DE3522646A1 - Formkoerper aus schlecht schweissbarem werkstoff - Google Patents

Formkoerper aus schlecht schweissbarem werkstoff

Info

Publication number
DE3522646A1
DE3522646A1 DE19853522646 DE3522646A DE3522646A1 DE 3522646 A1 DE3522646 A1 DE 3522646A1 DE 19853522646 DE19853522646 DE 19853522646 DE 3522646 A DE3522646 A DE 3522646A DE 3522646 A1 DE3522646 A1 DE 3522646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped body
body according
support
sprayed
covered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853522646
Other languages
English (en)
Other versions
DE3522646C2 (de
Inventor
Helmuth-G Dipl Ing Supik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Original Assignee
Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH filed Critical Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Priority to DE19853522646 priority Critical patent/DE3522646A1/de
Priority to US06/873,820 priority patent/US4770315A/en
Priority to BE0/216809A priority patent/BE904960A/fr
Priority to GB08615007A priority patent/GB2179876B/en
Priority to FR8608849A priority patent/FR2583653B1/fr
Priority to JP61146313A priority patent/JPS61297136A/ja
Priority to BR8602912A priority patent/BR8602912A/pt
Publication of DE3522646A1 publication Critical patent/DE3522646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3522646C2 publication Critical patent/DE3522646C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/02Apparatus characterised by being constructed of material selected for its chemically-resistant properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/06Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of high energy impulses, e.g. magnetic energy
    • B23K20/08Explosive welding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/067Metallic material containing free particles of non-metal elements, e.g. carbon, silicon, boron, phosphorus or arsenic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/42Reprocessing of irradiated fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/0204Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components
    • B01J2219/0236Metal based
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/025Apparatus characterised by their chemically-resistant properties characterised by the construction materials of the reactor vessel proper
    • B01J2219/0277Metal based
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/29Welded seam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Formkörper gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruches 1.
Bei der Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen nach dem PUREX-Verfahren sind Behälter und andere Apparaturen agg­ ressiven salpetersäurehaltigen Fließströmen ausgesetzt. Es ist daher notwendig, einen sehr korrosionsbeständigen Stahl zu verwenden. Es wurde festgestellt, daß an sich korrosionsbeständige hochlegierte Stähle in ihrer Füge­ stelle, die meistens eine Schweißnaht ist, eine geringere Standzeit aufweisen. Beim Schweißen kommt es in der Schweißnaht zu Warmrissen und Gefügeänderungen, durch die sich das Korrosionsverhalten der Schweißnaht im Vergleich mit dem Grundwerkstoff verschlechtert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Form­ körper der eingangs geschilderten Art zu schaffen, der sich durch eine gute Korrosionsbeständigkeit auszeichnet. Die Korrosionsbeständigkeit soll auch in dem Fügebereich gut sein.
Die Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 genannten Merkmale gelöst.
Plattierungen sind aus dem Stand der Technik in einer sehr großen Vielfalt bekannt. Trotz der 100 Jahre alten Plat­ tierungstechnik ist das Plattieren von artgleichen Werk­ stoffen für diesen Einsatzzweck nicht bekannt. Es wird auf die Zeitschrift "Blech, Rohre, Profile" 29 (1982 4, Seiten 176 und 177) sowie die dort zitierte Firmenschrift der Fa. Thyssen AG, "Plattierte Erzeugnisse", Ausgabe Februar 1983, hingewiesen. In der Tafel für plattierte Er­ zeugnisse findet sich die Werkstoffpaarung in artgleicher Ausführung von Grundwerkstoff und Auflagewerkstoff nicht.
Durch die Erfindung wird eine Plattierung aus artgleichem metallischem Werkstoff wie der Grundkörper verwendet. Eine galvanische Korrosion bei der Beschädigung der fest auf­ gebrachten Auflage ist nicht möglich, da Grundkörper und Auflage aus gleichem Werkstoff sind. Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, daß nicht die gesamte, dem aggressiven Medium ausgesetzte Oberfläche des Formkörpers durch eine derartige Auflage überdeckt werden muß, um die ausreichende Korrosionsbeständigkeit des gesamten Formkörpers zu erreichen.
Durch die vorteilhafte Ausgestaltung des Anspruchs 2 ist die Fügestelle durch eine Auflage mit dem selben Auflagewerkstoff wie der Grundkörper versehen. Ist die Fügestelle durch Nieten, Verschrauben, Bandagieren oder ähnliches erfolgt, kann ein vollständiges Abdecken der medienberührten Seite oder nur eine Abdeckung in der Fügestelle vorgenommen werden. Ist die Fügestelle eine Schweißnaht, wird das schlechtere Korrosionsverhalten der Schweißnaht durch die artgleiche Werkstoffauflage, die die Schweißnaht abdeckt, ausgeschaltet.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Füge­ stelle eine Schweißnaht, die mit artgleichem Werkstoff wie der Werkstoff des Formkörpers durch eine Plattierung abge­ deckt ist. Behälter der chemischen Verfahrenstechnik können so vorteilhaft ausgestaltet werden.
Die Auflage kann durch Sprengplattieren oder durch Auf­ spritzen hergestellt werden. Wird die aufgespritzte Auf­ lage nach dem Aufbringen kugelgestrahlt, so werden die Oberflächenporen dadurch geschlossen. Eine weitere Ver­ besserung der Korrosionsbeständigkeit ist die vorteilhafte Folge.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen 7 und 8 gekennzeichnet.
Die vorteilhafte Ausgestaltung nach Anspruch 9 ergibt die bestmögliche Korrosionsbeständigkeit, da der genannte hochsiliziumhaltige Chromnickelstahl X 2 Cr 18 Ni 15 Si 4 als Grundwerkstoff für den Formkörper beste Korrosionsbe­ ständigkeit ergeben hat. Dieses wird darauf zurückgeführt, daß dieser Werkstoff keine interkristalline Korrosion (Kornzerfall) erleidet. Dieser austenitische Chrom­ nickelstahl neigt aber beim Schweißen zu Warmrissen und zu Gefügeänderungen. Die Schweißnaht wird nun durch eine Auf­ lage aus dem gleichen Werkstoff wie der Grundwerkstoff ab­ gedeckt.
Die erfindungsgemäße Auswahl des hochkorrosionsbeständigen hochsiliziumhaltigen Chromnickelstahls und das Überdecken der Schweißnaht mit artgleichem Werkstoff führt zu einem Formkörper, der keine Schwachstellen gegen den Korrosions­ angriff der aggressiven Medien aufweist.
Durch die Erfindung braucht nicht die gesamte mediumbe­ rührte Oberfläche des Formkörpers plattiert werden, wie es bei den bekannten Plattierungen mit Titan, Zirkonium oder Tantal notwendig ist. Es braucht nur der Bereich der Schweißnaht bzw. der Fügestelle unter dem Flüssigkeits­ spiegel und in der Zweiphasengrenze plattiert werden.
Erfindungsgemäß wird ein Formkörper als Prozeßapparatur für die chemische Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen, wie Auflöser, Verdampfer und ähnliches, verwendet.
Anhand der schematischen Zeichnung wird ein Ausführungs­ beispiel näher erläutert.
Ein Verdampferbehälter 1 ist aus einem Stahlblech des Werkstoffes 1.4361, der siliziumhaltig und hoch korro­ sionsbeständig ist, aufgebaut. In dem Verdampferbehälter 1 ist eine aggressive Flüssigkeit, beispielsweise verun­ reinigte Salpetersäure, vorhanden, die bis zu dem Flüssig­ keitsniveau 2 eingefüllt ist. Der Behälter 1 ist über eine Schweißnaht 3 zusammengefügt, die bis unter den Flüssig­ keitsspiegel 2 ragt. Die Schweißnaht 3 ist von einer me­ tallischen Werkstoffauflage 4, die durch Sprengplattieren hergestellt worden ist und über die Zweiphasengrenze 5 hinausragt, abgedeckt, so daß das im Behälter 1 befind­ liche Medium keinen Kontakt mit der Schweißnaht 3 und keinen Korrosionsangriff im Bereich der Schweißnaht 3 aus­ üben kann. Die metallische Plattierung 4 ist aus dem glei­ chen Werkstoff 1.4361 wie der Behälter 1.

Claims (10)

1. Formkörper, wie Rohre, Behälter oder ähnliches, aus einem schlecht schweißbaren metallischen Werkstoff, insbe­ sondere für den chemischen Apparatebau zum Einsatz in agg­ ressiven Medien, wie beispielsweise siedende Salpeter­ säure, der wenigstens teilweise mit einem Auflagewerkstoff überdeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (1) partiell oder vollständig mit von einem fest aufgebrachten artgleichen Werkstoff (4) über­ deckt ist.
2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Fügestelle (3) des Formkörpers (1) durch eine Auflage (4) mit dem selben Auflagewerkstoff wie der Form­ körper (1) überdeckt ist.
3. Formkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fügestelle eine Schweißnaht (3) ist, die mit art­ gleichem Werkstoff wie der Werkstoff des Formkörpers (1) durch eine Plattierung (4) abgedeckt ist.
4. Formkörper nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die plattierte Auflage (4) durch Sprengplattieren auf­ getragen ist.
5. Formkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstoffauflage (4) aufgespritzt ist.
6. Formkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgespritzte Auflage (4) nach dem Aufbringen kugelgestrahlt ist.
7. Formkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) aus einem hochlegierten korro­ sionsbeständigen Stahl besteht, der mit einer mindestens teilweise versehenen Plattierung oder einer aufgespritzten Auflage (4) aus dem gleichen Werkstoff ausgestattet ist.
8. Formkörper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff des Grundkörpers (1) und der plattierten oder aufgespritzten Auflage ein hochsiliziumhaltiger Chromnickelstahl ist.
9. Formkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff für den Grundkörper (1) und für die Werkstoffauflage (4) aus dem Stahl X 2 Cr 18 Ni 15 Si 4 (deutsche Werkstoffnummer 1.4361) besteht.
10. Verwendung eines Formkörpers gemäß den vorstehenden Ansprüchen als Prozeßapparatur für die chemische Wieder­ aufarbeitung von Kernbrennstoffen, wie Auflöser, Ver­ dampfer und ähnliches.
DE19853522646 1985-06-25 1985-06-25 Formkoerper aus schlecht schweissbarem werkstoff Granted DE3522646A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853522646 DE3522646A1 (de) 1985-06-25 1985-06-25 Formkoerper aus schlecht schweissbarem werkstoff
US06/873,820 US4770315A (en) 1985-06-25 1986-06-11 Shaped body made of a poorly weldable material
BE0/216809A BE904960A (fr) 1985-06-25 1986-06-19 Corps conforme en un materiau se soudant mal.
GB08615007A GB2179876B (en) 1985-06-25 1986-06-19 Hollow body of poorly weldable material
FR8608849A FR2583653B1 (fr) 1985-06-25 1986-06-19 Element, notamment d'appareillage chimique pour milieux agressifs, a cordon de soudure recouvert par placage
JP61146313A JPS61297136A (ja) 1985-06-25 1986-06-24 溶接性の悪い金属材料からなる成形体
BR8602912A BR8602912A (pt) 1985-06-25 1986-06-24 Corpo moldado,como tubos,recipientes ou semelhantes,de um material metalico dificilmente soldavel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853522646 DE3522646A1 (de) 1985-06-25 1985-06-25 Formkoerper aus schlecht schweissbarem werkstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3522646A1 true DE3522646A1 (de) 1987-01-08
DE3522646C2 DE3522646C2 (de) 1990-06-21

Family

ID=6274102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853522646 Granted DE3522646A1 (de) 1985-06-25 1985-06-25 Formkoerper aus schlecht schweissbarem werkstoff

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4770315A (de)
JP (1) JPS61297136A (de)
BE (1) BE904960A (de)
BR (1) BR8602912A (de)
DE (1) DE3522646A1 (de)
FR (1) FR2583653B1 (de)
GB (1) GB2179876B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907625C1 (de) * 1989-03-09 1990-02-15 Mtu Muenchen Gmbh
DE4204527A1 (de) * 1992-02-15 1993-08-19 Siempelkamp Gmbh & Co Abschirm-transportbehaelter fuer bestrahlte kernreaktorbrennelemente und verfahren zum aufbringen einer abschlussschicht auf den abschirm-transportbehaelter
WO2008000740A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Basf Se Reaktor aus aufplattiertem rostfreiem stahl für die kontinuierliche heterogene katalysierte partielle dehydrierung wenigstens eines zu dehydrierenden kohlenwasserstoffs und verfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG72795A1 (en) 1997-03-21 2000-05-23 Tokuyama Corp Container for holding high-purity isopropyl alcohol
WO2014182202A1 (en) * 2013-05-07 2014-11-13 Volvo Construction Equipment Ab A dump body for a working machine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300930A1 (de) * 1983-01-13 1984-07-19 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Apparateteile, insbesondere in form von scheiben oder platten, die teilweise mit einem auflagewerkstoff versehen sind
EP0142042A1 (de) * 1983-11-05 1985-05-22 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Panzerblech und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1290091A (en) * 1917-07-21 1919-01-07 Quasi Arc Co Ltd Metal-plate construction and process of making same.
US2209290A (en) * 1937-05-01 1940-07-23 Standard Oil Co Noncorrosive vessel
US2372712A (en) * 1941-12-01 1945-04-03 Smith Corp A O Butt-welded joint between lined parts
US2371823A (en) * 1942-01-16 1945-03-20 Pittsburgh Des Moines Company Method of making welded joints
US2970719A (en) * 1957-05-14 1961-02-07 Jr Francis E Brady Welded tank structure and method of making same
GB1182101A (en) * 1966-05-10 1970-02-25 Struthers Scientific Int Corp Pressure Vessel
GB1184811A (en) * 1967-02-14 1970-03-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Laminated Pressure Vessel Having Resistance to Hydrogen Embrittlement
GB1172031A (en) * 1967-02-14 1969-11-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Pressure Vessel with Laminated Wall Structure Resistant to Hydrogen Attack
GB1215184A (en) * 1968-07-02 1970-12-09 Chelton Forming Ltd Improvements in or relating to the making of hollow articles by metal spraying
AT301450B (de) * 1968-12-17 1972-09-11 Canzler Fa Carl Stahlbehälter mit einer Auskleidung aus korrosionsfesten und/oder hitzebeständigen Werkstoffen
US3696228A (en) * 1970-09-24 1972-10-03 Arcos Corp Pressure vessel and method of making
DE2406976A1 (de) * 1974-02-14 1975-09-04 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zur herstellung von brennkammern und/oder schubduesen fuer fluessigkeitsraketentriebwerke
JPS55136592A (en) * 1979-04-12 1980-10-24 Toyo Seikan Kaisha Ltd Bright welded seam can made of tin plate
CA1139023A (en) * 1979-06-04 1983-01-04 John H. Davies Thermal-mechanical treatment of composite nuclear fuel element cladding
GB2054410B (en) * 1979-06-30 1983-09-14 Toyo Seikan Kaisha Ltd Weld seam-coated cans and their production
US4254164A (en) * 1979-07-06 1981-03-03 Nassau Recycle Corporation Method of depositing copper on copper
JPS589973A (ja) * 1981-07-11 1983-01-20 Kansai Metarikon Kogyosho:Kk ステンレス鋼の腐食ならびに応力腐食割れ防止および進行阻止法
JPS5954493A (ja) * 1982-09-20 1984-03-29 Hitachi Ltd 極低温用溶接構造物

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300930A1 (de) * 1983-01-13 1984-07-19 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Apparateteile, insbesondere in form von scheiben oder platten, die teilweise mit einem auflagewerkstoff versehen sind
EP0142042A1 (de) * 1983-11-05 1985-05-22 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Panzerblech und Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Blech, Rohre, Profile, 29, 1982, 4, S. 176-177 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907625C1 (de) * 1989-03-09 1990-02-15 Mtu Muenchen Gmbh
DE4204527A1 (de) * 1992-02-15 1993-08-19 Siempelkamp Gmbh & Co Abschirm-transportbehaelter fuer bestrahlte kernreaktorbrennelemente und verfahren zum aufbringen einer abschlussschicht auf den abschirm-transportbehaelter
WO2008000740A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Basf Se Reaktor aus aufplattiertem rostfreiem stahl für die kontinuierliche heterogene katalysierte partielle dehydrierung wenigstens eines zu dehydrierenden kohlenwasserstoffs und verfahren
US7847118B2 (en) 2006-06-27 2010-12-07 Basf Se Process for continuous heterogeneously catalyzed partial dehydrogenation of at least one hydrocarbon to be dehydrogenated
CN101479100B (zh) * 2006-06-27 2012-09-19 巴斯夫欧洲公司 用于将至少一种待脱氢的烃连续非均相催化部分脱氢的镀覆不锈钢的反应器和相应的方法
US8721997B2 (en) 2006-06-27 2014-05-13 Basf Se Reactor for continuous heterogeneously catalyzed partial dehydrogenation of at least one hydrocarbon to be dehydrogenated

Also Published As

Publication number Publication date
BE904960A (fr) 1986-10-16
US4770315A (en) 1988-09-13
JPS61297136A (ja) 1986-12-27
FR2583653B1 (fr) 1989-11-17
BR8602912A (pt) 1987-02-17
DE3522646C2 (de) 1990-06-21
GB2179876A (en) 1987-03-18
FR2583653A1 (fr) 1986-12-26
GB8615007D0 (en) 1986-07-23
GB2179876B (en) 1988-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333917C2 (de) Randaufsticken zur Erzeugung einer hochfesten austenitischen Randschicht in nichtrostenden Stählen
DE2630354C2 (de) Metallischer Reaktordruckbehälter
DE3522646A1 (de) Formkoerper aus schlecht schweissbarem werkstoff
DE2629548B2 (de) Verwendung einer Dichtung mit metallischem Kern und beidseitiger It-Auflage für Anlagen und Apparate aus austenitischem Werkstoff
DE3103526A1 (de) "mehrschichtiger transport- und lagerbehaelter fuer radioaktive abfaelle"
DE2201354A1 (de) Vorrichtung zur Festlegung eines Behaelters auf seiner Unterlage,insbesondere fuer Fluessigkeitscontainer
DE3212857C2 (de)
DE3035857A1 (de) Steuerstab fuer einen kernreaktor
DE2922950C2 (de) Verfahren zum Schützen von Stahlwerkstücken gegen Innenriß- und Lochfraßkorrosion
DE1909317C3 (de) Schweißzusatzwerkstoff für das Schweißen von Kupfer-Nickel-Legierungen
EP1288969B1 (de) Strahlenschutzformkörper und seine Verwendung
DE19703226C1 (de) Halterung für Brennelemente und Verfahren zur Instandsetzung einer solchen Halterung
DE720338C (de) Verfahren zum Schutz der ungeschuetzten Schnittkanten von Blechen, Baendern o. dgl.,deren Oberflaechen mit einer Schicht edleren Metalles ueberzogen sind, durch Auftragsschweissung
DE3616388C1 (en) Elastic deformation sliding bearing
CH670102A5 (de)
DE1667168A1 (de) Mehrlagen-Druckbehaelter
DE60006754T2 (de) Auf marine Strukturen aufgeklebte Verschlussformstücke zum Durchgang von Verstärkungsprofilen und Verfahren zum Anbringen derselben
AT40779B (de) Verfahren und Vorrichtung zur galvanoplastischen Bedeckung der Silberbeläge von Spiegeln mit einer Schutzdecke.
DE2935645A1 (de) Wasserseigen und abkleidefolien fuer den untertaegigenbergbau.
EP0553943A1 (de) Prüfkopf zur zerstörungsfreien Prüfung
AT369303B (de) Formkoerper aus verbundblech und verfahren zu seiner herstellung
DE19705349A1 (de) Korrosionsschutzverfahren für eine Flüssigkeitsheizvorrichtung sowie Flüssigkeitsheizvorrichtung
DE3338573A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur magnetfeldabschirmung beim elektronenstrahlbearbeiten
DE2063829B2 (de) Verfahren zum korrosionsschutz eines brennelementabklingbeckens aus kohlenstoffstahl
DE8229375U1 (de) Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee