DE3531847C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3531847C2
DE3531847C2 DE19853531847 DE3531847A DE3531847C2 DE 3531847 C2 DE3531847 C2 DE 3531847C2 DE 19853531847 DE19853531847 DE 19853531847 DE 3531847 A DE3531847 A DE 3531847A DE 3531847 C2 DE3531847 C2 DE 3531847C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
collet
mounting holes
projections
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853531847
Other languages
English (en)
Other versions
DE3531847A1 (de
Inventor
Radu 5142 Hueckelhaven De Mihalcea
Dieter 6239 Eppstein De Grossmann
Helmut 6074 Dietzenbach De Meinecke
Klaus 6233 Kelkheim De Kirsten
Bernd 6380 Bad Homburg De Lattemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seeger Orbis GmbH
Original Assignee
Seeger Orbis GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seeger Orbis GmbH filed Critical Seeger Orbis GmbH
Priority to DE19853531847 priority Critical patent/DE3531847A1/de
Publication of DE3531847A1 publication Critical patent/DE3531847A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3531847C2 publication Critical patent/DE3531847C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/20Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same inserting or withdrawing split pins or circlips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • B25B5/163Jaws or jaw attachments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spannzange für Sicherungs­ ringe nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Spannzangen dieser Art sind in verschiedenen Ausführun­ gen bekannt und bestehen meist aus Zangenhebeln, die über ein Gelenk miteinander verbunden sind. Es werden dabei Spannzangen zur Montage von Sicherungsringen für Bohrungen und solche für Wellen oder Achsen unterschie­ den. Für den ersten Fall werden Zangen mit sich kreuzen­ den Zangenhebeln verwendet, wobei beim Zusammendrücken der Betätigungsschenkel auch die Werkzeugschenkel sich einander nähern. Im anderen Fall sind die Zangenhebel im Bereich des Gelenks abgebogen, wodurch beim Betäti­ gen der Zange die Werkzeugschenkel sich voneinander wegbewegen. An den Enden der Werkzeugschenkel sind meist stiftförmige Werkzeugvorsprünge vorgesehen, die in dafür vorgesehene Montagelöcher des Sicherungsringes einge­ führt werden. Durch die beschriebene Ausführung der be­ kannten Spannzangen weisen diese im wesentlichen zylin­ drischen Werkzeugvorsprünge abhängig von der Stellung der Werkzeugschenkel bei der Betätigung unterschiedliche Nei­ gungen zueinander auf, während die Montagelöcher in einer zueinander parallelen Achsrichtung verbleiben und ledig­ lich unterschiedlichen Abstand zueinander aufweisen. Das führt dazu, daß der Sicherungsring in den meisten Fällen über den Rand der Montagelöcher aufgenommen wird und je nach Neigung der Werkzeugvorsprünge die Tendenz hat, von diesen abzugleiten oder weiter auf diese aufzugleiten. Diese labile Aufnahme ist besonders beim Einschnappen in die dafür vorgesehene Nut störend, da dabei in ihrer Richtung nicht berechenbare Kräfte auf den Sicherungs­ ring einwirken. Die Montage wird dabei oft zu einem Glückspiel.
Bei einer durch die US-PS 30 40 420 bekannten Spannzange sind konische Werkzeugvorsprünge vorgesehen, die mit ihren kleineren Durchmessern mit den Werkzeugschenkeln verbunden sind. Dabei wird bereits zu Beginn des Spannens verhindert, daß der Sicherungsring abgleitet. Durch die konische Form wird ein Formschluß erreicht. Nach dem Spannen liegt jedoch auch hier Punktberührung über die Ränder der Montagelöcher vor, die eine eindeutige Ausrichtung des Sicherungsringes mit der Spannzange erschwert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Spannzange der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine zuverlässige Aufnahme von Sicherungsringen über deren Montagelöcher gestattet, wobei ein selbstätiges Gleiten der Sicherungsringe auf den Werkzeugvorsprüngen in allen Zangenstellung vermie­ den wird.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jeder der Werk­ zeugvorsprünge eine in Spannrichtung weisende Ausnehmung aufweist, die im nicht gespannten Zustand der Spannzange und bei aufgesetztem Sicherungsring einen Randabschnitt der Montagelöcher aufnimmt und deren Kante auf der Bohrungsfläche der Montagelöcher des zu spannenden Sicherungsringes aufliegt, und daß im gespannten Zustand der Spannzange und des Sicherungsringes zwischen dem zylindrischen Abschnitt des Werkzeugvorsprunges und der Bohrungsfläche der Montagelöcher Linienberührung besteht.
Die Ausnehmung kann dabei verschiedene Formen annehmen. Sie kann beispielsweise kreissegmentförmig oder dreieck­ förmig ausgebildet sein. Dadurch besteht beispielsweise während des Spannvorganges im wesentlichen Punktberüh­ rung zwischen der Kante im Übergangsbereich von der Ausnehmung in den z. B. zylindrischen Abschnitt und der Bohrungsfläche der Montagelöcher und im gespannten Zu­ stand im wesentlichen Linienberührung zwischen dem zy­ lindrischen Abschnitt und der Bohrungsfläche.
Mit dieser speziellen Ausführung der Werkzeugvorsprünge hat der Sicherungsring in keiner Stellung der erfindungs­ gemäßen Zange das Bestreben auf diesen zu gleiten und verharrt somit in seiner zu Beginn des Spannvorganges eingenommenen Position. Im gespannten Zustand tritt vor­ teilhafterweise Linienberührung zwischen den Werkzeug­ vorsprüngen und den Montagelöchern auf, so daß der Si­ cherungsring weitgehend gegen Kippen gegenüber der Spannzange gesichert ist. Dadurch ist ein problemloses Einführen der Sicherungsringe auch in tiefe Bohrungen möglich. Die gleichen Vorteile werden bei Spannzangen von Sicherungsringen für Wellen oder Achsen erzielt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die der Ausnehmung jeweils abgewandte Umfangsfläche der Werkzeugvorsprünge sich zu deren Stirnfläche hin teil­ kegelförmig verjüngend ausgeführt. Beim Aufstecken des Sicherungsringes im nichtgespannten Zustand sind die Werkzeugvorsprünge zueinander geneigt, wodurch bei einer für das Spannen ausreichend starken Ausführung der Werkzeugvorsprünge ein Einführen in die Montage­ löcher nicht mehr möglich wäre. Um das trotzdem zu er­ reichen, sind die dabei störenden Endabschnitte schräg abgearbeitet.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Bereich der Ausnehmungen eine mindestens punktförmige Auflage für die Seitenfläche des Sicherungsringes vorge­ sehen. Dadurch kann der Sicherungsring einfach bis zu seiner Auflage aufgesteckt werden und erreicht somit die für den Spannvorgang optimale Position.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Werk­ zeugvorsprünge gegenüber der Auflage in Richtung der Werkzeugschenkel und gegen die Kraft einer Feder ver­ schiebbar angeordnet. Bei dieser Ausführung können bei­ spielsweise Sicherungsringe bis zur Anlage an ein zu befestigendes Maschinenteil geschoben werden, wobei die Werkzeugvorsprünge um ihre gegebenenfalls über die Sei­ tenfläche des Sicherungsringes hinwegstehenden freien Enden durch die Montagelöcher in Richtung zu den Werk­ zeugschenkeln verschoben werden.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Werkzeugvorsprünge aus dem Bereich der Werkzeugschen­ kel und gegenüber dem Sicherungsring radial versetzt an­ geordnet. Diese Ausführung ist besonders dann vorteil­ haft, wenn bei einer entsprechend tiefen Nut für den be­ treffenden Sicherungsring die Montagelöcher gerade noch über die Bohrungsfläche bzw. Mantelfläche überstehen. Um einer Behinderung der gesamten Spannzange vorzubeugen, ist ein radialer Abstand zwischen den Werkzeugvorsprün­ gen und den restlichen Spannzangenteilen vorgesehen.
Zum leichteren Einführen der Werkzeugvorsprünge in die Montagelöcher des Sicherungsringes können deren freie Enden nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kegel­ förmig ausgeführt sein.
Die erfindungsgemäße Spannzange kann sowohl als hand- als auch als maschinell betätigtes Werkzeug ausgeführt werden.
Die Erfindung wird im folgenden an den in der Zeichnung dargestellten Beispielen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 die teilweise Draufsicht der in einen nicht gespannten Sicherungsring eingeführten Werk­ zeugvorsprünge einer Spannzange teilweise im Schnitt,
Fig. 2 die teilweise Draufsicht nach Fig. 1 bei ge­ spanntem Sicherungsring,
Fig. 3 die Draufsicht eines federnd verschiebbaren Werkzeugvorsprunges im Schnitt und
Fig. 4 die teilweise geschnittene Seitenansicht eines radial versetzten Werkzeugvorsprunges.
In Fig. 1 sind die mit jeweils einem Montageloch 1 ver­ sehenen freien Enden 2 eines nicht gespannten Sicherungs­ ringes 3 für Bohrungen dargestellt. Die Werkzeugvorsprün­ ge 4, von denen nur einer gezeigt ist, sind an den frei­ en Enden der ebenfalls nicht näher dargestellten Werkzeug­ schenkel 5 einer Spannzange angeordnet. Die Werkzeugvor­ sprünge 4 setzen sich ausgehend von einer im Durchmesser größeren Stirnfläche 6 mit kleinerem Durchmesser stift­ förmig fort und greifen in die Montagelöcher 1 des Siche­ rungsringes 3 ein. Der der Stirnfläche 6 nahe Abschnitt weist eine in Spannrichtung weisende, im wesentlichen kreissegmentförmige Ausnehmung 7 auf, die einen Randab­ schnitt 8 des betreffenden Montageloches 1 des Siche­ rungsringes 3 aufnimmt. An der dieser Ausnehmung 7 dia­ metral abgewandten Seite des Werkzeugvorsprunges 4 ist dessen freies Ende 9 teilkegelförmig abgeschrägt. Bei dem dargestellten ungespannten Sicherungsring 3 für Bohrungen sind dessen freie Enden 2 bzw. die Montage­ löcher 1 weiter voneinander entfernt, so daß die Werk­ zeugvorsprünge 4 bei geöffneter Spannzange eine starke gegenseitige Neigung aufweisen. Die Bohrungsfläche des Montageloches 1 liegt deshalb auf einem Übergangsbereich 10 zwischen der radialen Ausnehmung 7 und dem zylindri­ schen Abschnitt 11 des Werkzeugvorsprunges 4 im wesent­ lichen punktförmig auf. Weiterhin ist der Sicherungsring 3 so weit aufgeschoben, daß er mit seiner Stirnfläche 12 im wesentlichen punktförmig am Rand 13 der Stirn­ fläche 6 der Werkzeugschenkel 5 aufliegt.
Beim Spannen des Sicherungsringes 3 durch Betätigen der weiter nicht dargestellten Spannzange gehen die Werk­ zeugschenkel 5 und damit auch die Werkzeugvorsprünge 4 in eine, wie in Fig. 2 dargestellte parallele Lage zueinander über, wobei auch die punktförmige Auflage auf der Bohrungsfläche der Montagelöcher 1 in eine linienförmige Berührung zwischen dem zylindrischen Abschnitt 11 der Werkzeugvorsprünge 4 und der Bohrungs­ fläche der Montagelöcher 1 übergeht. In dieser Position ist der Sicherungsring 3 relativ gut gegen Kippen ge­ sichert. Die Seitenfläche 12 des Sicherungsringes 3 hat sich von dem Rand 13 der Stirnfläche 6 der Werk­ zeugschenkel 5 entfernt. In dieser Lage wird der Si­ cherungsring 3, was nicht dargestellt ist, in die Bohrung zwecks Montage eingeführt. Er könnte in die­ ser gespannten Lage auch bis zur Anlage an den Stirn­ flächen 6 der Werkzeugschenkel 5 aufgeschoben werden, wodurch sich eine weitere Stabilisierung ergibt.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführung ist der Werkzeugvorsprung 4 gegen die Kraft einer Feder 14 verschiebbar, wodurch sich bei aufgeschobenem Siche­ rungsring dessen Stirnfläche 15 bündig bis zur Sei­ tenfläche des Sicherungsringes bewegen kann. Dadurch kann der Sicherungsring bis zur Anlage an ein zu be­ festigendes Maschinenelement herangeführt werden.
Der in Fig. 4 dargestellte Werkzeugschenkel 5 ist mit einem in bezug auf den nicht dargestellten Sicherungs­ ring radial versetzten Werkzeugvorsprung 4 versehen. Dieser ist über einen Steg 16 fest mit einem weiteren Bolzen 17 verbunden, der gegen die Kraft einer Feder 14 verschiebbar angeodnet ist. Der Bolzen 17 ist in entsprechenden Bohrungen 18 des Werkzeugschenkels 5 axial verschiebbar gelagert. Durch diese Ausführung kann der Werkzeugvorsprung 4 z. B. bis zur Anlage an eine nicht dargestellte Bohrungsfläche herangeführt werden.

Claims (8)

1. Spannzange für Sicherungsringe (3) bestehend aus zwei im wesentlichen gegenseitig schwenkbaren, gelenkig miteinander verbundenen Werkzeugschenkeln (5) mit stiftförmigen, sich im wesentlichen in der Richtung der Werkzeugschenkel (5) fortsetzenden, in Montagelöcher (1) des Sicherungsringes (3) ein­ greifenden Werkzeugvorsprüngen (4), dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder der Werkzeugvorsprünge (4) eine in Spannrichtung weisende Ausnehmung (7) auf­ weist, die im nicht gespannten Zustand der Spannzange und bei aufgesetztem Sicherungsring (3) einen Randab­ schnitt (8) der Montagelöcher (1) aufnimmt und deren Kante (10) auf der Bohrungsfläche der Montage­ löcher (1) des zu spannenden Sicherungsringes (3) aufliegt, und daß im gespannten Zustand der Spannzange und des Sicherungsringes (3) zwischen dem zylindrischen Abschnitt (11) des Werkzeugvorsprunges (4) und der Bohrungsfläche der Montagelöcher (1) Linienberührung besteht.
2. Spannzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (7) im wesentlichen kreissegment­ förmig ausgebildet ist.
3. Spannzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (7) dreieckförmig ausgebildet ist.
4. Spannzange nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die der Ausnehmung (7) jeweils abgewandte Umfangsfläche der Werkzeugvorsprünge (4) sich zu deren Stirnfläche (15) hin teilkegel­ förmig verjüngend ausgeführt ist.
5. Spannzange nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Ausnehmungen (7) eine mindestens punktförmige Auflage für die Sei­ tenfläche (12) des Sicherungsringes (3) vorgesehen ist.
6. Spannzange nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugvorsprünge (4) ge­ genüber der Auflage in Richtung der Werkzeugschen­ kel (5) und gegen die Kraft einer Feder (14) ver­ schiebbar angeordnet sind.
7. Spannzange nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugvorsprünge (4) aus dem Bereich der Werkzeugschenkel (5) und gegenüber dem Sicherungsring (3) radial versetzt angeordnet sind.
8. Spannzange nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Werkzeugvor­ sprünge (4) kegelförmig ausgeführt ist.
DE19853531847 1985-09-06 1985-09-06 Spannzange fuer sicherungsringe Granted DE3531847A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853531847 DE3531847A1 (de) 1985-09-06 1985-09-06 Spannzange fuer sicherungsringe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853531847 DE3531847A1 (de) 1985-09-06 1985-09-06 Spannzange fuer sicherungsringe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3531847A1 DE3531847A1 (de) 1987-03-19
DE3531847C2 true DE3531847C2 (de) 1988-09-01

Family

ID=6280286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853531847 Granted DE3531847A1 (de) 1985-09-06 1985-09-06 Spannzange fuer sicherungsringe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3531847A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE501844C2 (sv) * 1993-10-15 1995-06-06 Sandvik Ab Spårringstång
US20070074610A1 (en) * 2003-03-05 2007-04-05 Andreas Heinsohn Circlip pliers
ES2265242B1 (es) * 2004-10-28 2008-03-01 Herramientas Eurotools, S.A. Espiga de punta de herramientas manuales.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE536167C (de) * 1931-10-20 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Montagezange
US1600506A (en) * 1926-02-16 1926-09-21 Richard G Mccann Assembling tool
DE1731500U (de) * 1956-08-02 1956-10-04 Belzer Werk Zange.
US2901817A (en) * 1957-06-17 1959-09-01 Waldes Kohinoor Inc Tools for assembling external retaining rings
US3040420A (en) * 1960-01-12 1962-06-26 K D Mfg Co Snap ring pliers
DE1603766A1 (de) * 1967-09-23 1974-02-28 Daimler Benz Ag Seegerring-zange
FR1565542A (de) * 1968-03-04 1969-05-02

Also Published As

Publication number Publication date
DE3531847A1 (de) 1987-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013812T2 (de) Schnellkupplung
EP1743743B1 (de) Spreizwerkzeug
EP0799967B1 (de) Bohrkrone mit Zentrierbohrer
DE1085721B (de) Klemmverbindung
DE3882084T2 (de) Gewindeschneideeinheit.
EP0984850B1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere hobelmesserkopf oder hobelmesserwelle
DE3630002A1 (de) Befestigungselement
DE2708538A1 (de) Verbindung zwischen den kettengliedern einer gleiskette
DE60038654T2 (de) Klemmhalterung für Stütz- und Verbindungselemente
DE3531847C2 (de)
DE1625319B2 (de) Losbare Verbindung für rohr oder tragerfbrmige Stabe
EP0959288B1 (de) Spannschelle
DE2836747C3 (de) Bohrstabilisator
EP1140431A1 (de) Spannfutter für auswechselbare werkzeugeinsätze
DE29604499U1 (de) Entriegelungswerkzeug
DE3214885A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer rohre
DE9419900U1 (de) Osteosynthesevorrichtung
DE2801828B2 (de) Lösbarer Klemmhalter mit einem Handgriff zum Aufsetzen auf den Spindelhals einer Handbohrmaschine, eines Bohrhammers o.dgl
DE2149358A1 (de) Maschinenwerkzeug
DE672148C (de) Einstellbarer Ventilstoessel, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE3613707C1 (en) Spring connector for plugging into a bore of a structural part
DE2650269C3 (de) Spannvorrichtung für einen Werkzeughalter
DE4218121C1 (de) Spannelement
WO2002008616A1 (de) Schraube
DE3826289C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee