DE3531487C2 - Benzimidazolderivate - Google Patents

Benzimidazolderivate

Info

Publication number
DE3531487C2
DE3531487C2 DE3531487A DE3531487A DE3531487C2 DE 3531487 C2 DE3531487 C2 DE 3531487C2 DE 3531487 A DE3531487 A DE 3531487A DE 3531487 A DE3531487 A DE 3531487A DE 3531487 C2 DE3531487 C2 DE 3531487C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzimidazole
compound
dimethylaminobenzylsulfinyl
solution
dimethylamino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3531487A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3531487A1 (de
Inventor
Susumu Okabe
Masaru Satoh
Tomio Yamakawa
Yutaka Nomura
Masatoshi Hayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Chemiphar Co Ltd
Original Assignee
Nippon Chemiphar Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59182400A external-priority patent/JPS6160660A/ja
Priority claimed from JP60061194A external-priority patent/JPH068283B2/ja
Priority claimed from JP60061195A external-priority patent/JPH0764826B2/ja
Application filed by Nippon Chemiphar Co Ltd filed Critical Nippon Chemiphar Co Ltd
Publication of DE3531487A1 publication Critical patent/DE3531487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3531487C2 publication Critical patent/DE3531487C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/28Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/26Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß die H⁺+K⁺ATPase eine wichtige Rolle bei der Endsekretion der Magensäure von Magenzellen spielt (scand. J. Gastroenterol., 14, 131-135, 1979). Norinium-Bromid ist als Substanz bekannt, die eine H⁺+K⁺ATPase hemmende Wirkung hat (Proceeding of the Society for Experimental Biology and Medicine, 172, 308-315, 1983).
Auf der anderen Seite ist 2-(2(3,5-Dimethyl-4-methoxy)-pyridyl­ methylsulfinyl)-(5-methoxy) benzimidazol(Omeprazol) als ein ge­ schwulsthemmendes Mittel entwickelt worden, das eine H⁺+K⁺ATPase- Hemmung besitzt (Am. J. of Physiol., 245, G64-71, 1983).
Die EP 0 174 717 (mit Prioritätsschrift GB 84 17 272) be­ trifft Benzimidazole, Benzoxazole, Benzothiazole, ein Ver­ fahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Hemm­ stoffe der Magensaftsekretion. Die EP 0 045 200 betrifft substituierte Alkylsulfinylbenzimidazole zur Verwendung als Wirkstoff in Arzneimitteln zur Behandlung und Verhütung ent­ zündlicher Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen zu schaffen, die eine verbesserte H⁺+K⁺ATPase-Hemmung be­ sitzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die folgenden Benzimi­ dazolderivate gelöst:
2-(2-Aminobenzylsulfinyl)benzimidazol,
2-(2-Methylaminobenzylsulfinyl)benzimidazol,
2-(2-Dimethylaminobenzylsulfinyl)-5-methoxybenzimidazol,
2-(2-Dimethylaininobenzylsulfinyl)-5-methoxycarbonylbenz­ imidazol,
2-(2-Dimethylaininobenzylsulf inyl)-5-methylbenzimidazol,
2-(2-Dimethylaininobenzylsulfinyl)-5-chlorbenzimidazol,
2-(2-Dimethylaininobenzylsulfinyl)-5-trifluormethyl­ benzimidazol,
2-(2-Dimethylaininobenzylsulfinyl)-4-methylbenzimidazol,
2-(2-Dimethylamino-6-methylbenzylsulfinyl)benzimidazol,
2-(2-Dimethylamino-4-chlorbenzylsulfinyl)benzimidazol,
2-(2Dimethylamino-5-methoxybenzylsulfinyl)benzimidazol,
2-(2-Dimethylamino-5-methylbenzylsulfinyl)benzimidazol,
2-(2-Piperidinobenzylsulfinyl)benzimidazol,
2-(2-Cyclohexylaminobenzylsulfinyl)benzimidazol,
2-(2-Phenylaminobenzylsulfinyl)benzimidazol,
2-(2-Phenylmethylaminobenzylsulfinyl)benzimidazol,
2-(2-Benzylinethylaminobenzylsulfinyl)benzimidazol,
2-(2-Isobutylmethylaminobenzylsulfinyl)benzimidazol.
Diese Verbindungen haben ausgezeichnete Eigenschaften hinsicht­ lich der Unterdrückung der Sekretion gastrischer Säure aufgrund ihrer spezifischen H⁺+K⁺ATPase-Hemmung verbunden mit einer zyto­ protektiven Wirkung. Die erfindungsgemäße Substanz kann also als geschwulsthemmendes Mittel verwandt werden.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Mittels und auf ein geschwulsthemmendes Mittel, das Benzimidazolderivate in wirksamer Konzentration ent­ hält.
Die erfindungsgemäßen Benzimidazolderivate können beispielsweise her­ gestellt werden durch Reaktion eines 2-Mercaptobenzimidazols gemäß Formel (II) mit einer 2-Aminobenzyl-Verbindung gemäß Formel (III). Dabei entsteht eine Verbindung gemäß Formel (IV). Dann wird diese Verbindung (IV) oxidiert gemäß folgendem Reaktions­ schema:
wobei X eine reaktive Gruppe und R₁ bis R₄ einschließlich gemäß den vorstehenden Derivaten definiert sind.
Die Ausgangsverbindung (II) ist an sich bekannt. Die Verbindung (II) kann beispielsweise hergestellt werden wie in Org. Synth., 30, 56 beschrieben. Die reaktive Gruppe X in der anderen Aus­ gangsverbindung (III) kann ein Halogenatom, wie Chlor oder Brom, oder eine Sulfonyloxygruppe, wie Methylsufonyloxy oder Toluolsul­ fonyloxy, enthalten. Die Verbindung (III), bei der ein Chloratom als X eingebunden ist, kann beispielsweise hergestellt werden, wie in J. Chem. Soc., 98-102, 1942, beschrieben ist. Beide Aus­ gangsverbindungen können auch als Salze vorliegen.
Die Reaktion zwischen der Verbindung (II) und der Verbindung (III) oder zwischen deren Salzen kann dadurch erfolgen, daß man sie in ein inertes Lösungsmittel, z. B. Toluol, Benzol, Ethanol oder Aze­ ton, bei einer Temperatur, die von Raumtemperatur bis zur Rückfluß­ temperatur reicht, in einer Zeit zwischen 30 Minuten und 24 Stun­ den umrührt. Unter solchen Umständen ist vorzugsweise eine Alkali­ verbindung, wie NaOH, KOH, K₂CO₃ oder NaHCO₃, anwesend, so daß die resultierende Säure neutralisiert wird.
Die Verbindung (IV) kann in ihre korrespondierende Oxoverbindung durch irgendeine bekannte Methode umgewandelt werden. Beispiels­ weise kann diese Umwandlung durch Oxydation der Verbindung (IV) mit einem Oxidierungsmittel, z. B. einer organischen Persäure (m-Chloroperbenzol-Säure, Wasserstoff-Peroxyd, Natrium-Hypochlorid oder Natrium-Metaperiodat), erfolgen. Die Reaktion kann in einem inerten Lösungsmittel, z. B. Chloroform, Dichlormethan, Methanol oder Äthyl-Azetat, bei Temperaturen zwischen -30° bis +50°C, vorzugsweise zwischen -15° und +5°C, erfolgen.
Bei einigen typischen Verbindungen gemäß der Erfindung wurden die pharmakologischen Wirkungen getestet. Die Testergebnisse werden nachfolgend wiedergegeben:
(1) H⁺+K⁺ATPase-Hemmungseffekt:
Gemäß der Methode von Forte et al (J. Applied Physiol., 32, 714-717, 1972) wurden Magensäure absondernde Zellen von Mucosa des Kaninchenmagens isoliert und Bläschen enthaltende H⁺+K⁺ATPase wurde präpariert, indem man die Zellen in Ficoll mit diskontinuierlichem Dichtegradienten zentrifugierte. Nach­ dem das Enzym bei Raumtemperatur 25 Minuten lang in einer 0,5 ml-Lösung, die 5 mM eines Imidazolpuffers (pH 6,0) und 2×10-4 M jeder Testverbindung enthielt, inkubiert war, wur­ de die Mischung auf 37°C erhitzt. Auf dieser Temperatur wur­ de sie 5 Minuten lang gehalten. Der Mischung wurden 0,5 ml einer Lösung zugesetzt, die 4 mM Magnesium-Chlorid, 80 mM eines Imidazolpuffers (pH 7,4), 20 mM Kalium-Chlorid und 4 mM ATP enthielt. Die sich daraus ergebende Mischung reagierte bei 37°C 15 Minuten lang. Dann wurde 1 ml einer 24%igen Lösung aus trichlorazetischer Säure zugesetzt, um die Reak­ tion zu beenden. Der frei gewordene anorganische Phosphor wurde quantitativ analysiert mittels eines Verfahrens, das von Taussky und Shorr vorgeschlagen wurde (J. Biol. Chem., 202, 675-685, 1953). Die K⁺-abhängige Aktivität der ATPase wurde bestimmt, indem man die Aktivität, die man erhielt, wenn kein Kalium-Chlorid enthalten war, subtrahierte. Die Er­ gebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengefaßt, in der die er­ findungsgemäßen Verbindungen 1 bis 18 Verbindungen sind, die man erhielt bei mehreren der Beispiele 1 bis 18. Die Ver­ gleichsverbindung 1 ist die Verbindung, die man durch das Referenzbeispiel 1 erhielt. Alle diese Beispiele sind weiter unten erläutert.
(2) Hemmungseffekt gegenüber der Sekretion von Magensäure:
Es wurden männliche Donryu-Ratten verwendet, die ein Körper­ gewicht vom 200 bis 250 g hatten. Diese mußten 24 Stunden gemäß der üblichen Methode (Shay, H. et al, Gastroenterology, 5, 43-61, 1945) fasten (während sie freien Zugang zu Wasser hatten). Unter Ätheranästhesie wurde der Pylorus abgebunden, und jede Testverbindung wurde intraduodenal eingegeben. Vier Stunden später wurde jede Ratte getötet, und der Magen wurde entfernt und die gastrische Flüssigkeit gesammelt. Der Hem­ mungseffekt wurde bestimmt, indem man den Säureausstoß ver­ glich, welcher erhalten wurde durch Titration auf pH 7,0 mit 0,1-N NaOH mit Hilfe eines automatischen Titrators, mit dem korrespondierenden Wert einer Vergleichsratte, die in der gleichen Weise präpariert worden war mit Ausnahme der Tatsache, daß ein Vehikel allein verabreicht worden ist. Die Resultate finden sich in der Tabelle 2.
Tabelle 2
(3) Hemmungeffekte in vier gastrischen Schädigungen:
Es wurden gastrische Schädigungen bei männlichen Donryu-Ratten (180 bis 240 g) erzeugt, die 24 bis 48 Stunden vor den Experimenten ohne Nahrung waren, aber Wasser trinken durften.
Ratten, die 24 Stunden lang vor den Experimenten gefastet hatten, wurden in einen die Bewegungen hemmenden Käfig gesperrt. Die Tiere wurden vertikal zu dem Niveau des Xiphoid in ein Wasserbad (21°C) 7 Stunden lang getaucht und dann getötet. Der Magen jeder Ratte wurde entfernt und durch Injektion von 10 ml 1%igem Formalin aufge­ blasen, um die inneren und äußeren Schichten der Magen­ wände zu fixieren. Diese Formalin-Behandlung wurde bei allen folgenden Experimenten durchgeführt. Der Magen wur­ de anschließend längs einer größeren Kurve aufgeschnitten und im Hinblick auf irgendeine Erosion in dem Glandular- Abschnitt untersucht. Jede Test-Verbindung oder ein Ve­ hikel allein wurde 10 Minuten vor dem Stress oral einge­ geben.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammen­ gefaßt.
Tabelle 3
Stress-induzierte Erosionen bei Eintauchen in Wasser
(4) Test bezüglich akuter Toxizität:
Männlichen Wistar-Ratten mit einem Körpergewicht von 80 bis 90 g wurden intraperitonal Suspensionen gewisser er­ findungsgemäßer Verbindungen eingegeben, die in 0,2%iger CMC-physiologischer Salzlösung suspendiert waren. Die Ratten wurden 7 Tage lang beobachtet. Die Resultate ergeben sich aus Tabelle 4.
Erfindungsgemäße Verbindung
LD₅₀
9
600 mg/kg oder mehr
11 500-600 mg/kg
12 600 mg/kg oder mehr
17 300 mg/kg oder mehr
18 300 mg/kg oder mehr
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können oral und parenteral verabreicht werden. Die Präparationsformen für die orale Verabreichung kann beispielsweise durch Tabletten, Kapseln, Puder, Granulate, Sirup u. dgl. erfolgen. Die Prä­ parationsformen für parenterale Verabreichung kann durch Injektionen u. dgl. erfolgen. Für beide Verabreichungen kön­ nen Exzipienten, Lösungsvermittler, Binder, Gleitmittel, Pigmente, Verdünner u. dgl., wie sie allgemein üblich sind, verwendet werden. Die Exzipienten können Dextrose, Lactrose u. dgl. sein. Als Lösungsvermittler kommen in Frage Stärke, Karboxymethylcellulose u. dgl. Als Schmiermittel kommen in Frage Magnesium-Stearat, Talk u. dgl. Als Binder kommen in Frage Hydroxypropylcellulose, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon u. dgl.
Die Dosen können in üblicher Weise ungefähr 1 mg/Tag bis 50 mg/ Tag in den Fällen der injektiven Verabreichung und ungefähr 10 mg/Tag bis 500 mg/Tag in den Fällen der oralen Verabreichung sein, beide Verabreichungen bezogen auf Erwachsene. Die Dosen können entweder vergrößert oder verringert werden in Abhängig­ keit von dem Alter oder anderen Bedingungen.
Referenz-Beispiel 1
(1) 2-Benzylthiobenzimidazol:
Einer Lösung mit 1,47 g NaOH, gelöst in einem Lösungsmittel, bestehend aus 5 ml Wasser und 50 ml Ethanol, wurden 5 g 2- Mercaptobenzimidazol und 4,2 g Benzyl-Chlorid zugesetzt. Die resultierende Lösung wurde unter Reflux eine Stunde lang erhitzt. Die Reaktionsmischung ließ man in Eiswasser fließen und die sich niederschlagenden Kristalle wurden durch Fil­ tration gesammelt, wodurch 7,7 g rohe Kristalle (96%) er­ halten wurden. Die Kristalle wurden rekristallisiert von Ethanol, um 5,9 g 2-Benzylthiobenzimidazol in Form von farb­ losen Nadeln zu bekommen. Schmelzpunkt 184°C.
(2) 2-Benzylsulfinylbenzimidazol (Vergleichsverbindung 1):
In 30 ml Chloroform wurden 4,5 g 2-Benzylthiobenzimidazol gelöst. Danach folgte eine graduelle Hinzusetzung von 4,6 g m-chloroperbenzoischer Säure (Reinheit: 70%) bei einer Temperatur unter 0°C. Die Mischung wurde 20 Minuten lang gerührt und die sich ablagernden Kristalle wurden im Wege der Filtration gesammelt. Das Filtrat wurde suk­ zessive mit saturierter NaHCO₃-Lösung, Natrium-Thiosulfat und gesättigter Sole gewaschen und das auf diese Weise ge­ waschene Filtrat dann getrocknet mit anhydridischem Natrium- Sulfat. Die Lösung wurde destilliert bei reduziertem Druck, wobei 4,3 g rohe Kristalle entstanden. Die Kristalle wurden vom Ethanol rekristallisiert,und man erhielt 2,0 g 2-Benzyl­ sulfinylbenzimidazol als farblose Kristalle. Schmelzpunkt 169-170°C.
Beispiel 1
(1) 2-(2-Aminobenzylthio)benzimidazol:
In 40 ml Ethanol wurden 1,8 g 2-Aminobenzyl-Chlorid-Hydro­ chlorid und 1,5 g 2-Mercaptobenzimidazol gelöst. Bei ab­ gedecktem Licht wurde die resultierende Lösung bei Raum­ temperatur 23 Stunden lang gerührt. Ein ausgefälltes Pul­ ver wurde im Wege der Filtration gesammelt. Nachdem dieses mit Ethanol und Äther gewaschen wurde, wurde das Pulver von einer Lösung aus Methanol und Äther rekristallisiert, so daß man 1,8 g 2-(2-Aminobenzylthio)benzimidazol-Hydro­ chlorid als farblose granulierte Kristalle erhielt. Schmelz­ punkt 207°C (Zersetzung).
(2) 2-(2-Aminobenzylsulfinyl)benzimidazol (erfindungsgemäße Verbindung 1):
Ein Gramm 2-(2-Aminobenzylthio)benzimidazol-Hydrochlorid wurde in Eiswasser gelöst. Die Lösung wurde mit 512 mg Natrium-Bikarbonat neutralisiert. Dann folgte eine Extrak­ tion mit Chloroform. Die resultierende Chloroform-Lösung wurde mit gesättigter Sole gewaschen. Nach dem Trocknen der Chloroform-Lösung mit anhydridischem Natrium-Sulfat wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck bei Raum­ temperatur herausdestilliert. Die 0,5 g 2-(2-Aminobenzylthio) benzimidazol, die man auf diese Weise erhielt, wurden in einem Lösungsmittel, bestehend aus 30 ml Chloroform und 3 ml Methanol, gelöst. Die resultierende Lösung wurde auf -10°C gekühlt, und es wurde in kleinen Portionen 0,4 g m-chlorbenzoischer Säure (Reinheit: 70%) zugesetzt. Die Mischung wurde dann bei derselben Temperatur 10 Minuten lang gerührt. Ein hellgelbes Pulver, das sich niederschlug, wurde im Wege der Filtration gesammelt. Nach dem Waschen mit Äther wurde das Pulver von einer Lösung aus Methanol und Äther rekristallisiert, und man erhielt 0,33 g 2-(2- Aminobenzylsulfinyl)benzimidazol als weißes kristallines Pulver. Schmelzpunkt 150°C (Zersetzung).
Beispiel 2
(1) 2-(2-Methylaminobenzylthio)benzimidazol:
2-Mercaptobenzimidazol (1,8 g) und 2-Methylaminobenzyl- Chlorid-Hydrochlorid (2,5 g) wurden in 10 ml Ethanol bei Raumtemperatur 30 Minuten lang gerührt. Dann wurden 10 ml Ethanol zugesetzt und die ausgefällten Kristalle wurden im Wege der Filtration gesammelt. Die Kristalle wurden mit Äther gewaschen, und es entstanden 3,5 g 2-(2-Methylaminobenzylthio) benzimidazol-Hydrochlorid (85%). Die Kristalle wurden in Äthyl-Azetat suspendiert und dann durch Zugabe von gesättig­ ter NaHCO₃-Lösung neutralisiert. Nach dem Waschen mit Sole wurde die organische Schicht mit anhydridischem Natrium- Sulfat getrocknet. Nach Abdestillierung des Lösungsmittels unter reduziertem Druck wurde der Rückstand von Azetonitril rekristallisiert, so daß man 1,87 g 2-(2-Methylaminobenzylthio) benzimidazol als farblose Kristalle erhielt. Schmelzpunkt 107°-108°C.
(2) 2-(2-Methylaminobenzylsuifinyl)benzimidazol (erfindungsge­ mäße Verbindung 2):
2-(2-Methylaminobenzylthio)benzimidazol (1,0 g) wurde in 20 ml Chloroform gelöst. Nach Kühlung der Lösung auf -10°C wurde 0,87 g m-chloroperbenzoischer Säure (Reinheit: 70%) tröpfchenweise zugesetzt. Nach Rühren bei derselben Tempera­ tur 10 Minuten lang wurde die Mischung sukzessive mit satu­ rierter NaHCO₃-Lösung und saturierter Sole gewaschen und dann mit anhydridischem Natrium-Sulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck destilliert, und der Rückstand wurde von Azetonitril rekristallisiert, so daß man 0,43 g 2- (2-Methylaminobenzylsulfinyl) benzimidazol erhielt, dies in Form eines weißen kristallinen Pulvers. Schmelzpunkt 122,5- 124°C.
Beispiel 3
(1) 2-(2-Dimethylaminobenzylthio)-5-methoxybenzimidazol:
2-Mercapto-5-methoxybenzimidazol (2,70 g) wurden in 60 ml Ethanol gelöst. Dann wurden 3,09 g 2-Dimethylaminobenzyl- Chlorid-Hydrochlorid zugesetzt. Die sich daraus ergebende Mischung wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten lang ge­ rührt. Ausgefallene Kristalle wurden im Wege der Filtration gesammelt. Dann wurde eine gesättigte NaHCO₃-Lösung den Kristallen zugegeben, und dann wurde mit Chloroform extra­ hiert. Die Chloroform-Lösung wurde mit gesättigter Sole gewaschen und dann mit anhydridischem Natrium-Sulfat ge­ trocknet. Das Chloroform wurde bei reduziertem Druck ab­ destilliert, und man erhielt 3,85 g 2-(2-Dimethylaminobenzyl­ thio)-5-methoxybenzimidazol in Form einer farblosen öligen Masse.
(2) 2-(2-Dimethylaminobenzylthio)-5-methoxybenzimidazol (2,43 g) wurde in einer Lösung, bestehend aus 25 ml Chloroform und 2 ml Methanol gelöst. Nach Kühlung der Lösung auf 0°C wurden 3,86 g m-chloroperbenzoischer Säure (Reinheit: 70%) tröpfchen­ weise zugesetzt. 10 Minuten später wurde eine gesättigte NaHCO₃-Lösung zugefügt, und dann wurde mit Chloroform extra­ hiert. Die Chloroform-Lösung wurde mit gesättigter Sole ge­ waschen und dann mit anhydridischem Natrium-Sulfat getrock­ net. Schließlich wurde das Chloroform im Wege der Destillation bei reduziertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde im Wege der Silikagel-Säulen-Chromatographie (Chloroform/Methanol: 50/1) gereinigt. Dann wurde von einem Lösungsmittelgemisch aus Äther und Hexan rekristallisiert, und man erhielt 1,50 g 2-(2-Dimethylaminobenzylsulfinyl)-5-methoxybenzimidazol in Form von hellgelben Kristallen. Schmelzpunkt 105°C (Zer­ setzung).
Beispiel 4
(1) 2-(2-Dimethylaminobenzylthio)-4-methylbenzimidazol:
2-Dimethylaminobenzyl-Chlorid-Hydrochlorid (1,26 g) wurden einer Suspension aus 1,0 g 2-Mercapto-4-Methylbenzimidazol in 10 ml Ethanol zugesetzt. Die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur zwei Stunden lang gerührt. Ausge­ fällte Kristalle wurden im Wege der Filtration gesammelt. Nachdem das Ganze sukzessive mit Methanol und Äther ge­ waschen worden ist, wurden die Kristalle in Chloroform ge­ löst. Die Chloroform-Lösung wurde mit einer gesättigten NaHCO₃-Lösung neutralisiert, mit gesättigter Sole gewaschen und dann mit anhydridischem Sodium-Sulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck abdestilliert, und dem Rückstand wurde Äther zugesetzt. Die ausgefällten Kristalle wurden im Wege der Filtration gesammelt. Man erhielt 13,8 g 2-(2-Dimethylaminobenzylthio)-4-methylbenzi­ midazol in Form eines weißen kristallinen Pulvers.
¹H-NMR (CDCl₃): δ
2,52 (s, 3H), 2,84 (s, 6H), 4,36 (s, 2H), 6,8-7,6 (in, 7H).
(2) 2-(2-Dimethylaminobenzylsulfinyl)-4-methylbenzimidazol (erfindungsgemäße Verbindung 8):
2-(2-Dimethylaminobenzylthio)-4-methylbenzimidazol (1,1 g) wurden in 15 ml Chloroform gelöst. Dann folgte eine gradu­ elle Zufügung von 0,8 g (Reinheit: 80%) von m-CPBA bei Eiskühlung. Nach Rühren bei Zimmertemperatur 10 Minuten lang wurde das resultierende Gemisch sukzessive mit einer gesättigten NaHCO₃-Lösung und gesättigter Sole gewaschen und dann mit anhydridischem Natrium-Sulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde von Azetonitril rekristallisiert, so daß man 0,81 g 2-(2-Dimethylaminobenzylsulfinyl)-4-methyl­ benzimidazol in Form von gelben Kristallen erhielt. Schmelzpunkt 112-114°C (Zersetzung).
IRν cm-1: 3200, 1480, 1440, 1420, 1290, 1040, 750
¹H-NMR (CDCl₃) δ:
2,2-2,8 (br. 3H), 2,60 (s, 6H), 4,52 und 4,84 (jedes d, J=13Hz, 2H), 6,7-7,6 (m, 7H)
Beispiel 5
(1) 2-(2-Dimethylamino-6-Methylbenzylthio)benzimidazol:
2-Dimethylamino-6-methylbenzyl-Chlorid-Hydrochlorid (4,41 g) wurden in 40 ml Azeton gelöst. Dann wurden 3,64 g 2-Mercapto­ benzimidazol, 10 g K₂CO₃ und 4 ml Wasser zugefügt. Die re­ sultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur eine Stunde lang gerührt. Dann wurde Chloroform und Wasser zugesetzt, und die Chloroform-Schicht wurde getrennt und mit gesättigter Sole gewaschen. Nach dem Trocknen der Chloroform-Schicht mit anhydridischem Natriumsultat wurden das Lösungsmittel bei reduziertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde aus einer Mischung aus Ethanol und Hexan kristallisiert, und die Kristalle wurden im Wege der Filtration gesammelt, so daß man 4,68 g 2-(2-Dimethylamino-6-methylbenzylthio)benzi­ midazol in Form eines hellbraunen Puders erhielt.
¹H-NMR (CDCl₃): δ
2,42 (s, 3H), 2,84 (s, 6H), 4,42 (s, 2H), 6,8-7,6 (m, 7H)
(2) 2-(2-Dimethylamino-6-Methylbenzylsulfinyl)benzimidazol (erfindungsgemäße Verbindung 9):
2-(2-Dimethylamino-6-methylbenzylthio)benzimidazol (2,97 g) wurden in einer Mischung aus 30 ml Chloroform und 3 ml Methanol gelöst. Bei Eiskühlung wurden 2,18 g m-CPBA (Rein­ heit: 80%) tröpfchenweise zugesetzt. Die resultierende Mi­ schung wurde bei derselben Temperatur 10 Minuten gerührt.
Dann folgte ein Waschprozeß zunächst mit gesättigter NaHCO- Lösung und dann mit gesättigter Sole. Dann wurde mit anhydri­ dischem Natrium-Sulfat getrocknet. Dann folgte die Entfernung des Lösungsmittels im Wege der Destillation bei reduziertem Druck. Der Rückstand wurde rekristallisiert aus einer Mischung aus Chloroform und Ethanol, und man erhielt 0,75 g 2-(2-Di­ methylamino-6-Methylbenzylsulfinyl)benzimidazol in Form eines weißen kristallinen Pulvers. Schmelzpunkt 141-142°C (Zersetzung).
IRν cm-1: 3230, 1435, 1400, 1270, 1040, 740
¹H-NMR (CDCl₃) δ:
2,31 (s, 3H), 2,61 (s, 6H), 4,68 und 4,92 (jedes d, J=13Hz, 2H), 6,8-7,8 (m, 7H)
Beispiele 6-19
In der gleichen Weise wie bei den Beispielen 4 oder 5 wurden sieben Verbindungen hergestellt, wobei sich die Einzelheiten aus der Tabelle 5 ergeben.
Beispiel 13
(1) 2-(2-Piperidinobenzylthio)benzimidazol:
Einer Lösung aus 1,42 g 2-Piperidinbenzyl-Chlorid-Hydro­ chlorid in 35 ml Ethanol wurden versetzt mit 0,87 g 2-Mer­ captobenzimidazol und 0,5 g NaOH. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 5 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck abdestilliert. Dann wurde dem Rückstand Wasser zugesetzt, und schließlich wurde mit Äthyl-Azetat extrahiert. Die Äthyl-Azetat-Lösung wurde suk­ zessive mit einer 10%-igen NaOH-Lösung und gesättigter Sole gewaschen. Nach einem Trocknungsvorgang mit anhydridischem Sodium-Sulfat wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde mit Äther gewaschen, und man erhielt 1,0 g 2-(2-Piperidinobenzylthio)benzimidazol in Form eines gelben Pulvers. Schmelzpunkt 165°C.
NMR (CDCl₃) δ:
1,4-2,1 (m, 6H), 2,8-3,1 (m, 4H), 4,34 (s, 2H), 6,9-7,6 (m, 8H)
(2) 2-(2-Piperidinobenzylsulfinyl)benzimidazol (erfindungsge­ mäße Verbindung 13):
2-(2-Piperidinobenzylthio)benzimidazol (0,70 g) wurden in einer Mischung aus 50 ml Chloroform und 2 ml Methanol ge­ löst. Dann wurden graduell 1,3 g m-CPBA (Reinheit: 80%) bei Eiskühlung zugesetzt. Die resultierende Mischung wurde bei derselben Temperatur 10 Minuten lang gerührt. Anschließend wurde die Mischung sukzessive mit einer gesättigten NaHCO₃-Lösung und gesättigter Sole gewaschen und dann mit anhydridischem Natrium-Sulfat getrocknet. Die Lösungsmittel wurden bei reduziertem Druck abdestilliert, und der Rück­ stand wurde aus Äther rekristallisiert, so daß man 0,45 g 2-(2-Piperidinobenzylsulfinyl)benzimidazol in Form eines weißen Pulvers erhielt. Schmelzpunkt 158°C (Zersetzung).
IRν -1: 3160, 1435, 1325, 1215, 1030, 920, 740
¹H-NMR (DMSO-d₆) δ:
1,3-1,8 (m, 6H), 2,6-2,8 (m, 4H), 4,41-4,74 (jedes d, J=12Hz, 2H), 6,8-7,8 (m, 8H)
Beispiele 14-18
In gleicher Weise wie das Beispiel 13 wurden fünf weitere Verbindungen hergestellt. Die Einzelheiten ergeben sich aus der Tabelle 6.
B. Arneimittelformulierungen Beispiel 19 Tabletten
Jede Tablette (220 mg) enthielt die folgenden Komponenten:
Effektive Komponente|50 mg
Lactose 103 mg
Stärke 50 mg
Magnesium-Stearat 2 mg
Hydroxypropylcellulose 15 mg
Beispiel 20 Kapseln
Jede Kapsel aus harter Gelatine (350 mg) enthielt die fol­ genden Komponenten:
Effektive Komponente|40 mg
Lactose 200 mg
Stärke 70 mg
Polyvinylpyrrolidon 5 mg
Kristalline Zellulose 35 mg
Beispiel 21 (Granulat)
Jedes Korn (1 g) enthielt die folgenden Komponenten:
Effektive Komponente|200 mg
Lactose 450 mg
Korn-Stärke 300 mg
Hydroxypropylcellulose 50 mg
Beispiel 22 Darmbeschichtete Tabletten
Jede darmbeschichtete Tablette enthielt die Komponenten des Beispiels 19.
C Versuchsbericht Test I auf thermische Stabilität
Jede der in der nachstehenden Tabelle angegebenen drei Verbindungen wurde unter atmosphären Bedingungen, aber lichtgeschützt, bei 60°C gehalten und nach 14 Tagen, 21 Tagen und 33 Tagen hinsichtlich des Verhältnisses der Menge an verbleibender Verbindung untersucht. Die Prüfung auf die Menge der verbleibenden Verbindung wurde mittels HPLC (Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie) durchge­ führt. Die quantitative Bestimmung wurde unter Verwendung von UV-Strahlen (Wellenlänge 284 nm) durchgeführt.
Test II auf thermische Stabilität
Jede der zwei in der folgenden Tabelle dargestellten Verbindungen wurde bei 40°C, 75% RH lichtgeschützt gehalten und wurde nach 1 Monat, 2 Monaten, 3 Monaten und 4 Monaten hinsichtlich des Verhältnisses der Menge der verbleibenden Verbindung untersucht. Die Untersuchung der Menge der verbleibenden Verbindung wurde wie vorstehend durchgeführt.
Test auf akute Toxizität
Jede der zwei in der folgenden Tabelle dargestellten Verbindungen wurde in einer 1%igen wäßrigen Methyl­ celluloselösung dispergiert, und die so erhaltene Dis­ persion wurde oral Ratten (Stamm SD, Gewicht 120 bis 160 g, männlich und weiblich) verabreicht. Die Ratten wurden dann 14 Tage lang beobachtet, um die akute Toxizität der verabreichten Verbindung zu bewerten. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle dargestellt.
Schädigende Wirkung auf die Harnblase
Eine Testverbindung wurde täglich oral einem Beagle-Hund in einer Dosis von 135 mg/kg täglich für 14 aufeinander­ folgende Tage verabreicht, und die schädigende Wirkung auf die Harnblase wurde an dem Hund beobachtet.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle dargestellt.

Claims (6)

1. Benzimidazolderivat, nämlich
2-(2-Aminobenzylsulfinyl)benzimidazol,
2-(2-Methylaminobenzylsulfinyl)benzimidazol oder
2-(2-Dimethylaminobenzylsulfinyl)-5-methoxybenzimidazol.
2. Benzimidazolderivat, nämlich
2-(2-Dimethylaminobenzylsulfinyl)-5-methoxycarbonylbenz­ imidazol,
2-(2-Dimethylaminobenzylsulfinyl)-5-methylbenzimidazol,
2-(2-Dimethylaminobenzylsulfinyl)-5-chlorbenzimidazol,
2-(2-Dimethylaminobenzylsulfinyl)-5-trifluormethyl­ benzimidazol,
2-(2-Dimethylaminobenzylsulfinyl)-4-methylbenzimidazol,
2-(2-Dimethylamino-6-methylbenzylsulfinyl)benzimidazol,
2-(2-Dimethylamino-4-chlorbenzylsulfinyl)benzimidazol,
2-(2-Dimethylamino-5-methoxybenzylsulfinyl)benzimidazol oder
2-(2-Dimethylamino-5-methylbenzylsulfinyl)benzimidazol.
3. Benzimidazolderivat, nämlich
2-(2-Piperidinobenzylsulfinyl)benzimidazol,
2-(2-Cyclohexylaminobenzylsulfinyl)benzimidazol,
2-(2-Phenylaminobenzylsulfinyl)benzimidazol,
2-(2-Phenylmethylaminobenzylsulfinyl)benzimidazol oder
2-(2-Benzylmethylaminobenzylsulfinyl)benzimidazol.
4. 2-(2-Isobutylmethylaminobenzylsulfinyl)benzimidazol.
5. Verfahren zur Herstellung eines Benzimidazolderivates gemäß allgemeiner Formel (I) wobei R₁, R₂, R₃ und R₄ in ihren Bedeutungen und in ihren Kombinationen so gewählt sind, daß sich die Verbindungen gemäß Ansprüchen 1 bis 4 ergeben, dadurch gekenn­ zeichnet, daß 2-Mercaptobenzimidazol gemäß Formel (II) mit einer 2-Aminobenzylverbindung gemäß Formel (III) reagiert und X eine reaktive Gruppe ist, wobei eine Verbin­ dung gemäß Formel (IV) gebildet und dann die Verbindung gemäß Formel (IV) oxidiert wird.
6. Antiulkusagens, enthaltend ein Benzimidazolderivat gemäß Ansprüchen 1 bis 4, sowie übliche Hilfs- und Träger­ stoffe.
DE3531487A 1984-08-31 1985-08-30 Benzimidazolderivate Expired - Fee Related DE3531487C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59182400A JPS6160660A (ja) 1984-08-31 1984-08-31 ベンズイミダゾ−ル誘導体およびその製造法ならびにこれを含有する抗潰瘍剤
JP60061194A JPH068283B2 (ja) 1985-03-26 1985-03-26 ベンズイミダゾ−ル誘導体およびその製造法ならびにこれを含有する抗潰瘍剤
JP60061195A JPH0764826B2 (ja) 1985-03-26 1985-03-26 ベンズイミダゾール誘導体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3531487A1 DE3531487A1 (de) 1986-03-13
DE3531487C2 true DE3531487C2 (de) 1995-08-17

Family

ID=27297422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3531487A Expired - Fee Related DE3531487C2 (de) 1984-08-31 1985-08-30 Benzimidazolderivate

Country Status (14)

Country Link
KR (1) KR920004936B1 (de)
AR (1) AR242195A1 (de)
AU (3) AU4640985A (de)
BE (1) BE903128A (de)
BR (1) BR8504252A (de)
CH (1) CH665417A5 (de)
DE (1) DE3531487C2 (de)
ES (1) ES8703142A1 (de)
FR (1) FR2569691B1 (de)
GB (1) GB2163747B (de)
IT (1) IT1189601B (de)
MX (1) MX159807A (de)
NL (1) NL8502384A (de)
SE (1) SE500669C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7402321B2 (en) 1998-08-12 2008-07-22 Nycomed Gmbh Oral administration form for pyridin-2-ylmethylsulfinyl-1H-benzimidazoles
US8603520B2 (en) 2003-06-26 2013-12-10 Intellipharmaceutics Corp. Oral multi-functional pharmaceutical capsule preparations of proton pump inhibitors
US9078827B2 (en) 2006-05-12 2015-07-14 Isa Odidi Pharmaceutical composition having reduced abuse potential
US10064828B1 (en) 2005-12-23 2018-09-04 Intellipharmaceutics Corp. Pulsed extended-pulsed and extended-pulsed pulsed drug delivery systems
US10624858B2 (en) 2004-08-23 2020-04-21 Intellipharmaceutics Corp Controlled release composition using transition coating, and method of preparing same

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8417194D0 (en) * 1984-07-05 1984-08-08 Boots Co Plc Therapeutic agents
DE3585252D1 (de) 1984-07-06 1992-03-05 Fisons Plc Benzimidazole, und verfahren zu deren herstellung, deren formulierung und verwendung als magensaeuresekretionshemmende verbindungen.
GB2161160B (en) * 1984-07-06 1989-05-24 Fisons Plc Heterocyclic sulphinyl compounds
US5869513A (en) * 1985-05-24 1999-02-09 G. D. Searle & Co. 2- (1H-benzimidazol-2-ylsulfinyl)methyl!benzenamines
EP0204215B1 (de) * 1985-05-24 1993-08-11 G.D. Searle & Co. 2-[(1H-Benzimidazol-2-ylsulfonyl)methyl]-benzenamine
US4824856A (en) * 1985-08-14 1989-04-25 Nippon Chemiphar Co., Ltd. Method of protecting gastrointestinal tract
EP0232399A1 (de) * 1985-08-21 1987-08-19 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH Neue amine, verfahren zu ihrer herstellung, ihre anwendung und sie enthaltende arzneimittel
AR243167A1 (es) 1985-08-24 1993-07-30 Hoechst Ag Procedimiento para la preparacion de toluidinas sustituidas.
AU619444B2 (en) * 1986-06-02 1992-01-30 Nippon Chemiphar Co. Ltd. 2-(2-aminobenzylsulfinyl)- benzimidazole derivatives
EP0251536A1 (de) * 1986-06-24 1988-01-07 FISONS plc Benzimidazole, ihre Herstellung, Formulierung und Verwendung als Magensäuresekretionshemmer
US4687775A (en) * 1986-07-17 1987-08-18 G. D. Searle & Co. 2-[(Imidazo[1,2-a]pyridinylmethyl)sulfinyl]-1H-benzimidazoles
US4772619A (en) * 1986-07-17 1988-09-20 G. D. Searle & Co. [(1H-benzimidazol-2-ylsulfinyl)methyl]-2-pyridinamines
US4721718A (en) * 1986-08-18 1988-01-26 G. D. Searle & Co. 2-[(imidazo[1,2-a]pyridin-3-ylmethyl)sulfinyl]-1H-benzimidazoles useful in the treatment and prevention of ulcers
DE3639926A1 (de) * 1986-11-22 1988-06-01 Hoechst Ag Substituierte thienoimidazoltoluidin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen und ihre verwendung als magensaeuresekretionshemmer
IT1222412B (it) * 1987-07-31 1990-09-05 Chiesi Farma Spa Tiometil e sulfinil metil derivati ad azione antisecretiva acida gastrica,loro procedimento di preparazione e composizioni farmaceutiche che li contengono
JP2614756B2 (ja) * 1988-08-10 1997-05-28 日本ケミファ株式会社 イミダゾール誘導体およびその製造法ならびにこれを含有する抗潰瘍剤
JPH06298611A (ja) * 1993-04-16 1994-10-25 Nippon Chemiphar Co Ltd 抗菌剤
SE9301489D0 (sv) 1993-04-30 1993-04-30 Ab Astra Veterinary composition
SE9402431D0 (sv) * 1994-07-08 1994-07-08 Astra Ab New tablet formulation
SE9500422D0 (sv) * 1995-02-06 1995-02-06 Astra Ab New oral pharmaceutical dosage forms
SE9500478D0 (sv) * 1995-02-09 1995-02-09 Astra Ab New pharmaceutical formulation and process
US5708017A (en) * 1995-04-04 1998-01-13 Merck & Co., Inc. Stable, ready-to-use pharmaceutical paste composition containing proton pump inhibitors
HRP960232A2 (en) * 1995-07-03 1998-02-28 Astra Ab A process for the optical purification of compounds
DK1092434T3 (da) * 1995-09-21 2004-07-26 Pharma Pass Ii Llc Hidtil ukendt sammensætning indeholdende lansoprazol og fremgangsmåde til fremstilling deraf
SE9600070D0 (sv) 1996-01-08 1996-01-08 Astra Ab New oral pharmaceutical dosage forms
US6599927B2 (en) 1996-10-11 2003-07-29 Astrazeneca Ab Use of an H+, K+-ATPase inhibitor in the treatment of Widal's Syndrome
ATE281178T1 (de) 1997-07-25 2004-11-15 Altana Pharma Ag Protonenpumpenhemmer als kombinationstherapeutika mit antibakterielle wirkenden substanzen
SE9704869D0 (sv) * 1997-12-22 1997-12-22 Astra Ab New pharmaceutical formulaton II
SE9704870D0 (sv) 1997-12-22 1997-12-22 Astra Ab New pharmaceutical formulation I
WO2000027841A1 (en) * 1998-11-06 2000-05-18 Dong-A Pharmaceutical Co., Ltd. Method of preparing sulfide derivatives
TWI243672B (en) 1999-06-01 2005-11-21 Astrazeneca Ab New use of compounds as antibacterial agents
PT1187601E (pt) 1999-06-07 2005-11-30 Altana Pharma Ag Nova forma de preparacao e a administracao compreendendo um inibidor da bomba de protoes instavel em meio acido
SE9903831D0 (sv) * 1999-10-22 1999-10-22 Astra Ab Formulation of substituted benzimidazoles
SE0000774D0 (sv) 2000-03-08 2000-03-08 Astrazeneca Ab New formulation
US6544556B1 (en) 2000-09-11 2003-04-08 Andrx Corporation Pharmaceutical formulations containing a non-steroidal antiinflammatory drug and a proton pump inhibitor
SE0101379D0 (sv) 2001-04-18 2001-04-18 Diabact Ab Komposition som hämmar utsöndring av magsyra
US8206741B2 (en) 2001-06-01 2012-06-26 Pozen Inc. Pharmaceutical compositions for the coordinated delivery of NSAIDs
SE0102993D0 (sv) 2001-09-07 2001-09-07 Astrazeneca Ab New self emulsifying drug delivery system
US8101209B2 (en) 2001-10-09 2012-01-24 Flamel Technologies Microparticulate oral galenical form for the delayed and controlled release of pharmaceutical active principles
CA2480824A1 (fr) 2002-04-09 2003-10-16 Flamel Technologies Formulation pharmaceutique orale sous forme de suspension aqueuse de microcapsules permettant la liberation modifiee d'amoxicilline
WO2003084518A2 (fr) 2002-04-09 2003-10-16 Flamel Technologies Suspension orale de microcapsules de principes actifs
SE0203065D0 (sv) 2002-10-16 2002-10-16 Diabact Ab Gastric acid secretion inhibiting composition
EP1708684A2 (de) 2003-09-26 2006-10-11 Alza Corporation Arzneimittelbeschichtung mit hoher arzneimittelbeladung und verfahren dafür
US8394409B2 (en) 2004-07-01 2013-03-12 Intellipharmaceutics Corp. Controlled extended drug release technology
US20060024362A1 (en) 2004-07-29 2006-02-02 Pawan Seth Composition comprising a benzimidazole and process for its manufacture
US8541026B2 (en) 2004-09-24 2013-09-24 Abbvie Inc. Sustained release formulations of opioid and nonopioid analgesics
US7803817B2 (en) 2005-05-11 2010-09-28 Vecta, Ltd. Composition and methods for inhibiting gastric acid secretion
US7981908B2 (en) 2005-05-11 2011-07-19 Vecta, Ltd. Compositions and methods for inhibiting gastric acid secretion
US9561188B2 (en) 2006-04-03 2017-02-07 Intellipharmaceutics Corporation Controlled release delivery device comprising an organosol coat
RU2467747C2 (ru) 2006-07-25 2012-11-27 Векта Лтд. Композиции и способы для ингибирования секреции желудочной кислоты с использованием производных малых дикарбоновых кислот в сочетании с ppi
US9205094B2 (en) 2006-12-22 2015-12-08 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Compositions comprising bile acid sequestrants for treating esophageal disorders
MX2011002515A (es) 2008-09-09 2011-04-07 Astrazeneca Ab Metodo de administracion de una composicion farmaceutica a un paciente que lo necesita.
MX2011013467A (es) 2009-06-25 2012-02-13 Astrazeneca Ab Metodo para tratar un paciente que corre el riesgo de desarollar una ulcera asociada a antiinflamatorio no esteroide (aine).
WO2011080500A2 (en) 2009-12-29 2011-07-07 Orexo Ab New pharmaceutical dosage form for the treatment of gastric acid-related disorders
WO2011080501A2 (en) 2009-12-29 2011-07-07 Orexo Ab New pharmaceutical dosage form for the treatment of gastric acid-related disorders
WO2011080502A2 (en) 2009-12-29 2011-07-07 Orexo Ab New pharmaceutical dosage form for the treatment of gastric acid-related disorders
US20130156720A1 (en) 2010-08-27 2013-06-20 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Compositions and methods for treating or preventing metabolic syndrome and related diseases and disorders
EP2601947A1 (de) 2011-12-05 2013-06-12 Abo Bakr Mohammed Ali Al-Mehdar Kombinationspräparat mit fester Dosierung zur Behandlung von Erkrankungen einhergehend mit Helicobacter pylori
BR112014016085A8 (pt) 2011-12-28 2017-07-04 Pozen Inc composições aprimoradas e métodos para distribuição de omeprazol mais ácido acetilsalicílico
CN108057028A (zh) 2013-01-15 2018-05-22 铁木医药有限公司 片剂形式的肠溶包衣的胃内滞留口服剂型及其应用和药物组合物
EP2801565B1 (de) 2013-05-06 2015-07-22 King Saud University Verbindungen zur Verwendung als Mittel gegen Magengeschwüre und/oder Mittel gegen Helicobacter pylori sowie pharmazeutische Zusammensetzungen daraus
US20180015118A1 (en) 2015-02-03 2018-01-18 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Methods of treating upper gastrointestinal disorders in ppi refractory gerd

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4359465A (en) * 1980-07-28 1982-11-16 The Upjohn Company Methods for treating gastrointestinal inflammation
DE3585252D1 (de) * 1984-07-06 1992-03-05 Fisons Plc Benzimidazole, und verfahren zu deren herstellung, deren formulierung und verwendung als magensaeuresekretionshemmende verbindungen.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7402321B2 (en) 1998-08-12 2008-07-22 Nycomed Gmbh Oral administration form for pyridin-2-ylmethylsulfinyl-1H-benzimidazoles
US8465767B2 (en) 1998-08-12 2013-06-18 Takeda Gmbh Oral administration form for pyridin-2-ylmethylsulfinyl-1H benzimidazoles
US8603520B2 (en) 2003-06-26 2013-12-10 Intellipharmaceutics Corp. Oral multi-functional pharmaceutical capsule preparations of proton pump inhibitors
US8802139B2 (en) 2003-06-26 2014-08-12 Intellipharmaceutics Corp. Proton pump-inhibitor-containing capsules which comprise subunits differently structured for a delayed release of the active ingredient
US9636306B2 (en) 2003-06-26 2017-05-02 Intellipharmaceutics Corp. Proton pump-inhibitor-containing capsules which comprise subunits differently structured for a delayed release of the active ingredient
US10624858B2 (en) 2004-08-23 2020-04-21 Intellipharmaceutics Corp Controlled release composition using transition coating, and method of preparing same
US10064828B1 (en) 2005-12-23 2018-09-04 Intellipharmaceutics Corp. Pulsed extended-pulsed and extended-pulsed pulsed drug delivery systems
US9078827B2 (en) 2006-05-12 2015-07-14 Isa Odidi Pharmaceutical composition having reduced abuse potential
US10960077B2 (en) 2006-05-12 2021-03-30 Intellipharmaceutics Corp. Abuse and alcohol resistant drug composition

Also Published As

Publication number Publication date
IT8567743A0 (it) 1985-08-30
DE3531487A1 (de) 1986-03-13
NL8502384A (nl) 1986-03-17
AR242195A1 (es) 1993-03-31
ES546445A0 (es) 1986-11-16
SE500669C2 (sv) 1994-08-08
CH665417A5 (fr) 1988-05-13
FR2569691A1 (fr) 1986-03-07
AU4127189A (en) 1989-12-21
GB2163747A (en) 1986-03-05
AU2975092A (en) 1993-01-28
GB2163747B (en) 1989-02-08
IT1189601B (it) 1988-02-04
AU647978B2 (en) 1994-03-31
SE8504048L (sv) 1986-03-01
ES8703142A1 (es) 1986-11-16
SE8504048D0 (sv) 1985-08-30
GB8521493D0 (en) 1985-10-02
AU4640985A (en) 1986-03-06
FR2569691B1 (fr) 1989-08-04
KR860001793A (ko) 1986-03-22
KR920004936B1 (ko) 1992-06-22
MX159807A (es) 1989-08-31
BR8504252A (pt) 1986-06-17
BE903128A (fr) 1985-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531487C2 (de) Benzimidazolderivate
EP0026317B1 (de) Optisch aktive 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0001279B1 (de) Imidazolderivate deren Herstellung und diese enthaltende Präparate
EP0134400B1 (de) Anti-sekretorische, Fluoralkoxy-substituierte Pyridylmethylthio-(oder sulfinyl-)benzimidazole
EP0080602A1 (de) Substituierte Benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Anwendung und sie enthaltende Arzneimittel
DD252375A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzimidazolderivaten
DE69722858T2 (de) Intimale verdickungsinhibitoren
JPH05507713A (ja) 置換ベンズイミダゾール、その製造方法およびその薬学的使用
EP0363793B1 (de) Arylalkoxycumarine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel
EP0053767B1 (de) Tricyclische Cytosinderivate zur Verwendung in Arzneimitteln und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0408509B1 (de) Substituierte Benzonitrile
DE19513048C2 (de) Neue 5-Pyrrolyl-6-halogen-2-pyridylmethylsulfinylbenzimidazol-Derivate
EP0374095A2 (de) Piperidinderivate
DE3240727A1 (de) Ergolinderivate, verfahren zu deren herstellung sowie pharmazeutische zubereitungen, die diese enthalten
DE3042481A1 (de) (omega)-(2-oxo-benzazolinyl)-alkansaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
EP0405298B1 (de) Thienopyran-Derivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0489327B1 (de) Chromanderivate
EP0001108B1 (de) Neue 1,4-Dihydropyridazine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2611089A1 (de) Thiazolinone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
WO1992022540A1 (de) Aminoalkylsubstituierte 5-mercaptothiazole, ihre herstellung und verwendung
DD236929A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzazolderivaten
DE4235603A1 (de) Arylalkoxythiocumarine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel
EP0424722B1 (de) Substituierte (Chinolin-2-yl-methoxy)phenyl-thioharnstoffe
EP0111205B1 (de) Acridanon-Derivate
AT360526B (de) Verfahren zur herstellung von neuen bicyclischen thia-diaza-verbindungen und von deren salzen und opt. ekt. isomeren

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KRAUS, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. WEISERT, A., DI

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee