DE3510021A1 - Projektionsfernsehbildroehre - Google Patents

Projektionsfernsehbildroehre

Info

Publication number
DE3510021A1
DE3510021A1 DE19853510021 DE3510021A DE3510021A1 DE 3510021 A1 DE3510021 A1 DE 3510021A1 DE 19853510021 DE19853510021 DE 19853510021 DE 3510021 A DE3510021 A DE 3510021A DE 3510021 A1 DE3510021 A1 DE 3510021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latent heat
heat storage
window
picture tube
picture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853510021
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Dr. Comberg
Johann Dr. 5100 Aachen Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19853510021 priority Critical patent/DE3510021A1/de
Priority to US06/796,350 priority patent/US4678961A/en
Priority to EP86200379A priority patent/EP0196699B1/de
Priority to DE8686200379T priority patent/DE3666310D1/de
Priority to CA000504188A priority patent/CA1265572A/en
Priority to ES553076A priority patent/ES8703061A1/es
Priority to JP5907986A priority patent/JPH0824036B2/ja
Priority to KR1019860002037A priority patent/KR940001018B1/ko
Publication of DE3510021A1 publication Critical patent/DE3510021A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/006Arrangements for eliminating unwanted temperature effects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/902Heat storage

Landscapes

  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Projektionsfernsehbildrohre mit einer evakuierten Hülle mit einem Bildfenster, das an der Innenseite mit einem Bildschirm versehen ist und vor dem auf der Außenseite ein lichtdurchlässiges zweites Fenster angeordnet ist, wobei durch den Raum zwischen dem Bildfenster und dem zweiten Fenster eine lichtdurchlässige Kühlflüssigkeit strömt, die die am Bildfenster aufgenommene Wärme über einen Kühlkörper an die Umgebung abgibt.
Eine derartige Bildrohre ist aus der DE-OS 30 21 431 bekannt. Mit Hilfe eines Elektronenstrahles wird an dem Bildschirm, der meistens eine Phosphorschicht oder ein Muster unterschiedlicher Phosphore aufweist, ein Raster beschrieben. Durch den Elektronenbeschuß nimmt die Temperatur des Phosphors zu, wodurch der Lichtertrag des Bildschirms abnimmt ("thermal quenching"). Diese Erscheinung tritt insbesondere bei Bildrohren für Projektionsfernsehen auf, wobei zum Erhalten der erforderlichen großen Leuchtdichten der Bildschirm durch Elektronenstrahlen mit großen Strahlstromen abgetastet wird. Zugleich nimmt die Temperatur des Bildfensters zu und es entsteht ein Temperaturgradient an dem Bildfenster. Dieser Gradient verursacht eine mechanische Spannung in dem z.B. aus Glas bestehenden Bildfenster. Bei hohem Elektronenstrahlstrom und folglich hoher thermischer Belastung kann dies zu einem Bruch des Bildfensters führen. Um diese mechanischen Spannungen in dem Bildfenster durch Temperaturunterschiede ("thermal stress") zu verringern und die Verringerung des Lichtertrags zu
X ' PHD 85-024
vermeiden, ist es aus der bereits genannten DE-OS 30 21 431 bekannt, das Bildfenster und den damit verbundenen Bildschirm zu kühlen. Der mit Kühlflüssigkeit gefüllte Raum zwischen dem Bildfenster und dem zweiten Fenster ist bei einer ersten beschriebenen Ausführungsform oben, unten und seitlich von einem als Distanzglied dienenden und als Wärmestrahler wirkenden metallenen Kühlkörper umgeben. Durch den Temperaturanstieg des Bildfensters bewegt sich die durch das Bildfenster angewärmte Kühlflüssigkeit am Bildfenster entlang nach oben und am zweiten Fenster entlang nach unten, wodurch auch die Wärme von der Mitte des Bildfensters über den Kühlkörper abgeführt wird. Bei geringer Belastung, beispielsweise weniger als 5 W, wird die Wärme hauptsächlich durch Leitung zu dem zweiten Fenster abgeführt. Bei höherer Belastung tritt die oben beschriebene Flüssigkeitsströmung auf, mit einer damit einhergehenden, aber wenig wirksamen zusätzlichen Kühlung durch den Kühlkörper.
20
Mit einem derartigen geschlossenen Kühlsystem lassen sich Kathodenstrahlröhren bis etwa 40 W Strahlstromleistung im Dauerbetrieb betreiben. Ein schwerwiegender Nachteil der bekannten Bildröhre ist jedoch, daß keine Maßnahmen für den Fall vorgesehen sind, daß die Röhre für einen bestimmten Zeitraum oberhalb der erlaubten Belastung von etwa 40 W betrieben wird. Die thermische Dynamik der bekannten Bildröhre wird nämlich im wesentlichen nur durch die zur Verfügung stehende Wärmekapazität von Kühlflüssigkeit, Kühl- und Röhrenkörper bestimmt. Die Folge ist ein mehr oder weniger schneller Temperaturanstieg der Kühlflüssigkeit und damit des Bildfensters über die erlaubte Temperatur hinaus.
35
PHD 85-024
In der bereits genannten DE-OS 30 21 431 ist außerdem eine Ausführungsform beschrieben, bei der die Kühlflüssigkeit außerhalb des Raumes einer Kühlung ausgesetzt wird. Dazu wird die Kühlflüssigkeit von der Oberseite des Raumes durch Rohre oder Schläuche und durch eine Kühlkammer der Unterseite des Raumes zugeführt, und zwar durch Strömung infolge von Temperaturunterschieden in der Kühlflüssigkeit. Mit einem derartigen offenen Kühlsystem kann bis zu 100 W und mehr Strahlstromleistung vom Bildfenster abgeführt werden, doch sind diese offenen Systeme technisch sehr aufwendig, da sie einen externen Kuhlflussigkeitskreislauf und einen von den Röhren getrennten Wärmeaustausch benotigen. Wegen des hohen Fertigungsaufwandes eignen sich die offenen Systeme nicht besonders gut für Farbfernsehprojektionsgeräte im Hausbereich. Ein weiterer Nachteil einer derartigen Rohre ist, daß bei Ersatz der Rohre in einem Projektor die Kühlflüssigkeit entfernt werden muß und die Schläuche bzw. Rohre von der Bildrohre gelost werden müssen.
Die Erfindung hat nun die Aufgabe, eine Bildrohre mit einem wirksameren Kühlsystem zu schaffen, so daß sich eine wirksame Kühlung auch bei Spitzenbelastungen von mehr als 40 W ergibt.
Die Erfindung hat ferner noch die Aufgabe, eine Bildrohre mit einer Kühlung ohne zusätzliche Rohre und gesonderte Wärmeaustauscher zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgaben weist eine Bildröhre der eingangs beschriebenen Art nach der Erfindung das Kennzeichen auf, daß die Kühlflüssigkeit außerdem in wärmeleitender Berührung mit einem Latentwärmespeicher steht.
- JT - PHD 85-024
Latentwärmespeicher nutzen die Latentwärme von chemischen Verbindungen (z.B. Glaubersalz, Natriumthiosulfat oder Lithiumfluorid) aus, die abgegeben wird, wenn diese Verbindungen kristallisieren, bzw. aufgenommen wird, wenn sie schmelzen (Enzyklopädie Naturwissenschaft und Technik, Band 3 (München 1980) S. 2525). Derartige chemische Verbindungen werden in diesem Zusammenhang als Latentwärmespeichermittel bezeichnet. Zur Kühlung von elektrischen Systemen oder Systemteilen, deren Betrieb mit einer nachteiligen Wärmeentwicklung verbunden ist, steht ein derartiges Latentwärmespeichermittel mit einem solchen System oder Systemteil in Berührung. Das Latentwärmespeichermittel nimmt zufolge seiner Wärmekapazität und seines Überganges vom festen in den flüssigen Zustand die aus dem System oder Systemteil abzuführende Wärme auf und gibt diese Wärme durch Wärmeleitung und Konvektion an die Umgebung des Systems oder Systemteiles ab (DE-AS 10 54 473, DE-PS 20 03 393, AT-PS 310 811), wobei das wärmeentwickelnde Systemteil gegebenenfalls vom Latentwärmespeieher getrennt ist und die Wärme zwischen den getrennten Teilen durch eine Flüssigkeit, z.B. Wasser, übertragen wird, die sich in einem geschlossenen Kreislauf bewegt (US-PS 40 57 101).
Nach der Erfindung wird der Latentwärmespeicher zur Bewältigung von etwaigen Spitzenbelastungen im Kühlsystem von Kathodenstrahlröhren eingesetzt. Der Grundgedanke ist dabei, diese Spitzenbelastungen mit der Umwandlungsenthalpie des Latentwärmespeichermittels am Phasenübergang aufzufangen. Die Regeneration des Latentwärmespeichers erfolgt dann beim Betrieb der Kathodenstrahlröhre unter geringer Belastung, bzw. im abgeschalteten Zustand.
Wegen ihrer günstigen thermodynamisehen Eigenschaften werden Salzhydrate und Hydroxid-Hydrate als Latentwärmespeichermittel bevorzugt. In manchen Fällen ist es
PHD 85-024
zweckmäßig, diesen Latentwärmespeichermitteln einen Keimbildner zuzusetzen, um ein Unterkühlen zu verhindern.
Besonders geeignete Latentwärmespeichermittel sind Calciumchlorid-Hexahydrat, Natriumacetat-Trihydrat und Natriumhydroxid-Monohydrat. Das letztgenannte Latentwärmespeichermittel hat den zusätzlichen Vorteil, daß es keinen Keimbildner benötigt.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung und einiger AusfUhrungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine graphische Darstellung der abzuführenden Wärmeleistung einer Kathodenstrahlröhre als Funktion der Betriebszeit nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Temperatur der
Kuhlflüssigkeit als Funktion der Betriebszeit nach der Erfindung und
20
Fig. 3 eine aufgeschnittene Seitenansicht einer Kathodenstrahlröhre mit Kühlsystem.
Die Wirkungsweise des Latentwärmespeichers wird in Fig. 1 und 2 verdeutlicht. In Fig. 1 ist die abzuführende Wärmeleistung P der Kathodenstrahlröhre als Funktion der Betriebszeit t dargestellt. PK ist die kritische Wärmeleistung, bei der in bekannten Kühlsystemen die Temperatur des Bildfensters den erlaubten Wert überschreitet. Bei herkömmlich gekühlten Kathodenstrahlröhren ist ein sicheres Betreiben nur in den Zeitintervallen tQ bis t-j und t2 bis t3 möglich. In Fig. 2 ist dargestellt, wie sich die Temperatur der Kühlflüssigkeit und damit auch die Temperatur des Bildfensters bei einer erfindungsgemäß gekühlten Kathodenstrahlröhre verhält. Bei Erreichen der Schmelztemperatur Tg des Latentwärme-
- j/- PHD 85-024
Speichermittels wird die in der Kühlflüssigkeit anfallende Wärme zum Erschmelzen des Latentwarmespeichermittels verwendet. Thermodynamisch gesehen bedeutet das Erreichen von Tg eine plötzliche Vergrößerung der Wärmekapazität des gesamten Kühlsystems. Der weitere Temperaturanstieg wird somit stark gedämpft, unabhängig vom Wärmeübergangskoeffizienten Kühlkörper/Luft. Die Kapazität des Latentwärmespeichers wird zweckmäßigerweise so groß gewählt, daß die im Zeitintervall t2 bis t-j durch P^ anfallende Mehrleistung aufgefangen werden kann.
Anhand einiger Ausführungsbeispiele soll nun das Prinzip der Kathodenstrahlröhrenkühlung mit einem Latentwärmespeicher näher erläutert werden.
Beispiel 1
Es wird die in Fig. 3 schematisch dargestellte Anordnung aus einer Kathodenstrahlröhre 1 und einem Kühlkörper verwendet. Die Röhre ist mit einem Bildfenster 3 abgeschlossen, auf dessen Innenseite ein Bildschirm 4 angeordnet ist. Im wesentlichen parallel zur Außenseite des Bildfensters 3 ist ein lichtdurchlässiges zweites Fenster 5 vorgesehen. 600 g des mit 6 bezeichneten Latentwärmespeichermittels Calciumchlorid-Hexahydrat CaCl2.6H2O, dem laut DE-PS 27 31 572 und DE-OS 32 40 ein Keimbildner zugesetzt wurde, sind in die Rippen des Kühlkörpers 2 eingebettet. Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch den relevanten Teil des Kühlkörpers. Der Kühlkörper 2 und seine Rippen bestehen aus 0,5 mm dickem Edelstahl, sie können aber auch aus Kunststoff oder kunststoffbeschichtetem Aluminium bestehen. Verbindungen aus dem gleichen Material verleihen der Konstruktion Stabilität und dienen als Wärmebrücke im Latentwärmespeichermittel 6. Als Kühlflüssigkeit 8 dient Wasser, dessen Strömung durch Pfeile angedeutet ist. Die Erzeugung
PHD 85-024
von Strömungen der Kühlflüssigkeit ist in den europäischen Patentanmeldungen 84 200 784.1 und 84 200 785.8 vorgeschlagen worden. Anstelle von Wasser können auch andere, in diesem Zusammenhang bekannte Wärmetransportmittel gewählt werden. Zur Wärmeübertragung vom Bildfenster an den Kühlkörper kann auch das sogenannte Heat-pipe-Prinzip ausgenutzt werden.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Kathoden-Strahlrohre für eine Dauerbelastung von 30 W vorgesehen. Bei einem solchen Dauerbetrieb ist mit einer Kühlflüssigkeitstemperatur von etwa 300C (abhängig von der Kühlrippenoberfläche) zu rechnen. Das Latentwärmespeichermittel CaCl2-6H2O wurde deshalb ausgewählt, weil sein Schmelzpunkt bei Ts = 29,6eC liegt. Wird die Kathodenstrahlröhre mit einer Leistung P > 30 W betrieben, wird der Temperaturanstieg der Kühlflüssigkeit bei Tg gestoppt und die zusätzliche Energie zum Erschmelzen des CaCl2.6H2O benutzt.
Da die Schmelzenthalpie von CaC^.öE^O ΔΗ£ = 188 kJ/kg beträgt, kann das Kühlsystem somit eine Überlast von 113 . 10·^ Wsec auffangen. Mit anderen Worten, eine Überlastung der Rohre von z.B. 33% der Grundlast kann selbst bei einer Öberlastungsdauer von gut 3 Stunden kompensiert werden.
Beispiel 2
Die konstruktive Anordnung entspricht der von Ausführungsbeispiel 1. Als Latentwärmespeichermittel wird aber Natriumacetat-Trihydrat C^COONa . 3E^O verwendet. Nach der DE-Patentanmeldung P 34 11 399.1 ist der Zusatz eines Keimbildners vorgesehen. Die technisch relevanten
Eigenschaften von Natriumacetat-Trihydrat sind
= 289 kJ/dm3
= 58° C
Δ Hf = 226 kJ/kg
CPfest = 2,79 kJ/kgK
cPflüssig = 4,58 kJ/kgK
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die maximale Bildfenstertemperatur der Kathodenstrahlröhre bei etwa 6O0C liegt. In bezug auf Ausführungsbeispiel 1 profitiert man hier in besonderer Weise von der Tatsache, daß sich die spezifische Wärme Cp des Latentwärmespeichermittels CH3COONa . 3H2O beim Erschmelzen verdoppelt.
Beispiele 3 und 4
Die konstruktive Anordnung entspricht der von Beispiel Als Latentwarmespeichermittel wird aber Natriumhydroxid-Monohydrat verwendet, und zwar entweder in Form der kongruent schmelzenden Zusammensetzung (NaOH.H20)con von 68,5 Gew.% NaOH und 31,5 Gew.% H2O oder in Form der eutektischen Zusammensetzung (NaOH.H2O)eut mit 74,2 Gew.% NaOH. Die technisch relevanten Eigenschaften dieser Latentwarmespeichermittel sind
(NaOH.H2O)con (NaOH.H2O)eut
Ts 64,30C 61,O0C
£ Hf 227,6kJ/kg=378,0kJ/dm3 195,6kJ/kg=335,8kJ/dm3 CPfest !'" WkgK 1/51 kJ/kgK
CPflüssig 2'48 kJ/kgK 4,58 kJ/kgK
-44 -
- Leerseite -

Claims (10)

  1. 3510CÜ1 )
    PHD 85-024
    PATENTANSPRÜCHE
    η/. Projektionsfernsehbildröhre mit einer evakuierten Hülle mit einem Bildfenster, das an der Innenseite mit einem Bildschirm versehen ist und vor dem auf der Außenseite ein lichtdurchlässiges zweites Fenster angeordnet ist, wobei durch den Raum zwischen dem Bildfenster und dem zweiten Fenster eine lichtdurchlässige Kühlflüssigkeit strömt, die die am Bildfenster aufgenommene Wärme über einen Kühlkörper an die Umgebung abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflüssigkeit außerdem in wärmeleitender Berührung mit einem Latentwärmespeicher steht.
  2. 2. Bildröhre nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, däß^der Latentwärmespeicher ein Salzhydrat als Latentwarmespeichermittel enthält.
  3. 3. Bildröhre nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Latentwärmespeicher Calciumchlorid-Hexahydrat als Latentwarmespeichermittel enthält.
  4. 4. Bildröhre nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Latentwärmespeicher Natriumacetat-Trihydrat als Latentwarmespeichermittel enthält.
  5. 5. Bildröhre nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Latentwärmespeicher ein Hydroxid-Hydrat als Latentwarmespeichermittel enthält. 30
    PHD 85-024
  6. 6. Bildröhre nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Latentwärmespeicher Natriumhydroxid-Monohydrat als Latentwärmespeichermittel enthält.
    5
  7. 7. Bildrohre nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Latentwärmespeicher Natriumhydroxid-Monohydrat in Form der bei 64,30C kongruent schmelzenden Zusammensetzung von 68,5 Gew.% NaOH und 31,5 Gew.% H2O enthält.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Latentwärmespeicher Natriumhydroxid-Monohydrat in Form der bei 61,0eC schmelzenden eutektischen Zusammensetzung mit 74,2 Gew.% NaOH enthält.
  9. 9. Bildröhre nach Anspruch 2, 3, 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Latentwärmespeichermittel einen Keimbildner enthält.
  10. 10. Bildröhre nach Anspruch 1, 2, 5 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Latentwärmespeichermittel (6) in die Rippen des Kühlkörpers (2) eingebettet ist.
DE19853510021 1985-03-20 1985-03-20 Projektionsfernsehbildroehre Withdrawn DE3510021A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853510021 DE3510021A1 (de) 1985-03-20 1985-03-20 Projektionsfernsehbildroehre
US06/796,350 US4678961A (en) 1985-03-20 1985-11-07 Projection television display tube with improved cooling
EP86200379A EP0196699B1 (de) 1985-03-20 1986-03-10 Projektionsfernsehbildröhre
DE8686200379T DE3666310D1 (en) 1985-03-20 1986-03-10 Projection cathode ray tube
CA000504188A CA1265572A (en) 1985-03-20 1986-03-14 Projection television display tube with latent heat accumulator for cooling
ES553076A ES8703061A1 (es) 1985-03-20 1986-03-17 Un tubo de presentacion de imagen de television por proyeccion
JP5907986A JPH0824036B2 (ja) 1985-03-20 1986-03-17 投射形表示管
KR1019860002037A KR940001018B1 (ko) 1985-03-20 1986-03-19 투사 텔레비젼 표시관

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853510021 DE3510021A1 (de) 1985-03-20 1985-03-20 Projektionsfernsehbildroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3510021A1 true DE3510021A1 (de) 1986-09-25

Family

ID=6265772

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853510021 Withdrawn DE3510021A1 (de) 1985-03-20 1985-03-20 Projektionsfernsehbildroehre
DE8686200379T Expired DE3666310D1 (en) 1985-03-20 1986-03-10 Projection cathode ray tube

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686200379T Expired DE3666310D1 (en) 1985-03-20 1986-03-10 Projection cathode ray tube

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4678961A (de)
EP (1) EP0196699B1 (de)
JP (1) JPH0824036B2 (de)
KR (1) KR940001018B1 (de)
CA (1) CA1265572A (de)
DE (2) DE3510021A1 (de)
ES (1) ES8703061A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2591357A1 (fr) * 1985-12-10 1987-06-12 Labo Electronique Physique Dispositif d'insolation pour la generation de masques
JPH0425802Y2 (de) * 1987-09-17 1992-06-22
FR2637732B1 (fr) * 1988-10-07 1995-11-17 Gen Electric Cgr Perfectionnements aux dispositifs de refroidissement de tubes a rayons x
JPH1140070A (ja) * 1997-07-16 1999-02-12 Sony Corp プロジェクタ用の液冷型陰極線管
KR20030080769A (ko) * 2002-04-10 2003-10-17 삼성에스디아이 주식회사 투사형 음극선관의 냉각장치
US20040160580A1 (en) * 2002-10-01 2004-08-19 Hitachi Electronic Devices (Usa), Inc. Projection coupler with bubble trap
KR20060116365A (ko) * 2005-05-09 2006-11-15 주식회사 롯데기공 상품의 수직 적재 구조를 갖는 자동판매기

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5142913A (en) * 1974-10-11 1976-04-12 Itsuki Ban 1 konoichikenchonojudokoiruno shitsuryokunyoritsudenseigyonookonawareru handotaidendoki
JPS597731Y2 (ja) * 1979-06-07 1984-03-09 ソニー株式会社 陰極線管装置
JPS5919247Y2 (ja) * 1979-12-10 1984-06-04 三洋電機株式会社 太陽熱給湯装置
DE3042528A1 (de) * 1980-11-11 1982-06-16 Interelectric AG, 6072 Sachseln Elektrische maschine hoher belastbarkeit
US4409511A (en) * 1981-02-23 1983-10-11 Rpc Industries Phase transition cooled window for broad beam electron gun
NL191418C (nl) * 1981-03-09 1995-07-17 Mitsubishi Electric Corp Materiaal voor het opslaan van warmte; werkwijze voor het bereiden van dit materiaal.
JPS57185377A (en) * 1981-05-08 1982-11-15 Mitsubishi Electric Corp Heat-accumulating material
JPS58192240A (ja) * 1982-05-07 1983-11-09 Hitachi Ltd 投写形ブラウン管
DE3240855A1 (de) * 1982-11-05 1984-05-10 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Waermespeichermittel
DE3300475A1 (de) * 1983-01-08 1984-07-12 Deutsche Solvay-Werke Gmbh, 5650 Solingen Mittel zum speichern von waerme
JPS59157938A (ja) * 1983-02-24 1984-09-07 Sony Corp 陰極線管装置
EP0162972B1 (de) * 1984-06-01 1988-10-05 Philips Patentverwaltung GmbH Projektionsfernsehbildröhre

Also Published As

Publication number Publication date
EP0196699A1 (de) 1986-10-08
US4678961A (en) 1987-07-07
ES8703061A1 (es) 1987-01-16
DE3666310D1 (en) 1989-11-16
ES553076A0 (es) 1987-01-16
KR940001018B1 (ko) 1994-02-08
JPS61218041A (ja) 1986-09-27
CA1265572A (en) 1990-02-06
EP0196699B1 (de) 1989-10-11
KR860007699A (ko) 1986-10-15
JPH0824036B2 (ja) 1996-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0162971B1 (de) Projektionsbildröhre und Bildwiedergabeanordnung mit einer derartigen Bildröhre
EP1156097A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Speicherverbundes zur Speicherung von Wärme oder Kälte
DE102018128562A1 (de) Batteriekühlvorrichtung für fahrzeug
EP0196699B1 (de) Projektionsfernsehbildröhre
DE102017200524A1 (de) Kühlvorrichtung mit einem Wärmerohr und einem Latentwärmespeicher, Verfahren zum Herstellen derselben und elektronische Schaltung
EP0162972B1 (de) Projektionsfernsehbildröhre
DE1093022B (de) Kuehlvorrichtung fuer Flaechenleistungsgleichrichter auf Halbleiterbasis
DE2428934A1 (de) Anordnung einer durch kuehlkoerper gekuehlten leistungshalbleitervorrichtung
DE112020002595T5 (de) Wärmespeichermaterialzusammensetzung und Wärmespeichersystem zum Heizen und Kühlen von Gebäuden
DE3009623C2 (de) Verfahren zur Speicherung und Freisetzung von Wärme
DE10117027C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Röntgenröhre mit Phasenwechselmaterial(PCM) enthaltenden Mikrokapseln in der Kühlflüssigkeit
DE2323512A1 (de) Schmelzsicherung
DE6606917U (de) Thermionischer generator insbesondere zur verwendung in kernreaktoren
DE2111689C3 (de) Röntgenröhren-Drehanode
EP3473943B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung von räumen über thermisch aktivierte betonelemente
DE2543075A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer elektrische schaltungselemente
DE2934321A1 (de) Latentwaermespeicher
DE2003393C3 (de) Kühlvorrichtung für ein Halbleiterbauelement
EP0156444B1 (de) Latentwärmespeichermittel, Verfahren zur Herstellung eines Keimbildners und Latentwärmespeicher
EP2607815A2 (de) Solarkollektor für eine Solarthermie-Anlage und Verfahren zur Begrenzung einer Stagnationstemperatur eines Sollarkollektors
DE102019107756A1 (de) Temperiervorrichtung
DE3015061A1 (de) Sonnenkollektor mit ueberhitzungsschutz
AT143411B (de) Hochspannungsentladungsgefäß.
DE102018101988A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einer Kühleinrichtung für ein Halbleiterleuchtmittel
DE1551415C (de) Wärmetauscher mit mehreren Flussigkei ten zur Kühlung eines warmeerzeugenden Ob jektes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee