DE3537188A1 - Machining apparatus working with wire electrode - Google Patents

Machining apparatus working with wire electrode

Info

Publication number
DE3537188A1
DE3537188A1 DE19853537188 DE3537188A DE3537188A1 DE 3537188 A1 DE3537188 A1 DE 3537188A1 DE 19853537188 DE19853537188 DE 19853537188 DE 3537188 A DE3537188 A DE 3537188A DE 3537188 A1 DE3537188 A1 DE 3537188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire electrode
rollers
friction drive
roller
drive roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853537188
Other languages
German (de)
Inventor
Masaru Shinkai
Makoto Nagoya Aichi Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3537188A1 publication Critical patent/DE3537188A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/02Wire-cutting
    • B23H7/08Wire electrodes
    • B23H7/10Supporting, winding or electrical connection of wire-electrode

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

The invention relates to a machining apparatus which works with a wire electrode and is designed in such a way that the extent of wear of friction drive rollers (62, 64) and clamping rollers (63, 65), used to guide and clamp the wire electrode (1), is considerably reduced so that stable machining conditions are guaranteed over longer periods. This is achieved according to the invention by the rollers (62 to 65) having at least one outer contact layer made of a ceramic material from the silicon-carbide group. The rollers preferably comprise a metal body around which the contact layers are formed. <IMAGE>

Description

Mit Drahtelektrode arbeitende Bearbeitungsvorrichtung Processing device working with wire electrode

Die Erfindung betrifft eine mit Drahtelektrode arbeitende Bearbeitungsvorrichtung, in welcher ein Werkstück mit einer Drahelektrode bearbeitet wird, wobei das Schmelzen des Werkstückes durch Wärme bewirkt wird, die durch Widerstanderhitzung erzeugt wird, ferner durch wiederholtes Erzeugen einer pulsierenden Lichtbogenentladung in dem Bearbeitungsspalt zwischen der Elektrode und dem Werkstück unter Verwendung beispielsweise eines RC-Entladungsstromkreises, durch Elektronenbeschießung und durch Druck als Folge von Dampferzeugung.The invention relates to a processing device operating with a wire electrode, in which a workpiece is machined with a wire electrode, with melting of the workpiece is caused by heat generated by resistance heating further by repeatedly generating a pulsating arc discharge in the machining gap between the electrode and the workpiece using for example an RC discharge circuit, by electron bombardment and by pressure as a result of steam generation.

Insbesondere betrifft die Erfindung eine mit Drahtelektrode arbeitende Bearbeitungsvorrichtung der beschriebenen Art, bei welcher die Drahtelektrode immer glatt und weich aufgenommen werden kann, ohne daß eine Aufnahmerolle stark abgenutzt wird als Folge von Schlupf zwischen der Drahtelektrode und der Rolle.In particular, the invention relates to a wire electrode type Machining device of the type described, in which the wire electrode is always can be taken up smoothly and softly without a take-up roller being severely worn becomes as a result of slippage between the wire electrode and the roller.

Eine bekannte Bearbeitungsvorrichtung der gleichen allgemeinen Art, auf welche die Erfindung sich bezieht, ist in den Figuren 1,2 und 3 dargestellt. Figur 1 ist eine schematische Ansicht der Gesamtvorrichtung, und Figuren 2 und 3 sind Seitenansichten des Aufnahmeabschnittes für die Drahtelektrode der Vorrichtung gemäß Figur 1. In Figur 1 ist mit 1 eine Drahtelektrode bezeichnet, die von einer Lieferrolle 2 zugeführt wird. Mit 3 ist eine Bremsrolle bezeichnet, welche direkt mit einer elektromagnetischen Bremse 3a verbunden ist, die eine Zugkraft vorbestimmter Größe auf die Drahtelektrode ausübt.A known machining device of the same general type, to which the invention relates is shown in FIGS. 1, 2 and 3. FIG. 1 is a schematic view of the overall device, and FIGS. 2 and 3 are side views of the wire electrode receiving portion of the device according to Figure 1. In Figure 1, 1 denotes a wire electrode, which is from a Delivery roll 2 fed will. 3 with a brake roller is referred to, which is directly connected to an electromagnetic brake 3a, which has a pulling force exerts a predetermined size on the wire electrode.

Mit dem Bezugszeichen 4a,4b und 4c sind Leerrollen bzw. Umlenkrollen bezeichnet zum Ändern der Laufrichtung der Drahtelektrode 1. Mit 5 und 6 sind eine obere bzw. eine untere Führung bezeichnet zum Abstützen der Drahtelektrode 1 und zum Überführen der Drahtelektrode 1 in einer vorbestimmten Richtung relativ zu einem Werkstück 7. Mit 8 ist eine Energiequelle bezeichnet zum Zuführen von elektrischer Energie zwischen die Drahtelektrode 1 und das Werkstück 7. Mit 9 ist ein Aufnahmeabschnitt für die Drahtelektrode 1 bezeichnet, um die Drahtelektrode 1 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit aufzunehmen, und mit 10 ist ein Abgabebehälter bezeichnet, der die verbrauchte und von dem Aufnahmeabschnitt 9 ausgestoßene oder abgegebene Drahtelektrode 1 aufnimmt.With the reference numerals 4a, 4b and 4c are empty rollers or deflection rollers denotes for changing the running direction of the wire electrode 1. Numbers 5 and 6 are one denotes upper and lower guides for supporting the wire electrode 1 and for transferring the wire electrode 1 in a predetermined direction relative to a Workpiece 7. With 8 a power source is referred to for supplying electrical Energy between the wire electrode 1 and the workpiece 7. With 9 is a receiving portion for the wire electrode 1 designated to the wire electrode 1 with a predetermined Pick up speed, and with 10 a dispensing container is referred to, the spent and discharged or discharged from the receiving portion 9 wire electrode 1 records.

Bei der bekannten Bearbeitungsvorrichtung gemäß Figur 1 wird die Drahtelektrode 1 von der Lieferrolle 2 zugeführt und zum Bearbeiten des Werstückes 7 verwendet. Danach wird sie mittels des Aufnahmeabschnittes 9 zu dem Behälter 10 überführt. Auf ihrem Lauf geht die Drahtelektrode 1 über die Bremsrolle 3, die Umlenkrollen 4a und 4b, die obere Führung 5 und das Werkstück 7.In the known processing device according to Figure 1, the wire electrode 1 supplied from the delivery roll 2 and used for processing the workpiece 7. It is then transferred to the container 10 by means of the receiving section 9. On its course, the wire electrode 1 goes over the brake roller 3, the deflection rollers 4a and 4b, the upper guide 5 and the workpiece 7.

Wie in Figur 2 dargestellt, weist der Aufnahmeabschnitt 9 eine Capstanrolle oder Reibantriebsrolle 11 auf, die von einem Motor 12 mit einem vorbestimmten Drehmoment gedreht wird. Der Motor 12 ist direkt mit der Rolle 11 verbunden. Eine Klemmrolle 13 wird mittels einer Feder 15 mit einer vorbestimmten Kraft gegen die Reibantriebsrolle 11 gedrückt, wobei die Drahtelektrode 1 zwischen der Reibantriebsrolle 11 und der Klemmrolle 13 durchläuft bzw. eingeklemmt ist. Weiterhin ist ein Tragarm 14 vorgesehen, der an einer Schwenkstelle 14a schwenkbar getragen ist und der seinerseits die Klemmrolle 13 drehbar trägt. Eine Einstellschraube 16 ist zum Einstellen der Kraft der Feder 15 vorgesehen. Es ist festzustellen, daß die Reibantriebsrolle 11 und die Klemmrolle 13 von dem positiven Potential der Energiequelle elektrisch isoliert sind, da sie sich in Berührung mit der Drahtelektrode 1 befinden, die sich auf einem negativen Potential befindet.As shown in Figure 2, the receiving section 9 has a capstan roller or friction drive roller 11 driven by a motor 12 with a predetermined torque is rotated. The motor 12 is directly connected to the roller 11. A pinch roller 13 is by means of a spring 15 with a predetermined force against the friction drive roller 11 pressed with the wire electrode 1 between the friction drive roller 11 and the Pinch roller 13 passes through or is jammed. Furthermore, a support arm 14 is provided, which is pivotably supported at a pivot point 14a and which in turn is the pinch roller 13 rotatably carries. An adjusting screw 16 is for adjusting the force the Spring 15 is provided. It should be noted that the friction drive roller 11 and the Pinch roller 13 is electrically isolated from the positive potential of the energy source are, since they are in contact with the wire electrode 1, which are on a negative potential.

Allgemein ist es in einer solchen mit einer Drahtelektrode arbeitenden Bearbeitungsvorrichtung erwünscht, eine Bearbeitungsgeschwindigkeit anzuwenden, die so hoch wie möglich ist, um die Wirksamkeit der Bearbeitung zu maximieren. Für diesen Zweck können der Durchmesser der für die Bearbeitung verwendeten Drahtelektrode vergrößert, der zwischen die Drahtelektrode und das Werkstück zugeführte Strom verstärkt, die Zugkraft, die auf die Drahtelektrode ort ausgeübt wird, wo sie das Werkstück berührt, erhöht, und die je Impuls gelieferte Energie ebenfalls erhöht werden. Wenn jedoch beispielsweise die auf die Drahtelektrode wirkende Zugkraft erhöht wird, ergibt sich, wie in Figur 3 dargestellt, ein begleitender Nachteil, der darin besteht, daß die Kraft und das Ausmaß des Schlupfes zwischen der Drahtelektrode 1 und der Reibantriebsrolle 11 vergrößert werden, wodurch für die Laufgeschwindigkeit der Drahtelektrode 1 das Bestreben besteht, sich zu ändern, und wodurch die Gefahr viel größer wird, daß die Drahtelektrode 1 während des Bearbeitungsvorganges bricht. Um den Schlupf zu verringern, könnte daran gedacht werden, die Schraube 16 derart einzustellen, daß die Kraft der Feder 15 erhöht wird, um dadurch die Kraft zu erhöhen, mit welcher die Klemmrolle 13 gegen die Reibantriebsrolle 11 drückt. Wird so verfahren, so ergibt sich jedoch eine begleitende Verformung der Drahtelektrode 1 sowie schnelle Abnutzung der Reibantriebsrolle 11 und der Klemmrolle 13. Wenn weiterhin die Impulsenergie erhöht wird, ist die Schnelligkeit des Verbrauches der Drahtelektrode 1 an ihrer äußeren Fläche unangemessen hoch, wodurch bewirkt wird, daß die Drahtelektrode 1 zu dem Zeitpunkt, zu welchem sie in Berührung mit den Rollen 11 und 13 gelangt, eine sägezahnartige Oberfläche bekommt, was wiederum zu einer übermäßig hohen und schnellen Abnutzung der Rollen 11 und 13 führt. Wenn diese Rollen 11 und 13 einmal in einem gewissen Ausmaß abgenutzt sind, wird eine genaue Steuerung des Laufweges der Drahtelektrode 1 unmöglich, wodurch die Genauigkeit der Bearbeitung der Vorrichtung unannehmbar wird.It is generally used in those working with a wire electrode Machining device desired to apply a machining speed which is as high as possible to maximize the effectiveness of the machining. For this purpose can be the diameter of the wire electrode used for machining increases the current supplied between the wire electrode and the workpiece, the tensile force that is exerted on the wire electrode where it touches the workpiece touched, increased, and the energy delivered per impulse also increased. if however, for example, the tensile force acting on the wire electrode is increased, there is, as shown in Figure 3, an accompanying disadvantage, which is that the force and the amount of slip between the wire electrode 1 and the Friction drive roller 11 can be enlarged, thereby reducing the running speed of the Wire electrode 1 tends to change, and thus the danger a lot becomes larger that the wire electrode 1 breaks during the machining process. In order to reduce the slip, one could think of the screw 16 in this way adjust that the force of the spring 15 is increased to thereby increase the force, with which the pinch roller 13 presses against the friction drive roller 11. Is this how it is done however, this results in an accompanying deformation of the wire electrode 1 as well as rapid Wear of the friction drive roller 11 and the pinch roller 13. If the pulse energy continues is increased, the speed at which the wire electrode 1 is consumed is at its outer area inappropriately high, thereby causing the wire electrode 1 at the time when it comes into contact with rollers 11 and 13, a sawtooth-like surface gets, which in turn leads to an excessively high and rapid wear of rollers 11 and 13 leads. If these roles 11 and 13 are once worn to some extent, precise control becomes the path of the wire electrode 1 is impossible, thereby reducing the accuracy of the machining the device becomes unacceptable.

Als Materialien für die Rollen 11 und 13 werden allgemein keramische Materialien der Tonerdegruppen oder Aluminiumoxydgruppen verwendet, und zwar vom Standpunkt der dielektrischen Festigkeit und der Dauerhaftigkeit aus. Jedoch sind diese Materialien vergleichsweise teuer. Außerdem ist ihre Abnutzung hoch, wenn an die Drahtelektrode große Zugkraft angelegt wird, so daß ihr oftmaliger Austausch erforderlich bzw. wesentlich ist.As materials for the rollers 11 and 13 are generally ceramic Materials of the alumina groups or alumina groups used, from Dielectric strength and durability. However, are these materials are comparatively expensive. In addition, their wear and tear is high when Great tensile force is applied to the wire electrode, so that it is often replaced is necessary or essential.

Es ist demgemäß ein Hauptzweck der vorliegenden Erfindung, eine mit einer Drahtelektrode arbeitende Bearbeitungsvorrichtung zu schaffen, bei welcher die oben genanten Nachteile beseitigt sind.Accordingly, it is a primary purpose of the present invention to provide one with a wire electrode working machine, in which the disadvantages mentioned above have been eliminated.

Gemäß dem genannten Zweck und weiteren Zwecken schafft die Erfindung eine mit einer Drahtelektrode arbeitende Bearbeitungsvorrichtung der oben erläuterten allgemeinen Art, wobei jedoch die Reibantriebsrolle und die Klemmrolle im Aufnahmeabschnitt aus keramischem Material der Siliziumkarbidgruppe gebildet sind. Es ist gefunden worden, daß bei Verwendung dieses Materials das Ausmaß und die Schnelligkeit der Abnutzung der Reibantriebsrolle und der Klemmrolle bemerkenswert verringert ist, und daß die Drahtelektrode dauernd weich und glatt transportiert werden kann.In accordance with the stated purpose and other purposes, the invention provides a wire electrode machining device of the above-mentioned general type, but with the friction drive roller and the pinch roller in the receiving section are formed from ceramic material of the silicon carbide group. It is found been that using this material the extent and speed of Wear of the friction drive roller and the pinch roller is remarkably reduced, and that the wire electrode can be continuously transported softly and smoothly.

Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.The invention is illustrated below with reference to the drawing, for example explained.

Figur 1 ist eine schematische Darstellung der Gesamtanordnung einer bekannten mit Drahtelektrode arbeitenden Bearbeitungsvorrichtung derjenigen allgemeinen Art, auf welche die Erfindung sich bezieht.Figure 1 is a schematic representation of the overall arrangement of a known working with wire electrode machining device of those general Kind to which the invention relates.

Figuren 2 und 3 sind Seitenansichten des Aufnahmeabschnittes der Vorrichtung gemäß Figur 1.Figures 2 and 3 are side views of the receiving portion of the device according to Figure 1.

Figur 4 ist eine schematische Ansicht der Gesamtanordnung einer Bearbeitungsvorrichtung gemäß der Erfindung.Figure 4 is a schematic view of the overall arrangement of a processing apparatus according to the invention.

Figur 5 ist eine graphische Darstellung, in welcher ein Vergleich des Ausmaßes der Abnutzung der Reibantriebsrolle und der Klemmrolle dargestellt ist, und zwar bei Rollen gemäß der Erfindung und bei Rollen gemäß der bekannten Vorrichtung.Figure 5 is a graph showing a comparison the amount of wear of the friction drive roller and the pinch roller is, in roles according to the invention and in roles according to the known Contraption.

Figur 6 ist eine schematische Darstellung, die dazu dient, die Herstellung der Reibantriebsrolle und der Klemmrolle der Vorrichtung gemäß der Erfindung zu beschreiben.FIG. 6 is a schematic illustration which serves to illustrate the manufacture the friction drive roller and the pinch roller of the device according to the invention describe.

Die allgemeine Anrodnung einer mit einer Drahtelektrode arbeitenden Bearbeitungsvorrichtung gemäß der Erfindung ist in Figur 4 dargestellt. In dieser Figur sind Bauteile, die Bauteilen der Vorrichtung gemäß Figur 1 gleich oder ähnlich sind, mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Demgemäß sind in Figur 4 mit 1 eine Drahtelektrode, mit 3 eine Bremsrolle, mit 4a und 4b Umlenkrollen, mit 5 und 6 eine obere bzw. eine untere Führung, mit 7 ein Werkstück, mit 62 eine obere Reibantriebsrolle, mit 63 eine obere Klemmrolle, mit 64 eine untere Reibantriebsrolle, mit 65 eine untere Klemmrolle, mit 61 eine obere Drahtführung, mit 66 eine untere Drahtführung, mit 71 eine Rolle aus Keramik einer Siliziumkarbidgruppe und mit 72 ein Metallkörper bezeichnet. Die Bezugszeichen 71 und 72 sind lediglich in Figur 6 angegeben.The general arrangement of a working with a wire electrode Machining device according to the invention is shown in FIG. In this Figure are components, the components of the device according to Figure 1 are the same or similar are denoted by the same reference numerals. Accordingly, in Figure 4 with 1 are a Wire electrode, with 3 a braking roller, with 4a and 4b deflection rollers, with 5 and 6 one upper or lower guide, with 7 a workpiece, with 62 an upper friction drive roller, with 63 an upper pinch roller, with 64 a lower friction drive roller, with 65 a lower clamping roller, with 61 an upper wire guide, with 66 a lower wire guide, at 71 a roller made of ceramic of a silicon carbide group and at 72 a metal body designated. The reference numerals 71 and 72 are only given in FIG.

Die Drahtelektrode 1 läuft entlang eines vorbestimmten Weges, und sie läuft zwischen der oberen Reibantriebsrolle 62 und der oberen Klemmrolle 63 hindurch, dann durch die rohrartige Drahtführung 61, und zwar unter einer Zugkraft, die von den Rollen 62 und 63 erteilt wird. Die Drahtelektrode 1 läuft dann zwischen der unteren Reibantriebsrolle 64 und der unteren Klemmrolle 65 hindurch, bevor sie durch die rohrartige Führung 66 hindurchläuft, an deren Austrittsende die Drahtelektrode 1 in einem nicht dargestellten Behälter gesammelt wird.The wire electrode 1 runs along a predetermined path, and it runs between the upper friction drive roller 62 and the upper pinch roller 63 through, then through the tubular wire guide 61, under a tensile force, given by roles 62 and 63. The wire electrode 1 then runs between the lower friction drive roller 64 and the lower Pinch roller 65 through it, before it passes through the tubular guide 66, at its outlet end the wire electrode 1 is collected in a container, not shown.

Gemäß einem wichtigen Merkmal der Erfindung sind die Reibantriebsrollen 62 und 64 und die Klemmrollen 63 und 65 vollständig aus einem keramischen Material der Siliziumkarbidgruppe gebildet, oder sie weisen zumindest eine äußere Berührungsschicht oder Berührungslage aus diesem Material auf.According to an important feature of the invention are the friction drive rollers 62 and 64 and the pinch rollers 63 and 65 made entirely of a ceramic material of the silicon carbide group, or they have at least one outer contact layer or contact layer made of this material.

Figur 5 ist eine graphische Darstellung, anhand von welcher ein Vergleich gezeigt wird zwischen den Abnutzungsgeschwindigkeiten bzw. den Ausmaßen der Abnutzung von Rollen, die in der Vorrichtung gemäß der Erfindung verwendet sind, und von Rollen, die in der oben beschriebenen bekannten Vorrichtung verwendet sind, wobei die Rollen bei der bekannten Vorrichtung aus einem keramischen Material der Tonerdegruppe oder Aluminiumoxydgruppe gebildet sind. Für gleiche Bearbeitungsbedingungen wurde das Ausmaß der Abnutzung gemessen in Intervallen von 100 Stunden, bis die Abnutzung 0,05 mm erreichte. Mit 51 und 52 sind die Punkte bezeichnet, an denen das Ausmaß der Abnutzung 0,05 mm erreichte, und zwar für den Fall der bekannten Rollen (51) und für den Fall von Rollen gemäß der Erfindung (52). Die graphische Darstellung zeigt deutlich, daß Rollen gemäß der Erfindung sich viel langsamer abnutzten als die bekannten Rollen.FIG. 5 is a graph which can be used to make a comparison it is shown between the wear rates and the extent of wear of rollers used in the device according to the invention and of rollers, used in the known device described above, the rollers in the known device made of a ceramic material of the alumina group or Alumina group are formed. For the same processing conditions, the Amount of wear measured at 100 hour intervals until wear Reached 0.05 mm. With 51 and 52 the points are designated at which the extent the wear reached 0.05 mm in the case of the known rollers (51) and in the case of rollers according to the invention (52). The graphic representation clearly shows that rollers according to the invention wear out much more slowly than the familiar roles.

Figur 6 ist eine schematische Darstellung, die dazu verwendet wird, zu erläutern, wie Rollen gemäß der Erfindung sehr billig hergestellt werden können. Eine Lage aus zweckentsprechendem keramischen Material (Siliziumkarbid), die mit 71 bezeichnet ist, ist rund um einen zylindrischen Metallkörper 72 gebildet, in dessen Mitte eine mit Keilöffnung versehene Längsöffnung 74 gebildet ist. Eine Klebschicht 73 kann zwischen der keramischen Lage 71 und der Außenfläche des Metallkörpers 72 verwendet werden. Die Keilöffnung 74 ist auf die die Rolle tragende Welle sicher aufgepaßt. Mit dieser Technik sind, da der Metallkörper 72 als ein Rohling wirkt, keine teueren Bearbeitungsvorgänge für die Herstellung der Rolle erforderlich.Figure 6 is a schematic diagram used to to explain how rolls according to the invention can be manufactured very cheaply. A layer of appropriate ceramic material (silicon carbide), which with 71 is formed around a cylindrical metal body 72 in FIG the center of which is a longitudinal opening 74 provided with a wedge opening. An adhesive layer 73 can be between the ceramic layer 71 and the outer surface of the metal body 72 used will. The key opening 74 is securely fitted onto the roller bearing shaft. With this technique, since the metal body 72 acts as a blank, it is not expensive Machining operations required to produce the roll.

Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen möglich.Various changes are possible within the scope of the invention.

Claims (4)

Mit Drahtelektrode arbeitende Bearbeitungsvorrichtung Patentansprüche 1. Mit Drahtelektrode (1) arbeitende Bearbeitungsvorrichtung, mit einer Einrichtung zum Zuführen einer Drahtelektrode (1), und mit wenigstens einem Paar (62,63 bzw. 65,64) von Reibantriebs- und Klemmrollen, durch deren Klemmstelle die Drahtelektrode hindurchgeht, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Reibantriebsrolle (62 bzw. 64) und die Klemmrolle (63 bzw. 65) wenigstens eine äußere Berührungslage aufweisen, die aus einem keramischen Material der Siliziumkarbidgruppe gebildet ist. Processing device operating with a wire electrode 1. Processing device working with wire electrode (1), with a device for feeding a wire electrode (1), and with at least one pair (62,63 resp. 65,64) of friction drive and clamping rollers, through the clamping point of which the wire electrode passes through, in that the friction drive roller (62 or 64) and the pinch roller (63 or 65) have at least one outer contact position, which is formed from a ceramic material of the silicon carbide group. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß jede Reibantriebsrolle (62,64) und jede Klemmrolle (63,65) eine äußere Berührungslage (71) aus dem keramischen Material der Siliziumkarbidgruppe und einen Metallkörper (72) aufweist, um welchen herum die Berührungslage gebildet ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that g e k e n n z e i c h -n e t that each friction drive roller (62,64) and each pinch roller (63,65) have an external contact position (71) made of the ceramic material of the silicon carbide group and a metal body (72) around which the contact layer is formed. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß zwei Paare (62,63 und 64,65) von Reibantriebsrolle und Klemmrolle vorgesehen sind, und daß jedes Paar auf einer Seite der Stelle angeordnet ist, an welcher die Drahtelektrode (1) mit einem zu bearbeitenden Werkstück (7) in Berührung tritt.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that g e k e n n -z e i c h n e t that two pairs (62.63 and 64.65) of Friction drive roller and pinch roller are provided, and that each pair is located on one side of the site is on which the wire electrode (1) with a workpiece to be machined (7) comes into contact. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, g e k e n n z e i c h n e t durch eine rohrartige Drahtführung (61), die zwischen den beiden Paaren (62,63 und 64,65) aus Reibantriebsrollen und Klemmrollen angeordnet ist.4. Apparatus according to claim 3, g e k e n n z e i c h n e t through a tubular wire guide (61) between the two pairs (62,63 and 64,65) is arranged from friction drive rollers and pinch rollers.
DE19853537188 1984-10-18 1985-10-18 Machining apparatus working with wire electrode Ceased DE3537188A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59217433A JPS61100322A (en) 1984-10-18 1984-10-18 Wire-cut electrical discharge machining device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3537188A1 true DE3537188A1 (en) 1986-04-30

Family

ID=16704143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853537188 Ceased DE3537188A1 (en) 1984-10-18 1985-10-18 Machining apparatus working with wire electrode

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS61100322A (en)
KR (1) KR880000243B1 (en)
CH (1) CH664721A5 (en)
DE (1) DE3537188A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607705A1 (en) * 1996-02-29 1997-09-11 Agie Ag Ind Elektronik Wire run system for a spark erosion device
DE10103292A1 (en) * 2001-01-25 2002-08-29 Siemens Ag Electrode guide for electrode of eroding machine which has holding part and pressing on part
US7009134B2 (en) 2001-01-25 2006-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Electrode guide for spark-erosion machines and a method for the spark-erosion of workpieces

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2161502A1 (en) * 1970-12-10 1972-06-22 Gleason W Device for feeding welding wires
DE2106201A1 (en) * 1971-02-04 1972-08-24 Krawtschenko W Spark erosion machine with wire working electrode
DE7403892U (en) * 1974-05-16 Kabel Und Metallwerke Gutehoffnungshuette Ag Extraction device for elongated straight goods
DD116411A1 (en) * 1974-11-12 1975-11-20
DE2826069A1 (en) * 1977-06-14 1979-01-04 Inoue Japax Res PROFILE FORMING METHOD AND DEVICE WITH AXIAL MOVING CONTINUOUSLY LONG-EXTENDED TOOL
US4226914A (en) * 1978-05-19 1980-10-07 Ford Motor Company Novel spraying composition, method of applying the same and article produced thereby
DE3003122A1 (en) * 1980-02-14 1981-07-30 Inoue-Japax Research Inc., Yokohama, Kanagawa WIRE ELECTRODE HOLDER AND GUIDE DEVICE FOR ELECTRICAL MACHINING
DE3236263A1 (en) * 1981-09-30 1983-04-07 Copal Co. Ltd., Tokyo Automatic wire-guide device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7403892U (en) * 1974-05-16 Kabel Und Metallwerke Gutehoffnungshuette Ag Extraction device for elongated straight goods
DE2161502A1 (en) * 1970-12-10 1972-06-22 Gleason W Device for feeding welding wires
DE2106201A1 (en) * 1971-02-04 1972-08-24 Krawtschenko W Spark erosion machine with wire working electrode
DD116411A1 (en) * 1974-11-12 1975-11-20
DE2826069A1 (en) * 1977-06-14 1979-01-04 Inoue Japax Res PROFILE FORMING METHOD AND DEVICE WITH AXIAL MOVING CONTINUOUSLY LONG-EXTENDED TOOL
US4226914A (en) * 1978-05-19 1980-10-07 Ford Motor Company Novel spraying composition, method of applying the same and article produced thereby
DE3003122A1 (en) * 1980-02-14 1981-07-30 Inoue-Japax Research Inc., Yokohama, Kanagawa WIRE ELECTRODE HOLDER AND GUIDE DEVICE FOR ELECTRICAL MACHINING
DE3236263A1 (en) * 1981-09-30 1983-04-07 Copal Co. Ltd., Tokyo Automatic wire-guide device

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: E.Gugel: Verlag Schmid GmbH: Handbuch derKeramik, Nichtoxidkeramik, 1975, S.1-14, 17-22 *
DE-Buch: S.Janes: Verlag Schmid GmbH: Handbuch derKeramik, Verbundwerkstoffe, 1978, S.1-18 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607705A1 (en) * 1996-02-29 1997-09-11 Agie Ag Ind Elektronik Wire run system for a spark erosion device
DE19607705C2 (en) * 1996-02-29 2000-06-29 Agie Sa Wire run system for a spark erosion device
DE10103292A1 (en) * 2001-01-25 2002-08-29 Siemens Ag Electrode guide for electrode of eroding machine which has holding part and pressing on part
US7009134B2 (en) 2001-01-25 2006-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Electrode guide for spark-erosion machines and a method for the spark-erosion of workpieces
DE10103292B4 (en) * 2001-01-25 2006-05-11 Siemens Ag Electrode guide for erosion machines and method for eroding workpieces

Also Published As

Publication number Publication date
KR880000243B1 (en) 1988-03-15
JPS61100322A (en) 1986-05-19
CH664721A5 (en) 1988-03-31
KR860003071A (en) 1986-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922922C2 (en)
EP0026335A1 (en) Control device on apparatuses for winding webs of material on rolls and method of winding pressure-sensitive webs of material on rolls
EP0161657B1 (en) Device for guiding a wire or tape electrode cutter in a machine tool
DE2856231A1 (en) MACHINE FOR ELECTROEROSIVE MACHINING WITH A MOVING WIRE ELECTRODE
DE2625349A1 (en) DEVICE FOR GUIDING AT LEAST ONE ELECTRODE FOR SPARK EROSIVE OR ELECTROCHEMICAL CUTTING OF WORKPIECES
EP0792714A1 (en) Wire electrode feeding arrangement for electric discharge machining apparatus
CH681212A5 (en)
DE3344155C2 (en) Automatic discharge machining wire electrode supply appts.
CH694853A5 (en) Wire electric discharge machining apparatus comprising wire bobbin on which wire electrode is wound
EP0136513A1 (en) Method for electrical seam-resistance welding with only one electrode wire, and a welding machine for performing the method, and application of it
DE3937163C2 (en) Wire EDM
DE2628386A1 (en) PLANETARY WHEEL FEED FOR A MELTING WELDING WIRE
EP1129807B1 (en) Système de mise sous du fil dans une machine d&#39;usinage par électroérosion, et méthode pour réguler la tension de l&#39;électrode d&#39;usinage
EP0169476A2 (en) Device for carrying out a web-roll change
DE3537188A1 (en) Machining apparatus working with wire electrode
DE10085489B4 (en) Spark erosive wire cutting machine
DE112012005762B4 (en) Wire erosion machine and wire electrode removal device
DE2332653C3 (en) Device for automatic arc welding with wire straightener
EP1316130A1 (en) Corona treatment device and pivotal holding device for an electrode
DE19882292B4 (en) Spark erosive wire cutting machine
EP0292440B1 (en) Method of electroerosion cutting
DE102009057622B4 (en) Winding machine
DE3705000A1 (en) Electrical spark-erosion machine working with a wire electrode
DE1002487B (en) Automatic control device for the feed speed of the melting wire electrode during automatic arc welding
DE102004055734A1 (en) Method and device for right-handed and left-handed winding of material webs

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection