DE3514690A1 - Gleichspannungsquelle fuer anlagen zur oberflaechenbearbeitung von werkstuecken, insbesondere fuer eine ionitrierhaertanlage - Google Patents

Gleichspannungsquelle fuer anlagen zur oberflaechenbearbeitung von werkstuecken, insbesondere fuer eine ionitrierhaertanlage

Info

Publication number
DE3514690A1
DE3514690A1 DE19853514690 DE3514690A DE3514690A1 DE 3514690 A1 DE3514690 A1 DE 3514690A1 DE 19853514690 DE19853514690 DE 19853514690 DE 3514690 A DE3514690 A DE 3514690A DE 3514690 A1 DE3514690 A1 DE 3514690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage source
inverter
ignition pulses
arc
bridge rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853514690
Other languages
English (en)
Other versions
DE3514690C2 (de
Inventor
Hans Georg Matthes
Erhard 5632 Wermelskirchen Mauler
Klaus 5560 Solingen Reifenrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Elotherm GmbH
Original Assignee
AEG Elotherm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Elotherm GmbH filed Critical AEG Elotherm GmbH
Priority to DE19853514690 priority Critical patent/DE3514690A1/de
Publication of DE3514690A1 publication Critical patent/DE3514690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3514690C2 publication Critical patent/DE3514690C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/36Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases using ionised gases, e.g. ionitriding
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/125Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for rectifiers
    • H02H7/127Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for rectifiers having auxiliary control electrode to which blocking control voltages or currents are applied in case of emergency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

  • Gleichspannungsquelle für Anlagen zur
  • Oberflächenbearbeitung von Werkstücken, insbesondere für eine Ionitrierhärtanlage Die Erfindung betrifft eine Gleichspannungsquelle für Anlagen zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken, insbesondere für eine lonitrierhärtanlage, bei der zwischen dem an dem einen Pol der Spannungsquelle angeschlossenen Werkstück und einer an dem anderen Pol der Spannungsquelle angeschlossenen Elektrode Lichtbögen entstehen können, die über eine Uberwachungseinrichtung die Abschaltung der Stromzufuhr bewirken.
  • Bei einer bekannten Gleichspannungsquelle für eine lonitrierhärtanlage wird die dreiphasige Netzspannung mittels eines gesteuerten, thyristorisierten Vollwellen-Brückengleichrichters in eine Gleichspannung umgewandelt. Zur Glättung des der Last zugeführten Stromes liegt im Stromkreis eine Glättungsdrossel.
  • Während der negative Pol der Gleichspannungsquelle mit dem zu härtenden Werkstück verbunden ist, ist der positive Pol an einem das Werkstück umgebenden Mantel eines sogenannten Ofens angelegt, in dem das Werkstück unter einer stickstoffhaltigen Atmosphäre gehalten wird, Das Ionitrierhärten läßt sich in zwei Phasen unterteilen: 1) Bei anliegender Gleichspannung schnelles Aufheizen des Werkstückes auf Temperaturen zwischen 4000 C und 6000 C; dabei Säuberung der Werkstückoberfläche.
  • 2) Verweilen bei dieser Temperatur bis zum Abschluß der Randschichthärtung des Werkstückes.
  • Während der ersten Phase kommt es neben den gewünschten Glimmentladungen zu stromstarken Lichtbogenentladungen, die die Gleichspannungscuelle - I dynamisch stark belasten und die Werkstückoberfläche beschädigen können.
  • In der zweiten Phase treten Lichtbogenentladungen nur sehr selten auf. Die Stromstärke wird in dieser Phase durch die temperatur- und oberflächenabhängigen Glimmentladungen bestimmt. Wegen der sowohl für die Gleichspannungsquelle als auch für das Werkstück gefährlichen stromstarken Lichtbogenentladungen in der ersten Phase ist bei der bekannten Ionikieranlage eine Überwachungseinrichtung vorgesehen, die bei auftretendem Lichtbogen zur Abschaltung des Gleichrichters führt.
  • Die Gleichrichter-Thyristoren werden gelöscht und die Ansteuerimpulse in den sogenannten "Wechselrichterbereich" umgesteuert. Es müssen Maßnahmen vorgesehen sein, um die bei Stromunterbrechung in der Glättungsdrossel gespeicherte magnetische Energie unschädlich zu machen.
  • Nach dem durch Abschalten der treibenden Gleichspannung zum Erlöschen gebrachten Lichtbogen kann die Gleichspannungsquelle sofort wieder eingeschaltet werden.
  • Während der Lichtbogen nur wenige Millisekunden brennt, werden etwa 20 Millisekunden benötigt, um nach dem Abschalten der Gleichspannungsquelle Gleichspannung wieder zur Verfügung zu stellen. Diese langen Energiezufuhrpausen sind für eine schnelle Aufheizung des Werkstückes ungünstig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gleichspannungsquelle der eingangs genannten Art zu schaffen, die einerseits eine schnelle Aufheizung des Werkstückes in der ersten Behandlungsphase ermöglicht und andererseits in der zweiten Phase die von der Gleichspannungsquelle gelieferte Energie mit möglichst wenig Verlusten an die Last abgibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemä dadurch gelöst, daß die Gleichspannungsqulle aus einem Parallel-Schwingkreiswechselrichter mit einem verlustarmen Parallel-Schwingkreis und gesteuerten Thyristoren und einem nachgeschalteten Brücken-Gleichrichter besteht, daß am Parallel-Schwingkreis ein abschaltbarer Dämpfungswiderstand angeschlossen ist und daß im Gleichstromkreis des Brücken-Gleichrichters eine von der überwachungseinrichtung angesteuerte Schalteinrichtung liegt, die bei einem Lichtbogen den Strom bis zu einer vollen Halbwelle sperrt.
  • Bei der Erfindung werden als Gleichstrom der Last die gleichgerichteten Halbwellen dem eine einphasige Wechselspannung liefernden Parallel-Schwingkreis-Wechselrichter- zugeführt. Sofern über den Brücken-Gleichrichter alle Halbwellen und nicht nur, wie es nach einer Ausw gestaltung der Erfindung auch möglich ist, nur jede zweite Halbwelle gelangen, läßt sich bei auftretendem Lichtbogen der Strom in der einen Halbwelle sperren und damit den Lichtbogen zum Erlöschen bringen, und in der anderen Halbwelle die Stromzufuhr zur Last wieder aufnehmen. Dabei bleibt der Wechselrichter und ein gegebenenfalls ihn speisender, an einem Dreiphasennetz angeschlossener folgende Gleichrichter eingeschaltet. Da die Frequenz des Wechselrichters höher als die Netzfrequenz liegt, sind die für die Löschung des Lichtbogens nötigen Pausen der Energiezufuhr entsprechend kurz. Während in der ersten Betriebsphase der Dämpfungswiderstand eingeschaltet ist, ist er in der zweiten Betriebsphase abgeschaltet. Dieser Dämpfungswiderstand hat den Zweck, daß im abgeschalteten Zustand die Gleichspannungsquelle wegen des verlustarmen Parallel-Schwingkreises volle Leistung an das Werkstück abgibt, während bei eingeschaltetem Dämpfungswiderstand die Dämpfung des Parallel-Schwingkreises sich bei einer Lichtbogenentladung durch den dann wirksam werdenden, zusätzlichen Dämpfungswiderstand nicht wesentlich im Vergleich zu einer Situation ändert, bei der der Parallel-Schwingkreis-Wechselrichter nur mit einem verlustarmen Parallel-Schwingkreis auf die Last arbeitet und dann bei Bildung eines Lichtbogens stark gedämpft wird. Starke Dämpfungsunterschiede bedeuten nämlich für den Parallel-Schwingkreis-Wechselrichter stark unterschiedliche Löschzeiten, die eine sichere Kommutierung in Frage stellen und zu einem Kippen des Wechselrichters führen können.
  • Vorzugsweise ist die Schalteinrichtung ein Thyristor, der im Takt der Zündimpulse des Wechselrichters Zündimpulse erhält und dem eine von der überwachungseinrichtung angesteuerte Löscheinrichtung zugeordnet ist. Die Löscheinrichtung kann in an sich bekannter Weise aus einer Parallelschaltung zum Thyristor mit einem fremd-.-geladenen Kondensator, einer Induktivität und einem Thyristor bestehen. Im Falle eines Lichtbogens steuert die Uberwachungseinrichtung den Thyristor an, über den dann aus dem fremdgeladenen Kondensator Strom über den den Gleichstrom an die Last liefernden Thyristor fließt und diesen zum Erlöschen bringt.
  • Zur Verbesserung der Funktionstüchtigkeit der Gleichspannungsquelle, insbesondere dann, wenn im Wechselstromkreis eine Drossel zur Stromanstiegsbegrenzung liegt, kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung im Wechselstromkreis zwischen dem W2chselrichter und dem Brücken-Gleichrichter ein im Takt der Zündimpulse des Wechselrichters Zündimpulse empfangender.
  • Schalter aus antiparallelen Thyristoren angeordnet sein, wobei die überwachungseinrichtung bei einem Lichtbogen die Zufuhr von Zündimpulsen sperrt. Mit diesen ausgestaltenden Merkmalen wird erreicht, daß bei einem Lichtbogen zusätzlich der Wechselstromkreis unterbrochen wird.
  • Für einen störungsfreien Betrieb des Wechselrichters hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Zündimpulse für den Thyristor der Schalteinrichtung und gegebenenfalls die antiparallel geschalteten Thyristoren durch ein Verzögerungsglied gegenüber dem Zündimpuls des Wechselrichters verzögert sind.
  • Schließlich kann in der ersten Phase der Aufheizung, wie bereits erwähnt, der Brücken-Gleichrichter so ausgelegt sein, daß er nur jede zweite Halbwelle durchläßt. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß eine Brückendiagonale des Brücken-Gleichrichters durch einen Schalter sperrbar ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Schaltbildes näher erläutert.
  • Ein Parallel-Schwingkreisumrichter 1 ist an einem Dreiphasennetz L1, L2, L3 angeschlossen und liefert eine einphasige Wechselspannung mit einer gegenüber dem Dreiphasennetz höheren Frequenz (Mittelfrequenz). Dieser Parallel-Schwingkreisumrichter hat den allgemein bekannten Aufbau. Ein Regler IR, dem als Ist-Wert der Strom des Netzes L1, L2, L3 neben einem frei wählbaren Soll-Wert zugeführt wird, liefert ein Stellsignal an einen Impulserzeuger IE, der mit mehr oder weniger großem Phasenanschnitt Zündimpulse an den folgenden Gleichrichter G liefert. Dem Regler IR wird außerdem als Ist-Wert der Strom des Wechselrichters W zugeführt. Durch die Zufuhr dieses zusätzlichen Ist-Wertes wird der Konstantstrom im Wechselrichter W vermindert und die Spannung am Parallel-Schwingkreis vermindert, wodurch der Neigung zu erneuter Lichtbogenbildung entgegengewirkt wird. Der Parallel-Schwingkreis CHS LHS ist verlustarm ausgebildet. Die Thyristoren des Wechselrichters W erhalten von einem Löschzeitregler LR Zündimpulse.
  • Die am Parallel-Schwingkreis CHS LH5 anstehende einphasige Mittelfrequenzspannung wird einem aus Dioden D1 bis D4 bestehenden Brückengleichrichter B zugeführt.
  • In dem Stromkreis zwischen dem Wechselrichter W und dem Brückengleichrichter B liegen eine Drossel D zur Strombegrenzung und ein aus zwei antiparallel geschalteten Thyristoren T3, T4 gebildeter Schalter.
  • Parallel zum Parallel-Schwingkreis CHs, LHS liegt ein Dämpfungswiderstand RBt der mittels zwei in Reihe geschalteter antiparalleler Thyristoren T1, T2 an- und abschaltbar ist. Die Thyristoren T1 bis T4 erhalten vom Löschzeitregler LR im Takt der den Thyristoren des Wechselrichters zugeführten Zündimpulsen über ein Verzögerungsglied V zeitverzögerte Zündimpulse. Diese zeitverzögerten Zündimpulse bewirken, daß die Halbwellen des im Wechselstromkreis fließenden Stromes angeschnitten sind.
  • Die Zündimpulse für die Thyristoren T1, T2 gelangen über einen Schalter E an die Elektroden der Thyristoren.
  • Dieser Schalter E ist in der ersten Phase der Aufheizung, wenn häufig mit Lichtbogenentladungen zu rechnen ist, geschlossen und in der zweiten Phase geöffnet. Zu den Thyristoren T3, T4 gelangen die Zündimpulse über einen weiteren Schalter S, der nur bei einem festgestellten Lichtbogen geöffnet wird. Zu diesem Zweck wird er von einer überwachungseinrichtung angesteuert, die aus einer Lichtbogen-Erfassungseinrichtung LE und einer Zeitstufe ZS besteht. Die Zeitstufe ZS bestimmt, wie lange der Schalter S geöffnet bleibt.
  • Die Diagonale des Brücken-Gleichrichters B mit den Dioden D1, D4 kann durch einen Schalter S1 geöffnet werden, so daß nur jede zweite Halbwelle über einen Thyristor T6 zur Last L gelangen kann. Die Last L ist im Ersatzschaltbild durch den Widerstand RG für die Glimm-Entladungen und den Widerstand Rdyn für die Lichtbogen-Entladungen dargestellt. Im Falle eines Lichtbogens ist der Schalter S2 geschlossen. Die vom Löschzeitregler LR gelieferten Zündimpulse gelangen über den Schalter S auch an die Steuerelektrode des Thyristors T6. Das bedeutet, daß dieser bei jeder Halbwelle gezündet wird.
  • Um bei einem Lichtbogen den Thyristor T6 löschen zu können, ist parallel zum Thyristor eine Reihenschaltung aus einem fremdgeladenen Kondensator C, einer Induktivität I und einem Thyristor T5 dem Thyristor T6 parallelgeschaltet. Der Thyristor T5 erhält seine Zündimpulse von der Lichtbogen-Erfassungseinrichtung LE.
  • Die erfindungsgemäße Gleichspannungsquelle arbeitet auf folgende Art und Weise: Bei kaltem Werkstück ist der Schalter E geschlossen. Das bedeutet, daß der von Hause aus verlustarme Parallel- Schwingkreis CHS, LHS stark gedämpft wird. Da der Schalter mit den Thyristoren T3, T4 bei jeder Halbwelle an beide Thyristoren Zündimpulse liefert, gelangt die einphasige Wechselspannung an den Brücken-Gleichrichter B.
  • Bei geschlossenem Schalter S1 werden sämtliche Halbwellen gleichgerichtet, während bei offenem Schalter S1 nur jede zweite Halbwelle durchgelassen wird. Da auch der Thyristor T6 bei jeder Halbwelle einen Zündimpuls erhält, wird der Last L ein Gleichstrom aus einzelnen Halbwellen zugeführt. Sofern die Zeitverzögerungs-Einrichtung V wirksam ist, sind diese Halbwellen angeschnitten.
  • Tritt nun ein Lichtbogen auf, was einem Schließen des Schalters S2 im Ersatzschaltbild der Last L gleichzusetzen ist, wird ohne Verzögerung der Schalter S für eine vom Zeitglied ZS bestimmte Zeit geöffnet, so daß keine weiteren Impulse mehr an den Schalter T3, T4 gelangen könnens und der Thyristor T5 gezündet, dessen fremdgeladener Kondensator C über den Thyristor T6 mit umgekehrter Stror.richtuna entlädt. Dadurch wird der Thyristor T6 gelöscht. Der Schalter S kann wieder geschlossen werden, und bei der nächsten Halbwelle erhalten die Thyristoren T3, T4, T6 wieder Zündimpulse, so daß die Energiezufuhr zur Last wieder aufgenommen wird.
  • Nach der Phase der Aufheizung wird der Schalter E geöffnet.
  • In dieser Phase wird der Parallel-Schwingkreis CHS LHS nur durch seine eigene, aber niedrig gewählte Dämpfung und durch die Last gedämpft. Das bedeutet, daß mit geringster Verlustleistung die Last mit Energie versorgt wird. Sollte es in dieser zweiten Phase zu einer Lichtbogenentladung kommen, dann wird, wie beschrieben, die Zufuhr von Zündimpulsen zu den Thyristoren T3, T4, T6 durch öffnen des Schalters S unterbrochen und des Thyristors T5 zum Zwecke der sofortigen Löschung des Thyristors T6 gezündet.
  • - Leerseite -

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Gleichspannungsguelle für Anlagen zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken, insbesondere Ionitrierhärtanlagen, bei der zwischen dem an dem einen Pol der Spannungsquelle angeschlossenen Werkstück und einer an dem anderen Pol der Spannungsquelle angeschlossenen Elektrode Lichtbögen entstehen können, die über eine überwachungseinrichtung die Abschaltung der Stromzufuhr bewwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichspannungsquelle aus einem Parallel-Schwingkreis-Wechselrichter (W) mit einem verlustarmen Parallel-Schwingkreis (ACHS, LHS) und gesteuerten Thyristoren und einem nachgeschalteten Brücken-Gleichrichter (B) besteht, daß am Parallel-Schwingkreis (CHS r LHS) ein abschaltbarer Dämpfungswiderstand (RB) angeschlossen ist und daß im Gleichstromkreis des Brücken-Gleichrichters (B) eine von der Überwachungseinrichtung (LE, ZS) angesteuerte Schalteinrichtung (T5,T6, I, C) liegt, die bei einem Lichtbpgen den Strom bis zu einer vollen Halbwelle sperrt.
  2. 2. Gleichspannungsguelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteirrichtunz (T5,T6,I,C) einen Thyristor (T5)aufweist, der im Takt der Zündimpulse des Wechselrichters (W) Zündimpulse erhält und dem eine von der Überwachungseinrichtung (LE,ZS) angesteuerte Löscheinrichtung (T5,I,C) zugeordnet ist.
  3. 3. Gleichspannungsquelle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Wechselstromkreis zwischen dem Wechselrichter (W) und dem Brücken-Gleichrichter (B) ein im Takt der Zündimpulse des Wechselrichters (W) Zündimpulse empfangenden Schalters aus antiparallelen Thyristoren (T3,T4) angeordnet ist, wobei die überwachungseinrichtung (LE,ZS) bei einem Lichtbogen die Zufuhr von Zündimpulsen sperrt.
  4. 4. Gleichspannungsquelle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündimpulse für den Thyristor (T6) der Schalteinrichtung und gegebenenfalls die antiparallelen Thyristoren (T3,T4) durch ein Verzögerungsglied (V) gegenüber den Zündimpulsen des Wechselrichters (W) verzögert sind.
  5. 5. Gleichspannungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Brücken-Diagonale (D1,D4) des Brücken-Gleichrichters (B) durch einen Schalter t1) sperrbar ist.
DE19853514690 1985-04-24 1985-04-24 Gleichspannungsquelle fuer anlagen zur oberflaechenbearbeitung von werkstuecken, insbesondere fuer eine ionitrierhaertanlage Granted DE3514690A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853514690 DE3514690A1 (de) 1985-04-24 1985-04-24 Gleichspannungsquelle fuer anlagen zur oberflaechenbearbeitung von werkstuecken, insbesondere fuer eine ionitrierhaertanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853514690 DE3514690A1 (de) 1985-04-24 1985-04-24 Gleichspannungsquelle fuer anlagen zur oberflaechenbearbeitung von werkstuecken, insbesondere fuer eine ionitrierhaertanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3514690A1 true DE3514690A1 (de) 1986-10-30
DE3514690C2 DE3514690C2 (de) 1989-09-14

Family

ID=6268922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853514690 Granted DE3514690A1 (de) 1985-04-24 1985-04-24 Gleichspannungsquelle fuer anlagen zur oberflaechenbearbeitung von werkstuecken, insbesondere fuer eine ionitrierhaertanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3514690A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995003682A1 (de) * 1993-07-22 1995-02-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur anpassung des generators bei bipolaren niederdruck-glimmprozessen
WO1996024153A1 (en) * 1995-01-30 1996-08-08 Advanced Energy Industries, Inc. Multi-phase dc plasma processing system
US8786263B2 (en) 2007-05-12 2014-07-22 Trumpf Huettinger Sp. Z O. O. Reducing stored electrical energy in a lead inductance

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2346053A1 (de) * 1973-02-19 1974-09-05 Berghaus Elektrophysik Anst Stromversorgungseinrichtung zum betrieb von gasentladungsbehaeltern
GB1601243A (en) * 1977-02-08 1981-10-28 Vide Et Traitment Method and apparatus for the thermochemical treatment of metals
DE3007420C2 (de) * 1979-03-11 1984-08-30 VMEI Lenin, Sofija Vorrichtung zur chemisch-thermischen Behandlung metallischer Werkstücke mittels einer Glimmentladung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2346053A1 (de) * 1973-02-19 1974-09-05 Berghaus Elektrophysik Anst Stromversorgungseinrichtung zum betrieb von gasentladungsbehaeltern
GB1601243A (en) * 1977-02-08 1981-10-28 Vide Et Traitment Method and apparatus for the thermochemical treatment of metals
DE3007420C2 (de) * 1979-03-11 1984-08-30 VMEI Lenin, Sofija Vorrichtung zur chemisch-thermischen Behandlung metallischer Werkstücke mittels einer Glimmentladung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995003682A1 (de) * 1993-07-22 1995-02-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur anpassung des generators bei bipolaren niederdruck-glimmprozessen
WO1996024153A1 (en) * 1995-01-30 1996-08-08 Advanced Energy Industries, Inc. Multi-phase dc plasma processing system
US8786263B2 (en) 2007-05-12 2014-07-22 Trumpf Huettinger Sp. Z O. O. Reducing stored electrical energy in a lead inductance
US9818579B2 (en) 2007-05-12 2017-11-14 Trumpf Huettinger Sp. Z O. O. Reducing stored electrical energy in a lead inductance

Also Published As

Publication number Publication date
DE3514690C2 (de) 1989-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT412388B (de) Verfahren zum regeln einer schweissstromquelle mit einem resonanzkreis
EP0527137B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des einschaltstromstosses beim betreiben einer induktivitätsbehafteten last
DE4014391A1 (de) Lichtstellsystem fuer kompakt-leuchtstoffroehren
DE60124760T2 (de) Hybride elektrische schalteinrichtung
DE69423749T2 (de) Ofenausrüstung
DE3151241C2 (de) Leistungsgesteuerter Stromgenerator
DE3514690A1 (de) Gleichspannungsquelle fuer anlagen zur oberflaechenbearbeitung von werkstuecken, insbesondere fuer eine ionitrierhaertanlage
EP0209714B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Elektrofilters
EP0466738B1 (de) Vorrichtung zur wechselstrom-einschaltbegrenzung
DE2527086A1 (de) Brennerzuendanordnung
DE2541687C3 (de) Umrichter und Verfahren zu seinem Betrieb
DE3343930A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb von leuchtstoff- oder ultraviolett-niederspannungs-entladungslampen
EP0104397B1 (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung der Leistungsaufnahme einer Leuchtstofflampe
DE2348524C3 (de) Schaltungsanordnung zur Minderung des Einschaltstromstoßes
CH444336A (de) Verfahren zum Wechselstrom-Lichtbogenschweissen von Leichtmetall unter Schutzgas und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE19514537B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung der Stromrichterventile von gleichstromseitig in Reihe geschalteten Parallelschwingkreiswechselrichtern
DE3630540C1 (en) Device for controlling reactive volt-amperes (VAr)
EP0067156A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen von hochleistungsimpulsen aus einem induktiven energiespeicher.
DE3634874A1 (de) Vorrichtung zur zertruemmerung von koerpersteinen
DE2549019C3 (de) Anordnung zur Schnellabschaltung eines Verbrauchergleichstromes
DE2737611C2 (de) Schweißstromquelle zum Lichtbogenschweißen mit Wechselstrom
DE885881C (de) Einrichtung zur statischen Gittersteuerung von Stromrichtern
DE2263303A1 (de) Schaltungsanordnung zum phasensynchronen schalten eines wechselstromverbrauchers
DE3009725A1 (de) Elektronische start- und schutzvorrichtung zum zuenden von leuchtstofflampen
DE2521274A1 (de) Einrichtung zur ansteuerung von triacs oder thyristoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee