DE3516181A1 - Kraftfahrzeug mit einer reibungskupplung - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer reibungskupplung

Info

Publication number
DE3516181A1
DE3516181A1 DE19853516181 DE3516181A DE3516181A1 DE 3516181 A1 DE3516181 A1 DE 3516181A1 DE 19853516181 DE19853516181 DE 19853516181 DE 3516181 A DE3516181 A DE 3516181A DE 3516181 A1 DE3516181 A1 DE 3516181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
friction clutch
clutch according
engaged
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853516181
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Dieter 7580 Bühl Krumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority to DE19853516181 priority Critical patent/DE3516181A1/de
Publication of DE3516181A1 publication Critical patent/DE3516181A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/068Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure using signals from a manually actuated gearshift linkage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/06Ignition switch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • B60W2710/065Idle condition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30806Engaged transmission ratio
    • F16D2500/30808Detection of transmission in neutral
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50227Control of clutch to control engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50293Reduction of vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/504Relating the engine
    • F16D2500/5045Control of engine at idle, i.e. controlling engine idle conditions, e.g. idling speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Kraftfahrzeug mit einer Reibungskupplung
  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Reibungskupplung im Antriebsstrang zwischen Getriebe und Antriebsmaschine.
  • Bei Kraftfahrzeugen mit manuell betätigbaren Getrieben werden, um den Kraftfluß zwischen Brennkraftmaschine und Getriebe zu unterbrechen und somit ein einwandfreies Betätigen des Getriebes zu ermöglichen, überwiegend Reibungskupplungen verwendet, die aus einem auf das Schwungrad der Brennkraftmaschine aufgeschraubten Druckplattenmechanismus und einer auf der Getriebeeingangswelle aufgenommenen Kupplungsscheibe bestehen. Bei im Leerlauf drehender Brennkraftmaschine und nicht eingelegtem Gang sowie geschlossener Kupplung tritt in vielen Fällen ein sogenanntes Leerlaufrassein auf, welches mechanische Geräusche durch zum Beispiel Aufeinanderschlagen von in Eingriff sich befindlichen Zähnen der Getriebezahnräder erzeugt. Um dies zu vermeiden, ist es bereits bekannt, bei Kupplungsscheiben einen zusätzlichen Dämpfer mit geringem Verdrehwiderstand vorzusehen, der auf die in dem vorerwähnten Betriebszustand zwischen Brennkraftmaschine und Getriebe auftretenden Schwingungen abgestimmt ist.
  • Für die während der Fahrt auftretenden Betriebszustände weisen die Kupplungsscheiben einen Hauptdämpfer auf, der auf die in diesen Zuständen auftretenden Schwingungen bzw. Drehmomentungleichförmigkeitsgrade abgestimmt ist. Kupplungsscheiben mit Leerlaufdämpfer sind aufwendig und teuer. Weiterhin erfordern diese Leerlaufdämpfer eine sehr genaue Abstimmung, die über die gesamte Lebensdauer der Reibungskupplung nicht immer gegeben ist, so daß nach einer gewissen Betriebsdauer auch bei Kupplungsscheiben mit Leerlaufdämpfer ein Getrieberasseln auftreten kann. Ein solches Rasseln kann den Komfort erheblich beeinträchtigen.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, die die vorerwähnten Nachteile beseitigt sowie einen einfachen und preisgünstigen Aufbau der Kupplungsscheibe ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erzielt, daß eine Einrichtung vorgesehen wird zum automatischen Offenhalten der Reibungskupplung bei nicht eingelegtem Gang und im Leerlauf der Antriebsmaschine.
  • Durch die erfindungsgemäße Einrichtung kann somit bei stillstehendem Kraftfahrzeug und im Leerlauf drehender Brennkraftmaschine der Kraftfluß zwischen Brennkraftmaschine und Getriebeeingangswelle unterbrochen werden, wodurch ein vollkommenes Unterdrücken des Leerlaufrasselns gegeben ist. Es kann somit auf den aufwendigen und teueren Leerlaufdämpfer für die Kupplungsscheibe verzichtet werden.
  • Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn die Einrichtung das Schließen der zuvor geöffneten Kupplung bei nicht eingelegtem Gang verhindert. Dies kann zum Beispiel dadurch erfolgen, daß in Abhängigkeit der Stellung des Getriebeschalthebels die Kupplung in ihrer offenen Position, zum Beispiel durch eine Verriegelungsverbindung blockiert wird. Besonders angebracht kann es hierfür sein, wenn die Einrichtung ein im Betätigungsstrang der Reibungskupplung vorgesehenes ver- und entriegelbares Freilaufgesperre enthält. Zweckmäßig ist es dabei, wenn ein solches Freilaufgesperre in Abhängigkeit der Getriebestellung "Leerlauf eingelgt" und "Kupplung geöffnet" den Betätigungsstrang blockiert, das heißt ein Schließen der Kupplung verhindert.Weiterhin kann es von besonderem Vorteil sein, wenn die Freilaufsperre zusätzlich in Abhängigkeit des Zustandes "Zündung eingeschaltet" verriegelbar ist. Durch letztere Abhängkeit kann sichergestellt werden, daß bei stillstehender Brennkraftmaschine die Reibungskupplung eingerückt ist und somit das Kraftfahrzeug durch Einlegen eines Ganges gegen Wegrollen gesichert werden kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung und preiswerte Herstellung der Einrichtung kann gegeben sein, wenn die Freilaufsperre elektromagnetisch ver- und entriegelbar ist. Besonders angebracht kann es dabei sein, wenn der Elektromagnet in Abhängigkeit des Zustandes.
  • "Leerlauf eingelegt" und "Kupplung geöffnet" abschaltbar und dadurch das Gesperre betätigbar ist im Sinne eines Verhinderns des Schließens der Reibungskupplung.
  • Für andere Anwendungsfälle kann es jedoch auch von Vorteil sein, wenn die Einrichtung mit einer elektromagnetischen Freilaufsperre derart aufgebaut ist, daß der Elektromagnet in Abhängigkeit des Zustandes "Leerlauf eingelegt" und "Kupplung geöffnet" erregbar und dadurch das Gesperre betätigbar ist und das Einkuppeln verhindert.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann es zweckmäßig sein, wenn im Betätigungsstrang ein steuerbares Linear-Gesperre vorgesehen ist. Vorteilhaft kann es dabei sein, wenn das Gesperre derart aufgebaut ist, daß wenigstens ein, entgegen der Einrückrichtung im Betätigungsstrang angreifendes Sperrglied durch einen Kraftspeicher in unwirksamer Stellung haltbar ist und bei erregtem Elektromagnet in seine Sperrposition verlagerbar ist. Zweckmäßig kann es dabei sein, wenn das Sperrglied unter der Wirkung eines dasselbe in seiner Wirkrichtung beaufschlagenden Kraftspeichers steht, dessen Kraft jedoch geringer ist als die des das Sperrglied entgegen seiner Wirkrichtung beaufschlagenden Kraftspeichers. Weiterhin kann es angebracht sein, wenn die Wirkung des das Sperrglied entgegen seiner Wirkrichtung beaufschlagenden Kraftspeichers über den Elektromagnet aufhebbar ist.
  • Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn das Gesperre über eine Hysterese- bzw. Verzögerungseinrchtung betätigbar ist, derart, daß es erst nach einem gewissen relativ geringen Betrag des Einrückweges wirksam wird.
  • Anhand der Figur sei die Erfindung näher erläutert.
  • Die Tellerfederzungen 1 der Reibungskupplung 2 sind über ein Ausrücklager 3 in Richtung des Pfeiles 4 um die kreisringförmige Kipplagerung 5 der Tellerfeder 6 verschwenkbar. Durch diese Verschwenkung der Tellerfederzungen 1 wird die Druckplatte 7 entlastet, wodurch die mit einer Getriebeeingangswelle drehfest verbundene Kupplungsscheibe 8 freigegeben wird, so daß der Kraftfluß zwischen Brennkraftmaschine und Getriebe unterbrochen ist. Das Ausrücklager 3 ist in Richtung des Pfeiles 4 durch eine Ausrückergabel 9 betätigbar, welche als zweiarmiger Hebel wirksam ist und um eine Drehachse 10 drehbar gelagert ist. An dem dem Ausrücker 3 abgewandten Ende 11 der Ausrückergabel 9 greift ein Bewegungsübertragungsmittel, wie zum Beispiel ein Betätigungsgestänge oder Betätigungskabel 12 an, das mit seinem anderen Ende mit einem Kupplungspedal 13 in Verbindung steht. Im dargestellten Beispeil ist das Kupplungspedal 13 ebenfalls als zweiarmiger Hebel wirksam, in dem es mit einem Zwischenbereich um eine Drehachse 14 schwenkbar gelagert ist. An der Ausrückergabel 9 greift weiterhin eine Einrichtung 15 an, welche ein Offenhalten der Kupplung bei eingelgtem Gang und im Leerlauf der Brennkraftmaschine ermöglicht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel greift die Einrichtung 15 am Ende 11 der Ausrückgabel 9 an, an dem auch das Bewegungsübertragungsmi ttel 12 angreift.
  • Die Einrichtung 15 weist ein lineares Gesperre 16 auf. Das Gesperre 16 besitzt eine linear bzw. axial bewegbare Stange lt, die mit der Ausrückergabel 9 gekoppelt ist, so daß bei Betätigung der Reibungskupplung die Stange 17 durch die Ausrückergabel 9 mitgenommen wird.
  • Die Stange 17 ist axial in einem Gehäuse 18 geführt, welches zum Bespiel an der Getriebeglocke oder dem Motorblock 19 angeschraubt ist. Zwischen dem Gehäuse 18 und der Stange 17 ist ein Sperrglied in Form einer Klemmrolle 20 vorgesehen. Die Klemmrolle 20 stützt sich an einer Fläche 21 des Gehäuses 18 ab, welche gegenüber der Fläche 22 der Stange 17, an der sich die Rolle 20 ebenfalls abstützt, keilförmig verläuft. Die Spitze des zwischen den beiden Flächen 21 und 22 gebildeten Winkels weist entgegen der Richtung, in die die Stange 17 beim Ausrücken der Reibungskupplung, das heißt also beim Verlagern des Ausrückers 3 in Richtung des Pfeiles 4 bewegt wird.
  • Dieser Winkel ist derart ausgebildet, daß zwischen der Rolle 20 und der Fläche 22 Selbsthemmung auftritt. Das Gesperre 16 umfaßt weiterhin ein axial verlagerbares Bauteil 23, das eine axial verlaufende Nase 24 aufweist und einen radialen Bereich 25, der sich unter der Wirkung einer axial wirksamen Feder 26 am Gehäuse 18 abstützt. Die zwischen die beiden keilförmig zueinander verlaufenden Flächen 21 und 22 eingreifende Nase 24 ist derart bemessen, daß- sie die Klemmrolle 20 entgegen der Klemmrichtung verlagern kann, so daß das Gesperre 16 bei am Gehäuse 18 anliegendem radialen Bereich 25 entriegelt ist. Die Einrichtung 15 weist weiterhin einen Elektromagneten 27 auf, der mit dem Bauteil 23 zusammenwirken kann, um dieses entgegen der Wirkung der Feder 26 axial vom Gehäuse 18 weg zu verschieben. Eine derartige Verschiebung bewirkt, daß die Nase 24 des Bauteiles 23 die Klemmrolle 20 freigibt, so daß diese mit der Fläche 21 zusammenwirken kann und somit das Gesperre 16 verriegelbar ist.
  • Um eine einwandfreie Funktion der Einrichtung 15 bzw. des Gesperres 16 sicherzustellen, ist die Klemmrolle 20 durch eine Feder 28 in ihre Wirkrichtung, das heißt also in die Richtung in die der sie das Gesperre 16 verriegelt, beaufschlagt. Da die von den Federn 26 und 28 jeweils erzeugte Kraft entgegengerichtet sind, sind diese Federn 26, 28 derart ausgelegt, daß die Feder 26, welche die Klemmrolle 20 in ihrer unwirksamen Stellung hält, eine größere Kraft aufbringt als die Feder 28, welche die Klemmrolle 20 in Richtung ihrer wirksamen Stellung beaufschlagt. Der Elektromagnet 27 ist in einem geschlossenen Blechteil 29 aufgenommen, welches mit dem Gehäuse 18 fest verbunden ist.
  • Die Feder 28 stützt sich mit ihrem der Klemmrolle 28 abgewandten Ende an einer Abschlußplatte 30 ab, durch die die Stange 17 sich axial erstreckt und die ebenfalls mit dem Gehäuse 18 fest verbunden ist. Letzteres geschieht mit Hilfe eines umgebördelten Blechteiles 31, welches gleichzeitig zur Halterung eines Staubabdichtung 32 dient. Die Staubabdichtung 32 umgreift die Stange 17 des Gesperres 16.
  • Der Elektromagnet 27 kann durch eine Stromquelle 33 bei Vorhandensein bestimmter Betriebskriterien aktiviert werden. Zwischen der Stromquelle 33 und dem Elektromagneten 27 sind verschiedene in Reihe geschaltete Kontakte angeordnet, nämlich ein Kontakt 34, der bei Inbetriebnahme des Kraftfahrzeuges, das heißt also bei eingeschaltetem Zündschloß geschlossen ist, ein Kontakt 35, der bei Leerlaufstellung des Getriebeschalthebels, das heißt also bei unterbrochenem Kraftfluß im Getriebe geschlossen ist und ein Kontakt 36, der bei ausgerückter Reibungskupplung 2 geschlossen ist.
  • Wie bereits erwähnt ist bei nicht erregtem Elektromagneten 27 das Gesperre 16 entriegelt, da unter der Wirkung der Feder .26 die Nase 24 des Bauteils 23 die Rolle 20 in ihre entriegelte Position drückt, so daß die Stange 17 und somit auch die Ausrückergabel 9 frei bewegbar ist. Diese freie Bewegbarkeit ist immer dann gegeben, wenn einer der Kontakte 34, 35 oder 36 offen ist. Letzteres ist dann der Fall, wenn das Zündschloß ausgeschaltet ist und/oder ein Gang eingelegt ist und/oder die Kupplung 2 eingerückt ist. Während des Antriebes des Kraftfahrzeuges ist der Kontakt 34 geschlossen, die Kontakte 35 und 36 jedoch offen, da einerseits ein Gang eingelegt ist und andererseits die Kupplung eingerückt ist. Somit wird der Elektromagnet 27 nicht erregt und das Gesperre 16 ist entriegelt. Beim Ausrücken der Reibungskupplung 2 für den Gangwechsel wird der Kontakt 36 geschlossen. Der Kontakt 35 ist jedoch bei eingelegtem Gang offen, so daß der Elektromagnet 27 dann ebenfalls nicht erregt wird und somit über das Kupplungspedal 13 wieder eingekuppelt werden kann.
  • Das beim Gangwechsel möglicherweise kurzzeitige Schließen des Kon- taktes 35 stört nicht, da dieser Betriebszustand lediglich der kurzen Phase entspricht, bei der während des Gangwechsels die neutrale Stellung des Getriebes durchfahren wird.
  • Sobald das Getriebe z. B. zum Zwecke eines Ampelstopps in die neutrale Stellung gebracht wird, das heißt also die Stellung, bei der im Getriebe der Kraftfluß zu den Antriebsrädern unterbrochen ist, wird der Kontakt 35 geschlossen, so daß bei Betätigung des Kupplungspedales 13 zum Zwecke des Ausrückens der Reibungskupplung 2 alle drei Kontakte 34, 35 und 36 geschlossen sind und somit der Elektromagnet 27 aktiviert ist. Letzteres bewirkt, daß das Bauteil 23 entgegen der Wirkung der Feder 26 durch den Elektromagneten 27 angezogen wird, wodurch die Nase 24 des Bauteiles 23 die Klemmrolle 20 freigibt, welche dann durch die Feder 28 in ihre Wirkposition gedrückt und somit das Gesperre 16 aktiviert wird. In diesem Zustand kann die Stange 17 des Gesperres 16 lediglich in Ausrückrichtung verschoben werden, Jedoch nicht mehr in Einrückrichtung, da die Rolle 20 sich dann zwischen den Flächen 21 und 22 verkeilt. Somit wird beim Durchdrücken des Kupplungspedales 13 die Reibungskupplung 2 in ihrer ausgerückten Stellung gehalten, wodurch der Kraftfluß zwischen Brennkraftmaschine und Getriebe unterbrochen wird. Es können somit die im Leerlauf auftretenden Geräusche nicht entstehen.
  • Um weiterzufahren, muß zunächst das Kupplungspedal 13 wieder gehal ten und ein Gang eingelegt werden. Infolgedessen öffnet der Kontakt 35, so daß die Stromzufuhr zum Elektromagneten 27 unterbrochen wird und somit das Bauteil 23 durch die Feder 26 in Richtung der Klemmrolle 20 gedrückt wird, so daß das Gesperre 16 entriegelt wird und die Kupplung 2 wieder eingerückt werden kann. Bei eingerückter Reibungskupplung wird auch der Kontakt 36 wieder geöffnet.
  • Für manche Anwendungsfälle kann der von der Position des Kupplungspedal es 13 abhängige Kontakt 36 entfallen.

Claims (13)

  1. Patentansprüche 1. Kraftfahrzeug mit einer Reibungskupplung im Antriebsstrang zwischen Getriebe und Antriebsmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (15) vorgesehen ist zum automatischen Offenhalten der Kupplung (2) bei nicht eingelegtem Gang und im Leerlauf der Antriebsmaschine.
  2. 2. Kraftfahrzeug mit einer Reibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (15) das Schließen der zuvor geöffneten Kupplung (2) bei nicht eingelegtem Gang verhindert.
  3. 3. Kraftfahrzeug mit einer Reibungskupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (15) ein im Betätigungsstrang der Reibungskupplung (2) vorgesehenes ver-und entriegelbares Freilaufgesperre (16) enthält.
  4. 4. Kraftfahrzeug mit einer Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ver- und entriegelbare Freilaufsperre (16) in Abhängigkeit der Getriebe- stellung "Leerlauf eingelegt" und "Kupplung geöffnet" den Betätigungstrang blockiert, das heißt, ein Schließen der Kupplung (2) verhindert.
  5. 5. Kraftfahrzeug mit einer Reibungskupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Freilaufsperre (16) zusätzlich in Abhängigkeit des Zustandes "Zündung (34) eingeschaltet" verriegelbar ist.
  6. 6. Kraftfahrzeug mit einer Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Freilaufsperre (16) elektromagnetisch ver- und entriegelbar ist.
  7. 7. Kraftfahrzeug mit einer Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (27) in Abhängigkeit des Zustandes "Leerlauf eingelegt" und Kupplung geöffnet" abschaltbar und dadurch das Gesperre (16) betätigbar ist im Sinne eines Verhinderns des Schließens der Kupplung (2).
  8. 8. Kraftfahrzeug mit einer Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet in Abhängigkeit des Zustandes "Leerlauf eingelegt" und "Kupplung geöffnet" erregbar und dadurch das Gesperre (16) betätigbar ist und das Einkuppeln verhindert.
  9. 9. Kraftfahrzeug mit einer Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß im Betätigungsstrang ein steuerbares Linear - Gesperre (16) vorgesehen ist.
  10. 10. Kraftfahrzeug mit einer Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein entgegen der Einrückrichtung im Betätigungsstrang angreifendes Sperrglied (20) durch einen Kraftspeicher (26) in unwirksamer Stellung haltbar ist und bei erregtem Elekromagnet (27) in seine Sperr- Position verlagerbar ist.
  11. 11. Kraftfahrzeug mit einer Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ,dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (20) unter der Wirkung eines dasselbe in Wirkrichtung beaufschlagenden Kraftspeichers (28) steht, dessen Kraft jedoch geringer ist als die das Sperrglied (20) entgegen seiner Wirkrichtung beaufschlagenden Kraftspeichers (26).
  12. 12. Kraftfahrzeug mit einer Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkung des das Sperrglied (20) entgegen seiner Wirkrichtung beaufschlagender Kraftspeichers (26) über den Elektromagnet (27) aufhebbar ist.
  13. 13. Kraftfahrzeug mit einer Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß das Gesperre über eine Hysterese- bzw. Verzögerungseinsrichtung betätigbar ist, derart, daß es erst nach einem gewissen, relativ geringen Betrag des Einrückweges wirksam wird.
DE19853516181 1984-12-21 1985-05-06 Kraftfahrzeug mit einer reibungskupplung Withdrawn DE3516181A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516181 DE3516181A1 (de) 1984-12-21 1985-05-06 Kraftfahrzeug mit einer reibungskupplung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3446838 1984-12-21
DE19853516181 DE3516181A1 (de) 1984-12-21 1985-05-06 Kraftfahrzeug mit einer reibungskupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3516181A1 true DE3516181A1 (de) 1986-07-03

Family

ID=25827624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853516181 Withdrawn DE3516181A1 (de) 1984-12-21 1985-05-06 Kraftfahrzeug mit einer reibungskupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3516181A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395564B (de) * 1987-04-10 1993-01-25 Steyr Daimler Puch Ag Antrieb fuer landwirtschaftliche nutzfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395564B (de) * 1987-04-10 1993-01-25 Steyr Daimler Puch Ag Antrieb fuer landwirtschaftliche nutzfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69406867T2 (de) Reibungs - Verbindungs - Vorrichtung für eine selbsttätige Übertragung
DE10134118B4 (de) Doppelkupplung
DE893299C (de) Kupplung, insbesondere fuer Kraftwagen, Triebwagen und Werkzeugmaschinen
DE69232337T2 (de) Automatische Kupplung mit dazugehörigem automatischem Getriebe und Steuerungsverfahren
DE19806497A1 (de) Antriebsanordnung für ein von einem Verbrennungsmotor angetriebenes Kraftfahrzeug
DE3843989A1 (de) Betaetiger fuer ein reibungseingriffsmittel
EP0088150A2 (de) Unter Last schaltbare mechanische Getriebeanordnung
EP1143160A2 (de) Doppelkupplungsanordnung
DE3900403A1 (de) Startvorrichtung fuer ein automatikgetriebe fuer ein fahrzeug
EP0907525B1 (de) Lastschaltgetriebe für kraftfahrzeuge
DE3151416C2 (de) Vorrichtung zum Sperren des Einrückens einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges
WO1998013615A1 (de) Automatisch gesteuerte kupplung
DE3447925A1 (de) Drehmomentuebertragungseinrichtung
DE3516181A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer reibungskupplung
DE3034130A1 (de) Abstell- und abwerfvorrichtung fuer die brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE19934853A1 (de) Drehmomentübertragungssystem
DE4338096A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Überbelastungen eines Antriebstranges
DE4120838C2 (de) Selbsttätige Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE3415092A1 (de) Kupplungsbetaetigung
DE3026489C2 (de)
DE3735919C2 (de)
DE1104356B (de) Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
WO2018041297A1 (de) Antriebsstrang eines motorrades mit kupplungsaktorikanteil im schalthebel
EP0302409A2 (de) Getriebe-Kupplungs-Einheit für ein Zweirad-Kraftfahrzeug
DE1780498A1 (de) Schaltvorrichtung fuer Verbundgetriebe von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee