DE3512552A1 - Process for the preparation of D-glucose and starch hydrolysates - Google Patents

Process for the preparation of D-glucose and starch hydrolysates

Info

Publication number
DE3512552A1
DE3512552A1 DE19853512552 DE3512552A DE3512552A1 DE 3512552 A1 DE3512552 A1 DE 3512552A1 DE 19853512552 DE19853512552 DE 19853512552 DE 3512552 A DE3512552 A DE 3512552A DE 3512552 A1 DE3512552 A1 DE 3512552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enzyme
starch
carrier
hydrolysis
partial hydrolyzate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853512552
Other languages
German (de)
Inventor
Udo Brix
Wolfgang Dipl.-Ing. DDR 3302 Barby Hohaus
Willi Dipl.-Ing. oec. DDR 3302 Barby Kempa
Rolf Dr.-Ing. oec. DDR 4090 Halle-Neustadt Schirner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAISAN WERKE VEB
Original Assignee
MAISAN WERKE VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAISAN WERKE VEB filed Critical MAISAN WERKE VEB
Publication of DE3512552A1 publication Critical patent/DE3512552A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13KSACCHARIDES OBTAINED FROM NATURAL SOURCES OR BY HYDROLYSIS OF NATURALLY OCCURRING DISACCHARIDES, OLIGOSACCHARIDES OR POLYSACCHARIDES
    • C13K1/00Glucose; Glucose-containing syrups
    • C13K1/06Glucose; Glucose-containing syrups obtained by saccharification of starch or raw materials containing starch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/14Preparation of compounds containing saccharide radicals produced by the action of a carbohydrase (EC 3.2.x), e.g. by alpha-amylase, e.g. by cellulase, hemicellulase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Abstract

The invention relates to a process for obtaining D-glucose and starch hydrolysates from a purified partial hydrolysate by sterilising and adjusting the partial hydrolysate to a pH of 4.0-6.0, metering in a free enzyme from the group of enzymes which cleave starch and/or starch oligomers, e.g. alpha -amylases, beta -amylases, gamma -amylases, which may be supplemented with lipases, beta -glucanases or pentasanases, transferring the enzyme-catalysed substrate into one or more reaction containers in which a carrier/enzyme complex in a form which does not impede diffusion is arranged, subjecting to a combined hydrolytic treatment by the free enzyme and by the carrier-bound enzyme, carrying out the hydrolytic treatment at a temperature of 326-338 K, preferably 331-335 K, and an initial DE of 35-80%, carrying out the batchwise or continuous treatment in one or more stages up to the product-specific end point of the hydrolysis, then inactivating the enzyme by a heat treatment and purifying the substrate and working it up to starch syrup, starch sugar or glucose.

Description

Berlin» den 6.3.1985 O 1393 DDBerlin »March 6, 1985 O 1393 DD

Verfahren zur Herstellung von D-Glucose und Stärkehydrolysaten Process for the production of D-glucose and starch hydrolysates

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von D-Glucose und Stärkehydrolysaten aus Stärke und stärkehaltigen Rohstoffen durch säure- und/oder enzymkatalysierte Hydrolyse.The invention relates to a process for the production of D-glucose and starch hydrolysates from starch and starch-containing Raw materials through acid and / or enzyme catalyzed hydrolysis.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristics of the known technical solutions

D-Glucose und Stärkehydrolysate sind traditionelle Ver-D-glucose and starch hydrolysates are traditional

1ü edlungsprodukte der Stärkeindustrie.1 ennobled products of the starch industry.

Das konventionelle Verfahren zur Herstellung von Hydrolysaten aus Stärke war das säurehydrolytische Verfahren. Hs ist jedoch seit langem bekannt, daß bei der Säurehydrolyse, vor allen» bei der Totalhydrolyse von Stärke zu D-Glucose, insbesondere bei der Verarbeitung von Getreidestärken, durch die Bildung von Reversionsprodukten» hutninartigen Stoffen sowie durch Reaktionsprodukte aus Glucose und Aminosäuren hohe Ausbeuteverluste entstehen. Die Filtration und Kristallisation der Säurehydrolysate erfordert einen hohen Aufwand, wobei als Abprodukt das sogenannte Hydrol anfällt. Einen bedeutsamen Fortschritt erzielte man durch die Einfuhrung enzymatischer Verfahren, die heute den verfahrenstechnischen Standard bestimmen.
Der Nachteil der saureenzymatischen- bzw. doppelenzyraatischen Verfahren besteht in dem Verlust der nativen Enzyme nach einmaliger Benutzung und in den langen Reaktionszeiten für die
The conventional process for the preparation of hydrolyzates from starch has been the acid hydrolytic process. It has long been known, however, that in acid hydrolysis, especially in the total hydrolysis of starch to D-glucose, especially in the processing of corn starch, high yield losses occur due to the formation of reversion products, hatnin-like substances and reaction products from glucose and amino acids . The filtration and crystallization of the acid hydrolysates requires a great deal of effort, with the so-called hydrol occurring as a waste product. Significant progress was made with the introduction of enzymatic processes, which today determine the process engineering standard.
The disadvantage of the acid enzymatic or double enzymatic method is the loss of the native enzymes after a single use and the long reaction times for the

- 2r -- 2r -

amyloglucosidische Phase der Totalhydrolyse mit den damit verbundenen notwendigen großen Abmessungen der Reaktoren.amyloglucosidic phase of total hydrolysis with the with it associated necessary large dimensions of the reactors.

Mit der Fixierung von stärkespaltenden Enzymen an ein internes Trägermaterial sollte der wesentliche Nachteil der enzymatischen Verfahren überwunden und eine Mehrfachnutzung der Enzyme ermöglicht werden«With the fixation of starch-splitting enzymes on an internal carrier material, the main disadvantage of the enzymatic process overcome and multiple use the enzymes are made possible "

Obwohl an der Immobilisierung von Amylasen seit etwa 1970 gearbeitet wird, gibt es bisher weltweit keine industrielle Anwendung fixierter Amyloglucosidasen bzw· Alpha-Amylasen in der Stärkehydrolyseindustrie, Ausschlaggebend für die verzögerte industrielle Anwendung sind mehrere Gründe Hartmeier, W. "Immobilisierte Enzyme für die Lebensmitteltechnologie" in Gerdian 77 (1977) Nr. 7 - 9 - führt neben einer mangelnden Thermostabilität vor allem ökonomische Gründe an»Although work has been carried out on the immobilization of amylases since around 1970, there is no industrial one in the world Use of fixed amyloglucosidases or alpha-amylases in the starch hydrolysis industry, there are several reasons for the delayed industrial application Hartmeier, W. "Immobilized enzymes for food technology" in Gerdian 77 (1977) No. 7 - 9 - leads alongside a lack of thermal stability, mainly economic reasons »

Die geringe Thermostabilität der trägerfixierten Enzyme führte dazu, daß Reaktionstemperaturen von 308 - 318 K für die amyloglucosidische Phase der Totalhydrolyse mit trägerfixierter Glucoamylase bei Versuchsdurchführungen üblich sind. Bei solch niedrigen Reaktionstemperaturen sind die Stärkeoligomeren, abgesehen von der geringeren einwirkenden Enzymaktivität, außerordentlich anfällig gegen Fremdinfektionen« Die verfahrensbedingt niedrigen Reaktionstemperaturen bewirken beim Einsatz trägerfixierter stärkespaltender Enzyme in Schüttschicht-, Wirbelschicht- und Rohrreaktoren verhältnismäßig niedrige Umsatzraten, so daß durch die Anwendung trägerfixierter Enzyme gegenüber dem konventionellen Verfahren der Stärkehydrolyse mit nativen Enzymen bisher keine wesentlichen Kostenvorteile entstehen.The low thermal stability of the carrier-fixed enzymes resulted to the fact that reaction temperatures of 308 - 318 K for the amyloglucosidic phase of total hydrolysis with carrier-fixed Glucoamylase are common in experiments. At such low reaction temperatures, the starch oligomers, apart from the lower enzyme activity, extremely susceptible to foreign infections « When using carrier-fixed starch-splitting enzymes, the process-related low reaction temperatures result in Bulk bed, fluidized bed and tubular reactors have relatively low conversion rates, so that they are more supported by the application So far there are no significant enzymes compared to the conventional process of starch hydrolysis with native enzymes Cost advantages arise.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Die Erfindung hat das Ziel, die industrielle Anwendung von trägerfixierten Enzymen unter Nutzung vorhandener technischer Anlagen zu ermöglichen, dadurch den spezifischen Enzymverbrauch sowie den spezifischen Stärkeverbrauch und den Reinigungsaufwand für die Herstellung und Aufarbeitung der Hydrolysate zu senken, durch Verkürzung der Reaktionszeiten und Gestaltung eines kontinuierlichen Produktionsablaufes die Raum-Zeit-Ausbeute der Hydrolyseeinrichtungen 1G sowie durch höhere Kristallausbeuten bzw, direkte Sprühoder Wirbelschichtgranulation die Selbstkosten wesentlich zu senken und notwendige Investitionskosten zu verringern·The invention has the aim of the industrial application of support-fixed enzymes using existing technical To enable systems, thereby the specific enzyme consumption and the specific starch consumption and to reduce the cleaning effort for the production and processing of the hydrolyzates by shortening the reaction times and design of a continuous production process, the space-time yield of the hydrolysis devices 1G as well as through higher crystal yields or direct spray or fluidized bed granulation, the cost is significantly to lower and reduce the necessary investment costs

Darlegung des Wesens der ErfindungExplain the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von D-Glucose und Stärkehydrolysaten so zu gestalten, daß die Gefahr der Kontamination bzw· Rekontamination der Vor- oder Zwischenprodukte der Totalhydrolyse erheblich reduziert wird, indem durch Gestaltung der Verfahrensbedingungen die Thermostabilität der Enzyme erhöht werden kann und der gravierende Abfall der Anfangsaktivität der trägerfixierten Enzyme eliminiert wird·The invention is based on the object of designing a process for the production of D-glucose and starch hydrolysates in such a way that that the risk of contamination or recontamination of the preliminary or intermediate products of total hydrolysis is considerable is reduced by increasing the thermal stability of the enzymes by designing the process conditions can and the serious decrease in the initial activity of the carrier-fixed enzymes is eliminated

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von D-Glucose und Stärkehydrolysaten durch säure- und/oder enzymkatalysierte Hydrolyse von Stärke und stärkehaltigen Rohstoffen, welches sich dadurch auszeichnet, daß man ein Partialhydrolysat mit einem DE-Wort von 15 - 35 %, das zuvorThe invention relates to a process for the production of D-glucose and starch hydrolysates by acid- and / or enzyme-catalyzed hydrolysis of starch and starch-containing raw materials, which is characterized in that a partial hydrolyzate with a DE word of 15-35 %, which was previously

durch mechanische Fest/Flüssig-Trennung und adsorptive Trennung gereinigt wurde, durch einen Hitzeschritt sterilisiert j das sterile Partialhydrolysat auf einen pH-Wert von 4,0 - 6,0 einstellt, dem pH-korrigierten Substrat ein freies Enzym zudosiert, das enzymkatalysierte Substrat in einen oder mehrere Behandlungsbehälter, in denen Enzym/Träger-Komplexe in nicht diffusionsbehindernder Form postiert sind, einer kombinierten hydrolytischen Behandlung durch das freie Enzym und durch trägerfixiertes Enzym unterzieht, die hydrolytisehe Behandlung bei einer Temperatur von 326 - 338 K, vorzugsweise bei 331 - 335 K, sowie einem Anfangs-DE-Wert von 35 - 80 % durchführt, die chargenweise oder kontinuierliche Behandlung ein- oder mehrstufig bis zum produktspezifischen Endpunkt der Hydrolyse führt, danach durch einen Hitzeschritt das Enzym inaktiviert, das inaktivierte Hydrolysat reinigt, durch thermische Aufkonzentrierung und/oder durch Kristallisation bzw* Sprühtrocknung oder Wirbelschichtgranulierung in ein Fertigprodukt umwandelt.by mechanical solid / liquid separation and adsorptive Separation was cleaned, sterilized by a heating step j the sterile partial hydrolyzate to a pH of 4.0 - 6.0 sets, the pH-corrected substrate a free Enzyme metered, the enzyme-catalyzed substrate in one or more treatment tanks, in which enzyme / carrier complexes are positioned in a non-diffusion-hindering form, one undergoes combined hydrolytic treatment by the free enzyme and by carrier-fixed enzyme which hydrolyzes Treatment at a temperature of 326-338 K, preferably at 331-335 K, and an initial DE value of 35 - 80% carries out the batch or continuous treatment in one or more stages up to the product-specific End point of hydrolysis, then the enzyme is inactivated by a heating step, the inactivated hydrolyzate is purified, by thermal concentration and / or by crystallization or * spray drying or fluidized bed granulation converted into a finished product.

Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäken Verfahren» besteht darin, daß man als stärke- oder oligosaccharidspaltendes Enzym eine Alpha-Amylase» eine 3eta-Amylase oder Amyloglucosidase als freies Enzym oder ein trägerfixiertes Enzym verwendet.A preferred embodiment of the method according to the invention » consists in that one as starch or oligosaccharide splitting Enzyme an alpha-amylase »a 3eta-amylase or amyloglucosidase is used as a free enzyme or a carrier-fixed enzyme.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß man das stärke- oder oligomerspaltende Enzym mit Betaglucanasen, Pentasanasen, Lipasen oder Zellulasen supplementiert«Another preferred embodiment of the invention The method consists in that the starch- or oligomer-splitting enzyme with beta glucanases, pentasanases, Lipases or cellulases supplemented "

Wiederum eine andere bevorzugte Ausführungsform des erfin-Yet another preferred embodiment of the invented

dungsgemäben Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrolyse des Partialhydrolysats kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich als ein- oder mehrstufigen Prozeß durchführt, dgemäben method is characterized in that one the hydrolysis of the partial hydrolyzate is carried out continuously or quasi-continuously as a single or multi-stage process,

Eine andere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß man bei der Totalhydrolyse des Partialhydrolysats zweckmäßig mehr als 6 Tanks für den kontinuierlichen Betrieb verwendet»Another preferred embodiment of the invention The process is distinguished by the fact that in total hydrolysis of the partial hydrolyzate it is advisable to use more than 6 tanks for continuous operation »

Weiterhin ist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Fest/Flüssig-Trennung des Partialhydrolysats mehrstufiger Prozesse bei DE-Werten von 35 - 80 % erfolgt.Furthermore, a preferred embodiment of the process according to the invention is characterized in that the mechanical solid / liquid separation of the partial hydrolyzate takes place in multistage processes at DE values of 35-80 % .

Des weiteren zeichnen sich bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch aus, daß eine definierte Aktivitätszugabe mittels nativem Enzym, das im wesentlichen von den verarmten Überbeständen, der für die Immobilisierung benötigten Enzyramengen stammt, erfolgt, daß bei mehrstufigen Prozessen an jeder dafür geeigneten Position Hydrolysate verschiedenartigster Zusammensetzung entnommen werden sowie daß Strömungsreaktoren mit Reaktionstemperaturen von 318 338 K in Kombination mit vorgeschalteten Rührwerksreaktoren verwendet werden*Furthermore, preferred embodiments of the method according to the invention are characterized in that a defined Activity addition by means of native enzyme, which is essentially from the impoverished excess stocks, which originates from the enzyme quantities required for the immobilization, that takes place in the case of multi-stage Hydrolysates of various compositions can be taken from processes at any suitable position, as well as that flow reactors with reaction temperatures of 318 338 K in combination with upstream agitator reactors be used*

Gegenstand der Erfindung sind auch D-Glucose und Stärkehydrolysate, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden.The invention also relates to D-glucose and starch hydrolysates, which are produced by the process according to the invention became.

Eine spezielle Variante der erfindungsgemäßen Lösung bestehtThere is a special variant of the solution according to the invention

darin, daß man ein zuvor gereinigtes Partialhydrolysat mit einem DE von 15 - 35 % durch eine Hochtemperatur-Kurzzeitbehandlung sterilisiert, dem Partialhydrolysat ein freies Enzym Alpha-Amylase, Beta-Amylase oder Amyloglucosidase in einer Menge von 2 - 8 U je Gramm Hydrolysat zufügt, das mit freiem Enzym aktivierte Substrat in einen Reaktionsbehälter einspeist« in dem im allgemeinen zusätzlich ein trägerfixierter Enzymkomplex in nicht diffusionsbehindernder Form angeordnet ist, die Hydrolyse des Partialhydrolysats in Gegenwart des freien und des trägerfixierten Enzyms bei einer Temperatur von 326 - 338 K bis zu einem DE von 35 - 80 % führt, das Zwischenprodukt einschließlich des darin enthaltenen freien Enzyms aus dem ersten Reaktionsbehälter herausnimmt und in weiteren Behältern, in denen trägerfixierte Enzyme in einer nicht diffusionsbehindernden Anordnung vorhanden sind, die Totalhydrolyse bei einer Temperatur von 326 - 338 K, vorzugsweise 329 - 335 K, bis zu einem DE-Wert von 95 - 99 % fortführt, danach das vorhandene freie Enzym außerhalb der Reaktionsbehälter durch einen Hitzeschritt inaktiviert, das inaktivierte Totalhydrolysat reinigt und durch Kühlun§skrxstallisation oder Sprüh- bzw« '»Virbelschichtgranulation aufarbeitet«in that a previously purified partial hydrolyzate with a DE of 15 - 35 % is sterilized by a high-temperature short-term treatment, a free enzyme alpha-amylase, beta-amylase or amyloglucosidase is added to the partial hydrolyzate in an amount of 2 - 8 U per gram of hydrolyzate, the substrate activated with free enzyme feeds into a reaction vessel in which a carrier-fixed enzyme complex is generally also arranged in a non-diffusion-hindering form, hydrolysis of the partial hydrolyzate in the presence of the free and carrier-fixed enzyme at a temperature of 326 - 338 K up to a DE of 35 - 80 % leads, the intermediate product including the free enzyme contained therein takes out of the first reaction container and in further containers in which carrier-fixed enzymes are present in a non-diffusion-preventing arrangement, the total hydrolysis at a temperature of 326 - 338 K, preferably 329 - 335 K, up to a DE value of 95 - 99 % continues, then the existing free enzyme outside the reaction vessel is inactivated by a heating step, the inactivated total hydrolyzate is cleaned and processed by cooling or spraying or "virbel-layer granulation"

Eine weitere spezielle Variante der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß man dem Partialhydrolysat mit einem DE-Wert von 15 - 35 % ein freies Enzym (Alpha-Atnylase, Amyloglucosidase) zufügt, das enzymaktivierte Partialhydrolysat in mehreren in Reihe geschalteten Reaktionsbehältern, in die ein Komplex mit trägerfixierten Enzymen in einer nicht diffusionsbehindernden Form angeordnet sind, behandelt, wobeiAnother special variant of the solution according to the invention consists in adding a free enzyme (alpha-atnylase, amyloglucosidase) to the partial hydrolyzate with a DE value of 15-35%, the enzyme-activated partial hydrolyzate in several reaction vessels connected in series, in which a complex are arranged with carrier-fixed enzymes in a non-diffusion-hindering form, treated with

^o bei stationärer Fahrweise die Einspeisung und Verweilzeit so^ o In the case of stationary operation, the feed and dwell time are as follows

gestaltet werden, daß sich bei der Reaktionstemperatur von 326 - 338 K im ersten Behälter ein DE-Wert von 40 - 80 % einstellt, wonach in den folgenden Reaktionsbehältern die Totalhydrolyse mittels dem zugesetzten trägerfixierten Enzym bis zu einem DE-Wert von 95 - 99 % weitergeführt wird, das freie Enzym anschließend durch einen Hitzeschritt inaktiviert und das inaktivierte Totalhydrolysat gereinigt und durch Kristallisation oder Sprüh- bzw» Wirbelschichtgranulation aufgearbeitet wird·be designed so that at the reaction temperature of 326 - 338 K in the first container a DE value of 40 - 80 % is set, after which the total hydrolysis in the following reaction containers by means of the added enzyme fixed to the carrier up to a DE value of 95 - 99 % is continued, the free enzyme is then inactivated by a heating step and the inactivated total hydrolyzate is purified and processed by crystallization or spray or »fluidized bed granulation.

,10 Eine weitere spezielle Variante des Verfahrens besteht darin, daß man dem Partialhydrolysat mit einem DE-Wert von 15 - 35 % ein freies Enzym aus der stärke- oder stärkeoligomerspaltenden Gruppe zudosiert, das enzymaktivierte Partialhydrolysat in einen Reaktionsbehälter, in dem intern oder extern ein trägerfixierter Enzymkomplex angeordnet ist, bei einer Temperatur von 308 - 338 K die Hydrolyse bis zu einem DE-Wert von 35 - 80 % führt und danach die Totalhydrolyse in einem Säulenreaktor bei einer Reaktionstemperatur von 318 - 338 K, vorzugsweise 326 - 329 K, bis zu einem DE-Wert von 50 - 96 % führt*10 Another particular variant of the method is that the partial hydrolyzate with a DE value 15-35% a free enzyme from the starch or stärkeoligomerspaltenden group metered, the enzyme activated partial hydrolyzate in a reaction vessel, in the internal or external one Supported enzyme complex is arranged, the hydrolysis leads to a DE value of 35-80% at a temperature of 308-338 K and then the total hydrolysis in a column reactor at a reaction temperature of 318-338 K, preferably 326-329 K, to leads to a DE value of 50 - 96% *

Eine weitere spezielle Variante des Verfahrens besteht darin, daß man dem Partialhydrolysat mit einem DE-Wert von 15 35 /o ein freies Enzym (Alpha-Amylase, Amyloglucosidase) zufügt, das enzymaktivierte Partialhydrolysat kontinuierlich in einen oder mehrere in Reihe geschaltete Reaktionsbehälter, die intern oder extern einen trägerfixierten Enzymkomplex enthalten, einspeist, darin bei einer Temperatur von 326 338 K die Hydrolyse bis zu einem DE-Wert von 38 - 70 % führt, anschließend das freie Enzym durch einen Hitzeschritt inaktiviert, das inaktivierte Hydrolysat reinigt und auf einenAnother special variant of the process consists in adding a free enzyme (alpha-amylase, amyloglucosidase) to the partial hydrolyzate with a DE value of 15 35 / o, the enzyme-activated partial hydrolyzate continuously in one or more reaction vessels connected in series, which are internally or externally contain a carrier-fixed enzyme complex, feeds it in, leads the hydrolysis up to a DE value of 38-70 % at a temperature of 326 338 K, then inactivates the free enzyme by a heating step, purifies the inactivated hydrolyzate and removes it

Trockensubstanzgehalt von ca, 80 % durch Eindampfen einengt. Bei dieser Verfahrensvariante erzeugt man einen Stärkesirup mit einem hohen Glucoseanteil·Concentrates dry matter content of approx. 80 % by evaporation. This process variant produces a starch syrup with a high proportion of glucose

Eine weitere spezielle Variante des Verfahrens besteht darin, daß man dem Partialhydrolysat mit einem DE-l/ert von 15 - 35 % als freies Enzym eine Beta-Amylase zufügt, das enzymaktivierte Partialhydrolysat kontinuierlich in einen oder mehrere in Reihe geschaltete Reaktionsbehälter, die intern oder extern einen trägerfixierten Enzymkomplex enthalten, einspeist, darin bei einer Temperatur von 328 - 343 K cfe Hydrolyse bis zu einem DE-Wert von 40 - 65 % führt, danach durch einen Hitzeschritt das freie Enzym inaktä/iert, das inaktivierte Hydrolysat reinigt und durch Eindampfen auf eine Trockenmasse von ca. 80 % einengt. Bei dieser Verfahrensvariante erzeugt man einen maltoseangereicherten Sirup.Another special variant of the process consists in adding a beta-amylase as free enzyme to the partial hydrolyzate with a DE-l / ert of 15-35 %, the enzyme-activated partial hydrolyzate continuously in one or more reaction vessels connected in series, which are internal or externally include a carrier-fixed enzyme complex feeds, therein at a temperature 328-343 K cfe hydrolysis up to a DE value of 40-65% results, followed by a heating step the free enzyme inaktä / ated, cleans the inactivated hydrolyzate and by evaporation constricts to a dry matter of approx. 80 %. In this process variant, a maltose-enriched syrup is produced.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Rührwerksapparate verwendet, die in der chemischen und biochemischen Reaktionstechnik Standard sind und verbreitet für die Herstellung von Stärkehydrolysaten mit freien Enzymen verwendet werden.In the process according to the invention, agitator apparatuses are used which are standard in chemical and biochemical reaction engineering and widely used for production of starch hydrolysates with free enzymes.

Der/trägerfixierte Enzymkomplex ist im Rührwerksapparat fest oder beweglich angeordnet. Man verwendet dafür perforierte Rohre oder Netzschläuche aus Siebgewebe, so daß die Diffusion nicht behindert wird. Die Rohre oder Netzschläuche v^erden im Bereich der größten Turbulenz postiert.The / carrier-fixed enzyme complex is solid in the agitator or movably arranged. Perforated tubes or mesh tubes made of sieve fabric are used for this, so that the diffusion occurs is not hindered. The pipes or net hoses are grounded in the Posted area of greatest turbulence.

Bsi einer externen Anordnung wird der einzelne Rührwerksapparat als Differentialkreislaufreaktor betrieben. Der trägerfixierte Enzymkomplex ist dann fest im Rohr der Umpumpleitung zwischen zwei Siebboden fixiert. Ein Gegenstand des erfindungsgemäßen Verfahrens u. a. ist die Verminderung des Abfalls der Anfangsaktivität trägerfixierter Enzyme (Fischer, 0# "Untersuchungen zum EinflußIn an external arrangement, the individual agitator apparatus is operated as a differential circuit reactor. Of the The carrier-fixed enzyme complex is then firmly in the pipe of the circulation line fixed between two sieve bottoms. An object of the method according to the invention, inter alia. is the reduction in the decrease in the initial activity of carrier-fixed enzymes (Fischer, 0 # "Investigations on the Influence

synthetischer Träger auf heterogene Enzymreaktionen", Dissertation B, math.-nat.-Fakultät, MLU Halle-Wittenberg, 1980), Mit der Zugabe einer vergleichsweise geringen Enzymmenge wird der bisherige Anwendungsnachteil trägerfixierter Enzyme überwunden. Als Enzymträger für das erfindungsgemäße Verfahren können makroporöse Gläser, Silicagele, vorbehandelte Zellulosen, makroporöses Polystyrol, Polyvinylchlorid u- a. verwendet werden.Vorzugsweise wird als Träger Wofatit y 58 (Produkt des Chemischen Kombinates Bitterfeld) verwendet.synthetic carrier on heterogeneous enzyme reactions ", Dissertation B, math.-nat. Faculty, MLU Halle-Wittenberg, 1980), With the addition of a comparatively small amount of enzyme, the previous disadvantage in use becomes more carrier-fixed Overcome enzymes. Macroporous glasses, silica gels, pretreated can be used as enzyme carriers for the process according to the invention Celluloses, macroporous polystyrene, polyvinyl chloride and others. Preferably used as a carrier Wofatit y 58 (product of the Bitterfeld Chemical Combine) used.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Standzeiten für das trägerfixierte Enzym, unter Nutzung der Bandbreite für die Dosierung des nativen Enzyms von 2-8 U/Gramm Hydrolysat, von 2 Monaten ohne wesentlichen Abfall der Anfangsaktivität erreicht. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine im Vergleich zum Stand der Technik wirksamere Gestaltung der enzymatischen Reaktionsbedingungen. Es wurde festgestellt, daß durch die hohe Anfangskonzentration an monomeren bzw. dimeren Substratbestandteilen die Thermostabilitat des trägerfixierten Enzyms verbessert wird. Gleichzeitig bedingt ein höherer Anteil monomerer oder dimerer Substratbestandteile einen höheren osraotischen Druck« der in Verbindung mit den erfindungsgemäß hohen Reaktionstemperaturen die Bildung und Vermehrung von Mikroorganismen ausschließt.In the method according to the invention, standing times for the enzyme fixed on the carrier, using the range for the dosage of the native enzyme of 2-8 U / gram of hydrolyzate, of 2 months are achieved without a significant decrease in the initial activity. Another object of the invention is a more effective design of the enzymatic reaction conditions compared to the prior art. It was found that the high initial concentration of monomeric or dimeric substrate constituents improves the thermal stability of the enzyme fixed on the carrier. At the same time, a higher proportion of monomeric or dimeric substrate constituents causes a higher osraotic pressure which, in conjunction with the high reaction temperatures according to the invention, excludes the formation and multiplication of microorganisms.

Dadurch ist eine kontinuierliche Fahrweise ohne besondere Vorkehrungen möglich.This enables continuous driving without special precautions.

Entsprechend der Anzahl und Größe der Tanks sowie der erforderlichen durchschnittlichen Verweilzeit wird in jedem Rührwerksapparat soviel gebundene Aktivität angeordnet, daß in 30' Verbindung mit dem nativen Enzym eine optimale Hydrolyse ge-According to the number and size of tanks, as well as the required average residence time is arranged in each agitator apparatus so much bound activity that in 30 'connection with the native enzyme ensures optimal hydrolysis

währleistet wird« Die Regelung des Endwertes der Hydrolyse kann bei kontinuierlicher Fahrweise, durch die Einstellung der Einspeisung von Ausgangssubstrat, über die zugeführte freie und gebundene Enzymaktivität und durch Festlegung der Hydrolysetemperatur erfolgen. Der pH-Wert wird im erfindungsgemäßen Verfahren im Bereich von 4,0 - 4,7 gewählt, wenn mit Gamma-Amylasen gearbeitet wird« Unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man den Enzymverbrauch gegenüber der Hydrolyse mit einem freien Enzym um 75 - SO Z reduzieren."The final value of the hydrolysis can be regulated with continuous operation, by setting the feed of the starting substrate, using the free and bound enzyme activity supplied and by setting the hydrolysis temperature. The pH is in the process of this invention in the range of 4.0 - 4.7 is selected, if "working with gamma-amylases Using the method according to the invention can be the enzyme consumption to hydrolysis with a free enzyme by 75 - SO Z reduce .

Es ist weiterhin möglich, das für die Fixierung des freien Enzyms an einen Träger in der verarmten Enzymlösung verbleibende native Enzym als freies Enzym im erfindungsgeraäSen Verfahren zu verwenden. Damit ist eine weitere Einsparung von Enzymen möglich. Erfindungsgemäß kann die Reinigung und Sterilisation des Partialhydrolysats, je nach vorhandener Filtrationstechnologie, auch nach Zugabe des nativen Enzyms bei DE«VVerten von 35 - 80 % durchgeführt werden, wenn die katalytische Wirkung des nativen Enzyms durch die Vorschaltung eines Röhrenapparates, in dem kein fixiertes Enzym angebracht ist, gewährleistet wird.It is also possible to use the native enzyme remaining in the depleted enzyme solution for the fixation of the free enzyme to a carrier as a free enzyme in the method according to the invention. This enables a further saving of enzymes. According to the invention, the cleaning and sterilization of the partial hydrolyzate, depending on the existing filtration technology, can also be carried out after the addition of the native enzyme at DE «VVerten of 35-80 % , if the catalytic effect of the native enzyme is achieved through the upstream connection of a tube apparatus in which there is no fixed enzyme is appropriate, is guaranteed.

Besondere Bedeutung gewinnt der Umstand, daß man konventionelle Rührwerksapparate in das erfindungsgemäße Verfahren einbeziehen kann« Dadurch ist es möglich, die Leistung solcher Anlagen, die bisher chargenweise oder kontinuierlich mit freiem Enzym gearbeitet haben, erheblich zu steigern, so daü erforderliche Neuinvestitionen entfallen können,The fact that conventional agitator devices are included in the process according to the invention is of particular importance “This makes it possible to increase the performance of such systems, which were previously batch-wise or continuously free enzyme have worked to increase significantly, so that necessary new investments can be dispensed with,

AusfuhrunpsbeispieleExamples of implementation

An Hand nachfolgender Ausführungsbeispiele wird die Durch-Using the following exemplary embodiments, the

- Ci -- Ci -

führung des erfindungsgemäßen Verfahrens weiter verdeutlicht.implementation of the method according to the invention further clarified.

Beispiel 1example 1

Herstellung von D-GlucosemonohydratProduction of D-glucose monohydrate

Eine Stärkesuspension mit einer Trockenmasse von ca. 35 % wird mit Salzsäure auf einen pH-Wert von 2,2 eingestellt und in einem kontinuierlichen Konverter mit einer Temperatur von 403 K bis auf einen DE-Wert von 10 % abgebaut. Die säureverflüssigte Stärke wird anschließend auf einen pH-Wert von 5,5 - 6,0 eingestellt und auf eine Temperatur von 358 K abgekühlt. Durch Zugabe einer bakteriellen Alpha-Amylase wird der amylolytische Abbau eingeleitet und bis zu einem DE-Wert von 24 % geführt. Es werden zwischen 1500 - 2500 SKB-Einheiten je kg Stärke zudosiert.
Das saure alpha-amylolytisch hergestellte Vorhydrolysat wird auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt und mit einer kontinuierlichen Schneckenzentrifuge, einem kontinuierlichen Schlamm· separator und einem Anschwemmfilter gereinigt» Das gewonnene und gereinigte säure/alpha-amylolytische Vorhydrolysat wird durch eine Behandlung in einein Plattenwärmeaustauscher und einem beheizbaren Rohrheißhalter sterilisiert. Die im sterilen Vorhydrolysat noch spurenweise enthaltenen Dextrin/EiweiB/Lipid-Komplexe werden adsorptiv durch ein entsprechendes Adsorberharz abgetrennt. Es wird nur der stationäre Ablauf des Verfahrens betrachtet. Die Totalhydrolyse des Partialhydrolysats wird durch Behandlung entsprechend der erfindungsmäSigen Lösung vollzogen. Für die hydrolytische Behandlung ist eine zehnstufige Kaskade aus in Reihe geschalteten beheizbaren Rührwerksbehältern
A starch suspension with a dry matter of approx. 35 % is adjusted to a pH value of 2.2 with hydrochloric acid and degraded in a continuous converter at a temperature of 403 K down to a DE value of 10 %. The acid-liquefied starch is then adjusted to a pH of 5.5 - 6.0 and cooled to a temperature of 358 K. The amylolytic degradation is initiated by adding a bacterial alpha-amylase and is carried out up to a DE value of 24 % . Between 1500 and 2500 SKB units per kg of starch are added.
The acidic alpha-amylolytic prehydrolyzate is adjusted to a pH value of 4.5 and cleaned with a continuous screw centrifuge, a continuous sludge separator and a precoat filter Plate heat exchanger and a heatable tube holder. The dextrin / protein / lipid complexes still contained in trace amounts in the sterile pre-hydrolyzate are separated by adsorption by a suitable adsorber resin. Only the stationary course of the procedure is considered. The total hydrolysis of the partial hydrolyzate is carried out by treatment in accordance with the solution according to the invention. A ten-stage cascade of heated agitator tanks connected in series is used for the hydrolytic treatment

mit einem Fassungsvermögen von je 40 m vorgesehen. Die Hydrolyse erfolgt bei einer Temperatur von 333 K, einem pH-Wert von 4,1 - 4,7 und einem Trockensubstanzgehalt des Substrats von ca. 35 %, Zur Behandlung wird dem sterilen und gereinigten Partialhydrolysat 5 - 8 U je g TS Amyloglucosida-8e aus Aspergillus niger zudosiert. Das enzymaktivierte Partialhydrolysat wird in den ersten Behandlungsbehälter eingespeist. Im ersten Reaktionsbehälter ist ein trägerfixierter Enzymkomplex angeordnet· Der durchschnittliche DE-Wert des Substrats im ersten Reaktionsraum liegt bei 55 - 60 %. Mit diesem durchschnittlichen DE-VVert tritt das Substrat in den zweiten Rührwerksbehälter über. Im zweiten Reaktionsraum sind 150 kg enzymaktiviertes Trägerharz angeordnet. Der durchschnittliche DE-Wert liegt im 2, Reaktionsbehälter im Bereich von 70 - 75 %. Mit diesem DE-Wert tritt das Zwischenprodukt aus dem zweiten Reaktionsraum in den dritten Reaktionsraum über« Im dritten bis zehnten Reaktionsbehälter sind 300 kg bis 350 kg Trägerharz angeordaet. Das Trägerharz ist in den Rührwerksbehältern im Bereich der größten Turbulenz 2C postiert.with a capacity of 40 m each. The hydrolysis takes place at a temperature of 333 K, a pH value of 4.1 - 4.7 and a dry matter content of the substrate of approx. 35 %. For treatment, the sterile and purified partial hydrolyzate is given 5 - 8 U per g TS Amyloglucosida- 8e from Aspergillus niger added. The enzyme-activated partial hydrolyzate is fed into the first treatment tank. A carrier-fixed enzyme complex is arranged in the first reaction vessel. The average DE value of the substrate in the first reaction chamber is 55 - 60 %. With this average DE-VVert, the substrate passes into the second agitator tank. 150 kg of enzyme-activated carrier resin are arranged in the second reaction chamber. The average DE value is in the 2nd reaction vessel in the range of 70 - 75 %. With this DE value, the intermediate product passes from the second reaction space into the third reaction space. In the third to tenth reaction vessel, 300 kg to 350 kg of carrier resin are arranged. The carrier resin is positioned in the agitator tanks in the area of greatest turbulence 2C.

Die wirksame Gesamtaktivität gewährleistet am Ausgang des zehnten Rührwerksapparates einen DE-Wert von 97 - 98 %, DieThe effective total activity ensures a DE value of 97-98 % at the exit of the tenth agitator apparatus, Die

Durchsatzleistung der Kaskade liegt bei ca, 7,3 m /h, was einer ^Jahresproduktion von etwa 23 000 t TotalhydrolysatThroughput of the cascade is about 7.3 m / h, what an ^ annual production of about 23,000 t of total hydrolyzate

entspricht. Die Enzymeinsparung beläuft sich auf 65 - 70 %. is equivalent to. The enzyme saving amounts to 65 - 70 %.

Zur Weiterverarbeitung wird das Totalhydrolysat aus dem zehnten Rührwerksapparat abgezogen, durch einen Hitzeschritt inaktiviert, gereinigt, thermisch aufkonzentriert und sprühgetrocknet. For further processing, the total hydrolyzate is withdrawn from the tenth agitator, inactivated by a heating step, cleaned, thermally concentrated and spray-dried.

Das Erzeugnis ist im Stärkezucker mit einem DE-Wert von 97 - 98 %-. The product is in starch sugar with a DE value of 97 - 98 % -.

Beispiel 2Example 2

Herstellung von StärkesirupManufacture of corn syrup

Das nach Beispiel 1 gewonnene, gereinigte und sterilisierte Partialhydrolysat wird erfindungsgemäß zu einem Stärkesirup mit konventionellem Saccharidspektrum verarbeitet.The purified and sterilized partial hydrolyzate obtained according to Example 1 is converted into a starch syrup according to the invention processed with conventional saccharide spectrum.

Die Behandlung erfolgt in einem Rührwerksbehälter mit einem Fassungsvermögen von 32 ι , Der beheizbare Rührwerksbehälter ist mit einem Impellerrührwerk ausgerüstet. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Partialhydrolysat auf einen pH-Wert von 4,2 eingestellt und pro Gramm Hydrolysat 2 U Glucoamylase zudosiert.The treatment takes place in an agitator tank with a capacity of 32 ι, the heated agitator tank is equipped with an impeller agitator. To carry out of the process according to the invention is the partial hydrolyzate adjusted to a pH of 4.2 and metered in 2 U glucoamylase per gram of hydrolyzate.

Das enzymaktivierte Partialhydrolysat wird danach in den Behandlungsreaktor eingeleitet. Im Behandlungsreaktor sind 150 kg Enzymträgerkomplex fest im Turbulenzbereich des Impellerrührers angebracht.The enzyme-activated partial hydrolyzate is then put into the treatment reactor initiated. In the treatment reactor there are 150 kg of enzyme carrier complex in the turbulence area of the impeller stirrer appropriate.

Durch die kombinierte Einwirkung von freien und trägerfixierten Enzymen wird das Partialhydrolysat weiter abgebaut und mit einem durchschnittlichen DE-Wert von 42 % aus dem Rührwerksbehälter abgezogen. Der Durchsatz beträgt ca. 2 t pro Stunde.Due to the combined action of free and carrier-fixed enzymes, the partial hydrolyzate is further degraded and withdrawn from the agitator tank with an average DE value of 42%. The throughput is approx. 2 t per hour.

Das Hydrolysat wird durch einen Hitzeschritt inaktiviert, gereinigt und thermisch bis auf eine Trockenmasse von ca. 80 % aufkonzentriert.The hydrolyzate is inactivated by a heating step, cleaned and thermally concentrated to a dry matter of approx. 80%.

Beispiel 3
Herstellung von raaltoseangereichertem Sirup
Example 3
Production of raaltose enriched syrup

Das nach Beispiel 1 gewonnene Partialhydrolysat wird erfindungsgemäb zu einem Stärkesirup mit einem hohen Maltosean-The partial hydrolyzate obtained according to Example 1 is according to the invention to a corn syrup with a high level of maltose

eraufgearbeitet· Das Partialhydrolysat wird dazu auf einen pH-Wert von 5,4 - 5,8 eingestellt und native Alpha-Amy läse zudosiert· Das enzymaktivierte Partialhydrolysat wird kontinuierlich in einen beheizbaren Ruh rwe riesbehält er it is worked up · The partial hydrolyzate is adjusted to a pH value of 5.4-5.8 and native alpha-amy lase added · The enzyme-activated partial hydrolyzate is continuously transferred to a heatable storage tank

mit einem Inhalt von 15 m eingespeist· Im Behandlungsbehälter sind 350 kg Trägerharz fest angeordnet. Als Trägerharz wird ein Wofatit Y 58 verwendet. Das Trägerharz wurde mit einer pilzlichen Alpha-Amylase aus Aspergillus eryzae aktiviert· Die Temperatur des Substrates wird auf 332 K eingestellt. with a content of 15 m fed in · In the treatment tank 350 kg of carrier resin are firmly arranged. A Wofatit Y 58 is used as the carrier resin. The carrier resin was with activated by a fungal alpha-amylase from Aspergillus eryzae The temperature of the substrate is set to 332 K.

Bei einem Massedurchsatz von 1 t erzielt man einen maltoseangereicherten Sirup mit ca. 50 % Maltose in der TS.With a mass throughput of 1 t, a maltose-enriched syrup with approx. 50 % maltose in the TS is achieved.

Claims (10)

PatentansprücheClaims 1. Verfahren zur Herstellung von D-Glucose und Stärkehydrolysaten durch säure- und/oder onzymkatalysierte Hydrolyse von Stärke und stärkehaltigen Rohstoffen, gekennzeichnet dadurch, daß man ein Partialhydrolysat mit einem DE-Wert von 15 bis 35 %, das zuvor durch mechanische Fest/Flüssig-Trennung und adsorptive Trennung gereinigt wurde, durch einen Hitzeschritt sterilisiert, das sterile Partialhydrolysat atf einen pH-Wert von 4,0 - 6,0 einstellt, dem pH-korrigierten Substrat ein freies Enzym zudosiert, das enzymkatalysierte Substrat in einen oder mehrere Behandlung sbehälter, in denen Enzym/Träger-Komplexe in nicht diffusionsbehindernder Form postiert sind, einer kombinierten hydrolytischen Behandlung durch das freie Enzym und durch trägerfixiertes Enzym unterzieht, die hydrolytische Behandlung bei einer Temperatur von 326 - 338 K, vor- * zugsweise bei 331 - 339 K, sowie einem Anfangs-DE-Wert * von 35 - 80 % durchführt» die chargenweise oder kontinuierliche Behandlung ein- oder mehrstufig bis zum produktspezifischen Endpunkt der Hydrolyse führt, danach durch einen Hitzeschritt das Enzym inaktiviert, das inaktivierte Hydrolysat reinigt durch thermische Auf konzentrierung und/oder durch Kristallisation bzw· Sprühtrocknung oder Wirbelschichtgranulierung in ein Fertigprodukt umwandelt. 1. A process for the production of D-glucose and starch hydrolysates by acid- and / or enzyme-catalyzed hydrolysis of starch and starch-containing raw materials, characterized in that a partial hydrolyzate with a DE value of 15 to 35 % which was previously obtained by mechanical solid / liquid -Separation and adsorptive separation has been purified, sterilized by a heat step, the sterile partial hydrolyzate atf adjusts a pH value of 4.0 - 6.0, a free enzyme is added to the pH-corrected substrate, the enzyme-catalyzed substrate in one or more treatment containers , in which enzyme / carrier complexes are positioned in a non-diffusion-hindering form, subject to a combined hydrolytic treatment by the free enzyme and by enzyme fixed to the carrier, the hydrolytic treatment at a temperature of 326 - 338 K, preferably at 331 - 339 K , as well as an initial DE value * of 35 - 80 % carries out »the batchwise or continuous treatment in one or more stages ig leads to the product-specific end point of hydrolysis, then the enzyme is inactivated by a heating step, the inactivated hydrolyzate is purified by thermal concentration and / or converted into a finished product by crystallization or spray drying or fluidized bed granulation. 2, Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß man als stärke- oder oligosaccharidepaltendes Enzym eine Alpha-Amylase, eine Beta-Amylase oder Amyloglucosidase als freies Enzym oder als trägerfixiertes Enzym verwendet.2, method according to claim 1, characterized in that an alpha-amylase, a beta-amylase or amyloglucosidase is used as the starch- or oligosaccharide-splitting enzyme used as a free enzyme or as a carrier-fixed enzyme. BADBATH 3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß man das stärke- oder oligomerspaltende Enzym mit Betaglucanasen, Pentosanasen, Lipasen oder Zellulasen Supplementie rt.3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that that the starch- or oligomer-splitting enzyme with beta glucanases, pentosanases, lipases or cellulases Supplementation rt. 4. Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 und 3, gekennzeichnet dadurch, daß man die Hydrolyse des Partialhydrolysats kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich als ein- oder mehrstufigen Prozeß durchführt.4. The method according to claim 1, 2 and 3, characterized in that that the hydrolysis of the partial hydrolyzate is continuous or quasi-continuous as a single or multi-stage Process. 5. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß5. The method according to claim 1, characterized in that man bei der Totalhydrolyse des Partialhydrolysats zweckmäßig mehr als 6 Tanks für den kontinuierlichen Betrieb verwendet.it is advisable to use more than 6 tanks for continuous operation in the total hydrolysis of the partial hydrolyzate. 6. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die mechanische Pest/Flüssig-Trennung des Partialhydrolysats mehrstufiger Prozesse bei BE-Werten von 35 - 80 # erfolgt.6. The method according to claim 1, characterized in that the mechanical plague / liquid separation of the partial hydrolyzate multi-stage processes with BE values of 35 - 80 # he follows. 7. Verfahren gemäß Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 und 6, gekannzeich-.'* net dadurch, daß eine definierte Aktivitätszugabe mittels7. The method according to claim 1, 2, 3, 4, 5 and 6, marked -. '* net in that a defined activity addition by means of nativem Enzym, das im wesentlichen von den verarmten Überbeständen, der für die Immobilisierung benötigten Snzym— mengen stammt, erfolgt.native enzyme, which is essentially derived from the depleted excess stocks, the Snzym required for the immobilization amounts originates, takes place. 8. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß bei mehrstufigen Prozessen an jeder dafür geeigneten Position Hydrolysats verschiedenartigster Zusammensetzung entnommen werden·8. The method according to claim 1, 2, 3 to 7, characterized in that that in multi-stage processes at every suitable position hydrolyzate of the most varied composition to be taken 9. Verfahren nach Punkt 1, 2 und 3, gekennzeichnet dadurch, daß Strömungsreaktoren mit Reaktionstemperaturen von 318 338 E in Kombination mit vorgeschalteten Rührwerksreaktoren verwendet werden.9. The method according to point 1, 2 and 3, characterized in that that flow reactors with reaction temperatures of 318 338 E can be used in combination with upstream agitator reactors. 10. D-Glucose, hergestellt nach den Ansprüchen 1 bis 9 11· Stärkehydrolysate, hergestellt nach den Ansprüchen 1 bis10. D-glucose, produced according to claims 1 to 9 11 · Starch hydrolysates, prepared according to claims 1 to BAD OF.iG!WÄL ί BAD OF.iG! WÄL ί
DE19853512552 1984-04-23 1985-04-06 Process for the preparation of D-glucose and starch hydrolysates Withdrawn DE3512552A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26216184A DD238305A3 (en) 1984-04-23 1984-04-23 PROCESS FOR THE PREPARATION OF D-GLUCOSE AND STAERKEHYDROLYSATES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3512552A1 true DE3512552A1 (en) 1985-10-24

Family

ID=5556322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853512552 Withdrawn DE3512552A1 (en) 1984-04-23 1985-04-06 Process for the preparation of D-glucose and starch hydrolysates

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS6125494A (en)
BE (1) BE902257A (en)
CS (1) CS259045B1 (en)
DD (1) DD238305A3 (en)
DE (1) DE3512552A1 (en)
FR (1) FR2563234A1 (en)
HU (1) HUT37956A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060929A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-29 Flottweg Gmbh & Co. Kgaa Process and plant for the production of glucose from a starch solution

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU659645B2 (en) * 1991-06-26 1995-05-25 Inhale Therapeutic Systems Storage of materials
US6582728B1 (en) 1992-07-08 2003-06-24 Inhale Therapeutic Systems, Inc. Spray drying of macromolecules to produce inhaleable dry powders
US6509006B1 (en) 1992-07-08 2003-01-21 Inhale Therapeutic Systems, Inc. Devices compositions and methods for the pulmonary delivery of aerosolized medicaments
PT748213E (en) 1994-03-07 2004-08-31 Nektar Therapeutics METHODS AND COMPOSITIONS FOR INSULIN PULMONARY ADMINISTRATION
US6290991B1 (en) 1994-12-02 2001-09-18 Quandrant Holdings Cambridge Limited Solid dose delivery vehicle and methods of making same
US6565885B1 (en) 1997-09-29 2003-05-20 Inhale Therapeutic Systems, Inc. Methods of spray drying pharmaceutical compositions
TWI290473B (en) 2000-05-10 2007-12-01 Alliance Pharma Phospholipid-based powders for drug delivery
US7871598B1 (en) 2000-05-10 2011-01-18 Novartis Ag Stable metal ion-lipid powdered pharmaceutical compositions for drug delivery and methods of use
PT1458360E (en) 2001-12-19 2011-07-13 Novartis Ag Pulmonary delivery of aminoglycosides

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4011137A (en) * 1974-08-26 1977-03-08 Standard Brands Incorporated Process for producing dextrose using mixed immobilized enzymes
US4287304A (en) * 1980-01-14 1981-09-01 National Distillers And Chemical Corp. Fermentable sugar from the hydrolysis of starch derived from dry milled corn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060929A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-29 Flottweg Gmbh & Co. Kgaa Process and plant for the production of glucose from a starch solution
DE102004060929B4 (en) * 2004-12-17 2009-06-10 Flottweg Gmbh & Co. Kgaa Process and plant for the production of glucose from a starch solution

Also Published As

Publication number Publication date
HUT37956A (en) 1986-03-28
CS259045B1 (en) 1988-09-16
DD238305A3 (en) 1986-08-20
FR2563234A1 (en) 1985-10-25
JPS6125494A (en) 1986-02-04
BE902257A (en) 1985-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0393147B1 (en) Process for manufacturing ethanol, glycerol and succinic acid
EP0305434B1 (en) Process for the continuous fermentation of media containing carbohydrate, aided by bacteria
DE69825382T2 (en) Process for the preparation of a high maltose content syrup
US5141859A (en) Manufacturing method of high purity maltose and its reduced product
DE69821047T2 (en) Process for the preparation of isomalto-oligosaccharide-rich syrups
DE3512552A1 (en) Process for the preparation of D-glucose and starch hydrolysates
KR20150111845A (en) Method for producing indigestible dextrin
DE2532005C2 (en) Process for the production of saccharified starch products
EP0131563B1 (en) Method for hydrolyzing starch to produce a saccharified mash
DE2519382A1 (en) PROCESS FOR THE OBTAINING A PURIFIED ALPHA-GALACTOSIDASE FROM A LIQUID CONTAINING ALPHA-GALACTOSIDASE
EP0327016B1 (en) Process for isolating and recovering erythritol from culture medium containing the same
US2481263A (en) Fermentation process
DE69631689T2 (en) CRYSTALLINE 1-KESTOSES AND METHOD OF PREPARING THEM
DE60100642T2 (en) Process for the manufacture of a product with a high content of 2-O-Alpha-D-Glucopyranosyl-L-ascorbic acid
SE443997B (en) PUT TO MAKE HIGH PURITY MALTOS
DE69815476T2 (en) Process for the production of trehalose and sugar alcohols
DE1567323A1 (en) Process for converting glucose into fructose
DE3215650C2 (en) Process for the production of a glucose / fructose syrup
JP3513197B2 (en) Method for producing high purity maltitol
EP1027452B1 (en) Method for producing isomelezitose and sweetening agents containing isomelezitose
JPH04158795A (en) Production of high-purity maltose
CN111909224B (en) Method for separating and purifying trehalose from mixture containing trehalose and maltose
EP2024489B1 (en) Process for the production of yeast
JPH01273593A (en) Production of maltitol
JPH03224493A (en) Production of starch sugar having high purity

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee