DE3515830A1 - Verfahren und vorrichtung zur unterdrueckung der entgasung von kraftstoff in der kraftstoffversorgungsanlage eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur unterdrueckung der entgasung von kraftstoff in der kraftstoffversorgungsanlage eines kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE3515830A1
DE3515830A1 DE19853515830 DE3515830A DE3515830A1 DE 3515830 A1 DE3515830 A1 DE 3515830A1 DE 19853515830 DE19853515830 DE 19853515830 DE 3515830 A DE3515830 A DE 3515830A DE 3515830 A1 DE3515830 A1 DE 3515830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
heat exchanger
heat
motor vehicle
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853515830
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 8022 Grünwald Gercken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853515830 priority Critical patent/DE3515830A1/de
Publication of DE3515830A1 publication Critical patent/DE3515830A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/103Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of more than two coaxial conduits or modules of more than two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/20Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • F25B27/02Machines, plants or systems, using particular sources of energy using waste heat, e.g. from internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • F25B40/06Superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0087Fuel coolers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • Y02A30/274Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies using waste energy, e.g. from internal combustion engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung der
  • Entgasung von Kraftstoff in der Kraftstoffversorgungsanlage eines Kraftfahrzeugs Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Unterdrückung der Entgasung von Kraftstoff bei höheren Temperaturen in der Kraftstoffanlage eines Kraftfahrzeugs.
  • Der Kraftstoff, z.B. das Benzin eines Kraftfahrzeugs, befindet sich in einem Kraftstofftank und wird von dort mit einer Pumpe durch eine Kraftstoffleitung in den Motorraum zu einem in der Nähe des Motorblocks angeordneten Einspritzverteiler gefördert. Der Einspritzverteiler entnimmt der geförderten Menge die zum Betreiben des Motors erforderliche Kraftstoffmenge. Die überschüssige Kraftstoffmenge (etwa 50%) wird in einer Rücklaufleitung in den Kraftstoffbehälter zurückgefördert.
  • Bei extrem hohen Außentemperaturen, z.B. im Sommer, können im Motorraum so hohe Temperaturen auftreten, daß der in den Motorraum gelangende und von dort in den Tank zurückgeführte Kraftstoff heiß wird. Hohe Temperaturen im Motorraum entstehen aber insbesondere auch bei Motoren, deren Abgasanlage mit einer sogenannten Katalysatoranlage ausgerüstet ist. Die Katalysatoranlage dient dazu, Schadstoffe im Abgas möglichst vollständig für die Umwelt unschädlich zu machen. Zum Betreiben der Katalysatoranlage sind höhere Abgastemperaturen erforderlich,als in Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen ohne Katalysatoranlage auftreten. Demgemäß werden in den Abgasanlagen mit Katalysatoranlage Abgase in entsprechend hohen Temperaturbereichen geführt. Dies hat zur Folge, daß sich auch im Motorraum höhere Temperaturen einstellen, die schon bei üblichen Sommeraußentemperaturen so hoch steigen, daß der rücklaufende Kraftstoff heiß wird.
  • Der heiße Kraftstoff gelangt in den Tank, wird teilweise - gemischt mit im Tank befindlichen Kraftstoff - erneut in den Motorraum und teilweise wieder zurückgefördert, so daß sich der Kraftstoff im Tank ebenfalls beachtlich aufheizt. Es können dabei so hohe Temperaturen auftreten, daß beim Ansaugen des Kraftstoffs aus dem Tank mit der Pumpe Vergasungen entstehen und sich Blasen im flüssigen Kraftstoff bilden. Die Blasen führen zur Störung der Einspritzverteilung und damit zur Störung des Motorbetriebes.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine solche Gasentwicklung im Kraftstoff zu unterbinden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 schematisch die zur Erläuterung der Erfindung notwendigen Teile einer Motoranlage eines Kraftfahrzeugs, Fig. 2 schematisch eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs mit Wärmetauscher für den Kraftstoff, Fig. 3 einen für die Zwecke der Erfindung geeigneten Wärmetauscher, Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 3 mit Blickrichtung in Pfeilrichtung, Fig. 5 die Einzelheit "8" in Fig. 1.
  • Eine Motoranlage eines Kraftfahrzeugs weist einen Tank 1 auf, von dem eine Kraftstoffleitung 2 zur Einspritzverteilung 3 führt, die sich am Motorblock 4 befindet. Die Kraftstoffleitung 2 steht mit einer Pumpe 8 in Verbindung, die den Kraftstoff zur Einspritzverteilung 3 treibt und den unverbrauchten Teil des Kraftstoffs durch eine von der Einspritzverteilung 3 zum Tank 1 führende Rücklaufleitung 5 in den Tank 1 zurückdrückt. Am Motorblock 4 sitzt eine Auspuffanlage 6, in deren Rohrleitung 7 sich vor dem Schalldämpfer 10 eine Katalysatoranlage 9 befindet.
  • Nach der Erfindung wird dem in der Rücklaufleitung 5 geführten Kraftstoff Wärmeenergie entzogen, wenn die Temperatur des Kraftstoffs eine bestimmte Temperatur, die indirekt z.B. im Motorraum oder direkt z.B. in der Kraftstoffleitung 5 oder im Tank 1 gemessen wird, übersteigt. Gemäß dem in Fig. 1 abgebildeten Beispiel dient dazu ein an sich bekanntes Absorber-Kühlgerät 11 mit einem Kocherteil 12 und einem Verdampferteil 13 sowie einem Kondensator 14 und einem Absorber 15. Im Verdampferteil wird Wärme verbraucht, die dem Kraftstoff entzogen wird, wozu zweckmäßigerweise ein Wärmetauscher 16 gemäß Fig. 3 verwendet wird. Das Absorber-Kühlgerät 11 ist vorteilhafterweise eine kontinuierliche Absorptionsmaschine mit einem thermischen Verdichter. Es kann aber auch ein Gerät sein, das mit einer Lösungapumpe arbeitet.
  • Es kann vorgesehen sein, daß der Kraftstoff ständig das Kühlgerät durchströmt und das Kühlgerät erst in Funktion tritt, wenn eine bestimmte Temperatur überschritten wird, oder das Kühlgerät läuft dauernd und der Kraftstoff wird in einer Nebenleitung nur dann durch den Verdampfer geleitet, wenn im Kraftstoff eine bestimmte Temperatur überschritten wird, oder das Kühlgerät wird erst eingeschaltet, wenn der Kraftstoff durch das Gerät über eine Nebenleitung geleitet wird bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur.
  • Wesentlich bei diesem Beispiel ist, daß das Absorber-Kühigerät von der Auspuffanlage betrieben wird, indem eine bestimmte Wärmemenge der Auspuffgase z.B. über das Wandungsmaterial der Abgasrohrleitung 7 an das Kühlmedium des Absorber-Kühlgeräts abgegeben wird, wobei die Wärmemenge zum Verdampfen des Kühlmediums dient. Das Kühlmedium wird gasförmig durch den Wärmetauscher 16 geführt, der als Verdampfer dient, und kühlt den ebenfalls durch den Wärmetauscher 16 geleiteten Kraftstoff ab.
  • Zu diesem Zweck kann der Wärmetauscher 16, wie aus Fig.
  • 3 ersichtlich, aufgebaut sein. Er ist aus einem gut wärmeleitenden Metall aufgebaut und besteht aus einem zylindrischen Außenrohr 17, in dem koaxial im radialen Abstand ein doppelwandiges Innenrohr 18 angeordnet ist. Zwischen dem Außenrohr 17 und dem Innenrohr 18 ist ein zylinderringförmiger Kanal 20 vorgesehen. Das doppelwandige Innenrohr 18 weist die Außenwandung 18a und die Innenwandung 18b auf, die an beiden Stirnseiten 19 zusammengeführt und miteinander flüssigkeits- und gasdicht z.B. durch Schweißung verbunden sind, so daß ein zylinderringförmiger, stirnseitig geschlossener Hohlraum 21 gebildet wird. Vorzugsweise ist das Außenrohr 18a im Stirnbereich bogenförmig oder konisch nach innen gezogen und das Innenrohr 18b unverändert, so daß sich eine relativ große Öffnung 22 ergibt.
  • Im Bereich der beiden Stirnseiten des Wärmetauschers 16 ist je ein zum Hohlraum 21 offener Anschlußstutzen 23, 24 in der Wandung 18a angeordnet. Die Anschlußstutzen 23, 24 erstrecken sich radial nach außen, durchgreifen das Außen rohr 17 und sind mit dem Außenrohr starr und gasdicht an der Durchtrittsstelle verbunden. Diese Verbindung ist so gewählt, daß dadurch das doppelwandige Innenrohr 18 im Außenrohr 17 schwebend gelagert ist und ein koaxialer Durchströmkanal 25 im Innenrohr 18 gebildet wird. Zwischen dem Innenrohr 18 und dem Außenrohr 17 ist der zylinderringförmige Kanal 20 vorgesehen.
  • Vorzugsweise sind die Anschlußstutzen 23 und 24 auf ein und derselben koaxialen Mantellinie der Außenwandung 18a des Innenrohrs 18 angeordnet. Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist in den Mantel der Außenwandung 18a des doppelwandigen Innenrohrs 18 eine Sicke 26 eingebracht, und zwar zwischen den Anschlußstutzen 23 und 24, vorzugsweise in der Mitte zwischen den Stutzen.
  • Die Sicke 26 ist zur Innenwandung 18b hin durchgedrückt und vorzugsweise so tiefgezogen,daß sie die Wandung 18b berührt. Die Sicke 26 erstreckt sich auf einer Umfangslinie beiderseits zur Mantellinie, auf der die Stutzen 23 und 24 angeordnet sind, vorzugsweise bis über die Mittelpunktslinie M (Fig. 4), so daß im den Stutzen 23, 24 gegenüberliegenden Bereich im doppelwandigen Innenrohr 18 eine Durchströmöffnung 27 frei bleibt. Die Funktion der Sicke wird weiter unten erläutert.
  • Gemäß dem aus Fig. 1 erkennbaren erfindungsgemäßen Verfahren wird der Wärmetauscher 16 im Verdampferteil 13 des Absorber-Kühlgeräts 11 untergebracht. Dabei werden die Zuführleitung 5a der Rücklaufleitung 5 mit dem Anschlußstutzen 23 und die Abführleitung 5b der Rücklaufleitung 5 r.lit dem Anschlußstutzen 24 verbunden, so daß in der Rücklaufleitung 5 geführter Kraftstoff den zylinderringförmigen Kanal 21 des doppelwandigen Innenrohrs 18 durchströmen kann. Dabei sorgt die Sicke 26 dafür, daß die Strömung des Kraftstoffs nicht lediglich kurzschlußartig unmittelbar zwischen den Stutzen 23 und 24 stattfindet, sondern zwangsweise durch den gesamten Innenraum durch den Kanal 21 erfolgt. Die Kühlmittel- leitungen 14a und 15a sitzen vorzugsweise einstückig mit dem Außenrohr 17 ausgebildeten (nicht dargestellt) Anschlußtrichtern 28 gasdicht auf den Stirnbereichen des Außenrohrs 17 des Wärmetauschers 16, so daß das in den Leitungen 14a und 15a geführte Kühlgas durch den Ringkanal 20 und den Durchströmkanal 25 strömen kann.
  • Mit der beschriebenen Vorrichtung kann ein intensiver Wärmeaustausch erfolgen, wobei der Kraftstoff kontrolliert auf bestimmte Temperaturen abgekühlt wird. Vorteilhaft ist, daß das Kühlgerät keinen zusätzlichen Antrieb benötigt, sondern durch die Wärme der Abgase betrieben wird. Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht demgegenüber vor, ein an sich bekanntes Absorber-Kühlgerät in der beschriebenen Weise zu verwenden, das elektrisch betrieben wird, indem es Heizschlangen aufweist, die an die Kraftfahrzeugelektrik angeschlossen sind.
  • Vorteilhaft ist, wenn die Wandung 18b gerippt oder gewellt ausgebildet ist, so daß sich koaxial erstreckende Rippen 28 vorhanden sind. Diese Ausführungsform ist in Fig. 4 im oberen linken Viertel angedeutet. Die Rippen 28 vergrößern die wirksame Mantelfläche, so daß die Wärmetauscherfläche vergrößert ist. Ebenso ist vorteilhaft, auch den Mantel des Außenrohrs 17 und/oder die Wandung 18a entsprechend auszubilden (nicht dargestellt). Zweckmäßig ist außerdem, die Rippen 28 zumindest teilweise schraubenlinienförmig verlaufen zu lassen (nicht dargestellt), weil dadurch die Strömungsgeschwindigkeit und der Strömungsverlauf günstig beeinflußt werden kann. Nach einer besonderen Ausführungsform ist ein geripptes oder gewelltes zusätzliches Rohr mit Rippen 28 im Kanal 25 angeordnet, das die Wandung 18b kontaktiert (nicht darge- stellt). Mit diesem Rohr kann der Wärmeaustausch erheblich beschleunigt werden.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird der Wärmetauscher 16 mit der an sich bekannten Klimaanlage 29 eines Kraftfahrzeugs kombiniert (Fig. 2), indem das Kühlmittel der Klimaanlage durch den Durchströmungskanal 25 und den Ringkanal 20 des Wärmetauschers 16 geleitet wird. Eine Klimaanlage 29 führt in einerRingleitung 30 Kühlmittel. Dazu dient ein Kompressor 31, der das Kühlmittel in den Kondensator 32 drückt. Vom Kondensator 32 gelangt das Kühlmittel über einen Trockner 33 und ein Expansionsventil 34 zum Verdampfer 35. Der Verdampfer steht im Wärmeaustausch mit der Luft des Innenraums eines Kraftfahrzeugs. Vom Verdampfer 35 wird das Kühlmittel über die Rückführleitung 36 zum Kompressor 31 zurückgeführt. Die Temperaturregelung der Anlage kann mit einem Thermostatfühler 37 bewirkt werden, der mit dem Expansionsventil 34 über die Leitung 38 kombiniert ist. Die Steuerung der Klimaanlage erfolgt entweder über ein Magnetkupplungssystem 39 mit Temperaturschalter 40 am Verdampfer 35 oder mit einem By-Paß-System 41, das mit einem Saugdruckdrosselventil 42 mit der Rückführleitung 36 kombiniert ist, wobei eine Leitung 43 in die Ringleitung 30 zwischen Kompressor 31 und Kondensator 32 mündet.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist der Wärmetauscher 16 in die Rückführleitung 36 der Klimaanlage 29 eingebaut und wird vom Kühlmittel durchströmt. Das in dieser Leitung geführte Kühlmittel ist für die Zwecke der Erfindung noch ausreichend wärmeauf- nahmefähig. Da die Klimaanlage in der Regel bei hohen Außentemperaturen betrieben wird, leistet sie nicht nur eine Kühlung des Innenraums des Kraftfahrzeugs, sondern auch eine Kühlung des Kraftstoffs.
  • Gemäß Fig. 5, in der ein kontinuierliches, an sich bekanntes Absorptions-Kühlgerät mit seinen wichtigsten Teilen abgebildet ist, dient der Wärmetauscher 16 als Verdampfer, d.h. er befindet sich im Kühlgaskreislauf dem Regelventil 16a nachgeschaltet, so daß die Leitung 15a zum Absorber 15 führt. Das Abgasrohr 7 läuft durch den Kocher 12, so daß eine direkte Heizung des Kochers erfolgt. Vorteilhaft ist aber auch, eine Abgasnebenleitung zu schaffen (nicht dargestellt), die z.B. wie die abgebildete Abgasleitung, den Kocher heizt, aber nur mit Abgas beschickt wird, wenn der Kocher bzw. das Kühlgerät arbeiten soll. Da die Arbeitsweise des abgebildeten Kühlgeräts grundsätzlich bekannt ist, bedarf es keiner weiteren Beschreibung.

Claims (23)

  1. Ansprüche 1. Verfahren zur Unterdrückung der Entgasung von Kraftstoff bei höheren Temperaturen in der Kraftstoffanlage eines Kraftfahrzeugs, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß beim überschreiten einer bestimmten Temperatur dem Kraftstoff Wärme entzogen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß dem die Rücklaufleitung durchströmenden Kraftstoff Wärme entzogen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Kraftstoff die Wärme mit einem gasförmigen Kühlmedium entzogen wird.
  4. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß für das Entziehen der Wärme ein an sich bekanntes Absorber-Kühlgerät verwendet wird, wobei die Wärme des Kraftstoffs im Verdampferteil entzogen wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t ,daß der Kocherteil des Ab- scrber-Kühlgerats mit der Wärme der Abgase der Auspuffanlage des Motors des Kraftfahrzeugs oder mit der Kraftfahrzeugelektrik betrieben wird.
  6. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Kraftstoff durch einen Wärmetauscher geführt wird, der den Verdampferteil des Absorber-Kühlgeräts bildet und vom Kühlgas vorzugsweise im Gegenstrom durchströmt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t ,daß dem Kraftstoff Wärme durch das Kühigas einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs entzogen wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Kraftstoff durch einen Wärmetauscher geleitet wird, durch den auch das die Rückführleitung durchströmende Kühl gas der Klimaanlage geleitet wird.
  9. 9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, g e -k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Wärmetauscher (16), durch den der Kraftstoff und das Kühlmittel geleitet werden, wobei der Wärmetauscher aus einem die Wärme gut leitenden Metall aufgebaut ist und aus einem zylindrischen Außenrohr (17) besteht, in dem koaxial im radialen Abstand ein doppelwandiges, stirnseitig geschlossenes Innenrohr (18) angeordnet ist, so daß sich zwischen dem Außenrohr (17) und dem Innen- rohr (18) ein zylinderringförmiger Kanal (20) und zwischen der Außenwandung (18a) und der Innenwandung (18b) des doppelwandigen Innenrohrs (18) ein zylinderringförmiger Hohlraum (21) ergeben und außerdem das doppelwandige Innenrohr (18) im Außenrohr (17) schwebend gelagert ist und ein koaxialer Durchströmkanal (25) im Innenrohr (18) vorgesehen ist, und wobei im Bereich der Stirnseiten des Wärmetauschers (16) je ein zum Hohlraum (21) offener Anschlußstutzen (23, 24) in der Wandung (18a) angeordnet ist, die Anschlußstutzen (23, 24) sich radial nach außen erstrecken, das Außenrohr (17) durchgreifen und mit dem Außenrohr (17) starr und gasdicht an der Durchtrittsstelle verbunden sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Außenrohr (18a) im Stirnbereich bogenförmig oder konisch nach innen gezogen und das Innenrohr (18b) unverändert ausgebildet sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 und/oder 10, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anschlußstutzen (23, 24) auf ein und derselben koaxialen Mantellinie der Außenwandung (18a) des Innenrohrs (18) angeordnet sind.
  12. 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, d 5 d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß in den Mantel der Außenwandung (18a) des doppelwandigen Innenrohrs (18) eine Sicke (26) eingebracht ist, und zwar zwischen den Anschlußstutzen (23 und 24), vorzugsweise in der Mitte zwischen den Stutzen.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sicke (26) zur Innenwandung (18b) hin durchgedrückt und vor zugsweise so tief gezogen ist, daß sie die Wandung (18b) berührt.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12 und/oder 13, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,daß sich die Sicke (26) auf einer Umfangslinie beiderseits zur Mantellinie, auf der die Stutzen (23 und 24) angeordnet sind, vorzugsweise bis über die Mittelpunktlinie (M) erstreckt, so daß im den Stutzen (23, 24) gegenüberliegenden Bereich im doppelwandigen Innenrohr (18) eine Durchströmöffnung (27) frei bleibt.
  15. 15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß eine oder mehrere der Wandungen (18a, 18b und 17) gerippt oder gewellt ausgebildet sind, so daß sich koaxial erstreckende Rippen (28) vorhanden sind, und/oder daß im Kanal (25) ein gewelltes oder geripptes zusätzliches, die Wandung (18b) berührendes Rohr mit Rippen (28) sitzt.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Rippen (28) zumindest teilweise schraubenlinienförmig verlaufen.
  17. 17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 16, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Kombination eines an sich bekannten Absorber-Kühlgeräts (11) mit einem Wärmetauscher (16), wobei der Wärmetauscher (16)als Verdampferteil (13) derart dient, daß das Kühlmittel den Durchströmkanal (25) und den zylinderringförmigen Kanal (20) durchströmt, während die Anschlußstutzen (23, 24) für das Durchströmen des Kanals (21) mit der Rücklaufleitung (5) der Kraftstoffanlage des Kraftfahrzeugs in Verbindung stehen.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kühlmittelleitungen (14a und 154 des Absorber-Kühlgeräts (11) gegebenenfalls mit Anachlußtrichtern (28) gasdicht auf den Stirnbereichen des Außenrohrs (17) des Wärmetauschers (16) sitzen.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 17 und/oder 18, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Zuführleitung (5a) der Rückführleitung (5) mit dem Anschlußstutzen (23) und eine Abführleitung (5b) der Rücklaufleitung (5) mit dem Anschlußstutzen (24) verbunden sind.
  20. 20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Kocherteil (12) des Absorber-Kühlgeräts (11) mit der Auspuffanlage des Kraftfahrzeugs kombiniert ist, so daß die Wärme der Abgase den Kocher betreiben.
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß durch den Kocherteil (12) des Absorber-Kühlgeräts (11) zumindest eine Abgasrohrleitung (7) geführt wird, die so im Kocherteil (12) gelagert ist, daß sie Wärme der Abgase an den Kocherteil (12) abgeben kann.
  22. 22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 16, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Kombination des Wärmetauschers (16) mit der Klimaanlage des Kraftfahrzeugs, indem das Kühlmittel der Klimaanlage durch die Kanäle (20 und 25) geleitet wird.
  23. 23. Vorrichtung nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Wärmetauscher (16) in der Rückführleitung (36) der Klimaanlage (29) sitzt und der Kraftstoff durch die Anschlußstutzen (23, 24) durch den zylinderringförmigen Hohlraum (21) geführt wird.
DE19853515830 1985-05-02 1985-05-02 Verfahren und vorrichtung zur unterdrueckung der entgasung von kraftstoff in der kraftstoffversorgungsanlage eines kraftfahrzeugs Ceased DE3515830A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515830 DE3515830A1 (de) 1985-05-02 1985-05-02 Verfahren und vorrichtung zur unterdrueckung der entgasung von kraftstoff in der kraftstoffversorgungsanlage eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515830 DE3515830A1 (de) 1985-05-02 1985-05-02 Verfahren und vorrichtung zur unterdrueckung der entgasung von kraftstoff in der kraftstoffversorgungsanlage eines kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3515830A1 true DE3515830A1 (de) 1986-11-06

Family

ID=6269674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853515830 Ceased DE3515830A1 (de) 1985-05-02 1985-05-02 Verfahren und vorrichtung zur unterdrueckung der entgasung von kraftstoff in der kraftstoffversorgungsanlage eines kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3515830A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292983A1 (de) * 1987-05-29 1988-11-30 Audi Ag Kraftstoffördereinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0302277A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-08 Behr GmbH & Co. Vorrichtung zum Kühlen von Kraftstoff eines Kraftfahrzeugs
EP0302231A2 (de) * 1987-08-05 1989-02-08 Behr GmbH & Co. Einrichtung zur Veränderung der Temperatur des einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs zugeführten Kraftstoffs
EP0316565A2 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Eaton Corporation Vorrichtung zum Steuern der Überhitzung in einer Klimaanlage, die einen Brennstoffkühler enthält
EP1388720A3 (de) * 2002-08-08 2006-09-13 MAHLE Filter Systems Japan Corporation Wärmetauscher mit dreifachen Rohren und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014222928A1 (de) * 2014-11-11 2016-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstoff-Anlage mit einem Kühlsystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756348A1 (de) * 1977-12-17 1979-06-28 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit einer anlage zum temperieren des fahrzeugraumes
DE7925973U1 (de) * 1979-09-13 1979-12-06 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Anordnung fuer ein betriebssystem eines dieselmotors mit geschlossenem kraftstoffkreislauf zum einfuehren des kraftstoffkreislaufs in den kraftstofftank
DE3214874A1 (de) * 1982-04-22 1983-11-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftstoffanlage mit einem kraftstoffvorratsbehaelter fuer eine otto-brennkraftmaschine von kraftfahrzeugen, die mit einer kaelteanlage ausgestattet ist
DE3330250A1 (de) * 1982-09-28 1984-03-29 Fiat Auto S.p.A., 10100 Turin Kraftstoffversorgungssystem fuer kraftfahrzeuge mit klimaanlage
DE3100021C2 (de) * 1981-01-02 1984-10-31 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftstoffkühler für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756348A1 (de) * 1977-12-17 1979-06-28 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit einer anlage zum temperieren des fahrzeugraumes
DE7925973U1 (de) * 1979-09-13 1979-12-06 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Anordnung fuer ein betriebssystem eines dieselmotors mit geschlossenem kraftstoffkreislauf zum einfuehren des kraftstoffkreislaufs in den kraftstofftank
DE3100021C2 (de) * 1981-01-02 1984-10-31 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftstoffkühler für eine Brennkraftmaschine
DE3214874A1 (de) * 1982-04-22 1983-11-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftstoffanlage mit einem kraftstoffvorratsbehaelter fuer eine otto-brennkraftmaschine von kraftfahrzeugen, die mit einer kaelteanlage ausgestattet ist
DE3214874C2 (de) * 1982-04-22 1984-11-08 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftstoffanlage mit einem Kraftstoffvorratsbehälter für eine Otto-Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen
DE3330250A1 (de) * 1982-09-28 1984-03-29 Fiat Auto S.p.A., 10100 Turin Kraftstoffversorgungssystem fuer kraftfahrzeuge mit klimaanlage

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292983A1 (de) * 1987-05-29 1988-11-30 Audi Ag Kraftstoffördereinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO1988009436A1 (fr) * 1987-05-29 1988-12-01 Audi Ag Agencement d'amenee de carburant pour vehicules a moteur
EP0302277A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-08 Behr GmbH & Co. Vorrichtung zum Kühlen von Kraftstoff eines Kraftfahrzeugs
EP0302231A2 (de) * 1987-08-05 1989-02-08 Behr GmbH & Co. Einrichtung zur Veränderung der Temperatur des einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs zugeführten Kraftstoffs
EP0302231A3 (de) * 1987-08-05 1989-11-15 Behr GmbH & Co. Einrichtung zur Veränderung der Temperatur des einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs zugeführten Kraftstoffs
EP0316565A2 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Eaton Corporation Vorrichtung zum Steuern der Überhitzung in einer Klimaanlage, die einen Brennstoffkühler enthält
EP0316565A3 (en) * 1987-11-13 1990-02-28 Eaton Corporation Superheat control of air conditioning system incorporating fuel cooler
EP1388720A3 (de) * 2002-08-08 2006-09-13 MAHLE Filter Systems Japan Corporation Wärmetauscher mit dreifachen Rohren und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014222928A1 (de) * 2014-11-11 2016-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstoff-Anlage mit einem Kühlsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034962T2 (de) Integriertes abgasrückführungsventil
DE10139424B4 (de) Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102013205083B4 (de) Mehrzonen-Fahrzeugkühler
EP2708712A1 (de) Abgaswärmeübertrager
DE2211482A1 (de) Absorbtionskuehl- und luftkonditionierungssystem
DE102009043264A1 (de) Wärmeübertrager
DE2417884A1 (de) Klima- und heizungsanlage fuer kraftfahrzeuge
EP2715086B1 (de) Wärmeübertrager
DE102016214122A1 (de) Wärmeleitsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Verwendung und Herstellung
EP0202344B1 (de) Vorrichtung zur Wärmeentziehung aus den Auspuffgasen eines Verbrennungsmotors
DE69029129T2 (de) Thermischer zwischenkühler
EP3098555A1 (de) Kraftfahrzeug-wärmeübertragersystem
DE3515830A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterdrueckung der entgasung von kraftstoff in der kraftstoffversorgungsanlage eines kraftfahrzeugs
DE3633951C2 (de)
DE3509349C2 (de)
DE1924786A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Waerme von einem niedrigeren zu einem hoeheren Temperaturniveau
EP1625298B1 (de) Kraftfahrzeug und kraftstoffkühler mit lamellenartigen innenstrukturen zum anschluss an die klimaanlage
DE2700893C2 (de) Kältemittelkreislauf für eine Wärmepumpe mit einem parallelepipedförmigen Gehäuse
DE102015210942A1 (de) Wärmeübertrager
DE3024819A1 (de) Waermetauscher
DE2617133A1 (de) Fahrzeug mit gekapselter brennkraftmaschine
EP1731344A2 (de) Tankbehältereinrichtung für ein Verbrennungsaggregat, insbesondere für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE2509690A1 (de) Vergaserzusatzvorrichtung
DE8512973U1 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung der Entgasung von Kraftstoff in der Kraftstoffversorgungsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102013217154A1 (de) Temperieranordnung für Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Temperieren von Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection