DE3523036C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3523036C2
DE3523036C2 DE3523036A DE3523036A DE3523036C2 DE 3523036 C2 DE3523036 C2 DE 3523036C2 DE 3523036 A DE3523036 A DE 3523036A DE 3523036 A DE3523036 A DE 3523036A DE 3523036 C2 DE3523036 C2 DE 3523036C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
heat exchanger
solar
water
absorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3523036A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3523036A1 (de
Inventor
Toshiaki Oyama Jp Muramatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Showa Aluminum Can Corp
Original Assignee
Showa Aluminum Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59136221A external-priority patent/JPS6115048A/ja
Priority claimed from JP59136222A external-priority patent/JPS6115050A/ja
Priority claimed from JP59136223A external-priority patent/JPS6115049A/ja
Priority claimed from JP59137811A external-priority patent/JPS6117857A/ja
Application filed by Showa Aluminum Corp filed Critical Showa Aluminum Corp
Publication of DE3523036A1 publication Critical patent/DE3523036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3523036C2 publication Critical patent/DE3523036C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0015Domestic hot-water supply systems using solar energy
    • F24D17/0021Domestic hot-water supply systems using solar energy with accumulation of the heated water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/506Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by inflation of portions of a pair of joined sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S10/753Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being parallel to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/90Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation
    • F24S10/95Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation having evaporator sections and condenser sections, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/30Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors storing heat in liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S126/00Stoves and furnaces
    • Y10S126/906Connecting plural solar collectors as a unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Solar-Wassererhitzer mit wenig­ stens einem Solarkollektor mit einem Absorber in Heizrohrbau­ weise mit einem Kondensator-Bereich und einem mit dem Konden­ sator-Bereich in Wärmeaustausch stehenden Behälter zur Auf­ nahme von Wasser.
Ein derartiger Solar-Wassererhitzer ist aus der US 44 38 759 bekannt. Bei der bekannten Lösung befindet sich der Be­ hälter in unmittelbarer Verbindung mit dem zugehörigen Solar­ kollektor. Dadurch ergibt sich eine verhältnismäßig sperrige Einheit, die bei Lagerung, Transport und Montage Schwierig­ keiten bereitet. Wegen des aufragenden Behälters ist die Ein­ heit nicht stapelbar. Da der Solarkollektor in einer Position montiert werden muß, in der er bei Tage der Sonne ausgesetzt ist, also im allgemeinen auf dem Dach, befindet sich auch der Behälter auf dem Dach. Er ist also den tieferen Nachttempe­ raturen ausgesetzt, so daß bei Nacht verhältnismäßig hohe Wärmeverluste auftreten.
Aus der DE-OS 32 36 882 sind sogenannte Kondensatorköpfe von Absorbern bekannt, die unmittelbar in einem Warmwasserbehäl­ ter angeordnet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Solar-Wasser­ erhitzer der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Wärmeverluste während der Nacht so gering wie möglich gehal­ ten werden können und die Handhabung bei Transport und Monta­ ge vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Solar-Wasserer­ hitzer der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Be­ hälter unterteilt ist in einen möglichst klein gehaltenen Wärmetauscher-Behälter, der unmittelbar mit dem Kondensator- Bereich verbunden und gemeinsam mit diesem im Gehäuse des Solarkollektors angeordnet ist, und in einen Speicherbehäl­ ter, der von dem Wärmetauscher-Behälter räumlich getrennt und mit diesem über Rohrleitungen verbunden ist.
Da somit der Speicherbehälter für warmes Wasser getrennt von dem Solarkollektor mit dem in diesen integrierten Wärmetau­ scher-Behälter ausgeführt ist, kann der Speicherbehälter in einer gegenüber der Kälte der Nacht geschützten Position, beispielsweise im Inneren eines Gebäudes untergebracht wer­ den. Durch die getrennte Ausführung werden Handhabung und Montage in ohne weiteres erkennbarer Weise vereinfacht. Ins­ besondere ist es nicht erforderlich, den verhältnismäßig schweren Sammelbehälter auf einem Hausdach zu montieren.
Der erfindungsgemäße Solar-Wassererhitzer umfaßt wenigstens ein Gehäuse, das einen Solarkollektor in Heizrohrbauweise mit einem Absorber mit Kondensatorbereich sowie einen Wärmetauscher-Be­ hälter zur Aufnahme der Wärme von dem Kondensatorbereich des Absorbers umfaßt. Der Wärmetauscher-Behälter ist mit dem Warmwasserspeicher durch Rohrleitungen verbunden und dient zur Erwärmung von Wasser mit Hilfe der Wärme einer in dem Wärmetauscher-Behälter befindlichen Flüssigkeit. Bei diesem Aufbau sind die Wärmeverluste des Wassererhitzers während der Nacht wesentlich geringer, und die Ausnutzung der Solar-Wärme wird verbessert.
Der Solar-Wassererhitzer umfaßt eine Kollektor-Einheit mit einem Absorber und einem Wärmetauscher-Behälter sowie einen Warmwasserspeicher. Diese beiden Einheiten werden getrennt hergestellt. Wenn Wasser in den Wärme­ tauscher-Behälter gefüllt wird, steht dieser Behälter mit dem Warmwasserspeicher direkt über Zuleitungs- und Rück­ leitungsrohre in Verbindung. Die Handhabung und Installa­ tion auf dem Dach sowie die Reparatur sind daher einfach. Dies gilt auch für Verpackung und Transport. Die Lagerung erfordert einen wesentlich geringeren Raum, und die Kollektor- Einheit sowie der Warmwasserspeicher können getrennt ge­ lagert werden. Der Kollektor und der Wärmetauscher-Behälter werden getrennt hergestellt, so daß, wenn ein Heizmedium benutzt wird, dieses lediglich in dem Wärmetauscher-Be­ hälter und in eine Heizeinrichtung oder einen Wärmetauscher üblicher Art eingefüllt werden muß, die eine Übertragung der Wärme auf das Wasser des Warmwasserspeichers ermög­ lichen. Der Absorber und der Wärmetauscher-Behälter können daher ohne Schweißvorgänge hergestellt werden, so daß die Herstellung vereinfacht und die Gefahr von Leckstellen verringert wird.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine perspektivische, teilweise aufgebrochene Darstellung eines er­ findungsgemäßen Solar-Wassererhitzers;
Fig. 2 ist ein vergrößerter Teilschnitt ent­ lang der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 ist eine perspektivische Darstellung des Wärmetauschers-Behälters aus Fig. 1;
Fig. 4 ist ein vergrößerter Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 ist eine vergrößerte, geschnittene Teildarstellung einer anderen Ausfüh­ rungsform eines Solar-Wassererhitzers;
Fig. 6 ist eine vergrößerte perspektivische Darstellung des Absorbers und des Behälters gemäß Fig. 5;
Fig. 7 ist ein vergrößerter Teilschnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 6;
Fig. 8 ist eine Explosionsdarstellung einer anderen Ausführungsform eines Wasser­ erhitzers;
Fig. 9 ist eine vergrößerte Teilschnittdarstel­ lung des Wassererhitzers gemäß Fig. 8;
Fig. 10 zeigt lediglich den Wärmetauscher-Be­ hälter gemäß Fig. 8;
Fig. 11 ist ein vergrößerter Schnitt entlang der Linie XI-XI in Fig. 10;
Fig. 12 veranschaulicht das Rohrsystem einer weiteren Ausführungsform eines Wasser­ erhitzers;
Fig. 13 ist eine vergrößerte, teilweise aufge­ brochene, perspektivische Darstellung des Wassererhitzers gemäß Fig. 12;
Fig. 14 ist eine vergrößerte perspektivische Darstellung einer anderen Ausführungs­ form der Erfindung;
Fig. 15 veranschaulicht das Rohrsystem einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
Im vorliegenden Zusammenhang sollen die Ausdrücke "vorne" und "hinten" in dem Sinne verwendet werden, daß etwa die linke Seite in Fig. 2 die vordere Seite und die rechte Seite in Fig. 2 die hintere Seite darstellt.
Fig. 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform der Erfindung in Form eines Solar-Wassererhitzers 1 mit einem Solarkollektor 2 und einem Warmwasserspeicher 3, die zunächst ge­ trennt hergestellt und sodann zusammengefügt sind. Der Solar­ kollektor 2 umfaßt ein Gehäuse 4, einen Absorber 5 aus walz-gebundenem Aluminiummaterial mit einem Kondensatorbereich 5 a, der als Heizrohr dient und einen Wärmeträger einschließt, und einen Wärmetauscher- Behälter 6 in der Form eines geschlosse­ nen Behälters, der im Kondensatorbereich 5 a angeordnet ist. Der Absorber 5 und der Behälter 6 befinden sich in dem Gehäuse 4. Eine Wärme-Isolierung 8 aus Glaswolle und geschäumtem Kunstharz liegt zwischen dem Absorber 5 und einer Boden­ platte 7 des Gehäuses 4. Eine transparente Platte 9 aus Glas ist an der oberen Seite des Gehäuses 4 angebracht.
Der Wärmetauscher-Behälter 6 weist eine verhältnismäßig geringe Kapazität auf, wie sie für den Wärmetausch er­ forderlich ist, und ist vorzugsweise unter Verwendung eines geeigneten Materials so konstruiert, daß die thermische Ausdehnung von Wasser beim Gefrieren aufgenommen werden kann. Wie aus Fig. 3 und 4 hervorgeht, besteht der Behälter 6 beispielsweise aus Platten 40, 41 aus nichtrostendem Stahl, die zu einer geeigneten Form gepreßt und mitein­ ander derart verschweißt sind, daß sie Wasserkanäle 42 bilden. Das vordere Ende des Behälters 6 wird gemäß Fig. 2 durch eine Halterung 10 unter Einfügung einer Zwischenlage 11 gehalten. Die Bodenfläche des Behälters 6 befindet sich in engem Kontakt mit der oberen Oberfläche des Kondensator­ bereichs 5 a des Absorbers 5.
Der Warmwasserspeicher 3 umfaßt ein Gehäuse 12 und einen Speicherbehälter 14 in der Form eines waagerechten, hohlen Zylinders mit geschlossenen Enden, der auf Stützen 13 in dem Gehäuse 12 untergebracht ist. Der Speicherbehälter 14 ist durch eine Wärmeisolierung 15 abgedeckt.
Bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein Warmwasser­ speicher 3 für zwei Solarkollektoren 2 vorgesehen. Eine Rohrleitung 16 als Zuleitung in der Form eines flexiblen Schlauches steht mit einer Öffnung 18 am rechten Ende des Behälters 6 des rechten Solarkollektors 2 a in Verbindung. Eine Rohr­ leitung 17 als Rückleitung in der Form eines flexiblen Schlauches ist mit einer Öffnung 19 am linken Ende des Behälters 6 des linken Solarkollektors 2 b verbunden. Die einander gegen­ überliegenden Enden des Behälters 6 der beiden Solarkollek­ toren 2 a, 2 b, sind miteinander durch zwei Rohre 20, 21 ver­ bunden.
Die beiden Wärmetauscher-Behälter 6 stehen also mit dem Speicherbehälter 14 über die Zuleitungs- und Rückleitungs­ rohre 16, 17 in Verbindung, und die beiden Behälter 6 werden von dem Speicherbehälter 14 mit Wasser gefüllt. Solar­ wärme, die durch einen Verdampferbereich 5 b des Absorbers 5 der beiden Solarkollektoren 2 aufgenommen werden, wird durch den Wärmeträger des Kondensatorbereichs 5 a übertragen und von diesem an das Wasser in dem Behälter 6 überführt. Das Wasser zirkuliert daher durch die Behälter 6 und den Speicherbehälter 14 über die Rohrleitungen 16 und 17 ohne Fremdantrieb, und heißes Wasser wird in dem Speicherbehälter 14 gespeichert.
Obwohl bei der ersten Ausführungsform zwei Solarkollek­ toren 2 in Verbindung mit einem Warmwasserspeicher 3 vor­ gesehen sind, kann auch ein Solarkollektor oder können auch drei oder mehr Solarkollektoren 2 für einen Warm­ wasserspeicher 3 verwendet werden. Obgleich der Speicher­ behälter 14 an der Rückseite der Solarkollektoren 2, d. h. auf dem Dach dargestellt ist, kann der Behälter auch unterhalb des Daches vorgesehen sein. In diesem Falle be­ findet sich eine Pumpe im Bereich der Rohrverbindungen zwi­ schen dem Speicherbehälter 14 und den Behältern 6 zur Zwangs­ umwälzung des Wassers.
Fig. 5 bis 7 zeigen eine andere Ausführungsform der Erfin­ dung, die sich von der ersten Ausführungsform im wesent­ lichen dadurch unterscheidet, daß ein Absorber 25 in Heizrohrbauweise einen Kondensatorbereich 25 a aufweist, der in einen Wärmetauscher-Behälter 26 integriert ist. Der Absorber 25 umfaßt Kupferrohre 27, die einen Wärmeträger einschließen, und Rippen 28, die an den Kupfer­ rohren 27 befestigt sind und einen selektiven Absorbtions- Überzug auf ihrer Oberfläche aufweisen. Der Behälter 26 besteht aus thermoplastischem synthetischen Harz, wie etwa Poly­ ethylen hoher Dichte, und kann hergestellt werden durch Blasformen. Der Behälter weist eine Anzahl von Vertiefungen 29 an seiner Oberfläche auf, die eine Aufnahme der Ausdeh­ nung des Wassers beim Gefrieren ermöglichen. Der Behälter 26 ist an seiner vorderen Seite mit der erforderlichen Anzahl von rohrförmigen Öffnungen 30 versehen, durch die der Kon­ densatorbereich 25 a des Absorbers 25, d. h. die rückwärtigen Enden der Kupferrohre 27 eingefügt werden können. Eine Dichtkappe 31 aus Gummi oder Kunststoff umgibt die Öffnun­ gen 30. In einer Position in der Nähe der vorderen Seite des Behälters 26 werden die Kupferrohre 27 in ihrem Längs­ mittelbereich durch eine gepolsterte Halterung 32 auf einem Träger 33 festgelegt, der einen U-förmigen Quer­ schnitt aufweist. Das rückwärtige Ende der Kupferrohre 27 ist in eine taschenförmige Ausnehmung 34 mit U-förmigem Querschnitt am rückwärtigen Ende des Behälters 26 eingefügt. Das rückwärtige Ende des Behälters 26 wird seinerseits durch ein im Querschnitt U-förmiges Halterungsteil 37 aufgenom­ men. Verbindungsrohre 35 und 36 verbinden den Behälter 26 an dessen Rückseite an gegenüberliegenden Enden mit den Zu­ leitungs- und Rückleitungsrohren 16, 17 in der Form von flexiblen Schläuchen. Auf diese Weise wird der Behälter 26 stets mit Wasser gefüllt.
Bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform wird jedes Kupferrohr 27 des Absorbers 25 in seinem Längsmittel­ bereich durch die rohrförmigen Öffnungen 30 des Behälters 26 eingeführt und an seinen rückwärtigen Enden durch die Ausnehmung 34 im Inneren des Behälters 26 gehalten. Der Ab­ dichtungsbereich ist keinen großen Kräfte ausgesetzt und gewährleistet daher eine vollständige Flüssigkeitsabdich­ tung, und zwar auch dann, wenn die Anordnung Stößen oder Schüttelbewegungen ausgesetzt ist.
Die Behälter 6 und 26, die nach den vorangegangenen Ausführungs­ formen mit einer transparenten Platte 9 abgedeckt sind, können mit einem selektiven Absorbtions-Film oder schwarzen Überzug auf der Oberfläche versehen sein, durch die die Wärmeaufnahme verbessert wird. Die Behälter 6, 26 können auf der oberen Oberfläche mit einem wärmeisolierenden Material überzogen sein. Dadurch werden die Wärmeverluste aufgrund einer Wärmeabgabe aus dem Behälter 6, 26 während der Nacht verringert.
Die Bezugsziffer 25 b in Fig. 5 bis 7 bezeichnet den Verdampferberich des Absorbers 25.
Fig. 8 und 9 zeigen eine weitere Ausführungsform der Er­ findung. Der Wärme aufnehmende Behälter 6 ist bei dieser Aus­ führungsform auf seiner oberen Oberfläche mit einer Wärme­ isolierung 47 überzogen, die im übrigen hitze- und druck­ beständig ist. Die Wärmeisolierung 47 weist einen elasti­ schen, wasserdichten Überzug 48 aus synthetischem Kautschuk, weichem Kunstharz oder dergleichen auf. Die vordere Seite des wasserdichten Überzugs 48 ist mit Hilfe einer im Quer­ schnitt L-förmigen Leiste 49 an einer Strebe 50 befestigt. Die rückwärtige Seite des Überzuges 48 ist an einem rück­ wärtigen Rahmenteil 52 über eine rückwärtige Halterung 51 mit umgekehrt L-förmigem Querschnitt befestigt.
Gemäß Fig. 10 und 11 umfaßt der Behälter 6 einen geformten Kunstharz-Korpus 43 mit einer oberen Wand 43 a und einer Umfangswand 43 b sowie eine Bodenplatte 44 aus nicht rosten­ dem Stahl, die mit dem Korpus 43 unter Einfügung einer Dichtung 45 verbunden ist. Der Korpus 43 ist mit angeform­ ten, aufragenden Anschlüssen 46 versehen. Der Speicher­ behälter 14 des Warmwasserspeichers 3 ist über dem Behälter 6 angeordnet und bildet einen Solarkollektor 2 unter Ein­ fügung der Wärme-Isolierung 47 und des wasserdichten Über­ zuges 48. Die untere Oberfläche der Bodenplatte 44 des Behälters 6 wird in enger Verbindung mit der oberen Oberfläche des Kondensatorbereichs 5 a des Absorbers 5 durch die auf den Speicherbehälter 14 einwirkende Schwerkraft gehalten. Dadurch wird eine sehr wirksame Wärmeübertragung sicherge­ stellt. Die Behälter 6 und 14 werden miteinander durch Zu­ leitungs- und Rückleitungsrohre 16, 17 in Form von flexiblen Schläuchen verbunden.
Der Wärmetauscher-Behälter 6 wird über die flexiblen Rohrleitungen 16, 17 von dem Speicherbehälter 14 mit Wasser ver­ sorgt. Die im Verdampferbereich 5 b des Absorbers 5 auf­ genommene Solar-Wärme wird durch den Wärmeträger in den Kondensatorbereich 5 a überführt und dort an das Wasser in dem Behälter 6 übertragen. Das Wasser zirkuliert daher spontan durch den Behälter 6 und den Speicherbehälter 14 über die Rohrleitungen 16 und 17, während warmes Wasser im Speicherbehälter 14 gespeichert wird.
Fig. 12 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung mit einem Solar-Wassererhitzer 1, der Solarkollektoren 2 auf dem Dach und einen Speicherbehälter 14 unter dem Dach umfaßt. Der Speicherbehälter 14 ist im übrigen mit einem elektri­ schen Wassererhitzer 60 ausgerüstet.
Gemäß Fig. 13 umfaßt jeder Solarkollektor 2 ein Gehäuse 4, einen Absorber 5 aus walz-verbundenem Aluminium-Material mit einem Kondensatorbereich 5 a, der als Heizrohr dient und einen Wärmeträger aufnimmt, und einem Wärmetauscher-Behälter in der Form eines geschlossenen Behälters, der im Kondensatorbereich 5 a liegt. Der Absorber 5 und der Behälter 6 befinden sich in dem Gehäuse 4. Wärmeisolierungen 8 aus Glaswolle oder geschäumtem Kunstharz liegen zwischen dem Absorber 5 und der Bodenplatte 7 des Gehäuses 4. Eine transparente Platte 9 aus Glas ist auf der Oberseite des Gehäuses 4 angebracht.
Der Wärmetauscher-Behälter 6 weist eine verhältnismäßig ge­ ringe, für den Wärmeaustausch erforderliche Kapazität auf. Die Bodenfläche des Behälters 6 befindet sich in engem Kontakt mit der oberen Oberfläche des Kondensatorbereichs 5 a des Absorbers 5.
Der Speicherbehälter 14 ist mit Wasser gefüllt. Inner­ halb des Speicherbehälters 14 befindet sich in einem un­ teren Bereich eine Heizung 61, die ein gewendeltes Rohr zur Aufnahme eines hindurchströmenden Heizmittels auf­ weist.
Bei dieser Ausführungsform ist ein Zuleitungsrohr 56 mit einer rechts liegenden Öffnung 18 des Behälters 6 eines rech­ ten Solarkollektors 2 a verbunden. Ein Rückleitungsrohr 57 steht mit einer Öffnung 19 am linken Ende des Behälters 6 des linken Solarkollektors 2 b in Verbindung. Die einander ge­ genüberliegenden Seiten der Behälter 6 der beiden Solarkollektoren 2 a, 2 b stehen miteinander unmittelbar über Rohre 20, 21 in Verbindung. Die vorderen Enden der Zuleitungs- und Rücklei­ tungs-Rohre 56, 57 sind mit der Heizung 61 des Speicherbe­ hälters 14 verbunden. Das Zuleitungsrohr 56 ist in seinem Mittelbereich mit einer Umwälzpumpe 62, einem Überdruckven­ til 63, das zur Atmosphäre öffnet, und einem Ausdehnungs­ behälter 64 versehen.
Wasser wird in den Speicherbehälter 14 über ein Zulei­ tungsrohr 65 eingeleitet. Das Zuleitungsrohr 65 ist mit einem Schließventil 66 und einem Druckreduzierungsventil 67 sowie einer automatischen Entlüftung 68 in entsprechender Anordnung in Richtung des Wasserstroms ausgerüstet. Eine erste Warmwasser-Zufuhrleitung 69, die mit der Oberseite des Speicherbehälters 14 verbunden ist, weist eine automati­ sche Entlüftung 70, ein Druckregulierventil 71 und ein Schließventil 72 in entsprechender Anordnung in Richtung des Wasserstromes auf. Eine Zweigleitung 73 zweigt ab zwi­ schen den Ventilen 71 und 72 und ist mit dem unteren Ende des elektrischen Wassererhitzers 60 verbunden. Ein zweites Warmwasser-Zuleitungsrohr 74 geht von der Oberseite des elektrischen Warmwassererhitzers 60 aus und weist wiederum, in dieser Reihenfolge, eine automatische Entlüftung 75, ein Druckregulierventil 76 und ein Schließventil 77 auf. Ablaßrohre 78, 79 befinden sich in den unteren Enden des Speicherbehälters 14 und des Wassererhitzers 60.
Bei dieser Anordnung wird die durch den Verdampferbereich 5 b der Absorber 5 der beiden Solarkollektoren 2 aufge­ nommene Wärme durch den Wärmeträger in den Kondensatorbe­ reich 5 a übertragen und geht dort von dem Wärmeträger auf das Heizmedium, etwa eine Gefrierschutz-Lösung über, die sich innerhalb der Behälter 6 befindet. Durch die Pumpe 62 wird die Heizflüssigkeit von den Behältern 6 an die Heizung 61 in den Speicherbehälter 14 überführt. Das Heizmedium gibt die Wärme an das Wasser innerhalb des Speicherbehälters 14 ab. Anschließend gelangt es zurück über das Rückleitungsrohr 57 in die Behälter 6. Das Heizmedium, das zwangsumgewälzt wird, erhöht somit die Wassertemperatur innerhalb des Speicher­ behälters 14. Das warme Wasser in dem Speicherbehälter 14 wird bei Erreichen einer vorgegebenen Mindesttemperatur direkt einem Spülbecken, einer Badewanne oder dergleichen über das erste Warmwasser-Zuleitungsrohr 69 zugeführt. Wenn andererseits das Wasser durch die Zweigleitung 73 in den elektrischen Wassererhitzer 60 gelangt, wird es elektrisch zusätzlich erhitzt und dann an ein Spülbecken, eine Bade­ wanne oder dergleichen über das zweite Zuleitungsrohr 74 abgegeben. Der elektrische Wassererhitzer 60 kann durch einen Öl- oder Gasboiler ersetzt werden. Anstelle von zwei Solar­ kollektoren 2 können eine oder auch drei und mehr Solar­ kollektoren verwendet werden.
Fig. 14 zeigt eine andere Ausführungsform eines Solarkol­ lektors, die sich von derjenigen der Fig. 13 im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß der Heizrohr-Absorber 25 der beiden Solarkollektoren 2 einen Kondensator-Bereich 25 a aufweist, der innerhalb eines wärmeaufnehmenden Behälters 26 liegt. Der Absorber 25 umfaßt Kupferrohre 27, in die ein Wärmeträger eingeschlossen ist, und Aluminium-Rippen 28, die an den Kupferrohren 27 angebracht sind und einen selektiven Absorptions-Film auf der Oberfläche aufweisen. Der Behälter 26 besteht aus thermoplastischem Kunststoff, etwa Polyäthylen hoher Dichte, und ist durch Blasformen herge­ stellt. Auf der Oberfläche befinden sich einige Vertiefun­ gen 29. Verbindungsrohre 35, 36 sind am linken Ende des linken Behälters und am rechten Ende des rechten Behälters 26 vorgesehen und mit den Anschlüssen des hier nicht gezeig­ ten Speicherbehälters verbunden.
Die Behälter 6, 26 gemäß Fig. 13 und 14 weisen eine transparen­ te Platte 9 als Abdeckung auf, sie können jedoch auch mit einem selektiv absorbierenden Film oder einem schwarzen Überzug auf der Oberfläche zur Erhöhung der Wärmeaufnahme versehen sein.
Fig. 15 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Solar-Wasser­ erhitzers 1 mit zwei Solarkollektoren 2, die auf einem Dach angeordnet sind, einem Speicherbehälter 14 unter­ halb des Daches, und einem Wärmetauscher 83 außerhalb des Speicherbehälters 14 zwischen dem Speicherbehälter und den Solarkollektoren 2 zur Durchführung eines Wärmeaus­ tausches zwischen einem heißen Heizmedium aus den Solar­ kollektoren 2 und kaltem Wasser in dem Speicherbehäl­ ter 14.
Mit dem oberen Ende des linken Solarkollektors 2 b ist auf dessen linker Seite ein Zuleitungsrohr 56 verbunden, das dem Wärmetauscher 83 das Heizmedium zuführt, nachdem dieses im Behälter des Solarkollektors 2 erwärmt worden ist. Nach Durchlaufen des Wärmetauschers 83 wird das Heizmedium über das Rückleitungsrohr 57 wieder zum oberen Ende des anderen Solarkollektors 2 a auf dessen rechter Seite zurückgeführt. Das Zuleitungsrohr 56 ist im Mittelbereich mit einem Aus­ gleichsbehälter 84 zur Aufnahme der Volumenvergrößerung des Heizmediums ausgerüstet. Das Rückleitungsrohr weist im Mittelbereich eine erste Pumpe 62 zum Umwälzen des Heiz­ mediums auf.
Mit dem unteren Ende des Speicherbehälters 14 ist ein Zuleitungsrohr 88 zum Zuführen von Wasser niedriger Tempe­ ratur zu dem Wärmetauscher 83 sowie ein Rückleitungsrohr 89 zum Zurückführen des erhitzten Wassers zu dem Warmwas­ serbehälter verbunden. Das Zuleitungsrohr 88 weist eine zweite Pumpe 90 zum Umwälzen des Wassers auf. Ein Wasser- Zufuhrrohr 92 mit einem Druckreduzier- und Rückschlagven­ til 91 ist mit dem Zuleitungsrohr 88 zur selbststätigen Er­ gänzung von Wasser im Speicherbehälter 14 verbunden. Ein Warmwasser-Zuleitungsrohr 93 steht mit dem oberen Ende des Speicherbehälters 14 in Verbindung und liefert warmes Wasser an ein Spülbecken oder dergleichen. Das Rohr 93 trägt ein Entlüftungsventil 94 und ein Druckregulierventil 95.
Der Wärmetauscher 83 umfaßt einen geschlossenen Korpus 96 sowie ein Rohr 97 für das warme und ein Rohr 98 für das kalte Fluid, die sich durch den Korpus 96 erstrecken. Das Rohr für das kalte Fluid liegt über demjenigen für das warme Fluid. Ein Arbeitsfluid ist in den Korpus 96 eingeschlossen. Der Wärmetauscher kann jedoch auch in anderer Weise ausge­ führt sein. Der Solar-Wassererhitzer 1 weist im übrigen ei­ ne Temperatursteuerung 99 auf, die automatisch die Pumpen 62 und 90 einschaltet, wenn die Temperaturdifferenz zwischen dem unteren Ende des Solarkollektors 2 und dem unteren En­ de des Speicherbehälters 14 dies vorgibt.

Claims (5)

1. Solar-Wassererhitzer (1) mit wenigstens einem Solarkollektor (2) mit einem Absorber (5, 25) in Heizrohrbauweise mit einem Kondensator- Bereich (5 a, 25 a) und einem mit dem Kondensator-Bereich in Wärmeaustausch stehenden Behälter zur Aufnahme von Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter un­ terteilt ist in einen möglichst klein gehaltenen Wärmetauscher- Behälter (6, 26), der unmittelbar mit dem Kondensator-Bereich (5 a, 25 a) verbunden und gemeinsam mit diesem im Gehäuse (4) des Solarkollektors (2) angeordnet ist und in einen Speicher­ behälter (14), der von dem Wärmetauscher-Behälter (6, 26) räumlich getrennt und mit diesem über Rohrleitungen (16, 17) verbunden ist.
2. Solar-Wassererhitzer nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Speicherbehälter (14) für einen Wasseraustausch mit dem Wärmetauscher-Behälter (6, 26) durch Schwerkraft höher als der Wärmetauscher-Behälter (6, 26) angeordnet ist.
3. Solar-Wassererhitzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Speicherbehälter (14) lösbar mit dem Wärmetauscher-Behälter (6, 26) unter Zwischen­ schaltung einer Isolierung verbunden ist.
4. Solar-Wassererhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher-Behälter (6) eine metallische Bodenplatte aufweist, die sich auf der oberen Oberfläche des Kondensator-Bereichs (5 a) des Absorbers (5) befindet.
5. Solar-Wassererhitzer nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kon­ densator-Bereich (25 a) des Absorbers (25) innerhalb des Wärmetauscher-Behälters (26) angeordnet ist.
DE19853523036 1984-06-29 1985-06-27 Solar-wassererhitzer Granted DE3523036A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59136221A JPS6115048A (ja) 1984-06-29 1984-06-29 太陽熱利用温水器
JP59136222A JPS6115050A (ja) 1984-06-29 1984-06-29 太陽熱集熱器
JP59136223A JPS6115049A (ja) 1984-06-29 1984-06-29 太陽熱利用温水器
JP59137811A JPS6117857A (ja) 1984-07-02 1984-07-02 太陽熱利用温水装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3523036A1 DE3523036A1 (de) 1986-01-09
DE3523036C2 true DE3523036C2 (de) 1989-09-07

Family

ID=27471982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853523036 Granted DE3523036A1 (de) 1984-06-29 1985-06-27 Solar-wassererhitzer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4766885A (de)
AU (1) AU571094B2 (de)
CA (1) CA1308317C (de)
DE (1) DE3523036A1 (de)
FR (1) FR2566884B1 (de)
GB (1) GB2161917B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9400412U1 (de) * 1994-01-12 1994-02-24 Chemingui, Slim, 32549 Bad Oeynhausen Vorrichtung zur Erwärmung von Brauchwasser

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002254U1 (de) * 1990-02-26 1990-06-13 Kettner Heizungsbau GmbH, 4970 Bad Oeynhausen Sonnenkollektor-Einrichtung
US6014968A (en) * 1995-09-26 2000-01-18 Alam Hassan Tubular heating-pipe solar water-heating-system with integral tank
TW346566B (en) * 1996-08-29 1998-12-01 Showa Aluminiun Co Ltd Radiator for portable electronic apparatus
TW331586B (en) * 1997-08-22 1998-05-11 Biing-Jiun Hwang Network-type heat pipe device
BRMU8400283Y1 (pt) * 2004-02-12 2013-12-31 Disposição introduzida em aquecedor solar compacto
JP4714434B2 (ja) * 2004-07-20 2011-06-29 古河スカイ株式会社 ヒートパイプヒートシンク
BE1016509A3 (fr) * 2005-04-27 2006-12-05 Sprl Joseph Zurstrassen Concentrateur-transporteur fractionne d'energie via fluide caloporteur a changement de phases nouveau dispositif.
PT103300B (pt) * 2005-06-30 2007-06-01 Joaquim Policarpo Da Silva Simoes Sistema solar para aquecimento de águas domésticas
US20070277962A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-06 Abb Research Ltd. Two-phase cooling system for cooling power electronic components
US20080047544A1 (en) * 2006-07-24 2008-02-28 Chong Han Modular thermal radiation heating system
NZ551361A (en) * 2006-11-14 2009-07-31 Lanwood Ind Ltd System and method for generating hot water
US20080202498A1 (en) * 2007-02-28 2008-08-28 Victor Manuel Ramos Self-sufficient portable heating system using renewable energy
GB0716811D0 (en) * 2007-08-29 2007-10-10 Cct Hinkley Ltd Solar collection
EP2065658A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-03 Hochschule für Technik Rapperswil Institut für Solartechnik SPF Solarabsorber und Verfahren zum Herstellen eines Solarabsorbers
JP2009281721A (ja) * 2008-04-23 2009-12-03 Hitachi Cable Ltd 相変換冷却器及び携帯機器
DE202009017830U1 (de) * 2008-09-09 2010-09-23 Sola-Term Gmbh Solar-Flachkollektor
EP2420116B1 (de) * 2009-04-16 2014-03-05 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Wärmeübertragungsanordnung und elektronisches gehäuse mit einer wärmeübertragungsanordnung und verfahren zur steuerung von wärmeübertragung
BRPI1013063B1 (pt) * 2009-05-18 2020-11-17 Huawei Technologies Co., Ltd. dispositivo de propagação de calor de termossifão e método para fabricar um dispositivo de propagação de calor de termossifão
EP2433059A2 (de) * 2009-05-20 2012-03-28 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA - Recherche et Développement Minisolarinseln für haushaltbedürfnisse
MY165359A (en) * 2009-11-23 2018-03-21 Siang Teik Teoh Coaxial tube solar heater with nighttime cooling
WO2011103647A1 (pt) * 2010-02-26 2011-09-01 Protermq Do Brasil Ltda Aquecedor solar prático para aquecimento de água
WO2011114235A2 (en) * 2010-03-18 2011-09-22 Schweyher Holger Hot water system with solar field
US20110271952A1 (en) * 2010-05-05 2011-11-10 Yau Lee Innovative Technology Limited System for reclaiming solar energy in buildings
US20130011244A1 (en) * 2010-07-29 2013-01-10 General Electric Company Reconfigurable heat transfer system for gas turbine inlet
US9256379B2 (en) * 2010-11-19 2016-02-09 Empire Technologies Development Llc Apparatus containing photoisomerization compound
WO2012110916A2 (en) * 2011-02-15 2012-08-23 Tigi Ltd. Overheat protection mechanism for solar thermal collector
US9157659B2 (en) 2011-06-15 2015-10-13 Ail Research Inc. Solar energy collection
US20130118478A1 (en) * 2011-11-11 2013-05-16 Masdar Institute Of Science And Technology Liquid-air transpired solar collectors
WO2014160384A1 (en) * 2013-03-13 2014-10-02 Ail Research Inc. Solar energy collection
JP2014190617A (ja) * 2013-03-27 2014-10-06 Aisin Seiki Co Ltd 温水供給装置
FR3004523B1 (fr) * 2013-04-10 2016-10-21 Feng Tech (Fengtech) Systeme thermique
US9490659B1 (en) 2014-02-28 2016-11-08 Edwin A. English Portable photovoltaic electric power system with extendable cords
EP2924364B1 (de) * 2014-03-24 2016-09-07 Cordivari S.r.L. Solarkollektor mit intergriertem speicher
GB2527341B (en) * 2014-06-19 2016-05-18 Flint Eng Ltd System including heat exchange panel
JP6548925B2 (ja) * 2015-03-19 2019-07-24 株式会社東芝 太陽熱集熱システム
US10816220B2 (en) 2017-02-06 2020-10-27 Mike Montauk Gonzalez Advance hybrid roof, advanced cool roof, advanced solar roof, ready roof
IT201700021752A1 (it) * 2017-02-27 2018-08-27 Mas Roof S R L Pannello modulare per la realizzazione di coperture
MX2020003280A (es) * 2020-03-23 2022-01-05 Fabian Bricio Arzubide Alvaro Calentador solar polimérico.
US11898810B2 (en) * 2021-08-30 2024-02-13 J. Parr Wiegel Hybrid thermal transfer panel

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1533241A (en) * 1975-01-20 1978-11-22 Bennett C Solar panels
US4235287A (en) * 1975-05-02 1980-11-25 Olin Corporation Heat exchange panel
US4059093A (en) * 1975-09-22 1977-11-22 Grumman Aerospace Corporation Solar energy collector
US4004573A (en) * 1975-12-23 1977-01-25 Battelle Development Corporation Process and apparatus for solar energy collection and retrieval
DE7703837U1 (de) * 1977-02-10 1977-05-26 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Waermetauscher
DE2712822A1 (de) * 1977-03-23 1978-09-28 Vama Vertrieb Solar-brauchwasserspeicher
GB1602737A (en) * 1977-08-18 1981-11-18 Cobham N G A Solar energy receiving apparatus
CH629293A5 (de) * 1977-12-19 1982-04-15 Irasol Ag Solarkollektor mit einem in ein evakuiertes glasrohr eingebauten absorber.
DE2806337C2 (de) * 1978-02-15 1983-12-29 Edgar 3579 Jesberg Brossmann Sonnenkollektoranlage zur unmittelbaren Umwandlung der zugeführten Wärmeenergie in elektrische Energie
GB2032613B (en) * 1978-08-23 1983-06-15 Evans J Heat transfer system
US4217882A (en) * 1978-10-30 1980-08-19 Feldman Karl T Jr Passive solar heat collector
US4267825A (en) * 1979-06-27 1981-05-19 Entec Products Corporation Solar heat collector with heat pipes
US4357932A (en) * 1980-05-29 1982-11-09 Creare Incorporated Self pumped solar energy collection system
GB2086563A (en) * 1980-10-21 1982-05-12 Boyle & Associates R Solar Eng Energy transfer apparatus
US4438759A (en) * 1980-12-24 1984-03-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Heat-pipe type solar water heater
US4474170A (en) * 1981-08-06 1984-10-02 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Glass heat pipe evacuated tube solar collector
US4513732A (en) * 1981-11-10 1985-04-30 Feldman Jr Karl T Passive integral solar heat collector system
JPS58210442A (ja) * 1982-06-02 1983-12-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd ヒ−トパイプ式太陽熱温水器
JPS5934849A (ja) * 1982-08-19 1984-02-25 Hohnen Oil Co Ltd インスタント茶の製造法
DE3236882A1 (de) * 1982-10-05 1984-04-05 Vama Vertrieb Von Anlagen Und Maschinen Gmbh & Co Kg, 3200 Hildesheim Solaranlage mit waermerohr-kollektoren
GB2131155B (en) * 1982-11-26 1987-03-11 Sabet Faramarz Mahdjuri Solar heating
US4505261A (en) * 1983-12-19 1985-03-19 Hunter Billy D Modular passive solar heating system
US4421100A (en) * 1983-12-20 1983-12-20 Ying Mfg. Corp. Thermosyphon heat pipe hot water appliance
FR2566514B1 (fr) * 1984-06-25 1988-10-07 Prunet Jean Dispositif de captage et de transfert d'energie solaire utilisant dans son circuit primaire un liquide volatile a changement de phase

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9400412U1 (de) * 1994-01-12 1994-02-24 Chemingui, Slim, 32549 Bad Oeynhausen Vorrichtung zur Erwärmung von Brauchwasser

Also Published As

Publication number Publication date
DE3523036A1 (de) 1986-01-09
US4766885A (en) 1988-08-30
GB2161917B (en) 1989-05-24
AU4421985A (en) 1986-01-02
CA1308317C (en) 1992-10-06
FR2566884A1 (fr) 1986-01-03
AU571094B2 (en) 1988-03-31
FR2566884B1 (fr) 1990-05-18
GB8516179D0 (en) 1985-07-31
GB2161917A (en) 1986-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523036C2 (de)
DE2606725C2 (de) Sonnenkollektor
DE2527742A1 (de) Wandelement zur umwandlung von sonnenenergie in waerme zum erhitzen von fluessigkeiten
EP0574954A2 (de) Solarer Warmwasserbereiter mit integriertem Speicher
DE2528267A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von sonnenenergie an ein fluessiges medium
DE3905874A1 (de) Warmwasserspeicher mit einem von brauchwasser durchstroemten heizkreis mit aussen liegendem heizelement und mit einer ladewechselvorrichtung
DD148252A5 (de) Thermoisolierter waermespeicher
DE69104470T2 (de) Solar-Wärmespeicher und Anlage zur Kühlung und Klimatisierung oder Seewasserentsalzung.
DE2535581A1 (de) Sonnenenergie-kollektor
DE3011840A1 (de) Heizungsanlage zum ausnutzen der umweltwaerme und dazugehoeriger erdwaermeabsorber
EP0028800B1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeeinstrahlung der Sonne
DE3005534A1 (de) Intermittierend durchstroemter kollektor
EP0582730A1 (de) Plattenelement
DE3102869A1 (de) Vorrichtung zur speicherung von waerme fuer heizungsanlagen
DE19850289C2 (de) Heizvorrichtung
DE2930157C2 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Gebäudes gegen Temperatureinflüsse
DE2911880A1 (de) Waermespeicher
DE3312089C2 (de) Druckloser, vertikal angeordneter, im wesentlichen zylindrischer Warmwasserspeicher
DE3101199A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen und zum in erwaermtem zustand speichern von wasser
DE20311784U1 (de) Wärmekollektor und/oder -speichervorrichtung
DE3015061A1 (de) Sonnenkollektor mit ueberhitzungsschutz
DE4330645A1 (de) Speicherkollektor
EP3740726B1 (de) Thermosolare warmwasseraufbereitungsanlage
DE29819352U1 (de) Heizvorrichtung
CH632832A5 (en) Solar radiator, in particular for heating rooms

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F24J 2/32

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation