DE3526661A1 - Elektrochemischer natrium-schwefel-generator - Google Patents

Elektrochemischer natrium-schwefel-generator

Info

Publication number
DE3526661A1
DE3526661A1 DE19853526661 DE3526661A DE3526661A1 DE 3526661 A1 DE3526661 A1 DE 3526661A1 DE 19853526661 DE19853526661 DE 19853526661 DE 3526661 A DE3526661 A DE 3526661A DE 3526661 A1 DE3526661 A1 DE 3526661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum oxide
cylinder
sodium
metallic
generator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853526661
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Saint Gratien Vic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Compagnie Generale dElectricite SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale dElectricite SA filed Critical Compagnie Generale dElectricite SA
Publication of DE3526661A1 publication Critical patent/DE3526661A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/39Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
    • H01M10/3909Sodium-sulfur cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

ELEKTROCHEMISCHER NATRIUM-SCHWEFEL-GENERATOR
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrochemischen Natrium-Schwefel-Generator nach dem Oberbegriff des Anspruchs
Bekannte Generatoren weisen schematisch auf :
- einen positiven metallischen Behälter, der eine positive Elektrode enthält, deren bei Betriebstemperatur flüssiges aktives Material aus Schwefel und seinen Alkalisalzen besteht,
- ein an seinem unteren Ende geschlossenes Feststoffelektrolyt-Rohr aus ß-Aluminiumoxid oder ß^-Aluminiumoxid, das die positive Elektrode von der bei Betriebstemperatur flüssigen und aus Natrium bestehenden negativen Elektrode trennt; das Rohr ist in dem positiven Behälter so angeordnet, daß seine Außenseite in das positive aktive Material getaucht ist,
- einen Träger aus Isolierkeramik, um das Elektrolytrohr in dem positiven Behälter zu halten, wobei die Verbindung zwischen diesem Träger und dem Rohr durch eine Glasversiegelung bewirkt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfachere Generatorstruktur als die bekannte Struktur anzugeben, die gleichzeitig widerstandsfähiger gegen Stöße und Vibrationen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den im Anspruch 1 gekennzeichneten Generator gelöst. Bezüglich von Merkmalen bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung wird auf die Unteransprüche verwiesen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele mithilfe der Figuren näher erläutert.
Die Figuren 1 und 2 zeigen je schematisch im Schnitt einen erfindungsgemäßen Generator.
Der Generator gemäß Fig. 1 enthält einen Zylinder"/aus B2 miniumoxid, der an seinen beiden Enden durch je eine Scheibe 5
bzw. 6 aus 0C~Aluminiumoxid verschlossen ist. Die Dichtheit der Verbindungen wird durch Glaslötungen 7 und 8 erreicht. Der so gebildete Behälter umschließt im Betrieb flüssiges Natrium 2.
Die Scheibe 6 besitzt ein zentrales Loch, in dem ein Stutzen 10 zum Einfüllen von Natrium eingesetzt ist, wobei dieser Stutzen auch als negative Klemme des Generators dient. Der Stutzen ist mit der Innenseite der Scheibe 6 über einen Metallring 11 verbunden, der dicht mit dem Umfang 14 des Stutzens verschweißt ist und entlang einer Ringnaht 12 durch Thermokompression dicht auf der Scheibe befestigt ist.
Die Innenwand und der Boden des Natriumbehälters sind mit einem Docht 3 bzw. 4 bedeckt, der aus einer Schicht Sintermetall, beispielsweise einem Nickel- oder Eisenschwamm mit einer Porosität zwischen 50 und 95% gebildet wird.
Dieser Docht sichert die Verteilung des Natriums und bildet den Stromsammler; der Docht ist elektrisch an den Stutzen 10 angeschlossen. Das Rohr aus ß?-Aluminiumoxid 1 wird also von homogenen Stromdichten durchströmt; wenn bei einem Unfall dieses Rohr während des Betriebs bricht, dann ist die Geschwindigkeit gering, mit der das Natrium in das positive Abteil eindringt.
Der positive Metallbehälter, der als Umhüllung des Generators und als positive Klemme dient, besteht aus einem Zylinder von verchromtem Weicheisen 15, der mit den beiden Scheiben 5 und über zwei metallische Verbindungsringe aus verchromtem Weicheisen 16 und 17 dicht verbunden ist. Diese Ringe sind bei 18 und 19 über den ganzen Umfang mit den Enden des Zylinders 15 verschweißt. Im übrigen sind sie durch Thermokompression bei 21 und 22 auf die Außenseiten der Scheiben 5 und 6 dicht auf-" gebracht.
Die metallischen Verbindungsringe 16 und 17 sind so gefaltet, daß sie eine gewisse elastische Verformung zulassen, wenn sie
Kräften aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnung zwischen dem Metallzylinder 15 und dem Zylinder 1 aus ß„-Aluminiumoxid aufgrund aufeinanderfolgender Erwärmungen und Abkühlungen ausgesetzt sind.
Der Zylinder 15 enthält Schwefel 30, der, wie weiter unten ausgeführt werden wird, in Form von länglichen Zylinderabschnitten als Festkörper eingebracht wird.
Bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Generators kann man folgende Verfahrensschritte schematisch unterscheiden :
- zuerst wird ein Zylinder 1 aus ß~-Aluminiumoxid der gewünschten Länge hergestellt;
- dann wird die Scheibe 6 mit dem Stutzen 10 durch ein Glaslot 8 auf dem Zylinder befestigt;
- nun injiziert man den Nickeldocht 3 und 4 in den Zylinder 1;
- als nächster Schritt folgt eine Vorsinterung des Nickeldochts 3 und 4 bei etwa 7500C;
- nun schließt man den Zylinder 1 oben mit der Scheibe 5 über ein Glaslot 7 ab. Die für die Verlötung notwendige Temperatur von etwa 10000C vervollständigt den Sinterprozeß des Nickeldochts 3 und 4;
- nun werden die Verbindungsringe 16 und 17 durch Thermokompression in Höhe der Zonen 21 und 22 auf den Scheiben 5 und 6 aus (/ -Aluminiumoxid befestigt;
- nun werden längliche Elektrodenabschnitte 30 auf der Basis von festem Schwefel um den Zylinder 1 herum angeordnet;
- nun wird der positive Zylinder eingebaut und bei 18 und 19 an die Verbindungsringe 16 und 17 angeschweißt;
- Natrium wird durch den Stutzen 10 eingefüllt;
- der Stutzen 10 wird schließlich verschlossen.
In einem erprobten Ausführungsbeispiel liegt der Innendurchmesser des Zylinders 1 aus ß^-Aluminiumoxid bei 34 mm und der Außendurchmesser bei 40 mm, während die Länge des Zylinders etwa 400 mm beträgt. Der verchromte Weicheisenzylinder 15 hat
einen Innendurchmesser von 55 mm und eine Dicke von 0,5 mm. Die Dicke der Scheiben aus Od -Aluminiumoxid beträgt zwischen 7 und 8 mm. Die Dicke der Dochtschicht aus gesintertem Nickel beträgt etwa 2 mm.
Was nun die elektrischen Kennwerte angeht, so liegt die Stromdichte für einen auf 175 Ah (300 Wh) ausgelegten Generator während der Ladung bei 57 mA/cm2 und während der Entladung bei 80 mA/cm2.
Fig. 2 zeigt eine Variante zu Fig. 1, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet sind. In dieser Variante ist der Docht zur Natriumverteilung durch eine Metallflasche 20 ersetzt, die in ihrem unteren Teil Perforationen 21' aufweist und deren Außendurchmesser geringfügig unter dem Innendurchmesser des Rohrs aus ß2-Aluminiumoxid 1 liegt. Diese Flasche weist in ihrem oberen Bereich einen Stutzen auf, der die Scheibe 5 durchdringt. Der Stutzen ist über einen Ring 23 entsprechend dem Ring 11 aus Fig. 1 dicht mit der Scheibe verbunden. Die Flasche ist zum Teil mit Natrium gefüllt; das Natrium wird durch ein Inertgas unter Druck gesetzt (höchstens 1 Bar), so daß der Ringraum 25 zwischen dem Rohr 1 aus ß„-Aluminiumoxid und der Flasche 20 stets mit Natrium gefüllt ist, und zwar unabhängig vom Natriumpegel in der Flasche 20.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere können der positive Behälter und die Verbindungsringe zu den Scheiben anders geformt sein. Der Querschnitt des Behälters muß nicht notwendig kreisförmige sein.
- Leerseite

Claims (6)

Fo 13843 D COMPAGNIE GENERALE D'ELECTRICITE 54, rue La Boetie F - 75382 PARIS CEDEX 08 PATENTANSPRÜCHE
1. Elektrochemischer Natrium-Schwefel-Generator,
- mit einem metallischen positiven Behälter, der eine positive Elektrode enthält, deren bei Betriebstemperatur flüssige aktive Masse von Schwefel und seinen alkalischen Salzen gebildet wird,
- mit einem Feststoffelektrolyten aus ß-Aluminiumoxid oder ß„-Aluminiumoxid, das sich im Inneren des positiven Behälters befindet und die positive aktive Masse von der negativen Elektrode trennt, deren bei Betriebstemperatur flüssige aktive Masse Natrium? ist, '*
dadurch gekennzeichnet, daß das Feststoffelektrolytrohr von einem Hohlzylinder (1) aus ß-Aluminiumoxid oder
wird
ß2-Aluminiumoxid gebildet und an seinen beiden Enden mittels zweier Scheiben (5, 6) aus (fi -Aluminiumoxid dicht (7, 8) verschlossen ist, und daß der positive Behälter ein Metallzylinder (15) ist, dessen oberer und unterer Rand mit je einem Verbindungsring (16, 17) verschweißt ist, der im übrigen dicht (21, 22) auf der entsprechenden Scheibe (5, 6) aus öS -Aluminiumoxid aufliegt, und daß die Verbindungsringe eine solche Form besitzen, daß die Verbindung elastische Verformungen zuläßt.
2. Elektrochemischer Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwände des Zylinders (1) aus ß-Aluminiumoxid oder ß„-Aluminiumoxid mit einem metallischen Docht (3, 4) ausgekleidet sind.
3. Elektrochemischer Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder aus ß-Aluminiumoxid oder ß2-Aluminiumoxid eine metallische Flasche (20) enthält, die in ihrem unteren Bereich (21) perforiert ist, dessen Außendurchmesser geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Zylinders (1) ist und der unvollständig mit unter Druck stehendem Natrium (2) gefüllt ist.
4. Elektrochemischer Generator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Scheiben aus c^.-Aluminiumoxid (6) ein Loch aufweist, in dem ein Metallstutzen (10) zum Füllen mit Natrium (2) dicht befestigt ist, wobei die Dichtheit durch einen Metallring (11) sichergestellt wird, der auf den Umfang (14) des Stutzens (10) aufgeschweißt ist und durch Thermokompression (12) auf die Außenseite der Scheibe aus «<,-Aluminiumoxid (6) dicht aufgebracht ist.
5. Elektrochemischer Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der positive Behälter (15) und die metallischen Verbindungsringe (16, 17) aus verchromtem Weicheisen bestehen.
6. Elektrochemischer Generator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Dochte (3, 4) aus einem gesinterten Schwamm von Eisen oder Nickel bestehen.
DE19853526661 1984-07-30 1985-07-25 Elektrochemischer natrium-schwefel-generator Withdrawn DE3526661A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8412055A FR2568413B1 (fr) 1984-07-30 1984-07-30 Generateur electrochimique de type sodium-soufre.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3526661A1 true DE3526661A1 (de) 1986-02-06

Family

ID=9306618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853526661 Withdrawn DE3526661A1 (de) 1984-07-30 1985-07-25 Elektrochemischer natrium-schwefel-generator

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3526661A1 (de)
FR (1) FR2568413B1 (de)
GB (1) GB2162680A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103123987A (zh) * 2012-12-12 2013-05-29 上海电气钠硫储能技术有限公司 一种钠硫电池储钠管

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8724816D0 (en) * 1987-10-23 1987-11-25 Chloride Silent Power Ltd Constructing metal energy conversion device
US5197995A (en) * 1987-12-03 1993-03-30 Chloride Silent Power Ltd. Method of making an alkali metal cell
US5164272A (en) * 1987-12-03 1992-11-17 Chloride Silent Power Limited Alkali metal cell
GB8728394D0 (en) * 1987-12-04 1988-01-13 Lilliwyte Sa Electrochemical cell

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1505987A (en) * 1974-05-01 1978-04-05 Secretary Industry Brit Electric cells
JPS50153229A (de) * 1974-05-31 1975-12-10
GB1495706A (en) * 1975-03-03 1977-12-21 Secretary Industry Brit Battery cells
US4044194A (en) * 1975-06-30 1977-08-23 Secretary Of State For Industry In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdon Of Great Britain And Northern Ireland Electric batteries
GB1586659A (en) * 1977-09-29 1981-03-25 Chloride Silent Power Ltd Electrochemical cells
US4192911A (en) * 1978-11-01 1980-03-11 Ford Motor Company Sodium sulfur battery seal
GB2102622B (en) * 1981-06-15 1985-03-06 Chloride Silent Power Ltd Alkali metal cell seal
US4452871A (en) * 1981-06-15 1984-06-05 Chloride Silent Power Ltd. Alkali metal cells and batteries and the manufacture thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103123987A (zh) * 2012-12-12 2013-05-29 上海电气钠硫储能技术有限公司 一种钠硫电池储钠管
CN103123987B (zh) * 2012-12-12 2015-01-14 上海电气钠硫储能技术有限公司 一种钠硫电池储钠管

Also Published As

Publication number Publication date
FR2568413B1 (fr) 1986-09-05
GB8519042D0 (en) 1985-09-04
GB2162680A (en) 1986-02-05
FR2568413A1 (fr) 1986-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1571502A1 (de) Verfahren zum Verschliessen einer Roehre aus feuerfestem Oxid-Material
DE1048358B (de)
DE3526661A1 (de) Elektrochemischer natrium-schwefel-generator
DE3331045A1 (de) Natrium-schwefel-speicherbatterie
DE2617930A1 (de) Alkalimetall-schwefel-zelle
DE3208011A1 (de) Elektrochemische zelle
DE2732060C2 (de) Elektrische Leuchtstofflampe
DE1539423A1 (de) Elektrische Entladungslampen
DE2627196A1 (de) Elektrische natrium-schwefel-batteriezelle
DE2611634C2 (de) Elektrische Lampe
DE4445532A1 (de) Niederdruckentladungslampe
DE2645795A1 (de) Alkalimetall-schwefel-zelle
DE2256823B2 (de) Zündkerze
DE2422811A1 (de) Elektrische entladungsroehre und verfahren zu deren herstellung
DE2152049A1 (de) Drehanoden-roentgenroehre
AT158316B (de) Entladungsröhre.
DE899239C (de) Vakuumbehaelter, bei dem eine Glaseinschmelzung zur vakuumdichten Verbindung von zwei ineinandergesteckten rohrfoermigen Behaelterteilen dient
DE19603301C2 (de) Elektrische Lampe mit Molybdänfoliendurchführungen für ein Lampengefäß aus Quarzglas
DE2819487A1 (de) Sekundaer-brennstoffzelle
DE764078C (de) Anschmelzung zwischen einem Metall- und einem Glasteil
DE2521097A1 (de) Verfahren zum herstellen einer anode fuer eine roentgenroehre sowie nach diesem verfahren hergestellte anode
DE892185C (de) Verfahren zur Herstellung einer gutleitenden Verbindung zwischen dem Ende einer Gluehdrahtwendel und einem zur Versteifung dienenden Metallteil
DE1042136B (de) Vorratskathode, deren emittierende Oberflaeche aus einem poroesen Metallkoerper besteht, und Verfahren zur Herstellung einer Kathode
DE3111278C2 (de)
DE884057C (de) Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Metalldurchfuehrungen durch Quarz

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee