DE3514376A1 - Verpackungsmaschine - Google Patents

Verpackungsmaschine

Info

Publication number
DE3514376A1
DE3514376A1 DE19853514376 DE3514376A DE3514376A1 DE 3514376 A1 DE3514376 A1 DE 3514376A1 DE 19853514376 DE19853514376 DE 19853514376 DE 3514376 A DE3514376 A DE 3514376A DE 3514376 A1 DE3514376 A1 DE 3514376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
folding
flaps
flap
grippers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853514376
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Allen Beloit Wis. Stenberg
Roger Harold Rockford Ill. Stohlquist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPX Flow Technology Systems Inc
Original Assignee
APV Anderson Bros Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APV Anderson Bros Inc filed Critical APV Anderson Bros Inc
Publication of DE3514376A1 publication Critical patent/DE3514376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/20Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by folding-down preformed flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/10Feeding, e.g. conveying, single articles
    • B65B35/20Feeding, e.g. conveying, single articles by reciprocating or oscillatory pushers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • B65B43/28Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by grippers co-operating with fixed supports
    • B65B43/285Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks by grippers co-operating with fixed supports specially adapted for boxes, cartons or carton blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/48Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using reciprocating or oscillating pushers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/02Applying adhesives or sealing liquids
    • B65B51/023Applying adhesives or sealing liquids using applicator nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/30Construction of rigid or semi-rigid containers collapsible; temporarily collapsed during manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/006Controlling; Regulating; Measuring; Improving safety
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/76Opening and distending flattened articles
    • B31B50/80Pneumatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/003Arrangements to enable adjustments related to the packaging material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mehrbahnige Verpackung sma^· schine zum Zuführen, Aufrichten, Beladen und Verschließen von Schachteln, die zwei entlang Faltlinien mit zwei Stirnwänden verbundene Seitenwände aufweisen, mit an gegenüberliegenden Seiten der Seiten- bzw. Stirnwände befindlichen Seiten- bzw. Stirnlaschen.
Es sind verschiedene Verpackungsmaschinen zum Aufrichten flachgedrückter Schachteln, zum Beladen der Schachteln mit einem Produkt und zum Schließen und dauerhaften Verbinden der Stirnlaschen der Schachteln bekannt. Die bekannten Verpackungsmaschinen weisen im wesentlichen sich horizontal erstreckende Förderer oder Ubergabevorrichtungen zum Vorschieben der Schachteln in einer einzigen Spur entlang einer horizontalen Bahn von der Schachtelzuführstation zur Beladestation, von dort zur Laschenfaltstation zur Entladestation auf. Eine Verpackungsmaschine nach der US-PS 3 418 893 verwendet eine hin und her sich bewegende Übergabevorrichtung zum Vorschieben von Schachteln entlang eines horizontalen Weges mit aufrechtstehenden Schachteln, die von oben beladen werden. Eine Verpackungsmaschine gemäß der US-PS 3 298 287 verwendet endlose Förderer, die in waagerechter Position sich befindende Schachteln entlang eines horizontalen Weges bewegen, die von der Seite her beladen werden. Derartige horizontal ausgerichtete Verpackungsmaschinen erfordern eine große Bodenfläche. Der Ausstoß einer derartigen einspurigen Maschine ist durch die Geschwindigkeit begrenzt, mit der die Verpackungsmaschine durchlaufen werden kann. Ferner sind Verpackungsmaschinen mit horizontalen Förderern nicht optimal dafür geeignet, eine Vielzahl nebeneinander gelagerter Spuren vorzusehen, um die Ausstoßkapazität der Verpackungsmaschine zu erhöhen. Für das Bedienungspersonal ist es schwierig, die mittleren Spuren derartiger horizontaler mehrspuriger Maschinen zu erreichen. Schließlich treten weitere Probleme beim Beladen der Produkte in die Mittelspuren der mehrbahnigen Ver-
packungsmaschinen auftreten, insbesondere dann, wenn der Förderer die Schachteln horizontal vorschiebt, um sie von der Seite des Förderers zu beladen.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verpackungsmaschine zu schaffen, die Schachteln aufrichtet, belädt, schließt und deren Laschen dauerhaft miteinander verbindet; dabei jedoch nur eine geringe Bodenfläche benötigt .
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine mehrspurige Verpackungsmaschine zu schaffen, die Schachteln aufrichtet, belädt, schließt und deren Laschen dauerhaft verbindet, die eine geringe Bodenfläche benötigt und es dem Bedienungspersonal erlaubt, einfach Zugriff sogar zu den zentralen Spuren der mehrspurigen Maschine zu bekommen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine mehrspurige Verpackungsmaschine zu schaffen, die bei großen Geschwindigkeiten durchlaufen werden kann.
Die Verpackungsmaschine der vorliegenden Erfindung ist zum Zuführen, Beladen und Schließen von solchen Schachteln geeignet, bei denen zwei Seitenwände an zwei Stirnwände angelenkt sind und an gegenüberliegenden Seiten der Seiten- und Stirnwände Seiten- und Stirnlaschen aufweisen. Die Verpackungsmaschine beinhaltet aufrechte Schachtelübergabemittel, die sich von dem benachbarten unteren Ende der Schachtelzuführstation aus zu einer Schachtelbeladestation erstrecken, von dort zu einer Schachtelentladestation, die benachbart dem oberen Ende der Schachtelübergabemittel angeordnet ist. Die Schachtelübergabemittel beinhalten ein Paar sich in wesentlich senkrecht erstreckender seitlicher Schachtelführungen, die parallele Schachtelführungsflächen bilden, wobei die Schachtelführungsmittel über deren Vorder- und Hinterseiten zwischen den Führungsebenen offen
sind. Die Schachtelübergabemittel beinhalten eine Vielzahl von beabstandet angeordneten Schachtelträgern entlang der seitlichen Schachtelführungen, die die Schachtel untergreifen und tragen, nachdem sie vorgeschoben wurde, ein eine Hin- und Herbewegung vollführender Übergaberutscher ist entlang jeder Schachtelführung vorgesehen mit einer Vielzahl von beabstandet angeordneten Schiebern entlang der Rutscher, die dann in Eingriff sind, sobald die Rutscher nach oben bewegt werden, um die Schachteln schrittweise nach oben zu fördern. In einem Schachtelmagazin benachbart zur Schachtelzuführstation befindet sich ein Stapel flachgedrückter Schachtelzuschnitte, Schachtelzuführmittel entfernen einen flachgedrückten Schachtelzuschnitt von einem Ende des Stapels und richten diesen auf und führen die aufgerichtete Schachtel den Schachtelführungen zu, wobei die Stirnwände der Schachtel Seite an Seite mit den Schachtelführungen zu liegen kommen, die Seitenwände sich waagerecht zwischen den Führungen erstrecken und die Seiten- und Stirnlaschen sich durch die offenen Vorder- und Rückseiten der Schachtelübergabemittel erstrecken. Antriebsmittel bewegen die Übergaberutscher hin und her und bewegen die Schachtelzuführmittel in zeitlichem Bezug zu der Hin- und Herbewegung der Übergaberutscher. Schachtelbelademittel führen in der Beladestation das Produkt entlang eines im wesentlichen horizontalen Weges in die Schachtel, Mittel zwischen den oberen und unteren Enden der Schachtelführungen falten die Seiten- und Endlaschen der Schachteln nach innen. Schachtelaufnahmemittel sind benachbart zum oberen Ende der Schachtelführungen vorgesehen, Schachtelentladend.ttel benachbart dem oberen Ende der Schachtelführungen zum Entladen der Schachteln von den Schachtelführungen auf die Aufnahemittel.
Die Verpackungsmaschine beinhaltet bevorzugt eine Vielzahl von senkrechten Schachtelübergabemittel, die Seite an Seite angeordnet sind, um eine vielspurige Maschine für
einen großen Ausstoß zu schaffen. Die Schachtelmagazine sind bevorzugt an der Vorderseite der Schachtelübergabemittel angeordnet und die Schachtelzuführmittel bewegen sieh in einer Ebene zwischen und parallel zu den Schachtelführungsebenen, um eine Schachtel aus dem Magazin zu entnehmen und diese in eine Position zwischen den seitlichen Schachtelführungen zu überführen, wobei die Stirnwände der Schachtel längsseits der Schachtelführungen angeordnet sind und sich die Seitenwände horizontal zwischen den Führungen mit den Seiten- und Endlaschen zwischen den offenen Vorder- und Rückseiten der Schachtelübergabemittel erstrecken.
Die Erfindung betrifft eine verbesserte Vorrichtung zum Einfalten der Stirn- und Seitenlaschen der Kartons. Die Laschenfaltvorrichtung beinhaltet zwei Greifer zum Falten der Stirnlaschen, die sich aufeinander zu und voneinander weg bewegen, die so angeordnet sind, daß sie die Stirnlaschen an entsprechenden Enden der Schachtel ergreifen und nach innen falten, sobald die Arme aufeinander zu bewegt werden und eine Endlaschenfaltposition einnehmen. Ein Nocken zum Falten der Seitenlaschen durchläuft einen Faltzyklus, er ergreift und faltet eine an einem Ende der Seitenwände angeordnete Seitenlasche auf die Stirnfläche der Schachtel, während die Greifer zum Falten der Stirnlasehen sich in ihrer Endlaschenfaltposition befinden, die Greifer zum Falten der Stirnlaschen werden anschließend voneinander weg und aus einer Position zwischen der entsprechenden Stirnlasche und der eingefalteten Seitenlasche bewegt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Figuren der Zeichnung im einzelnen näher erläutert. Darin stellen dar:
Fig. 1 einen Seitenriß der erfindungsgemäßen Verpackungsmaschine;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht;
Fig. 3A und 3B verschiedene Ausschnitte eines teilweisen Seitenrisses entlang der Ebene 3-3 in Fig. 2, wobei die Teile bei größerem Maßstab dargestellt sind;
Fig. 4A, 4B und 4C verschiedene Ausschnitte eines vertikalen Schnittes entlang der Ebene 4-4 in Fig. 2;
Fig. 5A und 5B verschiedene Ausschnitte eines vertikalen Schnittes entlang der Ebene 5-5 in Fig. 2;
Fig. 6 einen teilweisen senkrechten Schnitt entlang der Ebene 6-6 in Fig. 5A, wobei die Teile gegenüber der Fig. 5A in vergrößertem Maßstab dargestellt sind;
Fig. 7 einen teilweisen Seitenriß entlang der Ebene 7-7 in Fig. 2, der die Teile in gegenüber der Darstellung in Fig. 5 vergrößertem Maßstab zeigt;
Fig. 8 einen teilweisen senkrechten Schnitt entlang der Ebene 5-5 in Fig. 2, wobei die Teile in veränderter Stellung und bei größerem Maßstab als in Fig* dargestellt sind;
Fig. 9 eine schematische Ansicht, die die Bewegung der Schachtelzuführ- und -übergabevorrichtung zeigt; 30
Fig. 10 einen Seitenriß entlang der Ebene 10-10 in Fig. 2;
Fig. 11 einen teilweisen Schnitt entlang der Ebene 11-11 in Fig. 8 mit der Stirnseite des Schachtelmaga
zins;
Fig. 12 einen teilweisen Schnitt entlang der Ebene 12-12
in Fig. 11 mit einem Teil der Stirnseite des
Schachtelmagazins;
5
Fig. 13 eine teilweise Ansicht eines Ausschnittes der
Kartonübergabemittel, teilweise in gebrochener
Darstellung zur Verdeutlichung der konstruktiven
Einzelheiten;
10
Fig. 14 eine teilweise Ansicht eines Ausschnittes eines
Schachtelübergaberutschers entlang der Ebene
14-14 in Fig. 13;
Fig. 15A einen teilweisen waagerechten Schnitt entlang der Ebene 15-15 in Fig. 5A;
Fig. 15B einen teilweisen waagerechten Schnitt entlang der
Ebene 15-15 in Fig. 5A, der die Teile in gegenüber der Darstellung in Fig. 15A veränderter Posi
tion darstellt;
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht eines aufgerichteten
Schachtelzuschnitts;
25
Fig. 17 einen teilweisen waagerechten Schnitt, der eine
modifizierte Ausführungsform der Vorrichtung zum
Falten der Laschen zeigt;
Fig. 18 einen teilweisen senkrechten Schnitt entlang der durch die gebrochenen Linie dargestellten Ebene 18-18 in Fig. 17;
Fig. 19 einen teilweisen querverlaufenden Schnitt entlang der Ebene 19-19 in Fig. 17;
-20- 351*376
Fig. 20 einen teilweisen querverlaufenden Schnitt entlang der Ebene 19-19 in Fig. 17, der die Teile in anderer Position zeigt;
Fig. 21 ein Zeitschaubild zur Verdeutlichung der Bewegung der Vorrichtung zum Falten der Laschen gemäß Fig. 17;
Fig. 22 einen teilweisen, querverlaufenden Schnitt, der die Bewegungsbahn der die Laschen faltenden Fin
ger verdeutlicht;
Fig. 23 einen teilweisen Schnitt entlang der Ebene 23-23
in Fig. 18; und
15
Fig. 24 einen teilweisen Schnitt entlang der Ebene 24-24
in Fig. 18.
Die Verpackungsmaschine gemäß vorliegender Erfindung ist dazu geeignet, Produkte in allgemein mit X bezeichnete Schachteln gemäß der Ausführung nach Fig. 16 zu verpacken. Die Schachteln weisen gegenüberliegende Seitenwände Pl, P2 auf, die entlang Faltlinien mit Seitenwänden P3 und P4 verbunden sind, wobei Seitenlaschen Fl und F2 und Stirnlaschen F3 und F4 entlang Faltlinien mit gegenüberliegenden Enden der Wände Pl bis P4 verbunden sind. Die Schachteln sind als flachgedrückte Schachtelzuschnitte vorgefertigt mit jeweils einer Seiten- und Stirnwand, wie beispielsweise Pl und P4 auf einer Seite des flachgedrückten Schachtelzu-Schnitts sowie der anderen Seiten- und Stirnwand P2 und P3 auf der anderen Seite des flachgedrückten Schachtelzuschnitts. Die Verpackungsmaschine ist dazu geeignet, den flachgedrückten Schachtelzuschnitt von einem Magazin zuzuführen, die Schachtel aufzurichten, das Produkt in die Schachtel einzubringen, die Laschen an den Stirnseiten der Schachtel nach innen zu falten, um die Schachtel zu ver-
35H376
schließen und Klebstoff zum dauerhaften Verbinden der Stirnlaschen der Schachtel aufzutragen. Mit der Verpackungsmaschine können verschiedene Produkte horizontal in die Schachteln verbracht werden, beispielsweise gefüllte Beutel 5 oder Gegenstände.
Die Verpackungsmaschine weist ein Gestell, das durch untere Träger 30, 31 und 32 sowie senkrechte Träger 33 und gebildet ist, auf. Die senkrechten Träger 33 und 34 sind an ihren unteren Enden durch Winkelstützen 35 mit den unteren Trägern verbunden, die oberen Enden mittels Winkelstützen 36 mit einem Querträger 37.
Die Verpackungsmaschine kann mit einer einzelnen senkrechten Verpackungsspur versehen sein, zur Erhöhung der Gesamtkapazität der Verpackungsmaschine weist sie jedoch bevorzugt eine Vielzahl von senkrechten Verpackungsspuren auf. In der gezeigten Ausführungsform ist die Verpackungsmaschine mit zwei Spuren ausgeführt, es können ohne weiteres zusätzliche Spuren bei nur geringer Zunahme der Gesamtbreite der Verpackungsmaschine vorgesehen sein. Jede Verpackungsspur beinhaltet eine senkrechte Schachtelübergabevorrichtung 41, die dazu geeignet ist, die Schachteln von einer an deren unteres Ende angrenzenden Schachtelzuführstation zu einer Schachtelbeladestation und zu einer Schachtelentladestation, angrenzend an deren oberes Ende, vorzuschieben. Die Schachtelübergabevorrichtungen sind von entsprechender Bauart, die verwendeten Ziffern bezeichnen entsprechende Teile. Jede Schachtelübergabevorrichtung weist zwei seitliche Schachtelführungen 42, 42' und Übergaberutscher 43, 43' auf, die hin- und herbewegbar an den Schachtelführungen befestigt sind. Wie am besten aus den Fig. 13, 14, 15A und 15B zu ersehen ist, weist jede der Schachtelführungen 42, 42' eine verlängerte Platte 44 mit an den Innenflächen der Platte befindlichen Ansätzen 45 auf. Die Ansätze erstrecken sich von den Platten 44 aufeinander zu
und weisen Schachtelführungsflächen 45a auf den Innenseiten auf. Die Schachtelführungsflächen 45a jedes Paares von Schachtelführungen 42, 42' sind in im wesentlichen parallelen Führungsebenen angeordnet, die Führungen sind an den Vorder- und Rückseiten der Schachtelführungen zwischen den Führungsebenen offen. Die Ansätze 45 jeder Schach-» telführung 42, 42' haben auf ihren angrenzenden Seitenflächen sich in Längsrichtung erstreckende Nuten oder Ausnehmungen 45b, um die Rutscher 43 bzw. 43' gleitend aufzunehmen.
Die Führungsansätze jedes Paares sind so am Rahmen angeordnet, daß sie aufeinander zu und voneinander weg angepaßt werden können, um Schachteln unterschiedlicher Weite aufnehmen zu können. Eine der seitlichen Schachtelführungen jedes Paares ist an einer bestimmten Stelle des Rahmens gelagert, wie insbesondere aus den Fig. 4A bis 4C und 5A bis 5B zu sehen ist, die Schachtelführungen 42 sind an den unteren Enden auf Platten 46 gelagert und mit den unteren Trägern 31 verbunden, an ihren oberen Enden mittels Haltern 47, die mit dem oberen Querträger 37 verbunden sind. Die anderen seitlichen Schachtelführungen 42' jedes Paares sind mittels Haltern 48, 49 mit den oberen und unteren Spindeln 51 und 52 zur Anpassung auf die seitliche Schachtelführung 42 zu und von dieser weg verbunden. Die Spindeln 51 und 52 sind an den senkrechten Trägern 33 und 34 in Lagern 53 und 54 drehbar gelagert und erstrecken sich zwischen diesen in horizontaler Richtung. Wie am besten aus der Fig. 10 zu erkennen ist, weisen die Spindeln 51 und 52 an einem Ende Zahnräder 55, 56 auf, die von einer Kette 57 umschlungen werden, sowie einen Kettenspanner 58, wobei die Spindeln 51 und 52 sich übereinstimmend drehen. Eine der Spindeln weist ein Antriebsrad 59 (Fig. 4B) auf, um manuell die Spindeln zu drehen und damit die Schachtelfuhrungen 42' bezüglich der Schachtel führungen 42 anzupassen. Um eine Feinabstimmung des Abstandes zwischen den Führungen 42 und 42' zu
35UJ76
ermöglichen, sind die Übergabevorrichtungen voneinander unabhängig, die Halter 48, 49 sind mit ihren entsprechenden Spindeln 51, 52 mittels eines Schneckenrades 61 verbunden, das unverschiebbar und drehbar auf den Haltern befestigt ist, um eine Drehbewegung um die Achse der entsprechenden Spindel bei Eingriff mit dem Schraubengewinde zu ermöglichen, was mittels einer nicht dargestellten drehbaren Schneckenschraube infolge der Bewegung eines Griffes 62 möglich ist. Bei stillstehenden Spindeln 51 und 52 kann der mit der Schneckenschraube in Eingriff stehende Griff 61 in einer oder in der anderen Richtung gedreht werden, um die Feinanpassung des Abstandes zwischen den Führungen 42, 42' jeder Spur unabhängig von den anderen Spuren zu ermöglichen.
Eine Vielzahl von Schachtelträgern 65 ist an Stellen konstanten Abstandes entlang der seitlichen SchachteIführungen 42 und 42' vorgesehen, wobei jeder die Schachtel während des Vorschiebens untergreift und trägt. Die Schachtelträger sind von entsprechender Bauart, gleiche Bezugszeichen wurden verwendet, um entsprechende Teile jedes Schachtelträgers zu bezeichnen. Die Schachtelträger sind in Fig. 13 in vergrößertem Maßstab dargestellt, jeder weist einen im wesentlichen flach ausgebildeten Steg 65a auf, der die Außenfläche der entsprechenden Schachtelführung 42, 42' überdeckt sowie Schenkel 65b, die sich entlang der Vorder- und Rückseiten der seitlichen Schachtelführungen erstrecken und die in Nasen 65c münden, die sich nach innen in die Führungsebenen der Schachtel erstrecken, um normalerweise die Schachtel zu untergreifen und zu tragen. Die Schachtelträger sind an den seitlichen Schachtelführungen mittels Stiften 66 befestigt, die sich frei durch Öffnungen in den Stegen 65a der Schachtelträger erstrecken. Die Schachtelträger werden mittels einer oder mehrerer Federn 67 beaufschlagt, so daß sie eine Position gemäß der Darstellung in den Fig. 4A bis 4C und 13 einnehmen. Die Schenkel 65b
weisen eine sich nach oben und innen erstreckende Schräge 65d auf, die in die Nase 65c mündet, wobei diese Schachtel untergreift, wenn sie weitergeschoben wird und den Träger nach außen bewegt.
5
Die Übergaberutscher 43/ 43' sind als verlängerte Platten ausgebildet und weisen eine Vielzahl gleichmäßig beabstandeter Schieber 68 auf, die in Eingriff stehen, wenn die Rutscher nach oben bewegt werden, um eine Vielzahl von Schachteln schrittweise nach oben zu fördern und die außer Eingriff stehen, wenn die Rutscher zurückgezogen werden, um an den Schachteln vorbeizugleiten. Die Schachtelschieber sind in vergrößertem Maßstab in den Fig. 13 und 14 dargestellt. Wie aus der Fig. 14 ersichtlich ist, weisen die Rutscher 43, 43' auf gegenüberliegenden Seiten beabstandet zueinander Einkerbungen 43a auf und es beinhalten die Schieber einen Steg 68a, der an der Außenseite des entsprechenden Rutschers angeordnet ist sowie Schenkel 68b, die sich durch die Einkerbungen 43 zur Innenseite des Rutschers erstrecken. An der Rückseite des Rutschers befindliche Stifte 69 erstrecken sich frei durch Öffnungen in den Stegen 68a der Schieber, wobei die Schieber in den Stiften mittels eines Drahtes 70 gesichert sind. Der Draht 70 durchsetzt eine Feder 70a, diese verschwenkt die Schieber derart, daß der Schenkel 68b des Schiebers in die durch die entsprechende seitliche Schachtelführung gebildete Führungsebene der Schachtel hineinragt. Die Schenkel 68b der Schieber 68 haben an ihren oberen Enden Nasen 68c zum Untergreifen einer Schachtel, um diese weiterzufordern, wenn der Rutscher nach oben bewegt wird und die Schenkel haben eine Schräge 68d, die nach oben und innen geneigt ist, um die Schieber nach außen aus dem Weg der Schachteln zu schwenken, während die Rutscher zurückbewegt werden.
Um die Schachteln schrittweise nach oben entlang der seitlichen Schachtelführungen zu fördern, werden die Übergabe-
rutscher über eine Strecke, die geringfügig größer ist als der Abstand benachbarter Schieber, bewegt. Wie am besten aus den Fig. 4A und 5A ersichtlich, ist ein Getriebe 71 angrenzend dem unteren Ende jedes Schachtelübergabemittels an dessen Rückseite vorgesehen und mit einem der unteren Träger 32 verbunden. Eine Antriebswelle 72 verläuft horizontal durch die verschiedenen Getriebe 71 im Bereich deren Rückseite und ist kraftschlüssig durch in dem Getriebe befindliche, nicht gezeigte Zahnräder mit einer zu jedem Getriebe gehörenden Kurbelwelle 73 verbunden, wobei sich bei jeder Umdrehung der Welle 72 die Kurbelwelle ebenfalls einmal dreht. Die Kurbelwelle hat eine Kurbel 77 mit einem exzentrischen Kurbelzapfen 74, ein Verbindungsstück 75 ist mit dessen oberem Ende drehbar mit dem Kurbelzapfen verbunden und mit dessen unterem Ende schwenkbar am Arm 76 befestigt, der seinerseits starr mit dem unteren Ende eines der Übergaberutscher 43 verbunden ist. Wie in der Fig. 4A gezeigt, ist ein Armabschnitt 76a des anderen Übergaberutschers 43' teleskopartig in einer Öffnung im Arm 76 aufgenommen, um eine gleichförmige Hin- und Herbewegung des Rutschers 43' mit dem Rutscher 43 zu gestatten, wobei eine seitliche Anpassung zwischen den Schachtelführungen möglich ist. Die Kurbeln für die verschiedenen Schachtelübergabevorrichtungen sind vorteilhaft zeitlich so aufeinander abgestimmt, daß die Übergaberutscher der verschiedenen Übergabemittel gleichförmig nach oben und unten sich bewegen.
Eine Vielzahl von Schachtelmagazinen 81, eine für jedes Übergabemittel, ist vorgesehen, um einen Stapel flachgedrückter Stapelzuschnitte an der Vorderseite der genannten Schachtelübergabemittel an einer Schachtelzufuhrstation angrenzend an deren unterem Ende aufzunehmen. Wie insbesondere in den Fig. 8, 11 und 12 dargestellt, weist jedes Schachtelmagazin eine im wesentlichen U-förmige Rinne 82 mit sich in Längsrichtung erstreckenden Rippen an den Seiten und dem Boden auf, die den Stapel von Schachtelzuschnit-
ten führen, wenn die Schachtelzuschnitte sich aufrecht zwischen gegenüberliegenden Seiten der Rinne erstrecken. Für Schachteln unterschiedlicher Größe sind Führungsrinnen unterschiedlicher Größe vorgesehen. Die Rinne ist mittels eines Trägers am Gestell befestigt, sie hat an einer Seite einen Rahmen 83, der in einer solchen Ebene angeordnet ist, daß er bezüglich der offenen Stirnseite der entsprechenden Schachtelübergabemittel nach unten und vorne geneigt ist. Der Rahmen hat Schachtelanschläge, an denen die stirnseitige Schachtel des Stapels anliegt, so daß diese Schachtel in einer bezüglich der Stirnseite der entsprechenden Übergabemittel nach unten und vorne geneigten Ebene zu liegen kommt. Wie insbesondere aus den Fig. 11 und 12 ersichtlich ist, sind die Schachtelanschläge in Form von oberen und unteren Anschlagstiften 84, 85 ausgebildet, die in den Förderweg der Schachtelzuschnitte im Magazin reichen. Die flachgedrückten Schachtelzuschnitte sind im Stapel derart angeordnet, daß die Wände Pl und P4 sich an der Stirnseite des Stapels befinden und die Laschen Fl, wie in den Fig. 11 und 16 dargestellt, bei Fla bevorzugt eingekerbt sind, so daß die Anschlagstifte 84, 85 die Seitenlaschen F2 der stirnseitigen Schachtel des Stapels ergreifen. Ein gebogener Schachtelaufrichtschuh 86 ist an einer Seite des Rahmens 83 befestigt, er krümmt sich, wie am besten aus der Darstellung der Fig. 12 zu ersehen ist, nach innen, um die Wand P4 der stirnseitigen Schachtel dann, wenn sie vom Stapel entfernt wird, zu öffnen und rechteckig auszubilden, eine Führungswand 86 erstreckt sich dabei von der Innenkante des Schuhs 86 zur entsprechenden Schachtelführung 42.
Es ist eine Schachtelzuführvorrichtung 91 an der Schachtelzuführstation vorgesehen, um den flachgedrückten Schach-■ telzuschnitt von dem einen Ende des im Magazin befindlichen Stapels zu entfernen, ihn aufzurichten und ihn den seitlichen Schachtelführungen 42, 42' zuzuführen, wobei die Stirnwände der Schachtel längsseits der Schachtelführungen und
3Si4376
die Seitenwände sich waagerecht zwischen den Führungen, die Seiten- und Stirnlaschen sich durch die offenen Vorder- und Hinterseiten der Schachtelübergabemxttel erstrecken. Die Schachtelzuführmittel beinhalten ein verlängertes Zuführteil 92, welches eine hin- und hergehende Bewegung in einer Ebene gestattet, die sich zwischen und parallel zur Schachtelführungsebene der entsprechenden Schachtelzuführmittel erstrecken. Das Zuführteil 92 besitzt an seinem oberen Ende Saugnäpfe 93, die in einer Ebene senkrecht zur Ebene der Hin- und Herbewegung des Zuführmittels angeordnet sind. Aus Gründen, die sich aus der weiteren Beschreibung ergeben, wird das Zuführteil vorteilhaft mittels eines Vierstangengestänges des Kurbel-Schwinghebel-Typs bewegt, das eine Kurbel 77, eine Stange 95, die drehbar mit einem Ende mit dem Kurbelzapfen 74 der Kurbel 77 verbunden ist und die sich nach vorne zwischen die seitlichen Schachtelführungen 42, 42' des entsprechenden Übergabemechanismus erstreckt, ferner ein Verbindungsstück 97, das an seinem oberen Ende schwenkbar mit einem festen Zapfen 98 und an seinem unteren Ende schwenkbar mittels eines Gelenkes 99 mit dem vorderen Ende der Stange 95 verbunden ist, aufweist. Die Stange 95 ist zwischen ihren Enden mittels eines Zapfens 96 schwenkbar mit dem Zuführmittel verbunden und ein zweites Verbindungsstück 101 ist im festen Zapfen 102 gelagert, der beabstandet unter dem Zapfen 98 angeordnet und dessen oberes Ende mittels des Zapfens 103 mit dem unteren Ende des Zuführteils 92 verbunden ist. Das Verbindungsstück 97 ist etwas langer als die Kurbel, so daß das Verbindungsstück 97 sich hin- und herbewegt, sobald die Kurbel rotiert. In Fig. 9 verdeutlicht der Kreis CP die Bewegung des Kurbelzapfens 74. Während die Kurbel im Uhrzeigersinn eine Umdrehung aus der in Fig. 9 mit 1 bezeichneten Kurbelposition vollführt, wird die Stange 95 und das Verbindungsstück 97 derart bewegt, daß der Zapfenpunkt 96 die in den Fig. 8 und 9 dargestellte geschlossene Schleife beschreibt und die Saugnäpfe 93 auf einer ähnlichen, jedoch horizontal vergrößerten ge-
schlossenen Schleife gemäß FP2 in den Fig. 8 und 9 sich bewegen. Die Positionen 1 bis 24 der geschlossenen Schlei-1 fen FPl und FP2 korrespondieren mit den entsprechenden Winkelpositionen 1 bis 24 der Kurbel. Die Ubergaberutscher 43, 43' werden senkrecht entlang der Linie SP in Fig. 9 ' hin- und herbewegt/ es korrespondieren die Positionen 21 bis 24 und 1 bis 3 der Linie SP mit den entsprechenden Kurbelpositionen 21 bis 24 und 1 bis 3. In der Kreisposition 1 der Kurbel befinden sich die Gelenkpunkte 96 und 103 des Zuführmittels im wesentlichen in einer senkrechten Linie mit der Längsachse der Schachtelführungen und den Saugnäpfen zwischen den Führungen und im wesentlichen senk-*· recht zum Vorschubweg der Schachteln in den Führungen. Bei der Position 12 der Kurbel gemäß der Darstellung in der Fig. 9 befinden sich die Gelenkpunkte 96 und 103 des Zuführmittels in einer im wesentlichen senkrechten Linie bezüglich der im Magazin befindlichen stirnseitigen Schachtel und die Saugnäpfe sind im wesentlichen parallel zur Ebene dieser Schachtel im Magazin angeordnet. Folglich sind die Saugnäpfe im wesentlichen parallel zu und in Eingriff mit der Außenfläche der im Magazin befindlichen stirnseitigen Schachtel, und zwar in einer Position zur Aufnahme der Schachtel, angezeigt im Punkt 12 der Schleife FP2. Werden die Saugnäpfe aus der Aufnahmeposition durch die Positionen 13 bis 16 bewegt, erfolgt eine Bewegung der Saugnäpfe in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zur Außenfläche der stirnseitigen Schachtel im Magazin, um diese Schachtel vom Stapel zu ziehen und am gebogenen Schachtelaufrichtschuh 84 vorbeizuführen, sowie die Schachtel zu öffnen und aufzurichten. Die Saugnäpfe bewegen sich dann durch die Positionen 17 bis 24 und bringen die Schachtel mit einer offenen Stirnseite zwischen die seitlichen Schachtelführungen. Während die Kurbel die Positionen 23, 24, 1 und 2 beschreitet, bewegen sich die Saugnäpfe entlang einer nach oben gerichteten Bahn entsprechend den Positionen 23, 24, und 2 in FP2. Während die Kurbel durch die Positionen 23,
24, 1 und 2 sich bewegt, bewegt sich gleichfalls der Rutscher entlang der Bahn SP entsprechend der korrespondierenden Positionen 23, 24, 1 und 2. Infolge dieser Übereinstimmung bewegen sich sowohl die Saugnäpfe 93 als auch die Rutscher 43, 43' nach oben, während die Saugnäpfe sich durch ihre Schachtelabgabeposition bewegen, kommt es zu einer weichen Übergabe der Schachteln von den Saugnäpfen zu den Rutschern. Unterdruck wird zu den Saugnäpfen geführt, wobei ein nicht dargestelltes Vakuumkontrollventil vorgesehen ist, das in Abhängigkeit von der zeitlichen Bewegung der Schachtelzuführmittel arbeitet, wobei die Kontrolle einen Wellen-Encoder oder ein Sequenzkontrollgerät 100 aufweist, das in zeitlichem Bezug mit der Antriebswelle 72 durch den Antrieb 105 angetrieben wird. Das Kontrollgerät schaltet das Vakuumkontrollventil derart, daß bei Unterdruck der Saugnäpfe abgeschaltet wird, wenn die Saugnäpfe eine Position im Bereich 24, 1 von FP2 in Fig. 9 erreicht haben, damit die Schachtel für eine kontinuierliche nach oben gerichtete Bewegung mittels der Übergabevorrichtung freigegeben wird. Demzufolge zieht die Schachtelzuführvorrxchtung eine Schachtel vom Stapel, öffnet und richtet sie auf und bewegt die Schachtel dann zu einer Stelle zwischen den Schachtelführungen, wobei die Stirnwände P3 und P4 der Schachtel längs der Schachtelführungen angeordnet sind, sich die Seitenwände Pl und P2 horizontal dazwischen erstrecken und die Seiten- und Stirnlaschen Fl bis F4 sich von den Vorder- und Rückseiten der Schachtelübergabevorrichtung wegerstrecken.
Es ist eine Beladevorrichtung 111 vorgesehen, mit deren Hilfe das Produkt von einer Seite in die Schachtel überführt wird, die sich im Anschluß an die Schachtelbeladestation zwischen den oberen und unteren Enden der Schächte·! führungen befindet. Die Beladevorrichtung beinhaltet ein horizontal angeordnetes, endloses Förderband 112, in dem ein Produkt, wie Beutel, Taschen oder andere diskrete Teile
35U376
entlang eines im wesentlichen horizontalen Weges zu einer Stelle befördert wird, die an die offene Seite der im Bereich der Ladestation befindlichen Schachtel angrenzt. Die Ladestation weist Schieber 113 für das Produkt auf. In der gezeigten bevorzugten Ausfuhrungsform fördert das Förderband 112 das Produkt entlang eines Weges, der senkrecht zur offenen Rückseite der Übergabemittel verläuft, wobei der Schieber, um eine Bewegung entlang einer geschlossenen Schleife gemäß FP3 in Fig. 7 zu erzeugen, oberhalb des Förderbandes 112 aufeinanderfolgend nach unten und nach vorne bewegt wird, um das Produkt vom Förderband in die im Bereich der Ladestation befindliche Schachtel zu schieben und um dann nach oben und nach hinten in die eingezogene Position überführt zu werden. Die Schieber 113 für das Produkt werden zeitabhängig bezüglich der Hin- und Herbewegung der Schachtelübergabevorrichtung'gesteuert, sie bewegen sich nach unten und vorne aus der in den Fig. 5A und 7 gezeigten Position, um das Produkt in die Schachteln zu schieben, während die Schachtelrutscher zurückgezogen werden.
Wie am besten aus der Fig. 5A zu entnehmen ist, werden die Schieber mittels eines Vierstangengestänges des Kurbel-Schwinghebel-Typs angetrieben. Das Vierstangengestänge weist eine Kurbel 114 auf, die mit der Kurbelwelle 114a rotiert; eine Stange 115 ist mit einem Ende drehbar mit einem Kurbelstift 114b am äußeren Ende der Kurbel verbunden; ein Verbindungsstück 116 ist mit dessen unterem Ende schwenkbar bezüglich eines festen Zapfens 116a verbunden, das obere Ende mittels eines Zapfens 116b mit der Stange 115. Die Schieber 113 sind an der Stirnseite eines Armes 113a befestigt, der starr mit einem Schieberrahmen verbunden ist, der Querteile 117a und starr an deren Enden angeordnete Seitenstangen 117b aufweist. Die Seitenstangen sind mit ihren vorderen Enden mittels eines Zapfens 117c bezüglich der vorderen Enden der Stangen 115 schwenkbar
~31~ 35H376
gelagert, die Seitenstangen sind ferner mit ihren hinteren Enden mittels eines Zapfens 117d mit den unteren Enden von Verbindungsstücken 118 schwenkbar verbunden, deren obere Enden ihrerseits mit einem festen Zapfen 118 schwenkbar gehalten sind. Die Kurbel 114 wird, wie in der Fig. 5A dargestellt, im Uhrzeigersinn angetrieben, während jeder Umdrehung wird das Produkt in die Ladestation geschoben, die Schachteln verweilen in ihrer Position, während die Rutscher zurückgezogen werden. Wie in Fig. 5A dargestellt, ist die Kurbel mittels eines Kettentriebes 119 mit der Ausgangswelle eines Getriebes 126 verbunden, das seinerseits über die Kupplung 127 mit dem Getriebe 128 in Verbindung steht, das die Welle 72 antreibt. Die Verpackungsmaschine wird mittels einer Antriebswelle 129 angetrieben, deren Geschwindigkeit bevorzugt so gewählt ist, daß sie, um ein Betreiben der Verpackungsmaschine in kontinuierlicher Art und Weise zu gewährleisten, mit einer entsprechenden Geschwindigkeit, mit der die gefüllten Beutel der Verpackungsmaschine zugeführt werden, korreliert. Andererseits kann die Verpackungsmaschine periodisch mittels einer eine Umdrehung ausführenden Klaue betrieben werden, die mit der Welle 129 verbunden ist und die in Betrieb gesetzt wird, um das Produkt in die Beladestation vorzuschieben. Die Verpackungsmaschine ist speziell zum Beladen gefüllter Beutel geeignet, und oberhalb des Förderbandes 112 ist ein als endloser Riemen ausgebildeter Beutelverdichter 120 angeordnet, der zeitabhängig mittels eines nicht dargestellten Antriebes betätigt wird, um die Beutel auf gleiche Wandstärke zusammenzupressen.
Wie am besten der Darstellung der Fig. 5A, 7, 15A und 15B zu entnehmen ist, sind an den seitlichen Schachtelführungen 42, 42' benachbart zur Schachtelladestation Stirnlaschenführungen 121 vorgesehen, die die an den Rückseiten der Schachteln befindlichen Stirnlaschen F3 und F4 in eine nach außen divergierende Position überführen, sobald sich die Schachteln hinter der Beladestation befinden. Ein Führungs-
trichter zum Führen des Produktes in die Schachteln ist an der Ladestation jedes Übergabemittels befestigt. Das Einlaßende jedes Führungstrichters überdeckt das Förderband 112, das Auslaßende ist der offenen Rückseite der Schachtelübergabemittel zugewandt. Der Führungstrichter weist seitliche Führungen 122a auf, die bezüglich des Auslasses konvergieren, wobei dort der Abstand nicht größer ist als die Breite der Schachteln, sowie eine Bodenwand 122b, die vorgesehen ist, um das Produkt zu untergreifen und zu tragen, sobald es von dem Förderband 112 in die Schachtel transportiert wird. Zum Hin- und Herbewegen der Führungstrichter entlang eines im wesentlichen waagerechten Weges auf die entsprechenden Übergabemittel hin bzw. von diesen weg sind die Trichter an Trägern 123 befestigt. Sie sind zwischen einer eingezogenen Position gemäß der Darstellung in den Fig. 5A, 7 und 15, in der das Auslaßende des Führungstriqhters nach außen beabstandet zu den Seitenlaschen der benachbarten Seite der in der Ladestation befindlichen Schachtel angeordnet ist und einer ausgefahrenen Position gemäß Darstellung in der Fig. 15B verfahrbar, bei der das Auslaßende des Führungstrichters sich zwischen den Seitenlaschen der Schachtel erstreckt, sobald die Kurbel 77 um einen Winkel von 90° aus der in den Fig. 5A und 7 gezeigten Position verschwenkt wird. Am Auslaßende des Fuhrungstrichters sind Ansätze 122d angeordnet, die beim Vorschub des Trichters die Seitenlaschen ergreifen und spreizen. Die hinteren Enden der Träger 123 sind mittels Rollen 124 in Führungsbahnen 124a geführt, eine nachfolgend noch genauer beschriebene Vorrichtung ist mit den vorderen Enden der Träger verbunden, um zeitabhängig zur Hin- und Herbewegung der Schachtelübergabevorrichtung die Führungstrichter vorzuschieben und zurückzuziehen.
Es sind Faltvorrxchtungen 131 und 132 zum Falten der vorderen und hinteren Laschen der Schachtel vorgesehen. Die Faltvorrichtung 131 für die vordere Lasche ist bevorzugt
unterhalb der Ebene der Schachtelbeladestation und die Faltvorrichtung 132 für die hintere Lasche über einer Ebene der Beladestation angeordnet. Die Faltvorrichtungen weisen eine entsprechende Bauweise auf, gleiche Bezugszeichen wurden verwendet, um übereinstimmende Teile zu bezeichnen. Die Faltvorrichtungen 131 und 132 weisen jeweils zwei Arme 133, 133' auf, die so befestigt sind, daß sie in horizontaler Richtung aufeinander zu und voneinander weg bewegt werden können, um die Stirnlaschen nach innen zu falten, ein drehbarer Nocken 134 gelangt im Laufe des Arbeitsganges in Eingriff mit den an der Stirnseite der Seitenwände angeordneten Seitenlaschen und faltet diese nach oben. Wie am besten aus den Fig. 7, 15A und 15B zu entnehmen ist, sind die Arme 133, 133' mit Teilen 135, 135' verbunden, die mittels Zapfen 135a drehbar an Trägern 136, 136' befestigt sind, die ihrerseits mit den·Schachtelführungen 42 bzw. 42' verbunden sind. Die Arme 133, 133' sind so befestigt, daß sie eine waagerechte Schwenkbewegung um die Zapfen 135a vollziehen können, jeder weist einen Greifer 138 zum Falten der Stirnlasche auf, der die Stirnlasche an der entsprechenden Stelle mit der Schachtel ergreift und nach innen faltet, sobald die Arme in die Faltposition aufeinander zu bewegt werden. Die Greifer 138 sind, wie aus den Fig. 15A und 15B ersichtlich ist, bevorzugt horizontal gekrümmt, um die Stirnlaschen nach innen zu biegen. Die Arme weisen weiterhin einen Greifer 139 zum Niederhalten der Schachtel auf, der so angeordnet ist, daß er die obere der Seitenwände im Bereich der entsprechenden Stirnwand der Schachtel überdeckt, wenn die Arme sich in ihrer Position zum Falten der Stirnlasehen befinden, um eine nach oben gerichtete Bewegung der Stirnseite der Schachtel zu verhindern. Die Arme 133, 133* werden in zeitlichem Bezug zu dem Rutscher mittels einer Welle 141 angetrieben, die drehbar in Lagern 142 gehalten ist, wobei die Lager mit Befestigungsplatten 143 verbunden sind, die an den senkrechten Trägern 33, 34 angeordnet sind. Mit der Welle 141 sind Kurbelarme 137 verbunden, die
ihrerseits mittels Verbindungsstücken 146 mit dem entsprechenden Teil 135 in Abstand von deren Zapfen 135a verbunden sind, um die Arme 133, 133' in entgegengesetzten Richtungen in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Welle 141 zu verschwenken. Es sind ferner Arme 140 am Schaft 141 der Vorrichtung zum Falten der vorderen Lasche vorgesehen, die Arme 140 sind im Punkt 140a schwenkbar mit den vorderen Enden der Träger 12 3 verbunden, um die Führungstrichter hin- und herzubewegen.
Die Wellen 141 werden mittels eines Nockens 144 (Fig. 3A) bewegt, der drehfest mit der Antriebswelle 72 verbunden ist. Ein Hebel 147 ist mit einem Ende schwenkbar mit einem festen Zapfen 148 verbunden, er weist zwischen seinen Enden einen Nockenfolger 149 auf, der am Nocken 144 anliegt. Eine Feder 151 ist mit dem anderen Ende des Hebels verbunden, um den Nockenfolger in Eingriff mit dem Nocken zu halten, der Hebel ist mittels eines Verbindungsstückes 152 mit einem Arm 153 verbunden, der nicht drehbar mit der Welle 141 verbunden ist, die der Faltvorrichtung für die hintere Lasche zugeordnet ist. Die der Faltvorrichtung für die hintere Lasche zugeordnete Welle 141 weist einen Arm 154 auf, der mit·» tels eines Verbindungsstückes 155 mit einem Arm 156 verbunden ist, der drehfest bezüglich der Welle 141 angeordnet ist, die in Verbindung mit der Faltvorrichtung für die vordere Lasche steht. Der Nocken 144 weist eine Nase 144a auf, die dann wirksam ist, wenn der Nocken aus der in Fig. 3A dargestellten Position bewegt wird, um den Hebel 147 anzuheben und die Welle 141 der Faltvorrichtung für die hintere Lasche entgegen dem Uhrzeigersinn zu bewegen, wodurch die Greifer zum Falten der hinteren Lasche in ihre Position zum Falten der Stirnlaschen gelangen, wodurch ferner die Arme 154, das Verbindungsstück .155 und der Arm 156 die Welle 141 der Vorrichtung zum Falten der vorderen Laschen im Uhrzeigersinn betätigen und entsprechend die Greifer zum Falten der vorderen Lasche in deren Position zum Falten der
35H376
Stirnlaschen bewegen. Die Nase 141 hält über einen solchen Drehwinkel des Nockens 144 die Greifer zum Falten der Stirnlaschen in ihrer Faltposition, bis der Nocken 134 zum Falten der Seitenlaschen die Seitenlaschen der Schachtel nach 5 oben biegt.
Die Nocken 134 der Vorrichtung zum Falten der vorderen und hinteren Seitenlaschen sind von entsprechender Bauweise, gleiche Bezugsziffern bezeichnen übereinstimmende Teile. Die Nocken 134 zum Falten der Seitenlaschen sind mit einer Querwelle 161 verbunden, die drehbar in auf Befestigungsplatten 143 angeordneten Lagern 162 gehalten ist. Die Nocken 134 sind drehfest mit der Querwelle verbunden, und zwar an einer Stelle im wesentlichen mittig zwischen den Armen 133, 133', sie weisen eine Nase 134 zum Eingriff mit den Seitenlaschen an entsprechenden Stirnseiten der1 Schachtel auf, um sowohl die oberen als auch die unteren Seitenlaschen nach oben zu falten. Der Nocken weist eine sich über einen Halbkreis erstreckende Umfangsflache 134b auf, mittels derer die Seitenlaschen in ihrer nach oben gefalteten Stellung gehalten werden, bis die Übergabevorrichtung die Schachteln von der Station, bei der die Laschen gefaltet werden, fortbewegt. Die Seitenwände der Schachtel, insbesondere wenn sie aus Material geringen Gewichts gebildet sind, neigen dazu, nach oben auszubeulen, sobald die beim Falten der Laschen aufgebrachte Kraft nur in der Mitte der Laschen eingeleitet wird. Um das Falten der Seitenlaschen nach oben zu unterstützen, sind zwei Teile 163, 163' mit den Querwellen 161 an gegenüberliegenden Seiten des Nockens 134 befestigt, und zwar an solchen Stellen, daß sie sich quer zu den Greifern zum Falten der Stirnlaschen befinden, wenn diese in ihrer Stellung gemäß Fig. 15B sich befinden. Jedes der Teile 163, 163' weist an dem äußeren Ende eine Nase 163a zum Eingriff mit den Seitenlaschen in einem Bereich benachbart zu den Stirnwänden und an einer Stelle, wo die obere Seitenwand in Anlage mit dem Greifer zum Nieder-
3514375
halten der Schachtel gelangt, auf. Die Nase 163a des Teiles 163 beaufschlagt die Seitenlaschen der Schachteln nur wahrend eines geringen Drehwinkels und bewegt sich von den Greifern zum Falten der Stirnlaschen weg, um ein Zurückziehen dieser Greifer zu ermöglichen, bevor die Übergabemittel die Schachtel im folgenden Abschnitt weitertransportieren. Damit die obere Seitenlasche das Einfalten der Stirnlaschen nicht behindert, ist ein Finger 164 zum Umbiegen der oberen Seitenlasche an jeder Seite der Teile 163, 163' zum Falten der Seitenlaschen angeordnet, er weist ein äußeres Ende auf, das bezüglich der Nase 163 des entsprechenden Teiles zum Falten der Seitenlaschen im Winkel angeordnet ist. Der Finger ergreift die an der Oberseite der Schachtel angeordnete Seitenlasche und biegt sie nach oben, bevor die Mittel zum Falten der Stirnlaschen in ihre Endposition überführt werden. Träger 171 und 172 zum Niederhalten der Vorder- und Hinterlaschen erstrecken sich von der entsprechenden Vorder- und Hinterlaschenfaltstation entlang einer Bahn nach oben, um die Seitenlaschen der Schachtel in der gefalteten Stellung zu halten.
Die Wellen 161 werden zeitabhängig während einer Umdrehung mit der Bewegung der Rutscher und der Greifer zum Falten der Stirnlaschen bewegt. Wie in der Fig. 10 dargestellt, befindet sich ein auf einer Welle 72 angeordnetes Zahnrad 174 in Eingriff mit einer Kette 175, diese ist über Zwischenräder 176 sowie über Zahnräder 178 und 179, die auf Wellen 161 gelagert sind, und über ein anderes Zwischenrad 180 geführt. Wie in der Fig. 10 dargestellt, wird die Welle 161 der Vorrichtung zum Falten der vorderen Lasche in einer Richtung entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn angetrieben, die Welle 161 betreffend die Vorrichtung zum Falten der hinteren Lasche hingegen im Uhrzeigersinn, so daß die Seitenlaschen der Vorder- und Rückseite der Schachtel nach oben gefaltet werden. Die Rutscher sind in den Fig. 5A und 5B in ihrer angehobenen Position dargestellt, die Nocken 134 zum
Falten der Seitenlaschen werden aus ihrer in der Fig. 5A dargestellten Position um eine halbe Drehung bewegt, sobald die Rutscher in ihre untere Position zurückgezogen sind, die Nocken 134 werden wieder in die in der Fig. 5A dargestellte Position überführt, sobald die Rutscher in ihre angehobene Position zurückbewegt sind.
Zweite Schieber 165 für das Produkt - jeweils einer für jede Bahn der Verpackungsmaschine - sind an einem Ort oberhalb der Produktbeladestation und unterhalb der Faltvorrichtung 132 für die hintere Lasche angeordnet. Wie am besten aus der Fig. 7 zu entnehmen ist, sind die Schieber 165 an einem Querträger 166 befestigt, der zur Erzeugung einer Schwenkbewegung entlang eines im wesentlichen horizontalen Weges mittels Arme 167 im Punkt 167a schwenkbar gelagert ist. Die zweiten Schieber werden zeitabhängig bezüglich der Übergabevorrichtung betrieben, ein Verbindungsstück 169 ist mit einem, auf der Welle 161 der Vorrichtung zum Falten der hinteren Laschen angeordneten Arm 170 verbunden. Die zweiten Schieber 165 werden nach vorne bewegt, um das Produkt vollständig in die Schachteln zu schieben, während die Schachteln im Zeitpunkt des Zurückziehens der Übergaberutscher in ihrer Position verweilen.
Vordere und hintere Klebstoffauftragvorrichtungen 181 und 182 sind vorgesehen, um Klebstoff auf eine der Seitenlaschen des vorderen und hinteren Endes der Schachtel aufzubringen. Die vorderen und hinteren Klebstoffauftragvorrichtungen entsprechen sich in ihrer Bauweise, gleiche Bezugsziffern wurden verwendet, um übereinstimmende Teile zu bezeichnen. Die Klebstoffauftragvorrichtungen sind so befestigt, daß mit ihnen eine horizontale Bewegung der zu den entsprechenden Vorder- und Rückseiten der Übergabevorrichtungen vollführt werden kann, jede beinhaltet einen im wesentlichen waagerecht angeordneten Träger 183 mit an jedem Trägerende angeordneter Schiene 184, die jeweils von
Rollen 185 getragen wird, die mit den senkrechten Trägern 33 und 34 verbunden sind, um somit eine geradlinige Bewegung zu erlauben. Jeder Träger 183 ist entlang eines horizontalen Weges hin- und herbewegbar, jede Klebstoffauftragvorrichtung weist einen Klebstoffverteiler 187 mit an diesem befestigten Klebstoffauftragsdüsen 186 auf. Eine Düse 186 ist jeweils für eine Maschinenbahn vorgesehen, ein separates Magnetventil 188 ist am Verteiler angeordnet und steuert den Klebstofffluß zu der entsprechenden Düse 186.
Der Verteiler ist mittels einer biegsamen Leitung 189 mit einem Vorrat flüssigen Klebstoffs, beispielsweise eines bei hoher Temperatur flüssig werdenden Klebstoffs verbunden. Die Düsen 186 sind bezüglich der Übergabevorrichtung bevorzugt so angeordnet, daß sie auf die nach oben gefalteten Seitenlaschen der oberen Seitenwand jedes entsprechenden Endes der Schachtel einen Klebstoffstreifen aufbringen, die Düsen werden bezüglich der Bewegungsbahn der Schachteln quer in zeitlicher Abstimmung mit der Hin- und Herbewegung der Übergaberutscher hin- und herbewegt, sowie während des Zurückbewegens der Rutscher. Wie am besten aus der Fig. 3A ersichtlich ist, werden die Klebstoffauftragvorrichtungen mittels des auf der Antriebswelle 72 befindlichen Nockens 195 hin- und herbewegt. Ein Hebel 196 ist an einem Ende um einen festen Zapfen 197 schwenkbar und weist eine Rolle zwischen dessen Enden auf, die in Eingriff mit dem Nocken 195 sich befindet. Das andere Ende des Hebels 196 ist mittels eines Verbindungsstückes 201 mit einem Winkelhebel 202 verbunden, der im Punkt 203 schwenkbar an einem der senkrechten Träger 33 befestigt ist. Der Winkelhebel 202 ist andererseits mittels eines Verbindungsstückes 205 mit dem Träger 183 verbunden, der die vordere Klebstoffauftragvorrichtung 181 aufnimmt, ferner mittels eines entsprechenden nicht dargestellten Verbindungsstückes mit dem Träger 183, der mit der hinteren Klebstoffauftragvorrichtung 182 verbunden ist, so daß die Klebstoffauftragvorrichtungen in zeitlichem Bezug zueinander und bezüglich der Hin- und
Herbewegung der Übergaberutscher hin- und herbewegt werden.
Es ist eine Vorkehrung getroffen, um zu verhindern, daß Klebstoff dann verteilt wird, wenn sich keine Schachtel an der Klebstoffauftragstation befindet. Zu diesem Zweck ist ein fotoelektrischer Detektor 211 (Fig. 5A) vorgesehen — einer für jede Maschinenbahn - , der einen Lichtstrahl quer zur Bewegungsbahn der Schachteln zu einem Spiegel 212 auf der anderen Seite der Bahn sendet, um das Vorhandensein bzw. das Nichtvorhandensein einer Schachtel an dieser Stelle aufzuzeigen. Der fotoelektrische Detektor ist mit einer nicht dargestellten elektrischen Schaltung zum Kontrollieren des Betriebes der Klebstoffauftragsdüsen verbunden, er wird wirksam, sobald eine Schachtel sich nicht benachbart der vorderen Auftragsvorrichtung befindet, um so das Verteilen von Klebstoff mittels der vorderen Klebstoffauftragvorrichtung 181 zu verhindern, und um weiterhin den Klebstoffauftrag mittels der hinteren Klebstoffauftragvorrichtung beim nächsten Arbeitsvorgang der Übergabevorrichtung zu unterbinden.
Laschenfaltnasen 215 und 216 zum Falten der oberen Laschen sind an den Vorder- und Rückseiten der Übergabevorrichtung vorgesehen und so angeordnet, daß sie die Seitenlasche der oberen Wand der Schachtel ergreifen, wenn die Schachteln von der entsprechenden vorderen bzw. hinteren Klebstoffauftragvorrichtung fortbewegt werden. Sie falten die oberen Seitenlaschen nach unten, wobei sie die nach oben gefalteten unteren Seitenlaschen überdecken.
Niederhaltestangen 217a, 217b für die vordere Lasche und Niederhaltestangen 218 für die hintere Lasche erstrecken sich von den entsprechenden Laschenfaltnasen 215 und 216 nach oben, sie halten die oberen Seitenlaschen in ihrer nach unten gefalteten Stellung, wenn die Schachteln nach oben in die Schachtelabgabestation befördert werden. Die Niederhaltstangen 217b sind an Armen 160 befestigt, die mit
Spiel von Stiften 160a getragen werden, die an einem mit den seitlichen Schachtel führungen 42, 42' verbundenen Trä-^ ger angeordnet sind, so daß die vorderen Niederhaltestangen in eine Öffnungsstellung überführt werden können und ein einfaches Entfernen der Schachteln von den Führungsbahnen im Fall des Verklemmens von Schachteln in der Maschine möglich ist. Es können alle geeigneten Mittel zum Ausschalten der Rastfunktion vorgesehen sein, in der gezeigten Ausführungsform befinden sich die Arme 160 im Bereich der Oberseite der Träger 160b, die Arme können aus den Einkerbungen angehoben werden, um die Niederhaltestangen in die geöffnete Position zu überführen.
Mittel zur Aufnahme der Schachteln sind benachbart zum oberen Ende der Schachtelübergabevorrichtung vorgesehen und die Schachteln werden von der Übergabevorrichtung auf die Schachtelaufnahmemittel abgegeben. Wie der dargestellten Ausfuhrungsform zu entnehmen ist, sind die Schachtelaufnahmemittel in Art eines endlosen Förderbandes 230 ausgebildet, die sich entlang der Rückseite der Übergabevorrichtung benachbart derem oberen Ende erstrecken. Die Schachteln werden von der Übergabevorrichtung mittels quer zur Übergabevorrichtung wirkender Schieber 232 auf das Förderband geschoben. Die Schieber 232 sind an einem Querträger 233 befestigt, der von weiteren Trägern 234 getragen wird. Die unteren Enden der Träger 234 werden von Schäften 235 und 236 getragen, die schwenkbar in den oberen Trägern 33 und 34 gelagert sind. Der Schaft 236 weist einen Arm 237 auf, der mittels eines Verbindungsstückes 238 mit dem Winkelhebel 202 verbunden ist. Die Schieber 232 werden mittels des Nockens 195 betrieben und werden nach hinten bewegt, umn die Schachteln aus der Übergabevorrichtung auszustoßen, während die Rutscher zurückgezogen werden.
Eine modifizierte Ausführungsform einer Laschenfaltvorrichtung ist in den Fig. 17 bis 24 dargestellt. In dieser Aus-
führungsform wurden für mit der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 16 übereinstimmende Teile gleiche Bezugsziffern verwendet, gleiche Bezugsziffern mit dem Zusatz " wurden benutzt, um abgewandelte Teile zu bezeichnen. In den Fig. bis 24 ist ausschließlich eine Vorrichtung 131" zum Falten der Vorderlaschen dargestellt, die an die Stelle der Vorrichtung 131 zum Falten der Vorderlaschen gemäß der Darstellung in den Fig. 1 bis 16 tritt, es kann gleichzeitig erwogen werden, die Vorrichtung 132 zum Falten der hinteren Laschen gemäß der Darstellung in den Fig. 1 bis 16 durch eine entsprechende Vorrichtung zum Falten der hinteren Laschen zu ersetzen.
Die Faltvorrichtung 131" beinhaltet Querteile 251" und 252", die teleskopisch miteinander verbunden sind, um eine relative Hin- und Herbeweglichkeit entlang ihrer Längsachse zu ermöglichen und die sich quer zur Schachtelübergabevorrichtung 41" erstrecken. Winkelhebel 253" und 254" sind im Punkt 255" schwenkbar mit an Befestigungsplatten 143 angeordneten Trägern befestigt. Verbindungsstücke 146" sind an einem Ende mittels eines Stiftes 257" mit einem Arm jedes Winkelhebels schwenkbar verbunden, die anderen Enden der Verbindungshebel sind mittels Stiften 258" mit einem Arm 137" der Welle 141 schwenkbar verbunden, so daß die Winkelhebel 253" und 254" bei einer Schwenkbewegung der Welle 141 in entgegengesetzten Richtungen bewegt werden. Das Querteil 251" wird an seinem äußeren Ende vom Winkelhebel 253", das Querteil 252" an seinem äußeren Ende vom Winkelhebel 254" getragen, so daß ein Hin- und Herschwenken der Winkelhebel zu einer entsprechenden Hin- und Herbewegung der Querteile führt. Aus nachfolgend beschriebenen Gründen sind die Querteile von den Winkelhebeln in einer solchen Art und Weise getragen, daß eine begrenzte Schwenkbewegung der Querteile um ihre Längsachse möglich ist. Das Querteil 251" weist einen kreisförmigen Querschnitt auf, eine Muffe 261" nimmt das äußere Ende des Teiles drehbar
auf. Die Muffe weist einen rechteckigen äußeren Querschnitt auf, der von einem gabelförmigen Ende 253a" oder dem Winke 1-hebel 253" drehfest aufgenommen wird. Ein Stift 262" erstreckt sich durch das gabelförmige Ende 253a" des Winkelhebeis und durch die Muffe 261" und das Querteil 251" und verbindet das Querteil mit dem Winkelhebel, wobei es eine relative Schwenkbewegung um die Achse des Stiftes 262" gestattet. Wie am besten der Fig. 23 zu entnehmen ist, ist das Querteil 251" mit einer in Querrichtung vergrößerten Öffnung 251a" zur Aufnahme des Stiftes 262" versehen, wodurch ein begrenztes axiales Verdrehen des Querteils bezüglich des Winkelhebels möglich ist. Der Fig. 24 läßt sich entnehmen, daß ein Schaft 252a" am äußeren Ende des Querteils 252" befestigt ist und daß die Muffe 264" den Schaft drehbar aufnimmt. Die Muffe 264" weist ebenso einen rechteckigen äußeren Querschnitt auf und wird vom gabelförmigen Ende 254a" (Fig. 18 und 19) des Winkelhebels 254" drehfest getragen. Ein Stift 265" erstreckt sich durch das Gabelende 254a" des Winkelhebels 254" und durch die Muffe 265" sowie den Schaft 252a", um die Teile schwenkbar zu verbinden. Der Schaft hat eine in Querrichtung vergrößerte Öffnung 252b" (Fig. 24) zur Aufnahme des Stiftes, die eine begrenzte axiale Drehung des Schaftes und des Querteiles 252" bezüglich des Winkelhebels erlaubt.
Ein Nockenfolgerarm 271" ist drehfest mittels eines Stiftes 272" mit dem Querteil 251" verbunden und weist an seinem äußeren Ende eine Nockenfolgerrolle 272" auf, die in Eingriff mit einem auf der Welle 161 angeordneten Nocken 273" sich befindet. Eine nicht dargestellte Feder drückt den Nockenfolgerarm in Richtung des Nockens, so daß der Nockenfolger am Nocken 273" anliegt. Entsprechend ist ein Nockenfolgerarm 274" (Fig. 18) nicht drehbar mit dem Querteil 252" mittels einer Platte 275" verbunden, er weist an seinem äußeren Ende eine Nockenfolgerrolle 276" auf, die sich in Eingriff mit dem auf der Welle 161 befindlichen Nocken
5514376
277" befindet, eine nicht dargestellte Feder bewirkt eine solche Beaufschlagung des Nockenfolgerarmes, daß der Nockenfolger sich in Anlage mit dem Nocken 277" befindet. Jede Laschenfaltvorrichtung 131" weist zwei Greifer 238a" und 238b" für jede Bahn der Verpackungsmaschine zum Falten der Stirnlaschen auf. Die Greifer 138a" sind mittels des Armes 135a" und des Trägers 136a" mit einem der Querteile 251" und die anderen Greifer 138b" mittels eines Armes 135b" und des Trägers 136b" mit dem anderen Querteil 252" verbunden.
Die Träger 136a" und 136b" sind zweckmäßigerweise auf verschiedene Schachtelgrößen einstellbar mit den entsprechenden Querteilen verbunden, das äußere Querteil 252" weist Langlöcher 252d" (Fig. 17) an seiner Unterseite auf, um eine Bewegung der Träger 136a" während der Hin- und Herbewegung der Querteile zu ermöglichen. Die Greifer 138a" und 138b" dienen dem Ergreifen und Nachinnenfalten der Stirnlaschen. Greifer 139a" und 139b" zum Niederhalten der Schachtel sind vorteilhaft an den Armen 135a", 135b" an einer Stelle oberhalb der Greifer zum Falten der Stirnlasehen angeordnet, die Greifer zum Niederhalten sind versetzt zu den Greifern zum Falten der Stirnlaschen angeordnet, wie am besten aus der Darstellung in Fig. 17 zu erkennen ist, um sich auf die obere Stirnwand der Schachtel zu legen, sobald die Finger zum Falten der Stirnlaschen in ihrer Faltposition sich befinden.
Auf der Welle 161 sind Nocken 134a" bis 134d" zum Falten der Seitenlaschen angeordnet (Fig. 19 und 20), die sich mit dieser drehen, sie weisen eine halbkreisförmige Umfangsfläche auf, die in Anlage mit den Seitenlaschen der Schachtel gelangt und diese nach oben faltet. Die Nocken sind vorteilhaft in Paaren 134a", 134c" und 134b", 134d" angeordnet, die auf der Welle bezüglich verschiedener Schachtelgrößen justiert werden können. Die Nocken 134a", 134b" sind vorteilhaft so angeordnet, daß sie sich in einer Ebene senkrecht zu den Greifern 138a" bzw. 138b" erstrecken, wenn
diese in ihrer Position zum Falten der Stirnlaschen sich befinden.
Wie im Zusammenhang mit der Ausführungsform der Fig. 1 bis 16 beschrieben, wird die Welle 141 während der Rückbewegung der Übergaberutscher um einen Drehwinkel hin- und herbewegt, und die Querwelle 161 vollzieht während jedes Zyklus der Übergabevorrichtung eine Drehung. Infolge der Bewegung der Welle 141, der Arme 137" und der Winkelhebel 253" und 254" werden die Querteile 251" und 252" in zueinander entgegengesetzten Richtungen hin- und herbewegt, wodurch die Greifer 138a" und 138b" zum Falten der Stirnlaschen in einer ersten Richtung quer zur offenen Seite der Transportvorrichtung aufeinander zu und voneinander weg bewegt "werden. Infolge der Bewegung der Welle 161, der Nocken 273", 277" und der Nockenfolgerarme 271", 274" werden die Querteile um ihre Längsachse um einen Drehwinkel hin und her verschwenkt, wodurch die Greifer zum Falten der Stirnlaschen in einer zweiten Richtung quer zur ersten Richtung auf die offene Seite der Übergabevorrichtung hin bzw. von dieser wegbewegt werden. Die relative Hin- und Herbewegung der Querteile 251", 252" ist mit der Drehwinkel-Hin- und -Herbewegung der Querteile um deren Längsachse und mit der Hin- und Herbewegung der Übergaberutscher zeitlich abgestimmt, die Greifer zum Falten der Laschen werden entsprechend der Darstellung gemäß der Linie M in der Fig. 21 aufeinander zu und voneinander weg bewegt, ferner gemäß der Darstellung der Linie N in Fig. 21 in Richtung der offenen Seite der Übergabevorrichtung vor- oder zurückbewegt. Die Greifer zum Falten der Stirnlaschen befinden sich in der Verweilposition gemäß Pal, PbI in Fig. 22, bevor die Übergabevorrichtung in ihren Rückführtakt einleitet, befinden sich die Greifer zum Falten der Stirnlaschen in ihrer Verweilstellung, sind die körperfernen Enden der Finger zum Falten der Laschen zu den Schachtelführungsebenen der Übergabevorrichtung nach außen beabstandet und seitlich
35H376
bezüglich der offenen Seite der Übergabevorrichtung angeordnet.
In der Darstellung der Fig. 21 entspricht der Winkel 0° dem 5 oberen Totpunkt der Kurbel 77, in der die Übergaberutscher in ihrer vollständig angehobenen Position sich befinden. Währen die Übergabevorrichtung zwischen den Winkeln 0° bis 180° zurückbewegt wird, werden die Schachteln nicht bewegt und es werden die Greifer 138a" und 138b" zum Falten der Stirnlaschen von ihrer Verweilposition Pal und Pb2 in Fig. 22 in einer gekrümmten Bahn aufeinander zu- und seitlich in Richtung der Übergabevorrichtung bewegt, wie durch die Abschnitte Ml und Nl in Fig. 21 gezeigt, und zwar in eine mit Pa2 und Pb2 gemäß Fig. 22 bezeichnete zweite Position, bei der die Stirnlaschen nach innen gefaltet sind. In ihrer zweiten Position erstrecken sich die Greifer 138a" und 138b" bis zu den seitlichen Schachtelführungsebenen der Übergabevorrichtung und sind benachbart zu einer durch die offene Seite der Übergabevorrichtung verlaufenden Ebene angeordnet. Die Greifer verbleiben in ihrer ausgefahrenen Stellung während eines kurzen Zeitraumes, beispielsweise während die Kurbel sich zwischen einem Winkelbereich von 76° bis 105° gemäß dem Abschnitt M2 in Fig. 21 befindet, sie werden dann eingezogen, wie durch die Linie M3 veranschaulicht, bei der sich die Kurbel innerhalb des Winkelbereiches von 105° bis 195° befindet. Infolge der Nocken 273" und 277" behalten die Greifer zum Falten der Stirnlaschen ihre Position benachbart zur Ebene, die durch die offene Seite der Übergabevorrichtung geht, bei, wenn die Greifer eingezogen werden, wie durch den Abschnitt N2 in Fig. 21 dargestellt, so daß die Greifer aus den Positionen Pa2 und Pb2 entlang eines im wesentlichen geraden Weges parallel zur offenen Seite der Übergabevorrichtung zu den mit Pa3 und Pb3 in Fig. 22 bezeichneten Positionen eingezogen werden. Die Finger zum Falten der Stirnlaschen sind außerhalb der seitlichen Schachtelführungsebenen der Über-
gabevorrichtung in den Positionen Pa3 und Pb3 angeordnet, die Nocken 273" und 277" bewegen anschließend die Greifer seitlich von der Übergabevorrichtung weg in ihre Verweilpositionen Pal und Pb2, wie durch den Abschnitt N3 in der Fig. 21 veranschaulicht.
Die Nocken 134a" bis 134d" zum Falten der Seitenlaschen wer" den mittels der Welle 161 zeitabhängig zur Bewegung der Welle 141 und der Greifer zum Falten der Stirnlaschen gedreht. Die Nocken zum Falten der Seitenlaschen befinden sich in der in Fig. 20 dargestellten Position, wenn die Kurbel 77 sich in der Stellung 0° befindet, dabei ist die vordere Nase 134n" beabstandet von der unteren Seitenlasehe der in der Laschenfaltstation befindlichen Schachtel.
Nehmen die Greifer zum Falten der Stirnlaschen ihre Positionen Pa2, Pb2 gemäß Fig. 22 bei ungefähr 75° ein, befinden sich die Nocken zum Falten der Seitenlaschen in ihrer in Fig. 19 dargestellten Position, in der die vordere Nase 134n" benachbart zur Unterseite der unteren Seitenlasche sich befindet. Die Nocken zum Falten der Seitenlasche fal^ ten die Seitenlaschen nach oben, sobald die Nase 134n" hinter die Seitenlaschen bewegt wird, die halbkreisförmige Peripherie der Nocken zum Falten der Seitenlaschen hält die Seitenlaschen in ihrer nach oben gefalteten Stellung, während die Greifer zum Falten der Stirnlaschen in ihren Posirtionen Pa3 und Pb3 zurückgeführt werden. Die Greifer zum Falten der Stirnlaschen falten somit die Laschen nach innen und halten die Schachtel während des Nachobenfaltens der Seitenlaschen. Die Greifer 139a", 139b" drücken während des Faltens der Seitenlaschen auf die obere Wand der Schachtel und verhindern somit ein Ausbeulen der oberen Wand der Schachtel sowie eine Bewegung der Schachteln nach oben.
Eine abgewandelte Ausführungsform der Übergabevorrichtung 41" ist in den Fig. 17 und 22 dargestellt. Die Übergaberutscher 43" weisen an ihren Innenseiten Führungen 43a"
auf, die in Nuten der Ansätze 45" der seitlichen Schachtelführungen 43" geführt sind. Durch diese Ausbildung werden die aufeinandergleitenden Oberflächen bezüglich äußerer Verschmutzung geschützt. Ansonsten ist die Übergabevorrichtung 41" sowohl vom Aufbau als auch von der Funktionsweise entsprechend der in den Fig. 1 bis 17 beschriebenen Vorrichtung ausgebildet.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich die Bauweise und die Funktion der Verpackungsmaschine. Die Schachtelübergabevorrichtung fördert die Schachteln schrittweise entlang eines senkrechten Förderweges von einer Schachtelzuführvorrichtung, die benachbart zum unteren Ende der Schachtelführungen sich befindet, zu einer Schachtelbeladestation und von dort zu einer Schachtelentladestation, die benachbart zum oberen Ende der Schachtelführungen angeordnet ist. Diese Anordnung erfordert nur eine minimale Bodenfläche, sie ermöglicht gleichzeitig einen zufriedenstellenden Bedienungszugang zu den Schachteln, während sie durch die senkrechte übergabevorrichtung transportiert werden. Dies ermöglicht es dem Bedienungspersonal, ein Blockieren der Schachteln in der Maschine zu korrigieren und blockierte Schachteln zu ent^ fernen, was einen besonderen Vorteil bei mehrbahnigen Maschinen darstellt. Ferner entlädt die senkrechte Übergabevorrichtung die Schachteln bei Erreichen der angehobenen Position, von der sie aus zu einer nachfolgenden Sammeloder Verpackungsstation transportiert werden können.
Die Schachtelmagazine sind an der Vorderseite der Maschine angeordnet, die Schachtelfüllvorrichtung erlaubt eine Bewegung in einer Ebene parallel zu und zwischen den Schachtelführungen, um eine stirnseitige Schachtel vom Stapel im Magazin zu entnehmen und diese Schachtel mit einem offenen Ende in eine Position zwischen den seitlichen Schachtelführungen einzubringen. Die beschriebene Gelenkvorrichtung bewegt die mit Unterdruck betriebenen Greifmittel entlang
eines durch eine geschlossene Schleife gekennzeichneten Weges, der sich im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche der stirnseitigen Schachtel im Stapel erstreckt, sobald die Greifer in die und aus der Schachtelaufnahmeposition bewegt werden, wobei die geschlossene Schleife eine nach oben gerichtete Bewegungskomponente aufweist, sobald die Greifmittel in ihre Schachtelentladeposition zwischen den Schachtel führungen bewegt werden. Dies ermöglicht eine weiche übergabe der Schachteln vom Greifer zur Schachtelübergabevorrichtung.
Eine Laschenfaltvorrichtung faltet anschließend die Stirhlaschen der Schachtel und hält die Schachtel, so daß sie während des Faltens der Seitenlaschen nach oben nicht nach oben bewegt wird. Klebstoffauftragevorrichtungen bringen anschließend Klebstoff auf eine der Seitenlaschen der Schachtel auf, die obere Seitenlasche wird anschließend nach unten gefaltet, um die Schachtel zu schließen und die Laschen dauerhaft zu verbinden. Der Klebstoff trocknet, wäh-r rend die Schachteln nach oben durch den oberen Bereich der Übergabevorrichtung befördert werden, die verschlossenen Schachteln werden anschließend einer am oberen Ende der Zuführvorrichtung befindlichen Aufnahme zugeleitet.
-45-
- Leerseite -

Claims (19)

  1. Patentansprüche
    Mehrbahnige Verpackungsmaschine zum Zuführen, Aufrichten, Beladen und Verschließen von Schachteln, die zwei entlang Faltlinien mit zwei Stirnwänden verbundene Seitenwände aufweisen, mit an gegenüberliegenden Seiten der Seiten- bzw. Stirnwände befindlichen Seiten- bzw. Stirnlaschen, gekennzeichnet durch mindestens zwei aufrechte Schachtelübergabemittel, die Seite an Seite angeordnet sind und sich jeweils von einer Schachtelzuführstation, die an deren unteres Ende angrenzt vorbei an einer Beladestation zu einer Schachtelentladestation, die an deren oberes Ende angrenzt, erstrecken, wobei jedes Schachtelübergabemittel zwei sich vertikal erstreckende, seitliche Schachtelführungen beinhaltet, die zwei parallele Schachtelführungsebenen bilden, und
    -2- 35U376
    jedes der Schachtelübergabemittel offene Vorder- und Rückseiten mit den dazwischenliegenden beiden Schachtelführungsebenen aufweist, mit einer Vielzahl von an beabstandeten Stellen entlang jedes Paares von seitlichen Schachtelführungen angeordneten Schachtelträgern, die angepaßt sind, um die Schachteln nach deren Verschieben zu untergreifen und zu tragen, wobei jedes Schachtelübergabemittel entlang jeder Schachtelführung hin- und herbewegbare Übergaberutscher sowie eine Vielzahl von beabstandet angeordneten Schiebern aufweist, die betätigt werden, sobald der Übergaberutscher nach oben bewegt wird, um eine Vielzahl von Schachteln schrittweise nach oben zu fördern, mit einem Schachtelmagazin für jedes Schachtelübergabemittel zur Aufnahme eines Stapels flachgedrückter Schachtelzuschnitte mit einer Stirnseite benachbart zur Schachtelzuführstation, mit Schachtelzuführungen für jedes Schachtelübergabemittel zum Entfernen einer flachgedrückten Schachtel vom entsprechenden Magazin und zum Aufrichten und Zuführen der aufgerichteten Schachtel zum entsprechenden Schachtelübergabemittel, wobei die Stirnwände der Schachtel Seite an Seite mit den beiden Schachtelführungen zu liegen kommen und die Seitenwände sich waagerecht zwischen den beiden Schachtelführungen und die Seiten- und Stirnlaschen sich durch die offenen Vorder- und Rückseiten der Schachtelübergabemittel erstrecken, mit Antriebsmitteln zum aufeinander abgestimmten Hin- und Herbewegen der Übergaberutscher jedes Schachtelübergabemittels, Mitteln zum Bev/egen der Schachtelzuführmittel in zeitlichem Bezug zur Hin- und Herbewegung der entsprechenden Übergaberutscher, Schachtelbelademitteln zum Zuführen des Produkts entlang eines im wesentlichen horizontalen Weges in die Schachtel, Mitteln zwischen dem oberen und unteren Ende jeder Schachtelführung zum Nachinnenfalten der Seiten- und Stirnlaschen der Schachteln, benachbart zum oberen Ende der
    Schachtelführungen angeordnete Schachtelaufnahmen, sowie mit Mitteln zum Entladen der Schachteln auf die Aufnahmen, wobei die Entlademittel benachbart dem oberen Ende der Schachtelführungen angeordnet sind.
  2. 2. Mehrbahnige Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Schachtelzuführungen ein Zuführteil sowie Mittel zum Hin- und Herbewegen jedes Zuführteils in einer Ebene, die sich zwischen und ^q parallel zu den Schachtelführungsebenen der entsprechenden Schachtelführungen der Schachtelzufuhrstation erstreckt, aufweist, wobei die Schachtelmagazine an den Stirnseiten der sich anschließenden Schachtelübergabemittel angeordnet sind und die auf der einen Seite des Stapels angeordneten zusammengedrückten Schachtelzuschnitte in einer' Ebene senkrecht zur Ebene der Hin- und Herbewegung der sich anschließenden Zuführteile tragen, mit an jedem der Zuführteile angeordneten Unterdruck betriebenen Greifern, wobei die Schachtelaufnahmefläche jedes Greifers senkrecht zur Ebene der Hin- und Herbewegung des dazugehörigen Zuführteils verläuft und die Greifer zusammen mit den Zuführteilen zwischen einer Schachtelaufnahmestellung mit der Schachtelaufnahmefläche parallel zum Schachtelzuschnitt und diesen an einem Ende des Stapels im dazugehörigen Magazin ergreifend in eine Schachtelabgabestellung zwischen den entsprechenden Schachtelführungen mit der Schachtelaufnahmefläche nach oben angeordnet, bewegbar ist.
  3. 3. Mehrbahnige Verpackungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Bewegen eine Kurbel für jedes Schachtelübergabemittel aufweisen, sowie Verbindungsmittel zum Verbinden jeder Kurbel mit einem entsprechenden Paar von Rutschern zum Hin- und Herbewegen der Rutscher in Abhängigkeit von der
    Drehbewegung der Kurbelwelle, wobei die Mittel zum Hin- und Herbewegen der Zuführteile eine drehbar mit einem Ende jeder Kurbel verbundene Stange aufweisen, die zwischen ihren Enden mit einem der Zuführteile schwenkbar verbunden ist, um die Zuführteile in zeitlichem Bezug zur Hin- und Herbewegung der Rutscher hin- und herzubewegen .
  4. 4. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schachtelbelademittel ein endloses · Förderband aufweisen, um das Produkt zur Beladestation vorzuschieben, sowie einen Führungstrichter für jedes der Schachtelübergabemittel mit einem Einlaß- und einem Auslaßende, Mitteln zum Befestigen des Führungstrichters an der Beladestation zum Hin- und Herbewegen des Führungstrichters entlang eines im wesentlichen horizontalen Weges auf das entsprechende Übergabemittel zu bzw. von diesem weg, und zwar zwischen einer zurückgefahrenen Position, bei der das Auslaßende des Führungstrichters nach außen beabstandet zu den Seitenlaschen an benachbarten Enden der Schachteln und einer ausgefahrenen Position, bei der das Auslaßende zwischen den Seitenlaschen sich befindet, sowie Mitteln zum Ausfahren und Zurückfahren des Führungstrichters in zeitliehern Bezug zur Hin- und Herbewegung der Rutscher, mit einem Schieber für jedes der Übergabemittel zum Schieben des Produkts durch den Trichter in die in der Beladestation befindliche Schachtel, wobei der Schieber aus der zurückgefahrenen Position in die ausgefahrene Position und zurückbewegbar ist, und mit Mitteln zum Antreiben der Schieber in zeitlichem Bezug zur Hin- und Herbewegung der Rutscher.
  5. 5. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Nachinnenfalten der Laschen für jede der Schachtelübergabemittel eine Stirnla-
    schenfaltvorrichtung und eine Seitenlaschenfaltvorrichtung im Bereich der Laschenfaltstation aufweisen, wobei jede der Stirnlaschenfaltvorrichtungen zwei aufeinander zu und voneinander wegbewegbare Arme aufweist und die Arme jeweils Greifer zum Falten der Stirnlaschen beinhalten, um die Stirnlaschen an einer Stirnseite der Schachtel zu ergreifen und nach innen zu falten, sobald die Arme aufeinander zu in die Stirnlaschenfaltposition überführt sind, wobei die Arme einen zweiten Greifer
    IQ aufweisen, der so angeordnet ist, daß er die obere der Seitenwände auf der entsprechenden Stirnseite der Schachtel überdeckt, sobald sich die Arme in ihrer Stirnlaschenfaltposition befinden, um eine nach oben gerichtete Bewegung der Schachtelseite zu verhindern, und die Seitenlaschenfaltvorrichtung während eines Laschenfaltzyklus die Seitenlaschen auf der betreffenden Stirnseite der Seitenwände ergreift und nach oben biegt, sowie Mittel zum Antreiben der Laschenfaltvorrichtung in zeitlichem Bezug zur Hin- und Herbewegung der Rutscher.
  6. 6. Verpackungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seitenlaschenfaltvorrichtung mindestens einen um eine horizontale Achse drehbaren Nocken zum Falten der Seitenlaschen aufweist, der in einer im wesentlichen nach oben gerichteten Bahn bewegbar ist, sobald die beiden Arme sich in deren Stirnlaschenfaltposition befinden und der Nocken zum Falten der Seitenlaschen eine halbkreisförmige Peripherie aufweist, um die Seitenlaschen während eines Teils der Drehbewegung des Nockens zum Falten der Seitenlaschen in der nach oben gefalteten Stellung zu halten, bis die Übergabemittel die Schachtel von der Laschenfaltstation fortbewegen.
  7. 7. Verpackungsmaschine nach Anspruch 5, gekennzeichnet
    -6- 3SH376
    durch eine entlang einer horizontalen Bahn im Bereich einer Klebstoffauftragsstelle oberhalb mindestens einer der Laschenfaltstationen angeordnete, hin- und herbewegbare Klebstoffauftragsdüse zum Auftragen eines Klebstoffstreifens auf eine der nach oben gefalteten Seitenlaschen, sowie Mittel zum Bewegen der Düse in zeitlichem Bezug zu der Hin- und Herbewegung der Rutscher, Mittel zum Falten der oberen Seitenlasche, die mit der an der oberen Seitenwand angeordneten Seitenlasche in ^0 Eingriff gelangen, und diese nach unten falten, sobald die Schachteln von der Klebstoffauftragsstelle nach oben weiterbewegt werden.
  8. 8. Verpackungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekenn-
    JL5 zeichnet, daß die Seitenlaschenfaltvorrichtung eine horizontal drehbare Welle, die beabstandet von der offenen Seite der Übergabemittel im Bereich der Laschenfaltstation angeordnet ist, sowie für jede der Übergabemittel zwei Nocken zum Falten der Seitenla-
    2Q sehen aufweist, die mit der Welle drehfest verbunden sind und sich in einer senkrechten Ebene erstrecken, die quer zur entsprechenden der Greifer zum Falten der Stirnlaschen verlaufen, sobald die beiden Arme ihre Laschenfaltposition einnehmen, ferner Mittel zum Drehen der Welle in zeitlichem Bezug zur Bewegung der Arme zum Falten der Stirnlaschen, wobei die beiden Nocken zum Falten der Stirnlaschen an ihren äußeren Enden Nasen zum Ergreifen der Seitenlaschen aufweisen, die über die Greifer zum Falten der Stirnlaschen nach oben bewegt
    3Q v/erden, sobald sie sich in ihrer Stirnlaschenfaltposition befinden, sowie die Nocken zum Falten der Seitenlaschen eine halbkreisförmige Peripherie aufweisen, um die Seitenlaschen während eines Teils der Drehbewegung der Welle in der nach oben gefalteten Stellung zu halten.
    - 7- - 3614376
  9. 9. Verpackungsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Einfalten der Laschen vordere und hintere Laschenfaltvorrichtungen aufweisen, die entsprechend benachbart den Vorder— und Rückseiten jeder der Schachtelübergabemittel im Bereich der vorderen und hinteren Laschenfaltstation angeordnet sind, wobei jede Laschenfaltvorrichtung zwei aufeinander zu und voneinander bewegbare Arme aufweist, die Arme Greifer zum Falten der Stirnlaschen besitzen, die die
    -^Q Stirnlaschen an entsprechenden Stirnseiten der Schachtel ergreifen und nach innen falten, sobald die Arme aufeinander zu in die Position zum Falten der Stirnlaschen bewegt werden, und die Arme jeweils zweite Greifer aufweisen, die die obere der Seitenwände an der entsprechenden Stirnseite der Schachtel überdecken, sobald die Arme sich in der Position zum Falten der Stirnlaschen befinden, um so der nach oben gerichtete Bewegung der Stirnseite der Schachtel entgegenzuwirken, wobei eine Seitenlaschenfaltvorrichtung angeordnet ist, um während eines Laschenfaltzyklus die Seitenlasche auf der betreffenden Stirnseite der Seitenwände zu ergreifen und nach oben zu biegen, sowie Mittel zum Antreiben der Laschenfaltvorrichtung in zeitlichem Bezug zur Hin- und Herbewegung der Rutscher.
  10. 10. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch horizontal angeordnete vordere und hintere Drehwellen, die sich benachbart zu den Vorder- und Rückseiten der Schachtelübergabemittel im Bereich der vorderen und hinteren Laschenfaltstationen befinden, sowie horizontal angeordnete vordere und hintere Schwenkwellen, die sich benachbart zu den Vorder- und Rückseiten der Schachtelübergabemittel im Bereich der vorderen und hinteren Laschenfaltstationen befinden, wobei vordere und hintere Stirnlaschenfaltvorrichtungen für jedes der Schachtelübergabemittel vorgesehen sind und
    jede Stirnlaschenfaltvorrichtung zwei aufeinander zu und voneinander wegbewegbare Arme aufweist, die Arme Greifer zum Falten der Stirnlaschen besitzen, die die Stirnlaschen an entsprechenden Stirnseiten der Schachtel ergreifen und nach innen falten, sobald die Arme aufeinander zu in die Position zum Falten der Stirnlaschen bewegt werden, und die Arme jeweils zweite Greifer aufweisen, die die obere der Seitenwände an der entsprechenden Stirnseite der Schachtel überdecken, sobald die Arme sich in der Position zum Falten der Stirnlaschen befinden, um so der nach oben gerichtete Bewegung der Stirnseite der Schachtel entgegenzuwirken, wobei die Mittel Verbindungsstücke zum Verbinden der vorderen Schwenkwelle mit den paarweise angeordneten Armen jeder der vorderen Stirnlaschenfaltvorrichtungen beinhalten, um die vorderen Stirnlaschenfaltvorrichtungen in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung der Schwenkwelle zu verschwenken, die Mittel ferner Verbindungsstücke zum Verbinden der hinteren Schwenkwelle mit den paarweise angeordneten Armen jeder hinteren Stirnlaschenfaltvorrichtung beinhalten, um die hinteren Stirnlaschenfaltvorrichtungen in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung der Schwenkwelle zu verschwenken, wobei ferner Mittel zum Hin- und Herverschwenken der vorderen und hinteren Schwenkwellen in zeitlichem Bezug zur Hin- und Herbewegung der Rutscher vorgesehen sind, schließlich vordere und hintere Seitenlasehenfaltvorrichtungen für jedes der Schachtelübergabemittel vorgesehen sind, wobei jede vordere Seitenlaschenfaltvorrichtung mindestens einen auf der vorderen Drehwelle angeordneten Nocken zum Falten der entsprechenden Seitenlaschen aufweist, der sich mit der Drehwelle in einer im wesentlichen senkrecht verlaufenden Bahn bewegt, und jede der hinteren Seitenlaschenfaltvorrichtungen mindestens einen auf der hinteren Drehwelle angeordneten Nocken zum Falten der entsprechenden Seitenla-
    sehen aufweist, der sich mit der Drehwelle in einer im wesentlichen senkrecht verlaufenden Bahn bewegt, mit Mitteln zum Drehen der vorderen und hinteren Drehwellen in zeitlichem Bezug zur Hin- und Herbewegung der Rutscher.
  11. 11. Verpackungsmaschine nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch vordere und hintere Klebstoffauftragsdüsen für jedes der Übergabemittel, die entlang einer horizontalen Bahn im Bereich der vorderen und hinteren Klebstoffauftragsstellen oberhalb der vorderen und hinteren Laschenfaltstationen hin- und herbewegbar angeordnet sind, um einen Klebstoffstreifen auf eine der nach oben gefalteten Seitenlaschen aufzutragen, mit Mitteln zum Bewegen der Düsen in zeitlichem Bezug zur Hin- und Herbewegung der Rutscher, sowie Mitteln für jedes der Übergabemittel zum Falten der vorderen und hinteren oberen Seitenlaschen, die mit der an der oberen Seite der Seitenwand angeordneten Seitenlasche in Eingriff gelangen und diese nach unten falten, sobald die Schachteln von der entsprechenden vorderen und hinteren Klebstoffauftragsstelle wegbewegt werden»
  12. 12. Verpackungsmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schachtelbelademittel einen Förderer aufweisen, um das Produkt zur Beladestation vorzuschieben, sowie einen Führungstrichter für jedes der Schachtelübergabemittel mit einem Einlaß- und einem Auslaßende, Mitteln zum Befestigen der Führungstrichter an der Beladestation zum Hin- und Herbewegen der Führungstrichter entlang eines im wesentlichen horizontalen Weges auf die entsprechenden Übergabemittel zu bzw. von diesen weg, und zwar zwischen einer zurückgefahrenen Position, bei der das Auslaßende jedes Führungstrichters nach außen beabstandet zu den Seitenlaschen an benachbarten Seiten der Schachtel und einer ausgefahre-
    nen Position, bei der das Auslaßende zwischen den Seitenlaschen sich befindet, mit der Schwenkwelle verbundenen Mitteln zum Ausfahren und Zurückfahren der Führungstrichter in zeitlichem Bezug zur Hin- und Herbewegung der Rutscher, mit einem an der Beladestation angeordneten Schieber, der aus einer zurückgefahrenen Position in die ausgefahrene Position und zurückbewegbar ist und das Produkt vom Förderer durch den Trichter in die in der Beladestation befindliche Schachtel schiebt, sowie Mitteln zum Antreiben der Schieber zwischen der ausgefahrenen und eingefahrenen Position in zeitlichem Bezug zur Hin- und Herbewegung der Rutscher.
  13. 13. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schachtelaufnahmen längs der Schachtelübergabemittel erstrecken, die Schachtelentlademittel einen Entladeschieber für jedes der Übergabemittel aufweisen, die quer zu den entsprechenden Übergabemitteln benachbart zu deren oberen Enden angeordnet sind, mit Mitteln zum Betreiben der Entladeschieber in zeitlichem Bezug zur Hin- und Herbewegung der Übergabemittel.
  14. 14. Mehrbahnige Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zum Nachinnenfalten der Seiten- und Stirnlaschen mit einer vorderen und hinteren Laschenfaltvorrichtung für jedes der Schachtelübergabemittel, die benachbart den Vorder- bzw. Rückseiten der Schachtelübergabemittel angeordnet sind, wobei jede Laschenfaltvorrichtung einen ersten und einen zweiten Greifer zum Falten der Stirnlaschen aufweist, die an einem Ende getragen werden und sich aufeinander zu erstrecken, mit Mitteln zum Befestigen der Greifer, um die Greifer zum Falten der Stirnlaschen benachbart zum offenen Ende der entsprechenden Schachtelübergabemittel
    anzuordnen, so daß sie sich in ersten, im wesentlichen entgegengesetzten Richtungen quer zum offenen Ende der Übergabemittel aufeinander zu und voneinander wegbewegen, und die Mittel zum Befestigen der Greifer ferner Mittel aufweisen, um die Greifer zum Falten der Stirnlaschen in einer zweiten, quer zu den ersten Richtungen verlaufenden Richtung auf das offene Ende der Schachtelübergabemittel zu und von diesen wegzubewegen, mit Antriebsmitteln für die ersten Greifer zum Bewegen der Greifer zum Falten der Stirnlaschen in den ersten, im wesentlichen entgegengesetzten Richtungen, mit Antriebsmitteln für die zweiten Greifer zum Bewegen der Greifer zum Falten der Stirnlaschen in der zweiten Richtung, mit Mitteln zum Antreiben der ersten und zweiten Greifer in zeitlichem Bezug zueinander und bezüglich der Übergaberutscher, um folgenden Bewegungsablauf zu erzielen:
    a) Positioniere die Greifer zum Falten der Stirnla-
    sehen in einer ersten Stellung, bei der die körperfernen Enden der Greifer keine geringere Entfernung zueinander aufweisen als der Abstand zwischen den Schachtelführungsebenen groß ist und seitlich nach außen von dem einen offenen Ende der Schachtelübergabemittel beabstandet sind;
    b) Bewege die Greifer zum Falten der Stirnlaschen aus deren ersten Stellung entlang einer gekrümmten Bahn gleichzeitig sowohl aufeinander zu als auch auf die Schachtelübergabemittel zu in eine zweite Stellung benachbart einer Ebene durch das offene Ende der Schachtelübergabemittel, um die Stirnlaschen nach innen zu falten;
    c) Bewege die Greifer zum Falten der Stirnlaschen aus ihren zweiten Stellungen entlang geradlinigen Bahnen
    3ΪΗ376
    parallel zur durch das offene Ende der Schachtelübergabemittel gebildeten Ebene voneinander weg in eine dritte Stellung, bei der die körperfernen Enden der Greifer zum Falten der Laschen außerhalb der Sehachtelführungsebenen angeordnet sind;
    d) Bewege die Greifer zum Falten der Stirnlaschen aus der dritten Stellung zurück in ihre erste Stellung;
    wobei jede vordere und hintere Laschenfaltvorrichtung eine Seitenlaschenfaltvorrichtung aufweist, die während eines Zyklus zum Falten der Seitenlaschen eine Seitenlasche über die Stirnfläche der Schachtel faltet, mit Äntriebsmitteln für die Seitenlaschenfaltvorrichrtung, die die Seitenlasche auf die Stirnfläche des Kartons faltet, während die Greifer zum Falten der Stirnlaschen benachbart zur durch das offene Ende der Übergabemittel gebildeten Ebene angeordnet sind.
  15. 15. Mehrbahnige Verpackungsmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Seitenlaschenfaltvorrichtungen erste und zweite Nocken zum Falten der Seitenlaschen aufweist, die in im wesentlichen parallel zu den ersten und zweiten Führungsebenen angeordneten Ebenen bewegbar sind.
  16. 16. Mehrbahnige Verpackuhngsmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Seitenlaschenfaltvorrichtungen erste und zweite Nocken zum Falten der Seitenlaschen aufweist, die im wesentlichen parallel zu den ersten und zweiten Führungsebenen und quer zu den ersten und zweiten Greifern zum Falten der Stirnlaschen bewegbar sind, sobald diese sich in ihrer zweiten Stellung befinden.
  17. 17. Mehrbahnige Verpackungsmaschine nach Anspruch 14, da-
    durch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Befestigen der Greifer erste und zweite längliche Querteile aufweisen, die der Länge nach in den ersten entgegengesetzten Richtungen hin- und herbewegbar sind, wobei die Mittel zum Befestigen der Greifer weitere Mittel aufweisen, um die ersten und zweiten Querteile in einer Kreisbewegung in eine parallel zu deren Längsachse verlaufenden Achse zu bewegen, mit ersten und zweiten Armen, die mit den entsprechenden ersten und zweiten Querteilen verbunden sind, um mit diesen bewegt zu werden und die die ersten und zweiten Greifer zum Falten der Laschen tragen.
  18. 18. Verpackungsmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlaschenfaltvorrichtungen mindestens einen Nocken zum Falten der Seitenlaschen aufweisen, der an einer drehbaren Querwelle befestigt ist und in einer Ebene zwischen und im wesentlichen parallel zu den ersten und zweiten Führungsebenen bewegbar ist, mit Antriebsmitteln für den zweiten Greifer, die einen an der Querwelle befestigten Nocken, sowie einen mit dem Nocken in Eingriff stehenden Nockenfolger aufweisen.
  19. 19. Verpackungsmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel für den ersten Greifer eine Schwenkwelle aufweisen, die parallel zur Querwelle angeordnet und in zeitlichem Bezug zur Hin- und Herbewegung der Übergaberutscher hin- und herbewegbar ist, mit Mitteln zum Verbinden der Drehwelle mit den ersten und zweiten Querteilen.
DE19853514376 1984-04-27 1985-04-20 Verpackungsmaschine Withdrawn DE3514376A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60498484A 1984-04-27 1984-04-27
US06/662,706 US4545183A (en) 1984-04-27 1984-10-19 Packaging machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3514376A1 true DE3514376A1 (de) 1985-11-07

Family

ID=27084818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853514376 Withdrawn DE3514376A1 (de) 1984-04-27 1985-04-20 Verpackungsmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4545183A (de)
AU (1) AU4130985A (de)
DE (1) DE3514376A1 (de)
DK (1) DK187385A (de)
FR (1) FR2563494A1 (de)
GB (1) GB2158034B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103129759A (zh) * 2011-12-05 2013-06-05 英达格工业设备股份有限公司 包装袋式饮料容器用的纸箱、使包装闭合的机器和方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE457634B (sv) * 1986-04-18 1989-01-16 Tetra Pak Ab Anordning foer resning av foerpackningsbehaallaraemnen
DE4210813A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Schmermund Maschf Alfred Kartoniereinrichtung
US6311457B1 (en) * 1999-08-03 2001-11-06 Riverwood International Corporation Carton feeding method and apparatus
US6725629B2 (en) 2001-04-26 2004-04-27 Triangle Package Machinery Company Horizontal cartoner system and method for the use thereof
FR3038309B1 (fr) 2015-06-30 2017-08-11 C E R M E X Constructions Etudes Et Rech De Materiels Pour L'emballage D'expedition Dispositif et methode de chargement d'un magasin
US10358244B2 (en) 2015-10-26 2019-07-23 Triangle Package Machinery Co. Rotatable sealing jaw assembly for a form, fill and seal machine
WO2020169098A1 (zh) * 2019-02-22 2020-08-27 青岛萨沃特机器人有限公司 封盒装置及包装机
CN109719994B (zh) * 2019-03-13 2023-12-26 浙江国豪机械有限公司 一种包装盒成型机
CN110155433B (zh) * 2019-06-12 2024-01-16 上海暖友实业有限公司 一种开盒机
CN116331597A (zh) * 2023-05-30 2023-06-27 四川寇大香食品有限公司 一种内袋装填包装装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1468333A (en) * 1921-03-02 1923-09-18 Combination Machine Company Method and apparatus for sealing cartons
US2770935A (en) * 1955-09-21 1956-11-20 Ralph W Johns Carton loading machine
US2931524A (en) * 1956-03-21 1960-04-05 Christian Berner Aktiebolag Stacking machines and vertical conveyors
US3298287A (en) * 1964-02-25 1967-01-17 American Can Co Cartoning machine
US3418893A (en) * 1965-12-30 1968-12-31 Anderson Bros Mfg Co Carton feeding and erecting apparatus
US3420037A (en) * 1966-08-22 1969-01-07 Ralph F Anderson Boxing machine
US3412652A (en) * 1967-02-13 1968-11-26 Emhart Corp Machine for erecting cases and positioning them for loading
DE1953772A1 (de) * 1969-10-25 1971-05-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Heben plattenfoermiger Traeger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103129759A (zh) * 2011-12-05 2013-06-05 英达格工业设备股份有限公司 包装袋式饮料容器用的纸箱、使包装闭合的机器和方法
CN103129759B (zh) * 2011-12-05 2016-03-02 英达格工业设备股份有限公司 包装袋式饮料容器用的纸箱、使包装闭合的机器和方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU4130985A (en) 1985-10-31
DK187385D0 (da) 1985-04-26
DK187385A (da) 1985-10-28
GB2158034B (en) 1987-09-09
US4545183A (en) 1985-10-08
GB2158034A (en) 1985-11-06
GB8507317D0 (en) 1985-05-01
FR2563494A1 (fr) 1985-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500569C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in ein Hüllmaterial
DE2425969C2 (de)
DE60010489T2 (de) Vorrichtung zur handhabung von flexiblen gewebeartikeln
EP0386524B1 (de) Vorrichtung (Verpackungsmaschine) zum Verpacken von Gegenständen unterschiedlicher Grösse
DE68909055T2 (de) Anordnung und verfahren zum vertikalen einbringen von gegenständen in kartons.
EP0563642B1 (de) Kartoniereinrichtung
DE2315176A1 (de) Maschine zum verpacken flexibler artikel
DE68906003T2 (de) Maschine, vorzugsweise eine Schachtelfüllmaschine, zum automatischen Einbringen eines Artikels, vorzugsweise einer Flasche, in eine Schachtel.
DE1461939A1 (de) Kartonverpackungsmaschine
DE602005003155T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schachteln
DE2500392A1 (de) Verpackungsmaschine
DE3514376A1 (de) Verpackungsmaschine
EP0329056B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Streifen zu einer Verpackungsmaschine
DE60112194T2 (de) Verpackungsmaschine
DE2423885C2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Stapeln aus blattförmigen Materialzuschnitten
DE2334565B2 (de) Vorrichtung zum Transport quaderförmiger Behälter aus biegsamen Material
DE69604718T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Verpacken von Gegenständen in aus schlauchförmigen Zuschnitten hergestellten Verpackungen
DE1900450B1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Umhuellen einer Behaeltergruppe mittels eines Pappzuschnitts
DE3041789A1 (de) Verpackungsmaschine
EP1172316A2 (de) Magazinvorrichtung für die Entnahme von Faltschachteln aus einem Magazinschacht und die Überführung in ein Faltschachteltransportsystem
DE2163588A1 (de) Schachte !fülleinrichtung
DE1951139A1 (de) Verpackungsmaschine
DE69412178T2 (de) Apparat zur Behandlung von Lagen
DE2221156A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken laenglicher,lappiger Gegenstaende
DE3815557A1 (de) Verbundmaschine zum automatischen verpacken von packgut in faltschachteln

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee