DE3540246A1 - Verwendung von alkoxyhydroxyfettsaeuren als korrosionsinhibitoren in oelen und oelhaltigen emulsionen - Google Patents

Verwendung von alkoxyhydroxyfettsaeuren als korrosionsinhibitoren in oelen und oelhaltigen emulsionen

Info

Publication number
DE3540246A1
DE3540246A1 DE19853540246 DE3540246A DE3540246A1 DE 3540246 A1 DE3540246 A1 DE 3540246A1 DE 19853540246 DE19853540246 DE 19853540246 DE 3540246 A DE3540246 A DE 3540246A DE 3540246 A1 DE3540246 A1 DE 3540246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
compounds
oil
radicals
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853540246
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Borggrefe
Alfred Dr Meffert
Bert Dr Gruber
Karl-Heinz Dr Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19853540246 priority Critical patent/DE3540246A1/de
Priority to US06/919,098 priority patent/US4957641A/en
Priority to DE8686115325T priority patent/DE3676950D1/de
Priority to EP86115325A priority patent/EP0222311B1/de
Priority to AT86115325T priority patent/ATE60083T1/de
Priority to ES8603000A priority patent/ES2003505A6/es
Priority to ZA868592A priority patent/ZA868592B/xx
Priority to AU65064/86A priority patent/AU577715B2/en
Priority to JP61270814A priority patent/JPS62115093A/ja
Publication of DE3540246A1 publication Critical patent/DE3540246A1/de
Priority to US07/098,712 priority patent/US4851149A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/26Carboxylic acids; Salts thereof
    • C10M129/28Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M129/38Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having 8 or more carbon atoms
    • C10M129/40Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having 8 or more carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/12Oxygen-containing compounds
    • C23F11/124Carboxylic acids
    • C23F11/126Aliphatic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • C23F11/141Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C23F11/143Salts of amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/123Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • C10M2207/126Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • C10M2207/128Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids containing hydroxy groups; Ethers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/22Acids obtained from polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

In technischen Prozessen der mechanischen Bearbeitung und Reinigung von Metalloberflächen wie auch in technischen Kühlprozessen kommen mitunter bei hohen Temperaturen Öle und ölhaltige Emulsionen mit Metalloberflächen in Kontakt, wobei die flüssigen Medien mehr oder weniger große Wassermengen enthalten. Diese resultieren zum Teil aus dem jeweils ablaufenden Prozeß, wie dies beispielsweise bei Dampfturbinen der Fall ist, können jedoch auch erwünschter Bestandteil der jeweiligen flüssigen Medien sein. In allen derartigen Fällen wirft der Schutz der mit den flüssigen Medien in Kontakt kommenden Metalloberflächen gegen Korrosion ein erhebliches Problem auf. Insbesondere Eisen oder eisenhaltige Legierungen werden durch Wasser bzw. Feuchtigkeit in den Prozeßflüssigkeiten korrodiert. Die Folge sind im laufenden Prozeß eine Reduzierung der Lebensdauer der jeweiligen Anlage bzw. bei Weiterverarbeitung der Metalloberflächen das Erfordernis einer aufwendigen Reinigung der Metalloberflächen zur Vorbereitung für nachfolgende Prozeßschritte, beispielsweise durch Phosphatierung, galvanische Beschichtung, Lackierung usw.
Zur Inhibierung der Korrosion wird in solchen Fällen den Prozeß-, Reinigungs- oder Kühlflüssigkeiten ein Korrosionsinhibitor zugesetzt, der die Korrosion inhibieren, wenn nicht sogar vollständig unterdrücken soll.
In der DE-AS 11 49 843 sowie der EP-PS 00 02 780 werden Aminsalze von Amidsäuren, die man durch Umsetzung von Bernstein- oder Maleinsäureanhydrid mit primären Alkylaminen erhält, sowie Alkanolaminsalze von Maleinamidsäuren als Korrosionsinhibitoren für Brennstoff- und Schmieröle bzw. auch Wasser enthaltende Systeme genannt. Derartige Verbindungen weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie ausgesprochen stark zur Schaumbildung neigen oder - bei geringer Neigung zur Schaumbildung - einen großen Teil ihrer korrosionsinhibierenden Wirkung einbüßen.
In der DE-AS 12 98 672 werden zudem Alkali- bzw. Aminsalze von Sulfonaminocarbonsäuren offenbart, die ebenfalls eine gute Korrosionsschutzwirkung in bekannten Metallbearbeitungsflüssigkeiten oder Wasser enthaltenden Ölemulsionen zeigen. Nachteilig an diesen Verbindungen ist jedoch, daß sie als relativ toxisch anzusehen sind und ihre Verwendung daher starken Beschränkungen unterworfen ist.
Aus der DE-OS 29 43 963 sind zudem Alkanolaminsalze bestimmter Alkenylbernsteinsäuren bekannt, die in wässrigen Systemen ohne Schaumbildung einen guten Korrosionsschutz auf Metalloberflächen aus Eisen oder eisenhaltigen Legierungen zeigen. Aus der EP-A 01 27 132 sind außerdem Alkenylbernsteinsäurehalbamide als Korrosionsschutzmittel bekannt, die ebenfalls in wässrigen Prozeßflüssigkeiten zum Bohren, Schneiden bzw. Walzen von Metallen eingesetzt werden. Gerade in wässrigen Medien wird jedoch mitunter eine Hydrolyse der genannten Bernsteinsäurederivate beobachtet, die die korrosionsinhibierende Wirkung derartiger Verbindungen drastisch herabsetzt. Außerdem stehen die zur Herstellung derartiger Verbindungen notwendigen Ausgangsstoffe erst nach zum Teil aufwendigen Synthesen zur Verfügung, so daß es erforderlich schien, neue korrosionsschützende Wirkstoffe zu finden, die nicht nur universell anwendbar sind, sondern auch die hier geschilderten Nachteile, wie Neigung zur Schaumbildung, Hydrolyseinstabilität, Toxizität, Unverträglichkeit mit hartem Prozeßwasserr usw. nicht aufweisen.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß Ringöffnungsprodukte von Epoxyfettsäuren mit unverzweigten oder verzweigten Alkoholen sowie deren Salze als Korrosionsinhibitoren in Mineralölen und mineralölhaltigen Emulsionen vorzüglich geeignet sind. Die Erfindung betrifft die Verwendung von Alkoxyhydroxyfettsäuren und deren Salzen der allgemeinen Formel (I) in der R1 für unverzweigte Alkylreste oder Alkenylreste mit 6 bis 8 C-Atomen, R2 für unverzweigte oder verzweigte Alkylreste oder Alkenylreste mit 1 bis 18 C-Atomen, M für Wasserstoff oder organische Ammoniumreste mit einem oder mehreren Alkylresten oder Hydroxyalkylresten am Stickstoffatom und m für ganze Zahlen im Bereich von 3 bis 13 stehen, in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf Ölbasis, als Korrosionsinhibitoren in Ölen und ölhaltigen Emulsionen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), die erfindungsgemäß zur Korrosionsinhibierung verwendet werden, sind als solche bekannt. Das Verfahren zu ihrer Herstellung ist im einschlägigen Schrifttum, beispielsweise in der DE-OS 33 18 596, beschrieben. Alkoxyhydroxyfettsäuren und deren Salzen der allgmeinen Formel (I) entstehen danach beispielsweise dadurch, daß Fettsäuren oder deren Ester der allgemeinen Formel (II)
R1-C = C-(CH2) m -COOM (II)
in der R1 und m die oben angegebenen Bedeutungen haben und M für eine Alkylgruppe, bevorzugt von in natürlichen Fetten oder Ölen verestert vorkommenden Alkoholen stehen kann, nach an sich bekannten Verfahren epoxidiert werden. Eine derartige Epoxidationsreaktion kann beispielsweise durch Umsetzung der Fettsäuren der allgemeinen Formel (II) mit organischen Peroxosäuren unter geeigneten Bedingungen erfolgen. Die auf diesem Wege erhaltenen Epoxide, die den Oxiranring an der Position im Molekül tragen, an der in den Edukten die olefinische Doppelbindung zu finden war, werden dann nach ebenfalls an sich bekannten Verfahren durch sauerkatalysierte Ringöffnung mit Alkoholen der allgemeinen Formel
R2OH (III)
in der R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben kann, in die entsprechenden Alkoxyhydroxyfettsäurederivate überführt, in denen die Alkoxygruppe R2O und die Hydroxygruppe je an den beiden im Edukt durch die olefinische Doppelbindung verbundenen Kohlenstoffatomen angebunden sind. Je nach Einsatzmenge an Alkohol kann dabei auch die endständige Estergruppierung der Epoxide umgeestert werden.
Die aus dieser Reaktionsfolge resultierenden Ester werden nach ebenfalls an sich bekannten Methoden alkalisch verseift, wobei die Salze der allgemeinen Formel (I) entstehen, in denen M für organische Ammoniumreste mit einem oder mehreren Alkyl- oder Hydroxyalkylresten am Stickstoffatom steht. Gegebenenfalls können die entsprechenden Salze durch Einstellen eines sauren pH-Wertes im Reaktionsmedium in die entsprechenden Säuren (I) überführt werden, in denen M für Wasserstoff steht.
Für derartige Reaktionsfolgen werden bevorzugt natürlich vorkommende Fette und Öle der allgemeinen Formel (II) eingesetzt, die aus nativen Quellen in großen Mengen preisgünstig zugänglich sind. Bevorzugt werden dabei Sojabohnenöl, das einen hohen Gehalt an Ölsäure und Linolsäure aufweist, Sonnenblumenöl, Sesamöl Maisöl, Baumwollsamenöl, Palmöl oder Kokosnußöl. Derartige natürliche Fette und Öle enthalten hohe Anteile an Estern ungesättigter Fettsäuren der allgemeinen Formel (I), in denen R1 für unverzweigte Alkylreste oder Alkenylreste, beispielsweise mit 8 C-Atomen steht. Mitunter sind in derartigen Ölen nativer Herkunft auch Gemische von Estern unterschiedlicher Kettenlänge anzutreffen, beispielsweise findet man in Sojaöl Mischungen von Fettsäureestern der allgemeinen Formel (II), in denen R1 für Alkyl- und Alkenylreste mit 8 C-Atomen steht, wobei die gesättigten und ungesättigten Anteile zueinander im Gewichtsverhältnis von 1 : 2 stehen. Derartige Verbindungen sind als im Sinne der vorliegenden Erfindung bevorzugt verwendbar anzusehen.
Die für die Alkoholyse des Oxiranrings verwendeten Alkohole der allgemeinen Formel (III) enthalten unverzweigte oder verzweigte Alkylreste oder Alkenylreste mit 1 bis 18 C-Atomen. Als bevorzugt sind dabei unverzweigte Alkylreste oder Alkenylreste mit 8 bis 18 C-Atomen anzusehen, die ebenfalls aus nativen Quellen in großen Mengen preiswert zur Verfügung gestellt werden können. Dabei greift man insbesondere auf Alkoholgemische natürlicher Herkunft zurück, die unverzweigte Alkylreste mit 16 C-Atomen und Alkenylreste mit 18 C-Atomen aufweisen. Als solches sind beispielsweise Gemische aus Cetylalkohol und Oleylalkohol anzusehen; Umsetzungsprodukte dieser Alkoholgemische mit epoxidierten Fettsäuren nativer Herkunft führen zu Alkoxyhydroxyfettsäuren, die als besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
Erfindungsgemäß sind als Korrosionsinhibitoren nicht nur die freien Alkoxyhydroxyfettsäuren (I) verwendbar, in denen M für Wasserstoff steht, sondern auch deren öllösliche Salze (I), in denen M für organischen Ammoniumreste mit einem oder mehreren Alkylresten oder Hydroxyalkylresten am Stickstoffatom steht. Als bevorzugte Kationen derartiger Salze werden Ammoniumkationen angesehen, die zwei oder drei Alkylreste oder Hydroxyalkylreste am Stickstoffatom tragen. Von diesen besonders bevorzugt verwendet wird das Salz (I), in dem M für einen Diethanolammoniumrest steht.
Die genannten Alkoxyhydroxyfettsäuren und deren Salze der angegebenen allgemeinen Formel (I) werden in Schmierölen, Schmierfetten, Kraftübertragungsölen und Metallbearbeitungsemulsionen auf Mineralölbasis als Korrosionsinhibitoren eingesetzt. Sie werden dabei in weiten Mengenbereichen in Ölen oder ölhaltigen Emulsionen verwendet. Die Mengen können im Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Ölbasis, schwanken und liegen vorzugsweise bei 0,05 bis 0,5%. Öle und ölhaltige Emulsionen, die Alkoxyhydroxyfettsäuren oder deren Salze der allgemeinen Formel (I) in diesen Mengen enthalten, zeigen einen den bisher bekannten Verbindungen zumindest gleichwertigen Korrosionsschutz auf Eisen und eisenhaltigen Metalloberflächen und sind den bisher bekannten Verbindungen dadurch überlegen, daß sie aus natürlichen Rohstoffen in großen Mengen preiswert zugänglich gemacht werden können.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Zur erfindungsgemäßen Verwendung wurden nach dem oben beschriebenen Weg die Verbindungen der nachfolgenden Tabelle 1 hergestellt, deren Löslichkeit in Ölen unterschiedlichen Charakters ebenfalls in Tabelle 1 angegeben wird.
Tabelle 1
Getestete Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
Beispiel 1
Entfettete und geschmirgelte Stahlstäbe (Material: CK15 nach DIN 17 210) wurden 24 h in gerührten Mischungen aus Mineralöl und destilliertem Wasser im Verhältnis 10 : 1 (Verfahren A) bzw. Mineralöl und künstlichem Meerwasser (Verhältnis 10 : 1) (Verfahren B) nach DIN 51585 bei 60°C gelagert. Nach Ablauf der vorgeschriebenen Prüfdauer wurden die Prüfkörper auf Korrosionserscheinungen beurteilt. Die Bewertung folgte folgender Bewertungsskala:
0: keine Korrosion,
1: Spuren von Korrosion,
2: leichte Korrosion (korrodierte Fläche ≦ωτ5%),
3: mäßige Korrosion (korrodierte Fläche im Bereich von 5 bis 20%), und
4: starke Korrosion (korrodierte Fläche ≦λτ20%).
Die Ergebnisse sind den nachfolgenden Tabellen 2 und 3 zu entnehmen.
Vergleichsbeispiel 1
Zum Vergleich wurden unter den in Beispiel 1 angegebenen Bedingungen identische Prüfkörper in Lösungen ohne Inhibitor (Vgl.1) bzw. in den entsprechenden Mischungen gelagert, die einen handelsüblichen Alkenylbernsteinsäurehalbester enthielten, dessen Konzentration der Konzentration der erfindungsgemäß verwendeten Alkoxyhydroxyfettsäuren entsprach (Vgl. 2). Die Ergebisse sind ebenfalls den nachfolgenden Tabellen 2 und 3 zu entnehmen.
Tabelle 2
Korrosionstest unter Verwendung von Verbindungen nach Tabelle 1 nach DIN 51585 in (A) Öl-/Wasser-Mischungen (B) Öl-/Meerwasser-Mischungen. Öl: Naphthenisch (PionierR 4556)
Tabelle 3
Korrosionstest unter Verwendung von Verbindungen nach Tabelle 1 nach DIN 51585 in (A) Öl-/Wasser-Mischungen (B) Öl-/Meerwasser-Mischungen. Öl: Paraffinisch (EnerparR13)
Beispiel 2 Grauguß-Filterpapiertest nach DIN 51360/Teil 2.
In diesem Prüfverfahren wurden Graugußspäne auf einem Rundfilter mit einer Ölemulsion in chloridbelastetem bzw. härtebelastetem Wasser benetzt, die unter erfindungsgemäßer Verwendung von Alkoxyhydroxyfettsäuren bzw. deren Salzen der allgemeinen Formel (I) hergestellt waren. Nach einer Einwirkungsdauer von 2 h bei Raumtemperatur wurden die Korrosionsabzeichnungen auf dem Filterpapier nach dem in der Norm angegebenen Verfahren visuell beurteilt.
Die Emulsionen wurden aus den entsprechenden Konzentraten nach üblichen Methoden unter Einsatz von Wasser mit einer Gesamthärte von 3,58 mmol CaCl2·6H2O und MgSO4·7H2O hergestellt.
Die verwendeten Rezepturen wurden unter Verwendung folgender Konzentrate hergestellt:
Rezeptur 1
Naphthenisches Mineralöl: 60%, Emulgator (Addukt von 6,5 EO an Nonylphenol): 10%, Lösungsvermittler (Diglykolmonobutylether):  5% und Korrosionsinhibitor (gemäß der Erfindung): 25%.
Rezeptur 2
Naphthenisches Mineralöl: 50%, Emulgator (Addukt von 6,5 EO an Nonylphenol): 10%, Korrosionsinhibitor (gemäß der Erfindung): 40%.
Alle Prozentangaben sind Gewichtsprozente.
Die Emulsionen wurden dadurch hergestellt, daß 8 bis 25 Gew.-% der angegebenen Konzentrate (Rezepturen 1 bzw. 2) in Wasser mit der angegebenen Gesamthärte eingerührt wurde. Dies entspricht DIN 51360/Teil 2.
Die Ergebnisse sind der nachfolgenden Tabelle 4 zu entnehmen.
Der Korrosionsgrad wurde dabei wie folgt bewertet:
0: keine Korrosion,
1: Spuren von Korrosion,
2: leichte Korrosion (korrodierte Fläche ≦ωτ1%),
3: mäßige Korrosion (korrodierte Fläche im Bereich von 1 bis 5%), und
4: starke Korrosion (korrodierte Fläche ≦λτ5%).
Vergleichsbeispiel 2
In Analogie zu Beispiel 2 wurde eine Emulsion verwendet, die keinen Inhibitor der allgemeinen Formel (I) enthielt. In dieser Vergleichsemulsion betrug das Verhältnis naphthenisches Mineralöl: Emulgator (Addukt von 6,5 EO an Nonylphenol) 4 : 1.
Die Ergebisse sind ebenfalls der nachfolgenden Tabelle 4 zu entnehmen.
Tabelle 4
Korrosionstest nach DIN 51360/Teil 2 unter Verwendung von Verbindungen nach Tabelle 1 (Graugußspäne-Filterpapiertest)
Beispiel 3
Es wurde ein weiterer Korrosionsschutztest durchgeführt, in dem geschmirgelte Stahlbleche (ST 1405), Maße: 25×50 mm in gerührten Mineralölemulsionen bei erhöhter Temperatur gehalten wurden. Es wurden zwei jeweils rotierende Stahlbleche gleicher Zusammensetzung, Größe und Oberflächengüte bei 50°C über drei Tage der Einwirkung einer chlorid- und härtebelasteten Mineralölemulsion ausgesetzt und nach Ablauf der Prüfdauer bei beiden Blechen gravimetrisch die Massenverluste bestimmt und gemittelt.
Aus dem Vergleich der Ergebnisse mit den gemittelten Abträgen bei einer Blindprobe aus inhibitorfreier Emulsion wurde danach der Korrosionsschutz S in % gemäß folgender Gleichung errechnet:
In der Gleichung bedeuten:
ΔG0: Gewichtsdifferenz des Prüfblechs vor und nach der Lagerung in inhibitorfreier Emulsion, und
ΔGI: Gewichtsdifferenz des Prüfblechs vor und nach der Lagerung in inhibitorhaltiger Emulsion.
Die Ergebnisse sind der nachfolgenden Tabelle 5 zu entnehmen.
Vergleichsbeispiel 3
In Analogie zu Beispiel 3 wurden Stahlbleche unter gleichen Reaktionsbedingungen in einer Mineralölemulsion gehalten, die keinen Inhibitor enthielt. In dieser Emulsion betrug das Gewichtsverhältnis Mineralöl: Emulgator 4 : 1.
Die Ergebnisse sind ebenfalls Tabelle 5 zu entnehmen.
Tabelle 5
Korrosionstest mit Stahlblech der Qualität St 1405 unter Verwendung von Verbindungen nach Tabelle 1 (Massenabtragstest).
Beispiel 4
IN einem weiteren Korrosionstest wurden Stahlbleche (Qualität ST 1405, entfettet und geschmirgelt, Maße: 25×50 mm) in Mineralölemulsionen getaucht, die unter Einsatz der erfindungsgemäß verwendeten Substanzen hergestellt worden waren. In den Mineralölemulsionen wurden unterschiedliche Inhibitormengen verwendet. Die Bleche wurden nach einer bestimmten Abtropf- und Trockendauer bei 100% relativer Luftfeuchtigkeit in einer Feuchtigkeitskammer gelagert. Nach Ablauf der Prüfdauer (1 bis 7 Tage) wurden die Stahlbleche auf Korrosionserscheinungen überprüft. Die Bewertung wurde nach der in den obigen Beispielen angegebenen Bewertungsskala von 0 bis 4 vorgenommen.
Die Ergebisse sind der nachfolgenden Tabelle 6 zu entnehmen.
Vergleichsbeispiel 4
Entsprechend den in Beispiel 4 angegebenen Bedingungen wurden identische Stahlbleche gleicher Größe in Mineralölemulsionen gelagert, die keinen Inhibitor enthielten. Die Vergleichsemulsionen enthielten naphthenisches Mineralöl und Emulgator (Addukt von 6,5 EO an Nonylphenol) im Gewichtsverhältnis 4 : 1.
Die Ergebnisse der vergleichenden Versuche sind ebenfalls der nachfolgenden Tabelle 6 zu entnehmen.
Tabelle 6
Korrosionstest mit Stahlblechen der Qualität ST 1405 (Feuchthaltetest) unter Verwendung von Verbindungen nach Tabelle 1.

Claims (10)

1. Verwendung von Alkoxyhydroxyfettsäuren und deren Salzen der allgemeinen Formel (I) in der R1 für unverzweigte Alkylreste oder Alkenylreste mit 6 bis 8 C-Atomen, R2 für unverzweigte oder verzweigte Alkylreste oder Alkenylreste mit 1 bis 18 C-Atomen, M für Wasserstoff oder organische Ammoniumreste mit einem oder mehreren Alkylresten oder Hydroxyalkylresten am Stickstoffatom und m für ganze Zahlen im Bereich von 3 bis 13 stehen, in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf Ölbasis, als Korrosionsihibitoren in Ölen und ölhaltigen Emulsionen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) R1 ein Alkylrest oder Alkenylrest mit 8 C-Atomen ist.
3. Verwendung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) R1 für Alkylreste und Alkenylreste mit 8 C-Atomen in einem Verhältnis von 1 : 2 steht.
4. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) m für eine ganze Zahl im Bereich von 7 bis 11 steht.
5. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) R2 für unverzweigte Alkylreste oder Alkenylreste mit 8 bis 18 C-Atomen steht.
6. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindungen der allgemeinen Formel (I) R2 für einen unverzweigten Alkylrest mit 16 C- Atomen und einen unverzweigten Alkenylrest mit 18 C- Atomen steht.
7. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) M für Wasserstoff steht.
8. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) M für eine Gruppe NH2 (C2H2OH2) steht.
9. Verwendung nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mengen der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) im Bereich von 0,05 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf Ölbasis, liegen.
10. Verwendung von Alkoxyhydroxyfettsäuren und deren Salzen der allgemeinen Formel (I) als Korrosionsinhibitoren in Schmieröl, Schmierfetten, Kraftübertragungsölen und Metallbearbeitungsemulsionen auf Mineralölbasis.
DE19853540246 1985-11-13 1985-11-13 Verwendung von alkoxyhydroxyfettsaeuren als korrosionsinhibitoren in oelen und oelhaltigen emulsionen Withdrawn DE3540246A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540246 DE3540246A1 (de) 1985-11-13 1985-11-13 Verwendung von alkoxyhydroxyfettsaeuren als korrosionsinhibitoren in oelen und oelhaltigen emulsionen
US06/919,098 US4957641A (en) 1985-11-13 1986-10-15 Use of alkoxyhydroxy fatty acids as corrosion inhibitors in oils and oil-containing emulsions
DE8686115325T DE3676950D1 (de) 1985-11-13 1986-11-05 Verwendung von alkoxyhydroxyfettsaeuren als korrosionsinhibitoren in oelen und oelhaltigen emulsionen.
EP86115325A EP0222311B1 (de) 1985-11-13 1986-11-05 Verwendung von Alkoxyhydroxyfettsäuren als Korrosionsinhibitoren in Ölen und Ölhaltigen Emulsionen
AT86115325T ATE60083T1 (de) 1985-11-13 1986-11-05 Verwendung von alkoxyhydroxyfettsaeuren als korrosionsinhibitoren in oelen und oelhaltigen emulsionen.
ES8603000A ES2003505A6 (es) 1985-11-13 1986-11-12 Procedimiento para inhibir la corrosion de superficies metalicas.
ZA868592A ZA868592B (en) 1985-11-13 1986-11-12 Use of alkoxyhydroxy fatty acids as corrosion inhibitors in oils and oil-containing emulsions
AU65064/86A AU577715B2 (en) 1985-11-13 1986-11-12 Use of alkoxyhydroxy fatty acids as corrosion inhibitors in oils and oil-containing emulsions
JP61270814A JPS62115093A (ja) 1985-11-13 1986-11-13 油および油含有乳濁液中で腐食防止剤として使用するアルコキシヒドロキシ脂肪酸
US07/098,712 US4851149A (en) 1985-11-13 1987-09-21 Non-toxic acid cleaner corrosion inhibitors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540246 DE3540246A1 (de) 1985-11-13 1985-11-13 Verwendung von alkoxyhydroxyfettsaeuren als korrosionsinhibitoren in oelen und oelhaltigen emulsionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3540246A1 true DE3540246A1 (de) 1987-05-14

Family

ID=6285879

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853540246 Withdrawn DE3540246A1 (de) 1985-11-13 1985-11-13 Verwendung von alkoxyhydroxyfettsaeuren als korrosionsinhibitoren in oelen und oelhaltigen emulsionen
DE8686115325T Expired - Fee Related DE3676950D1 (de) 1985-11-13 1986-11-05 Verwendung von alkoxyhydroxyfettsaeuren als korrosionsinhibitoren in oelen und oelhaltigen emulsionen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686115325T Expired - Fee Related DE3676950D1 (de) 1985-11-13 1986-11-05 Verwendung von alkoxyhydroxyfettsaeuren als korrosionsinhibitoren in oelen und oelhaltigen emulsionen.

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4957641A (de)
EP (1) EP0222311B1 (de)
JP (1) JPS62115093A (de)
AT (1) ATE60083T1 (de)
AU (1) AU577715B2 (de)
DE (2) DE3540246A1 (de)
ES (1) ES2003505A6 (de)
ZA (1) ZA868592B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8711534D0 (en) * 1987-05-15 1987-06-17 Ciba Geigy Ag Corrosion inhibiting composition
ES2032596T3 (es) * 1987-07-14 1993-02-16 Ciba-Geigy Ag Composiciones inhibidoras de corrosion.
GB8727323D0 (en) * 1987-11-21 1987-12-23 Ciba Geigy Ag Corrosion inhibitor
DK653488D0 (da) * 1988-11-23 1988-11-23 Esti Kemi Aps Smoeremiddel
DE3933137A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-18 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung stabiler, niedrig-viskoser o/w-rostschutzemulsionen
US5049299A (en) * 1989-10-26 1991-09-17 Kiwi Brands Incorporated Liquid lavatory cleansing and sanitizing composition
DE4244386A1 (de) * 1992-12-29 1994-06-30 Basf Ag Vinylpyrrolidon- und Vinylimidazol-Copolymerisate, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Waschmitteln
US5411677A (en) * 1993-04-26 1995-05-02 The Penn State Research Foundation Method and composition for preventing copper corrosion
US5492629A (en) * 1993-10-12 1996-02-20 H.E.R.C. Products Incorporated Method of cleaning scale and stains in water systems and related equipment
US5634979A (en) * 1994-12-22 1997-06-03 Henkel Corporation Composition and method for degreasing metal surfaces
US5525252A (en) * 1995-01-17 1996-06-11 Levin; Scott Aqueous, non-corrosive, composition with detergent for rust and stain removal
US5607911A (en) * 1995-01-17 1997-03-04 Levin; Scott Aqueous compositions with detergent for rust and stain removal
AU3144497A (en) * 1996-05-30 1998-01-05 Salient Science, Inc. Foaming acidic detergent/cleansing gel
US5707955A (en) * 1996-07-15 1998-01-13 Colgate-Palmolive Co. High foaming nonionic surfactant based liquid detergent
WO1998033857A1 (en) * 1997-01-31 1998-08-06 Elisha Technologies Co. L.L.C. Corrosion protective coatings
US5895763A (en) * 1997-04-16 1999-04-20 H.E.R.C. Products Incorporated Controlled carbonate removal from water conduit systems
US5873944A (en) * 1997-05-13 1999-02-23 H.E.R.C. Products Incorporated Vacuum waste pipe cleaning
US6197451B1 (en) 1998-04-07 2001-03-06 Henkel Corporation Corrosion inhibiting electrolytic solutions
ZA991306B (en) * 1998-07-23 1999-08-20 Magdelena Christiana Cor Stols "A cleaning composition".
DE19842054A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-16 Bayer Ag Verwendung von wasserlöslichen polymeren Polycarboxylaten in Reinigerformulierungen mit abrasiver Wirkung
US6165952A (en) * 1999-04-05 2000-12-26 King Industries, Inc. Ashless rust inhibitor lubricant compositions
US6346217B1 (en) * 1999-06-02 2002-02-12 Water Whole International, Inc. Composition and method for cleaning drink water tanks
DE10005113A1 (de) * 2000-02-07 2001-08-09 Henkel Kgaa Korrosionsschutzmittel und Korrosionsschutzverfahren für Metalloberflächen
WO2001079590A2 (en) 2000-04-13 2001-10-25 Baker Hughes Incorporated Corrosion inhibitor
US6964275B2 (en) * 2001-12-26 2005-11-15 H.E.R.C. Products Incorporated Countermeasure washdown system cleaning
US20040235680A1 (en) * 2002-09-18 2004-11-25 Ecolab Inc. Conveyor lubricant with corrosion inhibition
US20040074847A1 (en) * 2002-10-16 2004-04-22 Jaquess Percy A. Stable N-bromo-2-pyrrolidone and methods to make the same
US7964044B1 (en) * 2003-10-29 2011-06-21 Birchwood Laboratories, Inc. Ferrous metal magnetite coating processes and reagents
US20060180795A1 (en) * 2005-02-17 2006-08-17 Mccormick David R Stable acid inhibitor formulations with improved performance, lower toxicity and minimal environmental issues
US7828908B1 (en) 2010-03-31 2010-11-09 Ecolab USA, Inc. Acid cleaning and corrosion inhibiting compositions comprising gluconic acid
WO2012087773A1 (en) * 2010-12-21 2012-06-28 The Lubrizol Corporation Lubricating composition containing an antiwear agent
US8795589B1 (en) 2011-04-29 2014-08-05 Cortec Corporation Bio-based volatile corrosion inhibitors
NL2011852C2 (en) * 2013-11-28 2015-06-01 Univ Delft Tech Biobased membrane.
US9567554B2 (en) 2014-01-10 2017-02-14 General Electric Company Apparatus, method, and solvent for cleaning turbine components
CN115323385A (zh) * 2022-08-30 2022-11-11 重庆广仁铁塔制造有限公司 一种高效环保镀锌酸洗缓蚀剂的制备方法、缓蚀剂及其应用
CN115433945B (zh) * 2022-10-19 2023-09-05 中国大唐集团科学技术研究院有限公司中南电力试验研究院 一种用于燃煤锅炉化学清洗的四元复合缓蚀剂及应用

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2564422A (en) * 1947-04-28 1951-08-14 Shell Dev Corrosion preventive composition
US2708184A (en) * 1952-03-03 1955-05-10 Karl F Hager Tincture of iodine as acid pickling inhibitor
US3087853A (en) * 1956-07-02 1963-04-30 Gen Aniline & Film Corp Water soluble compositions consisting essentially of iodine and a water soluble oxygen containing polymer
US2956067A (en) * 1956-07-05 1960-10-11 Petrolite Corp Certain surfactants and method of making same
US2977315A (en) * 1956-09-12 1961-03-28 Lazarus Lab Inc Water soluble iodine-phosphoric-acidsynthetic detergent composition
BE568954A (de) * 1958-01-07
US3249547A (en) * 1958-05-19 1966-05-03 Monsanto Co Inhibition of acidic corrosion by use of a combination of a sugar and an iodide or bromide salt
US3029183A (en) * 1959-05-18 1962-04-10 West Laboratories Inc Germicidal iodine compositions
US3066159A (en) * 1960-11-29 1962-11-27 Petrolite Corp Reaction product of polyols and epoxidized fatty compounds
US3136755A (en) * 1960-12-01 1964-06-09 Gen Aniline & Film Corp Insoluble polymeric-iodine complexes
US3161598A (en) * 1961-12-11 1964-12-15 Geld Isidore Method and composition for chemical rust removal
US3119848A (en) * 1962-01-11 1964-01-28 Arthur N Wrigley Oxyethylated diols, nitriles and soaps
GB1052771A (de) * 1963-03-05
US3260673A (en) * 1964-01-27 1966-07-12 Monsanto Co Corrosion inhibited phosphoric acid composition
US3296149A (en) * 1964-09-25 1967-01-03 Hooker Chemical Corp Corrosion-inhibiting composition of mixture of molasses, potassium iodide and metal salt of a fatty acid
US3505184A (en) * 1966-02-07 1970-04-07 Enthone Acid zinc electrodepositing
US3349037A (en) * 1966-12-14 1967-10-24 Joseph C Peterson Additive for stainless steel pickling baths
US3539520A (en) * 1967-07-12 1970-11-10 West Laboratories Inc Compositions comprising quaternary ammonium germicides and nonionic surfactants
DE1298672B (de) * 1967-07-15 1969-07-03 Hoechst Ag Korrosionsverhinderndes Metallbearbeitungsmittel
US3671545A (en) * 1969-05-05 1972-06-20 Synergistics Inc Polyvinylpyrrolidone-iodine compounds
US3728267A (en) * 1970-01-14 1973-04-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Peeling type pickling compositions
US3696048A (en) * 1970-04-06 1972-10-03 Universal Oil Prod Co Corrosion inhibiting composition and use thereof
US3773465A (en) * 1970-10-28 1973-11-20 Halliburton Co Inhibited treating acid
US3686129A (en) * 1971-01-08 1972-08-22 Minnesota Mining & Mfg Hydrogen embrittlement prevention
US3728449A (en) * 1972-05-01 1973-04-17 West Laboratories Inc Germicidal iodine compositions for application to skin tissue including teats of milk animals
JPS4935244A (de) * 1972-08-04 1974-04-01
US3816322A (en) * 1972-10-02 1974-06-11 Dow Chemical Co Corrosion inhibitor
DE2256908C2 (de) * 1972-11-20 1982-06-09 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur Herstellung von höhermolekularen Di- und Polyhydroxycarbonsäuren
US3911107A (en) * 1972-12-18 1975-10-07 Flow Pharma Inc Iodine composition and dissipating solution
US4017407A (en) * 1973-05-14 1977-04-12 West Laboratories, Inc. Methods for preparing solid iodine carrier mixtures and solid formulations of iodine with iodine carriers
US3898326A (en) * 1973-05-14 1975-08-05 West Laboratories Inc Polyvinylpyrrolidone-iodide compositions and polyvinylpyrrolidone-iodide-iodine complexes prepared therefrom
US4094967A (en) * 1976-10-22 1978-06-13 Allor Foundation Iodine-polyvinylpyrrolidone solid product and method of preparation
US4088597A (en) * 1977-06-13 1978-05-09 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler Iodophor solution
US4275194A (en) * 1977-11-26 1981-06-23 Nihon Tennen Gas Kogyo Co., Ltd. Chitosan-iodine adduct
DE2758123A1 (de) * 1977-12-24 1979-07-05 Basf Ag Korrosionsschutzmittel in waessrigen systemen
US4214059A (en) * 1978-06-12 1980-07-22 The Purdue Frederick Company Method for the production of iodophor powders
DE2927686A1 (de) * 1979-07-09 1981-02-05 Henkel Kgaa Neue lithiumseifen und ihre verwendung als dickungsmittel in schmieroelen bzw. schmierfetten
DE2943963A1 (de) * 1979-10-31 1981-05-14 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verwendung von alkanolaminsalzen von alkenylbernsteinsaeuren als korrosionsinhibitoren in waessrigen systemen
US4518519A (en) * 1981-08-03 1985-05-21 Lott Peter F Acid based variable viscosity compositions such as corrosion and grease removers and polishes
DE3137339A1 (de) * 1981-09-19 1983-04-07 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Jodhaltige desinfektionsmittel
DE3318596A1 (de) * 1983-05-21 1984-11-22 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Neue hydroxyalkoxycarbonsaeuren und deren salze, ihre herstellung und verwendung
DE3319183A1 (de) * 1983-05-27 1984-11-29 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verwendung von alkenylbernsteinsaeurehalbamiden als korrosionsschutzmittel
US4595517A (en) * 1983-08-24 1986-06-17 Khodabandeh Abadi Composition for removing scale from a surface comprising alpha-hydroxy carboxylic acid and thickener
US4576818A (en) * 1984-08-07 1986-03-18 Euroceltique, S.A. Iodophor composition
DE3609401A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Henkel Kgaa Wasserloesliche mischungen von fettsaeure-ammonium-salzen und polyolfettsaeuren bzw. deren alkali- oder ammoniumsalzen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als korrosionsinhibitoren in waessrigen systemen

Also Published As

Publication number Publication date
AU6506486A (en) 1987-05-21
DE3676950D1 (de) 1991-02-21
ES2003505A6 (es) 1988-11-01
EP0222311A2 (de) 1987-05-20
US4851149A (en) 1989-07-25
EP0222311A3 (en) 1989-05-03
AU577715B2 (en) 1988-09-29
EP0222311B1 (de) 1991-01-16
JPS62115093A (ja) 1987-05-26
ZA868592B (en) 1987-06-24
ATE60083T1 (de) 1991-02-15
US4957641A (en) 1990-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0222311B1 (de) Verwendung von Alkoxyhydroxyfettsäuren als Korrosionsinhibitoren in Ölen und Ölhaltigen Emulsionen
EP0237959B1 (de) Wasserlösliche Mischungen von Fettsäure-Ammonium-Salzen und Polyolfettsäuren bzw. deren Alkali-oder Ammoniumsalzen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Korrosionsinhibitoren in wässrigen Systemen
DD151185A5 (de) Nicht auf erdoel basierende metallkorrosionsschutzzusammensetzung
DE10353603B4 (de) Verwendung von Ethercarbonsäuren auf Basis alkoxylierter Mono-, Di- und/oder Tri(1-phenylethyl)phenole in Kühlschmiermitteln
DE3617550A1 (de) Verwendung von salzen von estern langkettiger fettalkohole mit (alpha)-sulfofettsaeuren
EP2828419B1 (de) Wässrige oberflächenaktive und korrosionsschützende zubereitung sowie ölhaltiges, wassermischbares emulsionskonzentrat für die behandlung von metalloberflächen
DE19956237A1 (de) Emulgatorsystem und dieses enthaltende Metallbearbeitungsemulsion
EP0231524B1 (de) Verwendung von Alkylbenzoylacrylsäuren als Korrosionsinhibitoren
EP0566956B1 (de) Korrosionsschutzmittel
EP0060455B1 (de) Inhibitoren gegen die Korrosion von CO2 und H2S in Wasser-in-Öl-Emulsionen
DE10123210C1 (de) Ethercarbonsäuren auf Basis von alkoxylierter Mercaptobenzthiazole
EP2111440A1 (de) Kühlschmierstoff für die wässrige zerspanung von leichtmetallen mit hohem dispergiervermögen
DE69922975T2 (de) Mechanische arbeit an einem kupfer oder aluminium enthaltenden metall
EP0786019B1 (de) Verwendung von guanidiniumsalzen ungesättigter fettsäuren als korrosionsschutzwirkstoff
EP0191952B1 (de) Salze von Alkenylbernsteinsäurehalbamiden, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Korrosionsinhibitoren
EP0726335B1 (de) Lactobionsäureamid enthaltende Korrosionsschutzmittel
WO2001042532A2 (de) METALLBEHANDLUNGSFLÜSSIGKEIT FÜR DEN NEUTRALEN pH-BEREICH
WO2008089857A1 (de) Kühlschmierstoff für die wässrige zerspanung von aluminiumlegiertem magnesium
WO1999023281A1 (de) METALLBEHANDLUNGSFLÜSSIGKEIT FÜR DEN NEUTRALEN pH-BEREICH
DE10043040A1 (de) Verwendung von N-Alkyl-beta-alanin-Derivaten zur Herstellung von reinigenden Korrosionsschutzmitteln
EP2796447B1 (de) Neue schwefelbrückenhaltige Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE60022626T2 (de) Mechanisches arbeiten in gegenwart eines multifunktionalen kühlschmiermittels
EP0109549A1 (de) Korrosionsschutzmittel für wässrige Flüssigkeiten zur Bearbeitung von Metallen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0557839B1 (de) Nieder- und hochmolekulare Korrosionsschutzadditive auf Basis von Epoxiden
EP0464473B1 (de) Salze von Alkenylbernsteinsäurehalbamiden und deren Verwendung als Korrosionsschutzmittel und Emulgatoren für Metallbearbeitungsöle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee