DE3515434A1 - Cordless telephone set - Google Patents

Cordless telephone set

Info

Publication number
DE3515434A1
DE3515434A1 DE19853515434 DE3515434A DE3515434A1 DE 3515434 A1 DE3515434 A1 DE 3515434A1 DE 19853515434 DE19853515434 DE 19853515434 DE 3515434 A DE3515434 A DE 3515434A DE 3515434 A1 DE3515434 A1 DE 3515434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
housing
telephone
parts
telephone device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853515434
Other languages
German (de)
Other versions
DE3515434C2 (en
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853515434 priority Critical patent/DE3515434A1/en
Publication of DE3515434A1 publication Critical patent/DE3515434A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3515434C2 publication Critical patent/DE3515434C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0214Foldable telephones, i.e. with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/03Constructional features of telephone transmitters or receivers, e.g. telephone hand-sets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

The cordless telephone set has an easy-to-use set housing comprising a plurality of pivotable functional parts with acoustic receiving and loudspeaker devices as well as microphone and transmitting devices contained therein. According to the invention, the functional parts which can be tilted around at least one pivot axis are held by spring force in both the closed idle position and in the open standby position. <IMAGE>

Description

Schnurloses Fernsprechgerät Cordless telephone set

Die Erfindung bezieht sich auf ein schnurloses Fernsprechgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to a cordless telephone set according to the preamble of claim 1.

Es sind schnurlose Fernsprechgeräte bekannt, mit denen über eine Empfangs- und Lautsprechereinrichtung sowie über Microphon- und Sendeeinrichtungen über eine Vermittlungsanlage ein Fernsprechteilnehmer angewählt und eine Sprechverbindung hergestellt werden kann. Die bekannten Geräte dieser Art sind relativ unhandlich und relativ schwer zu bedienen.There are cordless telephones known with which a receiving and loudspeaker device as well as microphone and transmission devices via a Switching system selected a telephone subscriber and a voice connection can be produced. The known devices of this type are relatively unwieldy and relatively difficult to use.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein schnurloses Fernsprechgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 so auszugestalten, daß es kleine und handliche Ausmaße besitzt und dessen Bedienung gegenüber bekannten Geräten dieser Art wesentlich vereinfacht und verbessert ist.The invention is based on the object of a cordless telephone set according to the preamble of claim 1 so that it is small and Has manageable dimensions and its operation compared to known devices of this Kind is much simplified and improved.

Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Patentansprüchen.This task is achieved by the characterizing part of the claim 1 listed features solved. Advantageous further developments of the invention result from the remaining claims.

Das erfindungsgemäße schnurlose Fernsprechgerät zeichnet sich aus durch verhältnismäßig wenig Einzelteile z.B. durch zwei klappbar miteinander verbundene Funktions-Gehäuseteile, die durch einfache Federkraftspeicher sowohl in der zugeklappten Ruhestellung als auch in der aufgeklappten Bereitschaftsstellung sich relativ gegeneinander gehalten sind, wobei in der aufgeklappten Bereitschaftsstellung die Funktionsteile selbstatig eine solche Lage einnehmen, daß optimale Sprech- und Hörbedingungen ge schaffen sind insbesondere hinsichtlich des Abstandes und der Relativ-Winkelstellui#£' von Fernsprecher und Mikrophon. Gleichzeitig wird durch die geöffnete, aufgeklappte Stellung optisch angezeigt, daß das Fernsprechgerät nunmehr voll betriebsbereit ist.The cordless telephone set according to the invention is distinguished due to relatively few individual parts, e.g. two hingedly connected to each other Functional housing parts, which by simple spring force storage both in the closed Rest position as well as in the unfolded standby position are relative to each other are held, the functional parts in the unfolded standby position automatically assume such a position that optimal speaking and listening conditions ge create are in particular with regard to the distance and the relative angular position. of telephone and microphone. At the same time, through the opened, unfolded Position visually indicated that the telephone set is now fully operational is.

Eine besonders einfache und funktionsgerechte Bauweise des erfindungsgemäßen Fernsprechgerätes wird dadurch erreicht, daß im Bereich der Schwenkachse an außerhalb der Schwenkachse rind in beiden Klappstellungen auf jeweils entgcgengesetzten Seiten derselben liegenden Ansätzen der beiden GehGucteile eine vorzugsweise omegaförmige Druckfecler angreift.A particularly simple and functionally appropriate construction of the invention Telephone device is achieved in that in the area of the pivot axis to the outside the pivot axis rind in both folding positions on opposite sides the same lying approaches of the two GehGucteile a preferably omega-shaped Druckfecler attacks.

Für beide Klappstellungen ist also nur eine einzige Druckfeder vorgesehen, die nach Oberfahren einer neutralen lXlittel- oder Todstellung eine alternativ in Richtung der Ruhestellung oder der Dereitschaftsstellung gerichtete Federkraft auf die Gehaüseteile ausübt.Only a single compression spring is provided for both folding positions, which after driving over a neutral middle or dead position an alternatively in Direction of the rest position or the standby position directed spring force exercises the housing parts.

Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung bei Vorhanc3ensein eines ersten und eines zweiten Gehäuseteils, die «egeneindander klappbar sind, ist dadurch gegeben, daß in einer Mulde in der Innenfläche des zweiten Gchäuseteils eine die Mikrophonkapsel tragende Kl#pptaste um eine Schwenkachs# klappbar angeordnet ist, die bei geöffneten Gehäuseteilen duch Federkraft in eine Bereitschaftsstellung winkelig und außerhalb der Innenfläche gedrückt wird und bei geschlossenen Gehcuseteilen durch die Innenf!>che des ersten Gehäuseteils in die Mulde eingeklappt gehalten wird. Vorzugsweise ist hierbei im Klappweg der Klapptaste ein die Einrichtungen des Fernsprechgerätes an- und ausschaltender Druckschalter angeordnet. Beim Aufklappen der Gehäuseteile ist somit automatisch die optimale Sprechposition der Mikrophoneinrichtung hergestellt, was bei normalen Fernsprechgeräten dem Abnehmen des Hörers von der Umschaltegabel der Station entspricht. Durch die Anordnung eines Schalters im Klappweg der Klapptaste wird ferner automatisch das Fernsprechgerät in die betriebsbereite Position gebracht, d.h. es kann nun ein ankommender Anruf entgegengenommen werden oder es kann eine Rufnummer gewählt und eine Sprechverbindung hergestellt werden. Hat man sich verwählt, so braucht lediglich die Klapptaste niedergedrückt und die fehlerhafte Wählverbindung unterbrochen werden. Ein Zuklappen der beiden Gehäuseteile ist hierbei nicht erforderlich. Mit dem Zusammenklappen der beiden Gehäuseteile in die Ruhestellung wird automatisch die Klapptaste in die Mulde eingedrückt und der Druckschalter betätigt, womit zumindest die Mikrophon- und Sendeeinrichtung ausgeschaltet ist.A preferred embodiment of the invention with one prepended first and a second housing part, which are «mutually foldable, is thereby given that in a trough in the inner surface of the second housing part a die Microphone capsule carrying flip button is arranged foldable around a pivot axis, which is angled into a ready position when the housing parts are open by spring force and outside the inner surface is pressed and when closed Housing sharing held folded into the recess by the inner surface of the first housing part will. The devices are preferably in this case in the folding path of the folding button the telephone set on and off pressure switch arranged. When unfolding the housing parts is thus automatically the optimal speaking position of the microphone device produced what with normal telephones picking up the handset of the Switching fork corresponds to the station. By arranging a switch in the folding path the flip button will also automatically switch the telephone to operational readiness Position, i.e. an incoming call can now be accepted or a number can be dialed and a voice connection established. If you made a mistake, you only need to hold down the fold-out key and the faulty dial-up connection will be interrupted. Closing the two housing parts is not required here. With the folding of the two housing parts In the rest position, the flap button is automatically pressed into the recess and the pressure switch is actuated, with which at least the microphone and transmitter device is turned off.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthält das Fernsprechgerät eine Stromversorgungseinrichtung, gebildet durch einen Batteriesatz, der in einem vom Gehäuseteil vorzugsweise vom zweiten Gehäuseteil leicht lösbaren Batterieträger gelagert ist.According to a further embodiment of the invention, the telephone set includes a power supply device, formed by a battery pack, which is in a from the housing part, preferably from the second housing part, easily detachable battery tray is stored.

Durch die Ausgestaltung des Fernsprechgerätes gemäß Patentanspruch 9 werden außerordenlich handliche Geräteabmessungen insbesondere in der Ruhestellung des Fernsprechgerätes erzielt.By the design of the telephone device according to claim 9 are extremely manageable device dimensions, especially in the rest position of the telephone set.

Gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung dienen die einzelnen Gehäuseteile zusätzlich noch der Aufnahme von Zusatzeinrichtungen, wie Bezeichnungsträger, Antenne oder dergleichen. Für den letztgenannten Fall ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß in einem der Gehäuseteile, vorzugsweise im ersten Gehäuseteil eine darin einschiebbare Sende-und Empfangsantenne angeordnet ist und daß in deren Verschiebebahn ein die Empfangs- und Lautsprechereinrichtung ein- und ausschaltbarer Schalter angeordnet ist. Durch Ausziehen der Antenne wird damit zugleich das Fernsprechgerät durch Schalterbetätigung in einen Zustand geschaltet, in der die Lautsprecher- und Empfangseinrichtung eingeschaltet und an die Stromversorgungseinrichtung angeschaltet ist. Das Fernsprechgerät kann nun eingehende Gespräche bzw. Rufe entgegennehmen, was z.B. durch Klingeln angezeigt wird oder aber durch optische Anzeigeorgane.Serve according to further preferred embodiments of the invention the individual housing parts in addition to the recording of additional equipment, such as label holder, antenna or the like. For the latter case is according to the invention provided that in one of the housing parts, preferably in the first Housing part a transmitting and receiving antenna which can be inserted therein is arranged and that in their displacement path a receiving and loudspeaker device and Disengageable switch is arranged. By pulling out the antenna, this is done at the same time the telephone set switched by a switch operation in a state in which the loudspeaker and receiving device switched on and connected to the power supply device is turned on. The telephone can now accept incoming calls or calls, what is indicated e.g. by ringing the bell or by optical display devices.

Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem in der Zeichnung dargestellten und nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel.Further advantageous details of the invention emerge from the Embodiment shown in the drawing and described below.

Es zeigt: Fig. 1 bis 3 das Fernsprechgerät in Frontansicht, Seitenansicht und Draufsicht, jeweils in Bereitschaftsstellung, Fig. 4 eine Schnittansicht des Fernsprechgerätes gemäß Fig 1 bis 3, Fig. 5 eine Explosionsdarstellung der wesentlichen Teile des Fernsprechgerätes gemäß den vorhergehenden Figuren, Fig. 6 bis 8 der Batterieträger der Stromversorgungseinrichtung des Fernsprechgerätes, dargestellt als Einzelheit sowie in unterschiedlichen Schnittansichten Figur 1 bis 3 zeigt den äußeren Aufbau des schnurlosen Fernsprechgerätes. Es besteht im wesentlichen aus zwei Haupt-Funktionsteilen, nämlich aus einem ersten Gehäuseteil 1 mit im wesentlichen L-förmigem Seitenprofil und aus einem zweiten Gehäuseteil 2 mit im wesentlichen quaderförmigem Seiteprofil. In nachstehend noch näher beschriebenener Weise sind diese beiden Gehäuseteile 1 und 2 um eine bei 3 gelegene Schwenkachse klappbar miteinander verbunden. Der erste Gehäuseteil besitzt einen verdickten Abschnitt 4 mit Schallöchern 5 in dessen Oberfläche 6, hinter der sich eine Lautsprechereinrichtung befindet. Im Anschluß an eine schräge Kantenfläche 7 besitzt der erste Gehäuseteil 1 einen flacheren Abschnitt 9 mit einer relativ großen Innenfläche 10, auf der sich ein Wähl-Bedienfeld 11 mit Wfihl-Druchtasten 12, ein LED-Anzeigeorgan 13 sowie weitere Anzeige- oder Bedienorgane wie z.B. ein Lautstärkeregler 14 befindet. Der zweite Gehäuseteil 2 besitzt an seiner Innenfläche 15 eine Mulde 16, in der eine in Form eines einarmigen Hebels ausgebildete Klapptaste 17 in Pfeilrichtung gemäß Figur 2 schwenkbar oder klappbar gelagert ist. Weiterhin in dem zweiten Gehäuseteil 2 in Pfeilrichtung verschiebbar gerlagert ist ein Bezeichnungsträger 18, der in Pfeilrichtung verschiebbar z.B herausziehbar ist und auf dem z.B.1 to 3 show the telephone set in front view, side view and top view, each in the ready position, FIG. 4 is a sectional view of the Telephone device according to FIGS. 1 to 3, FIG. 5 is an exploded view of the essentials Parts of the telephone set according to the preceding figures, FIGS. 6 to 8 of the battery holder the power supply of the telephone set, shown as a detail as well as in different sectional views Figure 1 to 3 shows the external structure of the cordless telephone set. It essentially consists from two main functional parts, namely from a first housing part 1 with essentially L-shaped side profile and a second housing part 2 with essentially cuboid side profile. In a manner to be described in more detail below these two housing parts 1 and 2 can be folded together about a pivot axis located at 3 tied together. The first housing part has a thickened section 4 with sound holes 5 in its surface 6, behind which there is a loudspeaker device. Following an inclined edge surface 7, the first housing part 1 has a flatter section 9 with a relatively large inner surface 10 on which a Dial control panel 11 with Wfihl push buttons 12, an LED display element 13 and others Display or control elements such as a volume control 14 is located. The second Housing part 2 has on its inner surface 15 a trough 16 in which one in the form a one-armed lever designed folding button 17 in the direction of the arrow according to FIG 2 is pivotable or foldable. Also in the second housing part 2 Supported so as to be displaceable in the direction of the arrow is a designation carrier 18 which, in the direction of the arrow slidable e.g. can be pulled out and on which e.g.

eine Anzahl von Rufnummern aufgezeichnet sein können. Dieser Bezeichnungsträger 18 ist vollständig in dem zweiten Gehäuseteil 2 versenkbar. Im ersten Gehäuseteil 1 ebenfalls in Pfeilrichtung gemäß Figur 2 herausschiebbar und einsteckbar gelagert ist eine langgestreckte, z.B. teleskopartige Sende-und Empfangsantenne 19, die an der Spitze z.B. mit einem grifftechnisch günstigen Formteil 19' versehen sein kann. In ebenfalls nicht dagestellter Weise befindet sich hinter der ebenfalls mit Schallöchern 5 versehenen Oberfläche 20 der Klapptaste 17 eine mitklappbare Mikrophoneinrichtung. Mit ausgezogenen Linienzügen ist in den Figuren die Bereitschaftsstellung des Fernsprechgerätes verdeutlicht, in welcher die schrägen Begrenzungskanten 1' bzw. 2 des ersten und zweiten CehCiuseteils 1, 2 sich anschlagbegrenzend aufeinander abstützen. Mit dem Zusammenklappen der beiden Gehäuseteile 1, 2 (strichpunktierte Darstellung des Gehäuseteils 2) gelangt der Gehäuseteil 2 in den flachen Abschnitt 9 des ersten Gehäuseteils 1 und ergänzt somit letzteren zu einer handlichen, quaderartigen Form.a number of phone numbers can be recorded. This designation bearer 18 can be completely sunk into the second housing part 2. In the first part of the case 1 also mounted so that it can be pushed out and inserted in the direction of the arrow according to FIG is an elongated, e.g. telescopic, transmitting and receiving antenna 19 which is attached to the tip, for example, can be provided with a molded part 19 'which is favorable in terms of grip technology. In a manner not shown, there is also the one with sound holes behind 5 provided surface 20 of the folding button 17 is a folding microphone device. The standby position of the telephone device is shown in the figures with solid lines illustrates in which the inclined delimiting edges 1 'and 2 of the first and second part of CehCius 1, 2 limit each other prop up. By folding the two housing parts 1, 2 (dash-dotted line Representation of the housing part 2), the housing part 2 enters the flat section 9 of the first housing part 1 and thus complements the latter to a handy, cuboid Shape.

Die schwenkachsenseitigen Endflächen bzw. Begrenzungskanten 1', 2' liegen hierbei in einer durch eine strichpunktierte Linie angezeigten Ebene und bilden somit eine Standfläche 21, mit der das geschlossene Fersprechgerät z.B. auf einer Tischplatte aufgestellt werden kann.The pivot axis-side end surfaces or boundary edges 1 ', 2' lie in a plane indicated by a dash-dotted line and thus form a standing surface 21 with which the closed telephony device, for example a table top can be set up.

In den Figuren 4 und 5 sind nähere Einzelheiten des Fernsprechgerätes verdeutlicht. Es ist zu erkennen, daß der erste Gehäuseteil 1 zusammengesetzt ist aus einem Unterteil la und einem Oberteil lb, die fest z.B. durch Verrasten, Verschweißen oder aber Verschrauben miteinander verbunden sind. Hinter der Oberfläche 6 des verdickten Abschnittes ist ein Lautsprecher 22 befestigt.In Figures 4 and 5 are more details of the telephone set made clear. It can be seen that the first housing part 1 is assembled from a lower part la and an upper part lb, which are fixed e.g. by locking, welding or screwed together. Behind the surface 6 of the thickened Section a speaker 22 is attached.

Am Unterteil la befestigt ist eine elektronische Schaltungsbaugruppe 23 in Form einer Diodenmatrixschaltung mit etwa einer Million Codiermöglichkeiten. In einem Ausschnitt 24 im Bereich des flachen Abschnittes 10 einsetzbar ist ein Blendrahmen 10a für die Wähltastatur des Bedienfeldes 11 sowie für die Anzeigeorgane z.B. 13 und für die übrigen Bedienorgane z.B. 14. In der unteren Begrenzungskante 1' befindet sich eine Ausnehmung 25, hinter welcher ein allgemein mit 26 bezeichnetes Anschlußelement z.B. ein Anschlußstecker angeordnet ist, der elektrisch verbunden ist mit einer nicht weiter dargestellten elektrischen Ladeeinrichtung für die Stromversorgungseinrichtung des Fernsprechgerätes. Mit 27 sind zapfenartige Befestigungsnoppen bezeichnet, die an den Unterteil la angeformt sind und an welchen z.B. die Schaltungsbaugruppen 23 bzw. die Wähltastatur und dergleichen befestigt werden können. ähnlich wie der erste Geha..useteil 1 besteht uach der zweite Gehäuseteil im wesentlichen aus einem Unterteil 2a und einem Oberteil 2b, die ebenfalls z.B. als Kunststoff-Formteile ausgebildet sind und die fest zusammengefügt werden können. Im Oberteil 2b befindet sich die nach unten zum Teil durch eine wannenartige Ausformung 28 begrenzte Mulde 16, in die die Klapptaste 17 eingesetzt werden kann, die im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und Seitenwand-ungen 17a und daran angeformte Lagerzapfen 17b besitzt, wobei durch Schlitze 17 c eine erhöhte Elastizität und Federeigenschaft der Lagerzapfen 17b erreicht ist. Diese Lagerzapfen 17b verrasten in der Lageröffnung 29 in seitlichen Wänden der Ausformung 28, wobei die Teile 17b und 29 eine Schwenkachse für die Klapptaste 17 darstellen. Wie Figur 4 zeigt, besitzt die Klapptaste 17 hinter ihrer Oberfläche 20 Querstege 30, 31 und 32, wobei zwischen den Querstegen 31 und 32 eine Mikrophonkapsel 33 befestigt ist und wobei der Quersteg 30 als Bedienungselement für einen Druckschalter 34 dient, der mit seinem Betätigungsorgan 34' im Klappweg der Klapptaste 17 liegt. Dieser Druckschalter 34 dient der An- und Ausschaltung der Funktionseinrichtung des Fernsprechgerätes insbesondere der Wähleinrichtung und der Mikrophoneinrichtung. Der Unterteil 2a ist durch einen Quersteg in zwei Räume unterteil, wobei in den Raum 36 ein Batterieträger 37 von unten her einsteckbar und mittels Rastnasen 38 mit dem zweiten Gehäuseteil verrastbar ist. Dieser Batterieträger 37 bildet das Aufnahmenelement für die Stromversorgungseinrichtung des Fernsprechgerätes. Als Schwenkachse für die beiden Gehäuseteile 1 und 2 dienen doppel-zapfenaritige Scharnierelemente 39, die in Lageruasschnitte 40 im Oberteil Ib des ersten Gehäuseteils 1 einsteckbar und mittels verdickter Enden verrastbar sind. Der Verrastung dieser Scharnierelemente 39 dienen ferner zapfenartige Elemente 41 des Blendrahmens 10a, die z.B. zwischen die unmittelbar benachbarten Scharnierelemente 39 eingreifen können. Wie Figur 4 zeigt, ist im Bereich der vorgenannten Schwenkachse eine omegaförmige Druckfeder 42 angeordnet, die mit ihren beiden Enden an Ansätzen 43 und 44 der beiden (;ehäuseteile 1 und 2 angreift, welche Ansätze mit Abstand von der Schwenkachse angeordnet sind und sich etwa in der Winkelhalbiererden zwischen den Begrenzungsflächen oder Begrenzungskanten 1' bzw. 2' und den anschließenden Innenflächen 10 bzw. 15 befinden.An electronic circuit assembly is attached to the lower part la 23 in the form of a diode matrix circuit with around a million coding options. A can be inserted into a cutout 24 in the area of the flat section 10 Blind frame 10a for the keypad of the control panel 11 and for the display elements e.g. 13 and for the other control elements e.g. 14. In the lower boundary edge 1 'is a recess 25, behind which a generally designated 26 is Connection element, for example, a connector is arranged, which is electrically connected is with an electrical charging device, not shown, for the power supply device of the telephone set. With 27 pin-like fastening knobs are designated, the are formed on the lower part la and on which e.g. the circuit assemblies 23 or the keypad and the like can be attached. similar to that First Geha..useteil 1 also consists of the second housing part essentially from one Lower part 2a and an upper part 2b, which are also e.g. plastic molded parts are trained and which are firmly can be joined together. in the Upper part 2b is located downwards, partly through a trough-like formation 28 limited recess 16 into which the folding button 17 can be used, which essentially Is U-shaped and has side wall openings 17a and bearing journals formed thereon 17b, with slots 17c providing increased elasticity and resilience the journal 17b is reached. These bearing journals 17b lock in the bearing opening 29 in the side walls of the formation 28, the parts 17b and 29 having a pivot axis for the folding button 17. As Figure 4 shows, has the flap button 17 behind its surface 20 transverse webs 30, 31 and 32, with between the transverse webs 31 and 32 a microphone capsule 33 is attached and wherein the crossbar 30 as an operating element for a pressure switch 34 is used, which with its actuator 34 'in the folding path the folding button 17 is located. This pressure switch 34 is used for switching on and off the functional device of the telephone device, in particular the dialing device and the microphone device. The lower part 2a is divided into two by a transverse web Subdivide the rooms, with a battery tray 37 insertable from below into the room 36 and can be locked to the second housing part by means of locking lugs 38. This battery tray 37 forms the receiving element for the power supply device of the telephone device. The pivot axis for the two housing parts 1 and 2 is double-spigot Hinge elements 39, which are in Laguasschnitte 40 in the upper part Ib of the first housing part 1 can be inserted and locked by means of thickened ends. The latching of this Hinge elements 39 also serve peg-like elements 41 of the window frame 10a, which can, for example, engage between the immediately adjacent hinge elements 39. As FIG. 4 shows, there is an omega-shaped axis in the area of the aforementioned pivot axis Compression spring 42 arranged with both ends of lugs 43 and 44 of the two (; ehäuseteile 1 and 2 attacks, which approaches with a distance from the pivot axis are arranged and approximately in the bisector between the boundary surfaces or delimiting edges 1 'or 2' and the adjoining inner surfaces 10 and 15, respectively are located.

Auf diese Weise ist sowohl in der betriebsbereiten Stellung als auch in der geschlossenen Ruhestellung zwischen der Schwenkachse und den Angriffspunkten der Druckfeder 42 ein hebelarm vorhanden, durch den in beiden Stellungen die Ge-Gehäuseteile 1 und 2 durch Federkraft gegeneinander gedrückt werden. Beim Schließen d.h. Zuklappen des Gehäuseteils 2 wird zunächst bis zu einer neutralen Mittel- oder Todpunktstellung die Druckfeder 42 gespreizt und bei weiterem Zuklappen des Gehäuseteils 2 erfolgt infolge dieser Vorspannung eine Kraftwirkung in der entgegengesetzen Richtung, d.h. der Gehäuseteil 2 wird in der strichpunktierten Stellung gemäß Figur 4 federnd auf die Innenfläche 10 des Gehäuseteils 1 angedrückt. Hierbei wird ebenfalls durch die Kraft dieser Druckfeder 42 die ebenfalls durch eine nicht dargestellte Federindie Betriebstellung gedrückte Klapptaste 17 in die Mulde 16 des Gehäuseteils 2 eingedrückt, bis die Oberfläche 20 der Klapptaste 17 mit der Innenfläche 15 des Gehäuseteils 2 fluchtet. Bei dieser Einschwenkbewegung der Klapptaste 17 wurde der Druckschalter 34 in die Ausschaltstellung betätigt. Umgekehrt wird in der betriebsbereiten Stellung der Gehäuseteile 1 und 2 durch die Druckfeder 42 die in Figur 4 gezeigte Stellung fixiert, d.h. die Gehäuseteile 1 und 2 werden durch Federkraft in dieser vorbestimmten Stellung sicher gehalten, wobei in dieser Stellung die Klapptaste 17 durch ihre Druckfeder in die tiffnungsstellung verstellt und ebenfalls dort fixiert oder gehalten wird, nachdem der Druckschalter 34 in die Einschaltstellung verstellt wurde. Aus Figur 5 ist noch zu erkennen, daß im Eckenbereich des Unterteils lb des ersten Gehäuseteils 1 eine Aussparung 19" vorgesehen ist, in welche die nicht dargestellte Antenne einsteckbar und durch den Formteil 19' verschließbar ist. In Figur 4 ist noch angedeutet der Batterieträger 37, welcher beim Ausführungsbeispiel drei stabförmige elektrische Batterien 45 trägt. This way it is both in the ready position as well in the closed rest position between the pivot axis and the points of application the compression spring 42 has a lever arm through which the Ge housing parts in both positions 1 and 2 are pressed against each other by spring force. When closing i.e. folding shut of the housing part 2 is initially up to a neutral center or dead center position the compression spring 42 is spread apart and takes place when the housing part 2 is closed further as a result of this bias, a force in the opposite direction, i.e. the housing part 2 is resiliently opened in the dot-dash position according to FIG the inner surface 10 of the housing part 1 is pressed on. Here too, the Force of this compression spring 42 also by a spring, not shown Operating position pressed folding button 17 pressed into the recess 16 of the housing part 2, to the surface 20 of the folding button 17 with the inner surface 15 of the housing part 2 is aligned. During this pivoting movement of the flap button 17, the pressure switch was activated 34 operated in the off position. The other way round is in the ready-to-operate position of the housing parts 1 and 2 by the compression spring 42 the position shown in Figure 4 fixed, i.e. the housing parts 1 and 2 are predetermined by spring force in this Position held securely, in this position the folding button 17 by their The compression spring is adjusted to the opening position and is also fixed or held there is after the pressure switch 34 has been moved to the on position. the end Figure 5 can also be seen that in the corner area of the lower part lb of the first housing part 1 a recess 19 ″ is provided, into which the antenna, not shown, can be inserted and can be closed by the molded part 19 '. In Figure 4 is also indicated Battery tray 37, which in the exemplary embodiment three rod-shaped electrical Batteries 45 carries.

Figur 6, 7, 7a und 8 zeigt den Batterieträger sowie ein Element desseleben als Einzelheit. Wie auch aus Figur 5 zu erkennen, besitzt der z.B. ebenfalls als Kunststoff-Formteil ausgebildete Batterieträger drei Aufnahmefächer 46, 47 und 48 für die Batterien 45. An den stirnseitigen Begrenzungen der Aufnahmefächer 46 bis 48 befinden sich auch Anschlußfedern in Form von Doppel-Druckfedern 49 bzw. 50, wobei Figur 7a die Druckfeder 49 als Einzelheit zeigt. Sie besteht aus zwei spiralförmig gewundenen und miteinander elektrisch verbindenen Verbindungselement 49b. In ähnlicher Weise besitzt die Doppel-Druckfeder 50 ebenfalls zwei spiralförmige Federlemente 50a und dazwischen ein langgestrecktes, zweifach gebogenes Verbindungselement 50b, daß in am Batterieträger 37 angefcrmten Federhaltern 51 befestigt ist. Figures 6, 7, 7a and 8 show the battery tray and an element of the same as a detail. As can also be seen from Figure 5, the also has, for example, as Plastic molded part formed battery tray three receiving compartments 46, 47 and 48 for the batteries 45. At the front boundaries of the receiving compartments 46 to 48 there are also connecting springs in the form of double compression springs 49 or 50, 7a showing the compression spring 49 as a detail. It consists of two spirals coiled and electrically connected connecting element 49b. In a similar way The double compression spring 50 also has two spiral spring elements 50a and in between an elongated, doubly curved connecting element 50b, that is attached in spring holders 51 molded on the battery carrier 37.

Die beiden Federlemente .#Ua befinden sich an entgegengesetzten Stirnseiten der Aufnahmefächer 48 und 47. Auf diese Weise erfolgt eine Reihenschaltung sämtlicher Batterien 45 in einfacher Weise. Die Batterien 45 liegen auf langgestreckten Ansätzen 52 des Batterieträgers 37 auf und werden durch eine Abdeckung 53 in der korrekten Stellung in den Aufnahmefächern gehalten. The two spring elements. # Ua are located on opposite ends the receiving compartments 48 and 47. In this way, all of them are connected in series Batteries 45 in a simple manner. The batteries 45 lie on elongated lugs 52 of the battery tray 37 and are covered by a cover 53 in the correct Position held in the receiving compartments.

An jeweils einer Stirnseite der Aufnahmefächer 46 und 48 ist ein festes elektrisches Anschlußelement 54 vorgesehen. At one end of each of the receiving compartments 46 and 48 is a fixed electrical connection element 54 is provided.

Die Antenne 19 kann auch als gedruckte Schaltung ausgebildet sein, der ein zusätzlicher Schalter zugeordnet ist. The antenna 19 can also be designed as a printed circuit, to which an additional switch is assigned.

Claims (13)

Patentansprüche 1. Schnurloses Fernsprechgerät mit in einem handlichen Gerätegehäuse mit mehreren schwenkbaren Funktionsteilen integrierten akustischen Empfangs- und Lautsprechereinrichtung sowie mit Mikrophon- und Sendeeinrichtung und Stromversorgungseinrichtung, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die um wenigstens eine Schwenkachse klappbaren Funktionsteile (1,2,17) sowohl in der zugeklappten Ruhestellung als auch in der aufgeklappten Bereitschaftsstellung durch Federkraft (42) gehalten sind. Claims 1. Cordless telephone with in a handy Device housing with several swiveling functional parts integrated acoustic Reception and loudspeaker equipment as well as with microphone and transmission equipment and power supply device, characterized in that the order of at least a pivot axis folding functional parts (1,2,17) both in the closed Rest position as well as in the unfolded standby position by spring force (42) are held. 2. Fernsprechgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Funktionsteile ein erster, die Empfangs- und Lautsprechereinrichtung und gegebenenfalls die Sendeeinrichtung enthaltender Gehäuseteil (1) und ein gegenüber diesem um eine Schwenkachse (3) klappbarer zweiter, die Mikrophoneinrichtung enthaltender Gehäuseteil (2) vorgesehen ist und daß die beiden Gehäuseteile (1, 2) parallel aufeinanderklappbar und in eine vorgegebene Winkelstellung auseinanderklappbar sind.2. Telephone device according to claim 1, characterized in that as Functional parts a first, the reception and loudspeaker device and possibly the transmitting device containing the housing part (1) and a relative to this by one Pivot axis (3) foldable second housing part containing the microphone device (2) is provided and that the two housing parts (1, 2) can be folded up parallel to one another and can be unfolded into a predetermined angular position. 3. Fernsprechgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Schwenkachse (3) an außerhalb der Schwenkachse und in beiden Klappstellungen auf jeweils entgegengesetzten Seiten derselben liegenden Ansätzen (43, 44) der beiden Gehäuseteile (1, 2) eine vorzugsweise omegaförmige Druckfeder (42) angreift.3. Telephone device according to claim 2, characterized in that im Area of the swivel axis (3) outside of the swivel axis and in both folding positions on opposite sides of the same lying approaches (43, 44) of the two Housing parts (1, 2) a preferably omega-shaped compression spring (42) engages. 4. Fernsprechgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuseteile (1, 2) parallel aufeinanderklappbare Innenflächen (10, 15) besitzen, auf denen beim ersten Gehäuseteil (1) ein Bedienfeld (11) und gegebenenfalls Anzeigeorgane (13) einer Fernsprech-Wähl einrichtung und beim zweiten Gehäuseteil (2) die Mikrophoneinrichtung (33) angeordnet sind.4. Telephone device according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the two housing parts (1, 2) can be folded up parallel to one another Have inner surfaces (10, 15) on which a control panel in the first housing part (1) (11) and possibly display elements (13) of a telephone dialing device and the microphone device (33) are arranged in the second housing part (2). 5. Fernsprechgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Mulde (16) in der Innenfläche (15) des zweiten Gehäuseteiles (2) eine die Mikrophonkapsel (33) tragende Klapptaste (17) um eine Schwenkachse (17b) klappbar angeordnet ist, die bei geöffneten Gehäuseteilen (1, 2) durch Federkraft in eine Bereitschaftsstellung winkelig und außerhalb der Innenfläche (15) gedrückt wird und bei geschlossenen Gehäuseteilen durch die Innenfläche (10) des ersten Gehäuseteils (1) in die Mulde eingeklappt gehalten wird.5. Telephone device according to claim 4, characterized in that in a trough (16) in the inner surface (15) of the second housing part (2) a die The flap button (17) carrying the microphone capsule (33) can be folded about a pivot axis (17b) is arranged, the open housing parts (1, 2) by spring force in a Ready position is pressed at an angle and outside the inner surface (15) and when the housing parts are closed, through the inner surface (10) of the first housing part (1) is kept folded into the trough. Fernsprechgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Klappweg der Klapptaste (17) ein die Einrichtungen des Fernsprechgerätes an- und ausschaltender Druckschalter (34) angeordnet ist. Telephone device according to Claim 5, characterized in that in the folding path the flip button (17) to switch the devices of the telephone on and off Pressure switch (34) is arranged. 7. Fernsprechgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Gehäuseteil (2) ein aus diesem herausnehmbarer Batterieträger (37) mit vorzugsweise drei Batteriefächern (46, 47, 48) angeordnet ist. 7. Telephone device according to one of the preceding claims, characterized characterized in that in the second housing part (2) a removable battery tray therefrom (37) is arranged with preferably three battery compartments (46, 47, 48). 8. F#ernsprechgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein von drei Batteriefächern (46 bis 48) jeweils zwei dieser Batteriefächer durch Doppel-Druckfedern (49, 50) elektrisch leitend miteinander verbundene Polanschlüsse aufweisen. 8. F # telephony device according to claim 7, characterized in that if there are three battery compartments (46 to 48), two of these battery compartments Pole connections connected to one another in an electrically conductive manner by double compression springs (49, 50) exhibit. 9. Fernsprechgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Gehäuseteil (1) im wesentlichen L-förmig ausgebildet ist und an einem verdickten Abschnitt (4) die Lautspechereinrichtung (22) und an einem flacheren Abschnitt (9) die die Wähleinrichtung aufweisende Innenfläche (10) besitzt, auf die der zweite Gehäuseteil (2) aufklappbar ist, der so die I-Form zu einem quaderförmigen Gerätegehäuse ergänzt. 9. Telephone device according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the first housing part (1) is essentially L-shaped is and at a thickened portion (4) the loudspeaker device (22) and on a flatter section (9) the inner surface (10) having the selection device possesses, on which the second housing part (2) can be opened, so that the I-shape a cuboid device housing added. 10. Fernsprechgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkachsenseitigen Begrenzungsflächen (1', 2') der in die Ruhestellung zusammengeklappten Gehäuseteile (1, 2) eine Standfläche (21) ergeben.10. Telephone device according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the pivot axis-side boundary surfaces (1 ', 2') of the in the rest position of folded housing parts (1, 2) result in a standing surface (21). 11. Fernsprechgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der Gehäuseteile, vorzugsweise im zweiten Gehäuseteil (2) eine Führungsbahn für einen darin verschieb- und versenkbaren Bezeichnungsträger (18), vorzugsweise eine Rufnummern- oder Notizkarte angeordnet ist.11. Telephone device according to one of the preceding claims, characterized characterized in that in one of the housing parts, preferably in the second housing part (2) a guideway for a label holder that can be moved and retracted therein (18), preferably a phone number or note card is arranged. 12. Fernsprechgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der Gehäuseteile, vorzugsweise im ersten Gehäuseteil (1) eine darin einschiebbare Sende- und Empfangsantenne angeordnet ist und daß in deren Verschiebebahn ein die Empfangs- und Lautspechereinrichtung ein- und ausschaltender Schalter angeordnet ist.12. Telephone device according to one of the preceding claims, characterized characterized in that in one of the housing parts, preferably in the first housing part (1) a retractable transmitting and receiving antenna is arranged and that in whose displacement path turns the receiving and loudspeaker device on and off Switch is arranged. 13. Fernsprechgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der Gehäuseteile, vorzugsweise im ersten Gehäuseteil (1) ein von außen her zugängliches Anschlußelernent (26) einer elektrischen Ladeeinricht ung für die Stromversorgungseinrichtung vorgesehen ist.13. Telephone device according to one of the preceding claims, characterized characterized in that in one of the housing parts, preferably in the first housing part (1) an externally accessible connection element (26) of an electrical charging device for the power supply device.
DE19853515434 1984-04-27 1985-04-29 Cordless telephone set Granted DE3515434A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515434 DE3515434A1 (en) 1984-04-27 1985-04-29 Cordless telephone set

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3415751 1984-04-27
DE19853515434 DE3515434A1 (en) 1984-04-27 1985-04-29 Cordless telephone set

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3515434A1 true DE3515434A1 (en) 1986-06-26
DE3515434C2 DE3515434C2 (en) 1993-04-01

Family

ID=25820755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853515434 Granted DE3515434A1 (en) 1984-04-27 1985-04-29 Cordless telephone set

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3515434A1 (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8715049U1 (en) * 1987-11-12 1987-12-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3600835A1 (en) * 1986-01-14 1989-01-05 Porsche Design Gmbh TELEPHONE APPARATUS
DE4108169A1 (en) * 1990-03-19 1991-09-26 Peiker Andreas Vehicular combined radio telephone and computer peripheral - has telephone handpiece supported by holder at rear of keyboard flip-up cover
EP0492748A2 (en) * 1990-12-21 1992-07-01 MANNESMANN Aktiengesellschaft Communication apparatus, particularly terminal for a telephone link
DE4134650C1 (en) * 1991-10-19 1992-10-08 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach, De Handset esp. for cordless telephone - has integrated loudspeaker at one end and microphone in pivotable flap at other end
EP0518526A1 (en) * 1991-05-31 1992-12-16 Nec Corporation Portable radio apparatus of foldable type
DE4408098A1 (en) * 1994-03-10 1995-09-14 Aeg Mobile Communication Electronic hand-held device, e.g. radio telephone
DE29508792U1 (en) * 1995-05-26 1996-09-26 Brandl Ulrich Cellular phone
DE3610202C3 (en) * 1985-04-01 1999-10-07 Andreas Peiker Speakers, especially for a car phone

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228669B (en) * 1962-05-04 1966-11-17 Sits Soc It Telecom Siemens Telephone set
DE1512798A1 (en) * 1967-03-02 1969-05-14 Standard Elektrik Lorenz Ag One-piece telephone set
AT293494B (en) * 1966-01-29 1971-10-11 Sits Soc It Telecom Siemens Hook switch for a telephone device
DE2504314A1 (en) * 1975-02-03 1976-08-05 Elmeg MESSAGE PERIPHERAL DEVICE, IN PARTICULAR TELEPHONE SET OR TEST HANDSET
DE2533699A1 (en) * 1975-07-28 1977-02-10 Siemens Ag Security block for data telephone terminal - prevents unauthorised use of terminal by comparing finger print with stored print
DE2647097A1 (en) * 1976-10-19 1978-04-20 Otto Graef Telephone base with sliding drawer - has place for personal telephone directory, note pad and pencil
DE2709461A1 (en) * 1977-03-04 1978-09-07 Standard Elektrik Lorenz Ag Pushbutton dialling telephone unit with digital display - includes computer circuit linked to data store and switching circuit
DE2727335A1 (en) * 1977-06-16 1978-12-21 Bjoern Bluethgen Data, text, or speech communications terminal - can carry out all possible communications functions over telephone lines, or by radio
DE2742993A1 (en) * 1977-09-22 1979-03-29 Elmeg Telephone subscriber's appts. with dial code store - enables number to be automatically re-dialled after handset is replaced
US4234764A (en) * 1979-01-22 1980-11-18 Ronald Beebe Long distance telephone call security system
DE2943458A1 (en) * 1979-10-27 1981-05-07 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Record pad attachment for telephone receiver - comprises paper sheet and transparent slide fitted to base by two guide rails
DE3003554A1 (en) * 1980-01-31 1981-08-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Telephone case with spring hinged flap section - has bow spring retaining hinge braced against end stops on case and has underside lugs on flap
GB2087686A (en) * 1980-10-17 1982-05-26 Lambda Tele Equipment Ltd One piece telephones
DE3236194A1 (en) * 1982-09-30 1984-04-05 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart CORDLESS TELEPHONE

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228669B (en) * 1962-05-04 1966-11-17 Sits Soc It Telecom Siemens Telephone set
AT293494B (en) * 1966-01-29 1971-10-11 Sits Soc It Telecom Siemens Hook switch for a telephone device
DE1512798A1 (en) * 1967-03-02 1969-05-14 Standard Elektrik Lorenz Ag One-piece telephone set
DE2504314A1 (en) * 1975-02-03 1976-08-05 Elmeg MESSAGE PERIPHERAL DEVICE, IN PARTICULAR TELEPHONE SET OR TEST HANDSET
DE2533699A1 (en) * 1975-07-28 1977-02-10 Siemens Ag Security block for data telephone terminal - prevents unauthorised use of terminal by comparing finger print with stored print
DE2647097A1 (en) * 1976-10-19 1978-04-20 Otto Graef Telephone base with sliding drawer - has place for personal telephone directory, note pad and pencil
DE2709461A1 (en) * 1977-03-04 1978-09-07 Standard Elektrik Lorenz Ag Pushbutton dialling telephone unit with digital display - includes computer circuit linked to data store and switching circuit
DE2727335A1 (en) * 1977-06-16 1978-12-21 Bjoern Bluethgen Data, text, or speech communications terminal - can carry out all possible communications functions over telephone lines, or by radio
DE2742993A1 (en) * 1977-09-22 1979-03-29 Elmeg Telephone subscriber's appts. with dial code store - enables number to be automatically re-dialled after handset is replaced
US4234764A (en) * 1979-01-22 1980-11-18 Ronald Beebe Long distance telephone call security system
DE2943458A1 (en) * 1979-10-27 1981-05-07 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Record pad attachment for telephone receiver - comprises paper sheet and transparent slide fitted to base by two guide rails
DE3003554A1 (en) * 1980-01-31 1981-08-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Telephone case with spring hinged flap section - has bow spring retaining hinge braced against end stops on case and has underside lugs on flap
GB2087686A (en) * 1980-10-17 1982-05-26 Lambda Tele Equipment Ltd One piece telephones
DE3236194A1 (en) * 1982-09-30 1984-04-05 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart CORDLESS TELEPHONE

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
N.N.: "Der Fernsprechapparat D Fe Ap 372 "Dallas" ". In: Unterrichtsblätter der DBP, Jg.36/1983 Nr.12 S.474-484 *
S. HILDEBRAND: "Feinmechanische Bauelemente" München, Wien: Hansr-Verlag 1983, S.306 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610202C3 (en) * 1985-04-01 1999-10-07 Andreas Peiker Speakers, especially for a car phone
DE3600835A1 (en) * 1986-01-14 1989-01-05 Porsche Design Gmbh TELEPHONE APPARATUS
DE8715049U1 (en) * 1987-11-12 1987-12-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4108169A1 (en) * 1990-03-19 1991-09-26 Peiker Andreas Vehicular combined radio telephone and computer peripheral - has telephone handpiece supported by holder at rear of keyboard flip-up cover
EP0492748A2 (en) * 1990-12-21 1992-07-01 MANNESMANN Aktiengesellschaft Communication apparatus, particularly terminal for a telephone link
EP0492748A3 (en) * 1990-12-21 1992-12-02 Mannesmann Aktiengesellschaft Communication apparatus, particularly terminal for a telephone link
EP0518526A1 (en) * 1991-05-31 1992-12-16 Nec Corporation Portable radio apparatus of foldable type
DE4134650C1 (en) * 1991-10-19 1992-10-08 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach, De Handset esp. for cordless telephone - has integrated loudspeaker at one end and microphone in pivotable flap at other end
DE4408098A1 (en) * 1994-03-10 1995-09-14 Aeg Mobile Communication Electronic hand-held device, e.g. radio telephone
DE29508792U1 (en) * 1995-05-26 1996-09-26 Brandl Ulrich Cellular phone

Also Published As

Publication number Publication date
DE3515434C2 (en) 1993-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311481T2 (en) FOLDABLE MOBILE STATION WITH DOUBLE MOVEMENT JOINT
DE60110189T2 (en) Opening and closing structure for a portable information terminal
DE69932276T2 (en) Telescopic telephone device
DE19532127C2 (en) Antenna arrangement for a radio communication device
DE10051618B4 (en) Hinged lid actuating device for a mobile telephone
DE69934835T2 (en) Sliding cover for a communication unit
DE19953312B4 (en) Portable radio telephone in the style of a clock
DE69736059T2 (en) WIRELESS PHONE
DE19534192C2 (en) Antenna arrangement for a radio communication device
DE4290919C2 (en) Hinge operated switch assembly for an electronic device
CH667355A5 (en) CORDLESS TELEPHONE.
DE60306010T2 (en) mobile terminal
DE19608537A1 (en) Portable phone with flap stand or hinge doors and with a loudspeaker arranged inside
EP0120418A1 (en) Wireless telephone
DE602004010882T2 (en) Transformable communication device
DE69936820T2 (en) Portable radio
DE3515434A1 (en) Cordless telephone set
DE69834470T2 (en) Articulating mechanism for a portable telephone
EP0889631A1 (en) Mobile emergency telephone
DE4410995C2 (en) Portable radio telephone with amplification
EP0634308B1 (en) Device with a support and a cable for a handheld radio telephone
DE60302530T2 (en) Portable and foldable electronic device
DE4134650C1 (en) Handset esp. for cordless telephone - has integrated loudspeaker at one end and microphone in pivotable flap at other end
DE19719360A1 (en) Cordless telephone device switchable between a desk mode and a wall mounting mode
DE8413018U1 (en) Cordless telephone set

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee