DE3536218A1 - Two-way flow controller - Google Patents

Two-way flow controller

Info

Publication number
DE3536218A1
DE3536218A1 DE19853536218 DE3536218A DE3536218A1 DE 3536218 A1 DE3536218 A1 DE 3536218A1 DE 19853536218 DE19853536218 DE 19853536218 DE 3536218 A DE3536218 A DE 3536218A DE 3536218 A1 DE3536218 A1 DE 3536218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
piston
orifice
chamber
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853536218
Other languages
German (de)
Other versions
DE3536218C2 (en
Inventor
Rudolf Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawe Hydraulik GmbH and Co KG
Original Assignee
Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Priority to DE19853536218 priority Critical patent/DE3536218A1/en
Publication of DE3536218A1 publication Critical patent/DE3536218A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3536218C2 publication Critical patent/DE3536218C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

The invention relates to a two-way flow controller for the discharge control in a hydraulic control circuit, with a measuring orifice and a pressure balance in a discharge line, the pressure balance containing a regulating orifice which is controlled by a regulating piston which is movable between a through position and a shut-off position and the piston ends of which are arranged in control chambers which can be acted upon via control lines by control pressures tapped in front of and behind the measuring orifice. For the alternative replacement of the regulating function of the regulating orifice by a control function, provision is made according to the invention for the control chamber in which the regulating piston is acted upon in the opening direction of the regulating orifice to be at least partly relievable. In this way, the regulating orifice performs an alternative directing or blocking function which can be utilised for holding a load pressure or for smooth discharge control.

Description

Die Erfindung betrifft einen Zweiwege-Stromregler der im Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.The invention relates to a two-way current regulator in Generic term of claim 1 specified type.

Solche Zweiwege-Stromregler sind insbesondere bei der Steuerung von Hubeinrichtungen für eine Geschwindigkeits­ steuerung eines Hydromotors üblich. Die Druckwaage steuert dabei den Ablaßstrom unabhängig vom evtl. variablen Last­ druck genau nach der Vorgabe der Meßblende. Die Meßblende gibt eine bestimmte Druckdifferenz vor, die die Regelblen­ de der Druckwaage auf dem eingestellten Wert hält. Die Meßblende kann dabei fest eingestellt sein, z.B. bei Lade­ bordwand-Steuerungen, oder auch zur Geschwindigkeitsver­ änderung verstellbar sein, z.B. durch einen Stelltrieb oder Proportionalmagneten, wie dies für die Hubsteuerung der Hubeinrichtung beispielsweise eines Gabel- oder Hub­ staplers zweckmäßig ist.Such two-way current controllers are particularly in the Control of lifting devices for one speed control of a hydraulic motor common. The pressure compensator controls the drain current regardless of the variable load print exactly according to the specification of the orifice plate. The orifice plate specifies a certain pressure difference, which the control valves de the pressure compensator maintains the set value. The Orifice plate can be fixed, e.g. at drawer side wall controls, or also for speed control change can be adjustable, e.g. through an actuator or proportional magnets, like this for the stroke control the lifting device, for example a fork or hub staplers is appropriate.

Bei einer solchen aus der DE-PS 32 33 046 bekannten hy­ draulischen Steuervorrichtung (Fig. 1) ist der Zweiwege- Stromregler in der Beipaßleitung zum Tank angeordnet. In der Hauptleitung zum Verbraucher ist zwischen der Druck­ waage und dem Verbraucher ein Zweistellungs-Schaltventil vorgesehen, das in der Sperrstellung den Lastdruck auf­ nimmt und von der Druckwaage fernhält. Die Druckwaage läßt beim Bewegen des Hydromotors gegen die Last zum Er­ reichen einer durch die Meßblende bestimmten Geschwindig­ keit einen bestimmten Anteil der von der Druckquelle kom­ menden Druckmittelmenge in den Tank. Beim Bewegen des Hy­ dromotors unter der Last und abgetrennter Druckquelle wird das Abfließen der Druckmittelmenge zum Tank in Abhän­ gigkeit von der jeweils gewählten Meßblendeneinstellung ge­ steuert. Nachteilig ist dabei, daß das Zweistellungsschalt­ ventil in der Hauptleitung zum Lasthalten gebraucht wird. Würde nämlich der Zweiwege-Stromregler zum Lasthalten be­ nutzt, so sänke die Last verhältnismäßig rasch ab. Die Meßblende hat nämlich funktionsnotwendig relativ hohe Leckverluste verglichen mit den geringeren Leckverlu­ sten in der mit engerer Toleranz gefertigten Regelblen­ de. Das führt dazu, daß beim Lasthalten durch die Meßblen­ de leckendes Druckmittel in der Steuerkammer in der der Regelkolben in Öffnungsrichtung beaufschlagt wird, den Re­ gelkolben allmählich in Richtung auf die Öffnungsstellung verschiebt, wodurch diese öffnet. Die Meßblende kann aus Funktionsgründen nicht mit einer engeren Toleranz gefer­ tigt werden, als die Regelblende, weil sie auch in der Schließ­ stellung klemmt. Aber auch mit dem Zweistellungsventil zum Lasthalten ergibt sich der Nachteil, daß nach längerem Lasthalten am Bewegungsbeginn ein deutlicher Ruck auftritt, weil das Druckmittel zunächst den Regelkolben in Schließ­ richtung bewegen muß. Das dafür notwendige Volumen und auch das zum Ausgleichen der Leckverluste notwendige Vo­ lumen führt zu dem deutlichen Schaltruck, der in der Pra­ xis außerordentlich unerwünscht ist.In such a known from DE-PS 32 33 046 hy draulic control device ( Fig. 1) the two-way current regulator is arranged in the bypass line to the tank. In the main line to the consumer, a two-position switching valve is provided between the pressure balance and the consumer, which takes up the load pressure in the blocking position and keeps it away from the pressure balance. The pressure compensator when moving the hydraulic motor against the load to reach a certain speed determined by the orifice, a certain proportion of the pressure medium coming from the pressure source coming into the tank. When moving the Hy dromotors under the load and separated pressure source, the flow of the pressure medium quantity to the tank is controlled in dependence on the respectively selected orifice setting. The disadvantage here is that the two-position switching valve is used in the main line to hold the load. If the two-way current regulator were used to hold the load, the load would drop relatively quickly. The orifice has namely functionally relatively high leakage losses compared to the lower leakage losses in the Regelblen de manufactured with tighter tolerance. The result is that when holding the load by the Meßblen de leaking pressure medium in the control chamber in which the control piston is acted upon in the opening direction, the Re gel piston gradually moves towards the open position, whereby this opens. For functional reasons, the orifice plate cannot be manufactured with a tighter tolerance than the control orifice because it is also stuck in the closed position. But even with the two-position valve for load holding there is the disadvantage that after a longer load holding at the beginning of the movement a clear jerk occurs because the pressure medium must first move the control piston in the closing direction. The volume required for this and also the volume required to compensate for the leakage losses leads to the clear switching jerk, which is extremely undesirable in practice.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Zweiwege- Stromregler der eingangs genannten Art zu schaffen, der ein gesondertes Lasthalteventil entbehrlich macht und den Schaltruck vermeidet.The invention has for its object a two-way To create current regulator of the type mentioned, the one makes separate load holding valve unnecessary and the Avoids shift jerk.

Die gestellte Aufgabe wird empfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.The task is perceived by the im characterizing part of claim 1 specified Features solved.

Bei dieser Ausbildung wird kein Lasthalteventil mehr ge­ braucht, da die Regelblende eine Steuer- bzw. Sperrfunk­ tion hat, wenn die Regelfunktion ausgeschaltet ist. Der Lastdruck wird zuverlässig aufgenommen; der Regelkolben kann sich nicht an die Durchgangsstellung anschleichen. Nach der Entlastung der Steuerkammer schiebt der vom Last­ haltedruck abgeleitete Steuerdruck den Regelkolben in die Sperrstellung und hält ihn dort fest. Bei dem an sich druckausgeglichenen Regelkolben kann eine sehr enge Tole­ ranz gewählt werden, so daß die Leckverlust in der Regel­ blende vernachlässigbar bleiben und die Last lange gehal­ ten bleibt. Da die Regelblende mit dem Regelkolben beim Entlasten der Steuerkammer wie ein in die Sperrstellung geschaltetes Wegeventil wirkt, kann während der Lasthalte­ periode die Meßblende ohne weiteres vollständig geöffnet sein, d.h. es kann bei Vorliegen eines Proportionalmagne­ ten dieser entregt bleiben. Wird nach einer längeren Last­ halteperiode die Meßblende geschlossen und die andere Steuerkammer beaufschlagt, und die Regelblende zum allmäh­ lichen Ablassen des Druckmittels unter Last geöffnet, tritt auch bei hoher Last kein spürbarer Schaltruck mehr auf, weil die Steuerkammer, in der der Regelkolben in Richtung auf die Sperrstellung der Regelblende beaufschlagt wird, ständig gefüllt ist und das Druckmittel beim Verschieben des Regelkolbens in dem Maße verdrängt wird, wie sich die andere Steuerkammer vergrößert und Druckmittel aufnimmt. Auch beim Beaufschlagen des Hydromotors gegen die Last wird der Ruck vermieden, weil die Regelblende nach wie vor sperrt.With this training no load holding valve is ge needs, because the control panel a control or blocking radio  tion when the control function is switched off. The Load pressure is reliably absorbed; the control piston cannot sneak up on the passage position. After relieving the load on the control chamber, it pushes away from the load holding pressure derived control pressure the control piston in the Lock position and holds it there. With that in itself pressure balanced control pistons can be a very tight tole ranz be selected so that the leakage loss as a rule aperture remain negligible and the load is long remains. Since the orifice with the control piston at Relieve the control chamber like one in the locked position switched directional control valve can act during load stops period the measuring aperture is fully opened without further notice be, i.e. there may be a proportional magnet remain excited. Will after a long load holding period the orifice plate closed and the other Control chamber pressurized, and the orifice gradually open the pressure medium under load, occurs no noticeable shift shock even at high load, because the control chamber in which the control piston is heading is applied to the locked position of the control panel, is constantly filled and the pressure medium when moving of the control piston is displaced to the extent that the other control chamber enlarged and absorbs pressure medium. Even when the hydraulic motor is loaded against the load the jerk is avoided because the control panel still like before locks.

Zweckmäßig ist ferner die Ausführungsform von Anspruch 2, weil bei dieser Ausbildung nur gerade soviel Druckmittel abgelassen wird, wie notwendig ist, die Kraft der Feder und des Steuerdrucks im nicht entlastbaren Kammerteil zu überwinden und die gewünschte Steuer- oder Wegefunktion der Regelblende sicherzustellen. Selbst Leckverluste wer­ den hier zunächst teilweise kompensiert, weil beim Ver­ schieben des Regelkolbens in Richtung zur Durchgangsstel­ lung aus der Steuerkammer mehr Druckmittel verdrängt wird, als der entlastbare Kammerteil aufzunehmen vermag. Bau­ lich wird dieses Ziel besonders leicht mit den Maßnahmen von Anspruch 8 erreicht.The embodiment of claim 2 is also expedient, because with this training only so much leverage the force of the spring is released, as is necessary and the control pressure in the non-releasable chamber part overcome and the desired control or route function the control panel. Even leakage losses which is initially partially compensated here, because when ver push the control piston towards the passage  more pressure medium is displaced from the control chamber, than the releasable part of the chamber can accommodate. Construction This goal becomes particularly easy with the measures achieved by claim 8.

Günstig ist ferner die Maßnahme von Anspruch 3, weil die abgetrennte Steuerkammer nicht mehr durch durch die Meß­ blende leckendes Druckmittel beaufschlagt wird, so daß der Regelkolben die Absperrstellung zuverlässig einnimmt. Wird die Steuerkammer gleichzeitig zum Tank entlastet, spricht der Regelkolben unverzögert an und ist die Steuer­ funktion auch über lange Lasthaltezeiten sichergestellt. Bei während der Lasthaltung in der Sperrstellung stehen­ der Meßblende reicht es aus, die Steuerkammer ständig zum Tank zu entlasten, so daß die spürbaren Leckverluste durch die Meßblende den Regelkolben nicht beaufschlagen.The measure of claim 3 is also advantageous because the the control chamber is no longer separated by the measuring diaphragm leaking pressure medium is applied so that the control piston assumes the shut-off position reliably. If the control chamber is relieved to the tank at the same time, speaks the control piston without delay and is the tax function also ensured over long load holding times. Stand in the locked position during load holding the orifice plate is sufficient to keep the control chamber Relieve the tank so that the noticeable leakage losses through the orifice plate does not act on the control piston.

Eine zweckmäßige Ausführungsform geht aus Anspruch 4 her­ vor. Das Absperrventil in der Steuerleitung wird dann be­ tätigt, wenn die Wege- oder Sperrfunktion benötigt wird, z.B. zum Halten des Lastdrucks oder auch schon zum Anhal­ ten der Last. Das Absperrventil kann klein und preiswert sein, weil es in der Steuerleitung sitzt und kleine Men­ gen verarbeiten muß.A practical embodiment is based on claim 4 in front. The shut-off valve in the control line will then be operates when the route or blocking function is required, e.g. to hold the load pressure or even to stop load. The shut-off valve can be small and inexpensive be because it sits in the control line and small menus gene must process.

Eine weitere, vorteilhafte Ausführungsform geht aus An­ spruch 5 hervor. Mit dem Sperrventil in der zum Tank füh­ renden Tankleitung wird die Steuerkammer zuverlässig ent­ lastet, sobald sie von der Steuerleitung abgetrennt ist. Auch das Absperrventil in der Tankleitung ist klein und preiswert.Another advantageous embodiment is described in An say 5. With the check valve in the lead to the tank The control chamber is reliably removed from the tank line loads as soon as it is disconnected from the control line. The shut-off valve in the tank line is also small and inexpensive.

Eine weitere, alternative Ausführungsform geht aus An­ spruch 6 hervor. Hierbei ist das Absperrventil in der Steuerleitung so ausgelegt, daß es in seiner Absperrstel­ lung, in der die Druckwaagenfunktion aufgehoben ist, gleichzeitig die Steuerkammer von der Steuerleitung trennt und mit dem Tank verbindet, so daß in der Steuerkammer zu­ verlässig kein störender Druck aufgebaut wird.Another alternative embodiment is described in An say 6. The shut-off valve is in the Control line designed so that it is in its shutoff in which the pressure compensator function is canceled,  at the same time separates the control chamber from the control line and connects to the tank so that in the control chamber too no disturbing pressure is reliably built up.

Eine hohe Funktionssicherheit wird dann erreicht, wenn die Maßnahmen von Anspruch 7 gegeben sind. Die Magnetbe­ tätigung sorgt für ein verzögerungsfreies und genau ein­ stellbares Schalten der Absperrventile. Als Sitzventile ausgebildete Absperrventile sind preiswert und zeichnen sich durch vernachlässigbar kleine Leckverluste aus.A high level of functional reliability is achieved if the measures of claim 7 are given. The Magnetbe activity ensures a delay-free and accurate one adjustable switching of the shut-off valves. As seat valves trained shut-off valves are inexpensive and draw is characterized by negligible small leakage losses.

Ein weiterer, wichtiger Gesichtspunkt geht aus Anspruch 9 hervor. Die Meßblende, die für verschiedene Anwendungs­ fälle auch festeingestellt sein könnte, ist bei dieser Ausführungsform durch einen Proportionalmagneten betätig­ bar, der in entregtem Zustand die Meßblende offen hält. Dies ist für den Lasthaltezustand insofern günstig, als der Energieaufwand und der mechanische Verschleiß in der Meßblende reduziert werden.Another important point of view goes from claim 9 forth. The orifice plate, which is used for different applications cases could also be fixed, is with this Embodiment actuated by a proportional magnet bar, which keeps the orifice plate open when de-energized. This is favorable for the load holding state in that the energy expenditure and the mechanical wear in the Orifice plate can be reduced.

Eine weitere, besonders zweckmäßige Ausführungsform mit eigenständiger erfinderischer Bedeutung geht aus Anspruch 10 hervor. Im Steuerkreis mit dem Zweiwege-Stromregler kann das Absperrventil zum Entlasten der Steuerkammer da­ zu benützt werden, beim Verzögern des,z.B. unter der Last, bewegten Hydromotors bis zum Stillstand voreilend zum Schließen der Meßblende durch Schalten des Absperrventils die Regelfunktion der Regelblende aufzuheben und den Last­ druck nicht an der Meßblende sondern mit der Regelblende aufzunehmen, um einen Halteruck zu vermeiden. Die Regel­ blende nimmt dann nämlich schon die Absperrstellung ein, ehe die Meßblende geschlossen ist.Another, particularly useful embodiment with independent inventive meaning comes from claim 10 out. In the control circuit with the two-way current regulator can the shut-off valve to relieve the control chamber to be used when delaying the, e.g. under the load, moving hydraulic motor leading to a standstill Close the orifice by switching the shut-off valve cancel the control function of the control panel and the load pressure not on the orifice plate but with the control orifice to avoid jerking. The rule aperture then takes up the shut-off position, before the orifice plate is closed.

Besonders zweckmäßig hat es sich schließlich erwiesen, wenn die Merkmale von Anspruch 11 gegeben sind. Die posi­ tive Überdeckung spielt bei der Regelfunktion der Regel­ belnde keine Rolle, sondern erst bei der Steuerfunktion.Finally, it has proven to be particularly useful if the features of claim 11 are given. The posi tive coverage plays a role in the control function  not a role, but only in the tax function.

Anhand der Zeichnungen werden nachstehend Ausführungsfor­ men des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:Based on the drawings below, execution forms men of the subject of the invention explained. Show it:

Fig. 1 einen Zweiwege-Stromregler mit teilweise geschnittenen Komponenten, Fig. 1 is a two-way flow regulator with partially sectioned components,

Fig. 2a, b Detailvarianten eines in Fig. 1 mit II an­ gedeuteten Details, FIG. 2a, b of a detail variations in FIG. 1 II interpreted details,

Fig. 3 eine geänderte Ausführungsform, teilweise im Schnitt. Fig. 3 shows a modified embodiment, partly in section.

Aus Fig. 1 ist ein Zweiwege-Stromregler 11, der beispiels­ weise in einem Hubsteuerkreis einer Hubeinrichtung, z.B. bei einem Hubstapler, angeordnet wird, erkennbar.From Fig. 1, a two-way current regulator 11 , the example, in a stroke control circuit of a lifting device, for example in a forklift truck, can be seen.

Der Zweiwege-Stromregler 11 sitzt in einer Ablaßleitung 9 zu einem Tank 10 und besteht aus einer Meßblende 12 und einer dieser nachgeschalteten Regelblende 13, die gegebe­ nenfalls in einem Gehäuse vereinigt sind. In der Meßblen­ de 12 ist ein topfförmiger Blendenkolben 14 abgedichtet verschieblich zwischen einer Offenstellung und einer Sperr­ stellung geführt. Eine Feder 15 belastet den Blendenkol­ ben 14 in Richtung auf seine Offenstellung hin. Blenden­ öffnungen 16 der Meßblende 12 arbeiten mit Blendenkerben 17 des Blendenkolbens 14 so zusammen, daß über die Meß­ blende zwischen den Blendenöffnungen 16 und dem Raum 18 unterhalb des Blendenkolbens 14 eine bestimmte Druckdiffe­ renz erzeugt wird, deren Wert sich nach der jeweiligen Stellung des Blendenkolbens 14 richtet und der durch die Wirkung der Regelblende 13 in üblicher Weise lastunabhän­ gig konstant gehalten wird. Ein oberhalb des Blendenkol­ bens 14 vorgesehener Raum 19 wird durch eine Bohrung 20 gegenüber dem Raum 18 druckausgeglichen, so daß der Be­ wegung des Blendenkolbens 14 nur der Druck der Feder 15 entgegensteht.The two-way flow regulator 11 sits in a drain line 9 to a tank 10 and consists of a measuring orifice 12 and a control orifice 13 connected downstream thereof, which are possibly combined in a housing. In the Meßblen de 12 , a cup-shaped orifice piston 14 is sealed displaceably guided between an open position and a blocking position. A spring 15 loads the Blendenkol ben 14 towards its open position. Apertures 16 of the orifice plate 12 work with aperture notches 17 of the orifice piston 14 so that a certain pressure difference is generated between the orifice openings 16 and the space 18 below the orifice piston 14 , the value of which depends on the respective position of the orifice piston 14 directs and is kept constant by the effect of the control panel 13 in the usual manner loaduneng gig. A provided above the Blendenkol ben 14 space 19 is pressure balanced through a bore 20 relative to the space 18 , so that the loading movement of the aperture piston 14 only opposes the pressure of the spring 15 .

Über ein Betätigungsglied 21 läßt sich die jeweilige Stel­ lung des Blendenkolbens 14 einstellen, und zwar mittels eines Betätigungsmechanismus 22, der bei der dargestell­ ten Ausführungsform ein Proportionalmagnet ist, der in Abhängigkeit von der Stromaufnahme die jeweilige Stellung des Blendenkolbens 14 bestimmt. Ist der Proportionalmagnet 22 entregt, so verschiebt die Feder 15 den Blendenkolben 14 in seine Durchgangsstellung, in der über die Meßblende 12 praktisch die Druckdifferenz Null vorliegt.About an actuator 21 , the respective Stel development of the orifice piston 14 can be set, by means of an actuating mechanism 22 , which is a proportional magnet in the embodiment shown, which determines the respective position of the orifice piston 14 as a function of the current consumption. If the proportional magnet 22 is de-energized, the spring 15 moves the orifice piston 14 into its through position, in which the pressure orifice 12 is practically at zero pressure difference.

Die Regelblende 13 enthält in einem Gehäuse 23 einen Zy­ linderraum 24, in dem ein Regelkolben 25 abgedichtet ver­ schieblich ist. Der Regelkolben 25 besitzt ein oberes Kol­ benende 26 und ein über eine Kolbenstange damit verbun­ denes, unteres Kolbenende 27. Das Kolbenende 26 begrenzt im Zylinderraum 24 eine Steuerkammer 28, während das Kol­ benende 27 eine Steuerkammer 29 begrenzt. Die Beipaßlei­ tung 9 vom Raum 18 der Meßblende 12 führt in einen Ring­ raum 30 des Gehäuses 23, wobei der Ringraum eine Steuer­ kante 31 aufweist, die mit einer am Sperrkolbenabschnitt 26 ausgebildeten, unteren Steuerkante 32 zusammenarbei­ tet. Das Kolbenende 26 ist so lange, daß es in der unte­ ren Sperrstellung des Regelkolbens 25 den Ringraum 30 ab­ sperrt und mit seiner Umfangswand mit positiver Überdeck­ ung eine druckdichte Trennung zwischen dem Ringraum 30 und der Zylinderkammer 24 bewirkt. Aus dem mittleren Teil der Zylinderkammer 24 führt ein Auslaß 34 heraus, an den der Endabschnitt der Ablaßleitung 9 zum Tank 10 angeschlos­ sen ist. Der Regelkolben 25 wird durch eine in der Steuer­ kammer 29 angeordnete Feder 35 in Richtung auf seine in Fig. 1 dargestellte Offenstellung belastet. Von der Ab­ laßleitung 9 zweigt vor der Meßblende 12 an einem Punkt 36 eine Steuerleitung 37 ab, die über eine Drosselstelle zur Steuerkammer 28 führt. Von einem Punkt 38 der Ablaßlei­ tung 9 zwischen der Meßblende 12 und der Regelblende 13 zweigt eine weitere Steuerleitung 39 zur Steuerkammer 29 ab, die ein Absperrventil 40 enthält, das in den Fig. 2a und 2b in verschiedenen Ausführungsformen symbolhaft dar­ gestellt ist.The control panel 13 contains in a housing 23 a Zy cylinder 24 in which a control piston 25 is sealed ver sliding. The control piston 25 has an upper Kol benende 26 and a connected via a piston rod denes lower piston end 27th The piston end 26 delimits a control chamber 28 in the cylinder chamber 24 , while the Kol benende 27 delimits a control chamber 29 . The Beipaßlei device 9 from the space 18 of the orifice 12 leads into an annular space 30 of the housing 23 , the annular space having a control edge 31 which cooperates with a lower control edge 32 formed on the locking piston portion 26 . The piston end 26 is so long that it locks 25 the annular space 30 into the unte ren blocking position of the control piston and with its peripheral wall with positive deck ung a pressure-tight separation between the annulus 30 and the cylinder chamber 24 causes. From the central part of the cylinder chamber 24 leads an outlet 34 , to which the end portion of the drain line 9 to the tank 10 is ruled out. The control piston 25 is loaded by a arranged in the control chamber 29 spring 35 in the direction of its open position shown in Fig. 1. From the laßleitung 9 branches off in front of the orifice 12 at a point 36 from a control line 37 which leads to the control chamber 28 via a throttle. From a point 38 of the Ablaßlei device 9 between the orifice 12 and the control orifice 13 branches off another control line 39 to the control chamber 29 , which contains a shut-off valve 40 , which is symbolically shown in FIGS. 2a and 2b in various embodiments.

Gemäß Fig. 2a ist das Absperrventil 40 ein 2/3-Wegesitz­ ventil 43, das zusätzlich zu seinen Anschlüssen an die Steuerleitung 39 einen Anschluß an eine Tankleitung 44 hat, und in der Absperrstellung II, in die es durch eine Feder 45 gebracht wird, die Steuerkammer 29 zum Tank 10 hin entlastet, während es die Steuerkammer 29 gleichzeitig von der Steuerleitung 39 abtrennt. In der Stellung I des 2/3-Wegesitzventils 43 ist hingegen der Durchgang durch die Steuerleitung 39 zur Steuerkammer 29 frei, während der Anschluß zur Tankleitung 44 versperrt ist. Betätigt wird das 2/3-Wegesitzventil 43 durch einen Magneten 46, der bei Erregung in die Stellung I schaltet.Referring to FIG. 2a, the shut-off valve 40 is a 2/3-way seat valve 43, which has in addition to its connections to the control line 39 has a connection to a tank line 44, and in the shut-off position II in which it is brought by a spring 45, the control chamber 29 is relieved towards the tank 10 , while it simultaneously separates the control chamber 29 from the control line 39 . In position I of the 2/3 directional seat valve 43 , on the other hand, the passage through the control line 39 to the control chamber 29 is free, while the connection to the tank line 44 is blocked. The 2/3 directional seat valve 43 is actuated by a magnet 46 , which switches to position I when excited.

Gemäß Fig. 2b kann das Absperrventil 40 auch ein einfaches 2/2-Wegeabsperr-Sitzventil sein, das durch den Magneten 46 und die Feder 45 zwischen seinen beiden Stellungen um­ schaltbar ist, wobei es in der einen Stellung den Durch­ gang durch die Steuerleitung 39 unterbricht und in der anderen Stellung freigibt.According to Fig. 2b, the shut-off valve, a simple 2/2-Wegeabsperr seat valve 40 may be constituted by the magnet 46 and the spring is to be switched between its two positions 45, wherein in the one position the passage through the control line 39 interrupts and releases in the other position.

Obwohl dies nicht unbedingt erforderlich ist, kann zusätz­ lich zum Absperrventil 40 gemäß Fig. 2b eine in Fig. 1 strichliert angedeutete weitere Tankleitung 49 zwischen der Steuerkammer 29 und dem Tank 10 vorgesehen sein, in der ein weiteres Zweistellungs-Absperrventil 41 vorgese­ hen ist, das bei entgregtem Magneten 48 durch eine Feder 47 in seine Durchgangsstellung schaltbar ist, um die von der Steuerleitung 39 abgetrennte Steuerkammer 29 zu ent­ lasten. Umgekehrt wird das Absperrventil 41 durch den Magneten 48 in seine Sperrstellung geschaltet, wenn das Absperrventil 40 in seine Durchgangsstellung schaltet. Ist das 2/3-Wegesitzventil 43 gemäß Fig. 2a vorgesehen, so ist die zusätzliche Tankleitung 49 mit dem darin an­ geordneten Absperrventil 41 nicht erforderlich.Although not absolutely necessary, can zusätz Lich to the shut-off valve 40 according to Fig. 2b is a phantom in Fig. 1 indicated additional tank line 49 between the control chamber 29 and be provided to the tank 10, in which another two-position shut-off valve 41 is vorgese hen, which can be switched into its open position by a magnet 47 when the magnet 48 is de-energized in order to relieve the control chamber 29 which is separated from the control line 39 . Conversely, the shut-off valve 41 is switched into its blocking position by the magnet 48 when the shut-off valve 40 switches to its open position. If the 2/3 directional seat valve 43 according to FIG. 2a is provided, the additional tank line 49 with the shut-off valve 41 arranged therein is not required.

Der Zweiwege-Stromregler arbeitet wie folgt:The two-way current regulator works as follows:

In der Stellung von Fig. 1 steht der Blendenkolben 14 so, daß die Meßblende 16, 17 in der Ablaßleitung eine bestimm­ te Druckdifferenz erzeugt. Das Absperrventil 40 ist in sei­ ner Durchgangsstellung, so daß die Druckdifferenz über die Steuerleitungen 38, 39 an beiden Enden 26, 27 des Regelkol­ bens 25 in den Steuerkammern 28 und 29 wirksam ist. Der Regelkolben 25 nimmt eine Zwischenstellung ein, in der er mit seiner Steuerkante 32 mit der Steuerkante 31 so zusam­ menarbeitet, daß nur eine bestimmte Druckmittelmenge in den Tank 10 abströmt, die genau so groß ist, daß die ein­ gestellte Druckdifferenz über die Meßblende 16, 17; 12 kon­ stant bleibt. Steigt der Druck in der Ablaßleitung 9, so wächst die Druckdifferenz über die Meßblende 16, 17; 12. Der in der Steuerkammer 28 entsprechend ansteigende Druck schiebt den Regelkolben 25 nach unten; die Blendenöffnung zwischen den Steuerkanten 32 und 31 wird verkleinert, bis die Druckdifferenz an der Meßblende 16, 17 wieder dem ein­ gestellten Wert entspricht. Wird hingegen die Stellung des Blendenkolbens 14 nach unten verändert und damit die Druck­ differenz über die Meßblende 16, 17 vergrößert, so wird in­ folge des in der Steuerleitung 39 sinkenden Drucks der Re­ gelkolben 25 nach unten verlagert und die Regelblende zwi­ schen den Steuerkanten 32 und 31 verkleinert, bis die durch die neue Stellung das Blendenkolbens 14 gewählte Druckdifferenz erreicht wird.In the position of Fig. 1, the orifice piston 14 is such that the metering orifice 16 , 17 in the drain line generates a certain pressure difference. The shut-off valve 40 is in its through position, so that the pressure difference across the control lines 38 , 39 at both ends 26 , 27 of the control piston 25 in the control chambers 28 and 29 is effective. The control piston 25 assumes an intermediate position in which it cooperates with its control edge 32 with the control edge 31 so that only a certain amount of pressure medium flows into the tank 10 , which is exactly so large that the pressure difference set via the orifice plate 16 , 17 ; 12 remains constant. If the pressure in the drain line 9 rises, the pressure difference across the orifice 16 , 17 increases ; 12 . The correspondingly increasing pressure in the control chamber 28 pushes the control piston 25 downward; the aperture between the control edges 32 and 31 is reduced until the pressure difference at the orifice 16 , 17 again corresponds to a set value. If, on the other hand, the position of the orifice piston 14 is changed downward and thus the pressure difference across the orifice plate 16 , 17 is increased, the piston piston 25 is displaced downward as a result of the pressure falling in the control line 39 and the regulating orifice between the control edges 32 and 31 reduced until the pressure difference selected by the new position of the orifice piston 14 is reached.

Um die Last anzuhalten und den Lastdruck aufzunehmen, wird z.B., der Blendenkolben 14 nach unten verstellt, bis in­ folge der Druckdifferenz über die Meßblende 16, 17 der Re­ gelkolben 25 in seine untere Sperrstellung verfährt. Gleich­ zeitig wird das Absperrventil 40 betätigt, so daß der Durch­ gang durch die Steuerleitung 30 unterbrochen ist. Sofern das 2/3-Wege-Sitzventil 43 von Fig. 2a oder das zusätzli­ che Absperrventil 41 in der Tankleitung 49 vorgesehen ist, wird dabei auch die Steuerkammer 29 druckentlastet. Die Re­ gelfunktion der Regelblende ist dann durch eine Steuer- oder Wegefunktion überlagert bzw. aufgehoben. Es kann dann der Proportionalmagnet 22 entregt und der Blendenkolben 14 durch die Feder 15 in seine obere Endstellung gebracht wer­ den. Der Lastdruck wird vom Kolbenende 26 aufgenommen. Ei­ ne andere Möglichkeit ist es, das Absperrventil 40 vorei­ lend zum Erreichen der Schließstellung der Regelblende 12 in die Sperrstellung zu schalten, zweckmäßig kurz davor, damit der Regelkolben 25 schlagartig nach unten fährt und den Lastdruck aufnimmt, ohne daß die Schließstellung der Meßblende schon erreicht ist.To stop the load and take up the load pressure, for example, the orifice piston 14 is adjusted downward until the pressure difference across the orifice plate 16 , 17 of the re gel piston 25 moves into its lower locked position. At the same time the shut-off valve 40 is actuated so that the passage through the control line 30 is interrupted. If the 2/3-way seat valve 43 of FIG. 2a or the additional shut-off valve 41 is provided in the tank line 49 , the control chamber 29 is also relieved of pressure. The control function of the control panel is then overlaid or canceled by a control or path function. The proportional magnet 22 can then be de-energized and the orifice piston 14 can be brought into its upper end position by the spring 15 . The load pressure is taken up by the piston end 26 . Another option is to switch the shut-off valve 40 in advance to reach the closed position of the control orifice 12 in the locked position, appropriately shortly before so that the control piston 25 abruptly moves downwards and takes up the load pressure without the closed position of the orifice plate already being reached is.

Bei dem Zweiwege-Stromregler 1 von Fig. 3 ist die Meßblen­ de 12 symbolhaft dargestellt. Zum Unterschied von der Aus­ führungsform gem. Fig. 1 ist bei der Regelblende 13 der Regelkolben 25 mit seinem unteren Kolbenende 27 als Stu­ fenkolben mit einer kleinen Beaufschlagungsfläche 42 und einer größeren Beaufschlagungsfläche 50 ausgebildet, der in das als Stufenbohrung 51 ausgebildete Ende der Zylin­ derbohrung 24 so eingreift, daß er die Steuerkammer 29 in zwei Kammerteile 29 a und 29 b teilt, die voneinander un­ abhängig sind. Im Kammerteil 29 b ist die Feder 35 angeord­ net, die den Regelkolben 25 in Richtung auf die Durch­ gangsstellung belastet. Die Steuerleitung 39 führt über das 2/3-Wegesitzventil 43 zum Kammerteil 29 a. Ferner ist das 2/3-Wegesitzventil 43 über die Tankleitung 44 mit dem Tank verbunden. Der Kammerteil 29 b ist hingegen unter Um­ gehung des Ventils 43 direkt mit der Steuerleitung 39 ver­ bunden.In the two-way current controller 1 of Fig. 3, the Meßblen de 12 is shown symbolically. In contrast to the embodiment according to Fig. 1 is formed in the control orifice 13 of the control piston 25 with its lower piston end 27 as Stu fenkolben with a small loading area 42 and a larger loading area 50 which engages in the stepped bore 51 formed end of the cylinder 24 so that it controls the control chamber 29 divides into two chamber parts 29 a and 29 b , which are independent of each other. In the chamber part 29 b , the spring 35 is angeord net, which loads the control piston 25 in the direction of the through position. The control line 39 leads via the 2/3 directional seat valve 43 to the chamber part 29 a . Furthermore, the 2/3 directional seat valve 43 is connected to the tank via the tank line 44 . The chamber part 29 b , on the other hand, is directly connected to the control line 39, bypassing the valve 43 .

Die Größe der Beaufschlagungsfläche 42 ist so gewählt, daß bei Entlastung des Kammerteils 29 a zum Tank und Druck­ gleichheit in den Steuerleitungen 39 und 37 der Druck in der Steuerkammer 28 ausreicht, den Druck im Kammerteil 29 b und die Kraft der Feder 35 zu überwinden und den Regel­ kolben 25 in der Absperrstellung zu halten oder in diese zu bringen, in der er mit positiver Überdeckung den in der Ablaßleitung 9 herrschenden Druck hält.The size of the loading surface 42 is chosen so that when the chamber part 29 a is relieved of pressure and the tank in the control lines 39 and 37 the pressure in the control chamber 28 is sufficient to overcome the pressure in the chamber part 29 b and the force of the spring 35 and to hold the rule piston 25 in the shut-off position or to bring it into this position, in which it holds the pressure prevailing in the discharge line 9 with a positive overlap.

Zum Einschalten der Steuer- oder Wegefunktion der Regel­ blende 13 wird das 2/3-Wegesitzventil 43 in die gezeigte Schaltstellung geschaltet, in der der Kammerteil 29 a zum Tank 10 entlastet und von der Steuerleitung 29 abgetrennt wird. Der dann in der Steuerkammer 28 herrschende Druck verschiebt den Regelkolben 25 nach unten, so daß dieser den Druck in der Ablaßleitung 9 bei geschlossener Regel­ blende 13 hält. Es braucht nur ein kleines Druckmittel­ volumen abgelassen zu werden. Wird wiederum die Regelfunk­ tion der Regelblende 13 benötigt und nicht mehr die Steuer- oder Wegefunktion, so wird das 2/3-Wegesitzventil 43 in die andere, nicht gezeichnete Schaltstellung gebracht, in der auch der Kammerteil 29 a mit dem in der Steuerlei­ tung 39 herrschenden Druck beaufschlagt wird. Da zum Fül­ len des Kammerteils 29 a nur ein kleines Druckmittelvolu­ men gebraucht wird, tritt in der Ablaßleitung 9 hierbei kein fühlbarer Druckstoß auf. Wird dann durch die Verstel­ lung der Meßblende 12 das Arbeiten der Druckwaage bzw. der Regelblende 13 mit der Regelfunktion wieder eingeleitet, so verschiebt sich der Regelkolben 25 nach oben, wobei das aus der Steuerkammer 28 verdrängte Druckmittelvolumen in die Ablaßleitung 9 zurückgedrückt wird und das zunehmende Volumen des Kammerteils 29 b und 29 a kompensiert. Der Zwei­ wege-Stromregler 1 arbeitet dann genau wie der in Fig. 1 gezeigte.To switch the control or directional function of the control orifice 13, the 2/3-way seat valve 43 is switched into the switching position shown in which the chamber is part of a relief 29 to the tank 10 and separated from the control line 29th The pressure then prevailing in the control chamber 28 displaces the control piston 25 downward, so that it keeps the pressure in the drain line 9 when the control orifice 13 is closed. Only a small volume of pressure medium needs to be released. Is again the control radio tion of the control orifice 13 need and no longer the control or directional function, so the 2/3-way seat valve 43 is brought into the other, not shown switch position, tung in the well of the chamber part 29 a with that in the Steuerlei 39 prevailing pressure is applied. Since only a small pressure medium volume is required for filling the chamber part 29 a , no noticeable pressure surge occurs in the drain line 9 . If the working of the pressure compensator or the control orifice 13 with the control function is then initiated again by the adjustment of the measuring orifice 12 , the control piston 25 moves upwards, the pressure medium volume displaced from the control chamber 28 being pushed back into the drain line 9 and the increasing Volume of the chamber part 29 b and 29 a compensated. The two-way current regulator 1 then works exactly like that shown in FIG. 1.

Claims (11)

1. Zweiwege-Stromregler zur Ablaßsteuerung in einem hydraulischen Steuerkreis, mit einer Meßblende und mit ei­ ner Druckwaage (11) in einer Ablaßleitung (9) zum Tank (10), wobei die Druckwaage (11) eine Regelblende (13) enthält, die von einem zwischen einer Durchgangsstellung und einer Ab­ sperrstellung bewegbaren Regelkolben (25) gesteuert wird, dessen beide Kolbenenden in Steuerkammern (28, 29) angeord­ net sind, die über Steuerleitungen (37, 39) mit vor und hin­ ter der Meßblende (12) abgegriffenen Steuerdrücken beauf­ schlagbar sind, dadurch gekennzeich­ net, daß zum Ersetzen der Regelfunktion der Regel­ blende (13) durch eine Steuerfunktion die Steuerkammer (29) wahlweise zumindest teilweise entlastbar ist, in der der Regelkolben (25) vom Steuerdruck in Richtung auf seine Öffnungsstellung beaufschlagbar ist.1. Two-way flow controller for drain control in a hydraulic control circuit, with a metering orifice and with egg ner pressure compensator ( 11 ) in a drain line ( 9 ) to the tank ( 10 ), the pressure compensator ( 11 ) containing a control orifice ( 13 ) by a between a through position and a blocking position movable control piston ( 25 ) is controlled, the two piston ends in control chambers ( 28 , 29 ) are angeord net, the control pressures tapped via control lines ( 37 , 39 ) with front and back of the orifice plate ( 12 ) Bea can be hit, characterized in that, to replace the control function of the control orifice ( 13 ) by a control function, the control chamber ( 29 ) can optionally be at least partially relieved, in which the control piston ( 25 ) can be acted upon by the control pressure in the direction of its open position. 2. Zweiwege-Stromregler nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Steuerkammer (29) als Stufenbohrung (51) und das in der Steuerkammer (29) liegende Ende (27 a) des Regelkolbens (25) als Stufenkolben (42, 50) ausgebildet ist, der die Steuerkammer (29) in zwei getrennte Teilkammern (29 a, 29 b) aufteilt, daß beide Teilkammern (29 a,b) an die Steuerlei­ tung (39) angeschlossen sind, und daß nur eine Teilkammer (29 a) entlastbar ist.2. Two-way flow controller according to claim 1, characterized in that the control chamber ( 29 ) as a stepped bore ( 51 ) and in the control chamber ( 29 ) lying end ( 27 a) of the control piston ( 25 ) as a stepped piston ( 42 , 50 ) is formed, which divides the control chamber ( 29 ) into two separate subchambers ( 29 a , 29 b ), that both subchambers ( 29 a, b) are connected to the control line ( 39 ), and that only one subchamber ( 29 a) is relieved. 3. Zweiwege-Stromregler nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Steu­ erkammer (29) bzw. die Teilkammer (29 a ) von der Steuer­ leitung (39) abtrennbar und/oder über ein eigenes Entla­ stungsglied (42, 40) mit dem Tank (10) verbindbar ist.3. Two-way current controller according to claim 2, characterized in that the control chamber ( 29 ) or the partial chamber ( 29 a ) from the control line ( 39 ) can be separated and / or via its own discharge member ( 42 , 40 ) with the tank ( 10 ) can be connected. 4. Zweiwege-Stromregler nach Anspruch 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß in der Steuerleitung (39) ein Absperrventil (40, 40′), vorzugs­ weise ein 2/2-Wegeventil, vorgesehen ist.4. Two-way flow controller according to claim 1 to 3, characterized in that in the control line ( 39 ) a shut-off valve ( 40 , 40 '), preferably a 2/2-way valve, is provided. 5. Zweiwege-Stromregler nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkammer (29) über eine getrennte Tankleitung (49) an den Tank (10) angeschlossen ist, und daß in der Tank­ leitung (49) als Entlastungsglied ein in eine Durchgangs­ stellung schaltbares Sperrventil (41), vorzugsweise ein 2/2-Wegeventil, vorgesehen ist.5. Two-way flow controller according to claims 1 to 4, characterized in that the control chamber ( 29 ) via a separate tank line ( 49 ) to the tank ( 10 ) is connected, and that in the tank line ( 49 ) as a relief member in a passage position switchable check valve ( 41 ), preferably a 2/2-way valve, is provided. 6. Zweiwege-Stromregler nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (40) ein 2/3-Wegeventil ist, das in der Ab­ sperrstellung (II) für die Steuerleitung (39) die Steuer­ kammer (29 a) über eine Tankleitung (44) mit dem Tank (10) verbindet.6. Two-way flow controller according to claims 1 to 4, characterized in that the shut-off valve ( 40 ) is a 2/3-way valve which in the blocking position (II) for the control line ( 39 ) the control chamber ( 29 a) connects to the tank ( 10 ) via a tank line ( 44 ). 7. Zweiwege-Stromregler nach wenigstens einem der An­ sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß jedes Absperrventil (40, 40′, 41) ein gegen Federkraft (45, 47) magnetbetätigtes Sitzventil ist.7. Two-way current controller according to at least one of claims 1 to 6, characterized in that each shut-off valve ( 40 , 40 ', 41 ) is an anti-spring force ( 45 , 47 ) solenoid-operated seat valve. 8. Zweiwege-Stromregler wobei der Regelkolben (25) durch eine Feder (35) in Richtung auf seine Öffnungsstel­ lung belastet ist, dadurch gekennzeich­ net, daß die in der entlastbaren Teilkammer (29 a) vorliegende Beaufschlagungsfläche (42) des Regelkolbens (25) so groß bemessen ist, daß bei Druckgleichheit zwi­ schen der Steuerkammer (28), in der der Regelkolben (25) in Richtung auf die Absperrstellung beaufschlagbar ist, und der nicht entlastbaren Teilkammer (29 b) am anderen Regelkolbenende die Kräfte der Feder (35) und des Drucks in der Teilkammer (29 b) der Kraft des Drucks in der Steu­ erkammer (28) unterliegen.8. Two-way flow controller wherein the control piston ( 25 ) is loaded by a spring ( 35 ) in the direction of its opening position, characterized in that the load area ( 42 ) of the control piston ( 25 ) present in the relieved sub-chamber ( 29 a ) is dimensioned so large that in the case of pressure equality between the control chamber ( 28 ), in which the control piston ( 25 ) can be acted on in the direction of the shut-off position, and the non-releasable partial chamber ( 29 b) at the other control piston end, the forces of the spring ( 35 ) and the pressure in the sub-chamber ( 29 b) subject to the force of the pressure in the control chamber ( 28 ). 9. Zweiwege-Stromregler nach wenigstens einem der An­ sprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeich­ net, daß die Meßblende (12) einen gegen Federkraft (15) durch einen Proportionalmagneten (22) in Richtung auf eine Schließstellung der Meßblende verstellbaren Blen­ denkolben (14) enthält, und daß der Proportionalmagnet (22) nach Entlastung der Steuerkammer (29) entregbar ist.9. Two-way current controller according to at least one of claims 1 to 8, characterized in that the measuring orifice ( 12 ) against a spring force ( 15 ) by a proportional magnet ( 22 ) in the direction of a closed position of the measuring orifice adjustable Blen piston ( 14 ) contains, and that the proportional magnet ( 22 ) after the relief of the control chamber ( 29 ) is excitable. 10. Zweiwege-Stromregler, insbesondere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkammer (29) voreilend zum Erreichen der Schließstel­ lung der Meßblende (12) entlastbar ist.10. Two-way current controller, in particular according to claim 6, characterized in that the control chamber ( 29 ) leading to reaching the closing position of the measuring orifice ( 12 ) can be relieved. 11. Zweiwege-Stromregler nach wenigstens einem der An­ sprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich­ net, daß der Regelkolben (25) in der Absperrstellung mit positiver Überdeckung absperrt.11. Two-way current controller according to at least one of claims 1 to 10, characterized in that the control piston ( 25 ) shuts off in the shut-off position with a positive overlap.
DE19853536218 1985-10-10 1985-10-10 Two-way flow controller Granted DE3536218A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536218 DE3536218A1 (en) 1985-10-10 1985-10-10 Two-way flow controller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536218 DE3536218A1 (en) 1985-10-10 1985-10-10 Two-way flow controller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3536218A1 true DE3536218A1 (en) 1987-04-16
DE3536218C2 DE3536218C2 (en) 1990-03-29

Family

ID=6283297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853536218 Granted DE3536218A1 (en) 1985-10-10 1985-10-10 Two-way flow controller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3536218A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705170C1 (en) * 1987-02-18 1988-08-18 Heilmeier & Weinlein Hydraulic control device
EP0465655A1 (en) * 1989-10-11 1992-01-15 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulic driving apparatus of civil engineering/construction equipment

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307872C2 (en) * 1993-03-12 2001-05-17 Orenstein & Koppel Ag Load pressure-independent control of the speed of hydraulic control elements

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD56679A (en) *
DE3233046A1 (en) * 1982-09-06 1984-03-08 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 8000 München Electro-hydraulic control arrangement
DE3343620A1 (en) * 1983-12-02 1985-06-13 Glyco-Antriebstechnik Gmbh, 6200 Wiesbaden CONTROLLABLE 2-WAY VALVE FOR PRESSURE AND CURRENT CONTROL OF A LIQUID FLOW

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD56679A (en) *
DE3233046A1 (en) * 1982-09-06 1984-03-08 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 8000 München Electro-hydraulic control arrangement
DE3343620A1 (en) * 1983-12-02 1985-06-13 Glyco-Antriebstechnik Gmbh, 6200 Wiesbaden CONTROLLABLE 2-WAY VALVE FOR PRESSURE AND CURRENT CONTROL OF A LIQUID FLOW

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: Hydraulics a. Pneumatics, June, 1964, S. 72-75 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705170C1 (en) * 1987-02-18 1988-08-18 Heilmeier & Weinlein Hydraulic control device
EP0279315A2 (en) 1987-02-18 1988-08-24 HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG Hydraulic control device
EP0279315A3 (en) * 1987-02-18 1990-03-07 Heilmeier & Weinlein Fabrik Fur Oel-Hydraulik Gmbh & Co. Kg Hydraulic control device
EP0465655A1 (en) * 1989-10-11 1992-01-15 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulic driving apparatus of civil engineering/construction equipment
EP0465655A4 (en) * 1989-10-11 1992-03-04 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulic driving apparatus of civil engineering/construction equipment

Also Published As

Publication number Publication date
DE3536218C2 (en) 1990-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323363C2 (en)
DE3705170C1 (en) Hydraulic control device
DE1751934B2 (en) Control valve for liquid motors equipped with a flow divider
EP0016719B1 (en) Hydraulic motor control device
DE2232857C2 (en) Control device for a hydraulically driven implement
EP0837275A1 (en) Solenoid actuated relief valve for electro-hydraulic lifting devices
DE1775178A1 (en) Pilot operated pressure relief valve
EP0179249A2 (en) Hydraulic control
DE19522746A1 (en) Electro-hydraulic control device for a double-acting consumer
DE2335703A1 (en) HYDRAULIC SYSTEM
DE1576140B1 (en) Process for controlling a hydraulic system and control system for carrying out the process
DE3690051C1 (en) Proportional valve assembly with adjustable throttle
WO2006105765A1 (en) Directional control valve and control system provided therewith
DE3320047C2 (en)
DE2918032A1 (en) Relay valve for unit and trailer brakes - has split control faces on piston separated by pressure control
DE3536219C2 (en)
DE19632368A1 (en) Electrohydraulic regulation path valve for controlling hydraulic setting motor
DE3536218A1 (en) Two-way flow controller
DE3807583C1 (en)
DE3739824C2 (en) Pilot operated 3-way pressure control valve
DE2314590A1 (en) VALVE ARRANGEMENT
DE3909988C1 (en)
EP0491155B1 (en) Directional valve for hydraulic motor control
DE3431103C2 (en)
DE3639174C2 (en) Hydraulic control device

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HAWE HYDRAULIK GMBH & CO. KG, 81673 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee