DE3535298A1 - Apparatus for edging and lock-seaming cylindrical tube sections - Google Patents

Apparatus for edging and lock-seaming cylindrical tube sections

Info

Publication number
DE3535298A1
DE3535298A1 DE19853535298 DE3535298A DE3535298A1 DE 3535298 A1 DE3535298 A1 DE 3535298A1 DE 19853535298 DE19853535298 DE 19853535298 DE 3535298 A DE3535298 A DE 3535298A DE 3535298 A1 DE3535298 A1 DE 3535298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
jacket
eccentric
edge
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853535298
Other languages
German (de)
Inventor
Klemens Ing Grad Beierling
Hans-Juergen Dipl In Beierling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RMG BEIERLING GmbH
Original Assignee
RMG BEIERLING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RMG BEIERLING GmbH filed Critical RMG BEIERLING GmbH
Priority to DE19853535298 priority Critical patent/DE3535298A1/en
Publication of DE3535298A1 publication Critical patent/DE3535298A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/30Folding the circumferential seam
    • B21D51/32Folding the circumferential seam by rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2615Edge treatment of cans or tins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2615Edge treatment of cans or tins
    • B21D51/263Flanging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Apparatus for connecting a lid or base to a cylindrical metal shell (Z3) by means of a circular or spiral seam, the said apparatus comprising at least one shearing and flanging apparatus (2) and a lock-seaming apparatus (3), ahead of which a joint-smoothing apparatus (1) may be arranged, if required. In the joint-smoothing apparatus (1), the joint (SN) of the shell (Z1) is rolled down towards the edge of the shell in the direction of the seam by smoothing heads (10, 11). In the shearing and flanging apparatus (2), the shell (Z2) is straightened so as to be plain-parallel by mutually parallel shearing and flanging edges, in each case on the outer holders (26B), and an inner shearing and flanging tool (20, 21) which can be made to wobble eccentrically. In the lock-seaming apparatus (3), the deep-drawn lid and base are each lock-seamed to the flanging by means of lock-seaming heads (30, 31, 32) under sequence (follow-up) control, a hardness increase being avoided. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung einer Rund- oder Spiralfalz an zylindrischen Metallmän­ teln, insbes. zwischen Faßmänteln und tiefgezogenen und, ggf. angerollten, Faßdeckeln und -böden, die aus mehre­ ren Teilvorrichtungen, nämlich einer ersten Teilvorrich­ tung, nämlich einer Mantelbördelvorrichtung, und einer zweiten Teilvorrichtung, nämlich einer Falzvorrichtung, besteht.The invention relates to a device for production a round or spiral fold on cylindrical metal men teln, in particular between barrel coats and deep-drawn and, if necessary rolled, barrel lids and bottoms, which consist of several ren partial devices, namely a first partial device tion, namely a jacket flanging device, and one second sub-device, namely a folding device, consists.

Es ist bekannt, Faßböden bzw. -deckel mit dem Mantel, auch Faßzarge genannt, durch eine Rund- oder Spiralfalz zu verbinden. Insbes. für Fässer, die zum Transport ge­ fährlicher Güter bestimmt sind, wird eine Spiralfalzver­ bindung bevorzugt eingesetzt. An diese Verbindung werden gem. der "Richtlinien zu den Vorschriften für die Beför­ derung gefährlicher Güter bei allen Verkehrsträgern" Bd. 2, Bundesanzeiger Verl.Ges.mbH, Köln, hohe Anforde­ rungen bezüglich der Dichtigkeit auch bei extremen Bela­ stungen durch Unter- und Überdruck, bei Stapeldruck oder bei Fall auf die gefalzte Kante gestellt. Zur Einhaltung der erwarteten Sicherheit sind Prüfverfahren für die Fässer vorgeschrieben, die eine Dichtigkeitsprüfung al­ ler Fässer und eine Stichprobenprüfung der Falz- und Nahtfestigkeit betreffen, so daß eine vollständige Si­ cherheit nur dann gegeben wäre, wenn auf Grund des Fer­ tigungsverfahrens, das beim Herstellen der Falznähte an­ gewandt wird, eine Uniformität der gesamten Falze (Dec­ kel und Boden) garantiert werden könnte; d.h., daß nicht nur der zufällig geprüfte Falzausschnitt sondern die gesamte umlaufende Falz gleiche Gestalt und Festigkeit haben müßte. Die bisher bei der Neuherstellung und bei der Aufarbeitung von Fässern gegebenen Verhältnisse erfüllen diesen Sicherheitsaspekt nicht, da bei den bekannten Vorrichtungen und Verfahren der Herstellung der Faßzarge, wie der Mantel auch genannt wird, und damit des Zargenrandes weder:It is known to have barrel bottoms or lids with the jacket, also called barrel frame, by a round or spiral fold connect to. Esp. for drums ge dangerous goods are determined, a spiral folder binding preferred. Be connected to this acc. the "Guidelines on the Regulations for Carriers dangerous goods in all modes of transport " Bd. 2, Bundesanzeiger Verl.Ges.mbH, Cologne, high requirements Tightness even with extreme loads conditions due to negative and positive pressure, with stack pressure or placed on the folded edge in case of fall. To comply with the expected security are test methods for the Barrels prescribed that a leak test al Barrels and a random check of the folding and Affect seam strength so that a complete Si security would only exist if due to the remote manufacturing process that is involved in the production of the seams uniformity of the entire folds (Dec kel and soil) could be guaranteed; i.e. that not only the randomly checked foldout but the  entire circumferential fold of the same shape and strength should have. The previously with the new production and with the processing of barrels given conditions do not meet this security aspect, since the known devices and methods of manufacture the barrel frame, as the coat is also called, and with the edge of the frame neither:

  • - eine rechtwinklige Lage des Zargenrandes zur Faßachse innerhalb einer Toleranzgrenze, die einem Bruchteil der innersten Spiralwindung der Falz entspricht, noch- A right-angled position of the frame edge to the barrel axis within a tolerance limit that is a fraction corresponds to the innermost spiral turn of the fold
  • - eine verwindungsfrei und ohne axialverschobene Über­ lappung ausgeführte Schweißung der Faßzargenlängsnaht im gleichen Toleranzbereich, noch- a torsion-free and without axially shifted over lapping welding of the barrel frame longitudinal seam in the same tolerance range, yet
  • - eine gleichmäßige Dicke des Randes im Längsnahtbereich innerhalb enger Toleranzen- A uniform thickness of the edge in the longitudinal seam area within tight tolerances

sichergestellt ist.is ensured.

Deswegen ist es möglich, daß in der Falzspirale die für ihre Zugfestigkeit wichtige innere Verklammerung durch die Innenwindung in einem Teilbereich oder ganz fehlt und im Nahtbereich, in dem die Zargennaht in die Falz­ spirale eingewickelt ist, eine bruchgefährdete, unvoll­ ständige Spirale, und im Falle einer Belastung eine Ma­ terialüberbeanspruchung entsteht.It is therefore possible that the for the important tensile strength due to their tensile strength the inner turn in a part or completely missing and in the seam area, where the frame seam in the fold spiral is wrapped, a fragile, incomplete constant spiral, and in the case of a load a Ma material overload occurs.

Das bekannte Verfahren der Faßzargenherstellung basiert auf einem möglichst exakt winkligem Zuschnitt der Blech­ tafel und einer möglichst verwindungsfreien Aufnahme des gebogenen Bleches bei der Verschweißung der Längsnaht und eine solche Führung des Schweißprozesses, daß die Überlappungsenden absolut deckungsgleich sind. Diese Vorgänge erfordern einen hohen Aufwand an Präzision und bringen wegen der Verformung durch die Erwärmung beim Schweißprozeß nur begrenzten Erfolg, so daß eine unzu­ lässige Toleranz, im Bereich eines Millimeters, kaum zu unterschreiten ist. Auch bei den bekannten Verfahren zur Aufbereitung gebrauchter Fässer durch Abtrennen alter Falze entsteht üblicherweise kein glatter, winkliger Rand. The well-known process of manufacturing barrel frames is based on a sheet that is cut as precisely as possible board and a torsion-free inclusion of the bent sheet metal when welding the longitudinal seam and such a management of the welding process that the Overlap ends are absolutely congruent. These Operations require a great deal of precision and bring because of the deformation due to the heating Welding process has limited success, making an unacceptable casual tolerance, in the range of a millimeter, hardly to is below. Even in the known methods for Processing of used drums by separating old ones Folds usually do not produce a smooth, angled Edge.  

Weiterhin wird bei den bekannten Falzverfahren der tief­ gezogene Deckel bzw. Boden vorgerollt und nach Beschich­ tung mit Dichtmittel und längerer Zwischenlagerung der Falzvorrichtung zum Verbinden mit dem Mantel zugeführt. Während der Zwischenlagerung tritt eine Abkühlung und Aufhärtung auf, die beim anschließenden Falzen eine un­ günstige Falzform mit einem gestauchten, brüchigen und reißgefährdeten Randbereich verursachet. Auch die Ver­ schiedenheit der Drehrichtung beim Vorfalzen und Falzen verusacht eine unerwünschte Stauchung des Bleches im Falzbereich.Furthermore, in the known folding processes, the deep Pulled lid or base rolled up and after coating with sealant and long-term storage of the Folding device for connection to the jacket supplied. Cooling occurs during the intermediate storage and Hardening, which is a un during subsequent folding Favorable fold shape with a compressed, brittle and edge area prone to tearing. The Ver difference in the direction of rotation during pre-folding and folding causes an undesirable compression of the sheet in the Fold area.

Es ist Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zu offenbaren, mit der der Rand bzw. die Rän­ der eines zylindrischen Mantels, insbes. einer Faßzarge oder eines gezogenen Topfes, und der Rand des Deckels bzw. Bodens vor der Falzung vorbearbeitet und dann ge­ falzt werden, daß eine rundum gleichmäßig gefüllte und stauchungsfreie reißfeste sichere Falzung entsteht.It is an object of the invention a device and a To disclose procedures by which the Rand or the Rän that of a cylindrical jacket, especially a barrel frame or a drawn pot, and the edge of the lid or bottom pre-processed before folding and then ge folds that an all around evenly filled and compression-free, tear-proof, secure folding is created.

Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß in der Bördel­ vorrichtung oder einer vorgeordneten Teilvorrichtung in einem Gestell konzentrische Spannvorrichtungen für die Enden des Mantels angeordnet sind, von denen mindestens eine jeweils einen inneren und einen äußeren konzentri­ schen Stützrandbereich trägt und jeweils axial benach­ bart zu diesem, nahe jeweils dem Rand eines eingelegten Mantels, eine konzentrische Scherkante und eine in eine exzentrische Schneidstellung zur genannten Scherkante verbringbare und um die zentrale Achse drehbar gelagerte zweite Scherkante angeordnet sind und für deren exzen­ trischer Verstellung und exzentrischer Bewegung um die zentrale Achse ihr ein Antrieb zugeordnet ist. The solution to the problem is that in the flare device or an upstream sub-device in a frame concentric clamping devices for the Ends of the jacket are arranged, at least of which one each an inner and an outer concentric supporting edge area and axially adjacent beard to this, near the edge of an inserted one Jacket, a concentric shear edge and one in one eccentric cutting position to the specified shear edge transferable and rotatable around the central axis second shear edge are arranged and for their eccentric tric adjustment and eccentric movement around the central axis a drive is assigned to it.  

Eine vorteilhafte Weiterentwicklung besteht darin, daß zwischen den Scherkanten und den Stützkanten, jeweils den Scherkanten benachbart, profilierte Bördelkanten an­ geordnet sind, so daß der exakt beschnittene Mantelrand dem Schneidvorgang nachlaufend unmittelbar radial gebör­ delt wird, wodurch die axiale und radiale Lage des Man­ telrandes zur Mantelachse exakt winklig und rundum gleich breit wird, da keinerlei Umspannung erfolgt, die eine Winkelungenauigkeit bringen kann und die Bördel­ randbreite durch den Abstand der Schneidkante von dem Biegeprofil bestimmt ist und somit rundum gleich ist.An advantageous further development is that between the shear edges and the support edges, respectively adjacent to the sheared edges, profiled flanged edges are arranged so that the exactly trimmed edge of the jacket radially immediately following the cutting process delt, whereby the axial and radial position of the Man telrandes to the jacket axis exactly angled and all around becomes the same width, since there is no reclamping that can bring an angular inaccuracy and the flare edge width by the distance of the cutting edge from the Bending profile is determined and is therefore the same all round.

Die gleichzeitige Bearbeitung beider Mantelenden führt zur Planparallelität der gebördelten Flansche. Dies führt zur exakt parallelen Falzung in einer beidendig arbeitenden Falzvorrichtung, die nachgeordnet ist. Da die Zarge exakt beschnitten wird, ist es nicht erforder­ lich, einen besonderen Aufwand zu treiben, der sicher­ stellt, daß die Blechtafeln möglichst winklig geschnit­ ten und verwindungarm geschweißt werden. Die Planparal­ lelität der Mantelenden und die gleiche Mantellänge führt zu gleich langen Fässern, die besonders sicher stapelbar sind. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens ist es, wenn in einer Teilvorrichtung die überlappte Längsnaht des Mantels im Falzbereich auf die Blechdicke ausgewalzt wird, wozu dieser Bereich zwi­ schen, dem Mantelradius entsprechend profilierten, Walzen unter hohem Druck axial überrollt wird, so daß das überlappende, überschüssige Material durch seitliche Stauchung und insbes. Längsverschiebung über den Rand hinaus verteilt wird, wodurch die Falzzone überall gleiche Dicke hat. Das längs herausgeschobene Material wird dann bei dem Schervorgang beseitigt. Für die Herstellung einfacher Falze kann diese Nahtglättvorrich­ tung in Verbindung mit einer vereinfachten Schervorrich­ tung auch selbständig vorteilhaft eingesetzt werden. The simultaneous processing of both jacket ends leads to the parallelism of the flanged flanges. This leads to an exactly parallel fold in both ends working folding device, which is subordinate. There the frame is trimmed exactly, it is not necessary Lich, to make a special effort that is safe makes sure that the metal sheets are cut as angularly as possible welded with low torsion. The plan paral lelicity of the jacket ends and the same jacket length leads to barrels of equal length, which are particularly safe are stackable. Another advantageous embodiment It is the method if the overlapped longitudinal seam of the jacket in the fold area on the Sheet thickness is rolled, for which this area between profiled according to the shell radius, Rolls over axially under high pressure, so that the overlapping, excess material by side Compression and especially longitudinal displacement over the edge is spread out, making the fold zone everywhere has the same thickness. The material pushed out lengthways is then eliminated during the shearing process. For the This seam smoothing device can produce simple folds device in connection with a simplified shear device tion can also be used independently.  

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens ist auf der Erkenntnis begründet, die eine eigenständige Erfindung darstellt, daß die Falzung des tiefgezogenen Deckels bzw. Bodens auf dem vorbereiteten Mantel in ei­ nem Folgearbeitsgang mit mehreren verschiedenen Falzköp­ fen in stets gleicher Drehrichtung und in einer solchen kurzen Zeitfolge geschieht, daß das Blech in der ent­ stehenden Falz zwischenzeitlich keinen solchen Tempera­ turabfall erleidet, der zu einer aufhärtenden Gefügeum­ wandlung führt. Die Kombination der Verwendung eines eng toleriert zugerichteten Mantels und des aufhärtungs­ freien Falzens bei stets gleicher Drehrichtung des Bör­ delns des Mantels, des Vorrollens des Deckels bzw. Bo­ dens und des Falzens erbringt reproduzierbar eine sichere Falz. Another advantageous embodiment of the method is based on the knowledge that an independent Invention represents that the fold of the deep-drawn Cover or bottom on the prepared coat in egg a subsequent work step with several different folding heads always in the same direction of rotation and in such a direction short sequence of events happens that the sheet in the ent standing fold in the meantime no such tempera door waste suffers, which leads to a hardening structure change leads. The combination of using a tight tolerates trimmed coat and hardening free folding with the exchange direction always the same delns the jacket, the roll of the cover or Bo dens and folding reproducibly produces one secure fold.  

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung ist an­ hand der Fig. 1 bis 6 aufgezeigt. Selbstverständlich kann die Ausführung auch abgewandelt werden, indem z.B. der Mantelrand nicht gebördelt sondern gestaucht wird, was jedoch i.a. zu erhöhten Toleranzen führt. Weiterhin ist es leicht möglich, die Nahtglättungsvorrichtung mit der Scher- und Bördelvorrichtung zu kombinieren, so daß die Werkzeuge in der gleichen Aufnahmevorrichtung nacheinander zum Einsatz kommen.An advantageous embodiment of the device is shown with reference to FIGS. 1 to 6. Of course, the design can also be modified by, for example, not flanging the edge of the jacket but compressing it, which, however, generally leads to increased tolerances. Furthermore, it is easily possible to combine the seam smoothing device with the shearing and flanging device, so that the tools are used one after the other in the same receiving device.

Fig. 1 zeigt eine Anordnung der Teilvorrichtungen als Gesamtvorrichtung, teilweise schematisiert; Fig. 1 shows an arrangement of the partial devices as a whole device, partially schematic;

Fig. 2 zeigt einen Scher- und Bördelkopf im Ausschnitt, geschnitten; Fig. 2 shows a shear and flare head in the cut, cut;

Fig. 3 zeigt einen Scher- und Bördelkopf im Radial­ schnitt III-III. Fig. 3 shows a shaving and flanging head in the radial section III-III.

Fig. 4 zeigt eine Nahtglättvorrichtung im Ausschnitt; Fig. 4 shows a seam smoothing device in the detail;

Fig. 5 zeigt eine Falzvorrichtung im Ausschnitt; Fig. 5 shows a folder in detail;

Fig. 6a bis 6d zeigen eine Spiralfalz im Querschnitt in verschiedenen Fertigungsstufen. FIG. 6a to 6d show a helical lock seam in cross section in different manufacturing steps.

Fig. 1 zeigt eine Gesamtvorrichtung zur Besäumung und Falzung von Fässern mit Einsetzung der Deckel und Böden. Die Fördervorrichtung FV ist nur symbolisch durch Pfeile dargestellt, die die zylindrischen Mäntel, die Faßzar­ gen, von einer Teilvorrichtung zur anderen befördert sowie zu- und abführt. Fig. 1 shows an overall device for trimming and folding barrels with insertion of the lids and bottoms. The conveyor device FV is only symbolically represented by arrows that convey the cylindrical shells, the Faßzar gene, from one sub-device to the other and feeds and discharges.

Die Teilvorrichtung 1 ist die Nahtglättvorrichtung mit den Glättköpfen 10, 11. Die Zarge Z 1 wird in den Aufnah­ men 16 beidendig aufgenommen und mit der Schweißnaht SN unter die Glättköpfe positioniert. The sub-device 1 is the seam smoothing device with the smoothing heads 10 , 11 . The frame Z 1 is received at both ends in the receptacles 16 and positioned with the weld seam SN under the smoothing heads.

Die Aufnahmen 16 sind in Schilden 14 gelagert, von denen eines auf Säulen 13 verschieblich gelagert ist, so daß mit dem Antrieb 15 der Schildabstand, jeweils der Faß­ mantellänge entsprechend, eingestellt werden kann, bevor die Glättköpfe über die Naht SN geführt werden. Nach dem anschließenden Auseinanderfahren der Aufnahmen wird die Zarge durch die Fördervorrichtung FV in die zweite Teil­ vorrichtung 2, die Scher- und Bördelvorrichtung, in die Position der Zarge Z 2 übergeben und dort durch die Auf­ nahmen 26, die in Schilden 24, von denen eines in Säulen 23 verschieblich gelagert ist, drehbar lagern. Durch den Antrieb 25 ist der Schild 24 und damit die Aufnahme 26 zur Zargenaufnahme verschiebbar.The receptacles 16 are mounted in shields 14 , one of which is slidably mounted on columns 13 , so that the drive distance 15 of the shield spacing, each of the barrel jacket length, can be adjusted before the smoothing heads are guided over the seam SN . After the subsequent movement of the receptacles, the frame is transferred by the conveying device FV into the second part device 2 , the shearing and flanging device, into the position of the frame Z 2 and there through the recordings 26 , which are in plates 24 , one of which is slidably mounted in columns 23 , rotatable. By means of the drive 25 , the shield 24 and thus the receptacle 26 can be moved to accommodate the frame.

Innen- und außenseitig der Zarge Z 2 sind die Scher- und Bördelwerkzeuge 20, 21 an der Aufnahme 26; 26 A, 26 B an­ geordnet. Durch einen drehenden Antrieb werden die Scher- und Bördelwerkzeuge im inneren der Zarge betätigt und entlang der Zargenränder bewegt, wobei diese be­ schnitten und gebördelt werden. Nach dem Zurückfahren der Werkzeuge und dem Auseinanderfahren der Schilde 24 wird dann die Zarge zu der Falzvorrichtung, der 3. Teil­ vorrichtung 3, auf die Zargenposition Z 3 befördert, wo sie durch die Aufnahmen 36 zusammen mit einem Deckel und einem Boden, die durch eine schematisch dargestellte Deckel- bzw. Bodenzuführung DZ, BZ an die Aufnahmen 36 herangeführt werden, aufgenommen werden. Die Aufnahmen 36 sind in Schilden 34 gelagert, von denen eines auf Säulen 33 durch den Antrieb 35 verschieblich ist. Mit einem Drehantrieb werden dann die Aufnahmen um die Zar­ genachse gedreht, wobei die drei Falzköpfe 30, 31, 32, die gemäß der beim Falzen fortlaufend zunehmenden Dicke der Falz, Rollen verschiedener Weite tragen, nacheinander gesteuert in Eingriff gebracht und axial und radial fortschreitend positioniert werden, bis die Falz völlig zur Rolle oder Spirale eingedreht ist. Danach werden die Falzköpfe zurückbewegt, die Aufnahmen auseinandergefah­ ren und das Faß abtransportiert. In den drei Teilvor­ richtungen können auch jeweils zwischen zwei feststehen­ den Schilden zwei verschiebliche Schilde 14, 24, 34 an­ geordnet sein.On the inside and outside of the frame Z 2 are the shear and flanging tools 20 , 21 on the receptacle 26 ; 26 A , 26 B arranged. The shearing and flanging tools inside the frame are actuated and moved along the frame edges by a rotating drive, whereby these are cut and flanged. After the tools have been moved back and the shields 24 moved apart, the frame is then conveyed to the folding device, the third part of the device 3 , to the frame position Z 3 , where it is held by the receptacles 36 together with a lid and a base which are covered by a schematically shown cover or bottom feed DZ, BZ are brought up to the receptacles 36 , are recorded. The receptacles 36 are mounted in shields 34 , one of which is displaceable on columns 33 by the drive 35 . With a rotary drive, the shots are then rotated about the Zar gene axis, the three folding heads 30 , 31 , 32 , which carry rolls of different widths according to the continuously increasing thickness of the fold, successively brought into engagement and positioned axially and radially progressively until the fold is completely turned into a roll or spiral. Then the folding heads are moved back, the recordings move apart and the barrel is removed. In the three Teilvor directions can also be arranged between two fixed shields two movable shields 14 , 24 , 34 .

Fig. 2 zeigt ein Detail der Scher- und Bördelvorrichtung Die Aufnahmevorrichtung 26 besteht aus einem Zentrier­ teller 26 A, dessen äußerer Stützrand 27 A dem lichten In­ nenmaß einer Zarge Z 2 entspricht und nahe der Stützrän­ der 27 B eines Backenfutters 26 B angeordnet sind, das den äußeren Teil der Aufnahmevorrichtung 26 bildet. Die Backen des Futters sind radial verschieblich gelagert. Sie haben eine solche Breite und sind am Rand 27 B so zylindrisch gerundet, daß sie im geschlossenen Zustand eine Zarge Z 2 dicht aneinanderschließend eng umgeben. Das Schließen und Öffnen der Backen 26 B wird in bekann­ ter Weise über einen axial verschieblichen durch einen Spannantrieb betätigbaren Konus 28, der über Rollen 29 auf die Backen wirkt, bzw. einen Mitnehmer 4 vorgenommen. Fig. 2 shows a detail of the shear and flanging device. The receiving device 26 consists of a centering plate 26 A , the outer support edge 27 A corresponds to the clear internal dimension of a frame Z 2 and are arranged near the support rims of the 27 B of a jaw chuck 26 B , that forms the outer part of the receiving device 26 . The jaws of the chuck are radially displaceable. They have such a width and are rounded at the edge 27 B so cylindrically that they closely surround a frame Z 2 in the closed state. The closing and opening of the jaws 26 B is carried out in known manner via an axially displaceable cone 28 which can be actuated by a tension drive and which acts on the jaws via rollers 29 , or a driver 4 .

An den zylindrishen Halterand 27 B schließt sich konvex nach außen verlaufend eine Bördelfläche 27 C an, die in einer Nut 27 D, von z.B. 10-15 mm Weite, endet. Die Weite bestimmt die Abmessung des Bördelrandes. Auf der anderen Seite der Nut 27 D befindet sich die gehärtete äußere Scherkante 27 S. Diese kann abschnittsweise, wie gezeigt, auf dem Backenfutter aufgesetzt sein oder als Ring fest­ stehend ausgebildet sein.Zylindrishen to the holding edge 27 B is a flanging includes convex outwardly extending 27 C at which a groove 27 mm in D, of, for example 10-15 width ends. The width determines the size of the flange edge. On the other side of the groove 27 D is the hardened outer shear edge 27 S. In sections, as shown, this can be placed on the jaw chuck or can be designed as a fixed ring.

Der Teller 26 A ist auf einer Steckachse 41 gelagert, die in dem Schild 24 drehbar gelagert ist, an dem auch das Backenfutter 26 B befestigt ist. Auch der Steckachse 41, die die gedachte Achse ZA hat, ist das innere Scher- und Bördelwerkzeug 20 über einen verstellbaren Exzenter 42 radial verschieblich und auf diesem wiederum um die gedachte Messerachse, MA drehbar gelagert.The plate 26 A is mounted on a thru axle 41 , which is rotatably mounted in the shield 24 , to which the jaw chuck 26 B is also attached. The plug-in axis 41 , which has the imaginary axis ZA , the inner shearing and flanging tool 20 is radially displaceable via an adjustable eccentric 42 and in turn is rotatably mounted thereon about the imaginary knife axis, MA .

In der gezeigten exzentrischen Stellung liegt die gehär­ tete Scherkante 20 S in der Nut 27 D, die äußere Scherkan­ te 27 S übergreifend, daß die daran anschließende konkave Bördelfläche 20 C den beschnittenen Rand der Zarge dicht gegen die komplementäre Bördelfläche 27 C preßt und nach außen abwinkelt. Dreht sich die Achse 41 weiter, so wan­ dert die Exzentrizität in dem inneren Scherwerkzeug 20 rundum und es führt durch seine Drehfreiheit eine Tau­ melbewegung aus, wobei die Zarge Z 2 rundum beschnitten und gebördelt wird. Wird anschließend der Exzenterein­ satz 42 gegenüber der Achse 41 um 180° zurückgedreht, so befindet sich das Werkzeug 20 wieder in zentrischer Lage zur Zarge Z 2, und somit kann es relativ zur Zarge Z 2 und zum Backenfutter 26 B ein- und ausgeführt werden.In the illustrated eccentric position of the gehär preparing shearing edge is 20 S in the groove 27 D, the outer Scherkan te 27 S across that the adjoining concave flanging 20 C close the trimmed edge of the frame against the complementary flanging presses 27 C and outwardly angled. If the axis 41 rotates further, the eccentricity changes in the inner shear tool 20 all around and it performs a wobble movement due to its freedom of rotation, the frame Z 2 being trimmed and flanged all around. If the eccentric insert 42 is then turned back 180 ° relative to the axis 41 , the tool 20 is again in a central position with the frame Z 2 , and thus it can be inserted and executed relative to the frame Z 2 and the jaw chuck 26 B.

Wie aus Fig. 3 in Verbindung mit Fig. 2 ersichtlich ist, hat die Steckachse 41 einen Exzenteransatz 41 E, an den sich ein weiterer zentrischer Ansatz 41 A endseitig an­ schließt. Auf dem Ansatz 41 A ist der Teller 26 A der Auf­ nahmevorrichtung gelagert, und auf der Achse 41 ist eine Buchse 44 drehbar gelagert, die außenseitig eine Trieb­ scheibe 87 trägt, von der ein Riemen 89 oder eine Kette zum Antrieb 88 geführt ist, der das Scherwerkzeug und den Exzenter durch Verdrehen betätigt. Hierzu greift ein Bolzen 43 von der Buchse 44 seitlich in einen radialen Schlitz 45 in den zylinderförmigen Exzenter 42 ein, der mit seiner Exzenterbohrung 42 E auf dem Exzenteransatz 41 E drehbar gelagert ist. Der Bolzen 43 ist zweckmäßig mit einer drehbaren Hülse 46 umgeben. As can be seen from FIG. 3 in connection with FIG. 2, the plug-in axle 41 has an eccentric extension 41 E , to which another central extension 41 A closes at the end. On the approach 41 A , the plate 26 A is mounted on the receiving device, and on the axis 41 , a socket 44 is rotatably mounted, the outside of a drive pulley 87 carries, from which a belt 89 or a chain to the drive 88 is guided, the the shear tool and the eccentric actuated by turning. For this purpose, a bolt 43 laterally engages from the bush 44 into a radial slot 45 in the cylindrical eccentric 42 , which is rotatably mounted with its eccentric bore 42 E on the eccentric shoulder 41 E. The bolt 43 is expediently surrounded by a rotatable sleeve 46 .

Damit der Exzenter in seine definierten Endlagen ge­ bracht werden kann, sind diese durch die um ca. 180° versetzten Anschläge 48 A auf der Achse 41 und einen Ge­ genschlag 48 B in der Buchse 44 vorgegeben. Zweckmäßig sind die Anschläge 48 A in einer Nut 48 N eingebracht. Die gegenseitige Verdrehung der Buchse 44 und Achse 41 im Verstellbereich wird durch den Antrieb 88 einerseits und eine Hemmung mittels einer Bremse 80 bewirkt, die mit einer Einstellschraube 81 über eine Feder 81 F betätigbar ist und an dem Lagerschild 24 befestigt ist und auf eine mit einem Bremsbelag 82 beschichteten achsenseitig ange­ ordneten Bremsscheibe 83 drückt.So that the eccentric can be brought into its defined end positions, these are predetermined by the stops offset by approximately 180 ° 48 A on the axis 41 and a Ge counter-blow 48 B in the socket 44 . The stops 48 A are expediently introduced in a groove 48 N. The mutual rotation of the bushing 44 and axis 41 in the adjustment range is brought about by the drive 88 on the one hand and an inhibition by means of a brake 80 , which can be actuated by an adjusting screw 81 via a spring 81 F and is fastened to the end shield 24 and to one with a Brake pad 82 coated axially arranged brake disc 83 presses.

Die genaue axiale Lage der Messerkante 20 S, insbes. beim Ansatz des Schnittes, zur äußeren Messerkante 27 S ist zum einen dadurch gegeben, daß der Exzenterzylinder 42 beidendig mit Kragen oder Deckplatten 47 versehen ist, die zusammen mit dem Zylindermantel 42 M das Werkzeug 20 eng toleriert führen und daß des weiteren der Exzenter­ zylinder 42 axial eng toleriert auf dem Achsabschnitt 41 E lagert; darüberhinaus ist die Achse 41 im Schild 24 in ihrer axialen Lage einstellbar. Hierzu trägt die Ach­ se 41 ein Gewinde 84, auf das eine Lagerbuchse 85 fi­ xierbar aufgeschraubt ist, die axial und radial stützen­ de Lagerpaare 86 trägt.The precise axial position of the knife edge 20 S, esp. In the approach of the cut to the outer diameter edge 27 S is given on the one hand in that the eccentric cylinder 42 is provided at both ends with a collar or cover plates 47, which together with the cylinder jacket 42 M, the tool 20 lead tightly tolerated and that furthermore the eccentric cylinder 42 is axially closely tolerated on the axle portion 41 E ; moreover, the axis 41 in the shield 24 can be adjusted in its axial position. For this purpose, the axle 41 carries a thread 84 , onto which a bearing bush 85 is screwed so that it can be axially and radially supported bearing pairs 86 .

Die hier dargestellten Zuordnungen von Funktionsteilpaa­ ren, wie z.B. von Bolzen 43/Schlitz 45 zur Buchse 44 bzw. Exzenter 42 oder Antrieb 87,88/Bremsscheibe 83 zur Buchse bzw. Achse 41 usw. können vom Fachmann vertauscht werden. Die Exzenterverstellung läßt sich auch durch eine andere Verstellung ersetzen, und statt der Bremse kann auch ein aktiver Antrieb vorgesehen werden. Der Exzenter bietet den Vorteil, daß er in der ausgefah­ renen Stellung, in der die stärkste Bördelkraft benötigt wird, sich kniehebelartig in dem oberen Totpunkt befin­ det, so daß zum Halten keine Bremskraft benötigt wird.The assignments of functional part pairs shown here, such as bolt 43 / slot 45 to bushing 44 or eccentric 42 or drive 87 , 88 / brake disk 83 to bushing or shaft 41 etc., can be interchanged by a person skilled in the art. The eccentric adjustment can also be replaced by another adjustment, and an active drive can also be provided instead of the brake. The eccentric has the advantage that it is in the extended position, in which the strongest flaring force is required, is toggle-like in top dead center, so that no braking force is required to hold it.

Werden z.B. statt des einen Bolzens 43 mehrere Bolzen, z.B. zwei, um die Achse verteilt vorgesehen, so sind für die weiteren Bolzen entsprechende Ausnehmungen im Exzen­ ter 42 vorzusehen, die sich konstruktiv ergeben, so daß bei der exzentrischen Verlagerung keine Klemmung auf­ tritt und alle Bolzen formschlüssig an der Wandung der Ausnehmungen anliegen.If, for example, instead of one bolt 43, several bolts, for example two, are provided distributed around the axis, corresponding recesses must be provided in the Exzen ter 42 for the further bolts, which are constructive, so that no clamping occurs on the eccentric displacement and all Fit the bolts in a form-fitting manner on the wall of the recesses.

Der vom Mantel abgeschnittene Rand wird - nicht darge­ stellt - von mehreren, z.B. vier, radial arbeitenden Schermessern in gleich große Abschnitte zerteilt und durch spiralförmige Führungen oder Greifer herausbeför­ dert.The edge cut off from the coat is not shown - from several, e.g. four, working radially Shear knives cut into equal sections and by spiral guides or grippers different.

Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt einer Nahtglättvorrich­ tung. Die Aufnahme 16 ist der Innenabmessung einer Zarge Z 1 entsprechend ausgebildet und ragt etwa 5 cm, sofern es sich um eine Faßzarge handelt, im eingefahrenen Zu­ stand in diese hinein. Außenseitig der Zarge Z 1 ist an dem Schild 14 ein Glättkopf, der aus einem konkaven Ro­ tationskörper 50 besteht, dessen Außendurchmesser etwa einem Drittel der Zargendurchmessers entspricht und des­ sen Krümmungsradius in der konkaven Richtung dem Außen­ radius einer Faßzarge entspricht, mit einem quer ver­ bundenen Schwenkhebelpaar 51 in radialer Richtung zur Aufnahme 16 so gelagert, daß in eingeschwenkter Lage seine konkave Fläche 50 F im Abstand der Blechstärke der Zarge linien­ förmig gegenübersteht. An dem Schwenkhebelpaar 51 greift seitlich gelenkig ein Hydraulikkraftgeber 52 an, der an einem Ausleger 53 des Schildes 14 andererseits angelenkt ist, und bei Betätigung den Rotationskörper 50 über die Aufnahme 16 und ggf. eine zwischenliegende Zargennaht abrollt, so daß überstehendes Material ausgewalzt wird und so die Naht eingeebnet wird. Das Schwenklager 54 des Schwenkhebelpaares 51 befindet sich in einem Abstand von der Aufnahme 16, der etwa dem Zargendurchmesser ent­ spricht, so daß auf der Länge des zu glättenden Nahtbe­ reiches von wenigen Zentimetern der Abstand der Fläche 50 F von der Aufnahmefläche 16 F nur geringfügig variiert. Fig. 4 shows a section of a seam smoothing device. The receptacle 16 is designed according to the inner dimension of a frame Z 1 and protrudes about 5 cm, if it is a barrel frame, in the retracted state into this. Outside of the frame Z 1 is a smoothing head on the shield 14 , which consists of a concave Ro tationskörper 50 whose outer diameter corresponds to about a third of the frame diameter and the sen radius of curvature in the concave direction corresponds to the outer radius of a barrel frame, with a transversely connected Pair of swivel levers 51 mounted in the radial direction to the receptacle 16 so that in the pivoted position its concave surface 50 F is in the form of lines at a distance from the sheet thickness of the frame. On the pair of swiveling levers 51 , a hydraulic power sensor 52 is articulated on the side, which is articulated on a bracket 53 of the shield 14 and, when actuated, rolls the rotary body 50 over the receptacle 16 and, if necessary, an intermediate frame seam, so that excess material is rolled out and so on the seam is leveled. The pivot bearing 54 of the pair of pivot levers 51 is located at a distance from the receptacle 16 , which speaks approximately the frame diameter ent, so that the distance of the surface 50 F from the receiving surface 16 F varies only slightly over the length of the seam to be smoothed, a few centimeters .

Die exakte Einstellung des Abstandes der Fläche 50 F von der Aufnahme 16 entsprechend der Blechstärke der Zarge, kann durch eine handbetätigbare Längenverstellvorrich­ tung 58 des Schwenkhebelpaares 51 vorgenommen werden. Zur Aufnahme der hohen Andruckkräfte ist die Längenver­ stellvorrichtung als Exzenterlager der Achse des Ro­ tationskörpers 50 ausgebildet. Dieses Exzenterlager trägt außenseitig ein Gewindesegmentkranz 59, in den ei­ ne Gewindespindel 60 eingreift, die endseitig ein Hand­ rad 61 trägt.The exact setting of the distance of the surface 50 F from the receptacle 16 according to the sheet thickness of the frame can be made by a manually operable length adjustment device 58 of the pair of swivel levers 51 . To absorb the high pressure forces, the Längenver adjusting device is designed as an eccentric bearing of the axis of the rotary body 50 . This eccentric bearing carries on the outside a threaded segment ring 59 , engages in the egg ne threaded spindle 60 , which carries a hand wheel 61 at the end.

Durch den fixierten Abstand zwischen der Aufnahme 16 und dem Rotationskörper 50 ist sichergestellt, daß keine Ge­ fügezerstörung in der Schweißnaht erfolgt. Die Auswalz­ richtung ist aus der Zarge heraus, wodurch Spannungen am Zargenende vermieden werden. Die exakte Positionierung der Naht unter dem Glättkopf erfolgt durch die Zuführvorrichtung vor der Aufnahme der Zarge In der Po­ sition des Randes der Zarge auf der Aufnahme 16, die durch Anschläge bestimmt ist, befindet sich unter der Nahtposition eine Scherkante, zu der passend ein Schwenkarm 56 mit einem Schermesser 55 an dem Schild 14 gelagert ist, der von einem Hydraulikantrieb 57 ver­ schwenkbar ist und der nach dem Auswalzen der Naht und anschließender Rückstellung des Glättkopfes 10 betätigt wird und dadurch das ausgewalzte, überstehende Material abschert.The fixed distance between the receptacle 16 and the rotating body 50 ensures that there is no destruction of the joint in the weld seam. The rolling direction is out of the frame, which prevents tension at the end of the frame. The exact positioning of the seam under the smoothing head is carried out by the feed device before the frame is received. In the position of the edge of the frame on the frame 16 , which is determined by stops, there is a shear edge under the seam position to which a swivel arm 56 fits is mounted on the plate 14 with a shearing blade 55 which is pivotally ver by a hydraulic drive 57 and which is operated after rolling the seam and subsequent resetting of the smoothing head 10, and thereby shears the rolled-out, excess material.

Sofort nach dem Schneiden bzw. Auswalzen wird die Auf­ nahme mit dem Schild zurückgezogen, und pneumatische Auswerfer in der Aufnahme schieben dabei die Zarge in die Transferposition, von wo sie der Bördelvorrichtung oder einer zwischengeschalteten Sickenrollvorrichtung zugeführt wird. Die Schwenkarme 56 werden dabei in ihre Grundstellung zurückgeführt.Immediately after cutting or rolling out, the holder is withdrawn with the shield, and pneumatic ejectors in the holder push the frame into the transfer position, from where it is fed to the flanging device or an intermediate bead rolling device. The swivel arms 56 are returned to their basic position.

Fig. 5 zeigt eine Falzvorrichtung im Ausschnitt, so daß die Falzwerkzeuge einer Seite zu sehen sind. Über der Aufnahme 36 sind drei Falzköpfe 30, 31, 32 zur Faßzarge bzw. Aufnahme 36 im Schlitten 37 radial verschieblich gelagert, an deren anderen Enden Kurvenscheiben 38 die radiale Lage bestimmend angeordnet sind, gegen welche ihre Enden durch Federn 39 jeweils gedrückt werden. Fig. 5 shows a folding device in the cutout, so that the folding tools can be seen on one side. Above the receptacle 36 , three folding heads 30 , 31 , 32 for the barrel frame or receptacle 36 are mounted in a radially displaceable manner in the carriage 37 , at the other ends of which cam plates 38 are arranged to determine the radial position, against which their ends are pressed by springs 39 .

Das Innere des Schlittens 37 ist jeweils in seiner Länge durch einen Gewindeeinsatz 70 verstellbar. Auch die Lage der Falzköpfe in axialer Lage ist am Schlitten durch bekannte Stellmittel einstellbar. Die drei Kurvenschei­ ben 38 sind über einen Kettentrieb 71 mit einem Antrieb 72 verbunden, der synchron zu dem Drehantrieb 73 der Aufnahme 36 arbeitet. Die drei Kurvenscheiben 38 sind so ausgestaltet und so in ihrer Wiiinkellage zueinan­ der positioniert, daß sie nacheinander über jeweils meh­ rere Faßumdrehungen in bestimmter Weise radial fort­ schreitend die Falzköpfe 30, 31, 32 andrücken.The length of the inside of the carriage 37 is adjustable in each case by means of a threaded insert 70 . The position of the folding heads in the axial position can also be adjusted on the slide by known adjusting means. The three cams 38 are connected via a chain drive 71 to a drive 72 which works synchronously with the rotary drive 73 of the receptacle 36 . The three cams 38 are designed and positioned in their wiinkellage zueinan that they successively press the folding heads 30 , 31 , 32 radially progressively over several barrel rotations in a certain manner.

Die sukzessive Andrückbewegung der einzelnen Falzrollen über eine große Zahl von Faßumdrehungen, z.B. 22, ihr Profil und die genaue axiale Führung des Profils zur je­ weiligen Lage der sich fortschreitend ausbildenden Falz ist entscheidend für deren endgültige Geometrie und Dichtig- und Festigkeit. Aus diesem Grund wird der Fol­ geeinsatz der Falzrollen, die jeweils gegeneinander in axialer Richtung etwas versetzt zueinander liegen, an Hand der Fig. 6 a-d gezeigt ist, in denen jeweils die Schnittfläche eines Falzquerschnittes mit den Werkzeug­ profilen im Schnitt zu sehen ist.The successive pressing movement of the individual folding rollers over a large number of drum revolutions, e.g. 22 , their profile and the exact axial guidance of the profile to the respective position of the progressively developing fold is decisive for their final geometry and tightness and strength. For this reason, the sequence of use of the folding rollers, each of which is slightly offset from one another in the axial direction, is shown with reference to FIG. 6 ad, in which the sectional area of a folding cross section with the tool profiles can be seen in section.

In Fig. 6a ist die Zarge Z 3 mit ihrem radial endenden Bördelrand anliegend an den tiefgezogenen axial verlau­ fenden Deckelrandbereich des Deckels D hineingeschoben. Dieses in der Scher- und Bördelvorrichtung Fig. 2 er­ zeugte Profil hat für den Falzvorgang erhebliche Vortei­ le gegenüber der üblichen Stauchung, die etwa im Winkel von 45° zur Achse endete, weshalb zwischen den Falzvor­ gängen gem. Fig. 6b und 6c ein Nachsetzen erforderlich war, was zu weiteren Fertigungstoleranzen und -fehlern Anlaß war. Der Deckel D ist auf der Aufnahme 36 gehal­ ten, die in radialer Richtung den Falzdruck aufnimmt. Die zuerst mit dem radialen Deckelrandbereich DR im Ein­ griff befindliche Falzrolle 30 hat entsprechend der in­ nersten Windung der Falz die geringste Weite des Pro­ fils. Ihr Stützrand 30 S verhindert ein Ausweichen des Deckelrandes in die der Falzung entgegengesetzte Rich­ tung. Die gezeigte Stellung, Fig. 6b, entspricht der tiefsten Stellung der ersten Rolle 30. Der Zargenrand befindet sich bereits innerhalb der Falz. In Fig. 6a, the frame Z 3 is pushed with its radially ending flanged edge into the deep-drawn axially extending lid edge region of the lid D. This in the shearing and flanging device Fig. 2 he witnessed profile has considerable advantages for the folding process compared to the usual compression, which ended approximately at an angle of 45 ° to the axis, which is why between the folding operations according to. Fig. 6b and 6c a repositioning was necessary, which was the reason for further manufacturing tolerances and errors. The lid D is held on the receptacle 36 , which receives the folding pressure in the radial direction. The first located with the radial lid edge area DR in a folding roller 30 has the smallest width of the pro fils according to the first turn of the fold. Their support edge 30 S prevents the cover edge from evading in the opposite direction to the fold. The position shown, FIG. 6 b, corresponds to the lowest position of the first roller 30 . The frame edge is already inside the fold.

Danach wird die zweite Falzrolle 31 angedrückt und während weiterer Faßumdrehungen bis in die Stellung Fig. 6c bewegt, wobei bereits 5 Lagen Blech aufeinander zu liegen kommen. Mit der dritten Rolle 32, die ein weite­ res Profil trägt, wird dann weiter nachgefalzt, bis eine 7-lagige Spiralfalz, siehe Fig. 6d entsteht. Diese kann dann noch in bekannter Weise abgeflacht oder in anderer Weise umgeformt werden.The second folding roller 31 is then pressed on and moved during further barrel rotations to the position shown in FIG. 6c, 5 layers of sheet metal already lying on top of one another. The third roller 32 , which carries a wide res profile, is then refolded until a 7-ply spiral fold is formed, see FIG. 6d. This can then be flattened in a known manner or shaped in some other way.

Die Falzrollen 30, 31, 32 werden vorteilhaft durch einen nicht dargestellten Antrieb mit ihrem Umfang jeweils auf die Umfangsgeschwindigkeit der Falz gebracht und gehal­ ten, so daß sie nicht durch die Falz und insbes. die an­ fangs relativ dünne Deckelkante beschleunigt und ange­ trieben werden, wodurch die Deckelkante bzw. die Falz­ außenseite jeweils zirkular belastet und verzogen würde, was einen ungünstigen Gefügeaufbau in der Falz zur Folge hätte und weiterhin die Rollenoberfläche sehr stark ab­ nutzen würde, so daß ein häufiges Auswechseln der Rollen erforderlich wäre, bzw. durch verschlissene Rollen ein verändertes schlechteres Profil entstehen würde.The folding rollers 30 , 31 , 32 are advantageously brought by a drive, not shown, with their circumference to the circumferential speed of the fold and held so that they are not accelerated and driven by the fold and in particular the relatively thin lid edge at the beginning, whereby the lid edge or the outside of the fold would be loaded and warped in a circular manner, which would result in an unfavorable structure in the fold and would continue to use the roll surface very heavily, so that a frequent replacement of the rolls would be necessary, or due to worn rolls a changed worse profile would arise.

Zur Abdichtung ist der Deckel D mit einem Dichtungsmit­ tel in bekannter Weise randseitig versehen, das in der Falz komprimiert wird und eine vollständige Dichtung er­ gibt. Nach der Falzung werden auch der 3. Falzkopf 32 wieder aus der Arbeitsstellung herausgezogen und die Aufnahme 36 auseinandergezogen, so daß das fertige Faß dann von der Transportvorrichtung übernommen wird. Wer­ den geringere Anforderungen an die Falz gestellt, so ge­ nügen auch zwei Falzköpfe.To seal the lid D is provided with a Dichtungsmit tel edge in a known manner, which is compressed in the fold and a complete seal he gives. After the folding, the third folding head 32 is also pulled out of the working position and the receptacle 36 is pulled apart, so that the finished drum is then taken over by the transport device. If you have lower demands on the fold, two fold heads are sufficient.

Claims (18)

1. Vorrichtung bestehend aus mehreren Teilvorrichtungen (2, 3) zur Herstellung einer Rund- oder Spiralfalz an einem zylindrischen Metallmantel (Z 1, Z 2, Z 3), insbes. zur Verbindung einer Faßzarge (Z 3) mit einem tiefgezogenen, ggf. angerollten, Boden und/oder Deckel (D), deren erste Teilvorrichtung (2) eine Mantelbördelvorrichtung, deren zweite Teilvorrichtung (3) eine Falzvorrichtung ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bördelvorrichtung (2) oder einer vorgeordneten Teilvorrichtung in einem Gestell (23, 24) zu einer zentralen Achse (ZA) je eine konzentrische Spannvorrichtung (26 A, 26 B) für die Enden des Mantels (Z 2) angeordnet ist, von denen mindestens eine jeweils einen auf die Lage des Mantels (Z 2) bezogen inneren und äußeren Stützrandbereich (27 A, 27 B) trägt, zu denen jeweils axial benachbart, jeweils den Rand eines eingelegten Mantels (Z 2) etwas übergreifend, eine konzentrische Scherkante (27 S) und eine, in eine exzentrische Schneidstellung zur genannten Scherkante verbringbare und um die zentrale Achse (ZA) und die eigene Messerachse (MA) drehbar gelagerte zweite Scherkante (20 S) eines Scherwerkzeuges (20) angeordnet sind und für deren exzentrische Verstellung und exzentrische Bewegung um die zentrale Achse (ZA) dieser eine Antrieb (88) zugeordnet ist1. Device consisting of several partial devices ( 2 , 3 ) for producing a round or spiral fold on a cylindrical metal jacket ( Z 1 , Z 2 , Z 3 ), in particular for connecting a barrel frame ( Z 3 ) with a deep-drawn, possibly rolled up, bottom and / or lid (D) , the first sub-device ( 2 ) is a jacket flanging device, the second sub-device ( 3 ) is a folding device, characterized in that in the flanging device ( 2 ) or an upstream sub-device in a frame ( 23 , 24 ) to a central axis (ZA) a concentric clamping device ( 26 A , 26 B ) for the ends of the jacket ( Z 2 ) is arranged, of which at least one each related to the position of the jacket ( Z 2 ) inner and outer supporting edge area ( 27 A , 27 B ), to each of which is axially adjacent, somewhat overlapping the edge of an inserted jacket ( Z 2 ), a concentric shear edge ( 27 S) and one into an eccentric cutting point the second shear edge ( 20 S) of a shear tool ( 20 ) which can be moved around the central axis (ZA) and rotatable about the central axis (ZA) and its own knife axis (MA) and for their eccentric adjustment and eccentric movement about the central axis (ZA) this one drive ( 88 ) is assigned 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen den Scherkanten (20 S, 27 S) und den Stützrändern (27 A, 27 B) eine Bördelfläche (20 C, 27 C) mit zueinander komplementärem Profil für eine radial auslau­ fende Bördelung angeordnet ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that between the shear edges ( 20 S , 27 S ) and the supporting edges ( 27 A , 27 B ) a flanging surface ( 20 C , 27 C ) with a complementary profile for a radially auslau fende Flanging is arranged. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der außenliegende Stützrand (27 B), die Bör­ delfläche (27 C) und vorzugweise die Scherkante (27 S) innenseitig eines Backenfutters (26 B) liegen, das im geschlossenen Zustand fest eine eingelegte Zarge (Z 2) umschließt, wobei die einzelnen Backenfutterabschnitte dicht aneinander anschließen.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the outer support edge ( 27 B) , the del del Bör surface ( 27 C) and preferably the shear edge ( 27 S) inside a jaw chuck ( 26 B) , which in the closed state firmly encloses an inserted frame ( Z 2 ), with the individual jaw chuck sections connecting tightly together. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innen liegende Stützrand (27 A) sich auf einem Teller (26 A) befindet, der auf einer Steckachse (41) endseitig gelagert ist, daß die Scherkante (20 S) und die Bördel­ kante (20 C) den Rand eines runden Scher- und Bördelwerk­ zeuges (20) bilden, das einen etwas geringeren Durchmes­ ser, als ein Mantel (Z 2) innen hat, besitzt und das mit einer Innenbohrung auf einem Exzenter (42) drehbar gela­ gert ist, der wiederum mit einer um etwas mehr als eine halbe Bördelkantenbreite exzentrischen Bohrung (42 E) auf einem um das gleiche Maß exzentrischen Steckachsenab­ schnitt (41 E) um einen Exzenterverstellbereich von etwa 180° drehbar gelagert ist.4. The device according to claim 2, characterized in that the inner support edge ( 27 A) is on a plate ( 26 A) which is mounted on the end on a thru axle ( 41 ) that the shear edge ( 20 S) and the flange edge ( 20 C) form the edge of a round shearing and flanging tool ( 20 ), which has a slightly smaller diameter than a jacket ( Z 2 ) inside, and which can be rotated with an internal bore on an eccentric ( 42 ) gert is, which in turn with a slightly more than half a flange edge width eccentric bore ( 42 E) on an eccentric by the same measure Steckachsenab section ( 41 E) is rotatably supported by an eccentric adjustment range of about 180 °. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Steckachse (41) eine Buchse (44) drehbar gela­ gert ist, die mittels mindestens eines Bolzens (43), der vorzugsweise mit einer drehbaren Hülse (46) umgeben ist, in einen radialen Schlitz (45) oder Führungsausnehmungen des Exzenters (42) eingreift, und daß vorzugsweise die Buchse (44) und die Steckachse (41) Anschläge (48 A, 48 B) tragen, die den Exzenterverstellbereich begrenzen. 5. The device according to claim 4, characterized in that on the thru-axle ( 41 ) a socket ( 44 ) is rotatably gela gert, by means of at least one bolt ( 43 ), which is preferably surrounded by a rotatable sleeve ( 46 ) in one radial slot ( 45 ) or guide recesses of the eccentric ( 42 ) engages, and that preferably the bushing ( 44 ) and the thru axle ( 41 ) carry stops ( 48 A , 48 B ) which limit the eccentric adjustment range. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (44) eine Triebscheibe (87) trägt, von der eine Kette (89) zu einem schildseitig gelagerten Antrieb (88) führt, und zwischen der Steckachse (41) und dem Schild (24) eine, vorzugsweise einstellbare, Bremse (80, 83) angeordnet ist, die ein einstellbares Exzenterver­ stellmoment liefert.6. The device according to claim 5, characterized in that the bush ( 44 ) carries a drive pulley ( 87 ), from which a chain ( 89 ) leads to a shield-side drive ( 88 ), and between the thru axle ( 41 ) and the shield ( 24 ) a, preferably adjustable, brake ( 80 , 83 ) is arranged, which delivers an adjustable eccentric adjusting torque. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Scher- und Bördelwerkzeug (20) auf dem Exzenter (42) und dieser auf der Steckachse (41) mit geringem axialen Spiel gelagert ist und diese in dem Schild (24) in sei­ ner axialen Lage einstellbar, und axial gestützt gela­ gert ist, wobei vorzugsweise als Lager (86) je ein Paar axialer und radialer Kugellager auf einer fixierbaren Gewindebuchse (85) angeordnet sind, die auf ein Gewinde auf der Steckachse (41) aufgeschraubt ist, und das Bac­ kenfutter (26 B) zusammen mit dem Schließantrieb in dem Schild (24) gelagert ist und eines der Schilde (24) in parallelen Säulen (23) in Achsrichtung verschieblich ge­ lagert und mit einem Schildantrieb (25) verbunden ist.7. The device according to claim 4, characterized in that the shearing and flanging tool ( 20 ) on the eccentric ( 42 ) and this is mounted on the thru axle ( 41 ) with little axial play and this in the shield ( 24 ) in ner axial position adjustable, and axially supported gela gert, preferably as a bearing ( 86 ) a pair of axial and radial ball bearings are arranged on a fixable threaded bushing ( 85 ) which is screwed onto a thread on the thru axle ( 41 ), and that Bac kenfutter ( 26 B) is stored together with the closing drive in the shield ( 24 ) and one of the shields ( 24 ) in parallel columns ( 23 ) is displaceable in the axial direction and is connected to a shield drive ( 25 ). 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich hinter den Scherkanten (20 S, 27 S), dem Mantel (Z 2) abgelegen, radiale Schermesser auf dem Um­ fang verteilt angeordnet sind. 8. The device according to claim 7, characterized in that in the area behind the shear edges ( 20 S , 27 S ), the jacket ( Z 2 ) remote, radial shear blades are arranged distributed around the order. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzvorrichtung (3) aus in Säulen (33) gelagerten Schilden (24) besteht, von denen eines durch einen Schildantrieb (35) axial verschieblich ist und in denen jeweils endseitig eines eingeführten Mantels (Z 3) eine Aufnahme (36), die dem Innendurchmesser eines Deckels (D) bzw. Bodens angepaßt ist, mit einem steuerbaren Drehantrieb (73) verbunden drehbar lagert und an denen jeweils mehrere, vorzugsweise drei, Falzköpfe (30, 31, 32) jeweils steuerbar radial verschieblich in Schlitten (37) gelagert sind, und daß die Falzköpfe Falzrollen tragen, die solche Profile besitzen, die einer fort­ schreitenden vollständigen Falzbildung, vorzugsweise von einem radialen Deckelrandbereich (DR) ausgehend, ange­ paßt sind, und die mit einem Antrieb verbunden sind, die deren Umfang auf die jeweilige Umfangsgeschwindigkeit der Falz, die durch den Drehantrieb (73) gegeben ist, bringen.9. The device according to claim 1, characterized in that the folding device ( 3 ) consists of columns ( 33 ) mounted shields ( 24 ), one of which is axially displaceable by a shield drive ( 35 ) and in each end of which an inserted jacket ( Z 3 ) a receptacle ( 36 ), which is adapted to the inside diameter of a cover (D) or base, rotatably connected to a controllable rotary drive ( 73 ) and on each of which several, preferably three, folding heads ( 30 , 31 , 32 ) are each controllably radially displaceably mounted in carriages ( 37 ), and that the folding heads carry folding rollers which have profiles which are progressive, complete fold formation, preferably starting from a radial lid edge region (DR) , and which are fitted with a drive are connected, which bring their circumference to the respective peripheral speed of the fold, which is given by the rotary drive ( 73 ). 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzköpfe (30, 31, 32) durch gegeneinander versetzte Exzenter (38) im Schlitten (37) radial zur Falz verschieblich sind, daß die Exzenter (38) durch einen steuerbaren Antrieb (72) synchron zu dem Drehantrieb (73) verstellbar sind und daß die Endlage der Falzrollen zur Falz jeweils, vorzugsweise durch einen in Schlittenrichtung längenveränderlichen Gewindeeinsatz (70), einstellbar ist. 10. The device according to claim 9, characterized in that the folding heads ( 30 , 31 , 32 ) by displaceable eccentric ( 38 ) in the carriage ( 37 ) are radially displaceable to the fold that the eccentric ( 38 ) by a controllable drive ( 72nd ) are adjustable synchronously with the rotary drive ( 73 ) and that the end position of the folding rollers for folding is adjustable, preferably by means of a threaded insert ( 70 ) which is variable in length in the slide direction. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Falzkopfvorschub zur Drehung des Dreh­ antriebes (73) jeweils so gesteuert ist, daß die einzel­ ne Falzrolle für mindestens 10 Falzdurchläufe mit der Falz in Berührung ist und daß der Drehantrieb und die Folge der Falzrolleneingriffe so schnell betrieben wird, daß in dem Falzmaterial keine Temperaturabnahme zwi­ schenzeitlich auftritt, die eine Gefügeaufhärtung bewirkt.11. The device according to claim 9 or 10, characterized in that the folding head feed for rotation of the rotary drive ( 73 ) is controlled so that the single ne folding roller for at least 10 folding passes is in contact with the fold and that the rotary drive and As a result of the interlocking roller interventions is operated so quickly that there is no temperature decrease in the interim material that causes structural hardening. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Scher- und Bördelvorrichtung (2) eine Nahtglättvor­ richtung (1) vorgeordnet ist, bei der auf parallelen Säulen (13) Schilde (14) gelagert sind, von denen eines verschieblich und mit einem steuerbaren Schild-Antrieb (15) verbunden ist, und auf denen koaxial Aufnahmen (16) für einen Mantel (Z 1) angeordnet sind, die jeweils in den Mantel (Z 1) endseitig innen passend für etwas mehr als die Länge des zu erstellenden Bördels im zur Zargen­ aufnahme zusammengeschobenen Zustand der Schilde (14) hineinragen, und an denen jeweils ein Glättkopf (10, 11) der steuerbar annähernd in Achsrichtung beweglich ist außerhalb des Mantels (Z 1) im Bereich der Unterstützung durch die Aufnahme (16) gelagert ist. 12. The apparatus according to claim 1, characterized in that the shearing and flanging device ( 2 ) upstream of a seam smoothing device ( 1 ), in which shields ( 14 ) are mounted on parallel columns ( 13 ), one of which is displaceable and with one controllable shield drive ( 15 ) is connected, and on which coaxial receptacles ( 16 ) for a jacket ( Z 1 ) are arranged, each in the jacket ( Z 1 ) end inside suitable for a little more than the length of the flange to be created protrude when the shields ( 14 ) are pushed together for the frame, and on each of which a smoothing head ( 10 , 11 ) which is controllably movable in the axial direction is mounted outside the jacket ( Z 1 ) in the region of the support provided by the receiver ( 16 ) . 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Glättkopf (10, 11) aus einem konkaven Rotations­ körper (50) besteht, dessen konkave Ausarbeitung dem Außendurchmesser des Mantels (Z 1) entspricht und der in einem Schwenkhebelpaar (51) drehbar gelagert ist, das um eine Schwenkachse (54), die radial entfert zur Aufnahme (16) liegt und senkrecht zur Mantelachse liegt, mit einem Schwenkantrieb (52), der vorzugsweise ein Hydrau­ likzylinder ist, bewegbar ist, so daß der Rotationskör­ per (50) über den unterstützten Bereich des Mantels (Z 1) geführt wird.13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the smoothing head ( 10 , 11 ) consists of a concave rotary body ( 50 ), the concave preparation corresponds to the outer diameter of the casing ( Z 1 ) and which is rotatably mounted in a pair of pivot levers ( 51 ) is that about a pivot axis ( 54 ), which is radially removed from the receptacle ( 16 ) and perpendicular to the jacket axis, with a pivot drive ( 52 ), which is preferably a hydraulic lik cylinder, movable so that the Rotationskör by ( 50 ) is guided over the supported area of the jacket ( Z 1 ). 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Rotationskörpers (50) zur Lage der Schwenkachse (54) verstellbar ist, wozu dieser vorzugs­ weise in einem Exzenter gelagert ist, der mit einem Spindeltrieb (59, 60) verstellbar ist.14. The apparatus according to claim 13, characterized in that the position of the rotary body ( 50 ) to the position of the pivot axis ( 54 ) is adjustable, for which purpose this is preferably mounted in an eccentric which is adjustable with a spindle drive ( 59 , 60 ). 15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in Arbeitsrichtung des Glättkopfes (10, 11) ein steuerbares Schermesser (55) in der Lage des Mantel­ randes angeordnet ist.15. The apparatus according to claim 12, characterized in that a controllable shear knife ( 55 ) is arranged in the position of the jacket edge in the working direction of the smoothing head ( 10 , 11 ). 16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Teilvorrichtungen (1, 2, 3) und zu- und abführseitig derselben eine Fördervorrichtung (FV) für die Mäntel (Z 1, Z 2, Z 3) angeordnet ist und deren Antrieb und die Schildantriebe (15, 25, 35) sowie die der Glätt-, Scher-, Bördel- und Falzwerkzeuge (10, 11; 20, 21; 30, 31, 32) und die Deckel- und Bodenzuführvorrich­ tung (DZ, BZ) in einer Folgesteuerung mit parallelem Be­ trieb der Teilvorrichtungen (1, 2, 3) gesteuert werden. 16. The apparatus according to claim 1, characterized in that a conveyor ( FV) for the shells ( Z 1 , Z 2 , Z 3 ) is arranged between the sub-devices ( 1 , 2 , 3 ) and the supply and discharge side thereof and their drive and the shield drives ( 15 , 25 , 35 ) and those of the smoothing, shearing, flanging and folding tools ( 10 , 11 ; 20 , 21 ; 30 , 31 , 32 ) and the cover and bottom feed device (DZ, BZ) can be controlled in a sequence control with parallel operation of the sub-devices ( 1 , 2 , 3 ). 17. Verfahren zu Herstellung eines Fasses mit Falzverbindun­ gen aus einem Faßmantel mit gebördelten Rändern und je einem tiefgezogenen und ggf. angerollten Boden und Dec­ kel, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder des Faßman­ tels umlaufend gleichzeitig beschnitten werden und ohne Umspannen radial endend gebördelt werden und der Boden und Deckel jeweils derart tiefgezogen und angerollt wer­ den, daß deren Falzbereiche den Rändern deckungsgleich sind und beim anschließenden Falzen jeweils die Falz­ drehrichtung gleich der Rollrichtung und gleich der jeweiligen Bördelrichtung ist.17. Process for the production of a drum with seam connection gene from a barrel jacket with flanged edges and each a deep-drawn and possibly rolled-up floor and Dec kel, characterized in that the edges of the Fassman can be circumcised simultaneously and without To be flanged radially ending and the bottom and lid each so deep-drawn and rolled that the fold areas of the edges are congruent are and the fold in the subsequent folding Direction of rotation equal to the rolling direction and equal to the respective flaring direction. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel und der Boden auf den Faßmatnel fest aufge­ setzt werden und in der gleichen Drehrichtung, in der sie gebördelt bzw. gerollt wurden mit mehreren, vorzugs­ weise drei, Falzrollen unmittelbar nacheinander, fort­ schreitend gefalzt werden, wobei die Falzrollenflächen jeweils vorab auf die gleiche Umfangsgeschwindigkeit der Falz gebracht werden und die Falzgeschwindigkeit so groß ist, daß in dem Falzmaterial keine derartige Temperatur­ abnahme auftritt, die eine Gefügeaufhärtung bewirkt.18. The method according to claim 17, characterized in that the lid and the bottom are firmly attached to the barrel mat be set and in the same direction of rotation in which they were crimped or rolled with several, preferred forward three, folding rollers one after the other to be folded stepping, with the fold roller surfaces in advance to the same peripheral speed Be folded and the folding speed so great is that there is no such temperature in the fold material decrease occurs, which causes a hardening of the structure.
DE19853535298 1985-10-03 1985-10-03 Apparatus for edging and lock-seaming cylindrical tube sections Withdrawn DE3535298A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853535298 DE3535298A1 (en) 1985-10-03 1985-10-03 Apparatus for edging and lock-seaming cylindrical tube sections

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853535298 DE3535298A1 (en) 1985-10-03 1985-10-03 Apparatus for edging and lock-seaming cylindrical tube sections

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3535298A1 true DE3535298A1 (en) 1987-04-09

Family

ID=6282652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853535298 Withdrawn DE3535298A1 (en) 1985-10-03 1985-10-03 Apparatus for edging and lock-seaming cylindrical tube sections

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3535298A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219622A1 (en) * 1991-10-16 1993-04-22 Beierling Annette Former for hollow workpieces, eg barrels - has two axis-parallel forming tools, and forming roller with drive, located centrally between tools
CN104475613A (en) * 2014-11-26 2015-04-01 太仓四方友信制桶有限公司 Curling combining bottoming machine
DE202017107642U1 (en) 2017-12-15 2019-03-18 Kuka Systems Gmbh folding device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219622A1 (en) * 1991-10-16 1993-04-22 Beierling Annette Former for hollow workpieces, eg barrels - has two axis-parallel forming tools, and forming roller with drive, located centrally between tools
CN104475613A (en) * 2014-11-26 2015-04-01 太仓四方友信制桶有限公司 Curling combining bottoming machine
CN104475613B (en) * 2014-11-26 2016-02-03 太仓四方友信制桶有限公司 Crimping combination bottoming machine
DE202017107642U1 (en) 2017-12-15 2019-03-18 Kuka Systems Gmbh folding device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009044544B4 (en) Forming device and Einrichtverfahren for introducing an internal and external teeth in a cylindrical workpiece
DE3705878C2 (en) Device for folding lids on a metallic container body
EP3110577B1 (en) Ring rolling device
DE7601678U1 (en) EDGE CUTTING MACHINE FOR BENDING POT-SHAPED METAL WORKPIECES SUCH AS CAN CASES ETC.
DE2624854C3 (en) Roller pressing device for producing a cup-shaped pulley blank
DE3722290C1 (en) Calibration tool for a machine for longitudinal seam welding of rounded can bodies
DD144212A5 (en) DEVICE FOR PROCESSING CAVITIES
WO2017042060A1 (en) Method for producing a component with a core section made of steel
DE10142179A1 (en) Method and device for reeling thin metal strip, in particular hot or cold rolled thin steel strip
DE112013003368B4 (en) Forming spiral gears
DE1511045A1 (en) Cutting, punching or stamping form for cardboard or similar material as well as process and device for their production
DE3106806C2 (en) Device for making beads in the side wall of metal can bodies
DE3535298A1 (en) Apparatus for edging and lock-seaming cylindrical tube sections
DE102010008693A1 (en) Rolling body guide with separately exchangeable rolling element as well as receiving section and rolling tool with associated exchange method
EP3116680B1 (en) Device and method for producing a functional shaft
EP0772501B1 (en) Method of forming a neck and flange on a cylindrical hollow body and a device for carrying out the method
WO2016166133A1 (en) Ring rolling device having axially fixed rolling-element bearings
DE2420584C3 (en) Winding machine for tape material or the like.
DE3704989A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING PARTIAL-CIRCULAR ARC ELEMENTS
DE102013007906A1 (en) Method and device for thread rolling with rolling rolls
EP2771137B1 (en) Combination of a preform and device and method for producing a lightweight metal wheel
DE102012212717A1 (en) Roller assembly for use as bending tool for roller bending device for bending e.g. ring bending parts, has holders comprising bearing projections positioned between bending rolls, and axles or shafts supported between bending rollers
DE102017105837A1 (en) spinning machine
DE708204C (en) Device for grinding the back of curved rubber printing plates for rotary printing machines
DE3522253C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee