DE3522251C1 - Machine for engraving alphanumeric or other characters into workpieces - Google Patents

Machine for engraving alphanumeric or other characters into workpieces

Info

Publication number
DE3522251C1
DE3522251C1 DE19853522251 DE3522251A DE3522251C1 DE 3522251 C1 DE3522251 C1 DE 3522251C1 DE 19853522251 DE19853522251 DE 19853522251 DE 3522251 A DE3522251 A DE 3522251A DE 3522251 C1 DE3522251 C1 DE 3522251C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
type wheel
embossing
workpiece
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853522251
Other languages
German (de)
Inventor
Horst Dipl-Ing Dr Luhmer
Stephan Muetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Integral Hydraulik and Co
Original Assignee
Integral Hydraulik and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Integral Hydraulik and Co filed Critical Integral Hydraulik and Co
Priority to DE19853522251 priority Critical patent/DE3522251C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3522251C1 publication Critical patent/DE3522251C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/02Dies; Accessories
    • B44B5/026Dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0061Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins characterised by the power drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0076Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins having a series of embossing tools each of which can be brought into working position

Landscapes

  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)

Abstract

The invention relates to a machine for engraving alphanumeric or other characters into workpieces, by means of a cup-shaped daisy wheel, which supports the characters on its outside circumference and has a peripheral pressure surface on its inside circumference, on which surface there engages an actuating element. A pusher rod is provided as an actuating element and is hydraulically or pneumatically driven, the drive of the daisy wheel being fastened to a carriage, which is guided on the pusher rod in a slidable fashion and is secured against twisting in relation to the engraving table. The carriage can move between two stops on the pusher rod and is loaded by a spring in the engraving direction which spring also causes the workpiece to be held down above the daisy wheel, before the pusher rod comes down on the daisy wheel after a small idle stroke. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Einprägen von alphanumerischen oder sonstigen Zeichen in Werkstücke mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.The invention relates to a machine for Imprinting alphanumeric or other characters in workpieces with the characteristics of the generic term of claim 1.

Nachdem es schon seit langem Prägepressen, Abroll­ prägemaschinen und dergleichen mit fest eingestellten Schriftbildern oder Zeichenfolgen gab, wurden in neuerer Zeit Prägemaschinen mit schreibmaschinen­ ähnlicher Wirkungsweise eingesetzt. Eine bekannte Werkstückprägemaschine benutzt zur Eingabe und Speicherung von Texten bzw. Zeichenfolgen einen Rechner, der außerdem die Steuerung der Maschine übernimmt. Die einzelnen Zeichen sind in einer parallel zum Prägetisch bzw. Werkstück ausgerichteten Typen­ trommel untergebracht, wo sie in Zylinderführungen der Typentrommel drehfest, aber axial beweglich sind und durch einen Druckstempel betätigt werden. Eine solche Typentrommel hat zwar den Vorteil einzeln auswechsel­ barer Zeichen; man muß aber dafür den in manchen An­ wendungsfällen schwerwiegenden Nachteil einer großen Masse bzw. eines großen Trägheitsmomentes in Kauf nehmen. Mit zunehmendem Trägheitsmoment sinkt jedoch eindeutig die maximal mögliche Prägefrequenz. Hinzu­ kommt, daß man vergleichsweise große und teure Schrittmotoren oder Hydromotoren einsetzen muß. Eine andere Art von Werkstückprägemaschinen benutzt Typenräder mit radial nach außen weisenden Typen auf dem Umfang des Typenrades, welches zwei­ seitig gelagert ist. Die Kraftübertragung erfolgt über einen Lagerbock auf die Wellen und von dort auf das Typenrad. Wellen und Typenrad müssen daher eine aus­ reichende Festigkeit besitzen. Insbesondere dann, wenn Groß- und Kleinschreibung mit Zahlen und Satz­ zeichen gewünscht wird, ergeben sich wieder große Trägheitsmomente, welche die Arbeitsgeschwindigkeit begrenzen.After it has been stamping for a long time, unrolling embossing machines and the like with fixed settings Typefaces or strings were in more recently embossing machines with typewriters similar mode of action used. An acquaintance Workpiece embossing machine used for Entry and storage of texts or strings a computer that also controls the machine takes over. The individual characters are in parallel to the embossing table or workpiece drum housed where they are in cylinder guides of the Type drum are non-rotatable but axially movable and be operated by a pressure stamp. Such Type drum has the advantage of changing individually hard characters; but you have to do that in some ways use cases serious disadvantage of a large Mass or a large moment of inertia in purchase to take. However, it decreases with increasing moment of inertia clearly the maximum possible embossing frequency. In addition comes that one is comparatively large and expensive Stepper motors or hydraulic motors must be used. A different kind of stamping machines uses type wheels with radially outward facing Types on the circumference of the type wheel, which two is stored on one side. The power transmission takes place via  a bearing block on the waves and from there on the Type wheel. Shafts and type wheel must therefore one out have sufficient strength. Especially then if upper and lower case with numbers and sentence large characters are required Moments of inertia affecting the working speed limit.

Eine dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ent­ sprechende Maschine ist durch die Zeitschrift "Produktion" (1984, Nr. 36, Seite 21) bekannt. Ein topf­ förmiges Typenrad besitzt von der Nabe ausgehende Speichen, an deren Ende die Typen angeordnet sind. Die Prägekraft wird über einen elektrisch angetrie­ benen Exzentermechanismus bzw. ein Betätigungsglied von der Innenseite des Typen­ rades her aufgebracht. Derartige Typenräder können bezüglich ihrer Nabe und der Speichen sehr leicht kon­ struiert werden, da die Kraftübertragung nur im äußeren Randbereich erfolgt. Zum Antrieb reicht ein kleinerer Schrittmotor. Ein Nachteil dieser Anordnung besteht in der Notwendigkeit von Speichen. Soll das Trägheits­ moment nicht zu groß werden, müssen die Speichen sehr kurz bleiben. Da das Typenrad an sich einen geringen Abstand zum Werkstück hat und das Prägen nur über eine Verformung einer Speiche möglich ist, besteht die Gefahr von Dauerbrüchen. Wenn man aber die Speichen aus einem federelastischen Material macht, ergeben sich Schwierig­ keiten bei der Herstellung, da eine einstückige Her­ stellung zusammen mit den Typen dann nicht möglich ist. Im allgemeinen werden die Typen angelötet.One of the preamble of claim 1 ent talking machine is through that Production magazine (1984, No. 36, page 21). A pot shaped type wheel has starting from the hub Spokes, at the end of which the types are arranged. The embossing force is driven electrically benen eccentric mechanism or an actuator from the inside of the type wheel applied here. Such type wheels can with respect to their hub and the spokes very easily be structured, since the power transmission only in the outer Edge area is done. A smaller one is sufficient for the drive Stepper motor. A disadvantage of this arrangement is the need for spokes. Should the inertia the spokes have to be very big stay short. Because the typewriter itself is a small one Distance to the workpiece and the embossing only over one If a spoke is deformed, there is a risk of permanent breaks. But if you remove the spokes from one makes resilient material difficult manufacturing, since it is made in one piece position together with the types is then not possible. Generally the types are soldered.

Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine Maschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so auszugestalten, daß Typenräder mit einem möglichst kleinen Trägheitsmoment verwendet werden können, die eine verbesserte Lebens­ dauer haben und dabei billig, d. h. einstückig hergestellt werden können.In contrast, the object of the invention is a machine to design according to the preamble of claim 1 that Type wheels with the smallest possible moment of inertia  can be used to improve living have duration and cheap, d. H. be made in one piece can.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.This object is achieved with the invention the features of the characterizing part of claim 1.

Der Vorteil dieser Lösung liegt darin, daß das Typenrad sehr leicht gebaut sein kann, da nur noch der äußere, die Typen tragende Rand eine gewisse Stabilität haben muß. Weil die Prägekraft direkt auf der Rückseite einer Type angreift, ergeben sich extrem kurze Kraftübertra­ gungswege. Da die Kraftübertragung auch keinerlei Blatt­ federn oder dergleichen benötigt, wird die Type immer parallel zu sich selbst verschoben, wodurch sich ein aus­ gezeichnetes Schriftbild ergibt. Die einzige Kraft, die über das Typenrad selbst übertragen wird, entspricht der Reibkraft zwischen Stößel und Schlitten sowie ggf. der Kraft einer Feder, wodurch das Typenrad die Funktion eines Niederhalters übernehmen kann. The advantage of this solution is that the type wheel can be built very easily, since only the outer, the types bearing edge have a certain stability got to. Because the embossing force is directly on the back of one Type attacks, there are extremely short power transfers routes. Since the power transmission also no leaf springs or the like, the type is always moved parallel to itself, causing an out drawn typeface results. The only force that transmitted via the type wheel itself corresponds to the Frictional force between the plunger and slide and, if applicable, the Force a spring, which makes the type wheel function a hold-down can take over.  

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung enthalten die Ansprüche 2 bis 6. Advantageous embodiments of the invention contain claims 2 to 6.  

Anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungs­ beispielen wird die Erfindung näher erläutert.Based on the execution shown in the figures examples, the invention is explained in more detail.

Fig. 1 zeigt perspektivisch die Gesamtansicht einer Prägemaschine. Fig. 1 is a general view shows a perspective view of an embossing machine.

Fig. 2 zeigt den Stößel mit dem Schlitten. Fig. 2 shows the plunger with the carriage.

Fig. 3 zeigt die prinzipielle Anordnung eines gekröpften Stößels. Fig. 3 shows the basic arrangement of a cranked plunger.

Fig. 4 zeigt die prinzipielle Anordnung eines Stößels mit einer Aussparung. Fig. 4 shows the basic arrangement of a plunger with a recess.

Fig. 5 zeigt eine andere Art der Kröpfung des Stößels. Fig. 5 shows another way of cranking the ram.

Eine Prägemaschine besitzt ein Maschinengestell bzw. ein maschinenfestes Bauteil 1, auf dem ein Prägetisch 2 in einer oder mehreren Koordi­ natenrichtungen verschiebbar ist. Auf dem Prägetisch 2 ist ein Werkstück 3, z. B. ein Schild, positioniert. Innerhalb des Maschinengestells 1 ist eine nicht näher dargestellte Kolben-Zylinder-Einheit angeordnet, die hydraulisch betrieben wird und mit einem auf ein Typenrad 4 wirkenden Stößel 5 in Wirkverbindung steht.An embossing machine has a machine frame or a machine-fixed component 1 on which an embossing table 2 can be moved in one or more coordinate directions. On the embossing table 2 is a workpiece 3 , z. B. a sign positioned. Arranged within the machine frame 1 is a piston-cylinder unit, not shown, which is operated hydraulically and is operatively connected to a tappet 5 acting on a type wheel 4 .

Ein Schwenkarm 6 mit einer Konsole 7 ist am Maschinen­ gestell 1 drehbar befestigt.A swivel arm 6 with a bracket 7 is rotatably mounted on the machine frame 1 .

Auf der Konsole 7 sind ein Monitor 8 und eine Tastatur 9 eines Computers angeordnet, zu dem auch ein oder zwei Diskettenlaufwerke 10 gehören können. Der Computer steuert die Position des Prägetischs 2 in den ver­ schiedenen Koordinatenrichtungen, die Drehung des Typenrads 4 sowie den Hub des Stößels 5.A monitor 8 and a keyboard 9 of a computer are arranged on the console 7 , which can also include one or two floppy disk drives 10 . The computer controls the position of the embossing table 2 in the various coordinate directions, the rotation of the type wheel 4 and the stroke of the plunger 5 .

In Fig. 2 sind weitere Einzelheiten des Typenrad- Antriebs und der Stößel-Betätigung dargestellt. Das Typenrad 4 ist mit seiner Nabe 11 an der Welle eines Schrittmotors 12 lösbar befestigt, wobei die Nabe 11 senkrecht zur Achse A-A des Schrittmotors 12 steht. An die Nabe 11 schließt sich eine kegel­ stumpfförmige Partie 13 an, die bis zu einem starren, ungeteilten Ring 14 verläuft, an dessen äußerem Mantel 15 die einzelnen Typen 16 angeformt sind. In der kegelstumpfförmigen Partie 13 sind Durch­ brechungen 17 vorhanden, um so das Schwungmoment zu verringern. Die Höhe h des Ringes 14 ist nur unwesent­ lich größer als jene der Typen 16. In Fig. 2 further details of the type wheel drive and the tappet actuation are shown. The type wheel 4 is detachably fastened with its hub 11 to the shaft of a stepping motor 12 , the hub 11 being perpendicular to the axis AA of the stepping motor 12 . Connected to the hub 11 is a frustoconical portion 13 which extends to a rigid, undivided ring 14 , on the outer jacket 15 of which the individual types 16 are molded. In the frustoconical part 13 through openings 17 are present so as to reduce the momentum. The height h of the ring 14 is only slightly larger than that of the types 16 .

Die Achse A-A des Schrittmotors 12 verläuft geneigt gegen die Ebene B-B des Prägetischs 2 bzw. des Werkstücks 3. Die Befestigung des Schrittmotors 12 erfolgt an einem Halter 18, an dem außerdem ein Klemmenkasten 19 für die Stromversorgung sowie ein elektronisches Erkennungssystem 20 für das Typen­ rad 4 befestigt sind. Der Halter 18 seinerseits ist mit einem Schlitten 21 fest verbunden, der auf einer Gleithülse 22 hin und her bewegbar ist. Der Schlitten 21 besitzt ein Langloch 23, welches im Zusammenwirken mit einem am Maschinengestell 1 befestigten Gleitzapfen 24 eine Gleitführung und eine Verdrehsicherung ergibt. Die Gleithülse 22 ist im wesentlichen spielfrei auf einem Exzenter 25 angeordnet, zu dem der Stößel 5 auf einem Teil seiner Länge ausgebildet ist. An dem Exzenter 25 ist ein als Anschlag 26 dienender Ring im wesent­ lichen spielfrei auf jener dem Typenrad 4 zugewandten Seite befestigt. Gleithülse 22 und Schlitten 21 liegen im Ruhezustand am Anschlag 26 an, wobei der Schlitten 21 zusätzlich von einer Feder 27, die sich an einem weiteren Anschlag 28 abstützt, beaufschlagt wird.The axis AA of the stepping motor 12 runs inclined against the plane BB of the embossing table 2 or the workpiece 3 . The stepper motor 12 is attached to a holder 18 , to which a terminal box 19 for the power supply and an electronic detection system 20 for the type wheel 4 are also attached. The holder 18 in turn is firmly connected to a carriage 21 which is movable back and forth on a sliding sleeve 22 . The carriage 21 has an elongated hole 23 which, in cooperation with a sliding pin 24 fastened to the machine frame 1 , results in a sliding guide and an anti-rotation device. The sliding sleeve 22 is arranged essentially without play on an eccentric 25 to which the plunger 5 is formed over part of its length. On the eccentric 25 serving as a stop 26 ring is attached in wesent union without play on the side facing the type wheel 4 . The sliding sleeve 22 and the slide 21 rest against the stop 26 in the idle state, the slide 21 additionally being acted upon by a spring 27 which is supported on a further stop 28 .

Der Exzenter 25 besitzt eine Anflächung 29, auf welcher ein Rastglied 30 aufsitzt, das in einer Schlitten 21 und Gleithülse 22 durchdringenden und durch Gewinde verbindenden topfförmigen Hohl­ schraube 31 führt und dort von einer Rastfeder 32 belastet wird. The eccentric 25 has a Anflächung 29, on which a detent member is seated 30, the penetrating and in a carriage 21 and sliding sleeve 22 joined by threaded cup-shaped hollow screw 31 carries and is loaded there from a detent spring 32nd

Die Stärke der Rastfeder 32 ist im Zusammenwirken mit der Größe der Anflächung 29 so bemessen, daß bei einer Drehung des Stößels 5 bzw. eines der Anschläge 26 oder 28 das Rastglied 30 von der Anflächung 29 abhebt und eine Verdrehung zwischen Stößel 5 und Schlitten 21 zuläßt. Die Exzentrizität "e" ist so groß, daß bei einer relativen Verdrehung von 90° oder 180° sich der Stößel 5 soweit vom Typenrad 4 fortbewegt hat, daß dieses leicht demontiert werden kann. Der Abstand "d" zwischen Gleithülse 22 und Anschlag 28 ist ein Maß für den größtmöglichen Hub des Stößels 5 gegenüber dem Typenrad 4. Der Stößel 5 ist mit der Kolben-Zylinder-Einheit 33 verbunden, die über ein z. B. als Proportional- oder Servoventil ausgebildetes Schaltventil 34 angesteuert wird. An seinem freien Ende läuft der Stößel 5 konisch bis zu einer Druckfläche 35 zu, wobei sich gegenüber der konischen Partie 13 des Typenrads 4 ein im wesentlichen paralleler Spalt ergibt. Durch diese Formgebung lassen sich die außenliegenden Massen des Typenrads 4 weiter verringern. Die Achse des Stößels 5 ist mit C-C, die Achse des Exzenters 25 mit D-D bezeichnet.The strength of the detent spring 32 is dimensioned in cooperation with the size of the flat 29 so that when the plunger 5 or one of the stops 26 or 28 rotates, the detent member 30 lifts off the flat 29 and allows rotation between the plunger 5 and the slide 21 . The eccentricity "e" is so great that with a relative rotation of 90 ° or 180 ° the plunger 5 has moved so far from the type wheel 4 that it can be easily dismantled. The distance "d" between the sliding sleeve 22 and the stop 28 is a measure of the greatest possible stroke of the tappet 5 relative to the type wheel 4 . The plunger 5 is connected to the piston-cylinder unit 33, which, for. B. is actuated as a proportional or servo valve formed switching valve 34 . At its free end, the plunger 5 tapers up to a pressure surface 35 , an essentially parallel gap being produced in relation to the conical part 13 of the type wheel 4 . The outer masses of the type wheel 4 can be further reduced by this shape. The axis of the plunger 5 is denoted by CC , the axis of the eccentric 25 by DD .

In Fig. 3 ist ein Typenrad 4′ mit einem gekröpften Stößel 5′ dargestellt. Mit dieser und den im folgenden beschriebenen Ausführungen ist es möglich, die Achse des Typenrads parallel zur Fläche des Prägetischs 2 auszurichten. In Fig. 3, a type wheel 4 ' with a cranked plunger 5' is shown. With this and the designs described below, it is possible to align the axis of the type wheel parallel to the surface of the embossing table 2 .

In Fig. 4 besitzt ein Stößel 5′′ eine Aussparung 36, während gemäß Fig. 5 bei einem Stößel 5′′′ eine Kröpfung 37 dem gleichen Zweck dient.In Fig. 4 a plunger 5 '' has a recess 36 , while according to Fig. 5 with a plunger 5 ''' a crank 37 serves the same purpose.

Zur Erläuterung der Funktion sei angenommen, daß gerade ein Zeichen geprägt worden sei und der Stößel 5 seinen Rückhub gemacht habe.To explain the function, it is assumed that a character has just been embossed and the plunger 5 has made its return stroke.

Über die Tastatur 9 oder den Speicher des Rechners bzw. Computers wird das nächste Zeichen ausgegeben. Der Rechner steuert dann den Prägetisch 2 um eine Zeichenbreite weiter. Gleichzeitig oder in Folge dreht der Schrittmotor 12 das Typenrad 4 in die Sollposition, in welcher das zu prägende Zeichen genau unten und dem Werkstück 3 zugewandt ist. Das Schaltventil 34 stellt die Verbindung P-A her, so daß der Stößel 5 durch die Kolben-Zylinder-Einheit 33 nach unten bewegt wird. Diese Abwärtsbewegung wird auch auf den Anschlag 28 und von dort auf die Feder 27 übertragen. Die Feder 27 drückt auf den Schlitten 21 und bewegt diesen solange abwärts, bis die Type 16 auf dem Werkstück 3 aufsetzt. Da die Kraft der Feder 27 natürlich nicht zum Prägen ausreicht, wird zunächst nur eine Niederhaltung des Werkstücks 3 erreicht. Der Stößel 5 bewegt sich jedoch weiter, wobei die Feder 27 gespannt wird. Nach einer gewissen Relativ­ bewegung zwischen Stößel 5 und Schlitten 21 bekommt die Druckfläche 35 Kontakt mit dem Ring 14. In diesem Augenblick beginnt der eigentliche Prägevorgang. Die Type 16 wird in das Werkstück 3 geprägt, wobei schließlich auch der Mantel 15 des Rings 14 auf dem Werkstück 3 aufsetzt. The next character is output via the keyboard 9 or the memory of the computer or computer. The computer then controls the embossing table 2 by one character width. Simultaneously or in succession, the stepping motor 12 rotates the type wheel 4 into the desired position, in which the character to be embossed faces the workpiece 3 exactly below. The switching valve 34 establishes the connection PA , so that the plunger 5 is moved downward by the piston-cylinder unit 33 . This downward movement is also transmitted to the stop 28 and from there to the spring 27 . The spring 27 presses on the slide 21 and moves it downwards until the type 16 touches the workpiece 3 . Since the force of the spring 27 is of course not sufficient for embossing, the workpiece 3 is initially only held down. However, the plunger 5 continues to move, the spring 27 being tensioned. After a certain relative movement between the plunger 5 and the slide 21 , the pressure surface 35 comes into contact with the ring 14 . The actual embossing process begins at this moment. The type 16 is embossed into the workpiece 3 , the jacket 15 of the ring 14 finally also being placed on the workpiece 3 .

Da der Mantel 15 eine wesentlich größere Fläche besitzt als die Type 16, dient er wie ein Anschlag, der die Prägetiefe begrenzt. Der Rechner bekommt nun ein weg- oder druckabhängiges Signal zur Um­ steuerung des Schaltventils 34 entsprechend der Schaltstellung P-B bzw. A-T. Der Stößel 5 fährt aufwärts, wobei die Feder 27 zunächst das Typenrad 4 weiter gegen das Werkstück 3 preßt. Erst wenn der Anschlag 26 am Schlitten 21 anstößt, wird dieser mitgenommen und das Typenrad 4 abgehoben. Der Rechner gibt nun das nächste Kommando für den Prägetisch bzw. den Schrittmotor 12. Der ganze Zyklus kann sich dann wiederholen. Eine Verdrehung des Schlittens 21 wird durch das Langloch 23 und den Gleitzapfen 24 verhindert. Das Langloch 23 könnte prinzipiell auch durch eine Bohrung ersetzt werden. Es ist erst dann notwendig, wenn zwecks Demontage des Typenrads 4 der Exzenter 25 gedreht wird. Dieses Drehen erfolgt z. B. durch einen hier nicht näher dargestellten, am Anschlag 26 befestigten Handhebel. Bei einer solchen Drehung verdreht sich auch die Anflächung 29 gegenüber dem Rastglied 30, so daß dieses sich zunächst einseitig von der Anflächung 29 löst. Die Anflächung 29 gleitet dann mit ihrer Kante unter dem Rastglied 30 durch, bis dieses mehr oder weniger mit Linienberührung auf der zylindrischen Kontur des Exzenters 25 gleitet und nur noch einen geringen Reibungswiderstand erzeugt. Die Drehung des Exzenters 25 erfolgt um die Achse C-C, was bedeutet, daß sich die Exzentrizität "e" von rechts nach links verlagert. Since the jacket 15 has a much larger area than the type 16 , it serves as a stop that limits the embossing depth. The computer now receives a path or pressure-dependent signal to control the switching valve 34 according to the switch position PB or AT . The plunger 5 moves upwards, the spring 27 initially pressing the type wheel 4 further against the workpiece 3 . Only when the stop 26 abuts on the carriage 21 is it carried along and the type wheel 4 lifted off. The computer now issues the next command for the embossing table or stepper motor 12 . The whole cycle can then be repeated. Rotation of the slide 21 is prevented by the elongated hole 23 and the sliding pin 24 . In principle, the elongated hole 23 could also be replaced by a bore. It is only necessary if the eccentric 25 is rotated for the purpose of removing the type wheel 4 . This turning is done e.g. B. by a hand lever, not shown here, attached to the stop 26 . With such a rotation, the flattened portion 29 also rotates with respect to the latching member 30 , so that the detent member first detaches from the flanged portion 29 on one side. The flat 29 then slides with its edge under the locking member 30 until it slides more or less with line contact on the cylindrical contour of the eccentric 25 and produces only a slight frictional resistance. The rotation of the eccentric 25 takes place about the axis CC , which means that the eccentricity "e" shifts from right to left.

Anders ausgedrückt wandert die Achse D-D von rechts nach links um die Achse C-C herum. Das bedeutet, daß auch der Schlitten 21 zusammen mit dem Schritt­ motor 12 und dem Typenrad 4 nach links bewegt wird und sich dabei von der Achse C-C entfernt. Der Abstand ist nach einer 180°-Drehung um das Maß 2 × e größer als vorher. Nach einem Wechsel des Typenrads 4 wird der Exzenter 25 zurückgeschwenkt, wobei zum Schluß das Rastglied 30 voll auf der Anflächung 29 aufsitzt und den Schlitten 21 fest in dieser Lage hält. Ein Verdrehen des Typenrads 4 in verschiedene Winkelstellungen bezüglich der Achse C-C ist dann möglich, wenn das Maschinengestell bzw. das maschinenfeste Bauteil 1 ein um die Achse C-C drehbares Teil (in Fig. 2 gezeigt) enthält bzw. darstellt, welches die Verdrehsicherung enthält und welches willkürlich gedreht werden kann. So ist es z. B. denkbar, durch einen Schwenktrieb das den Gleitzapfen 24 tragende Bauteil in einem Bereich von ±90° zu verschwenken. Bei entsprechender Steuerung des Prägetischs kann so in beliebigen Richtungen geprägt werden. Es ist leicht ersichtlich, daß bestimmte Höhenänderungen des Werkstücks 3 zugelassen werden können, sofern die Kontur des Typenrads 4 dies zuläßt. Erwähnenswert ist noch, daß das Typenrad 4 eine Erkennungsfläche besitzt, die von dem Erkennungssystem 20 abgetastet wird derart, daß Informationen über das Typenrad 4 gewonnen und mit gespeicherten Sollwerten verglichen werden können. In other words, the axis DD moves from right to left around the axis CC . This means that the carriage 21 is moved to the left together with the step motor 12 and the type wheel 4 and thereby moves away from the axis CC . After a 180 ° turn, the distance is 2 × e larger than before. After changing the type wheel 4 , the eccentric 25 is pivoted back, at the end the locking member 30 sits fully on the flat 29 and holds the carriage 21 firmly in this position. Rotation of the print wheel 4 in different angular positions of the axis CC with respect to possible when the machine frame or the machine-member 1 can be rotated about the axis CC part (in Fig. 2) contains or represents containing the anti-rotation and which can be rotated arbitrarily. So it is z. B. conceivable, by a swivel drive to pivot the sliding pin 24 supporting component in a range of ± 90 °. With appropriate control of the embossing table, embossing can take place in any direction. It is easy to see that certain changes in the height of the workpiece 3 can be permitted if the contour of the type wheel 4 permits this. It is also worth mentioning that the type wheel 4 has a detection area which is scanned by the detection system 20 in such a way that information about the type wheel 4 can be obtained and compared with stored target values.

Zur Demontage des Typenrads ist es z. B. denkbar, den Halter 18 schwenkbar zu gestalten, wodurch dann der Exzenter 25 entfallen könnte. Damit würde dann auch die Rastvorrichtung mit dem Rastglied 30 überflüssig. Langloch 23 und Gleitzapfen 24 könnten vertauscht werden. Auch prinzipiell anders geartete Verdreh­ sicherungen könnten verwendet werden.To dismantle the type wheel it is e.g. B. conceivable to make the holder 18 pivotable, whereby the eccentric 25 could then be omitted. This would then make the locking device with the locking member 30 superfluous. Elongated hole 23 and sliding pin 24 could be interchanged. In principle, different types of anti-rotation devices could also be used.

Claims (6)

1. Maschine zum Einprägen von alphanumerischen oder sonstigen Zeichen in Werkstücke mittels
  • a) eines um vorbestimmte Teilungen von einem Antrieb drehbaren, topfförmigen Typenrades,
  • b) das an seinem äußeren, dem Werkstück zuge­ kehrten Mantel die zu prägenden Zeichen trägt und
  • c) an seinem inneren Mantel mindestens eine den Zeichen gegenüberliegende Druckfläche besitzt,
  • d) an welcher ein Betätigungsglied eine Präge­ kraft an das Typenrad überträgt,
  • e) wobei das Werkstück auf einem Prägetisch liegt und
  • f) ein manuell einzugebendes und bzw. oder ein gespeichertes Steuerprogramm die zeichen­ gerechte Drehung des Typenrades, eine einer vorbestimmten Teilung entsprechende Relativ­ bewegung zwischen Typenrad und Prägetisch sowie den Eingriff des Betätigungsgliedes bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß
  • g) als Betätigungsglied ein Stößel (5) dient, der mit der Kolbenstange einer fluidbetätigten Kolben-Zylinder-Einheit (33) in Wirkverbindung steht und sich relativ zum Prägetisch (2) im wesentlichen senkrecht erstreckt, wobei
  • h) der Antrieb (12) mit dem Typenrad (4) an einem Schlitten (21) befestigt ist,
  • i) der gleitbar auf dem Stößel (5) oder einer damit verbundenen Gleithülse (22) geführt ist und gegen Verdrehen gegenüber dem Prägetisch (2) gesichert ist, und wobei
  • j) auf dem Stößel (5) oder der Gleithülse (22) ein den Hub des Schlittens (21) begrenzender, dem Werkstück zugewandter Anschlag (26) vorgesehen ist, durch den das Typenrad (4) bei vom Prägetisch (2) fortweisender End­ stellung des Stößels (5) vom Werkstück (3) abgehoben ist.
1. Machine for embossing alphanumeric or other characters in workpieces by means of
  • a) a pot-shaped type wheel which can be rotated by predetermined pitches from a drive,
  • b) that carries the characters to be embossed on its outer jacket facing the workpiece and
  • c) has at least one printing surface opposite the characters on its inner casing,
  • d) on which an actuator transmits an embossing force to the type wheel,
  • e) the workpiece lying on an embossing table and
  • f) a manually entered and or or a stored control program causes the character- correct rotation of the type wheel, a relative pitch corresponding to a predetermined division between the type wheel and embossing table and the engagement of the actuator, characterized in that
  • g) a plunger ( 5 ) serves as the actuator, which is in operative connection with the piston rod of a fluid-actuated piston-cylinder unit ( 33 ) and extends essentially perpendicularly relative to the embossing table ( 2 ), whereby
  • h) the drive ( 12 ) with the type wheel ( 4 ) is attached to a slide ( 21 ),
  • i) which is slidably guided on the plunger ( 5 ) or a sliding sleeve ( 22 ) connected to it and is secured against rotation relative to the embossing table ( 2 ), and wherein
  • j) on the plunger ( 5 ) or the sliding sleeve ( 22 ) a stroke of the slide ( 21 ) limiting the workpiece facing stop ( 26 ) is provided, through which the type wheel ( 4 ) at the embossing table ( 2 ) pointing end position the plunger ( 5 ) is lifted off the workpiece ( 3 ).
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sichern des Schlittens (21) gegen Verdrehen durch ein maschinenfestes Bauteil (1) über eine Gleitführung (23, 24) erfolgt, die zumindest tangential spielfrei ist.2. Machine according to claim 1, characterized in that the securing of the carriage ( 21 ) against rotation by a machine-fixed component ( 1 ) via a slide guide ( 23, 24 ), which is at least tangentially free of play. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das maschinenfeste Bauteil (1) relativ zum Prägetisch (2) um die Stößelachse (C-C) in vorbestimmte Winkelstellungen verdrehbar ist. 3. Machine according to claim 2, characterized in that the machine-fixed component ( 1 ) relative to the embossing table ( 2 ) about the plunger axis (CC) can be rotated into predetermined angular positions. 4. Maschine nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (5) auf einem Teil seiner Länge als verstellbarer Exzenter (25) ausgebildet ist, dessen Achse (D-D) parallel zur Stößelachse (C-C) verläuft, wobei das Führen des Schlittens (21) auf dem Exzenter oder der Gleithülse (22) erfolgt, die den Exzenter ggf. konzentrisch umgibt.4. Machine according to one or more of the preceding claims, characterized in that the plunger ( 5 ) is formed over part of its length as an adjustable eccentric ( 25 ), the axis (DD) of which runs parallel to the plunger axis (CC) , the guiding of the slide ( 21 ) on the eccentric or the sliding sleeve ( 22 ), which optionally concentrically surrounds the eccentric. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (25) eine achsparallel verlaufende Anflächung (29) besitzt, auf welcher ein relativ zum Schlitten (21) verschiebbares, federbelastendes Rastglied (30) aufsitzt, durch das der Schlitten (21) in Arbeitsposition fixierbar ist.5. Machine according to claim 4, characterized in that the eccentric ( 25 ) has an axially parallel flattening ( 29 ) on which a relative to the slide ( 21 ) displaceable, spring-loaded locking member ( 30 ) is seated, through which the slide ( 21 ) is fixable in the working position. 6. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (21) von einer sich an einem vom Werk­ stück abgewandten weiteren Anschlag (28) abstützenden Feder (27 ) in Richtung auf den dem Werkstück (3) zugewandten Anschlag (26) belastet ist.6. Machine according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the carriage ( 21 ) from a piece on a piece facing away from the further stop ( 28 ) supporting spring ( 27 ) in the direction of the workpiece ( 3 ) facing stop ( 26 ) is loaded.
DE19853522251 1985-06-21 1985-06-21 Machine for engraving alphanumeric or other characters into workpieces Expired DE3522251C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853522251 DE3522251C1 (en) 1985-06-21 1985-06-21 Machine for engraving alphanumeric or other characters into workpieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853522251 DE3522251C1 (en) 1985-06-21 1985-06-21 Machine for engraving alphanumeric or other characters into workpieces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3522251C1 true DE3522251C1 (en) 1987-01-22

Family

ID=6273843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853522251 Expired DE3522251C1 (en) 1985-06-21 1985-06-21 Machine for engraving alphanumeric or other characters into workpieces

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3522251C1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0687578A1 (en) * 1994-06-17 1995-12-20 Mecagrav Industrie Device for marking thin plates, in particular for body sheets in the vehicle industry
DE19631506A1 (en) * 1996-08-03 1998-02-05 Bayerische Motoren Werke Ag Device for the optical control of an embossing mark made with a type wheel in a workpiece by means of a camera
DE20002450U1 (en) * 2000-02-11 2001-06-28 Kuka Schweissanlagen Gmbh Stamping device for sheet metal
DE102008025104A1 (en) * 2008-05-26 2009-12-03 Wilfried Dziersk Motor vehicle-number plate stamping method, involves making decision about stamping or non-stamping of number plate when plate is inserted into stamping press, where plate performs direction-bounded movement during insertion of plate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PRODUKTION, 1984, Nr. 36, S. 21 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0687578A1 (en) * 1994-06-17 1995-12-20 Mecagrav Industrie Device for marking thin plates, in particular for body sheets in the vehicle industry
DE19631506A1 (en) * 1996-08-03 1998-02-05 Bayerische Motoren Werke Ag Device for the optical control of an embossing mark made with a type wheel in a workpiece by means of a camera
DE20002450U1 (en) * 2000-02-11 2001-06-28 Kuka Schweissanlagen Gmbh Stamping device for sheet metal
DE102008025104A1 (en) * 2008-05-26 2009-12-03 Wilfried Dziersk Motor vehicle-number plate stamping method, involves making decision about stamping or non-stamping of number plate when plate is inserted into stamping press, where plate performs direction-bounded movement during insertion of plate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521050C2 (en) Toggle lever drive device
DE69936407T2 (en) Method for setting tools in a sheet metal forming machine
EP1554109B1 (en) Device for punching, stamping and/or shaping flat elements
DE3729208C1 (en) Cutting device
DE19521049C2 (en) Toggle-type punch drive system
DE2460134A1 (en) DEVICE FOR PRINTING CHARACTERS, NUMBERS AND THE LIKE. ON SHEET METAL OR OTHER METAL OBJECTS
EP0396904B1 (en) Device for lifting and lowering an impression cylinder acting on a form cylinder
DE2752697C3 (en) Tool clamping device on a machine tool with an assigned tool magazine
DE3925370A1 (en) MATERIAL FEED DEVICE FOR FORGING MACHINES AND THE LIKE
EP1153735B1 (en) Punch for rotary press
DE3915489C1 (en)
DE3522251C1 (en) Machine for engraving alphanumeric or other characters into workpieces
EP1525166B1 (en) Patrix mechanism of a glass-molding machine
EP0005831B1 (en) Device for making internal teeth on large workpieces with a gear slotting machine
DE2135755A1 (en) Printing roller, as well as printing device using such rollers
DE69702860T2 (en) DEVICE FOR MOVING A PART OF A MACHINE AND APPLYING A FORCE AT THE END OF MOVEMENT
DE3735422A1 (en) Needle embossing apparatus
DE3016527C2 (en) Swing arm punch
DE4223230C1 (en) Plate-clamping mechanism on printing-press cylinder - has expanding member pivoting in moving half and sliding actuating member into position slightly past vertical
DE2742041A1 (en) Workpiece ejector for metal forming press - has two to one step up drive to allow more time for workpiece removal
DE890296C (en) Device for converting a rotary or pivoting movement into a straight movement
CH615373A5 (en)
DE1270576B (en) Embossing machine
AT377714B (en) IMPACT PRESS
DE2241687C3 (en) Drive device for the oscillating drive of a feed device

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee