DE3537871C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3537871C2
DE3537871C2 DE3537871A DE3537871A DE3537871C2 DE 3537871 C2 DE3537871 C2 DE 3537871C2 DE 3537871 A DE3537871 A DE 3537871A DE 3537871 A DE3537871 A DE 3537871A DE 3537871 C2 DE3537871 C2 DE 3537871C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
star sensor
rotation
satellite
axis
star
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3537871A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3537871A1 (de
Inventor
Eberhard Dipl.-Phys. Dr.Rer.Nat. 8025 Unterhaching De Frisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19853537871 priority Critical patent/DE3537871A1/de
Priority to FR868614747A priority patent/FR2589232B1/fr
Priority to US06/922,273 priority patent/US4740680A/en
Priority to JP61250931A priority patent/JPS62102115A/ja
Publication of DE3537871A1 publication Critical patent/DE3537871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3537871C2 publication Critical patent/DE3537871C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/16Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S5/163Determination of attitude
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S3/782Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/785Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of orientation of directivity characteristics of a detector or detector system to give a desired condition of signal derived from that detector or detector system
    • G01S3/786Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of orientation of directivity characteristics of a detector or detector system to give a desired condition of signal derived from that detector or detector system the desired condition being maintained automatically
    • G01S3/7867Star trackers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sternsensor-Anordnung für einen Satelliten, der auf seiner Umlaufbahn und/oder während des Transfers in die Umlaufbahn mindestens mit einem Teil um eine satellitenfeste Drehachse rotiert und mit einem in Richtung der Drehachse blickenden, ebenfalls um die Drehachse rotierenden Sternsensor aus­ gestattet ist.
Eine derartige Sternsensor-Anordnung ist aus der älte­ ren deutschen Patentanmeldung P 34 28 741.8 bekannt. Dort handelt es sich um einen Erdsatelliten, der einen auf die Sonne ausgerichteten Satellitenkörper sowie einen mit diesem drehbar verbundenen Funktionsteil auf­ weist. Der Funktionsteil trägt auf die Erde ausgerich­ tete Funktionselemente, beispielsweise Antennen oder Kameras. Es führt während eines Bahnumlaufs um eine senkrecht zur Bahnebene orientierte, satellitenfeste Drehachse nahezu eine volle Drehung im Bahnumlaufsinn aus. Ein in Richtung dieser Drehachse blickender Stern­ sensor ist an dem Funktionsteil angebracht, ebenso wie ein weiterer Sternsensor, der jedoch eine von der Dreh­ achse abweichende Blickrichtung aufweist, welche in­ folge der Rotation des Funktionsteils quasi auf einem Kegelmantel mit der Drehachse als Symmetrieachse um­ läuft.
Mit Hilfe der beiden auf dem rotierenden Funktionsteil vorgesehenen Sternsensoren dieser bekannten Meßanord­ nung ist eine sehr genaue Lagebestimmung des Funktions­ teils selbst, auf dessen genaue Ausrichtung es primär ankommt, möglich. Allerdings erscheint als nachteilig, daß zwei Sternsensoren verwendet werden müssen. Diese Komponenten sind relativ teuer und es empfiehlt sich daher, ihre Anzahl so weit wie möglich zu reduzieren.
Auch spinstabilisierte Satelliten, die als Ganzes rela­ tiv schnell um eine im allgemeinen raumfeste Drehachse rotieren, können mit einem oder mehreren Sternsensoren ausgerüstet sein, von denen mindestens einer mit seiner Blickrichtung in Richtung der Drehachse orientiert ist. Ist nur ein solcher Sternsensor vorhanden, so können sich bei einem derartigen Satelliten beispielsweise in der Transferphase, die dem Erreichen der gewünschten Umlaufbahn vorausgeht, dadurch gewisse Schwierigkeiten ergeben, daß der eine Sternsensor, der im allgemeinen in Schubrichtung blickt, zeitweise keinen hellen Stern im Gesichtsfeld hat. Damit ist auch eine nur grobe Lageregelung während der Transferphase zumindest erschwert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stern­ sensor-Anordnung der eingangs genannten Art bereitzu­ stellen, die mit möglichst wenig Sternsensoren auskommt sowie während des Transfers und/oder nach Erreichen der Umlaufbahn eine möglichst genaue Lageregelung gewähr­ leistet.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in der Blickrichtung des Sternsensors ein hinsicht­ lich dieser schräggestellter, mitrotierender, halb durchlässiger Spiegel angeordnet ist. Es genügt somit nur ein Sternsensor, nämlich der in die Richtung der Drehachse ortientierte. Durch Verwendung eines halbdurchlässigen Spiegels ergeben sich praktisch gleichzeitig zwei Blickrichtungen des Sternsensors, nämlich eine in Richtung der Drehachse orientierte sowie eine zweite, auf einer Kegelbahn umlaufende. Die daraus sich erge­ benden überlagerten Bilder sind bei der Auswertung leicht voneinander trennbar, da sie aufgrund der Dreh­ bewegung des Satelliten bzw. eine rotierenden, den Sternsensor tragenden Teils verschieden moduliert sind. In diesem Falle ist es möglich, vorwiegend den in Richtung der Drehachse orientierten Strahlengang aus­ zuwerten, solange sich in dessen Gesichtsfeld ein aus­ reichend heller Stern befindet. Ist dies nicht der Fall, so kann auf den durch den rotierenden Spie­ gel abgelenkten Strahlengang zurückgegriffen werden.
Dabei geraten in periodischer Wiederholung ständig erneut ausreichend helle Sterne ins Blickfeld des Sternsensors, womit die Grundlage für eine genaue Lageregelung gegeben ist. Bei Einhaltung der gewünsch­ ten Ausrichtung des Satelliten und Kenntnis von dessen Rotationsgeschwindigkeit ist im voraus berechenbar, wenn ein bestimmter Stern im Blickfeld auftaucht und welche Bahn sein Bildpunkt in der Sternsensor- Bildebene beschreiben müßte. In der Bildebene des Sternsensors befindet sich zweckmäßig eine matrix­ artige Anordnung hochauflösender Photosensorelemente (CCD-Arrays). Aus Abweichungen des genannten Bild­ punktes von der vorausberechneten Bahn in der Bildebene kann rechnerisch auf eine Fehlausrichtung des Satelli­ ten geschlossen werden. Die daraus zu ermittelnden Lagefehlersignale werden dann von der Lageregelung des Satelliten in entsprechende Korrekturkommandos um­ gesetzt.
Das Prinzip, die eine Blickrichtung des Sternsensors mit Hilfe eines schräggestellten, halb durchlässigen, rotierenden Spiegels aus der Richtung der Drehachse abzulenken, kann auch bei einem Nachrichtensatelliten angewandt werden, dessen schwenkbarer Antennenreflektor während der Transfer­ phase über dem Sternsensor heruntergeschwenkt ist, wo­ durch dessen Blickrichtung an sich vollständig verdeckt wäre. In diesem Falle enthält der heruntergeschwenkte Antennenreflektor gerade über dem Sternsensor eine Öffnung, welche das Gesichtsfeld des Sternsensors frei­ gibt, sowie einen oberhalb der Öffnung an ihm befestig­ ten, schräg in die Blickrichtung des Sternsensors hineinragenden Spiegel. Der Spiegel tritt dann ledig­ lich während der Transferphase in Funktion, während der der Satellit oder wenigstens der die Antenne tragende Funktionsteil um eine in Schubrichtung orientierte Drehachse rotiert, mit welcher die Blickrichtung des Sternsensors übereinstimmt. Nach Erreichen der Umlauf­ bahn ist der Antennenreflektor mit dem an ihm befestig­ ten Spiegel hochgeklappt, so daß der Sternsensor nun­ mehr lediglich in Achsrichtung blickt. Etwaige Unge­ nauigkeiten, welche durch die Anbringung des Spiegels an dem schwenkbaren Antennenreflektor bedingt sind, wirken sich nicht störend aus, da während der Transfer­ phase keine extreme Lagemeßgenauigkeit erforderlich ist.
Die Erfindung ist demnach anwendbar sowohl bei spin­ stabilisierten Satelliten als auch solchen vom Dual-Spin-Typ, welche aus einem nicht rotierenden Satellitenkörper sowie einem rotierenden Funktionsteil bestehen, wobei der nicht rotierende Satellitenkörper dreiachsenstabilisiert sein kann. Der Einsatz des rotierenden, halb durchlässigen, schräggestellten Spiegels im Strahlengang des Sternsensors kann dabei entweder nur während der Transferphase oder nur nach Erreichen der Umlaufbahn erfolgen, aber auch bei einer einzigen Mission während beider Phasen.
Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt in schematischer Weise
Fig. 1 einen spinstabilisierten Satelliten mit der erfindungsgemäßen Sternsensor-Anordnung,
Fig. 2 einen Satelligen mit nicht rotierendem Satellitenkörper sowie rotierendem, einen schwenkbaren Antennenreflektor sowie eine erfindungsgemäße Sternsensor-Anordnung tragen­ dem Funktionsteil.
In Fig. 1 ist ein spinstabilisierter, um eine Drehachse 3 rotierender Satellit 1 in schematischer, stark ver­ einfacher Weise dargestellt. Der Satellit ist im Quer­ schnitt achteckig und trägt an seinen acht Außenflächen Solarzellen 9 zum Zwecke der Energieversorgung. Ein Sternsensor 4 ist an dem Satelliten 1 derart ange­ bracht, daß seine Blickrichtung 10 zunächst in Richtung der Drehachse 3 orientiert ist. In diesem Strahlengang des Sternsensors 4 ist ein fest mit dem Satelliten 1 verbundener, schräggestellter Spiegel 5 angeordnet, welcher halbdurchlässig ist. Infolgedessen ergibt sich zusätzlich eine neue Blickrichtung 11 des Sternsensors 4, welche infolge der Rotation des Satelliten 1 um seine Drehachse 3 auf einem Kegelmantel umläuft. Während eines solchen Umlaufes gerät eine große Anzahl unterschiedlich heller Sterne in das in der Blick­ richtung 11 liegende Gesichtsfeld des Sternsensors 4. Dieser besteht im wesentlichen aus einer Optik und einer in deren bildseitiger Brennfläche befindlichen, matrix-artig flächenhaften Anordnung von Photosensorelementen, wobei hierfür zweckmäßig CCD-Arrays verwendet werden.
Das Auslesen derartiger Photosensor-Arrays gehört prin­ zipiell zum Stand der Technik und stellt keinen Teil der Erfindung dar. Im Falle des halbdurchlässigen Spie­ gels 5 der Fig. 1 entstehen in der Bildebene des Stern­ sensors 4 zwei sich überlagernde Bilder. Das der Blick­ richtung 10 zuzuordnende Bild enthält konzentrische, kreisförmige Bahnen der in dem zugeordneten Blickfeld befindlichen Sterne. Hingegen enthält das der Blick­ richtung 11 zugeordnete Bild parallele, nur leicht gekrümmte, nahezu gerade Linien bildende Sternenbahnen. Dieser Unterschied in der Bildstruktur kann bei der Auswertung zum Zwecke der Trennung beider Bilder aus­ genutzt werden.
In Fig. 2 ist in schematischer, stark vereinfachter Weise ein Satellit 1 vom Dual-Spin-Typ dargestellt, der aus einem nicht rotierenden Satellitenkörper 12 sowie einem über eine Drehkupplung 13 an diesem ange­ brachten Funktionsteil 2 besteht. Auf dem als Träger­ plattform ausgebildeten Funktionsteil 2 ist ein schwenkbarer Antennenreflektor 6 angebracht, der in Fig. 2 in der heruntergeschwenkten Stellung dargestellt ist, in der er an sich das Blickfeld des ebenfalls am Funktionsteil angebrachten Sternsensors 4 verdecken würde. Der Antennenreflektor 6 weist jedoch in seinem im heruntergeschwenkten Zustand über dem Sternsensor 4 befindlichen Bereich eine Öffnung 8 auf, die das Blick­ feld für den Sternsensor 4 freigibt. Über dieser Öffnung 8 ist am Antennenreflektor 6 ein schräggestell­ ter, halbdurchlässiger Spiegel 7 angebracht.
Dieser erzeugt eine zusätzliche, gegenüber der ursprünglichen Blickrichtung des Sternsensors 4, die mit der Drehachse 3 des Funktionsteils 2 übereinstimmt, geänderte Blickrichtung 14. Diese neue Blickrichtung 14 läuft auch hier infolge der Rotation des Funktions­ teils 2 um seine Drehachse 3 auf einem Kegelmantel um. Der Sternsensor 4 kann wie der in Fig. 1 aufgebaut sein. Der Antennenreflektor 6 befindet sich nur während der Transferphase der Satellitenmission in der in Fig. 2 dargestellten, heruntergeschwenkten Stellung. Nach Erreichen der Umlaufbahn schwenkt der Antennenreflektor 6 in Richtung des Pfeiles 15 hoch, womit auch der Spiegel 7 aus dem Strahlengang des Sternsensors 4 ver­ schwindet, dessen Blickrichtung nunmehr allein mit der Dreh­ achse 3 des rotierenden Funktionsteils 2 übereinstimmt. Im Falle des Satelliten 1 der Fig. 2 kann die Lage­ regelung während der Transferphase in grober Weise allein vom Sternsensor 4 überwacht werden. Nach Er­ reichen der Umlaufbahn, beispielsweise einer geostatio­ nären Bahn mit nach Norden ausgerichteter Blickrichtung des Sternsensors 4, müssen im allgemeinen andere Senso­ ren, etwa Erd- oder Sonnensensoren, zur Lageregelung hinzutreten. Der zum Antennenreflektor 6 gehörige Erreger ist ebenso wie andere nicht erfindungswesent­ liche Teile des Satelliten in der Fig. 2 nicht dar­ gestellt. Letzteres gilt auch für die Fig. 1.
Der Winkel, unter dem die Spiegel 5 bzw. 7 gegenüber der Blickrichtung 10 in Fig. 1 bzw. der Drehachse 3 in Fig. 2 geneigt sind, hängt von den spezifischen Gegebenheiten der Satellitenmission ab. Dieser Winkel wird jeweils so bemessen sein, daß in das rotierende Blickfeld des Sternsensors 4 während einer Umdrehung möglichst viele besonders helle und gut identifizier­ bare Sterne gelangen. Hierbei ist noch darauf zu achten, daß die Sonne mit ihrer äußerst hohen Strahlen­ intensität möglichst nicht in das Blickfeld des Stern­ sensors 4 gerät, da sich dies für die Photosensoren als schädlich erweisen könnte.

Claims (2)

1. Sternsensor-Anordnung für einen Satelliten, der auf seiner Umlaufbahn und/oder während des Transfers in die Umlaufbahn mindestens mit einem Teil um eine satellitenfeste Drehachse rotiert und mit einem in Richtung der Drehachse blickenden, ebenfalls um die Drehachse rotierenden Sternsensor ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Blickrichtung des Sternsensors (4) ein hinsichtlich dieser schräggestellter, mitrotierender, halbdurchlässiger Spiegel (5) angeordnet ist.
2. Sternsensor-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Spiegel (7) an einem schwenkbaren, im heruntergeschwenkten Zustand über dem Sternsensor (4) befindlichen Antennenreflektor (6) über einer in diesem Zustand die Blickrichtung des Stern­ sensors (4) freigebenden Öffnung (8) im Antennenreflek­ tor (6) angebracht ist.
DE19853537871 1985-10-24 1985-10-24 Sternsensor-anordnung fuer einen satelliten Granted DE3537871A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853537871 DE3537871A1 (de) 1985-10-24 1985-10-24 Sternsensor-anordnung fuer einen satelliten
FR868614747A FR2589232B1 (fr) 1985-10-24 1986-10-23 Dispositif de detection d'etoile pour un satellite
US06/922,273 US4740680A (en) 1985-10-24 1986-10-23 Star sensor arrangement for a rotating satellite having two fields of view
JP61250931A JPS62102115A (ja) 1985-10-24 1986-10-23 人口衛星の星検知器組立構造

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853537871 DE3537871A1 (de) 1985-10-24 1985-10-24 Sternsensor-anordnung fuer einen satelliten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3537871A1 DE3537871A1 (de) 1987-04-30
DE3537871C2 true DE3537871C2 (de) 1988-09-22

Family

ID=6284377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853537871 Granted DE3537871A1 (de) 1985-10-24 1985-10-24 Sternsensor-anordnung fuer einen satelliten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4740680A (de)
JP (1) JPS62102115A (de)
DE (1) DE3537871A1 (de)
FR (1) FR2589232B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7118896A (en) * 1995-09-28 1997-04-17 Lockheed Martin Corporation Techniques for optimizing an autonomous star tracker
US8222582B1 (en) * 2008-09-30 2012-07-17 Anderson Mark J Celestial navigation using stellar narrow-band emission
US10351266B2 (en) * 2014-06-24 2019-07-16 Triad National Security, Llc Attitude determination and control system (ADCS), sun sensor, and star tracker
US11046463B1 (en) 2017-08-02 2021-06-29 Triad National Security, Llc Compact star-field sensor (SFS)
CN113701744A (zh) * 2021-08-30 2021-11-26 北京航空航天大学 一种利用反射镜的锥扫观星实现方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2923202A (en) * 1948-08-21 1960-02-02 Northrop Corp Dual field optical system
US3180587A (en) * 1961-01-25 1965-04-27 Howell D Garner Attitude orientation of spin-stabilized space vehicles
US4309005A (en) * 1976-06-17 1982-01-05 Walter G. Finch Target seeking gyro
US4159419A (en) * 1977-08-31 1979-06-26 The Singer Company Three axis stellar sensor
FR2485275A1 (fr) * 1979-06-18 1981-12-24 Aerospatiale Procede de pilotage d'orientation d'antenne sur un satellite et configuration de detecteurs mettant en oeuvre ce procede
US4675715A (en) * 1982-12-09 1987-06-23 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Semiconductor integrated circuit vertical geometry impedance element
DE3329670A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Optischer lagesensor fuer einen satelliten
DE3428741A1 (de) * 1984-08-03 1986-02-13 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Messvorrichtung zur lagebestimmung fuer einen satelliten
JPS61129400A (ja) * 1984-11-28 1986-06-17 宇宙開発事業団 三軸スタ−センサ

Also Published As

Publication number Publication date
FR2589232B1 (fr) 1991-12-27
DE3537871A1 (de) 1987-04-30
FR2589232A1 (fr) 1987-04-30
JPS62102115A (ja) 1987-05-12
US4740680A (en) 1988-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69011388T2 (de) Verfahren zur Positionierung eines geostationären Telekommunikationssatelliten.
DE19902081A1 (de) Stabilisierte Kamera
DE19846690B4 (de) Kombiniertes Erd-Sternsensorsystem und Verfahren zur Bahn- und Lagebestimmung von Raumflugkörpern
DE2802441C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Infrarotbildern mit einer Aufnahmeröhre mit pyroelektrischem Target
EP0310791B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Szene, insbesondere zwecks deren Wiedergabe auf dem Bildschirm eines Bildschirmgeräts
DE4112361A1 (de) Dreiachsen-fluglagenregelung fuer ein raumfahrzeug unter verwendung eines polarsternsensors
DE68909389T2 (de) System zur Bestimmung und Steuerung der Lage eines sich drehenden stabilisierten Satelliten auf einer elliptischen Transferbahn.
DE3537871C2 (de)
DE3428741C2 (de)
DE68907440T2 (de) Beobachtungsvorrichtung durch abtastung eines raumkoerpers und messung der winkelgeschwindigkeit eines raumfahrzeuges, beobachtungssystem fuer seine anwendung und raumfahrzeug mit diesem system.
DE2537577A1 (de) Lagerregelung fuer satelliten
DE2025903A1 (de) Sichtgerät oder Kamera mit einer Richteinrichtung
DE962586C (de) Auf eine Strahlung, insbesondere Infrarotstrahlung, ansprechendes Alusloesgeeraet fuer Annaeherungszuender
DE3423494C2 (de) Einrichtung zur Messung der aus dem Halbraum kommenden elektromagnetischen Strahlung
DE1925706A1 (de) Lageanzeigegeraet mit kardanischer Innenaufhaengung
DE3012601C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur zeilenweisen Aufnahme von Gegenständen
EP0009071A1 (de) Theodolit zur Verfolgung und Vermessung eines Flugobjektes mit einer am Teleskop angeordneten Fernsehkamera
DE2250251C3 (de) Schaltungsanordnung zum optronischen Abtasten von Geländeprofilen
DE3212574A1 (de) Verfahren zur lageaenderung eines satelliten
DE3330496C2 (de) Einrichtung zur Lenkung eines Flugkörpers in ein Ziel
DE3330861C2 (de)
EP1088251B1 (de) Optisches vorsatzsystem für eine kamera
DE2062050A1 (de) Panoramafilmaufnahmekamera
DE1473912A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Lage der Spinachse eines Raumflugkoerpers im Raum und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102022133932A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Relativlagen zweier gleichsinnig um eine Rotationsachse rotierender Objekte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee