DE3532835C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3532835C2
DE3532835C2 DE3532835A DE3532835A DE3532835C2 DE 3532835 C2 DE3532835 C2 DE 3532835C2 DE 3532835 A DE3532835 A DE 3532835A DE 3532835 A DE3532835 A DE 3532835A DE 3532835 C2 DE3532835 C2 DE 3532835C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
air
fuel
fuel cell
argon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3532835A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3532835A1 (de
Inventor
Kenichi Nakanishi
Seiichi Tokio/Tokyo Jp Tanabe
Jun Hiroshima Jp Izumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE3532835A1 publication Critical patent/DE3532835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3532835C2 publication Critical patent/DE3532835C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B23/00Noble gases; Compounds thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • B01D2253/108Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/18Noble gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/80Water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/404Further details for adsorption processes and devices using four beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0002Aqueous electrolytes
    • H01M2300/0005Acid electrolytes
    • H01M2300/0008Phosphoric acid-based
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine kombinierte Brennstoffzellen­ anlage, in der ein Brennstoffzellengenerator mit einer Argongas-Gewinnungsanlage zusammengefaßt ist.
Ein konventioneller Generator aus Brennstoffzellen, bei­ spielsweise eines Phosphorsäure-Brennstoffzellentypus, wird anhand eines Ausführungsbeispiels anhand Fig. 3 erläutert.
Dort besteht eine Brennstoffzelle 1 aus einem Brennstoff­ pol (Anode) 1 a, einem Luftpol (Kathode) 1 b und einem Elektrolyten (Phosphorsäure) 1 c zwischen beiden Polen. Ein Brennstoffgas und Sauerstoffgas (oder Luft) werden aus einer Brenngas-Produktionsanlage 2 bzw. einem Sauer­ stoffgastank 3 zu einem Umformer 4 geleitet, wo eine Reak­ tion zur Bildung eines wasserstoffreichen Gases mit einem Wasserstoffgehalt von etwa 70% stattfindet. Das so gebildete wasserstoffreiche Gas wird dann dem genannten Brennstoff­ pol 1 a durch ein Ventil 5 zugeführt.
Auf der anderen Seite wird der genannte Luftpol 1 b mit Luft versorgt, die mittels eines Luftfilters 6 entstaubt wurde und der durch einen Luftkompressor 7 ein erhöhter Druck verliehen wurde.
In der so aufgebauten Brennstoffzelle 1 selbst liegt der Wandlungswirkungsgrad von chemischer in elektrische Energie bei etwa 50%, wobei der Rest chemischer Energie in Wärme umgewandelt wird, die in den Kühlteil 1 d strahlt.
Die Luft, die als Kühlmittel agiert, wird vom genannten Luftkompressor 7 als Kühlteil 1 d durch ein Ventil 8 ge­ leitet und nach erfolgter Kühlung mittels eines Wärme­ tauschers 9 durch einen Zirkulator 10 umgewälzt.
Ein Teil der vom Kompressor 7 stammenden Luft wird zudem für den Antriebsstart und -ausgleich herangezogen.
Die entsprechenden Anteile des wasserstoffreichen Gases und der Luft werden in der Brennstoffzelle 1 bei der Reaktion verbraucht. Die unverbrauchten Gasanteile, die von dem Brennstoffpol 1 a über ein Ventil 11 und vom Luft­ pol 1 b ausströmen, werden als Brennstoff für eine Gas­ turbine 12 bzw. als Luft für die Verbrennung verwendet.
Schließlich strömen die Gase aus dem System hinaus, nachdem sie die Gasturbine 12 angetrieben haben. Wenn die Anlage ruht, werden die Ventile 5 und 11 so eingestellt, daß Stickstoff aus einem Stickstoffspeicher 13 über ein Ventil 14 zum Brennstoffpol 1 a strömt, damit der Stickstoff das darin enthaltene wasserstoffreiche Gas verdrängt.
In diesem beschriebenen Phosphorsäuretyp einer Brennstoff­ zelle wird Luft zum Luftpol (Kathode) 1 b geleitet, deren Sauerstoffgehalt bei 20% liegt, so daß die Ausbeute des Gases gering bleibt. Aus diesem Grunde ist es schwierig, die Zellspannung zu erhöhen und verwendete Vorrichtungen zu kompaktieren. Da die verwendete Luft des weiteren nur bei ihrem Durchgang durch den Luftfilter 6 gereinigt wird, ist ihre Reinheit gering, weswegen die Lebensdauer der Zelle verkürzt wird. Falls die Reinheit der Luft erhöht werden sollte, würden die Anlagekosten steigen und eine zusätzliche Antriebskraft im Luft- und Kühlsystem er­ forderlich werden, wodurch die Betriebskosten steigen würden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die genannten Nachteile zu vermeiden und eine Kombination eines Brennstoffzellengenerators mit einer Argongewinnungs­ anlage hervorzubringen, um hauptsächlich das Luftsystem eines konventionellen Brennstoffgenerators dahingehend zu verbessern, daß die Leistungsfähigkeit des Generators erhöht wird, die Kosten beider Anlagen hingegen reduziert werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anlage gelöst, die sich dadurch auszeichnet, daß sie aus einer Brenn­ stoffzelle, einer Vorrichtung zur Versorgung einer Anode der Brennstoffzelle mit Brenngas, einem Gasabscheider zur Versorgung einer Kathode der Brennstoffzelle mit hoch­ reinem, argonhaltigem Sauerstoffgas, aus einem Brenner zur Verbrennung der unverbrauchten Gase von der Anode und der Kathode und aus einer Kühlvorrichtung besteht, die zum Kondensieren und Entfernen von Wasser aus dem verbrannten Gas zur Gewinnung von Argongas dient.
Dementsprechend ist das argonhaltige Sauerstoffgas, welches aus dem Gasabscheider herrührt, hochkonzentriert und von hoher Reinheit, so daß eine hohe Zellspannung erzielbar ist, weswegen die verwendeten Vorrichtungen kompaktiert werden können und wegen der Reinheit die Lebensdauer der Zelle erhöht wird. Da die Einrichtungen und die für den Gasabscheider erforderlichen Betriebskosten anstelle eines Luftsystems einer konventionellen Brennstoffzelle einge­ setzt werden können und da ein Teil des Gastrennungs­ betriebes unter Anwendung von Einrichtungen der Brenn­ stoffzelle vonstatten gehen kann, kann die Elektrizitäts­ erzeugung und die Gewinnung von Argongas mit niedrigen Kosten erfolgen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt
Fig. 1 einen schematischen Arbeitsplan einer Ausführungs­ form einer Brennstoffzellenanlage gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen schematischen Arbeitsplan eines DAA-Gas­ abscheiders zur Anwendung in der Anlage gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 einen schematischen Arbeitsplan eines herkömm­ lichen Brennstoffzellengenerators.
Nach Fig. 1 besteht die Brennstoffzelle 21 aus einem Brennstoffpol (Anode) 21 a, einem Luftpol (Kathode) 21 b und einem Elektrolyten (z. B. Phosphorsäure) 21 c zwischen beiden Polen. Im Kühlteil 21 d der Brennstoffzelle 21 wird die Wärmestrahlung aufgenommen. Das Brenngas und der Sauerstoff (oder Luft) werden von einem Brenngas-Produk­ tionssystem 22 bzw. von einem Sauerstoffgastank 23 bereitgestellt und zu einem Umformer 24 geleitet. Dort reagieren die Gase miteinander und ergeben ein wasserstoff­ reiches Gas, das zum Brennstoffpol 21 a geführt wird. Auf der anderen Seite wird hochreines, argonhaltiges Sauer­ stoffgas, von dem Staub mittels eines Luftfilters 25 ent­ fernt worden ist, das einen durch einen Luftkompressor 26 erhöhten Druck hat und das durch einen Druckausschlag­ adsorptions(DAA)-Gasabscheider 27 geleitet wurde, dem Luftpol 21 b zugeführt.
Dieser DAA-Gasabscheider 27 ist mit einer Vakuumpumpe 28 verbunden. Die detaillierte Beschreibung des DAA-Gasab­ scheiders 27 erfolgt unten unter Bezugnahme auf Fig. 2.
Das wasserstoffreiche Gas, das dem genannten Brennstoffpol 21 a zugeführt wird, wird teilweise mit dem hochreinen, argon­ haltigen Sauerstoffgas, das dem Luftpol 21 b zugeleitet wird, zur Reaktion gebracht, so daß eine Leistungsgenerierung stattfindet. Die unverbrauchten Gase, die von dem Brenn­ stoffpol 21 a und dem Luftpol 21 b durch deren Auslässe ab­ strömen, werden in geeigneter Weise vermischt und dem Brenner 29 zugeführt, in dem aller Wasserstoff und Sauer­ stoff zu Wasser umgewandelt wird. In diesem Fall wird das inreaktive Argongas völlig abgetrennt und seine Konzentra­ tion erlangt Werte um 100%. In einer Kühlvorrichtung 30 kondensiert Wasser und wird dann einem Gas/Flüssigkeits­ abscheider 31 zugeführt, in dem das Wasser abgezogen wird. Das Argongas gelangt dann in einen Argontank 32.
Der erwähnte DAA-Gasabscheider wird anhand der Fig. 2 erläutert. Dort wird der Druck der Luft, die vorher mit Hilfe des Luftfilters 25 von Staub gereinigt worden ist, mit Hilfe des Luftkompressors 26 auf etwa 49 N/m2 erhöht. Die Kompressionswärme wird der komprimierten Luft in einer Kühleinrichtung 33 anschließend entzogen. Des wei­ teren wird ihr Wasser in einem Wasserabscheider 34 entzo­ gen. Die Luft wird dann zu Adsorptionstürmen 36 a, 36 b, 36 c, 36 d durch entsprechende Lufteinlaßventile 35 a, 35 b, 35 c, 35 d geleitet.
Diese Adsorptionstürme 36 a, 36 b, 36 c, 36 d sind mit einem Adsorptionsmittel 37 gefüllt, das aus Zeolith o. dgl., das unter sogenannten Molekularsieben geführt wird, besteht. Nur Sauerstoff und Argon strömen durch das Adsorptions­ mittel 37 und werden einem Produktgastank 39 über Ventile 38 a, 38 b, 38 c, 38 d zugeführt. In diesem Aufbau sind die genannten Adsorptionstürme auf der Seite ihrer Luftein­ lässe mit Auslaßventilen 40 a, 40 b, 40 c, 40 d für Abluft versehen, wobei diese Auslaßventile mit einer Vakuumpumpe 28 verbunden sind.
Weiterhin sind Druckausgleichsventile 41 a, 41 b, 41 c, 41 d an den Adsorptionstürmen an ihren Luftauslaßseiten vorge­ sehen. Dem genannten Adsorptionsmittel 37 wie Zeolith wird aufgrund seiner Adsorptionskapazität eine beträcht­ liche Menge Luft zugeführt. Für die Regenerierung der Ad­ sorptionskapazität ist es daher unerläßlich, daß in den Adsorptionstürmen eine Druckabsenkung stattfindet, die Adsorption der Luft dort vonstatten geht und die ver­ brauchte Luft aus dem System durch die Abluftauslaß­ ventile 40 a, 40 b, 40 c, 40 d und die Vakuumpumpe 28 aus­ strömt. Um eine stetige Versorgung mit dem Produktgas (dem argonhaltigen, hoch-reinen Sauerstoffgas) zu ge­ währleisten, sind eine periodisch aufzuführende Adsorption bei hohem Druck und Desorption bei niedrigem Druck sowie wenigstens zwei Adsorptionstürme vonnöten. In Fig. 2 sind zwei Paare derartiger Türme angedeutet. Zum Zwecke von gleichmäßig ablaufenden Adsorptions- und Desorptionsprozessen sind die Lufteinlaßventile 35 a bis 35 d, die Ventile 38 a bis 38 d für das Produktgas, die Abluftaus­ laßventile 40 a bis 40 d und die Druckausgleichsventile 41 a bis 41 d mittels Signale einer Steuerung 42 steuerbar.
In dem beschriebenen Aufbau sind der Brennstoffzellen­ generator und die Argongewinnungsanlage organisch mit­ einander kombiniert.
Dieser Anlagenkombination entsprechend kann die Ver­ wertung des zum Luftpol (Kathode) 21 b geleiteten Gases aufgrund der Tatsache erhöht werden, daß es nicht wie üblich Luft, sondern ein Gas ist, welches durch den DAA- Gasabscheider 27 geströmt ist und dessen Sauerstoff­ gehalt bei etwa 95% (Argonkonzentration etwa 5%) liegt, wodurch eine hohe Zell-Spannung erzielbar ist. Mit den genannten Maßnahmen kann die Leistungsfähigkeit der Anlage gesteigert werden, ihre Vorrichtungen können aufgrund des reduzierten Gesamtgasvolumens kompaktiert werden und ein Druckverlust kann verkleinert werden. Zusätzlich wird die Lebensdauer der Zelle verlängert, da die Reinheit des argonhaltigen Sauerstoffgases nach dem Durchgang durch den Luftfilter 25 und das Adsorptionsmittel 37 enorm hoch ist.
Weiterhin ist das dem Luftpol (Kathode) 21 b des Brennstoff­ generators in der erfindungsgemäßen Anlage zuzuführende Gas aus für die Argongewinnungsanlage nötigen Einrichtungen verfügbar und, auf der anderen Seite, ist ein Teil des Gasabscheidungsbetriebes durch Einrichtungen (Brenner 29 usw.) des Brennstoffzellengenerators durchführbar.
Das Kühlteil 21 d in der Brennstoffzelle 21 kann mit Wasser, Luft, organischen Medien u. dgl. als Kühlmittel betrieben werden.
Beispielsweise für Brennstoffgase zur Anwendung in der Anlage sind Kohlenwasserstoffgase (Methan u. dgl.), Gruben­ gase, Methanol, Abgase aus Eisenwalzwerken (Hochofengas, Kokereigas, Konvertergas und Elektroofengas) u. dgl. Falls notwendig, kann jedes der genannten Gase modifiziert werden und einer Gasabscheidungs- und Reinigungsbehandlung unterworfen werden und dann als das wasserstoffreiche Gas dem Brennstoffpol (Achse) zugeführt werden.
Das dem Brenngaspol zuzuführende Gas kann merkliche Mengen von CO2 und CO zusätzlich zum Wasserstoff enthalten. Wenn ein derartiges Brenngas zur Anwendung kommt, kann der DAA- Gasabscheider auch auf der strömungsabwärts gelegenen Seite des Gas/Flüssigkeitsabscheiders nach Fig. 1 vor­ gesehen werden. Dies heißt dann, daß das unverbrauchte Gas vom Brennstoffpol (Anode) 21 a und dem Luftpol (Kathode) 21 b miteinander zur Reaktion gebracht werden können, um Wasserstoff und Sauerstoff in Wasser umzuwandeln, wonach sie dann durch die Kühlvorrichtung 30 und den Gas/Flüssig­ keitsabscheider 31 geleitet werden, so daß das argon­ haltige Brenngas, CO2 und CO daraus ausströmen können. Danach geht das Gas durch den DAA-Gasabscheider (nicht dargestellt), um das CO2 und CO zu entfernen, wonach das Argongas hoher Reinheit zum Argontank 32 geleitet wird.
Die vorliegende Beschreibung ging aus von dem Fall, daß ein Phosphorsäuretyp einer Brennstoffzelle zur Anwendung kommt. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, denn es ist auch der Einsatz von Brennstoffzellen alka­ lischen Typs und anderer Typen möglich.
Die erfindungsgemäße Anlagenkombination gestattet mithin eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Brennstoff­ zellengenerators, dessen Lebensdauerverlängerung und eine Kostensenkung in der Elektrizitätserzeugung und der Argon­ gasgewinnung.

Claims (2)

1. Kombinierte Brennstoffzellenanlage, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie aus einer Brennstoffzelle (21), einer Vorrichtung (22) zur Versorgung einer Anode (21 a) der Brennstoffzelle (21) mit Brenngas, einem Gasab­ scheider (27) zur Versorgung einer Kathode (21 b) der Brennstoffzelle (21) mit hoch-reinem, argonhaltigem Sauerstoffgas, aus einem Brenner (29) zur Verbrennung der unverbrauchten Gase von der Anode (21 a) und der Kathode (21 b), und aus einer Kühlvorrichtung (30) besteht, die zum Kondensieren und Entfernen von Wasser aus dem verbrannten Gas zur Gewinnung von Argongas dient.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasabscheider (27) aus einem Druckausschlag­ adsorptions-Gasabscheider besteht.
DE19853532835 1984-09-14 1985-09-12 Kombinierte brennstoffzellenanlage Granted DE3532835A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59193638A JPS6171561A (ja) 1984-09-14 1984-09-14 燃料電池複合プラント

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3532835A1 DE3532835A1 (de) 1986-03-27
DE3532835C2 true DE3532835C2 (de) 1987-06-11

Family

ID=16311267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853532835 Granted DE3532835A1 (de) 1984-09-14 1985-09-12 Kombinierte brennstoffzellenanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4595642A (de)
JP (1) JPS6171561A (de)
DE (1) DE3532835A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4792502A (en) * 1986-11-14 1988-12-20 International Fuel Cells Corporation Apparatus for producing nitrogen
NL8801492A (nl) * 1988-06-10 1990-01-02 Kinetics Technology Werkwijze voor het omzetten van brandstof in electriciteit.
DE3932217A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Linde Ag Verfahren fuer den betrieb von hochtemperatur-brennstoffzellen
US5773162A (en) * 1993-10-12 1998-06-30 California Institute Of Technology Direct methanol feed fuel cell and system
US5599638A (en) * 1993-10-12 1997-02-04 California Institute Of Technology Aqueous liquid feed organic fuel cell using solid polymer electrolyte membrane
US6703150B2 (en) * 1993-10-12 2004-03-09 California Institute Of Technology Direct methanol feed fuel cell and system
USRE38493E1 (en) 1996-04-24 2004-04-13 Questair Technologies Inc. Flow regulated pressure swing adsorption system
US6921597B2 (en) * 1998-09-14 2005-07-26 Questair Technologies Inc. Electrical current generation system
DE19856499C1 (de) 1998-12-08 2000-10-26 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur zweistufigen Aufladung von Prozeßluft für eine Brennstoffzelle
US6432177B1 (en) * 2000-09-12 2002-08-13 Donaldson Company, Inc. Air filter assembly for low temperature catalytic processes
AU2002214858A1 (en) * 2000-10-27 2002-05-06 Questair Technologies, Inc. Systems and processes for providing hydrogen to fuel cells
CA2325072A1 (en) 2000-10-30 2002-04-30 Questair Technologies Inc. Gas separation for molten carbonate fuel cell
US7097925B2 (en) * 2000-10-30 2006-08-29 Questair Technologies Inc. High temperature fuel cell power plant
US6866950B2 (en) * 2000-12-08 2005-03-15 Questair Technologies Inc. Methods and apparatuses for gas separation by pressure swing adsorption with partial gas product feed to fuel cell power source
CA2329475A1 (en) * 2000-12-11 2002-06-11 Andrea Gibbs Fast cycle psa with adsorbents sensitive to atmospheric humidity
US20020112479A1 (en) * 2001-01-09 2002-08-22 Keefer Bowie G. Power plant with energy recovery from fuel storage
DE10108187A1 (de) * 2001-02-21 2002-10-02 Xcellsis Gmbh Brennstoffzellensystem mit einer Druckwechseladsorptionseinheit
US7416580B2 (en) * 2001-04-11 2008-08-26 Donaldsom Company, Inc. Filter assemblies and systems for intake air for fuel cells
US6780534B2 (en) 2001-04-11 2004-08-24 Donaldson Company, Inc. Filter assembly for intake air of fuel cell
US6783881B2 (en) 2001-04-11 2004-08-31 Donaldson Company, Inc. Filter assembly for intake air of fuel cell
US6797027B2 (en) * 2001-04-11 2004-09-28 Donaldson Company, Inc. Filter assemblies and systems for intake air for fuel cells
US6951697B2 (en) * 2001-09-11 2005-10-04 Donaldson Company, Inc. Integrated systems for use with fuel cells, and methods
WO2003076048A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-18 Questair Technologies Inc. Gas separation by combined pressure swing and displacement purge
ATE373323T1 (de) * 2002-03-14 2007-09-15 Questair Technologies Inc Wasserstoffrückführung für festoxid- brennstoffzellen
TW553500U (en) * 2002-04-24 2003-09-11 Asia Pacific Fuel Cell Tech Liquid cooling type fuel battery device
US7285350B2 (en) * 2002-09-27 2007-10-23 Questair Technologies Inc. Enhanced solid oxide fuel cell systems
WO2004055930A2 (en) * 2002-12-02 2004-07-01 Donaldson Company, Inc. Various filter elements for hydrogen fuel cell
US20040197612A1 (en) * 2003-02-26 2004-10-07 Questair Technologies Inc. Hydrogen recycle for high temperature fuel cells
US7189280B2 (en) * 2004-06-29 2007-03-13 Questair Technologies Inc. Adsorptive separation of gas streams
JP4534661B2 (ja) * 2004-08-20 2010-09-01 日本ビクター株式会社 燃料電池駆動装置
EP1819419A2 (de) * 2004-11-05 2007-08-22 Questair Technologies, Inc. Abscheidung von kohlendioxid von anderen gasen
JP5103757B2 (ja) * 2006-03-08 2012-12-19 トヨタ自動車株式会社 燃料電池の酸化剤ガス浄化装置
WO2010099626A1 (en) * 2009-03-05 2010-09-10 G4 Insights Inc. Process and system for thermochemical conversion of biomass
EP2501788A4 (de) 2009-11-18 2013-12-04 G4 Insights Inc Durch sorption verstärkte methanierung von biomasse
EP2501787B1 (de) 2009-11-18 2015-10-07 G4 Insights Inc. Verfahren zur hydrogasifizierung von biomasse
US8383871B1 (en) 2010-09-03 2013-02-26 Brian G. Sellars Method of hydrogasification of biomass to methane with low depositable tars

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2909410A (en) * 1955-05-19 1959-10-20 Air Prod Inc Recovery of argon from an oxygen containing crude argon mixture
US3173778A (en) * 1961-01-05 1965-03-16 Air Prod & Chem Separation of gaseous mixtures including argon
GB1125505A (en) * 1966-06-23 1968-08-28 Distillers Co Carbon Dioxide Production of carbon dioxide and argon
US3615850A (en) * 1969-03-10 1971-10-26 Gen Electric System and process employing a reformable fuel to generate electrical energy
US4352863A (en) * 1981-01-21 1982-10-05 Energy Research Corporation Apparatus and method for producing high pressure steam in a fuel cell system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6171561A (ja) 1986-04-12
JPH0316751B2 (de) 1991-03-06
DE3532835A1 (de) 1986-03-27
US4595642A (en) 1986-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532835C2 (de)
DE68907398T2 (de) System zur Erzeugung elektrischer Energie mit Gebrauch von Brennstoffzellen des geschmolzenen Karbonattyps.
EP0553125B1 (de) Verfahren und anlage zur kombinierten erzeugung elektrischer und mechanischer energie
DE69931171T2 (de) Stromerzeugungssystem
DE69008090T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verwendung und Wiedergewinnung von Kohlendioxid in einem Verbrennungsabgas.
DE19635008C2 (de) Brennstoffzellensystem
DE69717161T2 (de) Verfahren zur energiegewinnung mit hilfe eines verbrennungsprozesses
DE3913581A1 (de) Verfahren zum betrieb von brennstoffzellen
DE69123042T2 (de) System zur Erzeugung von Energie unter Verwendung von Brennstoffzellen mit geschmolzenen Karbonaten
EP0850494B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage zum durchführen des verfahrens
DE68919380T2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Brennstoff in Elektrizität.
DE112020005178T5 (de) Ammoniak-Derivat-Produktionsanlage und Ammoniak-Derivat-Produktionsverfahren
EP0925614B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage
EP0361612B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Elektrizität
DE19904711C2 (de) Brennstoffzellensystem mit integrierter Wasserstofferzeugung
EP1197257A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung heisser Arbeitsgase
EP4048631B1 (de) Verfahren zur prozessintegrierten sauerstoff-versorgung eines wasserstoff-kreislaufmotors mit kreislaufführung eines edelgases
EP1170811A2 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben desselben
WO1999054948A1 (de) Verfahren und anlage zur entfernung von kohlenmonoxid aus einem wasserstoffhaltigen reformatgasstrom
DE102020006767A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung, Verwendung und Verfahren zur Reinigung
DE102007063321B4 (de) Separator für eine Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle
DE10238041A1 (de) Wasserstofferzeuger
DD242850A5 (de) Verfahren zum erzeugen elektrischer energie in einem kombinierten gas- und dampfturbinenkraftwerk mit vorgeschalteter kohlevergasungsanlage
WO2013153163A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flüssigem roheisen und/oder von eisenschwamm
DE19636068C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wasserstoff- und/oder Synthesegasgewinnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee