DE3506219A1 - Katalytische abgasentgiftungseinrichtung - Google Patents

Katalytische abgasentgiftungseinrichtung

Info

Publication number
DE3506219A1
DE3506219A1 DE19853506219 DE3506219A DE3506219A1 DE 3506219 A1 DE3506219 A1 DE 3506219A1 DE 19853506219 DE19853506219 DE 19853506219 DE 3506219 A DE3506219 A DE 3506219A DE 3506219 A1 DE3506219 A1 DE 3506219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
outer housing
ceramic body
housing
catalytic exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853506219
Other languages
English (en)
Other versions
DE3506219C2 (de
Inventor
Walter Dr. 8522 Herzogenaurauch Stoepler
Günter 8500 Nürnberg Strüber
Alfons 8510 Fürth Zachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leistritz AG
Original Assignee
Leistritz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leistritz AG filed Critical Leistritz AG
Priority to DE19853506219 priority Critical patent/DE3506219A1/de
Priority to EP86102020A priority patent/EP0193072B1/de
Publication of DE3506219A1 publication Critical patent/DE3506219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3506219C2 publication Critical patent/DE3506219C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • F01N3/2857Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing the mats or gaskets being at least partially made of intumescent material, e.g. unexpanded vermiculite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • F01N3/2867Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing the mats or gaskets being placed at the front or end face of catalyst body

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine katalytische Abgasentgiftungseinrichtung mit wenigstens einem in einem aus zwei Schalen bestehendem metallischen Außengehäuse mit stirnseitigen Abgaszu- und -abführstutzen angeordneten wabenartig strukturierten monolithischen Keramikkörper mit einer katalytisch wirksamen Oberflächenbeschichtung, wobei dem Außengehäuse und dem Keramikkörper eine Federmatte zwischengeordnet ist.
Bei diesem üblichen Aufbau katalytischer Abgasentgiftungseinrichtungen, wobei ggf. im Bereich der Ein- und Ausgangstrichter des Gehäuses eine zusätzliche Innenabschirmung vorgesehen ist, ergibt sich die Schwierigkeit einer absolut sicheren wackelfreien Halterung des Keramikkörpers, da ein Schlagen des Keramikkörpers in einer lockergewordenen Halterung in allerkürzester Zeit zum Zerbrechen der doch recht porösen Keramik führen müßte.
Dabei ergibt sich zum einen die Schwierigkeit, daß sehr unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten zwischen der Keramik und dem Metallgehäuse bestehen, die angesichts der hohen im Betrieb auftretenden Temperaturdifferenzen sich besonders stark auswirken. Diese Temperaturdifferenzen lassen sich zwar durch die bekannten Federmatten weitestgehend ausgleichen, wobei jedoch auf der anderen Seite wiederum das Problem besteht, daß die Federmatten, insbesondere in ihrer bevorzugten Ausführungsform aus Aluminium-Silikat-Fasern oder einer ähnlichen Mineralfaserbasis, dazu tendieren, durch den Abgasstrom aus dem Spalt zwischen Keramikkörper und Gehäuse herausgerissen zu werden. Selbst unter Verwendung zusätzlicher Armierungen aus Metalldrahtgewebe läßt sich dieses Ausblasen meist nur unvollständig verhindern, wobei ein vollständiges Ersetzen einer Mineralfaser-Federmatte durch ein Metallgestrick den Nachteil mit sich bringt, daß zum einen ein By-Pass entsteht, in welchem eine Entgiftung nicht stattfindet und zum anderen derartige Metallgestrickschläuche die hohen Temperaturdehnungsunterschiede nur ungenügend abfangen können.
Schließlich besteht auch noch die Problematik, daß das Gehäuse aus einem sehr temperaturfesten Material bestehen muß, wobei in der Praxis die hohe Temperaturfestigkeit der hierfür einsetzbaren Stahlbleche nur mit Materialien erzielbar ist, die besonders hohe Wärmedehnungskoeffizienten aufweisen. Die Erfüllung einer der notwendigen Forderungen an das Metallgehäuse führt also dazu, daß eine andere wesentliche Eigenschaft nicht vorhanden ist
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine katalytische Abgasentgiftungseinrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß auch unter Berücksichtigung der starken Ausdehnungsunterschiede stets eine sichere Lagerung der Keramikkörper gewährleistet ist und daß sich die gesamte Einrichtung mit
möglichst geringen Formkosten und bei einfachem Aufbau und einfacher Montage herstellen läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Schalen des Außengehäuses einschließlich der Abgaszu- und -abführstutzen einstückig durchgehende Bauteile sind und daß im tragenden Außengehäuse ein — ebenfalls bevorzugt zweischaliges — aus temperaturfestem Metall bestehendes durchgehendes Innengehäuse angeordnet ist, das zumindest außerhalb der Lagerabschnitte für die Keramikkörper in Abstand vom Außengehäuse verläuft und zumindest an einem Stirnende axial frei verschiebbar gehaltert ist.
Das erfindungsgemäße Vorsehen eines Innengehäuses ermöglicht — insbesondere dann, wenn es über die gesamte Länge des Gehäuses in Abstand vom Außengehäuse verläuft und somit seinerseits dicht an dem Außenmantel der Keramikkörper angepreßt wird — den Aufbau eines Konverters, bei welchem die Gefahr eines Ausblasens der Federmatten völlig vermieden ist, da der Spaltraum außerhalb der Keramikkörper, in welchem diese Federmatten angeordnet sind, dann vom Abgasstrom überhaupt nicht erreicht werden kann.
Dabei ist allerdings diese Ausblasverhinderung nicht das alleinige und das hauptsächliche Ziel des erfindungsgemässen durchgehenden Innengehäuses. Dieses Innengehäuse ermöglicht nämlich einen Aufbau, bei dem das Außengehäuse aus einem billigerem, weniger temperaturfesten, und dennoch tragfähigen Metallblech besteht, das, worauf bereits eingangs hingewiesen worden ist, einen erheblich kleineren Wärmedehnungskoeffizienten aufweist. Dadurch sind die Probleme eines absolut wackelfreien Sitzes der Keramikkörper verringert. Die fehlende oder geringere Temperaturfestigkeit des Außenbleches wird dadurch aber problemlos ermöglicht, daß es durch das Innengehäuse von den hohen Temperaturwerten sehr stark abgeschirmt ist und zwar gilt dies sowohl wenn zwischen Innen- und Außengehäuse ein Luftmantel, als auch in den Fällen, in denen überall, insbesondere auch in den Ein- und Auslaßstutzen, eine Isoliermatte, vornehmlich auf Aluminium-Silikat-Faserbasis oder eine sog. Quellmatte angeordnet ist.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist die kostengünstige Fertigung, da die einstückige Fertigung der Gehäuseschalen sowohl von den Werkzeugkosten als auch den Montagekosten her erheblich einfacher ist, als wenn man das Gehäuse aus einer Mehrzahl von zylindrischen Zwischenstücken und jeweils daran zu befestigenden Verbindungskonusabschnitten aufbaut.
Bei einem Aufbau der Anordnung derart, daß das Innengehäuse im Lagerabschnitt der Keramikkörper an der Innenfläche des Außengehäuses anliegt, so daß also an dieser Stelle die direkt aneinanderliegenden Innen- und Außengehäuse sich über die Quellmatte oder eine Aluminium-Silikat-Fasermatte am Mantel des Keramikkörpers abstützen, ist es an sich bekannterweise zweckmäßig, einen zusätzlichen Ausblasschutz vorzusehen, der beispielsweise durch stirnseitige Dichtringe gebildet sein kann.
Beim Aufbau des Gehäuses derart, daß das Innengehäuse durchgehend in Abstand vom Außengehäuse verläuft, hat es sich dabei als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn das Innengehäuse mit von den Stirnflächen der Keramikkörper beabstandeten Ausnehmungen versehen ist, durch welche die am Außengehäuse abgestützte Federmatte direkt im Kontakt mit der Mantelfläche der Keramikkörper steht. Um dabei dennoch auch die thermischen Ausdehnungsunterschiede abfangenden festen Sitz des Innengehäuses auf dem Keramikkörper zu gewährleisten, ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die die Stirnenden der Keramikkörper umfassenden Ringabschnitte des Innengehäuses mit vor den Stirnflächen endenden, federnde Anlagezungen bildenden axialen Schlitzen versehen sind.
Durch Vorziehen der Federmatte derart, daß sie zumindest die geschlitzten Abschnitte des Innengehäuses unter federnder Anpressung der Anlagezungen an die
ίο Mantelfläche des Keramikkörpers übergreift, ist dabei sichergestellt, daß unter Einrechnung auch unvermeidbarer Fertigungstoleranzen sowohl der Keramikkörper als auch des Innen- und Außengehäuses in jedem Fall die Federzungen fest an den Außenmantel des Keramikkörpers angepreßt werden und somit ein absolut wackelfreier Sitz gegeben ist. Es besteht in diesem Fall sowohl eine Sicherung gegen ein Rütteln des Keramikkörpers im Innenrohr als auch im Außenrohr, das infolge der Ausnehmungen des Innenrohrs über die Federmatte direkt gegenüber dem Keramikkörper abgestützt ist.
Dabei ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß durch das Anpressen des stirnseitigen. Ringabschnittes des Innengehäuses an dem Keramikkörpermantel ein By-Pass über dem Lagerspalt zwischen Keramikkörper und Außengehäuse sicher abgeschirmt ist, was wiederum zur Folge hat, daß es nicht notwendig ist, durch zusätzliche Dichtringe od. dgl. den äußeren Umfangsabschnitt der Stirnfläche des Keramikkörpers abzuschirmen. Eine solehe Abschirmung bewirkt nämlich, daß dieser äußere Ringabschnitt für die Abgasentgiftung nicht wirksam ist, da die Randzone des Keramikkörpers nicht vom Abgas durchströmt wird und somit quasi nutzlos ist.
Durch den auch unter Einrechnung der Temperaturausdehnungsunterschiede sicheren Klemmsitz der geschlitzten stirnseitigen Ringabschnitte des Innengehäuses auf den Keramikkörpern ist es möglich, die Aussparungen rundumlaufend auszubilden, so daß ein Gleitsitz der dadurch entstehenden Stirnenden des Innengehäuses gegeben ist. Dieser Gleitsitz, der zum Abfangen der unterschiedlichen Ausdehnungsunterschiede zwischen Innen- und Außengehäuse in jedem, zumindest an einer Stirnseite, aber vorzugsweise an zwei Enden erforderlich ist, braucht auf diese Art und Weise nicht in den Anschlußbereich auf der Ein- und Auslaßseite verlegt zu werden, so daß es dort möglich ist, das Innen- und Außengehäuse unmittelbar miteinander zu verschweißen.
Ggf. zusätzlich, insbesondere aber dann, wenn ein solcher Schiebesitz durch rundumlaufende Ausbildung der
so Ausnehmung des Innengehäuses über dem Keramikkörper nicht gegeben ist, soll jeweils ein Gleitsitz des Endes des Innengehäuses zum Außengehäuse am Ende des Ein- und/oder Ausgangstrichters vorgesehen sein.
In diesem Fall ist es darüber hinaus auch zweckmäßig, zusätzlich einen Dichtring zwischen Innen- und Außengehäuse im Bereich des Gleitsitzes vorzusehen, um von vorne herein zu vermeiden, daß an dieser Stelle Abgas zwischen die beiden Gehäuse gelangen kann und um auf der anderen Seite auch eine stärkere thermische Entkopplung zwischen Innen- und Außengehäuse zu erzielen. Der Ein- und/oder Ausgangstrichter des Außengehäuses können sowohl mit einem Anschlußflansch verschweißt sein, um das Einbringen eines derartigen Konverters in eine Abgasanlage durch Verschrauben mit dem Gegenflansch der übrigen Rohrleitungen sehr einfach bewerkstelligen zu können. Darüber hinaus wäre es aber auch möglich, den Ein- und/oder Ausgangstrichter durch Einstecken ggf. durch zusätzliches Verschwei-
ßen mit einem Rohr der Abgasrohrleitung zu verbinden. Im Falle des insbesonders katalytischen Eingangstrichters eines solchen Abgaskonverters soll dabei ein, die Gefahr einer Verzunderung verhinderndes Vorrohr vorgesehen sein, um die Gefahr auszuschließen, daß Zunderpartikel sich vor die Eingangsfläche des Keramikkörpers setzen und damit seine durchgehenden Kanäle zusetzen können. Bei direkter Verbindung mit einem solchen Vorrohr kann der Gleitsitz durch verjüngte Ausbildung des Stirnendes dieses Vorrohrs gebildet sein, welches mit seinem anschließenden erweiterten Abschnitt mit Paßsitz in das Ende des Außengehäuses eingesteckt und ggf. auch dort noch zusätzlich verschweißt sein kann.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele, sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigt
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht eines sog. Konverters einer katalytischen Abgasentgiftungseinrichtung,
Fig. 2 einen vergrößerten Teillängsschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform, bei der anstelle eines Anschlußflansches ein Vorrohranschluß vorgesehen ist und
Fig. 3 einen Teilschnitt durch eine Anordnung bei der das Innengehäuse im Lagerabschnitt des Keramikkörpers am Außengehäuse anliegt.
Der in Fig. 1 gezeigte Konverter, d.h. das die katalytisch beschichteten Keramikkörper und die trichterförmigen Ein- und Auslaßstutzen umfassendes Kernstück einer erfindungsgemäßen Abgasentgiftungseinrichtung umfaßt ein Außengehäuse 1 aus einem Metallblech, welches nur einen geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, selbst wenn es nicht besonders temperaturfest ist, sowie einem Innengehäuse 2 aus temperaturfestem relativ dünnen Metallblech oder Metallfolie. Beide Gehäuse bestehen aus jeweils zwei miteinander verschweißten oder durch Schachtelung verbundenen Halbschalen, die ihrerseits durchgehend in einem Formwerkzeug gefertigt worden sind, so daß eine Montage aus einzelnen trichterförmigen Abschnitten und verbindenden Zylinderabschnitten, wie sie bisher bei solchen Konvertern meist vorgesehen sind, vermieden wird. Der Aufwand für die Herstellung einer entsprechenden größeren Form ist dabei sowohl vom reinen Formaufwand, insbesondere auch zusätzlich noch vom Montageaufwand her erheblich geringer als bei einer derartigen üblichen Einzelteilfertigung. Das Innengehäuse 2 verläuft durchgehend über die gesamte Länge — mit Ausnähme allenfalls der stirnseitigen Endabschnitte — in Abstand vom Außengehäuse 1. Der dazwischenliegende Spalt kann dabei abweichend von der Darstellung in Fig. 1 zur Gänze von einer isolierenden Matte, beispielsweise aus Aluminium-Silikat-Faser ausgefüllt sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Bereich des Eingangstrichters 3 und den Ausgangstrichters 4 ein Luftspalt zwischen den beiden Gehäusen angeordnet, der in den meisten Fällen ebenfalls eine ausreichende thermische Entkopplung gewährleistet. Auf der Eingangsseite ist das Außengehäuse in einen Befestigungsflansch 5 eingeschweißt, wobei das durch einen Dichtring 6 demgegenüber abgestützte Innengehäuse einen durch den eingezogenen Rohrabschnitt 7 gewährleisteten Schiebesitz aufweist, so daß die starken thermischen Ausdehnungsunterschiede zwischen den unterschiedlichen Materialien des Innen- und Außengehäuses durch unbehindertes Verschieben des Endrohrabschnittes 8 des Innengehäuses im umgebenden Rohrabschnitt 9 des Außengehäuses ausgeglichen werden kann. Im Lagerabschnitt der beiden wabenartig strukturierten monolithischen Keramikkörper 10 und 11 ist das Innengehäuse mit einer Aussparung 12 bzw. 12'versehen, wobei die Aussparung 12 im Bereich des ersten Keramikkörpers 10 zwei Abschnitte umfaßt, die in Umfangsrichtung gesehen sich über einen Winkel von weniger als 180° erstrecken, so daß das Innengehäuse also im Bereich der seitlichen Streifen 14 noch durchgehend zusammenhängen. Im Bereich des zweiten Keramikkörpers 11 ist die Aussparung rund umlaufend ausgebildet, so daß das Innengehäuse an dieser Stelle also durch einen zylindrischen Abschnitt unterbrochen ist. Diese Aussparungen 12 bzw. 12' dienen dazu, damit die am Außengehäuse abgestützte Federmatte 13 im Bereich der Aussparungen 12 und 12' direkt in Kontakt mit der Mantelfläche der Keramikkörper 10, 11 steht. Es besteht also eine unmittelbare federnde Lagerung der Keramikkörper im Außengehäuse. Die die Keramikkörper 10 und 11 umfassenden Ringabschnitte 15 und 15', wobei die letzteren völlig voneinander getrennt beabstandet angeordnet sind, sind mit axialen Schlitzen 16 versehen, die federnde Anlagezungen 17 bilden. Die Schlitze 16 sind dabei selbstverständlich in ihren Abmessungen gehalten, daß sie vor den jeweiligen Stirnenden 18,19, 20 und 21 der Keramikkörper 10,11 enden. Die federnden Anlagezungen 17 werden durch die sich über sie hinweg erstrekkende Federmatte 13 an die Mantelfläche des Keramikkörpers 10, 11 angepreßt und fangen damit sowohl die Toleranzunterschiede als auch die thermischen Ausdehnungsunterschiede ab. Durch diese Ausbildung ergibt sich eine Abdichtung des Spaltes zwischen den beiden Gehäusen, so daß die Federmatte 13 nicht durch Abgase ausgeblasen werden kann.
Die völlig rundumlaufende Ausbildung der Ausnehmung 12', d.h. quasi das Ausschneiden eines Zwischenstücks aus dem Innengehäuse hat dabei den Vorteil, daß die Ringabschnitte 15' in einem Schiebesitz auf dem Keramikkörper angeordnet sind, so daß der Schiebesitz nicht auf der Eingangseite zwischen Innen- und Außengehäuse ausgebildet sein muß, sondern statt dessen — wie es im Bereich des Ausgangsverbindungsflansches 22 dargestellt ist — das Innen- und Außengehäuse auch miteinander verschweißt sein können, da die thermischen Längsausdehnungsunterschiede über den Gleitsitz der Ringabschnitte 15' ausgeglichen werden können.
Um Mißverständnisse zu vermeiden, sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß man selbstverständlich einen Konverter nicht wie in Fig. 1 mit verschiedenartigen Ausnehmungen 12, 12' des Innengehäuses im Bereich der Keramikkörper 10,11 und verschiedenartigen Verbindungen zu den Eingangsflanschen 5 und dem Ausgangsflansch 22 ausbilden wird, sondern in den meisten Fällen eine gleichartige Konstruktion. Die unterschiedlichen Ausgestaltungen sind lediglich der Einfachheit halber in Fig. 1 alle in eine Zeichnung eingetragen worden, um nicht die verschiedenen Varianten jeweils durch eine gesonderte Zeichnung wiedergeben zu müssen.
Die in Fig. 1 gezeigte Ausbildung eines Konverters mit einem Innengehäuse 2, welches durchgehend einen Abstand zum Außengehäuse aufweist, hat den erheblichen Vorzug, daß der gesamte Querschnitt der Keramikkörper 10,11 für die Abgasentgiftung zur Verfügung steht, da über die Ränder der Stirnflächen 18 bis 21 gezogene zusätzliche Dichtringe, die ein Ausblasen der
r 7
/ Federmatte 13 verhindern sollen, nicht erforderlich sind.
Bei der in Fig. 2 ausschnittsweise dargestellten geänderten Ausbildung des Eingangsabschnittes ist anstelle eines Befestigungsflansches 5 ein verzunderungsfreies Vorrohr 23 vorgesehen, welches mit eingezogenen Ringabschnitten 24 und 25 derart versehen ist, daß der Ringabschnitt 24 mit Preßsitz in den Endabschnitt 9 des Außengehäuses eingreift (ggf. dort auch verschweißt sein kann), während der in Abstand dazu liegende Endabschnitt 25 zur Bildung des Schiebesitzes des Innengehäuses 2 dient, d.h. die Funktion des Rohrabschnittes 7 in Fig. 1 übernimmt.
In Fig. 3 ist schließlich eine abgewandelte Anordnung in einem Teilschnitt dargestellt, bei der das Innengehäuse 2 im Lagerbereich der Keramikkörper 10,11 unmittelbar an der Innenseite des Außengehäuses 1 anliegt, so daß also die Federmatte 13' gänzlich innerhalb des Innengehäuses liegt. In diesem Fall ist es dann zweckmäßig, wie in Fig. 3 beim rechten Stirnende des Keramikkörpers dargestellt, einen zusätzlichen Dichtring 26 vorzusehen, um der bereits mehrfach beschriebenen Gefahr eines Ausblasens der Federmatte 13 entgegenzuwirken. In jedem Fall ist aber auch bei der Ausführungsvariante nach Fig. 3 vorgesehen, daß die Schalen des Innengehäuses 2 und des Außengehäuses 1 einschließlieh der Einlaßtrichter 3 und der Auslaßtrichter 4 als einstükkige Teile gefertigt sind und daß bevorzugt das Innengehäuse 2 aus temperaturfestem Material besteht, während das Außengehäuse 1 aus einem ggf. weniger temperaturfesten Material gebildet ist, welches aber dafür einen geringeren Ausdehnungskoeffizienten aufweist, so daß auch bei den starken Temperaturunterschieden der Flächenpreßdruck auf den Monolith nicht so stark nachläßt.
Die besonders vorteilhafte Ausführungsvariante ge-
^ maß Fig. 1 hat dabei den Vorteil, daß die Federmatte 13,
die im allgemeinen aus einzelnen axial aneinanderge-' setzten Streifen besteht, wesentlich einfacher und ohne
Probleme an die Paßgenauigkeit der Streifen aufgebracht werden kann. Infolge der Gefahr eines Durchblasens der Abgase in dem durch die Federmatte ausgefüllten Spalt ist es nämlich bisher erforderlich, daß die einzelnen Federmattenstreifen beim Umlegen um den Keramikkörper exakt und möglichst spaltfrei aneinanderanschließen. Zu diesem Zweck ist es häufig sogar vorgesehen, daß im einen ein stirnseitige Aussparung vorgesehen ist, in welche eine entsprechende Zunge des Gegenteils eingreift. Auf keinen Fall aber dürfen sich diese Teile überlappen. Durch die völlige Abdichtung des Spaltes zwischen dem erfindungsgemäßen Innengehäuse und einem Außengehäuse, wie es in Fig. 1 erreicht ist, besteht eine derartige Notwendigkeit der zusätzlichen Abdichtung überhaupt nicht, so daß die Federmatte ggf. auch unter in Kaufnahme eines axialen Spaltes um den Keramikkörper gelegt werden kann, da ein solcher einige Millimeter betragender Spalt die Lagerung des Keramikkörpers im Gehäuse nicht beeinträchtigt.
Bei 27 sind im Querschnitt verminderte Abschnitte des Innengehäuses dargestellt, die dafür sorgen, daß das Innengehäuse möglichst wenig thermischen Kontakt mit dem Außengehäuse hat.
65
- Leerseite -

Claims (11)

Patentansprüche
1. Katalytische Abgasentgiftungseinrichtung mit wenigstens einem in einem aus zwei Schalen bestehendem metallischen Außengehäuse mit stimseitigen Abgaszu- und abführstutzen angeordneten wabenartig strukturierten monolithischen Keramikkörper mit einer katalytisch wirksamen Oberflächenbeschichtung, wobei dem Außengehäuse und dem Keramikkörper eine Federmatte zwischengeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen des Außengehäuses (1) einschließlich der Abgaszu- und abführstutzen einstückig durchgehende Bauteile sind und daß im tragenden Außengehäuse (1) ein aus temperaturfestem Metall bestehendes durchgehendes Innengehäuse (2) angeordnet ist, das zumindest außerhalb der Lagerabschnitte für die Keramikkörper (10,11) in Abstand vom Außengehäuse (1) verläuft und (zum Ausgleich unterschiedlicher thermischer Ausdehnungen) zumindest an einem Stirnende (18,19,20,21) axial frei verschiebbar gehaltert ist.
2. Katalytische Abgasentgiftungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt zwischen dem Innen- und Außengehäuse (2,1) zumindest abschnittsweise durch eine Isoliermatte (13) insbesondere auf Aluminium-Silikat-Faserbasis oder eine sog. Quellmatte ausgefüllt ist.
3. Katalytische Abgasentgiftungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengehäuse (2) im Lagerabschnitt der Keramikkörper (10,11) an der Innenfläche des Außengehäuses (1) anliegt.
4. Katalytische Abgasentgiftungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengehäuse (2) durchgehend in Abstand vom Außengehäuse (1) verläuft und mit von den Stirnflächen (18,19,20,21) der Keramikkörper (10,11) beabstandeten Ausnehmungen (12,12') versehen ist durch welche die am Außengehäuse (1) abgestützte Federmatte (13) direkt in Kontakt mit der Mantelfläche der Keramikkörper (10,11) steht.
5. Katalytische Abgasentgiftungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Stirnenden der Keramikkörper (10, 11) umfassenden Ringabschnitte (15,15') des Innengehäuses (2) mit vor den Stirnflächen (18,19,20,21) endenden federnde Anlagezungen (17) bildenden axialen Schlitzen (16) versehen sind.
6. Katalytische Abgasentgiftungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federmatte (13) zumindest die geschlitzten Abschnitte des Innengehäuses (2) unter federnder Anpressung der Anlagezungen (17) an die Mantelfläche des Keramikkörpers (10,11) übergreift.
7. Katalytische Abgasentgiftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (12,12') des Innengehäuses (2) rundumlaufend unter Bildung eines Gleitsitzes der dabei gebildeten Stirnenden ausgebildet ist.
8. Katalytische Abgasentgiftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Gleitsitz am Ende des Ein- und/ oder Ausgangstrichters (3,4) vorgesehen ist.
9. Katalytische Abgasentgiftungseinrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Dichtring (6) zwischen Innen- und Außengehäuse (2,1) im Bereich des Gleitsitzes.
10. Katalytische Abgasentgiftungseinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitsitz durch ein verjüngtes Stirnende eines in das Außengehäuse (1) eingesteckten ggf. verschweißten Vorrohranschlusses gebildet ist.
11. Katalytische Abgasentgiftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein- und/oder Ausgangstrichter (3,4) des Außengehäuses (1) mit einem Anschlußflansch (5,22) verschweißt ist.
DE19853506219 1985-02-22 1985-02-22 Katalytische abgasentgiftungseinrichtung Granted DE3506219A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853506219 DE3506219A1 (de) 1985-02-22 1985-02-22 Katalytische abgasentgiftungseinrichtung
EP86102020A EP0193072B1 (de) 1985-02-22 1986-02-18 Katalytische Abgasentgiftungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853506219 DE3506219A1 (de) 1985-02-22 1985-02-22 Katalytische abgasentgiftungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3506219A1 true DE3506219A1 (de) 1986-09-04
DE3506219C2 DE3506219C2 (de) 1990-12-20

Family

ID=6263285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853506219 Granted DE3506219A1 (de) 1985-02-22 1985-02-22 Katalytische abgasentgiftungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3506219A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638049A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-19 Leistritz Ag Abgasreinigungsvorrichtung
DE3700070A1 (de) * 1987-01-02 1988-07-14 Eberspaecher J Vorrichtung fuer die katalytische reinigung von fahrzeugmotor-abgasen
DE3811224A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-12 Leistritz Ag Abgaskatalysator mit metallmonolith
DE3821397A1 (de) * 1988-06-24 1989-12-28 Eberspaecher J Vorrichtung zur katalytischen reinigung von verbrennungsmotor-abgasen
DE3822944A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Leistritz Ag Abgaskatalysator
DE4103571A1 (de) * 1991-02-06 1992-08-13 Roth Technik Gmbh Abgaskatalysator mit dichtelement
EP1149992A1 (de) * 2000-04-26 2001-10-31 J. Eberspächer GmbH & Co. Abgasvorrichtung einer Abgasanlage, insbesondere Kraftfahrzeug-Katalysator in Modulbauweise
US6338826B2 (en) 1998-07-23 2002-01-15 Ngk Insulators, Ltd. Gas duct having honeycomb structure

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10157131C2 (de) 2001-11-21 2003-11-13 Benteler Automobiltechnik Gmbh Abgasleitung und Verfahren zur Herstellung einer Abgasleitung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211522A1 (de) * 1972-03-10 1973-09-13 Volkswagenwerk Ag Vorrichtung zur katalytischen abgasreinigung, insbesondere fuer kraftfahrzeugmotoren
DE2222663A1 (de) * 1972-05-09 1973-12-13 Zeuna Staerker Kg Verfahren zur herstellung einer vorrichtung zur katalytischen reinigung der auspuffgase von brennkraftmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211522A1 (de) * 1972-03-10 1973-09-13 Volkswagenwerk Ag Vorrichtung zur katalytischen abgasreinigung, insbesondere fuer kraftfahrzeugmotoren
DE2222663A1 (de) * 1972-05-09 1973-12-13 Zeuna Staerker Kg Verfahren zur herstellung einer vorrichtung zur katalytischen reinigung der auspuffgase von brennkraftmaschinen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638049A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-19 Leistritz Ag Abgasreinigungsvorrichtung
DE3700070A1 (de) * 1987-01-02 1988-07-14 Eberspaecher J Vorrichtung fuer die katalytische reinigung von fahrzeugmotor-abgasen
DE3811224A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-12 Leistritz Ag Abgaskatalysator mit metallmonolith
DE3821397A1 (de) * 1988-06-24 1989-12-28 Eberspaecher J Vorrichtung zur katalytischen reinigung von verbrennungsmotor-abgasen
DE3822944A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Leistritz Ag Abgaskatalysator
DE4103571A1 (de) * 1991-02-06 1992-08-13 Roth Technik Gmbh Abgaskatalysator mit dichtelement
US6338826B2 (en) 1998-07-23 2002-01-15 Ngk Insulators, Ltd. Gas duct having honeycomb structure
DE19934531B4 (de) * 1998-07-23 2008-05-21 Ngk Insulators, Ltd., Nagoya Gaskanal mit Wabenstruktur
EP1149992A1 (de) * 2000-04-26 2001-10-31 J. Eberspächer GmbH & Co. Abgasvorrichtung einer Abgasanlage, insbesondere Kraftfahrzeug-Katalysator in Modulbauweise
WO2001081736A1 (de) * 2000-04-26 2001-11-01 J. Eberspächer Gmbh & Co. Abgasvorrichtung einer abgasanlage, insbesondere kraftfahrzeug-katalysator in modulbauweise

Also Published As

Publication number Publication date
DE3506219C2 (de) 1990-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176722B1 (de) Katalytische Abgasentgiftungseinrichtung
EP0683851B1 (de) In einem inneren und einem äusseren mantelrohr gehalterter metallischer wabenkörper, insbesondere katalysator-trägerkörper
DE3818281A1 (de) Abgasfilter
DE3341868A1 (de) Matrix fuer einen katalytischen reaktor
DE3901609A1 (de) Abgasfilter
EP0537603B1 (de) Doppelwandiges luftisoliertes Rohr für Abgasanlagen in Fahrzeugen
DE3700070A1 (de) Vorrichtung fuer die katalytische reinigung von fahrzeugmotor-abgasen
EP0193072B1 (de) Katalytische Abgasentgiftungseinrichtung
DE3823205C2 (de)
DE3506219A1 (de) Katalytische abgasentgiftungseinrichtung
EP0471175A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur katalytischen Reinigung bzw. Zerlegung von heissen Abgasen
EP0336115B1 (de) Abgaskatalysator mit Metallmonolith
EP0256416B1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE3626728C2 (de)
DE2400443A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der abgase von brennkraftmaschinen
EP3597997B1 (de) Fahrzeugheizgerät
DE4022321A1 (de) Filter
EP0219636B1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4009945A1 (de) Abgaskonverter fuer brennkraftmaschinen
DE3821397C2 (de) Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von Verbrennungsmotor-Abgasen
DE3830352C1 (en) Exhaust emission control device for motor vehicles
EP0561019B1 (de) Vorrichtung zur Lagefixierung einer Innenschale in einem Gehäuse einer Abgasanlage für Fahrzeuge
DE7401002U (de) Behälter für Katalysator zur Steuerung und Kontrolle der Abgasemission bei Brennkraftmaschinen
DE29512732U1 (de) Schalldämpfer für die Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
DE3626729C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEISTRITZ AG, 8500 NUERNBERG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee