DE3508469C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3508469C2
DE3508469C2 DE3508469A DE3508469A DE3508469C2 DE 3508469 C2 DE3508469 C2 DE 3508469C2 DE 3508469 A DE3508469 A DE 3508469A DE 3508469 A DE3508469 A DE 3508469A DE 3508469 C2 DE3508469 C2 DE 3508469C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
laser light
oxide
irradiating
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3508469A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3508469A1 (de
Inventor
Guenther Dipl.-Ing. Dr. 8150 Holzkirchen De Mueck
Gerhard Prof. Dipl.-Phys. Dr. 7031 Magstadt De Winterling
Klaus Dipl.-Ing. 8000 Muenchen De Thalheimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19853508469 priority Critical patent/DE3508469A1/de
Publication of DE3508469A1 publication Critical patent/DE3508469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3508469C2 publication Critical patent/DE3508469C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0392Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate
    • H01L31/03921Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate including only elements of Group IV of the Periodic Table
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/0445PV modules or arrays of single PV cells including thin film solar cells, e.g. single thin film a-Si, CIS or CdTe solar cells
    • H01L31/046PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/0445PV modules or arrays of single PV cells including thin film solar cells, e.g. single thin film a-Si, CIS or CdTe solar cells
    • H01L31/046PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate
    • H01L31/0463PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate characterised by special patterning methods to connect the PV cells in a module, e.g. laser cutting of the conductive or active layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Strukturieren von auf einem transparenten Substrat aufgebrachten Schichtfolgen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Verfahren ist aus S. Nakano et al. "New Manufacturing Processes for a-Si Solar Cell Modules", 5th E. C. Photovoltaic Solar Energy Conference, Kavouri (Athen), Oktober 1983, Seiten 712-716, bekannt. Dort wird zur Herstellung einer Solarzelle auf einem Glas­ substrat zunächst eine geschlossene Schicht aus einem transparenten, elektrisch leitenden Oxid (TCO) nieder­ geschlagen, welche als Frontseitenelektrode dienen soll. Anschließend wird diese Schicht dadurch strukturiert, daß in regelmäßigen Abständen parallele Bahnen durch Bestrahlung mit Laserlicht wieder entfernt werden. Auf die so strukturierte Oxidschicht wird eine geschlossene Siliziumschicht aufgebracht, die dann anschließend ebenfalls mit Laserlicht so bestrahlt wird, daß streifenförmige Bereiche der amorphen Siliziumschicht entfernt werden. In beiden Fällen wird das Laserlicht von der dem Glassubstrat abgewandten Seite her einge­ strahlt. Als Laser wird, jedenfalls zur Bestrahlung der amorphen Siliziumschicht, ein YAG-Laser der Wellenlänge λ = 1,06 µm verwendet. Dabei muß die Leistung des Laser­ strahles genau auf die Dicke der amorphen Silizium­ schicht abgestellt sein. Nach der geschilderten Be­ strahlung der amorphen Siliziumschicht liegt eine Struktur vor, bei der auf dem Glassubstrat mit Abstand zueinander parallele Oxidstreifen angeordnet sind, auf denen wiederum parallele Schichtstreifen aus amorphem Silizium liegen, die quer zur Streifenrichtung so weit verschoben sind, daß das Glas in den Lücken zwischen den Oxidstreifen teilweise und ebenso die Oxidstreifen selbst teilweise freiliegen. Anschließend wird auf diese Struktur noch eine Metallschicht aufgebracht, die dann ebenfalls durch Laserbestrahlung strukturiert wird, um als Rückseitenelektrode dienen zu können.
Bei der Bestrahlung der Oxid- sowie der amorphen Sili­ ziumschicht mit Laserlicht von der dem Glassubstrat abgewandten Seite her ergibt sich nun der Nachteil, daß das durch die Bestrahlung verdampfende Oxid bzw. Silizium gerade in eine Richtung entweichen will, die der Einstrahlungsrichtung des intensiven Laserlichtes entgegengerichtet ist. Dies führt dazu, daß Teile des verdampfenden Materials sich in der näheren Umgebung ganz unkontrolliert wieder niederschlagen können, wo­ durch die elektrischen Eigenschaften der so hergestell­ ten Solarzelle beeinträchtigt werden können. So kann in den Randbereichen der amorphen Siliziumschicht, die im allgemeinen eine pin-Struktur aufweisen wird, das gewünschte Dotierungsprofil verwischt werden. Auch können unerwünschte Kurzschlüsse in den fertigen Solar­ zellen die Folge eines derartigen Herstellungsverfahrens sein.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit dem die gewünschte Schichtstruktur möglichst sauber und möglichst ohne Beeinträchtigung der angestrebten elektrooptischen Eigenschaften hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß mit dem Laserlicht von der Seite des transparenten Substrats her bestrahlt, zur Bestrahlung der Oxid­ schicht Laserlicht einer Wellenlänge aus dem Absorp­ tionsbereich der Oxidschicht und zur Bestrahlung der amorphen Halbleiterschicht Laserlicht einer Wellenlänge aus dem Absorptionsbereich der amorphen Halbleiter­ schicht gewählt wird.
Der oben im Zusammenhang mit dem Stand der Technik ge­ schilderte Nachteil wird demnach dadurch vermieden, daß das Laserlicht durch das transparente Substrat, welches Glas oder auch eine transparente Kunststoffschicht sein kann, hindurch eingestrahlt wird. Die Wellenlängen sind so zu wählen, daß in dem zu entfernenden Material je­ weils möglichst optimal absorbiert wird, während bei der Entfernung der amorphen Halbleiterbereiche die eventuell darunterliegende Oxidschicht für die gewählte Wellenlänge transparent sein muß. Die gebräuchlichen Oxidschichten (TCO), wie beispielsweise Indiumoxid, Zinnoxid oder Mischungen hieraus (ITO) oder auch Zermet­ schichten, absorbieren vorwiegend im infraroten Spek­ tralbereich, wo amorphes Silizium transparent ist, dessen Absorptionsbereich im sichtbaren, bei Wellen­ längen unterhalb von ca. 0,6 µm liegt. Somit ist für die Bestrahlung einer Oxidschicht ein Infrarot-Laser und für die Bestrahlung einer amorphen Siliziumschicht ein Laser zu wählen, dessen Grundwelle in dem ange­ gebenen sichtbaren Wellenlängenbereich liegt.
Durch die Bestrahlung von der Seite des transparenten Substrats her wird erreicht, daß das Material in den bestrahlten Bereichen sehr sauber entfernt wird. Bei intensiver Einstrahlung können die zuerst getroffenen und erhitzten Schichtbereiche sogar verdampfen und das darüberliegende Material regelrecht abspringen, und dies auf eine geometrisch sehr saubere Weise. Bei Bestrahlung der amorphen Siliziumschicht kann insbesondere etwa eingebauter Wasserstoff schnell in die Dampfphase übergehen, wodurch das Abtrennen des zu entfernenden Materials beschleunigt wird.
Die Wahl der besonderen Wellenlängenbereiche hängt natürlich unmittelbar damit zusammen, daß die Ein­ strahlung nunmehr von der Seite des transparenten Sub­ strats her vorgenommen wird. Beim Bestrahlen der auf die strukturierte Oxidschicht aufgebrachten amorphen Halbleiterschicht, bei der es sich auch um eine im wesentlichen Germanium enthaltende Schicht handeln kann, muß nämlich teilweise durch noch stehengebliebene Oxidbereiche hindurchgestrahlt werden, ohne daß diese hierdurch beschädigt werden dürfen. Deswegen muß nun ein Wellenlängenbereich ausgewählt werden, für den die Oxidschicht transparent ist.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich, einen YAG- Laser zu verwenden, wie auch schon bei dem bekannten Verfahren. Während jedoch dort die Grundwelle mit einer Wellenlänge von λ = 1,06 µm zur Bestrahlung der amorphen Siliziumschicht verwendet wird und offen bleibt, mit welcher Art Laserlicht die Oxidschicht strukturiert wird, soll nunmehr für die Strukturierung beider Schichten derselbe YAG-Laser verwendet werden, wobei die Oxidschicht nun aber mit der Grundwelle (g TCO = 1,06 µm) und die amorphe Siliziumschicht mit deren 1. Harmonischer (λ a-Si = 0,53 µm) zu bestrahlen ist. Die 1. Harmonische wird hierbei durch Zwischen­ schaltung eines gebräuchlichen Frequenzverdoppler­ kristalls gewonnen. Es braucht für beide Bestrahlungs­ vorgänge demnach nur ein einziger Laser verwendet zu werden, bzw. zwei Laser derselben Sorte oder ein Laser mit Strahlteiler.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt in schematischer Weise
Fig. 1 im Querschnitt ein Glassubstrat mit einer TCO-Schicht,
Fig. 2 im Querschnitt die Struktur der Fig. 1 nach der ersten Laserbestrahlung,
Fig. 3 die Struktur der Fig. 2 nach Aufbringen einer amorphen Siliziumschicht,
Fig. 4 die Struktur der Fig. 3 nach der zweiten Laserbestrahlung,
Fig. 5 die Struktur der Fig. 4 nach Aufbringen einer metallischen Elektrodenschicht,
Fig. 6 die Struktur der Fig. 5 nach Strukturierung der Metallschicht.
Fig. 1 zeigt ein sowohl für sichtbares als auch infra­ rotes Licht transparentes Glassubstrat 1 mit einer darauf aufgebrachten transparenten Oxidschicht 2 (TCO), beispielsweise aus Indium-Zinn-Oxid (ITO) bestehend. Nach Bestrahlung mit einem intensiven Infrarot-Laser­ strahl sind streifenförmige Bereiche 4 aus der das infrarote Licht absorbierenden, jedoch für sichtbares Licht transparenten Oxidschicht 2 entfernt, siehe Fig. 2. Nach anschließendem Aufbringen einer amorphen Silizium­ schicht, beispielsweise durch Abscheiden aus einer Silanatmosphäre mittels Glimmentladung, entsteht die in Fig. 3 wiedergegebene Struktur, bei der über der struk­ turierten Oxidschicht 2 eine geschlossene amorphe Siliziumschicht 3 liegt. Durch nochmaliges Bestrahlen ebenfalls durch das Glassubstrat 1 hindurch, mit einem intensiven Laserstrahl einer unterhalb von 0,6 µm lie­ genden Wellenlänge ist die in Fig. 4 gezeigte Struktur erzeugbar, bei der nunmehr die amorphe Siliziumschicht 3 in streifenförmigen, sich senkrecht zur Zeichenebene erstreckenden Bereichen entfernt ist. Hierbei wurde in Bereichen 5 durch das für sichtbares Licht transparente Oxid hindurchgestrahlt, dort das amorphe Silizium ent­ fernt, ohne die durchstrahlte Oxidschicht zu beschädi­ gen.
Selbstverständlich kann die gemäß Fig. 3 aufgebrachte amorphe Siliziumschicht das gewünschte Dotierungsprofil, beispielsweise im Sinne einer pin- oder einer nip- Struktur, aufweisen.
Im Anschluß an die Strukturierung der amorphen Silizium­ schicht gemäß Fig. 4 kann auf übliche Weise eine später als rückwärtige Elektrodenschicht dienende Metallschicht 6 aufgebracht werden, siehe Fig. 5, welche dann beispiels­ weise ebenfalls durch Laserbestrahlung so strukturiert werden kann, daß die in Fig. 6 wiedergegebene Reihen­ schaltung streifenförmiger Solarzellen entsteht.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann nicht nur zur Her­ stellung von Solarzellen verwendet werden, sondern bei­ spielsweise auch zur Herstellung von optischen Bild­ sensoren auf der Basis von amorphen Halbleitern, bei­ spielsweise Silizium.

Claims (3)

1. Verfahren zum Strukturieren von auf einem transparenten Substrat aufgebrachten Schichtfolgen, wobei auf dem Substrat eine erste geschlossene Schicht aus einem transparenten, elektrisch leitenden Oxid (TCO) aufgebracht, diese durch Bestrahlen mit Laserlicht in vorbestimmten Bereichen wieder entfernt, auf der so strukturierten Oxidschicht eine zweite geschlossene Schicht aus einem amorphen halbleitenden Material auf­ gebracht und diese ebenfalls in vorbestimmten Bereichen durch Bestrahlen mit Laserlicht entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Laserlicht von der Seite des transparenten Substrats (1) her bestrahlt, zur Bestrahlung der Oxidschicht (2) Laser­ licht einer Wellenlänge aus dem Absorptionsbereich der Oxidschicht und zur Bestrahlung der amorphen Halbleiter­ schicht (3) Laserlicht einer Wellenlänge aus dem Absorptionsbereich der amorphen Halbleiterschicht gewählt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 unter Verwendung von Silizium für die amorphe Halbleiterschicht, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestrahlung der Oxidschicht (2) Laserlicht aus dem Infrarotbereich und zur Bestrahlung der amorphen Siliziumschicht (3) Laser­ licht aus dem sichtbaren Bereich unterhalb von 0,6 µm verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei ein YAG-Laser verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bestrahlen der Oxidschicht (2) die Grundwelle des YAG-Lasers (λ TCO = 1,06 µm) und zur Bestrahlung der amorphen Siliziumschicht die 1. Harmonische der Grund­ welle des YAG-Lasers (λ a-Si = 0,53 µm) verwendet wird.
DE19853508469 1985-03-09 1985-03-09 Verfahren zum strukturieren von auf einem transparenten substrat aufgebrachten schichtfolgen Granted DE3508469A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508469 DE3508469A1 (de) 1985-03-09 1985-03-09 Verfahren zum strukturieren von auf einem transparenten substrat aufgebrachten schichtfolgen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508469 DE3508469A1 (de) 1985-03-09 1985-03-09 Verfahren zum strukturieren von auf einem transparenten substrat aufgebrachten schichtfolgen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3508469A1 DE3508469A1 (de) 1986-09-11
DE3508469C2 true DE3508469C2 (de) 1987-08-13

Family

ID=6264730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853508469 Granted DE3508469A1 (de) 1985-03-09 1985-03-09 Verfahren zum strukturieren von auf einem transparenten substrat aufgebrachten schichtfolgen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3508469A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727825A1 (de) * 1987-08-20 1989-03-02 Siemens Ag Serienverschaltetes duennschichtsolarmodul aus kristallinem silizium
DE3727826A1 (de) * 1987-08-20 1989-03-02 Siemens Ag Serienverschaltetes duennschicht-solarmodul aus kristallinem silizium
DE3921038A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-04 Ricoh Kk Halbleitersubstrat und verfahren zu dessen herstellung
DE4022745A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-23 Hans Lang Gmbh & Co Kg Ing Verfahren zum anbringen von konfigurationen, wie schriften, bildern o. dgl., auf der rueckseite eines spiegels
DE4324318C1 (de) * 1993-07-20 1995-01-12 Siemens Ag Verfahren zur Serienverschaltung einer integrierten Dünnfilmsolarzellenanordnung
DE19640594A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-02 Siemens Ag Licht-induzierte Grenzflächenzersetzung zur Strukturierung und Trennung von Halbleitermaterialien
DE19619317C2 (de) * 1996-05-14 2000-10-05 Voith Hydro Gmbh Laufrad für eine Freistrahltubine
US8129209B2 (en) 2000-10-17 2012-03-06 Osram Ag Method for fabricating a semiconductor component based on GaN
US8436393B2 (en) 2000-05-26 2013-05-07 Osram Gmbh Light-emitting-diode chip comprising a sequence of GaN-based epitaxial layers which emit radiation and a method for producing the same

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816660C1 (en) * 1988-05-17 1989-09-07 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Sensor, especially photodetector arrangement
US5459346A (en) * 1988-06-28 1995-10-17 Ricoh Co., Ltd. Semiconductor substrate with electrical contact in groove
US5173446A (en) * 1988-06-28 1992-12-22 Ricoh Company, Ltd. Semiconductor substrate manufacturing by recrystallization using a cooling medium
US5310446A (en) * 1990-01-10 1994-05-10 Ricoh Company, Ltd. Method for producing semiconductor film
WO1997027727A1 (de) * 1996-01-26 1997-07-31 Emi-Tec Elektronische Materialien Gmbh Verfahren zur herstellung einer leiterstruktur
EP2270875B1 (de) 2000-04-26 2018-01-10 OSRAM Opto Semiconductors GmbH Strahlungsmittierendes Halbleiterbauelement und dessen Herstellungsverfahren
DE102004015142B3 (de) * 2004-03-27 2005-12-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung optischer Bauteile
US7202141B2 (en) 2004-03-29 2007-04-10 J.P. Sercel Associates, Inc. Method of separating layers of material
GB2472613B (en) * 2009-08-11 2015-06-03 M Solv Ltd Capacitive touch panels

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3727825A1 (de) * 1987-08-20 1989-03-02 Siemens Ag Serienverschaltetes duennschichtsolarmodul aus kristallinem silizium
DE3727826A1 (de) * 1987-08-20 1989-03-02 Siemens Ag Serienverschaltetes duennschicht-solarmodul aus kristallinem silizium
DE3921038A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-04 Ricoh Kk Halbleitersubstrat und verfahren zu dessen herstellung
DE3921038C2 (de) * 1988-06-28 1998-12-10 Ricoh Kk Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersubstrats bzw. Festkörperaufbaus
DE4022745A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-23 Hans Lang Gmbh & Co Kg Ing Verfahren zum anbringen von konfigurationen, wie schriften, bildern o. dgl., auf der rueckseite eines spiegels
DE4324318C1 (de) * 1993-07-20 1995-01-12 Siemens Ag Verfahren zur Serienverschaltung einer integrierten Dünnfilmsolarzellenanordnung
DE19619317C2 (de) * 1996-05-14 2000-10-05 Voith Hydro Gmbh Laufrad für eine Freistrahltubine
DE19640594A1 (de) * 1996-10-01 1998-04-02 Siemens Ag Licht-induzierte Grenzflächenzersetzung zur Strukturierung und Trennung von Halbleitermaterialien
DE19640594B4 (de) * 1996-10-01 2016-08-04 Osram Gmbh Bauelement
US8436393B2 (en) 2000-05-26 2013-05-07 Osram Gmbh Light-emitting-diode chip comprising a sequence of GaN-based epitaxial layers which emit radiation and a method for producing the same
US8129209B2 (en) 2000-10-17 2012-03-06 Osram Ag Method for fabricating a semiconductor component based on GaN
US8809086B2 (en) 2000-10-17 2014-08-19 Osram Gmbh Method for fabricating a semiconductor component based on GaN

Also Published As

Publication number Publication date
DE3508469A1 (de) 1986-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3508469C2 (de)
DE69828936T2 (de) Photoelektrischer Wandler und sein Herstellungsverfahren
EP1166358B1 (de) Verfahren zum abtragen von dünnen schichten auf einem trägermaterial
DE4324318C1 (de) Verfahren zur Serienverschaltung einer integrierten Dünnfilmsolarzellenanordnung
DE3780386T2 (de) Umwandlungsverfahren zur passivierung von kurzschlusswegen in halbleitervorrichtungen und so hergestellte anordnungen.
DE69016910T2 (de) Photovoltaische Anordnung und ihr Herstellungsverfahren.
EP0200089B1 (de) Verfahren zur Bildung von schmalen, metallfreien Streifen in der Metallschicht von Kunststoffolien
DE4229399C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Funktionsstruktur eines Halbleiterbauelements
EP0536431B1 (de) Laserbearbeitungsverfahren für einen Dünnschichtaufbau
DE3686195T2 (de) Zusammenschaltung von solarzellen mittels unterbrochener leitender bereiche.
DE4315959C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Schicht eines Halbleitermaterials sowie einer Dotierungsstruktur in einem Halbleitermaterial unter Einwirkung von Laserstrahlung
EP2507834B1 (de) Verfahren zum zumindest bereichsweisen entfernen einer schicht eines schichtenstapels
DE4202455C1 (de)
DE3712589C2 (de)
DE3446807C2 (de)
DE19933703A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtragen von Schichten auf einem Werkstück
DE3015362C2 (de)
DE2303078C3 (de) Lichtmodulationselement
DE4412050C2 (de) Photoelektrochemisches Solarmodul und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3023165A1 (de) Solarzelle aus amorphem silizium
DE2538300B2 (de) Verfahren zur herstellung einer solarabsorberschicht
DE112010004503T5 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen dünnerschichten von einem substrat
DE3714920C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Duennschicht-Solarzellenanordnung
DE4420434A1 (de) Integriertes Strukturierungsverfahren für Dünnschichtsolarzellen in Stapelbauweise
DE3333410A1 (de) Halbleiter-strahlungsdetektor mit waermegedaemmter aufhaengung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee