DE3533229A1 - SUPPLY UNIT FOR A MEDICAL CARE STATION - Google Patents

SUPPLY UNIT FOR A MEDICAL CARE STATION

Info

Publication number
DE3533229A1
DE3533229A1 DE19853533229 DE3533229A DE3533229A1 DE 3533229 A1 DE3533229 A1 DE 3533229A1 DE 19853533229 DE19853533229 DE 19853533229 DE 3533229 A DE3533229 A DE 3533229A DE 3533229 A1 DE3533229 A1 DE 3533229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply unit
attached
supply
bar
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853533229
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Lehrich
Hans-Dieter Draken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux Lenze GmbH and Co KG filed Critical Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority to DE19853533229 priority Critical patent/DE3533229A1/en
Priority to EP86108975A priority patent/EP0215212A3/en
Publication of DE3533229A1 publication Critical patent/DE3533229A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/107Supply appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G12/00Accommodation for nursing, e.g. in hospitals, not covered by groups A61G1/00 - A61G11/00, e.g. trolleys for transport of medicaments or food; Prescription lists
    • A61G12/002Supply appliances, e.g. columns for gas, fluid, electricity supply
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G12/00Accommodation for nursing, e.g. in hospitals, not covered by groups A61G1/00 - A61G11/00, e.g. trolleys for transport of medicaments or food; Prescription lists
    • A61G12/002Supply appliances, e.g. columns for gas, fluid, electricity supply
    • A61G12/004Supply appliances, e.g. columns for gas, fluid, electricity supply mounted on the ceiling

Description

Die Erfindung betrifft eine Versorgungseinheit für eine medizinische Pflegestation, mit einem an einer Decke hängend montierbaren Versorgungsbalken, der elektrische Leitungen und/oder gasmedizinische Leitungen enthält und Anschlußelemente für diese Leitungen aufweist, und mit mindestens einer an dem Versorgungsbalken hängend angebrachten Tragvorrichtung für Geräte.The invention relates to a supply unit for a medical care station, with one on a ceiling hanging supply bar, the electrical Contains lines and / or gas medical lines and connecting elements for these lines, and with at least one hanging on the supply bar attached carrying device for devices.

Bei der medizinischen Versorgung von Patienten werden, insbesondere auf Intensivstationen, in zunehmendem Maße Geräte eingesetzt, die in der Nähe des Krankenbettes angeordnet werden müssen. Bei solchen Geräten handelt es sich beispielsweise um Überwachungsgeräte für die Kreislauf- und Herzfunktion, Gehirnströme, Infusions­ einrichtungen, Drainage- und Absaugvorrichtungen, Be­ atmungsgeräte u.dgl.. Andererseits muß natürlich dafür gesorgt werden, daß für das Arzt- und Pflegepersonal ein schneller Zugang zum Patienten besteht, d.h. der Zugang zum Patienten darf nicht durch Geräte und andere Einrichtungen verstellt werden. Üblicherweise wird ein Versorgungsbalken, der elektrische Leitungen, Vakuum­ leitungen, gasmedizinische Gasleitungen und Signallei­ tungen enthält und entsprechende Anschlußbuchsen auf­ weist, an der Wand des Krankenzimmers montiert. Das Bett wird mit der Kopfseite vor und unter dem Versor­ gungsbalken angeordnet. Eine solche Anbringung des Ver­ sorgungsbalkens an der Wand hat den Nachteil, daß der Versorgungsbalken ausschließlich von der Vorderseite zugänglich ist und daß sich sämtliche Anschlußelemente an der Vorderseite befinden müssen. Dies führt zu einer unübersichtlichen Anordnung der anzuschließenden Schläuche und Leitungen und erschwert den Zugang zum Patienten. Zur Behebung dieser Nachteile ist es be­ kannt, einen Versorgungsbalken an der Decke hängend anzubringen und unter dem Versorgungsbalken eine Trag­ vorrichtung für medizinische Geräte anzubringen. Hier­ bei besteht der Vorteil, daß der Arzt oder das Pflege­ personal auch von der Kopfseite her unter dem Versor­ gungsbalken hindurch Zugang zum Patienten haben und daß Bodenfreiheit besteht, d.h. daß die Geräte bzw. ihre Ständer nicht auf dem Boden stehen und Reinigungsarbei­ ten behindern. Nachteilig ist jedoch, daß in Abhängig­ keit davon, welche der Anschlußelemente des Versor­ gungsbalkens benutzt werden, teilweise erhebliche Lei­ tungslängen zu den Geräten erforderlich sind, wodurch die Übersicht erschwert wird, und daß die Tragvorrich­ tung nicht immer in der gewünschten Nähe des Patienten­ bettes angeordnet werden kann. Nachteilig ist weiter­ hin, daß die Tragvorrichtung den Zugang zum Patienten­ bett beeinträchtigen kann. When providing medical care to patients, especially in intensive care units, increasingly Devices used near the bedside must be arranged. In such devices it is, for example, monitoring devices for the Circulatory and cardiac function, brain waves, infusions facilities, drainage and suction devices, loading  breathing equipment and the like .. On the other hand, of course, must be taken care of for the medical and nursing staff there is quick access to the patient, i.e. the Access to the patient must not be allowed through devices and others Facilities are adjusted. Usually a Supply bar, the electrical lines, vacuum pipes, gas medical gas pipes and signal lines contains and corresponding connection sockets points, mounted on the wall of the hospital room. The Bed is turned upside down in front of and under the bed supply bar arranged. Such attachment of the Ver care bar on the wall has the disadvantage that the Supply beams only from the front is accessible and that all connection elements must be on the front. This leads to a confusing arrangement of the to be connected Hoses and lines and makes access to the Patient. To overcome these disadvantages, it is knows hanging a supply bar on the ceiling attached and a support under the supply beam attach device for medical devices. Here at there is the advantage that the doctor or the care personnel also from the top under the utilities have access to the patient and that There is ground clearance, i.e. that the devices or their Stand does not stand on the floor and do cleaning work hinder. The disadvantage, however, is that depending speed of which of the connecting elements of the Versor supply bar are used, sometimes considerable lei line lengths to the devices are required, whereby the overview is difficult, and that the Tragvorrich not always in the desired proximity of the patient bed can be arranged. Another disadvantage is out that the carrying device gives access to the patient bed can affect.  

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Versor­ gungseinheit der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine möglichst geringe Behinderung für das Kranken­ hauspersonal darstellt und eine übersichtliche Anord­ nung der Geräte bei kurzen Leitungsführungen ermög­ licht.The invention has for its object a Versor to create a unit of the type mentioned at the beginning, the least possible disability for the sick represents house staff and a clear arrangement devices with short cable runs light.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgese­ hen, daß der Versorgungsbalken eine längslaufende Füh­ rungsbahn aufweist, an der ein Schlitten bewegbar ist und daß die Tragvorrichtung an dem Schlitten hängend angebracht ist.To achieve this object, the invention provides hen that the supply bar is a longitudinal guide tion track on which a carriage is movable and that the carrying device is hanging on the carriage is appropriate.

Bei der erfindungsgemäßen Versorgungseinheit ist die an dem Schlitten hängende Tragvorrichtung für Geräte längs des Versorgungsbalkens verfahrbar. Dies hat den Vor­ teil, daß die Tragvorrichtung an derjenigen Stelle po­ sitioniert werden kann, an der sich die jeweils für die Geräte benötigten Anschlußelemente befinden, und daß sie in dem Fall, daß sie den Zugang zum Patientenbett erschwert, beiseite gefahren werden kann. Eine derarti­ ge Versorgungseinheit ermöglicht es, Patientenbett und Tragvorrichtung auf die jeweils günstigsten Positionen relativ zueinander einzustellen. Die Übersichtlichkeit der Leitungsführungen wird wesentlich verbessert und auch das Einsetzen bzw. Auswechseln von Geräten wird erleichtert. Die Erfindung eignet sich insbesondere für Intensiv-Pflegestationen, aber auch für Überwachungs­ stationen, Ernährungsstationen u.dgl..In the supply unit according to the invention, it is on the sled hanging device for devices along of the supply bar can be moved. This has the intent part that the carrying device at that point po can be sitioned, at which each for the Devices required connectors are located, and that in the event that they have access to the patient bed difficult, can be driven aside. Such a ge supply unit allows bedside and Carrier to the most favorable positions relative to each other. The clarity the cable routing is significantly improved and also the insertion or replacement of devices facilitated. The invention is particularly suitable for Intensive care units, but also for surveillance stations, nutrition stations and the like.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Tragvorrichtung an dem Schlitten um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert ist und daß eine Feststellvorrichtung zur Fixierung der Schwenkpo­ sition vorgesehen ist. Dadurch ist es möglich, die Tragvorrichtung auf die jeweils günstigste Schwenkposi­ tion einzustellen, d.h. die Geräte müssen nicht notwen­ digerweise parallel zu dem Versorgungsbalken angeordnet werden, sondern sie können auch schräggestellt werden, so daß ihre Vorderseite dem am Patientenbett tätigen Krankenhauspersonal zugewandt ist, das dadurch leichter die Anzeigen der Geräte ablesen und Einstellungen an den Geräten vornehmen kann.According to a preferred development of the invention provided that the carrying device on the carriage a vertical axis is pivotally mounted and that a locking device for fixing the Schwenkpo sition is provided. This makes it possible to  Carrying device to the cheapest swiveling position tion, i.e. the devices do not have to be necessary Arranged parallel to the supply bar but they can also be inclined, so that their front face the bedside Facing hospital staff is easier read the displays of the devices and settings can make the devices.

Die Feststellvorrichtung kann aus einem im Abstand von der Schwenkachse angeordneten Gewindebolzen bestehen, der ein mit der Tragvorrichtung fest verbundenes Teil gegen den Schlitten drückt und dabei, den Schlitten gegen die Führungsbahn verspannend, gegen die Führungs­ bahn drückt. Hierbei ist nur eine einzige Feststellvor­ richtung zur Feststellung der Schlittenposition und der Schrägstellung der Tragvorrichtung erforderlich. Wenn die Feststellvorrichtung gelöst ist, kann sowohl der Schlitten in Längsrichtung verfahren als auch die Trag­ vorrichtung um die vertikale Achse herum geschwenkt werden. Die Tragvorrichtung kann somit in die günstig­ ste Position gebracht werden und wenn diese erreicht ist, braucht lediglich die einzige Feststellvorrichtung verspannt zu werden, um die Tragvorrichtung in dieser Position zu fixieren.The locking device can be at a distance of there are threaded bolts arranged on the swivel axis, which is a part firmly connected to the carrying device pushes against the sledge and the sledge bracing against the guideway, against the guideway presses. Here is only one finding direction to determine the carriage position and Inclination of the carrying device required. If the locking device is released, both the Move the carriage in the longitudinal direction as well as the support device pivoted about the vertical axis will. The carrying device can thus be favorably priced position and when it reaches it is only the only locking device to be clamped to the carrying device in this Fix position.

Die Führungsbahn zur Führung des Schlittens muß natür­ lich starr sein und sollte unabhängig von etwaigen Ver­ formungen des Gehäuses des Versorgungsbalkens sein. Vorzugsweise besteht die Führungsbahn aus mindestens einer Schiene, die an hängenden Säulen befestigt ist, und das hohle Gehäuse des Versorgungsbalkens ruht auf der Schiene. Die (mindestens eine) Schiene bildet somit das tragende Teil des Versorgungsbalkens und an diesem tragenden Teil ist das Gehäuse befestigt. Die Schiene selbst ist unmittelbar oder über starre Zwischenglieder an den hängenden Säulen befestigt, so daß sie mit den Säulen eine starre Einheit bildet. Ein Vorteil besteht darin, daß das Gehäuse des Versorgungsbalkens bei die­ ser Konstruktion relativ dünnwandig und leicht ausge­ führt werden kann, weil das tragende Element von der (mindestens einen) Schiene gebildet wird. Das Gehäuse kann aus dünnen Profilen zusammengesetzt sein, die an den Schienen und ggf. aneinander befestigt sind.The guideway for guiding the carriage must be natural Lich rigid and should be independent of any Ver Formations of the housing of the supply bar. The guideway preferably consists of at least a rail that is attached to hanging columns, and the hollow housing of the supply bar rests the rail. The (at least one) rail thus forms the load-bearing part of the supply beam and on this supporting part is attached to the housing. The rail  itself is direct or via rigid intermediate links attached to the hanging columns so that they can be attached to the Pillars forms a rigid unit. There is an advantage in that the housing of the supply bar at the This construction is relatively thin-walled and light can be carried out because the supporting element of the (at least one) rail is formed. The housing can be composed of thin profiles attached to the rails and possibly attached to each other.

Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn aus zwei paralle­ len Schienen besteht, daß das Gehäuse des Versorgungs­ balkens zwei längslaufende Seitenprofile aufweist, von denen jedes an einer der Schienen befestigt ist, und daß sich zwischen den Seitenprofilen untere und obere Mittelstücke erstrecken. Bei dieser Konstruktion kann der Versorgungsbalken unter Verwendung derselben Sei­ tenprofile mit unterschiedlichen Breiten hergestellt werden, indem lediglich andere Mittelstücke verwendet werden. Die Mittelstücke können individuell mit Aus­ stanzungen für Beleuchtungsfenster versehen werden. Andererseits können die Mittelstücke auch über ihre volle Breite aus durchscheinendem Material bestehen. Die Mittelstücke selbst haben keine tragende Funktion und bilden lediglich Verkleidungen, während die Sei­ tenprofile die Anschlußelement, wie z.B. Steckdosen, Schlauchkupplungen u. dgl., enthalten.This is a preferred embodiment of the invention characterized in that the guideway consists of two parallel len rails that the housing of the supply balkens has two longitudinal side profiles, from each of which is attached to one of the rails, and that between the side profiles lower and upper Extend centerpieces. With this construction the supply bar using the same tenprofile made with different widths are used by just using other centerpieces will. The centerpieces can be customized with off die cuts for lighting windows. On the other hand, the centerpieces can also be on their full width made of translucent material. The centerpieces themselves have no supporting function and only form disguises while the be tenprofile the connecting element, e.g. Sockets, Hose couplings u. Like., included.

Vorteilhaft ist ferner, daß entlang beider Seitenpro­ file Anschlußelemente angebracht sind, so daß bei­ spielsweise das der Raumwand zugewandte rückwärtige Seitenprofil diejenigen Anschlußelemente trägt, die mit den Geräten verbunden werden, während das vordere Sei­ tenprofil vorwiegend diejenigen Anschlußelemente trägt, von denen Leitungen zum Patienten zu führen sind. Auf diese Weise wird die Übersichtlichkeit der Leitungsfüh­ rung wesentlich erhöht.It is also advantageous that along both sides pro file connectors are attached so that at for example, the rear facing the room wall Side profile carries those connection elements that with the devices are connected while the front being  tenprofil mainly carries those connection elements, from which lines are to be routed to the patient. On in this way the clarity of the line management tion increased significantly.

Für eine leichtgängige Verstellung der Tragvorrichtung ist wichtig, daß der Schlitten mit geringer Reibung verkantungsfrei längs der Führungsbahn geführt wird. Hierzu ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vor­ gesehen, daß die Führungsbahn aus zwei parallelen Schienen besteht, deren untere Enden T-förmig gestaltet sind und daß der Schlitten an jedem Ende ein Paar hori­ zontaler Rollen, die an entgegengesetzten Seiten einer der Schienen abrollen, und ein Paar vertikaler Rollen, die auf dem Querbalken der beiden Schienen abrollen, aufweist.For easy adjustment of the carrying device it is important that the sled has low friction is guided along the guideway without tilting. For this purpose, the invention is proposed in a further embodiment seen that the guideway consists of two parallel There is rails, the lower ends of which are T-shaped and that the sled has a pair of hori at each end zontal roles that are on opposite sides of one of the rails, and a pair of vertical rollers, that roll on the crossbeam of the two rails, having.

Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.The following is with reference to the drawings a preferred embodiment of the invention closer explained.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine Ansicht der Versorgungseinheit, Fig. 1 is a view of the supply unit,

Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II von Fig. 1, Fig. 2 shows a section along the line II-II of Fig. 1,

Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III von Fig. 1, Fig. 3 is a section along the line III-III of Fig. 1,

Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV von Fig. 1, Fig. 4 shows a section along the line IV-IV of Fig. 1,

Fig. 5 eine Draufsicht des Schlittens mit darunter hängender Tragvorrichtung, Fig. 5 is a plan view of the carriage with under hanging support device,

Fig. 6 eine perspektivische Vorderansicht der einen Tragvorrichtung, die mit Infusionsgeräten bestückt ist, aus Richtung des Pfeiles VI in Fig. 2, und Fig. 6 is a front perspective view of a carrying device, which is equipped with infusion devices, from the direction of arrow VI in Fig. 2, and

Fig. 7 eine perspektivische Rückansicht der Tragvor­ richtung nach Fig. 6 aus Richtung des Pfeiles VII in Fig. 2. Fig. 7 is a rear perspective view of Tragvor direction in FIG. 6 from the direction of arrow VII in Fig. 2.

Die dargestellte Versorgungseinheit weist einen langge­ streckten Versorgungsbalken 10 auf, der an den unteren Enden hängender Säulen 11 befestigt ist, welche von der Decke des Raumes herabhängen. Die Säulen 11 ragen durch die Oberwand des Versorgungsbalkens hindurch, so daß die Enden des Versorgungsbalkens frei abstehen. Der Versorgungsbalken 11 ist im Abstand von der parallel zu ihm verlaufenden Wand 12 des Raumes (Fig. 2) angeord­ net, so daß der Raum hinter dem Versorgungsbalken 10 begehbar ist. Das Krankenbett 13 wird quer zum Versor­ gungsbalken 10 unter und vor diesem aufgestellt.The supply unit shown has an elongated supply beam 10 which is attached to the lower ends of hanging columns 11 which hang from the ceiling of the room. The columns 11 protrude through the upper wall of the supply bar, so that the ends of the supply bar protrude freely. The supply bar 11 is at a distance from the wall 12 of the room running parallel to it ( Fig. 2) angeord net, so that the space behind the supply bar 10 is accessible. The bed 13 is placed across the supply beam 10 below and in front of this.

Der Versorgungsbalken 10 weist zahlreiche Anschlußele­ mente auf, z.B. Steckdosen 14, Signal- oder Telefondo­ sen 15 und Schlauchkupplungen 16 für Sauerstoff, andere Gase und Vakuum. Die installationsseitigen Leitungen führen von der Decke aus durch die hohlen Säulen 11 zu den Anschlußelementen 14, 15, 16.The supply bar 10 has numerous connecting elements, such as sockets 14 , signal or Telefondo sen 15 and hose couplings 16 for oxygen, other gases and vacuum. The installation-side lines lead from the ceiling through the hollow columns 11 to the connection elements 14 , 15 , 16 .

An der Unterseite des Versorgungsbalkens 10 verläuft die Führungsbahn 17, die sich über die gesamte Länge des Versorgungsbalkens erstreckt und an der Schlitten 18 verfahrbar sind. An jedem Schlitten 18 hängt eine Tragvorrichtung 19 bzw. 20 für Geräte. Jede Tragvor­ richtung 19, 20 weist einen horizontalen Balken 21 auf, von dessen Enden zwei parallele Stangen 22 herabhängen. An den Stangen sind Böden 23 oder Querleisten 24 in der Höhe verstellbar befestigt. Außerdem können an jeder Stange 22 Infusionsspritzenpumpen 25 oder andere Geräte befestigt werden, sofern sie mit den geeigneten Halte­ rungen versehen sind. Der Balken 21 ist jeweils mit den Stangen 22 in einer gemeinsamen vertikalen Ebene ange­ ordnet und die horizontalen Böden 23 ragen seitlich aus dieser Ebene heraus. Wie Fig. 2 zeigt, können die Trag­ vorrichtungen 19, 20 in bezug auf den jeweiligen Schlitten 18 um eine vertikale Achse herum verschwenkt werden, wie dies für die Tragvorrichtung 19 dargestellt ist.The guide track 17 extends on the underside of the supply bar 10 and extends over the entire length of the supply bar and on which the carriage 18 can be moved. A support device 19 or 20 for devices hangs on each slide 18 . Each Tragvor direction 19 , 20 has a horizontal bar 21 , from the ends of two parallel rods 22 hang down. Bottoms 23 or transverse strips 24 are attached to the rods so that they can be adjusted in height. In addition, 22 infusion syringe pumps 25 or other devices can be attached to each rod, provided that they are provided with the appropriate stanchions. The bar 21 is arranged with the rods 22 in a common vertical plane and the horizontal floors 23 protrude laterally from this plane. As shown in Fig. 2, the support devices 19 , 20 can be pivoted with respect to the respective carriage 18 about a vertical axis, as shown for the support device 19 .

Im Innern einer jeden Säule 11 ist ein starres Halte­ blech 26 befestigt, das nach unten aus der Säule heraus in das Gehäuse 27 des Versorgungsbalkens 10 ragt. Das Halteblech 26 ist L-förmig ausgebildet und an seinem unteren horizontalen Schenkel 26 a sind die beiden Schienen 28 und 29, die die Führungsbahn 17 bilden, befestigt. Die Schienen 28 und 29 sind somit an dem starren Halteblech 26 angebracht, das seinerseits fest mit einer Säule 11 verbunden ist. Diese Schienen stehen nach unten über das Gehäuse 27 vor.Inside each pillar 11 , a rigid holding plate 26 is attached, which projects downward out of the pillar into the housing 27 of the supply bar 10 . The holding plate 26 is L-shaped and the two rails 28 and 29 , which form the guideway 17 , are fastened to its lower horizontal leg 26 a . The rails 28 and 29 are thus attached to the rigid holding plate 26 , which in turn is firmly connected to a column 11 . These rails protrude downward beyond the housing 27 .

Das Gehäuse 27 weist zwei Seitenprofile 30, 31 auf, von denen das Seitenprofil 30 die Vorderseite und das Sei­ tenprofil 31 die Rückseite bildet. Beide Seitenprofile ruhen mit einem unteren Schenkel auf der Oberseite der zugehörigen Schiene und sie haben eine Schrägfläche 32, an der die Anschlußelemente 14, 15, 16 angebracht sind. Die Anbringung der Anschlußelemente an der Schrägfläche hat den Vorteil, daß die Anschlußelemente für das Per­ sonal leichter zugänglich sind, da die Stecker schräg von unten her eingesteckt werden können. Die Oberseiten der Seitenprofile 30 und 31 sind einander zugewandt, und auf ihren abgewinkelten Kanten ruht ein oberes Mit­ telstück 33, das beispielsweise aus einer durchsichti­ gen Platte bestehen kann. Das untere Mittelstück 34 besteht aus einer U-förmigen Metallplatte mit aufragen­ den Schenkeln 34 a, von denen nach entgegengesetzten Richtungen abstehenden horizontale Schenkel 34 b abge­ hen.The housing 27 has two side profiles 30 , 31 , of which the side profile 30 forms the front and the side profile 31 forms the rear. Both side profiles rest with a lower leg on the top of the associated rail and they have an inclined surface 32 on which the connecting elements 14 , 15 , 16 are attached. The attachment of the connection elements on the inclined surface has the advantage that the connection elements for the personnel are more easily accessible because the plug can be inserted obliquely from below. The tops of the side profiles 30 and 31 face each other, and on their angled edges rests an upper middle piece 33 , which can consist, for example, of a transparent plate. The lower middle piece 34 consists of a U-shaped metal plate with the legs 34 a projecting, of which horizontal legs 34 b protrude in opposite directions.

Die Schienen 28 und 29 haben Doppel-T-Profil und auf dem oberen Balken 28 a liegt jeweils der untere Rand 35 des zugehörigen Seitenprofils 30 bzw. 31 und darüber liegt der obere Schenkel 34 b des unteren Mittelstücks 34. Die Schenkel 34 b sind gegen die Unterseite des Schenkels 26 a des Halteblechs 26 gelegt. Die Teile 26 a, 34 b und 35 haben miteinander fluchtende Löcher, durch die hindurch eine Schraube 36 in eine Gewindebohrung der Schiene 28 bzw. 29 geschraubt ist. Die Schrauben 36 dienen also nicht nur zur Befestigung der Schienen 28 und 29 am Halteblech 26, sondern auch zur Einspannung und Befestigung der Seitenprofile 30, 31 und des unte­ ren Mittelstücks 34.The rails 28 and 29 have a double-T profile and on the upper beam 28 a there is in each case the lower edge 35 of the associated side profile 30 and 31 and above that is the upper leg 34 b of the lower middle piece 34 . The legs 34 b are placed against the underside of the leg 26 a of the holding plate 26 . The parts 26 a , 34 b and 35 have aligned holes through which a screw 36 is screwed into a threaded hole in the rail 28 and 29, respectively. The screws 36 thus serve not only for fastening the rails 28 and 29 to the holding plate 26 , but also for clamping and fastening the side profiles 30 , 31 and the center piece 34 .

Um die Schienen 28, 29 exakt parallel zueinander und mit definiertem Abstand zu montieren, werden die Schie­ nen seitlich von außen gegen die vertikalen Schenkel 34 a des Mittelstückes 34 gedrückt, während die Schrau­ ben 36 festgezogen werden. Da das Mittelstück 34 aus Metall besteht und mit hoher Genauigkeit gebogen werden kann, bilden die Schenkel 34 a die Anschlagflächen zur Positionierung der Schienen.In order to mount the rails 28 , 29 exactly parallel to one another and at a defined distance, the rails are pressed laterally from the outside against the vertical legs 34 a of the center piece 34 , while the screws ben 36 are tightened. Since the middle piece 34 is made of metal and can be bent with high accuracy, the legs 34 a form the stop surfaces for positioning the rails.

Das untere Mittelstück 34 ist mit Ausschnitten 37 ver­ sehen, die jeweils mit einer durchsichtigen Platte 38 bedeckt sind. Über der Platte 38 ist eine Lampe 39 mit zugehörigem Reflektor 41 als Leseleuchte angeordnet. Eine weitere Lampe 40 mit zugehörigem Reflektor 42 ist unter dem durchscheinenden oberen Mittelstück 33 als Deckenbeleuchtung angeordnet. Die in Längsrichtung durch das Gehäuse 27 verlaufenden elektrischen Leitun­ gen und Fluidleitungen sind aus Gründen der Übersicht­ lichkeit in den Fig. 3 und 4 fortgelassen.The lower middle piece 34 is seen with cutouts 37 ver, each of which is covered with a transparent plate 38 . A lamp 39 with an associated reflector 41 is arranged above the plate 38 as a reading lamp. Another lamp 40 with associated reflector 42 is arranged under the translucent upper middle piece 33 as ceiling lighting. The extending in the longitudinal direction through the housing 27 electrical lines and fluid conduits are omitted for the sake of clarity in Figs. 3 and 4.

Die Schienen 28 und 29, die von der Unterseite des Ge­ häuses 27 nach unten abstehen, tragen den Schlitten 18. Dieser Schlitten weist einen Rahmen 43 auf, der an je­ dem Ende mit mehreren Rollen versehen ist, die mit den Schienen 28 und 29 zusammenwirken. Die Rollen 44 und 45 greifen an den entgegengesetzten Seiten des unteren Balkens der Schiene 28 an. Diese Rollen sind horizon­ tal, d.h. mit vertikalen Achsen an dem Rahmen 43 gela­ gert. Die Rollen 46 und 47 sind entlang einer gemeinsa­ men querlaufenden Achse 48 gelagert und die Rolle 46 läuft auf der Oberseite des unteren Querbalkens der Schiene 28, während die Rolle 47 auf der Oberseite des unteren Querbalkens der Schiene 29 läuft. Je ein Rol­ lenpaar 44, 45 und 46, 47 ist an jedem Ende des Schlit­ tens 18 vorgesehen. Sämtliche Rollen sind auf Kugella­ gern gelagert. Die Gewichtsbelastung des Schlittens 18 wird über die Rollen 46 und 47 gleichmäßig auf die Schienen 28 und 29 übertragen, während die seitliche Führung des Schlittens mit den Rollen 44 und 45 aus­ schließlich an der Schiene 28 erfolgt.The rails 28 and 29 , which protrude from the bottom of the housing Ge 27 down, carry the carriage 18th This carriage has a frame 43 which is provided at each end with a plurality of rollers which cooperate with the rails 28 and 29 . The rollers 44 and 45 engage the opposite sides of the lower bar of the rail 28 . These roles are horizon tal, ie gela with vertical axes on the frame 43 . The rollers 46 and 47 are mounted along a common transverse axis 48 and the roller 46 runs on the top of the lower crossbar of the rail 28 , while the roller 47 runs on the top of the lower crossbar of the rail 29 . One pair of rollers 44 , 45 and 46 , 47 is provided at each end of the slide 18 . All roles are gladly stored on Kugella. The weight load of the carriage 18 is evenly transmitted to the rails 28 and 29 via the rollers 46 and 47 , while the lateral guidance of the carriage with the rollers 44 and 45 finally takes place on the rail 28 .

An dem unter den Schienen 28, 29 hängenden Rahmen 43 ist die Tragvorrichtung 20 schwenkbar aufgehängt. Hier­ zu enthält der Rahmen 43 ein Axiallager 49, an dem eine vertikale Achse 50, die mit einer Platte 51 vertikal abgestützt ist, drehbar gelagert ist. An der Unterseite des Axiallagers 49 führt die Achse 50 durch miteinander fluchtende Löcher einer horizontalen Platte 52 und des Querbalkens 21 der Tragvorrichtung 20 hindurch. Die Achse 50 ist als Schraubbolzen ausgebildet, der mit einer von unten gegen den Querbalken 21 drückenden Mut­ ter 53 verspannt ist, so daß die Platten 51 und 52 so­ wie der Balken 21 mit der Achse 50 eine starre Einheit bilden, die um die Achse 50 herum schwenkbar ist. Diese Baugruppe ist durch die Feststellvorrichtung 54 arre­ tierbar. Die Feststellvorrichtung 54 besteht aus einem Gewindebolzen 55, der durch einen bogenförmigen Schlitz 56 der Platte 52 hindurch in eine Gewindebohrung 60 des Rahmens 43 ragt und durch diese hindurchführt. An dem jenseitigen Ende trägt der Gewindebolzen 55 ein elasti­ sches Reibelement 57, das gegen die Unterseite der Schiene 28 stößt, wenn der Gewindebolzen 55 die Platte 52 an dem Rahmen 43 festklemmt. An dem unteren Ende des Gewindebolzens 55 ist ein Handgriff 58 befestigt, mit dem der Gewindebolzen gedreht werden kann, um die Klemmvorrichtung festzuspannen oder zu lösen. Der Schlitz 56 verläuft in der Platte 52 in einem teil­ kreisförmigen Bogen um die Achse 50 herum, so daß bei gelöster Klemmvorrichtung die Platte 52 und die Tragvorrichtung 20 um die Achse 50 gedreht werden kön­ nen, während gleichzeitig der Schlitten 18 längs der Schienen 28 und 29 verfahren werden kann. Wenn die ge­ wünschte Stellung der Tragvorrichtung 20 erreicht ist, wird die Klemmvorrichtung festgespannt, wodurch die Platte 52 relativ zu dem Rahmen 43 fixiert und gleich­ zeitig der Schlitten 18 an der Schiene 28 festgeklemmt wird. Damit diese beiden Klemmwirkungen gleichzeitig erfolgen, ist auf dem Gewindebolzen 55 eine Mutter 59 aufgeschraubt, um die wirksame Länge des Gewindebolzens 55 verändern zu können.The support device 20 is pivotally suspended on the frame 43 hanging under the rails 28 , 29 . Here too, the frame 43 contains an axial bearing 49 , on which a vertical axis 50 , which is supported vertically with a plate 51 , is rotatably mounted. On the underside of the thrust bearing 49 , the axis 50 passes through aligned holes in a horizontal plate 52 and the crossbeam 21 of the support device 20 . The axis 50 is designed as a screw bolt which is clamped with a mut ter 53 from below against the crossbeam 21 , so that the plates 51 and 52, like the beam 21, form a rigid unit with the axis 50 , which is about the axis 50th is pivotable. This assembly is arre by the fixing device 54 tierbar. The locking device 54 consists of a threaded bolt 55 which projects through an arcuate slot 56 of the plate 52 into a threaded bore 60 of the frame 43 and passes through it. At the other end, the threaded bolt 55 carries an elastic friction element 57 , which abuts against the underside of the rail 28 when the threaded bolt 55 clamps the plate 52 to the frame 43 . At the lower end of the threaded bolt 55 , a handle 58 is fastened, with which the threaded bolt can be rotated in order to tighten or loosen the clamping device. The slot 56 extends in the plate 52 in a partially circular arc around the axis 50 , so that when the clamping device is released, the plate 52 and the support device 20 can be rotated about the axis 50 , while the slide 18 along the rails 28 and 29 can be moved. When the ge desired position of the support device 20 is reached, the clamping device is clamped, whereby the plate 52 is fixed relative to the frame 43 and at the same time the carriage 18 is clamped on the rail 28 . So that these two clamping effects take place simultaneously, a nut 59 is screwed onto the threaded bolt 55 in order to be able to change the effective length of the threaded bolt 55 .

Fig. 6 und 7 zeigen Darstellungen der Tragvorrichtung 20, die an dem Versorgungsbalken 10 hängt. Der Balken 21 der Tragvorrichtung 20 ist nach Art eines Kleiderbü­ gels gestaltet, der um die Achse des Axiallagers 49 des Schlittens 18 schwenkbar ist. Von den beiden Enden des Balkens 21 ragen die Stangen 22 nach unten. Die freien Enden der Stangen 22 sind nicht miteinander verbunden. FIGS. 6 and 7 show illustrations of the support device 20, which depends on the supply beam 10. The bar 21 of the support device 20 is designed in the manner of a clothes hanger that is pivotable about the axis of the axial bearing 49 of the carriage 18 . The rods 22 project downward from the two ends of the beam 21 . The free ends of the rods 22 are not connected to each other.

Zwischen den Stangen 22 erstreckt sich der Boden 23, auf dem u.a. ein Infusions-Überwachungsgerät 61 steht. An der Vorderseite des Balkens 21 befinden sich mehrere nach vorne abstehende Halter 62, von denen jeder eine vertikal verschiebbare Halterung 63 für eine Infusions­ flasche 64 trägt. Jede Halterung 63 hat die Form einer Stange mit einem geradlinigen vertikalen Abschnitt und einem am oberen Ende rechtwinklig abstehenden horizonta­ len Abschnitt, an dem die Infusionsflasche 64 mit nach unten weisendem Hals aufgehängt werden kann. Die Halter 62 sind jeweils mit einer Klemmvorrichtung 65 zum Fest­ klemmen der Halterung 63 versehen. Durch Lösen der Klemmvorrichtung 65 kann die Halterung 63 abgesenkt werden, um die Infusionsflasche 64 aufzuhängen oder um andere Manipulationen an der Infusionsflasche 64 oder an der Tropfkammer 66, deren Einstichdorn in die Infu­ sionsflasche 64 eingestochen ist, vorzunehmen. Danach kann die Halterung 63 wieder hochgeschoben und die Klemmvorrichtung 65 festgespannt werden. Die Infusions­ flaschen 64 sind dadurch auf einfache Weise auch für kleine Personen zugänglich. Diese brauchen nur die Klemmvorrichtung 65 zu lösen, um die Infusionsflasche abzusenken.The floor 23 , on which an infusion monitoring device 61 is located, extends between the rods 22 . At the front of the bar 21 there are a plurality of protruding holders 62 , each of which carries a vertically displaceable holder 63 for an infusion bottle 64 . Each holder 63 is in the form of a rod with a straight vertical section and a horizontal section protruding from the upper end at a right angle, on which the infusion bottle 64 can be hung with the neck pointing downward. The holder 62 are each provided with a clamping device 65 for firmly clamping the holder 63 . By loosening the clamping device 65, the holder can be lowered 63 to the infusion bottle 64 is inserted in order to suspend or other manipulation of the infusion bottle 64 or to the drip chamber 66, the spike in the Infu sion bottle 64 to make. Then the holder 63 can be pushed up again and the clamping device 65 can be tightened. The infusion bottles 64 are thus easily accessible even for small people. These only need to be released from the clamping device 65 in order to lower the infusion bottle.

Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel führt der Schlauch 67 einer Tropfkammer 66 durch das auf dem Bo­ den 23 stehende Infusions-Überwachungsgerät 61 hindurch zum Patienten. Das Infusions-Überwachungsgerät 61 kann unmittelbar unter dem Halter 62 angeordnet werden, der die betreffende Infusionsflasche 64 trägt. Der Schlauch 67 führt daher senkrecht von der Infusionsflasche durch das Infusions-Überwachungsgerät 61 hindurch. An der Tropfkammer 66 der Infusionsflasche 64 ist ein Tropfen­ detektor 68 befestigt, der die in die Tropfkammer 66 fallenden Tropfen zählt und entsprechende elektrische Signale über die Leitung 69 an das Infusions-Überwa­ chungsgerät 61 liefert. Auch die Leitung 69 verläuft nahezu senkrecht zwischen dem Tropfendetektor 68 und dem Infusions-Überwachungsgerät.In the illustrated embodiment, the hose 67 of a drip chamber 66 leads through the 23 standing on the Bo infusion monitor 61 through to the patient. The infusion monitoring device 61 can be arranged directly under the holder 62 which carries the relevant infusion bottle 64 . The hose 67 therefore runs vertically from the infusion bottle through the infusion monitoring device 61 . On the drip chamber 66 of the infusion bottle 64 , a drop detector 68 is attached, which counts the drops falling in the drip chamber 66 and delivers corresponding electrical signals via line 69 to the infusion monitoring device 61 . The line 69 also runs almost perpendicularly between the drop detector 68 and the infusion monitoring device.

Bei dem Aufbau der Fig. 6 kann jeder der Tropfkammern 64 ein Infusions-Überwachungsgerät 61 zugeordnet wer­ den. Man erkennt, daß an der Vorderseite der Tragvor­ richtung 20 ausschließlich die von den Infusionsfla­ schen 64 zum Patienten führenden Schlauchleitungen 67 verlaufen und zusätzlich noch eventuell die elektri­ schen Leitungen 69. Die Leitungen 67 und 69 haben einen übersichtlichen Verlauf, so daß Verwechslungen leicht ausgeschlossen werden können.In the structure of FIG. 6, each of the drip chambers 64 can be assigned an infusion monitoring device 61 who. It can be seen that on the front of the Tragvor device 20 only the leading from the Infusionsfla 64 lead to the patient hose lines 67 and additionally possibly the electrical lines 69th The lines 67 and 69 have a clear course, so that confusion can easily be excluded.

Die Versorgungsleitungen und Potentialanschlüsse für das Infusions-Überwachungsgerät 61 verlaufen an der Rückseite der Tragvorrichtung 20 und stören nicht das patientenseitige Bild der Infusionsvorrichtungen.The supply lines and potential connections for the infusion monitoring device 61 run on the rear of the carrying device 20 and do not interfere with the patient-side image of the infusion devices.

In Fig. 6 ist an einer der Stangen 22 eine Infusions­ spritzenpumpe 25 befestigt, die eine Infusionsspritze 80 trägt, deren Kolbenstange 80 a durch eine Antriebs­ vorrichtung langsam in den Spritzenzylinder 80 b einge­ drückt wird, um dem Patienten durch die Schlauchleitung 70 hindurch eine Infusionslösung mit definierter Rate zuzuführen. Die Infusionsspritzenpumpe 25 weist eine Klemmvorrichtung auf, mit der sie an der Stange 22 be­ festigt ist, und ihre elektrische Versorgungsleitung 71 führt an der Rückseite der Tragvorrichtung 20 zum Ver­ sorgungsbalken 10, während sich die Schlauchleitung 70 an der Vorderseite der Tragvorrichtung erstreckt.In Fig. 6, an infusion syringe pump 25 is attached to one of the rods 22 , which carries an infusion syringe 80 , the piston rod 80 a by a drive device is slowly pressed into the syringe cylinder 80 b to the patient through the hose 70 through an infusion solution feed at a defined rate. The infusion syringe pump 25 has a clamping device with which it is fastened to the rod 22 , and its electrical supply line 71 leads to the rear of the carrying device 20 to the supply bar 10 , while the hose line 70 extends to the front of the carrying device.

Die Halterungen 63 für die Infusionsflaschen 64 ragen an der Vorderseite des Versorgungsbalkens 10 nach oben. The holders 63 for the infusion bottles 64 protrude upward on the front side of the supply bar 10 .

Wenn eine der Halterungen 63 hochgefahren ist, kann die Tragvorrichtung 20 selbstverständlich nicht um ihre vertikale Achse herum verschwenkt werden, weil sonst die betreffende Halterung 63 mit dem Versorgungsbalken 10 kollidieren würde. Andererseits ermöglicht die be­ schriebene Anordnung der Halterungen 63 eine übersicht­ liche Anbringung der Infusionsgeräte und eine über­ sichtliche Schlauchführung.If one of the brackets 63 is raised, the support device 20 can of course not be pivoted about its vertical axis, because otherwise the bracket 63 in question would collide with the supply bar 10 . On the other hand, the described arrangement of the brackets 63 enables a clear installation of the infusion devices and a clear hose guide.

Aus Fig. 7 ist zu ersehen, daß der Versorgungsbalken 10 an der Schrägfläche des rückwärtigen Seitenprofils 31 zahlreiche Steckdosen 14 und Potentialbuchsen 72 be­ sitzen. Die Potentialbuchsen 72 führen zu einem elek­ trischen Potential, das an den einzelnen Geräten gleich sein muß. Die Vorschriften erfordern bei elektrischen medizinischen Geräten eine separate Erdung. Der Balken 21 der Tragvorrichtung 20 weist an seiner Rückseite eine Reihe von Potentialbuchsen 73 auf, die innerhalb des Balkens elektrisch untereinander verbunden sind. Durch ein flexibles Kabel 74 kann eine der Potential­ buchsen 73 mit einer der Potentialbuchsen 72 verbunden werden, um das Potential auf die Tragvorrichtung 20 zu übertragen. Von einer anderen Potentialbuchse 73 kann ein Kabel 75 zu einem der Geräte 25 oder 61 geführt werden. Alternativ ist es auch möglich, jeweils ein Potentialkabel 76 unmittelbar mit einer der Potential­ buchsen 72 des Versorgungsbalkens 10 zu verbinden. Da­ durch, daß die Tragvorrichtung 20 die Potentialbuchsen 73 aufweist, kann die Tragvorrichtung selbst als Poten­ tialverteiler benutzt werden und außerdem wird er­ reicht, daß die metallischen Teile der Tragvorrichtung geerdet werden.From Fig. 7 it can be seen that the supply bar 10 on the inclined surface of the rear side profile 31 numerous sockets 14 and 72 potential sockets are sitting. The potential sockets 72 lead to an electrical potential which must be the same on the individual devices. The regulations require separate earthing for electrical medical devices. The beam 21 of the carrying device 20 has on its rear side a series of potential sockets 73 which are electrically connected to one another within the beam. A flexible cable 74 can be used to connect one of the potential sockets 73 to one of the potential sockets 72 in order to transmit the potential to the carrying device 20 . A cable 75 can be led from another potential socket 73 to one of the devices 25 or 61 . Alternatively, it is also possible to connect a potential cable 76 directly to one of the potential sockets 72 of the supply bar 10 . Since by that the support device 20 has the potential sockets 73 , the support device itself can be used as a potential distributor and, in addition, it will be sufficient for the metallic parts of the support device to be grounded.

Wie aus Fig. 7 ferner hervorgeht, sind die Netzkabel 77 und 78 der Geräte 25 und 61 an die Steckdosen 14 an der Rückseite des Versorgungsbalkens 10 angeschlossen.As can also be seen from FIG. 7, the power cables 77 and 78 of the devices 25 and 61 are connected to the sockets 14 on the rear of the supply bar 10 .

An den stirnseitigen Enden der Führungsbahn 17 sind Anschlagplatten 79 befestigt, um die Bewegung des Schlittens 18 zu begrenzen. Mindestens eine der An­ schlagplatten 79 kann entfernt werden, um die Tragvor­ richtung mit dem Schlitten von der Führungsbahn abzu­ ziehen und durch eine andere Tragvorrichtung zu erset­ zen.Stop plates 79 are attached to the front ends of the guideway 17 in order to limit the movement of the carriage 18 . At least one of the stop plates 79 can be removed in order to pull the support device with the slide off the guideway and to replace it with another support device.

Die anhand der Fig. 6 und 7 beschriebenen Merkmale der Tragvorrichtung 20 haben selbständige Bedeutung, unabhängig von der Verschiebbarkeit und Drehbarkeit der Tragvorrichtung am Versorgungsbalken.The features of the carrying device 20 described with reference to FIGS. 6 and 7 have independent significance, irrespective of the displaceability and rotatability of the carrying device on the supply bar.

Claims (9)

1. Versorgungseinheit für eine medizinische Pflegesta­ tion, mit einem an einer Decke hängend montierbaren Versorgungsbalken (10), der elektrische Leitungen und/ oder gasmedizinische Leitungen enthält und Anschlußele­ mente (14, 15, 16) für diese Leitungen aufweist, und mit mindestens einer an dem Versorgungsbalken hängend ange­ brachten Tragvorrichtung (19, 20) für Geräte, dadurch gekennzeichnet, daß der Versorgungsbalken (10) eine längslaufende Führungs­ bahn (17) aufweist, an der ein Schlitten (18) bewegbar ist, und daß die Tragvorrichtung (19, 20) an dem Schlit­ ten (18) hängend angebracht ist.1. Supply unit for a medical nursing station, with a supply bar ( 10 ) which can be mounted on a ceiling and which contains electrical lines and / or gas medical lines and connecting elements ( 14 , 15 , 16 ) for these lines, and with at least one the supply bar hanging attached device ( 19 , 20 ) for devices, characterized in that the supply bar ( 10 ) has a longitudinal guide track ( 17 ) on which a carriage ( 18 ) is movable, and that the support device ( 19 , 20th ) is attached to the carriage ( 18 ) hanging. 2. Versorgungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung (19, 20) an dem Schlitten (18) um eine vertikale Achse schwenkbar gelagert ist und daß eine Feststellvorrichtung (54) zur Fixierung der Schwenkposition vorgesehen ist.2. Supply unit according to claim 1, characterized in that the support device ( 19 , 20 ) on the carriage ( 18 ) is pivotally mounted about a vertical axis and that a locking device ( 54 ) is provided for fixing the pivot position. 3. Versorgungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung (54) aus einem im Abstand von der Schwenkachse angeordneten Gewindebolzen (55) be­ steht, der ein mit der Tragvorrichtung (19, 20) fest verbundenes Teil (52) gegen den Schlitten (18) drückt und dabei, den Schlitten (18) gegen die Führungsbahn (17) verspannend, gegen die Führungsbahn (17) drückt. 3. Supply unit according to claim 2, characterized in that the locking device ( 54 ) from a spaced from the pivot axis threaded bolt ( 55 ) be, which is a fixed to the support device ( 19 , 20 ) part ( 52 ) against the carriage ( 18 ) presses and thereby, pressing the carriage ( 18 ) against the guideway ( 17 ), presses against the guideway ( 17 ). 4. Versorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (17) aus mindestens einer Schiene (28, 29) besteht, die an hängenden Säulen (11) befestigt ist und daß das hohle Gehäuse (27) des Versorgungsbal­ kens (10) auf der Schiene (28, 29) ruht.4. Supply unit according to one of claims 1 to 3, characterized in that the guide track ( 17 ) consists of at least one rail ( 28 , 29 ) which is attached to hanging columns ( 11 ) and that the hollow housing ( 27 ) of the supply bal kens ( 10 ) rests on the rail ( 28 , 29 ). 5. Versorgungseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (17) aus zwei parallelen Schienen (28, 29) besteht, daß das Gehäuse (27) des Versorgungs­ balkens (10) zwei längslaufende Seitenprofile (30, 31) aufweist, von denen jedes an einer der Schienen befe­ stigt ist, und daß sich zwischen den Seitenprofilen un­ tere und obere Mittelstücke (34, 33) erstrecken.5. Supply unit according to claim 4, characterized in that the guide track ( 17 ) consists of two parallel rails ( 28 , 29 ) that the housing ( 27 ) of the supply bar ( 10 ) has two longitudinal side profiles ( 30 , 31 ), of each of which is BEFE on one of the rails, and that extend between the side profiles un lower and upper middle pieces ( 34 , 33 ). 6. Versorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbahn (17) aus zwei parallelen Schienen (28, 29) besteht, deren untere Enden T-förmig gestaltet sind und daß der Schlitten (18) an jedem Ende ein Paar horizontaler Rollen (44, 45), die an entgegengesetzten Seiten einer der Schienen (28) abrollen, und ein Paar vertikaler Rollen (46, 47), die auf den Querbalken der beiden Schienen (28, 29) abrollen, aufweist.6. Supply unit according to one of claims 1 to 5, characterized in that the guide track ( 17 ) consists of two parallel rails ( 28 , 29 ), the lower ends of which are T-shaped and that the carriage ( 18 ) is at each end A pair of horizontal rollers ( 44 , 45 ) rolling on opposite sides of one of the rails ( 28 ) and a pair of vertical rollers ( 46, 47 ) rolling on the crossbar of the two rails ( 28 , 29 ). 7. Versorgungseinheit, insbesondere nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung (20) einen oberen horizontalen Bal­ ken (21) aufweist, unter dem mindestens ein Tisch (23) befestigt ist und daß an der Vorderseite des Balkens (21) mindestens ein Halter (62) angebracht ist, an dem eine stangenförmige Halterung (63) für eine Infusions­ vorrichtung (64, 66, 67) höhenverstellbar angebracht ist. 7. Supply unit, in particular according to one of the preceding claims, characterized in that the carrying device ( 20 ) has an upper horizontal bal ken ( 21 ), under which at least one table ( 23 ) is attached and that on the front of the bar ( 21st ) at least one holder ( 62 ) is attached, on which a rod-shaped holder ( 63 ) for an infusion device ( 64 , 66 , 67 ) is attached in a height-adjustable manner. 8. Versorgungseinheit, insbesondere nach einem der An­ sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung (20) einen horizontalen Balken (21) aufweist, an dem elektrisch miteinander verbundene Po­ tentialbuchsen (73) angebracht sind.8. Supply unit, in particular according to one of claims 1 to 7, characterized in that the carrying device ( 20 ) has a horizontal bar ( 21 ) on which electrically connected potential sockets ( 73 ) are attached. 9. Versorgungseinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Potentialbuchsen (73) an der Rückseite des Balkens (21) angeordnet sind und daß an der Rückseite des Versor­ gungsbalkens (10) Potentialbuchsen (73) angebracht sind, die über Potentialleitungen (74) mit den Poten­ tialbuchsen (73) der Tragvorrichtung (20) verbindbar sind.9. Supply unit according to claim 8, characterized in that the potential sockets ( 73 ) on the back of the bar ( 21 ) are arranged and that on the back of the supply bar ( 10 ) potential sockets ( 73 ) are attached, which via potential lines ( 74 ) with the poten tialbuchsen ( 73 ) of the support device ( 20 ) can be connected.
DE19853533229 1985-09-18 1985-09-18 SUPPLY UNIT FOR A MEDICAL CARE STATION Withdrawn DE3533229A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853533229 DE3533229A1 (en) 1985-09-18 1985-09-18 SUPPLY UNIT FOR A MEDICAL CARE STATION
EP86108975A EP0215212A3 (en) 1985-09-18 1986-07-02 Supply unit for a medical nursing post

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853533229 DE3533229A1 (en) 1985-09-18 1985-09-18 SUPPLY UNIT FOR A MEDICAL CARE STATION

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3533229A1 true DE3533229A1 (en) 1987-03-26

Family

ID=6281250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853533229 Withdrawn DE3533229A1 (en) 1985-09-18 1985-09-18 SUPPLY UNIT FOR A MEDICAL CARE STATION

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0215212A3 (en)
DE (1) DE3533229A1 (en)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714196A1 (en) * 1987-04-29 1988-11-10 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Supply panel for intensive therapy (intensive care)
DE3815273A1 (en) * 1988-05-05 1989-11-16 Draegerwerk Ag MOBILE INTENSIVE TREATMENT UNIT
DE4030368C1 (en) * 1990-09-26 1991-11-14 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen, De
DE9204321U1 (en) * 1992-03-31 1992-05-21 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg, De
DE4311374A1 (en) * 1993-04-06 1994-10-13 Thorn Licht Gmbh Supply unit for a medical nursing ward
DE29506542U1 (en) * 1995-04-24 1995-06-14 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Supply unit for sick rooms
DE4420326A1 (en) * 1994-06-13 1995-12-14 Draegerwerk Ag Carrying device for an infusion system
DE29617895U1 (en) * 1996-10-15 1997-01-02 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Supply bar for intensive care
DE19706157C1 (en) * 1997-02-17 1998-02-12 Maerkische Ges Fuer Medizin Te Ceiling frame arrangement for mounting medical equipment, e.g. fusion pumps
DE102007051038A1 (en) * 2007-10-25 2009-04-30 Dräger Medical AG & Co. KG Medical device carrier segment for use in e.g. operation theatre of hospital, has horizontally running accommodation bars, and base holder that is premounted on floors, where bars are attached to base holder in force-fit manner
DE202011108209U1 (en) 2011-11-18 2012-01-24 Armin Bollmann Rail system with rail carriages
DE102010051525A1 (en) * 2010-11-16 2012-05-16 Ondal Medical Systems Gmbh Carrying or supply system for medical-technical terminals
EP2039984B1 (en) * 2007-09-24 2012-11-14 TRUMPF Medizin Systeme GmbH + Co. KG Lighting device for a medical supply unit
DE102011119222A1 (en) 2011-11-18 2013-05-23 Armin Bollmann Rail system has rollers that are protruded vertically with respect to upper or lower edge of slide rail, so that rail slide is slid along inner top edge of rail section and on support bars
WO2015062367A1 (en) * 2013-10-29 2015-05-07 湖南太阳龙医疗科技有限公司 Combined system and method of icu bridge care unit
CN105167854A (en) * 2015-07-14 2015-12-23 南京鼎瑞医疗器械有限公司 Rail mechanism and medical suspension bridge
DE102016005786A1 (en) 2016-05-13 2017-11-16 Drägerwerk AG & Co. KGaA Beam supply unit for attaching medical devices to a ceiling
CN109431727A (en) * 2018-12-20 2019-03-08 湖南太阳龙医疗科技有限公司 A kind of new born baby bed side medical and nursing work station

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2632183B1 (en) * 1988-06-07 1990-09-21 Couffignal Lycee Enseignement INTEGRATED FUNCTIONAL UNIT FOR PATIENT COMMUNICATION AND ASSISTANCE
US5231981A (en) * 1991-03-20 1993-08-03 N.A.D., Inc. Display panel with pistol grip for use with anesthesia apparatus
ES1020726Y (en) * 1992-03-31 1993-03-01 Ornalux, S.A. MULTIFUNCTIONAL MODULE FOR MEDICAL SERVICES.
DE4416618C1 (en) * 1994-05-11 1995-07-13 Draegerwerk Ag Care unit for medical treatment appts
EP0797712B1 (en) * 1994-11-15 2005-01-26 Johnson Medical Development Pte Ltd Mounting device for hospital equipment
DE29505072U1 (en) * 1995-03-25 1996-08-01 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Supply unit for a medical care station
DE19910289A1 (en) * 1999-03-09 2000-09-21 Kreuzer Gmbh & Co Ohg Furnished with an operating table top removably mounted on a stand
EP1605886B1 (en) * 2003-03-18 2011-04-27 Hill-Rom Services, Inc. Radial arm system for patient care equipment
US7083150B2 (en) 2003-03-18 2006-08-01 Hill-Rom Services, Inc. Patient line management system
DE102012209231B3 (en) * 2012-05-31 2013-08-29 Trilux Medical Gmbh & Co. Kg Supply unit with a luminaire arrangement
CN104208781B (en) * 2013-05-31 2019-07-12 北京谊安医疗***股份有限公司 Workbench and Anesthesia machine with the workbench
EP2957272B1 (en) 2014-05-19 2020-03-11 The University of Dundee Floor-based medical equipment support system
EP2946759A1 (en) 2014-05-19 2015-11-25 The University of Dundee Medical equipment support system fitted between floor and ceiling
CN105342801A (en) * 2015-11-16 2016-02-24 刘芙蓉 Obstetrics nursing band
CN109646778B (en) * 2019-01-26 2024-04-26 中国人民解放军第四军医大学 Clinical anesthesia branch of academic or vocational study is with supplementary anesthesia device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548122A (en) * 1966-12-14 1970-12-15 Air Reduction Mobile support for extensible helical members
DE2544221B2 (en) * 1975-10-03 1978-10-19 Trilux - Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg Arrangement of supply facilities for intensive care
DE8509993U1 (en) * 1985-04-03 1985-05-30 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Fixing device for medical supply units

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391616B (en) * 1987-04-29 1990-11-12 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg SUPPLY BAR FOR INTENSIVE CARE
DE3714196A1 (en) * 1987-04-29 1988-11-10 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Supply panel for intensive therapy (intensive care)
DE3815273A1 (en) * 1988-05-05 1989-11-16 Draegerwerk Ag MOBILE INTENSIVE TREATMENT UNIT
DE4030368C1 (en) * 1990-09-26 1991-11-14 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen, De
DE9204321U1 (en) * 1992-03-31 1992-05-21 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg, De
DE4311374A1 (en) * 1993-04-06 1994-10-13 Thorn Licht Gmbh Supply unit for a medical nursing ward
DE4420326A1 (en) * 1994-06-13 1995-12-14 Draegerwerk Ag Carrying device for an infusion system
DE29506542U1 (en) * 1995-04-24 1995-06-14 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Supply unit for sick rooms
DE29617895U1 (en) * 1996-10-15 1997-01-02 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Supply bar for intensive care
DE19706157C1 (en) * 1997-02-17 1998-02-12 Maerkische Ges Fuer Medizin Te Ceiling frame arrangement for mounting medical equipment, e.g. fusion pumps
US8752979B2 (en) 2007-09-24 2014-06-17 Trumpf Medizin Systeme Gmbh + Co. Kg Illumination device for a medical care unit
EP2039984B1 (en) * 2007-09-24 2012-11-14 TRUMPF Medizin Systeme GmbH + Co. KG Lighting device for a medical supply unit
DE102007051038A1 (en) * 2007-10-25 2009-04-30 Dräger Medical AG & Co. KG Medical device carrier segment for use in e.g. operation theatre of hospital, has horizontally running accommodation bars, and base holder that is premounted on floors, where bars are attached to base holder in force-fit manner
DE102007051038B4 (en) * 2007-10-25 2011-04-28 Dräger Medical GmbH Equipment carrier segment and equipment carrier system for medical devices
DE102010051525A1 (en) * 2010-11-16 2012-05-16 Ondal Medical Systems Gmbh Carrying or supply system for medical-technical terminals
DE202011108209U1 (en) 2011-11-18 2012-01-24 Armin Bollmann Rail system with rail carriages
DE102011119222A1 (en) 2011-11-18 2013-05-23 Armin Bollmann Rail system has rollers that are protruded vertically with respect to upper or lower edge of slide rail, so that rail slide is slid along inner top edge of rail section and on support bars
WO2015062367A1 (en) * 2013-10-29 2015-05-07 湖南太阳龙医疗科技有限公司 Combined system and method of icu bridge care unit
CN105167854A (en) * 2015-07-14 2015-12-23 南京鼎瑞医疗器械有限公司 Rail mechanism and medical suspension bridge
DE102016005786A1 (en) 2016-05-13 2017-11-16 Drägerwerk AG & Co. KGaA Beam supply unit for attaching medical devices to a ceiling
WO2017194182A1 (en) 2016-05-13 2017-11-16 Drägerwerk AG & Co. KGaA Beam supply unit for fastening medical devices to a ceiling
US10821045B2 (en) 2016-05-13 2020-11-03 Drägerwerk AG & Co. KGaA Beam-mounted supply unit for fastening medical devices to a ceiling
CN109431727A (en) * 2018-12-20 2019-03-08 湖南太阳龙医疗科技有限公司 A kind of new born baby bed side medical and nursing work station
CN109431727B (en) * 2018-12-20 2024-03-08 湖南太阳龙医疗科技有限公司 Bedside medical workstation for neonates

Also Published As

Publication number Publication date
EP0215212A2 (en) 1987-03-25
EP0215212A3 (en) 1987-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3533229A1 (en) SUPPLY UNIT FOR A MEDICAL CARE STATION
DE3541017C2 (en) Supply wall for medical purposes
EP0058819B1 (en) Combined connection device for various nursing and curing systems
DE19748480A1 (en) Carrier system for arranging electrical equipment, e.g. in clinical, medical, laboratory or workshop situations
EP0681822A1 (en) Supply unit for apparatus for medical treatment
DE1294630B (en) Device for the optional display of carpets u. Like. In the form of a stand-alone, dismountable frame on the floor
DE8526645U1 (en) Supply unit for a medical care station
DE8304407U1 (en) Ceiling mount
DE3106310A1 (en) Furniture system for assembling cabinet furniture
DE69722221T2 (en) ASSEMBLY SYSTEM FOR HOSPITALS
DE3635879C1 (en) Workplace
DE3812798C1 (en)
DE19617809A1 (en) Suspension device for room ceilings
DE4009283A1 (en) Device for raising bedridden patient to vertical position - has rectangular frame attached to vertical telescopic arm
CH686690A5 (en) Drive and displacement device.
EP0238911B1 (en) Support for a control panel or the like
DE2530478A1 (en) Dental device with power connections for use on dental instruments - has attachment hoses for supply of power, air and electricity
DE1491825A1 (en) Support frame for holding medical devices
DE3602605A1 (en) Jigsaw blade guide
DE3145942A1 (en) Work table with table frame and worktop
DE2047778C3 (en) Device for guiding lines
AT393964B (en) FASTENING DEVICE FOR MEDICAL SUPPLY UNITS
DE19956950C1 (en) Office work desk has hollow profile vertical columns provided with hanging slits for securing horizontal support arms to which desk surface is pivoted
DE10020152B4 (en) Dolly for patient
DE3918379A1 (en) Supply console for intensive care of patients - has double sided construction for multichannel supplies and ceiling suspension for max. bedside access

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee