DE3539243A1 - Puncturing cannula - Google Patents

Puncturing cannula

Info

Publication number
DE3539243A1
DE3539243A1 DE19853539243 DE3539243A DE3539243A1 DE 3539243 A1 DE3539243 A1 DE 3539243A1 DE 19853539243 DE19853539243 DE 19853539243 DE 3539243 A DE3539243 A DE 3539243A DE 3539243 A1 DE3539243 A1 DE 3539243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capillary
cannula
steel cannula
steel
puncture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853539243
Other languages
German (de)
Other versions
DE3539243C2 (en
Inventor
Manfred Rycyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OMNI MEDICAL LTD., LONDON, GB
Original Assignee
Manfred Rycyk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manfred Rycyk filed Critical Manfred Rycyk
Priority to DE19853539243 priority Critical patent/DE3539243A1/en
Publication of DE3539243A1 publication Critical patent/DE3539243A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3539243C2 publication Critical patent/DE3539243C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

The invention relates to a puncturing cannula having a capillary part (60) of plastic and a steel cannula part (42) which is located in the part (60), projects beyond the latter at the front and has a tip. The steel cannula part comprises a region (90) of fairly large diameter behind the tip on which the polyurethane capillary part is seated with sealing engagement. The region of fairly large diameter of the steel cannula part can be formed by a step or can be a bushing sitting on the steel cannula part. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Punktionskanüle ge­ mäß Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a puncture cannula ge according to the preamble of claim 1.

Punktionskanülen werden zur Durchführung von Injektionen, Infusionen, zur Diagnostik mit Probenentnahme und auch zur Blutentnahme verwendet. Für derartige periphere Venen- bzw. Arterienpunktionskanülen wurden früher ein­ fache Stahlkanülen eingesetzt. Nachteilig bei ihrer Ver­ wendung war, daß die Bewegungsfreiheit der Patienten ein­ geschränkt war und es häufig zu Irritationen der Venen­ bzw. Arterienwände kam.Puncture needles are used to carry out injections, Infusions, for diagnostics with sampling and also used for blood sampling. For such peripheral Venipuncture or arterial puncture needles were used earlier fold steel cannulas used. A disadvantage of their ver The objection was that the patient's freedom of movement was restricted and it often irritated the veins or artery walls came.

In jüngerer Zeit wurden daher vermehrt Punktionskanülen mit einem Kapillarteil aus Kunststoff und einem in diesem angeordneten, ihn vorne überragenden Stahlkanülenteil mit einer Spitze verwendet. Die Bewegungsfreiheit der Patienten konnte vergrößert und die Irritationen der Ge­ fäßwände reduziert werden. Als Material für den Kapillar­ teil wurde lange Zeit Polyäthylen oder Polypropylen ver­ wendet. Derzeit bestehen die Kunststoffkapillarteile der peripheren Punktionskanülen meistens aus Teflon (FEP), das eine gute Gleitfähigkeit gewährleistet.Therefore, puncture cannulas have been increasing in recent times with a capillary part made of plastic and one in it arranged, protruding steel cannula part at the front used with a tip. The freedom of movement of the The patient could be enlarged and the irritation of the Ge barrel walls can be reduced. As material for the capillary For a long time, polyethylene or polypropylene was used turns. The plastic capillary parts of the peripheral puncture needles mostly made of Teflon (FEP), that ensures good gliding ability.

Die Kunststoffkapillarteile sind jedoch trotz der Ver­ wendung von Kunststoffen noch relativ steif und können zu lntima-Reizungen führen. Infolgedessen werden der­ artige Punktionskanülen meistens nach zwei bis drei Tagen gewechselt.The plastic capillary parts are, however, despite the Ver Use of plastics is still relatively stiff and can lead to intimate irritation. As a result, the like puncture needles usually after two to three Days changed.

Ein weiterer Nachteil der derzeit verwendeten Kunst­ stoffkanülen mit Teflon-Kapillarteil besteht darin, daß sich Teflon schlecht bearbeiten läßt, z.B. thermisch nur unter Schwierigkeiten irreversibel verformbar ist. Es kommt daher z.B. beim Anformen der Spitze des Kunststoff­ kapillarteils zur Bildung scharfer Kanten an der Kapillar­ spitze, die lokale Reizerscheinungen hervorrufen, woraus sich z.B. Thrombophlebitis ergeben kann.Another disadvantage of the art currently used cannulae with Teflon capillary part is that Teflon is difficult to process, e.g. thermal only is irreversibly deformable with difficulty. It therefore comes e.g. when molding the tip of the plastic capillary part to form sharp edges on the capillary  tip, which cause local irritation symptoms, from what e.g. Thrombophlebitis can result.

Während einerseits die verwendeten Materialien gewebe­ freundlich, biologisch inert und sehr flexibel sein sollen, müssen sie andererseits bei der Verwendung in Punktionskanülen eine ausreichende Steifigkeit besitzen. Sonst kann es während der Punktion zu einem Aufstauchen des Kunststoffkapillarteils kommen.While on the one hand the materials used are woven be friendly, biologically inert and very flexible on the other hand, when used in Puncture needles have sufficient rigidity. Otherwise there may be an upset during the puncture of the plastic capillary part.

Polyurethan ist ein Material mit hoher Biokompatibilität, das sich insbesondere in bezug auf Thrombenbildung, Phlebitis, etc. sehr günstig verhält. Auf den Einsatz dieses Materials mußte bislang verzichtet werden, da es mit den derzeit bekannten Fertigungsverfahren nicht mög­ lich war, Punktionskanülen herzustellen, die eine aus­ reichend sichere Handhabung während der Punktion ge­ währleisten. Weitere Versuche, Punktionskanülen mit einem Kapillarteil aus Polyurethan zu verwenden, konnten außer­ dem schon aus dem Grund nicht zu einer Durchsetzung dieses Materials führen, weil sich Begrenzungen in den Standard­ größen ergaben. So konnten beispielsweise nur die Standard­ größe (Durchmessermasse, bezogen auf den Außendurchmesser des Kapillarteils) 0,8 mm und 1,0 mm realisiert werden, nicht jedoch die weiteren Standardgrößen 1,2; 1,4; 1,7 und 2,0 mm. Jedoch kam es auch bei diesen beschränkten Größenbereichen zu Aufstauchungen des Kapillarteils.Polyurethane is a material with high biocompatibility, that is particularly related to thrombus formation, Phlebitis, etc. behaves very cheaply. On the job This material has so far had to be dispensed with because it not possible with the currently known manufacturing processes It was possible to produce puncture needles, one of which sufficient safe handling during the puncture ensure. Further attempts to use puncture needles with a Capillary part made of polyurethane could not be used because of the reason not to enforce this Materials lead because of limitations in the standard sizes resulted. For example, only the standard size (diameter mass, based on the outer diameter of the capillary part) 0.8 mm and 1.0 mm, but not the other standard sizes 1,2; 1.4; 1.7 and 2.0 mm. However, it also happened with these limited ones Size ranges for upsetting the capillary part.

Bei der Herstellung von Kathetern hingegen konnte Poly­ urethan mit besserem Erfolg eingesetzt werden. So ist in der DE-OS 34 44 807 ein Katheter beschrieben, der einen Katheterschlauch mit einem angeklebten gespritzten Vorderstück aus Kunststoff aufweist. Als Material für das Vorderstück wird Polyurethan bevorzugt. Das Vorderstück besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Rohr­ teil mit Durchgangsöffnungen und ist ausgebildet, um einerseits eine Verankerung des Katheterschlauchs zu gewährleisten und zum anderen den Ausfluß der Flüssig­ keit zu steuern. Zu diesem Zweck ist das Vorderstück mit Fortsätzen versehen, die den Katheterschlauch auf­ weiten. Insbesondere sind Maßnahmen für eine Rastver­ bindung zwischen dem Kanülenteil und dem Katheter vorge­ sehen. Diese bekannte Konstruktion läßt sich jedoch nicht auf Punktionskanülen, insbesondere für Venen- und Arterienpunktionen,übertragen.In the production of catheters, however, Poly urethane can be used with better success. So is in DE-OS 34 44 807 a catheter described a catheter tube with a glued sprayed Has front piece made of plastic. As material for that Front piece is preferred polyurethane. The front piece consists essentially of a cylindrical tube part with through openings and is designed to on the one hand, anchoring the catheter tube  ensure and on the other hand the outflow of the liquid control. For this purpose is the front piece provided with extensions that open the catheter tube widen. In particular, measures for a Rastver Pre-bond between the cannula part and the catheter see. However, this known construction can not on puncture needles, especially for venous and Arterial punctures.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Punktions­ kanüle bereitzustellen, die für Venen- und Arterien­ punktionen, insbesondere mit Verweilen der Kanüle,ge­ eignet ist, in den gängigen Größen herstellbar ist und gewebefreundliches Material aufweist, wobei insbesondere ein Aufstauchen des Kapillarteils verhindert ist.The invention has for its object a puncture provide cannula for veins and arteries Punctures, especially with the cannula lingering, ge is suitable, can be manufactured in common sizes and has tissue-friendly material, in particular upsetting of the capillary part is prevented.

Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einer Punktions­ kanüle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vor­ teilhafte erfindungsgemäße Weiterbildungen dieser Punk­ tionskanüle sind Gegenstand der Unteransprüche.This task is according to the invention for a puncture cannula with the features of claim 1 solved. Before partial further developments of this punk according to the invention tion cannula are the subject of the dependent claims.

Durch die Ausbildung eines Bereichs mit größerem Durch­ messer der Stahlkanüle, dessen Außendurchmesser dem lnnendurchmesser des Polyurethan-Kapillarteils angepaßt ist, ist eine sichere Halterung des Kapillarteils auf dem Stahlkanülenteil sowie eine ausreichende Abdichtung gewährleistet. Die Auswahl des Materials Polyurethan stellt dabei eine ausreichende Flexibilität des Kapillarteils und zugleich die Gewebeverträglichkeit sicher.By creating an area with greater throughput knife of the steel cannula, the outer diameter of which Adjusted inner diameter of the polyurethane capillary part is, the capillary part is held securely the steel cannula part and an adequate seal guaranteed. The choice of the material polyurethane represents sufficient flexibility of the capillary part and at the same time tissue compatibility is safe.

Der Bereich größeren Durchmessers des Stahlkanülenteils ist vorteilhaft als Buchse ausgebildet, die bevorzugt aus Metall ist. Dieser Bereich größeren Durchmessers kann einstückig mit dem Stahlkanülenteil ausgebildet sein, ins­ besondere als Absatz. Ein besonders guter Sitz des Kapillar­ teils ergibt sich, wenn die Buchse derart lang ausge­ bildet ist, daß sie sich über die gesamte Länge der Stahlkanüle mit Ausnahme deren Spitze bzw. deren Schliff, erstreckt.The area of larger diameter of the steel cannula part is advantageously designed as a socket, which is preferred is made of metal. This area of larger diameter can be integrally formed with the steel cannula part, ins special as a paragraph. A particularly good fit of the capillary sometimes results when the socket is so long is that it extends over the entire length of the  Steel cannula with the exception of its tip or cut, extends.

Zweckmäßig ist eine Anordnung des Kapillarteils derart, daß sich sein vorderes Ende etwas uber den Bereich des Stahlkanülenteils mit größerem Durchmesser nach vorne erstreckt. Der auf dem Stahlkanülenteil montierte Kapillar­ teil wird dann im vorderen Bereich vorzugsweise thermisch verformt, so daß er mit seinem vorderen Ende abdichtend auf dem Außenumfang des Stahlkanülenteils aufliegt. Auf diese Weise können Undichtigkeiten während der Gefäß­ punktion vermieden werden, z.B. Blutfluß zwischen den Wänden von Stahlkanülenteil, Buchse und Kapillarteil. Da die thermisch angeformte Spitze des Kapillarteils vor­ zugsweise dicht vor dem vorderen Ende des Bereichs mit größerem Durchmesser auf dem Stahlkanülenteil anliegt, wird ein Aufstauchen des Polyurethan-Kanülenteils während der Punktion verhindert. Die durch das Schrumpfen und Ver­ formen bewirkte Abrundung des vorderen Endes des Kapillar­ teils verringert auch die Irritationen der Intima etc.An arrangement of the capillary part is expedient such that its front end is slightly beyond the area of the Steel cannula part with a larger diameter to the front extends. The capillary mounted on the steel cannula part part is then preferably thermal in the front area deformed so that it seals with its front end rests on the outer circumference of the steel cannula part. On this can cause leaks during the vessel puncture can be avoided, e.g. Blood flow between the Walls of the steel cannula part, socket and capillary part. Because the thermally molded tip of the capillary part before preferably just before the front end of the range larger diameter rests on the steel cannula part, the polyurethane cannula part will emerge during the puncture prevented. By shrinking and ver shape rounded front end of the capillary partly also reduces the irritation of the intima etc.

Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist vor dem Kapillarteil, mit diesem fest verbunden, ein weiterer Polyurethanteil auf dem Stahlkanülenteil angeordnet, dessen Außendurchmesser sich zur Spitze des Stahlkanülenteils hin verjüngt. Zweckmäßig schließen dabei der Kapillarteil und der Bereich größeren Durchmessers des Stahlkanülenteils an ihrem vorderen Ende bündig ab. Der weitere Polyurethan­ teil kann dabei als separates Teil, z.B. als Muffe aus­ gebildet sein. Alternativ kann er aber auch mit dem Kapillarteil einstückig ausgebildet sein. Hierbei er­ übrigt sich eine weitere Bearbeitung des Kapillarteils nach der Montage, und die Polyurethanteile brauchen ledig­ lich auf den Stahlkanülenteil aufgesteckt zu werden. Im Falle getrennter Teile werden diese bevorzugt miteinander verklebt, zweckmäßig mit Lösungsmittelkleber. Der weitere Polyurethanteil ist, insbesondere als Spritzgußteil, kostengünstig. Da ein thermisches Anformen entfällt, unterliegt die Spitze des Kapillarteils keinen Maß­ schwankungen, und die Gesamtanordnung der erfindungsge­ mäßen Punktionskanüle kann besonders gut reproduzierbar hergestellt werden.In another embodiment of the invention is before the capillary part, firmly connected to this, another Polyurethane portion arranged on the steel cannula part, the Outside diameter towards the tip of the steel cannula part rejuvenated. Appropriately close the capillary and the area of larger diameter of the steel cannula part flush at its front end. The other polyurethane part can be a separate part, e.g. as a sleeve be educated. Alternatively, he can also use the Capillary part can be integrally formed. Here he there is no further processing of the capillary part after assembly, and the polyurethane parts need single to be plugged onto the steel cannula part. in the In the case of separate parts, these are preferred together glued, suitably with solvent glue. The other Polyurethane component, especially as an injection molded part,  inexpensive. Since there is no thermal molding, the tip of the capillary part is not subject to any measure fluctuations, and the overall arrangement of the Invention Moderate puncture cannula can be reproduced particularly well getting produced.

Bevorzugt ist der Bereich größeren Durchmessers der Stahlkanüle außen mit Erhöhungen und Vertiefungen ver­ sehen, die die zu überwindenden Reibungskräfte zwischen diesem Bereich und dem Kapillarteil während des Zurück­ ziehens des Stahlkanülenteils aus dem Kapillarteil herab­ setzen. Diese Erhöhungen und Vertiefungen können durch einen oder mehrere Wülste oder beispielsweise durch Rillen, Rippen, etc. verwirklicht sein.The area of larger diameter is preferred Steel cannula on the outside with elevations and depressions see the friction forces to be overcome between this area and the capillary part during the back pull the steel cannula part down from the capillary part put. These increases and decreases can be achieved through one or more beads or for example by Grooves, ribs, etc. can be realized.

Bei der praktischen Ausführung der erfindungsgemäßen Punktionskanüle ist außerdem der Innendurchmesser des am Kapillarteil befindlichen Luer-Lock-Ansatzes etwas größer als der Außendurchmesser des Bereichs mit größerem Durchmesser, so daß der Anwender den Stahlkanülenteil in gewohnter Weise entfernen kann.In the practical implementation of the invention Puncture cannula is also the inside diameter of the on the capillary part of the Luer lock approach larger than the outside diameter of the area with larger Diameter so that the user can the steel cannula part can remove in the usual way.

Die Erfindung wird im folgenden weiter anhand bevorzugter Ausführungsbeispieleund der Zeichnung erläutert. ln der Zeichnung zeigen:The invention is further preferred in the following based on Embodiments and the drawing explained. ln the Show drawing:

Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungs­ gemäßen Punktionskanüle, Fig. 1 shows a first embodiment of a puncture needle according to the Invention,

Fig. 2 das vordere Ende der in Fig. 1 dargestellten Punk­ in vergrößerter Ansicht und geringfügig abgewandelt, Fig. 2 is slightly modified in the front end of the puncturing shown in Fig. 1 in an enlarged view,

Fig. 3 eine Ansicht ähnlich der von Fig. 2 eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Punktionskanüle, Fig. 3 is a view similar to Fig. 2 of a second embodiment of a puncture needle according to the invention,

Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsge­ mäßen Punktionskanüle mit einem vor dem Kapillar­ teil angeordneten Polyurethanteil, Fig. 4 shows a third embodiment of the erfindungsge MAESSEN puncture needle having disposed in front of the capillary part polyurethane part,

Fig. 5 ein viertes Ausführungsbeispiel ähnlich dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem der Stahlkanülenteil mit einem Absatz ausgebil­ det ist, Fig. 5 shows a fourth embodiment similar to the embodiment shown in Fig. 4, in which the steel cannula part is det ausgebil with a shoulder,

Fig. 6 und 7 zwei weitere Ausführungsbeispiele der erfin­ dungsgemäßen Punktionskanüle, bei denen der Bereich größeren Durchmessers des Stahlkanülenteils in axialer Richtung lang ausgebildet ist. FIGS. 6 and 7 show two further embodiments of the puncture needle OF INVENTION to the invention, in which the larger diameter portion is formed of steel cannula part long in the axial direction.

Im folgenden wird zunächst das in Fig. 1 veranschaulichte erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Punktions­ kanüle beschrieben. Ein erster zylindrischer Ansatz 2 weist in seinem vorderen Bereich einensich in radialer Rich­ tung erstreckenden Handhabungsfortsatz 4 auf, der zugleich als Anschlag für einen zweiten zylindrischen Ansatz 40 dient. An dem zum zweiten Ansatz 40 entgegengesetzten Ende des ersten Ansatzes 2 ist dieser mit einer zylindri­ schen Innenbohrung 6 versehen. In dieser Bohrung sitzt ein entsprechend ausgebildeter Stift eines zylindrischen, an den ersten Ansatz 2 angesetzten Blutfängerstopfens 8, dessen Außendurchmesser dem Außendurchmesser des ersten Ansatzes 2 entspricht. Der Blutfängerstopfen 8 weist an seinem dem Ansatz 2 zugewandten Ende eine Bohrung 10 auf, deren Durchmesser kleiner als der der Bohrung 6 ist. An diese Bohrung 10 angrenzend befindet sich eine zylindrische Ausnehmung 12 in der dem Ansatz 2 entgegengesetzten End­ seite mit einem Durchmesser, der größer als der Durch­ messer der Bohrung 6 ist. Am Boden der Ausnehmung 12 des Blutfängerstopfens 8 ist eine Membran 14 angeordnet, die die Ausnehmung in radialer Richtung ausfüllt. Am entgegen­ gesetzten Ende verjüngt sich der Ansatz 2, beginnend in axialer Richtung im wesentlichen mit dem Fortsatz 4, und bildet einen kegelstumpfförmigen Endteil 16. Dieser kegel­ stumpfförmige Endteil 16 des Ansatzes 2 ist in eine konische Bohrung im zweiten Ansatz 40 eingesteckt, die bis zum dem ersten Ansatz 2 entgegengesetzten Ende des Ansatzes 40 verläuft. In the following, the first embodiment of the puncture cannula according to the invention illustrated in FIG. 1 is first described. A first cylindrical extension 2 has in its front area a radially extending handling extension 4 , which also serves as a stop for a second cylindrical extension 40 . At the opposite end of the second approach 40 of the first approach 2 , this is provided with a cylindri's inner bore 6 . In this bore a correspondingly formed pin is a cylindrical, the next to the first approach, 2 blood collector plug 8, whose outer diameter corresponds to the outer diameter of the first approach. 2 The blood-collecting plug 8 has at its end facing the neck 2 a bore 10 , the diameter of which is smaller than that of the bore 6 . Adjacent to this bore 10 is a cylindrical recess 12 in the opposite end of the approach 2 end with a diameter that is larger than the diameter of the bore 6 . At the bottom of the recess 12 of the blood catcher 8 , a membrane 14 is arranged, which fills the recess in the radial direction. At the opposite end, the shoulder 2 tapers, starting essentially in the axial direction with the extension 4 , and forms a frustoconical end part 16 . This frustoconical end portion 16 of the neck 2 is inserted into a conical bore in the second neck 40 , which extends to the end of the neck 40 opposite the first neck 2 .

Eine Stahlkanüle 42 ist im ersten Ansatz 2 befestigt. An ihrem zum ersten Ansatz 2 entgegengesetzten, d.h. vorderen Ende, ist die Stahlkanüle zugespitzt, d.h. sie besitzt einen Schliff 44. Am zweiten Ansatz 40 ist ein zylindrischer Kapillarteil 60 aus Polyurethan befestigt. Der zylindrische Kapillarteil erstreckt sich mit einem radialen Abstand vom Stahlkanülenteil bis im wesentlichen zu dessen vorderen Schliffendbereich. Im Bereich des vorderen Endes des Kapillarteils 60 ist auf dem Stahl­ kanülenteil 42 eine zylindrische Buchse 90 angeordnet. lm gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Buchse 90 aus Metall. Der Außendurchmesser der Buchse 90 ist derart bemessen, daß der Kapillarteil auf ihr sicher sitzt. Der Kapillarteil 60 erstreckt sich in axialer Richtung zur Spitze des Stahlkanülenteils 42 über die Buchse 90 hinaus und endet vor dessen Spitze, so daß diese frei liegt. Der vordere Endbereich 62 des Kapillarteils ist in radialer Richtung nach innen gebogen und endet am vorderen Ende auf dem Stahlkanülenteil, so daß ein im wesentlichen glatter Über­ gang zwischen dem Außenumfang des Stahlkanülenteils 42 und dem vorderen Ende 62 des Kapillarteils 60 gebildet ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist dieser sich verjüngende Bereich 62 durch Wärmeeinwirkung, d.h. durch Schrumpfen, erzeugt worden.A steel cannula 42 is fastened in the first attachment 2 . At its opposite end, ie the front end, to the first attachment 2 , the steel cannula is pointed, ie it has a cut 44 . A cylindrical capillary part 60 made of polyurethane is attached to the second attachment 40 . The cylindrical capillary part extends at a radial distance from the steel cannula part to essentially its front grinding end area. In the area of the front end of the capillary part 60 , a cylindrical sleeve 90 is arranged on the steel cannula part 42 . In the exemplary embodiment shown, the socket 90 is made of metal. The outer diameter of the sleeve 90 is dimensioned such that the capillary part sits securely on it. The capillary part 60 extends in the axial direction to the tip of the steel cannula part 42 beyond the bushing 90 and ends in front of the tip thereof, so that it is exposed. The front end portion 62 of the capillary part is bent radially inward and ends at the front end on the steel cannula part, so that a substantially smooth transition is formed between the outer circumference of the steel cannula part 42 and the front end 62 of the capillary part 60 . In the exemplary embodiment shown, this tapering region 62 has been produced by the action of heat, ie by shrinking.

Die Montage und Demontage der erfindungsgemäßen Punktions­ kanüle ist im wesentlichen gleich der Montage bei be­ kannten Punktionskanülen. Nach der Befestigung des Stahl­ kanülenteils 42 mit daraufsitzender Buchse 90 wird der Kapillarteil 60 auf dem Stahlkanülenteil montiert und im vorderen Bereich 62 vorzugsweise thermisch verformt, so daß sein vorderes Ende 62 abdichtend auf dem Stahl­ kanülenteil sitzt. Damit der Stahlkanülenteil 42 in ge­ wohnter Weise entfernt werden kann, ist der lnnendurch­ messer des zweiten Ansatzes 40, eines Luer-Lock-Ansatzes, etwas größer als der Außendurchmesser der Buchse 90. Für die Entfernung braucht dabei dann lediglich unter Fest­ halten des zweiten Ansatzes 40 am ersten Ansatz 2 gezogen zu werden, wobei der Kapillarteil 60 in seiner Posi­ tion verbleiben kann.The assembly and disassembly of the puncture cannula according to the invention is essentially the same as the assembly with known puncture cannulas. After fastening the steel cannula part 42 with the bushing 90 seated thereon, the capillary part 60 is mounted on the steel cannula part and is preferably thermally deformed in the front area 62 , so that its front end 62 sits sealingly on the steel cannula part. So that the steel cannula part 42 can be removed in the usual way, the inner diameter of the second attachment 40 , a Luer lock attachment, is somewhat larger than the outer diameter of the sleeve 90 . For the removal, it is then only necessary to hold the second attachment 40 on the first attachment 2 while keeping the capillary part 60 in its position.

Die relative Anordnung von Kapillarteil 60, Stahlkanülen­ teil 42 und Buchse 90 ist in Fig. 2 vergrößert darge­ stellt. Bei dieser Ansicht ist das vordere Ende 62 etwas kürzer über das vordere Ende der Buchse 90 vorstehend, sodaß es mit einem steileren Winkel auf den Stahlkanülen­ teil 42 aufgeschrumpft ist. lnfolge der Anordnung des En­ des 62 direkt vor dem vorderen Ende der Buchse 90 ist der Sitz des Kapillarteils 60 besonders sicher und ein Auf­ stauchen während der Punktion kann somit vermieden wer­ den. Bei dieser Ausbildung kann die Länge der Buchse 90 etwas kürzer als bei der in Fig. 1 dargestellten Variante gehalten werden.The relative arrangement of capillary part 60 , steel cannula part 42 and socket 90 is enlarged in FIG. 2 represents Darge. In this view, the front end 62 is slightly shorter over the front end of the sleeve 90 , so that it is shrunk on the steel cannulae 42 at a steeper angle. As a result of the arrangement of the end of the 62 directly in front of the front end of the socket 90 , the seat of the capillary part 60 is particularly secure and an upsetting during the puncture can thus be avoided. In this embodiment, the length of the bushing 90 can be kept somewhat shorter than in the variant shown in FIG. 1.

In Fig. 3 ist ein ähnliches Ausführungsbeispiel veran­ schaulicht. Es unterscheidet sich von dem in Fig. 2 dar­ gestellten Ausführungsbeispiel lediglich durch die Aus­ gestaltung der Buchse 92, die ebenfalls aus Metall ist. Der Außendurchmesser der Buchse 92 ist geringer als der Innendurchmesser des Kapillarteils 60. Die Buchse 92 weist jedoch Wülste 94, 94′auf, die sich ringförmig um den Außenumfang der Buchse 92 erstrecken und deren Außen­ durchmesser dem Innendurchmesser des Kapillarteils 60 entspricht. Durch diese Wülste wird zum einen eine sichere Halterung des Kapillarteils auf der Buchse 92 gewährleistet, zum anderen ist jedoch infolge der verringerten Fläche im Kontaktbereich zwischen Buchse und Kapillarteil die Reibung zwischen diesen verringert, sodaß die zum Heraus­ ziehen des Stahlkanülenteils aufzubringenden Kräfte gering sind.A similar embodiment is illustrated in FIG. 3. It differs from the embodiment shown in FIG. 2 only by the design of the socket 92 , which is also made of metal. The outer diameter of the sleeve 92 is smaller than the inner diameter of the capillary part 60 . However, the sleeve 92 has beads 94 , 94 'which extend in a ring around the outer periphery of the sleeve 92 and whose outer diameter corresponds to the inner diameter of the capillary part 60 . These beads ensure, on the one hand, that the capillary part is held securely on the socket 92 , and, on the other hand, the friction between the socket and the capillary part is reduced due to the reduced area in the contact area between the socket and the capillary part, so that the forces to be drawn out of the steel cannula part are low.

Das in Fig. 4 in vergrößerter Teilansicht dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Punktionska­ nüle weist eine Buchse 96 auf, die an ihrem vorderen und rückwärtigen Ende jeweils mit einem Ringwulst 98, bzw. 98′ versehen ist, mittels deren der Kapillarteil 66 festgehalten ist. Die Buchse 96 kann aus Metall oder aus Kunststoff sein. An ihrem vorderen Ende schließen der Kapillarteil 66 und die Buchse 96 in axialer Rich­ tung bündig miteinander ab. In axialer Richtung zur Spitze des Stahlkanülenteils hin sitzt auf diesem vor dem Kapillarteil 66 und der Buchse 96 ein ringförmiger Polyurethanteil 120. Der Polyurethanteil 120 weist einen ersten zylindrischen Abschnitt 122 benachbart dem vorderen Ende der Buchse 96 und dem Kapillarteil 66 und einen zweiten sich verjüngenden Abschnitt 124 auf. Letzterer verjüngt sich kontinuierlich bis zum vorderen Ende des Polyurethanteils. Der Winkel, den die Außen­ fläche dieses sich verjüngenden Abschnitts 124 mit der axialen Richtung bildet, ist ausreichend klein gehalten, sodaß sich ein relativ glatter Übergang von der Spitze des Stahlkanülenteils 42 bis zum Außendurchmesser des zylindrischen Abschnitts 122 und somit des Kapillarteils 66 bildet. Auf diese Weise ist die Gefahr von Irritationen und Verletzungen vermieden. Der Polyurethanteil 120 sitzt ausreichend fest auf dem Stahlkanülenteil 42 und ist mit dem Kapillarteil 66 fest verbunden, vorzugsweise durch Verkleben. Hierdurch ist ein sicherer, abdichtender Sitz des Kapillarteils auf dem Stahlkanülenteil gewähr­ leistet, da er trotzdem in gewohnter Weise nach dem Durch­ stoßen entfernt werden kann.The embodiment shown in Fig. 4 in an enlarged partial view of the puncture cannula according to the invention has a socket 96 , which is provided at its front and rear ends with an annular bead 98 or 98 ', by means of which the capillary part 66 is held. The socket 96 can be made of metal or plastic. At its front end, the capillary part 66 and the socket 96 are flush with one another in the axial direction. In the axial direction towards the tip of the steel cannula part, an annular polyurethane part 120 sits on the part in front of the capillary part 66 and the socket 96 . The polyurethane portion 120 has a first cylindrical portion 122 adjacent the front end of the sleeve 96 and the capillary portion 66 and a second tapered portion 124 . The latter tapers continuously to the front end of the polyurethane component. The angle that the outer surface of this tapered section 124 forms with the axial direction is kept sufficiently small so that a relatively smooth transition from the tip of the steel cannula part 42 to the outer diameter of the cylindrical section 122 and thus the capillary part 66 is formed. In this way, the risk of irritation and injury is avoided. The polyurethane portion 120 sits sufficiently firmly on the steel cannula part 42 and is firmly connected to the capillary part 66 , preferably by gluing. This ensures a secure, sealing fit of the capillary part on the steel cannula part, because it can still be removed after poking through in the usual way.

Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel der er­ findungsgemäßen Punktionskanüle unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen darin, daß der Bereich des Stahlkanülenteils 42 mit vergrößertem Durchmesser nicht durch eine Buchse, sondern durch einen Absatz 100 des Stahlkanülenteils gebildet ist. Auf diesem Absatz 100 des Stahlkanülenteils sitzt der Kapillarteil 66 und schließt an seinem vorderen Ende bündig mit dem vorderen Ende des Absatzes ab. Angrenzend an diesen Ab­ schluß sitzt wie bei dem in Fig. 4 veranschaulichten Ausführungsbeispiel ein Kunststoffteil 120, der bevor­ zugt aus Polyurethan hergestellt ist. Sein Außendurch­ messer im Bereich des zylindrischen Abschnitts 122 ent­ spricht im wesentlichen dem Außendurchmesser des Kapillar­ teils 66, mit dem er fest verbunden ist. Der Stahlkanülen­ teil 42, dessen Wandstärke durch die gestrichelten Linien 46 angedeutet ist, kann bei dieser Ausführungsform in gewohnter Weise nach dem Durchstoßen des Gewebes heraus­ gezogen werden. Zur Erleichterung der Gleitbewegung kann der Stahlkanülenteil im Bereich des Absatzes 100 mit Rippen etc. versehen sein, sodaß zwar der Durchmesser in gewünschter Größe beibehalten ist, jedoch die Reibungs­ kräfte verringert sind. Bei dieser Punktionskanüle ist die einstückige Ausbildung von Buchse und Stahlkanülen­ teil vorteilhaft, da die Buchsenmontage und -justierung entfällt. Durch den bündigen Abschluß des Kapillarteils mit dem Absatz des Stahlkanülenteils kann, wie oben er­ wähnt, auf eine thermische Behandlung des Kapillarteils verzichtet werden. Die Anordnung des Kunststoffrings zur Halterung und zur Erzeugung eines glatten Ubergangs zwischen Stahlkanülen- und Kapillarteil ist montagefreundlich und kostengünstig.The embodiment shown in FIG. 5 of the puncture cannula according to the invention differs from the previously described embodiments in that the area of the steel cannula part 42 with an enlarged diameter is not formed by a bush, but by a shoulder 100 of the steel cannula part. The capillary part 66 sits on this shoulder 100 of the steel cannula part and is flush at its front end with the front end of the shoulder. Adjacent to this from sitting as in the embodiment shown in Fig. 4, a plastic part 120 , which is made of polyurethane before given. Its outer diameter in the region of the cylindrical section 122 corresponds essentially to the outer diameter of the capillary part 66 , with which it is firmly connected. The steel cannula part 42 , the wall thickness of which is indicated by the dashed lines 46 , can in this embodiment be pulled out in the usual way after the tissue has been pierced. To facilitate the sliding movement, the steel cannula part in the area of the shoulder 100 can be provided with ribs, etc., so that the diameter is maintained in the desired size, but the frictional forces are reduced. With this puncture cannula, the one-piece design of the socket and the steel cannula is partially advantageous, since the socket assembly and adjustment is not necessary. As a result of the flush closure of the capillary part with the shoulder of the steel cannula part, as mentioned above, a thermal treatment of the capillary part can be dispensed with. The arrangement of the plastic ring for mounting and for creating a smooth transition between the steel cannula and capillary part is easy to install and inexpensive.

In Fig. 6 ist ähnlich wie in Fig. 1 eine Gesamtansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungs­ gemäßen Punktionskanüle gezeigt. Die Teile, die zuvor beschriebenen Teilen gleichen, sind mit denselben Be­ zugszeichen bezeichnet und werden nicht weiter be­ schrieben. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den vorhergehenden Ausführungsbeispielen dadurch, daß der Bereich des Stahlkanülenteils 42 mit größerem Durchmesser durch eine Buchse gebildet ist, die rohr­ förmig ausgebildet ist und sich im wesentlichen über die gesamte Länge des Stahlkanülenteils von dem zweiten Ansatz 40 bis im wesentlichen zur Spitze erstreckt. Durch diese hülsen- bzw. rohrförmige Ausbildung der Buchse 102 wird ein besonders sicherer Halt des Kapillarteils 60 sichergestellt. Ein Aufstauchen kann infolge des auf das Kapillarmaterial abgestimmten Befestigungsverfahrens nicht auftreten. Um die Reibungskräfte während des Zurückziehens des Stahlkanülenteils aus dem Kapillarteil zu verringern, kann die Buchse 102 zweckmäßig mit einer oder mehreren Rippen, Rillen, Wülsten, etc. versehen sein.In Fig. 6, similar to Fig. 1, an overall view of another embodiment of a puncture cannula according to the invention is shown. The parts that are the same as the previously described parts are identified by the same reference numerals and will not be described further. This exemplary embodiment differs from the previous exemplary embodiments in that the region of the steel cannula part 42 with a larger diameter is formed by a bushing which is tubular and extends essentially over the entire length of the steel cannula part from the second attachment 40 to essentially the tip extends. A particularly secure hold of the capillary part 60 is ensured by this sleeve or tubular design of the bushing 102 . An upsetting cannot occur as a result of the fastening method which is matched to the capillary material. In order to reduce the frictional forces during the withdrawal of the steel cannula part from the capillary part, the bushing 102 can expediently be provided with one or more ribs, grooves, beads, etc.

Das in Fig. 7 veranschaulichte Ausführungsbeispiel unter­ scheidet sich von dem in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbei­ spiel darin, daß der Bereich des Stahlkanülenteils mit vergrößertem Durchmesser durch einen Absatz 104 ge­ bildet ist, der sich wie die Buchse 102 über im wesent­ lichen die gesamte Länge des Stahlkanülenteils erstreckt. Diese Absatzausbildung hat ähnlich wie bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel den Vorteil, daß das Stahl­ kanülenteil einstückig ausgebildet werden kann.The embodiment illustrated in FIG. 7 differs from the embodiment shown in FIG. 6 in that the area of the steel cannula part with an enlarged diameter is formed by a shoulder 104 which, like the bushing 102, extends over the entire length of the union of the steel cannula part extends. Similar to the embodiment shown in FIG. 5, this heel formation has the advantage that the steel cannula part can be formed in one piece.

Die Erfindung wurde im Zusammenhang mit einem Kanülen­ teil aus Stahl und einem Kapillarteil und einem weiteren Kunststoffteil aus Polyurethan beschrieben. Selbstver­ ständlich können statt dieser Materialien andere zweck­ mäßige Materialien verwendet werden, sofern sie den gestellten Anforderungen genügen.The invention was made in connection with a cannula part made of steel and a capillary part and another Plastic part described from polyurethane. Self Ver Of course, other purposes can be used instead of these materials moderate materials are used, provided that they requirements meet.

Claims (11)

1. Punktionskanüle mit einem Kapillarteil aus Kunststoff und einem in diesem angeordneten, ihn vorne überragen­ den Stahlkanülenteil mit einer Spitze, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stahlkanülenteil (42) hinter der Spitze einen Bereich größeren Durchmessers (90, 91, 92, 96, 102, 104) umfaßt, auf dem der Kapillarteil (60, 66) mit Dichteingriff sitzt, und daß der Kapillarteil aus Polyurethan besteht.1. puncture cannula with a capillary part made of plastic and arranged in it, protruding at the front of the steel cannula part with a tip, characterized in that the steel cannula part ( 42 ) behind the tip has an area of larger diameter ( 90 , 91 , 92 , 96 , 102 , 104 ) on which the capillary part ( 60 , 66 ) sits with sealing engagement, and that the capillary part consists of polyurethane. 2. Punktionskanüle nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich größeren Durchmessers des Stahlkanülen­ teils (42) eine auf diesem sitzende Buchse (90, 92, 96, 102) ist.2. puncture cannula according to claim 1, characterized in that the larger diameter area of the steel cannula part ( 42 ) is a seated thereon ( 90 , 92 , 96 , 102 ). 3. Punktionskanüle nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Buchse (90, 91, 92, 96, 102, 104) aus Metall ist.3. puncture cannula according to claim 2, characterized in that the socket ( 90 , 91 , 92 , 96 , 102 , 104 ) is made of metal. 4. Punktionskanüle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich größeren Durchmessers des Stahlkanülenteils (42) durch einen Absatz (100, 104) gebildet ist.4. puncture cannula according to one of claims 1 to 3, characterized in that the region of larger diameter of the steel cannula part ( 42 ) is formed by a shoulder ( 100 , 104 ). 5. Punktionskanüle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß sich der Bereich größeren Durchmessers (102, 104) des Stahlkanülenteils über die ge­ samte Länge der Stahlkanüle (42), ausgenommen deren Spitze, erstreckt.5. puncture cannula according to one of claims 1 to 4, characterized in that the region of larger diameter ( 102 , 104 ) of the steel cannula part extends over the entire length of the steel cannula ( 42 ), except the tip thereof. 6. Punktionskanüle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß vor dem Kapillarteil (66) mit diesem fest verbunden ein weiterer Polyurethanteil (120) auf dem Stahlkanülenteil (42) angeordnet ist, dessen Außendurchmesser zur Spitze des Stahlkanülen­ teils hin vom Außendurchmesser des Kapillarteils (66) bis im wesentlichen auf den Außendurchmesser des Stahlkanülenteils abnimmt.6. puncture cannula according to one of claims 1 to 5, characterized in that in front of the capillary part ( 66 ) firmly connected with this another polyurethane portion ( 120 ) on the steel cannula part ( 42 ) is arranged, the outer diameter of the tip of the steel cannula partly from The outer diameter of the capillary part ( 66 ) decreases substantially to the outer diameter of the steel cannula part. 7. Punktionskanüle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kapillarteil (66) in seinem vorderen Bereich bündig mit dem Bereich größeren Durchmessers (96, 100) des Stahlkanülenteils abschließt.7. puncture cannula according to claim 6, characterized in that the capillary part ( 66 ) in its front region is flush with the region of larger diameter ( 96 , 100 ) of the steel cannula part. 8. Punktionskanüle nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kapillarteil (66) und der weitere Poly­ urethanteil (120) einstückig ausgebildet sind.8. puncture cannula according to claim 6 or 7, characterized in that the capillary part ( 66 ) and the further poly urethane portion ( 120 ) are integrally formed. 9. Punktionskanüle nach einem der Ansprüche 6 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß der weitere Polyurethanteil (120) und der Kapillarteil (66) miteinander verklebt sind.9. puncture cannula according to one of claims 6 to 8, characterized in that the further polyurethane portion ( 120 ) and the capillary portion ( 66 ) are glued together. 10. Punktionskanülen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich größeren Durch­ messers (90, 91, 92, 96, 100, 102, 104) der Stahlkanüle außen mit Erhöhungen (94, 94′; 98, 98′) und Vertiefungen versehen ist. 10. puncture cannula according to one of claims 1 to 9, characterized in that the larger diameter area ( 90 , 91 , 92 , 96 , 100 , 102 , 104 ) of the steel cannula outside with elevations ( 94 , 94 '; 98 , 98 ' ) and recesses. 11. Punktionskanüle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kapillarteil (60) im vorderen Bereich des Bereichs größeren Durchmessers (90, 91, 92, 102, 104) thermisch verformt ist, womit eine Abdichtung zwischen Stahlkanülenteil (42) und Kapillarteil (60) gegeben ist.11. Puncture cannula according to one of claims 1 to 10, characterized in that the capillary part ( 60 ) in the front region of the larger diameter area ( 90 , 91 , 92 , 102 , 104 ) is thermally deformed, with which a seal between the steel cannula part ( 42 ) and capillary part ( 60 ) is given.
DE19853539243 1985-11-05 1985-11-05 Puncturing cannula Granted DE3539243A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853539243 DE3539243A1 (en) 1985-11-05 1985-11-05 Puncturing cannula

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853539243 DE3539243A1 (en) 1985-11-05 1985-11-05 Puncturing cannula

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3539243A1 true DE3539243A1 (en) 1987-05-21
DE3539243C2 DE3539243C2 (en) 1991-12-12

Family

ID=6285219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853539243 Granted DE3539243A1 (en) 1985-11-05 1985-11-05 Puncturing cannula

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3539243A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140099C1 (en) * 1991-12-05 1993-05-06 Sueddeutsche Feinmechanik Gmbh, 6480 Waechtersbach, De
US5356389A (en) * 1992-04-09 1994-10-18 Erika Willing Infusion needle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE505822C2 (en) * 1996-05-23 1997-10-13 Elekta Ab Device for injecting a substance into a body, especially human or animal

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1105576A (en) * 1954-05-28 1955-12-05 Ct Nat De Transfusion Sanguine Device applicable to infusion, as well as to blood samples
DE2811278A1 (en) * 1978-03-15 1979-09-27 Fresenius Chem Pharm Ind Plastics-coated metal cannula for inserting into blood vessels - has bare tip, and constriction to render coating coplanar with metal tube for smooth insertion
US4192305A (en) * 1978-08-21 1980-03-11 Abbott Laboratories Catheter placement assembly having axial and rotational alignment means
DE3318730A1 (en) * 1983-05-21 1984-11-22 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Biocompatible polyurethanes
DE3444807A1 (en) * 1983-12-09 1985-06-13 Bard Ltd., Sunderland CATHETER

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1105576A (en) * 1954-05-28 1955-12-05 Ct Nat De Transfusion Sanguine Device applicable to infusion, as well as to blood samples
DE2811278A1 (en) * 1978-03-15 1979-09-27 Fresenius Chem Pharm Ind Plastics-coated metal cannula for inserting into blood vessels - has bare tip, and constriction to render coating coplanar with metal tube for smooth insertion
US4192305A (en) * 1978-08-21 1980-03-11 Abbott Laboratories Catheter placement assembly having axial and rotational alignment means
DE3318730A1 (en) * 1983-05-21 1984-11-22 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Biocompatible polyurethanes
DE3444807A1 (en) * 1983-12-09 1985-06-13 Bard Ltd., Sunderland CATHETER

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DK-Druckschrift: Katalog der Firma William Cook, Europe A/S, Dänemark: "Urological, Surgical and Endourological Products", Catalog 1984-85, S. 26 *
DK-Druckschrift: Prospekt der Firma VANCE PROCUCTS, Inc, A Cook Groups Company: "Surgical Products for Urology", 4 th Edition, May 8, 1981, S. 11 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140099C1 (en) * 1991-12-05 1993-05-06 Sueddeutsche Feinmechanik Gmbh, 6480 Waechtersbach, De
US5356389A (en) * 1992-04-09 1994-10-18 Erika Willing Infusion needle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3539243C2 (en) 1991-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042229C2 (en) Insertion device for inserting elongated objects into blood vessels
DE60021144T2 (en) Needle injection device with wing
DE2735037C2 (en) Device for fixing the needle of a venous puncture device
DE2745899C3 (en) Connection piece between a blood-carrying tube and a connecting section of an external arteriovenous branch or a fistula
EP0332884B1 (en) Valve for a vein indwelling cannulae or catheter introduction devices
DE2238722C3 (en) catheter
DE69637424T2 (en) Needle-free injection site
DE4442352C1 (en) Valve arrangement provided in connector for use e.g. with cannula
DE69729650T2 (en) MEDICAL DEVICE WITH RETRACTABLE NEEDLE
EP1030706B1 (en) Device for administering liquids to a patient
DE2828709A1 (en) VENICE CATHETER WITH SELF-VENTILATING PLUG
EP2528642B1 (en) Method for producing a component having a cannula, cannula, component having a cannula and insertion head
DE69728062T2 (en) INJECTION SYRINGE WITH A MOVABLE NEEDLE PROTECTION DEVICE
DE2655849A1 (en) DEVICE FOR HOLDING AN INFUSION COMBINATION
DE3002915A1 (en) CATHETER ARRANGEMENT FOR INTERMITTENT INTRAVENOUS MEDICINE SUPPLY
DE2733385A1 (en) INJECTION SYRINGE
DE8235862U1 (en) INJECTION DEVICE FOR AN INFUSION OR TRANSFUSION SYSTEM
DE60032925T2 (en) INJECTION NEEDLE WITH FIXING WINGS AND WITH NEEDLE SHIELDING DEVICE
EP0258580A2 (en) Implantable catheter device
DE2918326A1 (en) CONNECTING PIECE CONNECTED WITH A PLASTIC CANNULA
DE3539243C2 (en)
EP1629862A1 (en) Implantable subcutaneous infusion port
EP0253990B1 (en) Intravenous cannula
DE4433198C1 (en) Applicator
DE3140192C2 (en) catheter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OMNI MEDICAL LTD., LONDON, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 5600 WUPPERTAL

8381 Inventor (new situation)

Free format text: RYCYK, MANFRED, 3501 KOERLE, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee