DE3535736A1 - Schraubverschluss fuer kunststoffkanister - Google Patents

Schraubverschluss fuer kunststoffkanister

Info

Publication number
DE3535736A1
DE3535736A1 DE19853535736 DE3535736A DE3535736A1 DE 3535736 A1 DE3535736 A1 DE 3535736A1 DE 19853535736 DE19853535736 DE 19853535736 DE 3535736 A DE3535736 A DE 3535736A DE 3535736 A1 DE3535736 A1 DE 3535736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
closure according
screw closure
sectors
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853535736
Other languages
English (en)
Other versions
DE3535736C2 (de
Inventor
Wolfram Dr Schiemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853535736 priority Critical patent/DE3535736A1/de
Priority to AU69134/87A priority patent/AU589495B2/en
Priority to US07/017,540 priority patent/US4730747A/en
Publication of DE3535736A1 publication Critical patent/DE3535736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3535736C2 publication Critical patent/DE3535736C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/16Devices preventing loss of removable closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schraubverschluß gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Schraubverschlüsse dieser Art müssen sehr schwierige Bedingungen erfüllen. Sie müssen bei gefülltem Kanister mit dem Verschluß voran auf harten Untergrund fallen können, ohne daß der Verschluß dann undicht wird. Dies gilt für Höhen von 1,80 m, und zwar bei Temperaturen, die von -30°C bis +60°C reichen.
Des weiteren muß der Öffnungs- und Schließmechanismus so sein, daß ihn jedermann ohne Anleitung versteht, und dies auch z. B. bei Nacht, ohne genau hinsehen zu müssen, oder auch dann, wenn die rationale Überlegung entfällt, wie z. B. bei Paniksituationen.
Die bekannten Krallenverschlüsse haben den Vorteil, daß auch für den Laien klar erkennbar ist, wann der Kanister geschlossen und wann er offen ist. Sofern man jedoch diese Krallenverschlüsse zusammen mit Kunststoffkanistern verwendet hat, sind stets Verstärkungskonstruktionen aus Metall notwendig gewesen, die über besondere Konstruktionsmaßnahmen die auf den Ausgußstutzen wirkenden Kräfte in den Kunststoffkanister eingeleitet haben.
Billiger als die Krallenverschlüsse sind die Schraubverschlüsse. Diese haben jedoch eine Reihe von Nachteilen:
a) Weder sieht man bei ihnen noch kann man bei schlechter Sicht ertasten, ob der Kanister geschlossen ist. Selbst bei großem technischen Verständnis kann man nicht sehen, ob der Verschluß mit dem nötigen Moment angezogen worden ist.
b) Sowohl beim Anziehen als auch beim Öffnen muß man mit der Hand etwa sechsmal nachfassen, ehe man den Öffnungs- oder den Schließzustand erreicht hat. Dies ermüdet und dauert in Notsituationen auch viel zu lange. Dabei darf man nicht davon ausgehen, daß nur ein einziger Kanister zu öffnen oder zu schließen ist. Vielmehr sind ja manchmal ganze Lastwagenladungen umzufüllen.
c) Um das notwendige Schließmoment auch bei schwachen Händen zu erzielen, muß die Steigung des Gewindes relativ klein sein. Dies bedeuet eher ein Feingewinde als ein Grobgewinde, was das Werkzeug verteuert.
d) Bei einem mehr zum Feingewinde tendierenden Gewinde ist die Wurzelfläche des Gewindegangs relativ klein, so daß der Gewindegang wegfließen kann, wie dies für geblasene Kunststoffe typisch ist.
e) Die Kappe hängt an einer Art Kunststoffsteg. Der Kunststoffsteg muß relativ lang sein, damit die Kappe mit Sicherheit außerhalb des Ausgußstrahls gelangen kann. Die wesentlich bessere Positionierung der Ausgußkappe, wie man sie z. B. von den Krallenverschlüssen her gewohnt ist, läßt sich dadurch nicht erreichen. Vielmehr baumelt die Kappe einmal in diese und einmal in jene Richtung.
f) Der Kunststoffsteg behindert auch das Drehen der Kappe, denn man kann nur bis zum Kunststoffsteg hin drehen und muß dann wieder mit der Hand zurückgreifen.
g) Der Kunststoffsteg ist zentral an der Oberseite der Kappe drehbar befestigt. Bei der Drehung der Kunststoffkappe versucht dieser Bereich der Verbindungsvorrichtung sich mitzudrehen. Man braucht dann eigentlich zwei Hände: mit der einen dreht man die Kunststoffkappe und mit der anderen hält man die Verbindungsvorrichtung zurück. Dabei bräuchte man die zweite Hand noch dazu, den Kanister festzuhalten.
h) Damit die Kappe im geöffneten Zustand wegbaumeln kann, muß der Kunststoffsteg relativ dünn sein. Deshalb reißt er auch häufig ab und die Kappe ist dann nur noch in der Theorie unverlierbar.
i) Wegen des langen Drehwegs der Kappe scheuert die innen stets vorhandene Andruck-Dichtplatte, was Abrieb verursacht.
j) Da relativ viele Gewindewindungen notwendig sind, muß auch der stets vorhandene, mit dem Kunststoffkanister einstückige Stutzen relativ lang sein. Ist dieser lang, dann baut der gesamte Verschluß hoch, und wenn der Verschluß hoch baut, dann gelangt er bei stapelbaren Kunststoffkanistern über die Stapelebene hinaus, so daß die Kunststoffkanister nicht mehr richtig aufeinanderstehen.
k) Da der mit dem Kanister einstückige Stutzen relativ lang sein muß, ist man gezwungen, ihn senkrechter verlaufen zu lassen als dies für das bequeme Ausgießen wünschenswert wäre, damit nicht die Schraubkappe in die Stapelebene ragt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schraubverschluß anzugeben, der die oben genannten Nachteile insgesamt vermeidet, jedoch wirklich praxisfähig unter den Einsatzbedingungen ist, wie sie im schlimmsten Fall auch bei Notfällen auftreten können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs ersichtlichen Merkmale gelöst.
Man vereinigt damit folgende Vorteile:
a) Die Steigung des Gewindes kann groß sein, und trotzdem öffnet sich die Kappe nicht.
b) Die Gewindewurzel kann außerordentlich breit sein.
c) Die Herstellung kann einfach sein, da man keine fortlaufenden Gewindegänge herstellen muß.
d) Man sieht sofort, ob die Kappe auf oder zu ist, denn es gibt nur zwei außerordentliche und auch leicht erkennbare Stellungen der Kappe hierfür. Die eine Stellung kann nicht mit der anderen verwechselt werden.
e) Durch die Kurbel erhöht man das aufbringbare Moment erheblich, auch über das hinaus, was üblicherweise zur Übertragung des Drehmoments verwendet wird, nämlich eine grob strahlenförmige Struktur.
f) Das Schließen und Öffnen geht mindestens genauso schnell wie beim bekannten Krallenverschluß.
g) Ist der Griffkopf arretiert, dann ist die Kappe geschlossen, und zwar weder mit zuviel Moment, das Überbeanspruchungen verursachen würde, noch mit zuwenig Moment, das ein Lecken herbeiführen würde.
Durch die Merkmale des Anspruchs 2 erreicht man eine Mindestanzahl von Sektoren zusammen mit einer leicht sichtbaren oder auch fühlbaren Stellung der Kappe.
Durch die Merkmale des Anspruchs 3 wird die Herstellung vereinfacht und die Eingrifflängen der Sektoren bleiben gleichmäßig übersichtlich.
Durch die Merkmale des Anspruchs 4 erhält man lange, aber nicht zu lange Sektoren, die die Kappe auf ihrem kurzen Drehweg gut führen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 5 kann man die Erfindung auch auf solche Kunststoffkanister anwenden, bei deren Herstellung das Kunststoffmaterial nur niederen Drücken ausgesetzt ist, wie z. B. beim Schleudergußverfahren, beim Blasen usw. Bei diesen Kanistern ist ja der Stutzenansatz vergleichsweise weich, während der spritzgegossene Korpus nahezu so hart sein kann, wie dies von Leichtmetallen her bekannt ist. Außerdem vermindert sich dadurch das Gewicht des Kunststoffkanisters, dessen großer Vorteil ja an sich sein niederes Gewicht gegenüber einem Blechkanister ist, und das durch einen metallischen Korpus teilweise erhöht würde. Dies ist insbesondere für Kanister wichtig, die als Luftfracht befördert werden. Außerdem kann man einen spritzgegossenen Korpus maßgenauer herstellen als dies mit anderen Verfahren der Fall wäre.
Die sinngemäß gleichen Vorteile ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 6 und 7.
Durch die Merkmale des Anspruchs 8 kann die seitliche Verbiegung des Kurbelstegs vernachlässigt werden und die Kräfte können an relativ weit voneinanderliegenden Punkten in die Kappe eingeleitet werden.
Durch die Merkmale des Anspruchs 9 wird der Kurbelsteg nicht zu groß und hat im Verhältnis zur Größe der Kappe einen optimalen Wert.
Durch die Merkmale des Anspruchs 10 trägt der Kurbelsteg seiner Höhe nach wenig auf.
Durch die Merkmale des Anspruchs 11 erhält man in den beiden Endlagen den optimalen Moment-Hebelarm.
Durch die Merkmale des Anspruchs 12 bleibt der Kurbelsteg geschützt.
Durch die Merkmale des Anspruchs 13 werden die beim Schließen und Öffnen auftretenden Kräfte nicht nur im Bereich der Querachse, sondern auch in diesen Teilbereichen eingeleitet, die relativ weit außen liegen können, so daß günstige Kraftverhältnisse auftreten.
Durch die Merkmale des Anspruchs 14 kann man beim Stapeln weitere Standfläche gewinnen. Außerdem sichert ein darüberliegender Gegenstand, z. B. ein weiterer Kanister, den Griffkopf zusätzlich in Richtung Arretierung.
Durch die Merkmale des Anspruchs 15 spart man Material, kann den Griffkopf relativ groß ausbilden, ohne daß Materialeinziehungen entstehen, und kann die hohlen Bereiche gleichzeitig zur rotatorischen Lagefixierung heranziehen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 16 kann sich die Kappe nicht mehr von selbst öffnen, trotzdem die Steigung der Gewinde relativ hoch ist.
Durch die Merkmale des Anspruchs 17 können die auf den Griffkopf wirkenden Kräfte z. B. beim Stapeln auf einfache Weise in den Ausgußstutzen eingeleitet werden.
Durch die Merkmale des Anspruchs 18 erhält man eine geschützte Führung, und zwar sowohl für die beim Auf- und Zumachen auf- und abgehende Kappe als auch für das Schwenken der Kappe als auch für das Halten der Kappe in Offen- Stellung, bei der sie ja bekanntlich nicht in den Ausgußstrahl fallen darf.
Durch die Merkmale des Anspruchs 19 erhält man einen einstückigen, gut spritzbaren Übergang zwischen dem Fassungsring und der Führungsvorrichtung.
Durch die Merkmale des Anspruchs 20 werden die an sich dünnen Ohren sowohl leicht miteinander verbindbar als auch kann der Fassungsring durch wenig Aufbiegen leicht montiert werden als auch können die Ohren dann nicht zusammengedrückt werden.
Durch die Merkmale des Anspruchs 21 erhält man eine breite Führungsfläche und einen steifen Fassungsring, der hohe Kräfte aufnehmen kann und seine Gestalt auch dann beibehält, wenn Überlastungen auftreten.
Durch die Merkmale des Anspruchs 22 kann die Kappe nicht über ihre beiden ausgezeichneten Lagen hinaus gedreht werden.
Durch die Merkmale des Anspruchs 22 erreicht man, daß der Vorsprung an einer Stelle ist, an der er nicht stört, und er kommt dort außerdem früh in den Bereich der Führungsvorrichtung, was nicht der Fall wäre, wenn er z. B. oberhalb des Fassungsrings liegen würde.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine explodierte Darstellung des Schraubverschlusses mit rechtem oberem Kanisterbereich,
Fig. 2 einen Radialschnitt durch den Ausgußstutzen,
Fig. 3 die Draufsicht auf Fig. 2,
Fig. 4 eine Ansicht gemäß dem Pfeil 4 in Fig. 3, die Fig. 2-4 im Maßstab 1 : 1,
Fig. 5 die Seitenansicht des Fassungsrings,
Fig. 6 die Draufsicht auf Fig. 5 im Maßstab 1 : 1,
Fig. 7 die Seitenansicht des Distanzstücks im Maßstab 1 : 1,
Fig. 8 die Draufsicht auf Fig. 7,
Fig. 9 die Untersicht zu Fig. 7,
Fig. 10 die Ansicht gemäß dem Pfeil 10 in Fig. 9,
Fig. 11 einen Radialschnitt durch die Verschlußkappe im Maßstab 1 : 1,
Fig. 12 die Draufsicht zu Fig. 11,
Fig. 13 die Untersicht zu Fig. 11,
Fig. 14 die Untersicht zur Kurbel im Maßstab 1 : 1,
Fig. 15 einen Schnitt längs der Linie 15-15 in Fig. 14,
Fig. 16 die Draufsicht zu Fig. 14 mit angedeuteter Nut,
Fig. 17 die Seitenansicht im Bereich der Führungsvorrichtung, wobei die Kappe so im geöffneten Zustand arretiert ist, daß sie nicht in einen eventuellen Ausgußstrahl fällt,
Fig. 18 eine Ansicht aus dem Bereich von Fig. 17, jedoch mit ganz hochgeklappter und insoweit nicht arretierter Kappe,
Fig. 19 eine perspektivische Ansicht des Verschlusses in Verschlußstellung.
Ein 20 L-Kanister 21 ist in üblicher Weise aus Kunststoff geblasen. An seiner Oberseite hat er drei Griffe 22, deren Oberseite 23 parallel zum nicht dargestellten Boden des Kanisters verläuft. Rechts unten von den Griffen ist einstückig mit dem Kanister 21 ein Stutzenansatz 24 vorgesehen, der koaxial zu einer geometrischen Längsachse 26 ist, die in der gezeichneten Weise schräg verläuft. Außen trägt der Stutzenansatz 24 ein grobes Außengewinde 27. An der Basis des Außengewindes 27 ist ein O-Ring 28 vorgesehen, der Dichtungsaufgaben hat. Auf der Stirnfläche 29 des Stutzenansatzes 24 liegt ein O-Ring 31, der ebenfalls Dichtungsaufgaben hat.
Ein Verschluß 31 umfaßt einen Ausgußstutzen 32, einen Fassungsring 33, ein Distanzstück 34, eine Kappe 36 und eine Kurbel 37. Außer dem Distanzstück 34 und der Kurbel 37 liegen diese Teile koaxial zu geometrischen Längsachse 26, und zwar sowohl wenn der Verschluß 31 geschlossen ist als auch bei der Öffnungsbewegung als auch bis zu dem Augenblick, an dem die Kappe 36 hochgeschwenkt wird.
Der Ausgußstutzen 32 (Fig. 2 bis 4) hat eine im wesentlichen zylindrische Wand 38. Unten geht diese in einen kleinen, sich erweiternden Kegelstumpf 39 über. Dessen Innenschräge 41 drückt keilförmig auf den O-Ring 28 und bildet so eine erste Dichtstelle. Die Innenwand trägt ein grobes Innengewinde 42, das auf das Außengewinde 27 aufgeschraubt werden kann. Oben geht die Wand 38 in einen nach innen gerichteten kleinen Deckring 43 über, der von unten her eine Ringnut 44 hat, in dem der O-Ring 30 liegt. Die beitragenden Abmessungen sind so, daß gerade dann die Innenschräge 41 mit der notwendigen Kraft auf dem O-Ring 28 aufliegt, wenn der Deckring 43 den O-Ring 30 mit der richtigen Kraft auf die Stirnfläche 29 drückt. Außerdem hat dann eine noch zu erläuternde Führungsvorrichtung 46 (Fig. 3) eine Lage, in der sie symmetrisch zur Mittenebene 47 des 20 L-Kanisters 21 ist. Auf der Außenseite trägt die Wand 38 drei Sektoren 48, 49, 51, die grobes Rechteckprofil haben und an ihren Enden jeweils Rundungen 52 aufweisen. Ihre Steigung beträgt 14 mm. Wie besonders deutlich aus Fig. 4 hervorgeht, sind die Sektoren 48, 49, 51 ein einzelner, jedoch unterbrochener Gewindegang, wobei der Sektor 51 mit der Oberseite 53 des Deckrings 43 bei 54 beginnt, dann absteigt, sich später in dem auf halber Höhe liegenden Sektor 49 fortsetzt, der sich seinerseits mit dem am tiefsten liegenden Sektor 48 fortsetzt. Rechnet man gemäß Fig. 3 im Uhrzeigersinn von der Mittenebene 47 aus, dann beginnt der Sektor 51 bei 35° und endet bei 90°. Der Sektor 49 beginnt bei 145° und endet bei 215°, und der Sektor 48 beginnt bei 270° und endet bei 325°. Der Sektor 48 endet nicht eigentlich bei 325°. Vielmehr setzt sich seine Oberseite mit der aus Fig. 4 ersichtlichen Wendelfläche 56 fort, so daß (Fig. 4) unter dem Sektor 48 eine Bucht entsteht, die bei 57 ihr Ende hat. Zwischen dem Sektor 51 und dem Sektor 49 ergibt sich damit in der Ansicht von Fig. 3 ein Leersektor 58, und zwischen dem Sektor 49 und 48 ergibt sich ein Leersektor 59.
Zwischen der gestrichelten Linie bei 57 und dem Sektor 51 ergibt sich deshalb kein Leersektor, weil von dort aus die Wendelfläche 56 abschwingt und weil dort ein Leersektor für die Funktion nicht notwendig ist.
Die Führungsvorrichtung 46 umfaßt zwei Wände 61, 62. Wegen ihrer Anordnung, Form und Gestalt wird ausdrücklich auf die maßstäblichen Fig. 2 und 4 verwiesen. Danach umfaßt die Wand 61 eine waagrecht gemäß Fig. 2 nach rechts stehende Teilwand 63, deren unterer Rand 64 waagrecht auf der Höhe des unteren Rands des Kegelstumpfs 39 verläuft. Der obere waagrechte Rand 66 verläuft etwa auf der Drittelshöhe des Ausgußstutzens 32 und geht dann in einen senkrechten Rand 67 über, der etwa auf der Höhe der dortigen Wendelfläche 56 in einen nach rechts weisenden Viertelskreis 68 übergeht. Der Viertelskreis 68 setzt sich nach rechts in einem Sporn 69 fort, der oben einen unter 25° zur Waagrechten geneigten Rand 71 hat. Daraufhin folgt eine scharfe Spitze 72. Nach der Spitze 72 folgt ein etwa unter 60° nach links unten abschwingender gerader Rand 73, der nach einem Eck 74 in einen geraden Anschlagrand 76 übergeht, der nach rechts unten abschwingt. Der Rand 72 ist kürzer als der Anschlagrand 76, wie die Zeichnung zeigt. Nach einem 80°-Eck 77 folgt eine gerade Unterkante 78, die einen Winkel von etwa 35° hat und mit einem Eck 79 in den unteren Rand 64 übergeht. Wie auch aus der Fig. 1 hervorgeht, hat die Unterkante 79 etwa den Winkel zur geometrischen Längsachse 26, den die Ebene 81 um den Stutzenansatz 24 herum zur Oberseite 23 hin einnimmt. Es bleibt jedoch im montierten Zustand ein Abstand zwischen der Unterkante 78 und der Ebene 81 vorhanden.
Von der Innenseite der Wand 61 her ist eine flache, die Wand nicht durchbrechende Einfräsung 82 vorgesehen, die gemäß der Zeichnung eine nach oben sich erstreckende Rundbucht 83, eine zum 80°-Eck 77 sich erstreckende kürzere, aber auch breitere Rundbucht 84 und eine zur Teilwand 63 hin sich erstreckende ebenfalls kürzere, aber breite Rundbucht 86 umfaßt. Die Ränder dieser Buchten haben einen erheblichen Abstand vom Umriß der Wand 61.
Die Wand 62 ist hinsichtlich der Mittelebene 47 spiegelbildlich, mit der einen Ausnahme, daß gemäß Fig. 3 deren senkrechter Rand 87 weiter entfernt vom Ausgußstutzen 32 ist als der senkrechte Rand 67.
Im Bereich der Unterkante 78 sind beide Wände 61, 62 durch einen ebenen Versteifungssteg 88 miteinander verbunden. Damit sich der Ausgußstutzen 32 auf dem Stutzenansatz 24 nicht drehen kann, ist eine nicht dargestellte Schnappverriegelungsvorrichtung vorgesehen, die so wirkt, daß eine unten am Kegelstumpf 39 vorgesehene Erhöhung in eine entsprechende Vertiefung der Ebene 81 einrasten kann.
Die Kappe 36 (Fig. 11 und 13) hat eine im wesentlichen kreiszylindrische Wand 70 koaxial zur geometrischen Längsachse 26. Diese geht oben in einen Kappenboden 91 über. Dort, wo sich gemäß Fig. 3 die Leersektoren 58, 59 befinden, und im Raum zwischen dem Sektor 61 und der bei 57 gestrichelten Linie hat die Wand 69 auf ihrer Innenseite drei Sektoren 92, 93, 94, die einwärts ragen, winkelmäßig etwas kürzer als die Leersektoren 58, 59 sind, an den Enden Rundungen 96 haben und als ein einziger, unterbrochener Gewindegang mit einer Steigung von 14 mm aufgefaßt werden kann, der im geschlossenen Zustand die Sektoren 48, 49, 51 untergreift. Der Sektor 93 geht mit seiner Unterseite 97 bei der gemäß Fig. 11 rechten Rundung 96 in den unteren Rand 98 der Kappe 36 über. Analog zur Wendelfläche 56 hat man auch hier eine Wendelfläche 99. An der inneren Bodenfläche 100, gemäß Fig. 11 nach unten ragend, ist koaxial ein Kragen 101 vorgesehen, der mit einer Schnappverbindung eine Dichtplatte 102 hält, deren elastischer Außenrand 103 im geschlossenen Zustand auf die Oberseite 53 drückt.
In den kreiszylindrischen Außenumfang 104 ist gemäß Fig. 11 weit unten, so daß nur noch eine schmale Wand 106 übrigbleibt, eine kreiszylindrische, koaxiale Nut 107 vorgesehen. Diese ist wesentlich höher als tief. Die Wand 106 geht in zwei Anschlagnasen 108, 109 über, die absolut gesehen und relativ zueinander die aus der Fig. 13 ersichtliche Winkellage haben. Auf ihren einander zugewandten, gemäß Fig. 13 unten liegenden Seiten, haben diese jeweils radiale Anschlagflächen 111, 112. Sie ragen gemäß Fig. 12 soweit ab, daß sie an der Wand 61 anschlagen können. Dabei schlägt im ganz geschlossenen Zustand die Anschlagfläche 111 gemäß Fig. 12 von oben gegen die Wand 61 und im ganz geöffneten Zustand schlägt die Anschlagfläche 112 von unten gegen die Wand 61. An der Wand 62 können sie nicht anschlagen, weil diese weiter zurücktritt, wie dies Fig. 12 zeigt.
Der Außenumfang 104 geht über eine 25°-Schräge 113, die ebenfalls koaxial ist, in eine im wesentlichen ebene Oberseite 114 über. In diese ist eine flache Nut 116 eingelassen, die einen ebenen Nutboden 117 und hierzu senkrechte Nutseitenwände 118, 119 hat. Die Mittenebene 121 der Nut 116, und damit die Nut 116 selbst, liegt so, daß sie mit der Mittenebene 47 des Kanisters dann fluchtet, wenn die Kappe 36 in ihrer Geschlossen-Stellung oder in ihrer noch nicht hochgeschwenkten Offen- Stellung ist. Die Nutseitenwände 118, 119 haben die aus Fig. 12 ersichtlichen Einbuchtungen 122, jeweils vier an der Zahl, einander gegenüberliegend, je paarweise, so daß miteinander fluchtende, vorspringende Teilbereiche 123, 124, 126, 127, 128, 129 stehenbleiben, die in der gezeichneten Form paarweise einander gegenüberliegen und in Dreiergruppen 123, 124, 126; 127, 128, 129 in Längsrichtung fluchten. Senkrecht zur Mittenebene 121, dort wo sich die Teilbereiche 124, 128 befinden, sind senkrecht zur Mittenebene 121 viertelzylindrische Wülste 131, 132 vorgesehen, die eine fluchtende Durchgangsbohrung 131 haben. In der Projektiongemäß Fig. 11 unterhalb dieser Durchgangsbohrung 131, hat der Nutboden 117 eine Vertiefung 1312. In der Durchgangsbohrung 131 steckt ein nicht dargestellter, axial unbeweglicher Axtstift, der die Nut 116 durchquert.
Gemäß den Fig. 5 und 6 hat der Fassungsring 33 etwa kreisringförmige Gestalt. Er ist so hoch, daß er der Höhe nach in die Nut 107 mit geringem Spiel paßt und ist so dünn, daß er nicht über die Nut 107 hochragt. Er hat ein ausgesprochenes I-Profil. Sein Umfang ist so, daß selbst bei montiertem Distanzstück 34 sich die Kappe 36 relativ zum Fassungsring 33 drehen läßt. Wie Fig. 6 zeigt, verläuft der Fassungsring bis auf etwa 10° gleichmäßig kreisringförmig und hat im 10°-Bereich jeweils eine etwa 180° betragende, rinnenförmige Abkröpfung 132, 133, die ebenso breit ist wie der Fassungsring 33 sonst auch ist. Die Abkröpfungen 132, 133 haben jeweils außen Kehlflächen 134, 136, die dementsprechend halbkreisförmig sind. An ihrem gemäß Fig. 6 rechten Endbereich gehen die Abkröpfungen 132, 133 in zwei Ohren 137, 138 über, die zueinander parallele, ebene Wände sind, parallel zur Mittenebene 47 liegen, einen unteren Rand 139 haben, der die Fortsetzung des unteren Rands des Bands 141 ist, dessen oberer Rand 142 ebenfalls - in der Ansicht von Fig. 5 - die Fortsetzung des oberen Rands des Bands 141 ist, jedoch nach einem kurzen Stück in je eine gerade Schräge 143, 144 übergeht, die gemäß Fig. 5 nach rechts unten abfällt und über einen etwas nach unten vorstehenden Halbradius 146, 147 wieder in den unteren Rand 139 übergeht. Wegen der genauen Form sei ausdrücklich auf die Fig. 5 und 6 verwiesen.
Auf ihren nach außen gerichteten Flächen gehen die Halbradien 146, 147 in kreisrunde Scheiben 148, 149 über, die etwa 4 mm hoch sind. Als Teil für das Ganze ist in der Fig. 11 die Scheibe 149 vorgesehen, so daß man aus ihrer Lage auf die Lage des Ganzen schließen kann. Im fertig montierten Zustand liegen die Scheiben 148, 149 in den Einfräsungen 182 der Wände 61, 62.
Das Distanzstück 34 gemäß den Fig. 7 bis 10 verhindert, daß die Ohren 137, 138 sich aufweiten, daß sie zusammengedrückt werden und ermöglicht, daß die Kappe 36 z. B. gemäß Fig. 18 ganz geöffnet werden kann als auch gemäß Fig. 17 so gehalten wird, daß sie nicht in den Ausgußstrahl der Kanisterflüssigkeit fällt, man sie also nicht gesondert festhalten muß.
Das Distanzstück 34 ist einstückig und aus Kunststoff gespritzt.In bezug auf die Mittenebene 47 ist es symmetrisch. Es hat eine Rückenplatte 150, die aus einer schmalen, ebenen, rechteckigen Fläche 151 mit einer Pultdachfläche 152 abfällt und damit nach Fig. 7 nach rechts immer dünner wird. Die Unterseite 153 ist eben. In der Ansicht von Fig. 9 wachsen aus ihren linken Ecken zwei Stifte 154, 156 nach oben, die auf der einander zugekehrten Seite je eine Halbkreiszylinderfläche 157, 158 haben und so angeordnet und gestaltet sind, daß der Stift 154 im montierten Zustand in der Kehlfläche 134 und der Stift 156 in der Kehlfläche 136 liegt und damit ein Aufweiten verhindert. Innen, oben angeordnete Schrägen 159, 161 erleichtern das Aufstecken auf die Ohren 137, 138 in den hierfür zuständigen Bereichen. Gemäß Fig. 9 nach oben wächst aus der Unterseite 153 ein Klotz 162, dessen parallel zur Mittenebene 47 verlaufendeSeitenflächen 163, 164 an der Innenseite der Ohren 137, 138 anliegen und verhindern, daß diese zu nahe zueinander kommen, was die Gefahr mit sich bringen würde, daß die Scheiben 148, 149 aus den Einfräsungen 82 herauskommen. Senkrecht zur Mittenebene 47 hat der Klotz 162 einen bis etwa auf halbe Höhe gehenden Einschnitt 166, der ihn gemäß Fig. 7 außerdem der Breite nach teilt. Bis zu diesem Einschnitt 166 reicht auch eine U-förmige Ausnehmung 167, die zusammen mit dem Einschnitt 166 bewirkt, daß zwei gegeneinander federbare, aber recht steife Schenkel 168, 169 entstehen. Wie besonders Fig. 7 zeigt, sind die so entstandenen Schenkel 168, 169 etwas länger als der Rest des Klotzes 162, und dort tragen sie nach außen ragende Widerhaken 171, 172, die gemäß Fig. 10 links oben und rechts oben Einführungs- Schrägen tragen. Die wirksame, horizontale Fläche der Widerhaken 171, 172 ist so angeordnet, daß wenn diese gerade eben den unteren Rand 139 untergreift, die Unterseite 153 - soweit ihre Teilbereiche dafür in Frage kommen - auf dem oberen Rand 142 aufliegt. Man kann also das Distanzstück 34 dann montieren, wenn die Scheiben 148, 149 in den Einfräsungen 82 liegen. Man schiebt dann in der Lage von Fig. 6 das Distanzstück 34 einfach von oben auf, und es liegt dann auf dem oberen Rand 142 auf, soweit er horizontal verläuft.
Gemäß Fig. 8, links von der Fläche 151, ist ein Querriegel 173 vorgesehen, dessen linker Rand 174 radiusartig der Außenkontour des Bands 141 folgt. Der Querriegel 173 ragt gemäß Fig. 8 ein wenig über die ebenen, zueinander parallelen Seitenflächen 176, 177 hinaus und hat dort die Gestalt einer Auskragung 178, 179, die im montierten Zustand und in entsprechender Öffnungslage in denjenigen Ausschnitt reicht, der durch den geraden Rand 73, das Eck 74 und den Anschlagrand 76 bestimmt ist. Die Auskragungen 178, 179 sind nach links gemäß Fig. 7 fluchtend mit dem dortigen Rand der Stifte 154, 156. Nach rechts sind sie gemäß Fig. 7 etwa halb so breit und nach unten haben sie einen Ballen 181. Wie Fig. 17 zeigt, kippt die Kappe 36 deshalb nicht nach unten, weil die Ballen 181 auf dem geraden Rand 73 jeder Wand 61, 62 aufliegen und zugleich die Scheiben 148, 149 sich in der Rundbucht 84 befinden und dabei wegen der zwischen ihr und der Rundbucht 83 befindlichen Landzunge nicht in die Rundbucht 84 gelangen können.
Im ganz geöffneten Zustand, d. h. zum Beispiel bei senkrecht stehendem Kanister, liegen die Scheiben 148, 149 in der jeweiligen Rundbucht 83 und gemäß Fig. 18 liegt nun jede Auskragung 178, 179 an dem zugehörigen Anschlagrand 76 an und kann sich damit nicht weiter öffnen.
Die in Fig. 14 bis 16 genau erläuterte Kurbel 37 ist aus Kunststoff gespritzt. Sie hat einen Kurbelsteg 183 und einen Griffkopf 185. Umrißmäßig in Fortsetzung der Erhöhung auf der Oberseite 114 bzw. der Vertiefung 132 hat der Kurbelsteg 183 an seinem gemäß Fig. 14 unteren Ende einen Zylinder 184. Dessen Durchgangsbohrung 186 fluchtet mit der Durchgangsbohrung 131 und wird von dem nicht dargestellten Achsstab durchquert. Die Stirnflächen 187, 188 des Zylinders 184 liegen an den Teilbereichen 124, 128 an und erhalten so eine Führung.
Je nachdem, ob die Kurbel 37 in die eine oder andere Richtung geklappt ist, liegen in den Teilbereichen 123, 127; 126, 129 die Ränder 189, 191 des Kurbelstegs 183 an, wie dies z. B. Fig. 16 zeigt. Die in Fig. 14 sichtbare Unterseite des Kurbelstegs 183 ist im geschlossenen Zustand gemäß Fig. 19 die Unterseite und zur Gewichtsersparnis verrippt. Der Kurbelsteg 183 ragt z. B. gemäß Fig. 19 ein Stück weit über die 25°-Schräge 113 hinaus und geht dann mit einem Knick 192 von 25° in den Griffkopf 185 über. Dessen Oberseite 193 liegt im geschlossenen Zustand in der Oberseite 23. Seitlich ragt der Griffkopf 185 über die Ränder 189, 191 hinaus und hat von unten her drei Ausnehmungen 194, 196, 197. Dabei liegen die Ausnehmungen 194, 197 so, daß sie (Fig. 19) den gemäß Fig. 2 oberen Teil der Wände 61, 62 aufnehmen. Dabei liegen die Wände 199, 201, da sie ebenfalls senkrecht verlaufen, an den Innenflächen der Wände 61, 62 an. Zur Arretierung haben die Wände 61, 62 innen und oben zwei aufeinander zu gerichtete Warzen 202, die in Vertiefungen 203 der durch die Ausnehmungen 194, 196, 197 gebildeten Stege rasten können. Damit die Vertiefungen 203 leicht herstellbar ist, ist fluchtend mit diesen in den äußeren Stegen eine Bohrung 204 vorgesehen.
Will man aus der Ausgangslage von Fig. 19 den montierten und geschlossenen Verschluß öffnen, dann überwindet man die Rastung durch die Warzen 202 und die Vertiefungen 203, klappt die Kurbel 37 um 180° nach unten, bis sie wieder in der Nut 116 liegt, und dreht nun an der Kurbel 37, bis die Anschlagfläche 112 an der Wand 61 anschlägt. Dann kann man die Kappe 36 hochheben und sie z. B. in die in den Fig. 17 oder Fig. 18 gezeigten Stellungen bringen.
Das Schließen geht genau umgekehrt.

Claims (23)

1. Schraubverschluß für Kunststoffkanister im Bereich von 10 Litern und mehr, mit einem Ausgußstutzen, der starr mit dem Kunststoffkanister verbunden ist, ein Außengewinde trägt und auf seiner Stirnseite eine ringförmige Dichtfläche trägt,
mit einer Kappe für den Ausgußstutzen, die ein zum Außengewinde passendes Innengewinde trägt und an ihrem Außenumfang eine Vorsprungsvorrichtung zur besseren manuellen Übertragung eines Drehmoments aufweist,
und mit einer Verbindungsvorrichtung zwischen Ausgußstutzen und Kappe, die die Kappe unverlierbar macht und ein Drehen der Kappe relativ zum Ausgußstutzen gestattet, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Das Außengewinde ist nur in drei oder mehr Sektoren relativ zur geometrischen Längsachse vorgesehen.
b) Das Innengewinde ist nur in drei oder mehr Sektoren relativ zur geometrischen Längsachse vorgesehen, wobei die Innengewinde-Sektoren umfangswinkelmäßig in die Außengewindesektoren passen und umgekehrt.
c) Die gleiche Steigung des Innen- und Außengewindes ist so hoch, daß eine Drehung der Kappe um 180° ± 30° der Weg von der Schließstellung zur Öffnungsstellung und umgekehrt ist.
d) Auf der Oberseite der Kappe ist eine Kurbel vorgesehen, deren Griffkopf weit über den Umriß der Kappe hinausragt und deren Kurbelsteg an seinem Endbereich schwenkbar an der Kappe angelenkt ist.
e) Die Verbindungsvorrichtung umfaßt einen Fassungsring, der die Kappe formschlüssig führt, und relativ zur geometrischen Längsachse im wesentlichen undrehbar in einer Führungsvorrichtung geführt ist, die starr mit dem Ausgußstutzen verbunden ist.
f) Ein Teilbereich der Führungsvorrichtung ist zugleich die Arretierung für den Griffkopf in der Geschlossen-Stellung der Kappe.
2. Schraubverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich drei Sektoren beim Außengewinde und Innengewinde vorgesehen sind und daß die Drehung der Kappe 180° beträgt.
3. Schraubverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sektoren des Außengewindes gleich lang und in winkelmäßig regelmäßigen Abständen angeordnet sind und daß die Sektoren des Innengewindes gleich lang und in winkelmäßig regelmäßigen Sektoren angeordnet sind.
4. Schraubverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sektoren länger als 45° und kürzer als 60° sind.
5. Schraubverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengewinde Teil eines ringförmigen, spritzgegossenen Korpus ist, der den mit dem Kunststoffkanister einstückigen Stutzenansatz fest und starr anliegend umgürtet.
6. Schraubverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe aus Kunststoff spritzgegossen ist.
7. Schraubverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung aus Kunststoff spritzgegossen ist.
8. Schraubverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelsteg mindestens eine Breite von einem Fünftel des Außendurchmessers der Kappe hat.
9. Schraubverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelsteg eine Breite 3,5 ± 15% mal kleiner als der Außendurchmesser der Kappe hat.
10. Schraubverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelsteg im Verhältnis zu seiner Breite flach ist.
11. Schraubverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelsteg an seinem freien Endbereich um 180° um eine Querachse schwenkbar ist.
12. Schraubverschluß nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß senkrecht zur Querachse eine flache Nut in die Oberseite der Kappe vorgesehen ist, die der Breite und der Höhe nach den Kurbelsteg aufnimmt.
13. Schraubverschluß nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in Teilbereichen die Seitenflächen des Kurbelstegs an den Seitenwänden der Nut anliegen.
14. Schraubverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Griffkopfs der Kurbel im geschlossenen Zustand auf der Höhe der Oberseite von Traggriffen des Kanisters liegt und dementsprechend gegenüber dem Kurbelsteg abgeknickt ist.
15. Schraubverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffkopf von seiner Unterseite her hohl ist und der Teilbereich der Führungsvorrichtung dort eingreift.
16. Schraubverschluß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der eingreifende Teilbereich zugleich eine Verdrehsicherung für den Griffkopf ist.
17. Schraubverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei arretiertem Griffkopf dieser auf Stegen des Teilbereichs der Führungsvorrichtung aufsitzt.
18. Schraubverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung zwei zueinander parallele, im Abstand zueinander angeordnete, zur geometrischen Längsachse parallele Wände umfaßt, die zwischen sich in von der Innenseite her eingearbeiteten Vertiefungen einen Stilbereich des Fassungsrings führen.
19. Schraubverschluß nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Stilbereich zwei aus dem Fassungsring herausgebogene Ohren umfaßt, die an den parallelen Wänden geführt sind.
20. Schraubverschluß nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Ohren ein Distanzstück vorgesehen ist, das sowohl ein Abstandshalter für die Ohren ist als auch die Ohren so umgreift, daß sie nicht aufgebogen werden können.
21. Schraubverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fassungsring im Querschnitt Flachprofil hat, kreiszylindrisch ist und in einer komplementären Nut am äußeren Umfang der Kappe geführt ist.
22. Schraubverschluß nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang der Kappe mindestens ein Vorsprung vorgesehen ist, der im Schließzustand und/oder Öffnungszustand an der Führungsvorrichtung anschlägt.
23. Schraubverschluß nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung unterhalb des Fassungsrings vorgesehen ist.
DE19853535736 1985-10-07 1985-10-07 Schraubverschluss fuer kunststoffkanister Granted DE3535736A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853535736 DE3535736A1 (de) 1985-10-07 1985-10-07 Schraubverschluss fuer kunststoffkanister
AU69134/87A AU589495B2 (en) 1985-10-07 1987-02-23 Screw stopper for synthetic plastics material cans
US07/017,540 US4730747A (en) 1985-10-07 1987-02-24 Screw stopper for synthetic plastics material cans

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853535736 DE3535736A1 (de) 1985-10-07 1985-10-07 Schraubverschluss fuer kunststoffkanister

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3535736A1 true DE3535736A1 (de) 1987-04-09
DE3535736C2 DE3535736C2 (de) 1988-10-20

Family

ID=6282957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853535736 Granted DE3535736A1 (de) 1985-10-07 1985-10-07 Schraubverschluss fuer kunststoffkanister

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4730747A (de)
AU (1) AU589495B2 (de)
DE (1) DE3535736A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728952A1 (de) * 1987-08-29 1989-03-09 Winkelstroeter Dentaurum Ruehrgeraet
FR2630709A1 (fr) * 1988-04-29 1989-11-03 Schiemann Dr Wolfram Bidon en matiere plastique

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4893724A (en) * 1988-06-06 1990-01-16 Schiemann Dr Wolfram Closure for a canister
US5560510A (en) * 1994-01-25 1996-10-01 Enpac Corporation Salvage drum with improved lid tightening means
US5862948A (en) * 1996-01-19 1999-01-26 Sc Johnson Commerical Markets, Inc. Docking station and bottle system
US6478180B1 (en) 2000-08-22 2002-11-12 William F. Dehn, Sr. Integral cap assembly for liquid container having a reversible pour spout
US6729491B2 (en) 2002-03-06 2004-05-04 M&M Industries, Inc. Pail lid with built in torquing tool
DE602004024852D1 (de) * 2003-09-05 2010-02-11 Toyoda Gosei Kk Tankdeckel
US7320722B2 (en) * 2004-10-29 2008-01-22 3M Innovative Properties Company Respiratory protection device that has rapid threaded clean air source attachment
US7918356B2 (en) * 2006-01-27 2011-04-05 Amcor Limited Preform and container having thread groove
US8308002B2 (en) * 2006-01-27 2012-11-13 Amcor Limited Preform and container having thread groove of varying depth
US8413829B2 (en) * 2006-01-27 2013-04-09 Amcor Limited Blow-molded container having finish with thread groove and tamper evident features
DE102015105675B3 (de) * 2015-04-14 2016-09-15 Reutter Gmbh Tankdeckel, insbesondere SCR-Verschluss

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819208C (de) * 1950-03-07 1953-08-17 Fritz Heinemann Unverlierbarer, selbstdichtender Verschluss fuer Tuben, Ventile, Flaschen, Rohre undsonstige Behaelter aus Gummi, elastischer Spritzgussmasse od. dgl.
DE1757248A1 (de) * 1968-04-16 1971-05-13 R V Huenersdorff Nachf Friedri Vorrichtung zum Verschliessen fuer Stutzen von Behaeltern
DE2163052A1 (de) * 1971-12-18 1973-06-20 Wolfram Dr Schiemann Vorrichtung fuer ausguss-stutzen bei kanistern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155664A1 (de) * 1970-11-13 1972-06-29 Captocap Ltd., Vaduz Verschluß
US4099642A (en) * 1977-12-01 1978-07-11 Dart Industries, Inc. Drinking receptacle cover and valve assembly
US4624385A (en) * 1985-12-12 1986-11-25 Hokusei Nikkei Household Utensils Co., Ltd. Actuating device for the cap of a spout of a whistling kettle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819208C (de) * 1950-03-07 1953-08-17 Fritz Heinemann Unverlierbarer, selbstdichtender Verschluss fuer Tuben, Ventile, Flaschen, Rohre undsonstige Behaelter aus Gummi, elastischer Spritzgussmasse od. dgl.
DE1757248A1 (de) * 1968-04-16 1971-05-13 R V Huenersdorff Nachf Friedri Vorrichtung zum Verschliessen fuer Stutzen von Behaeltern
DE2163052A1 (de) * 1971-12-18 1973-06-20 Wolfram Dr Schiemann Vorrichtung fuer ausguss-stutzen bei kanistern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728952A1 (de) * 1987-08-29 1989-03-09 Winkelstroeter Dentaurum Ruehrgeraet
FR2630709A1 (fr) * 1988-04-29 1989-11-03 Schiemann Dr Wolfram Bidon en matiere plastique

Also Published As

Publication number Publication date
DE3535736C2 (de) 1988-10-20
US4730747A (en) 1988-03-15
AU589495B2 (en) 1989-10-12
AU6913487A (en) 1988-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401767B (de) Müllbehälter
EP0147423B1 (de) Kunststoffverschluss
DE3535736A1 (de) Schraubverschluss fuer kunststoffkanister
EP0301135B1 (de) Behälterverschluss mit einziehbarer Schwenktülle
WO2001070589A1 (de) Schraubkappe mit pinsel
DE2910422C2 (de)
DE2726338A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter o.dgl.
DE2355818C2 (de) Schwenk-Schnappverschluß, insbesondere für zusammendrückbare Tuben
DE1804099B2 (de) Behälter mit Schraubverschlußkappe
DE3814558A1 (de) Kunststoffkanister
EP0018544A1 (de) Verschlussdeckel
EP4061733A2 (de) Behälterverschluss
EP3002228A1 (de) Flaschenverschluss zum verschliessen einer flasche
CH619665A5 (en) Container with lid
DE3300198A1 (de) Verschluss fuer behaelter insbesondere tuben
EP0665169B1 (de) Schraubverschluss mit Kindersicherung
DE3814786C2 (de)
DE3224002A1 (de) Originalitaetsverschluss
DE3327880C2 (de)
DE7903111U1 (de) Verschlussanordnung
EP0701949B1 (de) Behälterverschluss mit Kindersicherung
DE2537358A1 (de) Elektromagnetisches ventil
DE7930071U1 (de) Verschlussvorrichtung insbesondere fuer Fluessigkeitsbehaelter in Kraftfahrzeugen
DE3232178A1 (de) Verschlussdeckel
DE19947388B4 (de) Behältnis zur Aufnahme eines Füllgutes mit einem Drehverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer