DE3516631A1 - Verfahren zur herstellung von 3-methyl-1,3,5-triazintrionen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 3-methyl-1,3,5-triazintrionen

Info

Publication number
DE3516631A1
DE3516631A1 DE19853516631 DE3516631A DE3516631A1 DE 3516631 A1 DE3516631 A1 DE 3516631A1 DE 19853516631 DE19853516631 DE 19853516631 DE 3516631 A DE3516631 A DE 3516631A DE 3516631 A1 DE3516631 A1 DE 3516631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
halogen
alkoxy
stands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853516631
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dr. 5600 Wuppertal Lantzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19853516631 priority Critical patent/DE3516631A1/de
Publication of DE3516631A1 publication Critical patent/DE3516631A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/10Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/18Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • C07C323/20Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton with singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/70Compounds containing any of the groups, e.g. isoureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/30Only oxygen atoms
    • C07D251/34Cyanuric or isocyanuric esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellunq von 3-Methvl-1.3.5-triazin-
  • triolen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 3-Methyl-1,3,5-triazin-trionen, Zwischenprodukte welche für die Durchführung des Verfahrens verwendet werden können, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Zwischenprodukte.
  • Es ist bereits bekannt, daß durch Umlagerung von Verbindungen mit cyclischer Isoharnstoff-Struktur, die entsprechenden Harnstoffe hergestellt werden können. Die Ausbeuten dieser Umlagerungen sind jedoch so gering, daß sie im präparativen Maßstab nicht angewendet worden sind (vgl, z.B. J. Chem. Soc. 1965, 4911; Chern. Ber. 19. 2067 ff und J. Chem. Soc. 1957, 1830).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft: 1, Ein Verfahren zur Herstellung von 3-Methyl-1,3,5-triazin-trionen der Formel (I) in welcher R für gegebenenfalls substituiertes Aryl steht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man 4-Methoxy-1,3,5-triazin-dione der Formel (II) in welcher R die oben angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnungsmitteln bei Temperaturen zwischen 1500C und 250"C erhitzt.
  • 2. Neue 4-Methoxy-1,3,5-triazin-dione der Formel (II) in welcher für einen Rest steht, wobei R1 für einen gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfonyl, Hydroxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkoxycarbonylamino undloder Sulfonylamino substituiertes Phenyl steht, oder für den Rest steht, wobei R6, R7, R8 und R9 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl oder Halogenalkoxy stehen und X für Sauerstoff, Schwefel oder eine Gruppe -N=CH-steht, R2, R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy stehen und Y für Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppierungen -CO-, -SO-, -S02-, -CH2-, -CH2O-oder -OCH2- steht.
  • 3, Ein Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen der Formel (II), das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Isobiuret-Derivate der Formel (III) in welcher R die unter (2) angegebenen Bedeutungen hat und R10 für C1-C4-Alkyl steht, in Gegenwart von starken Basen und gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnungsmitteln umsetzt.
  • 4, Neue Isobiuret-Derivate der Formel (III) in welcher R und R10 die unter t3) angegebenen Bedeutungen haben, 5. Ein Verfahren zur Herstellung der neuen Isobiuret-Derivate der Formel (III), das dadurch gekennzeichnet ist, daß man (a) Isocyanate der Formel (IV) RNCO (IV) in welcher R die unter (2) angegebenen Bedeutungen hat, mit Isoharnstoffen der Formel (V) in welcher R10 die oben angegebenen Bedeutungen hat, oder deren Säureadditions-Salzen, gegebenenfalls in Gegenwart von Säureakzeptoren und gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnungsmitteln umsetzt, oder (ß) Isobiurete der Formel (VI) in welcher R die unter (2) angegebenen Bedeutungen hat, mit Halogeniden der Formel (VII) Hal-COOR10 (VII) in welcher R10 die oben angegebenen Bedeutungen hat und Hal für Halogen steht, gegebenenfalls in Gegenwart von Säureakzeptoren und gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnunqsmitteln umsetzt.
  • 6. Neue Isobiurete der Formel (VI) in welcher R die unter (2) angegebenen Bedeutungen hat.
  • 7. Verfahren zur Herstellung der Isobiurete der Formel (VI), das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Isocyanate der Formel (IV) RNCO (IV) in welcher die unter (2) angegebenen Bedeutungen hat, mit 2-Methylisoharnstoff der Formel (VII) oder deren entsprechenden Säureadditions-Salzen, gegebenenfalls in Gegenwart von Säureakzeptoren und gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnungsmitteln umsetzt.
  • Überraschenderweise lassen sich mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens (1), die Verbindungen der Formel (I) in guter Reinheit und mit hohen Ausbeuten herstellen, obwohl nach dem Stand der Technik ähnliche Umlagerungen bekannt sind, die jedoch sehr schlechte Ausbeuten liefern und für eine Anwendung im präparativem Maßstab ungeeignet sind. Weiterhin sind die als Zwischenprodukte einzusetzenden Verbindungen stabil und können gut gelagert werden.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemaßen Verfahrens (1) werden vorzugsweise diejenigen Verbindungen der Formel (I> hergestellt, in welcher R für gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituiertes Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Phenyl oder Naphthyl, vorzugsweise Phenyl steht.
  • Besonders bevorzugt werden diejenigen Verbindungen hergestellt, in welcher R für einen Rest steht, wobei R1 für einen gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfonyl, Hydroxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkoxycarbonylamino und/oder Sulfonylamino substituiertes Phenyl steht, oder für den Rest steht, wobei R6, R7, R8 und R9 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl oder Halogenalkoxy stehen und X für Sauerstoff, Schwefel oder eine Gruppierung -N=CH-steht, R2, R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy stehen und Y für Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppierungen -CO-, -SO-, -S02-, -CH2-, -CHzO- oder -OCH2-steht.
  • Im einzelnen seien folgende Verbindungen der Formel (I) genannt: 1-[4-[4-Phenoxy)-phenyl]-, 1-[3,5-Dichlor-4-(4-cyanophenoxy)-phenyl]-, 1-[3,5-Dichlor-4-(4-trifluormetyhlsulfonyl-phenoxy)-phenyl]-, 1-E3,5-Dimethyl-4-(4-trifluormethylsulfonyl-phenoxy)-phenyl]-, 1-E3-Chlor-4-t4-trifluormethylthio-phenoxy)-phenyl]-, 1-E3-Methoxy-4-(4-trifluormethylthio-phenoxy)-phenyl]-, 1-[2-Chlor-4-(4-trifluormethylthio-phenoxy)-phenyl]- und 1-[3-Methyl-4-(5,6-dichlor-2-benzthiazolyloxy)-phenyl]-3-methyl-1,3,5-triazin-2,4,6-trian.
  • Verwendet man beispielsweise für das erfindungsgemäße Verfahren (1) als Ausgangsstoff 1-t4-t4-Chlorphenoxy)-phenyl]-4-methoxy-1,3,5-triazin-2,6-(1H,5H)-dion, so kann die Reaktion durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden: Die als Ausgangs stoffe für das erfindungsgemäße Verfahren (1) einzusetzenden Verbindungen sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In dieser Formel hat R vorzugsweise diejenigen Bedeutungen, welche bereits für Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt genannt wurden.
  • Die Verbindungen der Formel (II) sind zum Teil bekannt (vgl. z.B. US-PS 3 951 971 und US-PS 3 989 501>. Neu sind die Verbindungen der Formel (II) in welcher R die unter (2) angegebenen Bedeutungen hat.
  • Bevorzugt sind die neuen Verbindungen der Formel (II), in welcher R für einen Rest steht, wobei R1 für einen gegebenenfalls durch Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom, Cyano, Nitro, Amino, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, Halogen-C1-C4-Alkyl, Halogen-C1-C4-Alkoxy, Halogen-C1-C4-Alkylthio, Halogen-C1-C4-Alkylsulfonyl, Hydroxycarbonyl, C1-C4-Alkylcarbonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, C1-C4-Alkoxycarbonylamino undloder Sulfonylamino substituiertes Phenyl steht oder für den Rest steht, wobei R6, R7, R8 und R9 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Halogen-C1-C4-Alkyl oder Halogen-C1-C4-Alkoxy zu -Alkpoxy stehen und X für Sauerstoff, Schwefel oder eine Gruppierung -N=CH-steht, R2, R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy stehen und Y für Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppierungen -CO-, -SO-, So2-§ -CH2- -CH2O- oder -OCH2-steht.
  • Besonders bevorzugt sind die neuen Verbindungen der Formel (II), in welcher R für einen Rest steht, wobei R1 für einen gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Amino, C1-C2-Alkyl, C1-C2-Alkoxy, C1-C2-Alkylthio, C1-C2-Alkylsulfinyl, C1-C2-Alkylsulfonyl, Halogen-C1-C2-Alkyl, Halogen-C1-C2-Alkoxy, Halogen-C1-C2-Alkylthio, Halogen-C1-C2-Alkylsulfonyl* Hydroxycarbonyl, C1-C2-Alkylcarbonyl, C1-C2-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl* C1-C2-Alkoxycarbonylamino undloder Sulfo-' nylamino substituiertes Phenyl steht oder für den Rest steht, wobei R6, R7, R8 und R9 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, C1-C2-Alkyl, C1 C2-Alkoxy, Halogen-C1-C2-Alkyl oder Halogen-C1-C2-Alkoxy stehen und X für Sauerstoff, Schwefel oder eine Gruppierung -N=CH-steht, R2, R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, C1-C2-Alkyl oder C1-C2-Alkoxy stehen und Y für Sauerstoff oder Schwefel steht.
  • Ganz besonders bevorzugt sind die neuen Verbindungen der Formel (11>, in welcher R für einen Rest steht, wobei R1 für einen gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylthio, Trifluorethylthio und/oder Trifluormethylsulfonyl substituiertes Phenyl steht, oder für den Rest steht, wobei R6, R7, R8 und R9 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl, Dichlorfluormethyl, Chlordifluormethyl, Trichlormethyl oder Trifluormethoxy stehen und X für Sauerstoff, Schwefel oder eine Gruppierung -N=CH-steht, R2, R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy stehen und Y für Sauerstoff oder Schwefel steht.
  • Im einzelnen seien folgende Verbindungen der Formel (II) genannt: 1-[4-(4-Phenoxy)-phenyl]-, 1-[3,5-Dichlor-4-(4-cyano-phenoxy)-phenyl], 1-[3,5-Dichlor-4-(4-trifluormethylsulfonyl-phenoxy)-phenyl]-, 1[3,5-Dimethyl-4-(4-trifluormethylsulfonyl-phenoxy)-phenyl]-, 1-[3-Chlor-4-(4-trifluormethylthio-phenoxy)-phenyl]-, 1-[3-Methoxy-4-(4-trifluormethylthio-phenoxy)-phenyl)-, 1-2-Chlor-4-(4-trifluormethylthio-phenoxy)-phenyl]- und 1-E3-Methyl-4-(5,6-dichlor-2-benzthiazolyloxy)-phenyl]-4-methoxy-1,3,5-triazin-2,6-(lH,5H)-dien, Die neuen Verbindungen der Formel (II) lassen sich gemaß dem erfindungsgemäßen Verfahren (3) (oben) herstellen (siehe weiter unten), Das erfindungsgemäße Verfahren (1) zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) kann in Gegenwart eines Verdünnungsmitels oder ohne Verdünnungsmittel durchgeführt werden.
  • Als Verdünnungsmittel kommen vorzugsweise alle hochsiedenden Verdünnungsmittel in Frage. Hierzu gehören insbesondere gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe wie z.B.
  • Tetralin, Dekalin, Xylol, Trimethylbenzol und o-Dichlorbenzol, Ether wie z.B. Anisol oder o-, m-, p-Dimethoxybenzol, Diethylenglykoldimethylether, Tetraethylenglykoldimethylether sowie Diethylenglykoldibutylether.
  • Das erfindungsgemaße Verfahren (1) wird im allgemeinen bei Temperaturen zwischen 1500C und 250in durchgeführt. Vorzugsweise wird bei der Siedetemperatur des verwendeten Verdünnungsmittels gearbeitet.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemaßen Verfahrens (1) wird die Ausgangsverbindung der Formel (II) in Gegenwart eines Verdünnungsmittels vorzugsweise bei der Siedetemperatur des Lösungsmittels gegebenenfalls mehrere Stunden erhitzt. Die Aufarbeitung erfolgt durch Abdestillieren des Lösungsmittels oder Abfiltrieren und gegebenenfalls weitere Reinigung des Reaktionsproduktes durch Umkristallisation.
  • Verwendet man beispielsweise für das erfindungsgemäße Verfahren (3) als Ausgangsstoff 4-[4-(4-Trifluormethylthiophenoxy)-phenyl )-1-ethoxycarbonyl-2-methyl-1-isobiuret und Natriummethylat als Base, so kann die Reaktion durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden: Die als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren (3) einzusetzenden Isobiuret-Derivate sind durch die Formel (III) allgemein definiert. R steht in dieser Formel bevorzugt für diejenigen Reste, welche bereits für die neuen Verbindungen der Formel (II) als bevorzugt genannt wurden, Im einzelnen seien folgende Verbindungen der Formel (III) genannt: 5-[4-(4-Phenoxy)-phenyl]-, 5-[3,5-Dichlor-4-(4-cyano-phenoxy)-phenyl]-, 5-[3,5-Dichlor-4-(4-trifluormethylsulfonyl-phenoxy)-phenyl]-, 5-C3,5-Dimethyl-4-(4-trifluormethylsulfonyl-phenoxy)-phenyl]-, 5-[3-Chlor-4-(4-trifluormethylthio-phenoxy)-phenyl]- 5-[3-Methoxy-4-(4-trifluormethylthio-phenoxy)-phenyl]-, 5-[2-Chlor-4-(4-trifluormethylthio-phenoxy)-phenyl]- und 5-E3-Methyl-4-<5,6-dichlor-2-benzthiazolyloxy)-phenyl]-1-methoxycarbonyl-2-methyl-1-isobiuret; -1-Ethoxycarbonyl-2-methyl-1-isobiuret und -1-n-propoxy-carbonyl-2-methyl-l-isobiuret, Die Verbindungen der Formel (III), in welcher R für diejenigen Reste steht, die für die neuen Verbindungen der Formel (II) genannt wurden und R10 für C1-C4-Alkoxy steht, sind neu. Sie lassen sich gemäß dem Verfahren (5) (oben) herstellen (siehe weiter unten), Das erfindungsgemäße Verfahren (3) zur Herstellung der neuen Verbindungen der Formel (II) wird bevorzugt unter Verwendung von Verdünnungsmitteln durchgeführt.
  • Hierzu gehören insbesondere aliphatische und aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Petrolether, Benzin, Ligroin, Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol und Isopropanol, Ether wie Diethyl- und Dibutylether, Glykoldimethylether und Diglykoldimethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, Ketone, wie Aceton, Methylethyl-, Methylisopropyl- und Methylisobutylketon, Ester wie Essigsauremethylester und -ethylester, Nitrile, wie z.B. Acetonitril und Propionitril, Amide, wie z.B. Dimethylformamid, Dimethlacetamid und N-Methylpyrrolidon, sowie Dimethylsul foxid, Tetramethylensulfon und Hexamethylphosphorsäuretriamid. Bevorzugt werden Alkohole, wie Methanol oder Ethanol als Verdünnungsmittel eingesetzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren (3) wird im allgemeinen bei Temperaturen zwischen OC und 140C durchgeführt. Bevorzugt wird der Bereich zwischen 200C und 120OC. Die Umsetzungen werden im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (3) setzt man auf 1 Mol der Verbindung der Formel (III) im allgemeinen 1 bis 3 Mol, vorzugsweise 1 bis 2 Mol, einer starken Base ein.
  • Die Umsetzung wird im allgemeinen in einem geeigneten Verdünnungsmittel in Gegenwart einer starken Base durchgeführt und das Reaktionsgemisch wird kurz aber auch mehrere Stunden bei der erforderlichen Temperatur gerührt. Danach wird mit einem organischen Losungsmittel, wie z.B. Ether gewaschen oder gießt das Reaktionsprodukt in Wasser und sauert mit einer Mineralsaure, wie z.B. Salzsaure an. Anschließend wird nach üblichen Methoden aufgearbeitet.
  • Verwendet man beispielsweise für das erfindungsgemäße Verfahren (5) als Ausgangsstoffe 4-(4-Trifluormethylthio-phenoxy)-phenylisocyanat und 3-Ethoxycarbonyl-2-methyl-1-isoharnstoff oder 4-[4-Trifluormethylthio-phenoxy)-phenyl)-2-methyl-1-isobiuret und Chlorameisensäureethylester, so können die Reaktionen durch die folgenden Formelschemata wiedergegeben werden: Die als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren (5a) einzusetzenden Isocyanate sind durch die Formel (IV) allgemein definiert. In dieser Formel steht R bevorzugt für diejenigen Reste, welche bereits für die neuen Verbindungen der Formel (II) als bevorzugt genannt wurden.
  • Im einzelnen seien folgende Verbindungen der Formel (IV) genannt: 4-(4-Phenoxy)-phenyl-, 3,5-Dichlor-4-(4-cyano-phenoxy)-phenyl-, 3,5-Dichlor-4-(4-trifluormethylsulfonyl-phenoxy)-phenyl-, 3,5-Dimethyl-4-(4-trifluormethylsulfonyl-phenoxy)-phenyl-, 3-Chlor-4-(4-trifluormethylthio-phenoxy) phenyl-, 3-Methoxy-4-(4-trifluormethylthio-phenoxy)-phenyl-, 2-Chlor-4-(4-trifluormethylthio-phenoxy)-phenyl- und 3-Methyl-4-(5,6-dichlor-2-benzthiazolyloxy)-phenyl-isocyanat, Die Verbindungen der Formel (IV) sind bekannt (val. z.B.
  • DE-OS 3 217 619, DE-OS 3 217 620 und DE-OS 3 309 987).
  • Die weiterhin als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemaße Verfahren (5) einzusetzenden Isoharnstoffe oder deren Säureadditionssalze sind durch die Formel (V) allgemein definiert. In dieser Formel steht R10 bevorzugt für C1-C4-Alkyl, Zu den Saureadditionssalzen, die eingesetzt werden können gehören bevorzugt Sulfate, Hydrogensulfate und die Hydrohalogeniden, wie Hydrochlorid, Hydrobromid sowie das Hydroiodid, Als Beispiele für die Verbindungen der Formel (V) seien genannt: 3-Methoxy-, 3-Ethoxy-, 3-n-Propoxy-, 3-i-Propoxy- und 3-n-Butoxy-carbonyl-2-methyl-1-isoharnstoff und ihre entsprechenden Säureadditionsverbindungen mit Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure und Schwefelsäure.
  • Die Verbindungen der Formel (V) sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Methoden herstellen (vgl. z.B. DE-OS 2 263 805, DE-OS 2 416 664 und JP-PS 53 033 865 (Derwent Ref. A 19/34 167)).
  • Die als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren (5ß) einzusetzenden Isobiurete sind durch die Formel (VI) allgemein definiert. In dieser Formel steht R bevorzugt für diejenigen Reste, welche bereits für die neuen Verbindungen der Formel (II) als bevorzugt genannt wurden, Im einzelnen seien folgende Verbindungen der Formel (VI) genannt: 5-[4-(4-Phenoxy)-phenyl]-, 5-[3,5-Dichlor-4-(4-cyanophenoxy)-phenyl]-, 5-[3,5-Dichlor-4-(4-trifluormethylsulfonyl-phenoxy)-phenyl-, 5-[3,5-Dimethyl-4-(4-trifluormethylsulfonyl-phenoxy)-phenyl]-, 5-[3-Chlor-4-(4-trifluormethylthio-phenoxy)-phenyl]-, 5-t3-Methoxy-4-(4-trifluormethylthio-phenoxy)-phenyl]-, 5-E2-Chlor-4-(4-trifluormethylthio-phenoxy)-phenyl]- und 5-C3-Methyl-4-(5,6-dichlor-2-benzthiazolyloxy)-phenyl]-2-methyl-3-isobiuret.
  • Die Verbindungen der Formel (VI), in welcher R für diejenigen Reste steht, die für die neuen Verbindungen der Formel (II) genannt wurden, sind neu. Sie lassen sich gemaß dem erfindungsgemaßen Verfahren (7) (oben) herstellen (siehe weiter unten).
  • Die weiterhin als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemaße Verfahren (5ß) einzusetzenden Halogenide sind durch die Formel (VII) allgemein definiert. In dieser Formel steht Hal bevorzugt für Chlor und R10 bevorzugt für C1-C4-Alkyl.
  • Als Beispiele für die Verbindungen der Formel (VII) seien genannt: Chlorameisensauremethylester, Chlorameisensaureethylester, Chlorameisensäure-n-propylester und Chlorameisensäure-nbutylester.
  • Die Verbindungen der Formel (VII) sind allgemein bekannte Verbindungen der organischen Chemie.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren (5a) und (5ß) zur Herstellung der neuen Verbindungen der Formel (III) werden bevorzugt unter Verwendung von Verdünnungsmiteln durchgeführt.
  • Als Verdünnungsmittel kommen praktisch alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage, Hierzu gehören insbesondere aliphatische und aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Petrolether, Benzin, Ligroin, Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Ether wie Diethyl- und Dibutylether, Glykoldimethylether und Diglykoldimethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, Ketone wie Aceton, Methylethyl-, Methylisopopyl- und Methylisobutylketon, Ester wie Essigsäuremethylester und -ethylester, Nitrile wie z.B. Acetonitril und Propionitril, Amide, wie z.B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon, sowie Dimethylsulfoxid, Tetramethylensulfon und Hexamethylphosphorsäuretriamid, Die Verfahren (5) und (5ß) können gegebenenfalls in Gegenwart von Säureakzeptoren durchgeführt werden. Als Säureakzeptoren können alle üblichen Saurebindemittel Verwendung finden. Besonders bewahrt haben sich Alkalicarbonate und -alkoholate, wie Natrium- und Kaliumcarbonat, Natrium-und Kaliummethylat bzw. -ethylat, Alkalihydroxide, wie Natriumhydroxid, ferner aliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine, beispielsweise Triethylamin, Trimethylamin, Dimethylanilin, Dimethylbenzylamin und Pyridin, Die erfindungsgemäßen Verfahren (5) und (5ß) werden im allgemeinen bei Temperaturen zwischen 0°C und 1200C durchgeführt. Bevorzugt wird der Bereich zwischen 200C und 1000C. Die Umsetzungen werden im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt.
  • Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren (5a) und (5ß) werden die Ausgangsstoffe gewohnlich annahernd in äquimolaren Mengen eingesetzt. Ein Überschuß der einen oder anderen Reaktionskomponente bringt keine wesentlichen Vorteile. Die Umsetzungen werden im allgemeinen in einem geeigneten Verdünnungsmittel in Gegenwart eines Saureakzeptors durchgeführt und das Reaktionsgemisch wird mehrere Stunden bei der erforderlichen Temperatur gerührt. Die Aufarbeitung geschieht nach üblichen Methoden.
  • Verwendet man beispielsweise für das erfindungsgemäße Verfahren (7) als Ausgangsstoffe 4-(4-Trifluormethylthio-phenoxy)-phenylisocyanat und 2-Methylisoharnstoff, so kann die Reaktion durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden: Die als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren (7) einzusetzenden Isocyanate der Formel (IV) sind bereits bei der Beschreibung des Verfahrens (5) genannt worden.
  • Weiterhin wird für das erfindungsgemäße Verfahren (7) 2-Methylisoharnstoff der Formel (VII) bzw. das entsprechende Säureadditionssalz als Ausgangsverbindung eingesetzt, Die bevorzugt eingesetzten Säureadditionssalze sind bereits bei der Beschreibung der Verbindungen der Formel (V) genannt worden.
  • 2-Methylisoharnstoff der Formel (VII) und die entsprechenden Säureadditionssalze sind bekannte Verbindungen der organischen Chemie.
  • Als Verdünnungsmittel für das erfindungsgemäße Verfahren (7) kommen vorzugsweise die Verdünnungsmittel in Frage, die bereits für die erfindungsgemäßen Verfahren (5) und (5ß) angegeben worden sind.
  • Als Säureakzeptoren für das erfindungsgemäße Verfahren (7) kommen vorzugsweise die Säureakzeptoren in Betracht, die bereits für die erfindungsgemäßen Verfahren (5) und (5B) angegeben worden sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren (7) wird im allgemeinen bei Temperaturen zwischen 00C und 1200C durchgeführt. Bevorzugt wird der Bereich zwischen 200C und 1000C. Die Umsetzungen werden im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (7) werden die Ausgangsstoffe gewöhnlich annähernd in äquimolaren Mengen eingesetzt. Ein Überschuß der einen oder anderen Reaktionskomponente bringt keine wesentlichen Vorteile.
  • Die Aufarbeitung geschieht nach üblichen Methoden.
  • Die Verbindungen der Formel (1), die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren (1) leicht zugänglich sind, weisen eine hervorragende coccidiostatische und eine ausgezeichnete wachstumsfördernde Wirkung auf (vgl. z.B. DE-OS 2 413 722 und DE-OS 2 718 799).
  • Herstellunasbeispiele Beispiel 1 (Verfahren (1)) 5 g (11,76 mMol) 1-13-Methyl-4-(4-trifluormethylthio-phen oxy)-phenyl]-4-methoxy-1,3,5-triazin-2,6(1H,5H)-dion gelöst in 50 ml Dekalin werden 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird abfiltriert und aus EssigesterlPetrolether umkristallisiert.
  • Man erhalt 3,7 g (76 X der Theorie) 1-[3-Mehyl-4-(4-trifluormethylthio-phenoxy)-phenyl]-3-methyl-1,3,5-triazin-2,4,6-trion vom Schmelzpunkt 191°C.
  • Beispiel 2 (Verfahren (3)) 7,3 g (0,016 Mol) 5-E3-Methyl-4-(4-trifluormethylthiophenoxy)-phenyl]-l-methoxycarbonyl-2-methyl-1-isobiuret werden in 80 ml absolutem Methanol gelöst, 0,87 g (0,016 Mol) Natriummethylat zugegeben und unter Rühren 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird auf Wasser gegossen, mit Salzsäure angesäuert und das Reaktionsprodukt abfiltriert, Man erhält 6,8 g (100 % der Theorie) 1-(3-Methyl-4-<4-trifluormethylthio-phenoxy)-phenyl]-4-methoxy-1,3,5-triazin-2,6(1H,5H)-dion als weiße Kristalle vom Schmelzpunkt 189 - 1900C.
  • Beispiel 3 (Verfahren (5a)) 23 g (0,175 Mol) 1-Methoxycarbonyl-2-methyl-1-isoharnstoff gelöst in 250 ml Methylenchlorid und 57 g (0,175 Mol) 3-Methyl-4-(4-trifluormethylthio-phenoxy)-phenylisocyanat gelöst in 100 ml Methlenchlorid werden unter Rühren so lange auf 400C erhitzt, bis kein Isocyanat mehr vorhanden ist, Nach Abdestillieren des Methylenchlorids erhalt man in quantitativer Ausbeute 5-[3-Methyl-4-(4-trifluormethylthio-phenoxy)-phenyl)-1-methoxycarbonyl-2-methyl-1-isobiuret vom Schmelzpunkt 98°C.
  • BeisPiel 4 (Verfahren (5ß)) 19,9 g (0,05 Mol) 5-[3-Methyl-4-(4-trifluormethylthiophenoxy)-phenyl]-2-methyl-3-isobiuret werden in 150 ml Methylenchlorid gelöst und 3,95 g (0,05 Mol) Pyridin zugegeben. Anschließend werden bei 5.C 4,73 g (0,05 Mol) Chlorameisensäureethylester zugetropft und 5 Stunden bei 200C bis 25'C nachgerührt. Nach Zugabe von 200 ml Wasser wird die organische Phase abgetrennt, dreimal mit Wasser nachgewaschen, getrocknet und eingeengt.
  • Man erhält 20,2 g (88,4 X der Theorie) 5-t3-Methyl-4-(4-trifluormethylthio-phenoxy)-phenyl)-1-methoxycarbonyl-2-methyl-3-isobiuret vom Schmelzpunkt 97C - 98°C. Beispiel 5 (Verfahren (7)) 16 g einer 50 Xigen Natriumhydroxidlösung werden tropfenweise zu 17,25 g 2-Methylisoharnstoff-hydrogensulfat in 175 ml Wasser und 200 ml Methylenchlorid gegeben, wobei die Temperatur bei 5iC gehalten wird. Nach Entfernung der Kühlung werden zu dieser Mischung 32,5 g (0,1 Mol) 3-Methyl-4-<4-trifluormethylthio-phenoxy)-phenylisocyanat zugetropft und 6 Stunden bei 20*C - 25iC heftig gerührt. Anschließend wird die Methylenchloridphase abgetrennt, mit Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, Nach Waschen mit Diisopropylether erhalt man 37 g (93 % der Theorie) 5-[3-Methyl-4-(4-trifluormethylthio-phenoxy)-phenyl)-2-methyl-3-isobiuret vom Schmelzpunkt 870C -88*C,

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von 3-Methyl-1,3,5-triazintrionen der Formel (I>, in welcher R für gegebenenfalls substituiertes Aryl steht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man 4-Methoxy-1,3,5-triazin-dione der Formel (II) in welcher R die oben angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnungsmitteln bei Temperaturen zwischen 150°C und 250°C erhitzt.
  2. 2. 4-Methoxy-1,3,5-triazin-dione der Formel (II) in welcher R für einen Rest steht, wobei R1 für einen gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfonyl, Hydroxycarbonyl Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkoxycarbonylamino und/oder Sulfonylamino substituiertes Phenyl steht, oder für den Rest steht, wobei R6, R7, R8 und R9 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl oder Halogenalkoxy stehen und X für Sauerstoff, Schwefel oder eine Gruppe -N=CH-steht, R2, R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy stehen und Y für Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppierungen -CO-, -SO-, -S02-, -CH2-, -CH2O-oder -OCH2- steht.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen der Formel (II), in welcher R für einen Rest steht, wobei R1 für einen gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Amin, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfonyl, Hydroxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkoxycarbonylamino undloder Sulfonylamino substituiertes Phenyl steht, oder für den Rest steht, wobei R6, R7, R8 und R9 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl oder Halogenalkoxy stehen und X für Sauerstoff, Schwefel oder eine Gruppe -N=CH-steht, R2, R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy stehen und Y für Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppierungen -CO-, -SO-, -S02-, -CH2-, -CH2O-oder -OCH2- steht, dadurch gekennzeichnet, daß man Isobiuret-Derivate der Formel (III) in welcher R die oben angegebenen Bedeutungen hat und R10 für C1-C4-Alkyl steht, in Gegenwart von starken Basen und gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnungsmitteln umsetzt.
  4. 4, Isobiuret-Derivate der Formel (III) in welcher R für einen Rest steht, wobei R1 für einen gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfonyl, Hydroxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkoxycarbonylamino undloder Sulfonylamino substituiertes Phenyl steht, oder für den Rest steht, wobei R6, R7, R8 und R9 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl oder Halogenalkoxy stehen und X für Sauerstoff, Schwefel oder eine Gruppe -N=CH-steht, R2, R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy stehen, Y für Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppierungen -CO-, -S0-, -S02-, -CH2-, -CH2O-oder -OCH2- steht und R10 für C1-C4-Alkyl steht.
  5. 5, Verfahren zur Herstellung der neuen Isobiuret-Derivate der Formel (III) in welcher R für einen Rest steht. wobei R1 für einen gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfonyl, Hydroxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkoxycarbonylamino undloder Sulfonylamino substituiertes Phenyl steht, oder für den Rest steht, wobei R6, R7, R8 und R9 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl oder Halogenalkoxy stehen und X für Sauerstoff, Schwefel oder eine Gruppe -N=CH-steht, R2, R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy stehen, Y für Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppierungen -CO-, -SO-, -S02-, -CH2-, -CH2O-oder -OCH2- steht und R10 für C1-C4-Alkyl steht, dadurch gekennzeichnet, daß man (α) Isocyanate der Formel (IV) RNCO (IV) in welcher R die oben angegebenen Bedeutungen hat, mit Isoharnstoffen der Formel (V) in welcher R10 die oben angegebenen Bedeutungen hat, oder deren Säureadditions-Salzen, gegebenenfalls in Gegenwart von Saureakzeptoren und gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnungsmitteln umsetzt, oder (ß) Isobiurete der Formel (VI) in welcher R die oben angegebenen Bedeutungen hat, mit Halogeniden der Formel (VII) Hal-COOR10 (VII) in welcher R10 die oben angegebenen Bedeutungen hat und Hal für Halogen steht, gegebenenfalls in Gegenwart von Saureakzeptoren und gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnungsmitteln umsetzt.
  6. 6, Isobiurete der Formel (VI) in welcher R für einen Rest steht, wobei R1 für einen gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfonyl, Hydroxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkoxycarbonylamino und/oder Sulfonylamino substituiertes Phenyl steht, oder für den Rest steht, wobei R6, R7, R8 und R9 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl oder Halogenalkoxy stehen und X für Sauerstoff, Schwefel oder eine Gruppe -N-CH-steht, R2, R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy stehen und Y für Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppierungen -CO-, -SO-, -SO2-, -CH2-, -CH2O-oder -OCH2- steht.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung der Isobiurete der Formel (VI), in welcher R für einen Rest steht, wobei R1 für einen gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, Amino, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Halogenalkyl, Halogenalkoxy, Halogenalkylthio, Halogenalkylsulfonyl, Hydroxycarbonyl, Alkylcarbonyl, Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Alkoxycarbonylamino und/oder Sulfonyl- amino substituiertes Phenyl steht, oder für den Rest steht, wobei R6, R7, R8 und R9 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Halogenalkyl oder Halogenalkoxy stehen und X für Sauerstoff, Schwefel oder eine Gruppe -N=CH-steht, R2, R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy stehen und Y für Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppierungen -CO-, -SO-, -SO2-, -CH2-, -CH2O-oder -OCH2- steht, dadurch gekennzeichnet, daß man Isocyanate der Formel (IV) RNCO (IV) in welcher R die oben angegebenen Bedeutungen hat, mit 2-Methylisoharnstoff der Formel (VII) oder deren entsprechenden Saureadditions-Salzen, gegebenenfalls in Gegenwart von Saureakzeptoren und gegebenenfalls in Gegenwart von Verdünnungsmitteln umsetzt.
DE19853516631 1985-05-09 1985-05-09 Verfahren zur herstellung von 3-methyl-1,3,5-triazintrionen Withdrawn DE3516631A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516631 DE3516631A1 (de) 1985-05-09 1985-05-09 Verfahren zur herstellung von 3-methyl-1,3,5-triazintrionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516631 DE3516631A1 (de) 1985-05-09 1985-05-09 Verfahren zur herstellung von 3-methyl-1,3,5-triazintrionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3516631A1 true DE3516631A1 (de) 1986-11-13

Family

ID=6270207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853516631 Withdrawn DE3516631A1 (de) 1985-05-09 1985-05-09 Verfahren zur herstellung von 3-methyl-1,3,5-triazintrionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3516631A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6861523B2 (en) 2002-02-08 2005-03-01 Torrey Pines Institute For Molecular Studies 1,3,5- trisubstituted-1,3,5-triazine-2,4,6-trione compounds and libraries
CN1896068B (zh) * 2005-07-16 2010-12-08 凌青云 一种制备甲苯三嗪酮的方法
CN101108831B (zh) * 2006-07-18 2011-06-29 洛阳普莱柯生物工程有限公司 一种托曲珠利的制备方法
US11352332B2 (en) 2018-02-26 2022-06-07 AlzeCure Pharma AB Triazine derivatives for treating diseases relating to neurotrophins
US11840524B2 (en) 2018-06-28 2023-12-12 AlzeCure Pharma AB 4-substituted phenyl-1,3,5-triazine derivatives as modulators of TrK receptors

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6861523B2 (en) 2002-02-08 2005-03-01 Torrey Pines Institute For Molecular Studies 1,3,5- trisubstituted-1,3,5-triazine-2,4,6-trione compounds and libraries
CN1896068B (zh) * 2005-07-16 2010-12-08 凌青云 一种制备甲苯三嗪酮的方法
CN101108831B (zh) * 2006-07-18 2011-06-29 洛阳普莱柯生物工程有限公司 一种托曲珠利的制备方法
US11352332B2 (en) 2018-02-26 2022-06-07 AlzeCure Pharma AB Triazine derivatives for treating diseases relating to neurotrophins
US11840524B2 (en) 2018-06-28 2023-12-12 AlzeCure Pharma AB 4-substituted phenyl-1,3,5-triazine derivatives as modulators of TrK receptors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1858858B1 (de) Verfahren zum herstellen von alkylaniliden
EP2748157B1 (de) Verfahren zur herstellung von tetrazol-substituierten anthranilsäurediamid-derivaten durch umsetzung von benzoxazinonen mit aminen
EP0201030B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3,5-Triazintrionen
WO2001072719A1 (de) Verfahren zur herstellung von unsymmetrischen 4,6-bis(aryloxy)pyrimidin-derivaten
DE3516631A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-methyl-1,3,5-triazintrionen
EP0726258A1 (de) Verfahren und neue Zwischenprodukte zur Herstellung von Triazolinonen
EP0559044A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoff-Salzen
DE2553622A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter n-phenylcarbamatester
EP0552758A1 (de) N-5-geschützte 2,5-Diamino-4,6-dichlorpyrimidine und Verfahren zu deren Herstellung
EP0358018A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyguanidinen
DE1543612A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylmercaptoaniliden
EP0320750B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten 3-Methyl-1-aryl-5-amino-pyrazolen
DE3812401A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-nitro-5-aminoimidazolen
DE1770922A1 (de) Neue Triazinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE19543676A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Aryluracilen
DE3102318A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,6-disubstituierten 4-amino-1,2,4-triazin-5-onen
DE4024867A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxyguanidinen
DE3431923A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulvonyliso(thio)harnstoffen
DE4415887A1 (de) Verfahren zur Herstellung von O-Phenoxyalkyloximen und O-Phenoxyalkylhydroxylaminen
EP2167467A1 (de) Verfahren zur herstellung von dioxazin-derivaten
DE3742822A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-amino-l-phenyl-4-nitro-pyrazolen
DE2159655A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolinonen
DE112018001170T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Triazolverbindung
WO1997029094A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter cyanophenyluracile aus substituierten aminoalkensäure-cyanophenylamiden
WO1999025698A1 (de) Verfahren zur herstellung von ar(alk)yluracilen, neue zwischenprodukte hierfür und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal