DE3505621C1 - Stabilisatoranordnung fuer antreibbare Kraftfahrzeugachsen mit unabhaengigen Radaufhaengungen - Google Patents

Stabilisatoranordnung fuer antreibbare Kraftfahrzeugachsen mit unabhaengigen Radaufhaengungen

Info

Publication number
DE3505621C1
DE3505621C1 DE3505621A DE3505621A DE3505621C1 DE 3505621 C1 DE3505621 C1 DE 3505621C1 DE 3505621 A DE3505621 A DE 3505621A DE 3505621 A DE3505621 A DE 3505621A DE 3505621 C1 DE3505621 C1 DE 3505621C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
stabilizer
legs
strut
wheel carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3505621A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter 7300 Esslingen Tattermusch
Ulrich 7000 Stuttgart Zech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3505621A priority Critical patent/DE3505621C1/de
Priority to JP61032075A priority patent/JPH064373B2/ja
Priority to US06/830,922 priority patent/US4703947A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3505621C1 publication Critical patent/DE3505621C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/18Multilink suspensions, e.g. elastokinematic arrangements
    • B60G2200/184Assymetric arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • B60G2204/1244Mounting of coil springs on a suspension arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Stabilisatoranordnung mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 erläuterten Merkmalen.
Eine Fahrzeugachse mit einer Stabilisatoranordnung dieser Art ist als sogenannte Raumlenkerachse bekannt und beispielsweise in der Automobil-Revue Nr. 25 vom 16.06.1983 auf Seite 43 abgebildet.
Bei dieser Kraftfahrzeugachse ist der Drehstab-Stabilisator oberhalb eines die Lenker der Radaufhängungen lagernden Achsträgers bzw. zwischen diesem und dem Fahrzeugaufbau angeordnet. Dessen an jeweils einem der unteren Federlenker der Radaufhängungen beweglich abgestützten U-Schenkel kreuzen hierbei die Sturzstrebe der betreffenden Radaufhängung oberhalb derselben. Hierbei ist zwischen diesen Teilen in der Höhe ein solcher Abstand belassen, daß sie bei maximal möglichen Einfederbewegungen der Radträger zueinander berührungslos bleiben.
Um diesen Abstand möglichst klein bzw. den Überstand der U-Schenkel über die Radaufhängung mögliehst gering halten zu können, kreuzen die U-Schenkel die Sturzstreben in größerem seitlichen Abstand vom entsprechenden Radträger und damit in einem Bereich,
punkt möglichst radträgernah vorsehen zu können.
Der seitliche Abstand der U-Schenkel vom benachbarten Radträger kann allerdings nicht beliebig weit vom radträgerseitigen Anlenkpunkt der von ihnen übergriffenen Sturzstrebe wegverlagert werden, weil auf den unteren Federlenkern sowohl eine Schraubenfeder als auch ein Stoßdämpfer abgestützt sind, wobei sich letzterer zwischen Schraubenfeder und Radträger befindet.
Der Drehstab-Stabilisator ist deshalb so auszulegen, daß die Stabilisatorschenkel auch bei maximaler Einfederung der Radaufhängungen die Stoßdämpfer nicht berühren.
Dies veranlaßt zu einer solchen Anordnung der Stabilisatorschenkel relativ zu den Radträgern, daß sie mit ihrem nach oben über den zugeordneten Radträger hinausragenden Schenkelteilstück sich in einem Bereich relativ zum inneren Felgenhorn oder zur inneren Reifenwand des vom Radträger getragenen Fahrzeugrades befinden, der zu einer Begrenzung der Reifen bzw. Felgenbreite zwingt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung eines Drehstab-Stabilisators für eine im Oberbegriff des Anspruches 1 erläuterte antreibbare Kraftfahrzeugachse anzugeben, die, im Sinne einer kompakteren gegenseitigen Zuordnung von Achse und Drehstab-Stabilisator, diesen so unterzubringen gestattet, daß es nicht mehr notwendig ist, dessen Schenkel oberhalb der Sturzstreben vorzusehen. Außerdem soll der seitliche Abstand der Stabilisatorschenkel von den Radträgern keinen Einfluß mehr auf die Wahl der Radbzw. Reifenbreite haben. Ferner soll die Anordnung, ungeachtet der gegebenen Rad- bzw. Reifenbreite eine Verbesserung des Stabilisator-Übersetzungsverhältnisses ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die Schenkel des Drehstab-Stabilisators erstrecken sich demgemäß jeweils zwischen einer Sturzstrebe und einer Achswelle mit vertikalem Abstand zu diesen Teilen hindurch und sind demgemäß in die Lenkeranordnung der Radaufhängungen integriert. Es stehen somit die Stabilisatorschenkel oberhalb der Sturzstreben nicht mehr seitlich nach oben über die Radträger vor, sondern können zwischen Sturzstreben und Achswellen nahe an den entsprechenden Radträger herangeführt werden.
Damit sind sie in einem Bereich hinter dem Radträger vorhanden, der sich innerhalb der Felge des an diesem befestigbaren Fahrzeugrades befindet.
Hinsichtlich der Wahl einer geeigneten Radbreite kann somit der Drehstab-Stabilisator völlig unberücksichtigt bleiben. Des weiteren kann der Abstand zwischen Achse und Fahrzeugaufbau entsprechend verringert werden.
Die Möglichkeit, die Schenkel des Drehstab-Stabilisators aufgrund des relativ großen Höhenabstandes zwischen Sturzstrebe und Achswelle sehr nahe an den Radträger heranrücken zu können, bietet dabei den Vorteil
in welchem die Oberkante der Sturzlenker bei deren
Einfederbewegung noch einen verhältnismäßig kleinen 60 einer wesentlich verbesserten Übersetzung des Dreh-Weg in Richtung Stabilisatorschenkel zurücklegt. stab-Stabilisators, indem sich zwischen der aufbauseiti-Diese Zuordnung von Sturzstreben und Stabilisator- gen Schwenkachse der unteren Federlenker und dem schenkein bedingt allerdings hinsichtlich der ein vorteil- radführungsseitigen Abstützpunkt der Stabilisatorhaftes Übersetzungsverhältnis am Drehstab-Stabilisa- schenkel ein entsprechend großer Abstand erzielen läßt, tor gewährleistenden Abstützung seiner U-Schenkel am 65 Aus diesem Abstand resultiert bei Einfederbewegungen
unteren Federlenker der Radaufhängungen eine Abkröpfung ihres freien Schenkelendstückes in Richtung Radträger, um den querlenkerseitigen Abstützungseine entsprechend große Verdrehung des Drehstab-Stabilisators um dessen Längsachse, weshalb es möglich ist, im Vergleich zu dem Drehstab-Stabilisator der bekann-
ORIGINAL INSPECTED
ten Kraftfahrzeugachse eine größere Torsionssteifigkeit mit einem im Durchmesser verkleinerten Drehstab zu erzielen. Neben einer besseren Werkstoffausnutzung ist damit auch eine Verringerung des Stabilisatorgewichtes möglich.
Eine bevorzugte Ausbildung der Erfindung ist Gegenstand des Anspruches 2. Durch die Anbindung der Stabilisatorschenkel unmittelbar an den Radträgern werden Elastizitäten ausgeschaltet, die bei der bekannten Stabilisatoranordnung zwischen Radträgern und unteren Federlenkern sowie zwischen diesen und den Stabilisatorschenkeln vorhanden und die Ursache für die Größe eines Torsionswinkels bzw. eines Übersetzungsverhältnisses sind, die, bezogen auf die tatsächlich erfolgende Ablenkung bzw. Einfederbewegung von Federlenkern und Radträgern kleiner ist.
Ein Ausführungsbeispi.el der Erfindung wird in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnung erläutert. Diese zeigt eine erfindungsgemäße Stabilisatoranordnung an einer antreibbaren Kraftfahrzeugachse, von der lediglich eine ihrer unabhängigen Radaufhängungen dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung
F i g. 1 eine Draufsicht der Radaufhängung,
F i g. 2 eine Rückansicht der Radaufhängung.
Im folgenden wird zunächst der Aufbau der Radaufhängung beschrieben, wie er bereits bekannt ist.
Die Radaufhängung für ein angetriebenes Hinterrad 1 eines Personenkraftwagens umfaßt als Führungsglieder für das Hinterrad 1 fünf Einzellenker, die radseitig an dem nur teilweise angedeuteten Radträger 2 und aufbauseitig an einem Tragkörper 3 angelenkt sind, der seinerseits elastisch mit dem Fahrzeugaufbau 4 verbunden ist.
Die Abstützung des Tragkörpers 3 am Fahrzeugaufbau 4 erfolgt über elastische Elemente 5 und 6, denen jeweils eine topfförmige Aufnahme am Fahrzeugaufbau 4 zugeordnet ist.
Von den die Radführung übernehmenden Einzellenkern bilden eine schräg nach vorne und innen verlaufende Schubstrebe 7 und ein als Federlenker 8 dienender Querlenker die untere Anlenkung für den Radträger 2, während dessen obere Anlenkung durch eine in Querrichtung verlaufende Sturzstrebe 9 und eine schräg nach vorne und innen verlaufende Zugstrebe 10 gebildet ist. Zusätzlich ist am Radträger 2 eine Spurstange 11 angelenkt, die in der Höhenlage zwischen Schubstrebe 7 und Zugstrebe 10 verläuft und die in Draufsicht die Schubstrebe 7 kreuzt und etwas steiler quer nach innen verläuft als die Zugstrebe 10.
Für die Schubstrebe 7 ist der radträgerseitige Anlenkpunkt mit 12 und der aufbauseitige Anlenkpunkt mit 13 bezeichnet. Für den Federlenker 8 sind die entsprechenden Anlenkpunkte mit 14 und 15 bezeichnet. Die Sturzstrebe 9 weist einen radträgerseitigen Anlenkpunkt 16 und einen aufbauseitigen Anlenkpunkt 17 auf. Bei der Zugstrebe 10 tragen die entsprechenden Anlenkpunkte die Bezugszahlen 18 und 19. Schließlich ist die Spurstange 11 radträgerseitig im Anlenkpunkt 20 und aufbauseitig im Anlenkpunkt 21 gehalten. Sämtliche aufbauseitigen Anlenkpunkte liegen, was hier teilweise nicht näher dargestellt ist, am Tragkörper 3.
Der Federlenker 8 verläuft in Rückansicht, bei leichter Neigung nach außen und unten, nahezu horizontal, während er in Draufsicht (Fig. 1) mit der durch seine Anlenkpunkte 14 und 15 bestimmten Achse, ausgehend von seinem radträgerseitigen Anlenkpunkt 14, leicht schräg nach hinten und innen verläuft. Die Sturzstrebe 9 verläuft in Rückansicht nahezu horizontal und liegt in Draufsicht im wesentlichen in der Radmittenquerebene 23. Der radträgerseitige Anlenkpunkt 14 des Federlenkers 8 ist gegenüber der Radmittenquerebene 23 leicht nach hinten versetzt angeordnet.
In der Draufsicht gemäß F i g. 1 liegt des weiteren der radträgerseitige Anlenkpunkt 12 der Schubstrebe 7, in Fahrtrichtung F gesehen, vor der Radmittenquerebene 23, und zwar in einem Abstand zu dieser Ebene, der ίο etwa dem Abstand des radträgerseitigen Anlenkpunktes 14 des Federlenkers 8 entspricht.
In größerem Abstand zur Radmittenquerebene 23 liegt der radträgerseitige Anlenkpunkt 18 der Zugstrebe 10, wobei dieser Anlenkpunkt 18 im wesentlichen mittig zwischen dem radträgerseitigen Anlenkpunkt 20 der Spurstange 11 und dem entsprechenden Anlenkpunkt 12 der Schubstrebe 7 liegt.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, liegt der radträgerseitige Anlenkpunkt 12 der Schubstrebe 7 von allen radträgerseitigen Anlenkpunkten am tiefsten. Es folgen dann, in der Reihenfolge der Aufzählung, am Radträger 2 der Anlenkpunkt 14 des Federlenkers 8, der Anlenkpunkt 20 der Spurstange 11, der Anlenkpunkt 18 der Zugstrebe 10 und der Anlenkpunkt 16 der Sturzstrebe 9.
Auf dem Federlenker 8 sind bei 24 eine nicht dargestellte Feder und der Stoßdämpfer 25 abgestützt und zwar jeweils symmetrisch zu der durch die Anlenkpunkte 14 und 15 festgelegten Achse des Federlenkers 8, wobei die in den Anlenkpunkten 14 und 15 des Federlenkers 8 vorgesehenen Lager schräg nach hinten und unten geneigte Schwenkachsen aufweisen. Hierdurch ergibt sich für eine bei 24 anzuordnende Schraubenfeder und den Stoßdämpfer 25 eine schräg nach hinten und oben verlaufende Längsachse, die bezüglich des Stoßdämpfers mit 26 bezeichnet ist.
Mit 28 ist eine zum Radträger 2 führende Achswelle bezeichnet, die, gemäß F i g. 2, in der Höhe in radialem Abstand sowohl zum Federlenker 8 als auch zur Sturzstrebe 9 angeordnet ist.
Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, ist beiden Radaufhängungen ein gemeinsamer U-förmiger Drehstab-Stabilisator 30 zugeordnet, dessen die U-Schenkel 31 miteinander verbindendes stabförmiges Zwischenstück 32 sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckt und am Fahrzeugaufbau 4, in Fahrtrichtung gesehen, vor der Radquermittenebene 23 beispielsweise mittels Gummielemente 34 verdrehbar gehalten ist.
Der Drehstab-Stabilisator 30 beziehungsweise dessen stabförmiges Zwischenstück 32 befindet sich somit zwisehen dem Fahrzeugaufbau 4 und den Tragkörpern 3 der Radaufhängungen und erstreckt sich in Richtung Hinterrad 1 jeweils seitlich über die beiden Tragkörper 3 hinaus.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, kreuzen die Schenkel 31 des Drehstab-Stabilisators die Sturzstrebe 9 sowie die in F i g. 1 nicht gezeigte Achswelle 28 der Radaufhängungen und erstrecken sich in vertikaler Richtung mit Abstand zwischen Sturzstrebe 9 und Achswelle 28 hindurch.
Das freie Endstück 3Γ der Stabilisatorschenkel 31 befindet sich dabei im Abstand oberhalb des Federlenkers 8. Die Schenkelendstücke 3Γ sind beim gezeigten Ausführungsbeispiel an einer zwischen diesen und dem Federlenker 8 vorgesehenen Übertragungsstange 35 mittels eines Kugelgelenkes 36 beweglich abgestützt, die mit ihrem unteren Ende gleichfalls mittels eines Kugelgelenkes 37 federlenkerseitig abgestützt ist. Selbstverständlich kann die Abstützung der Stabilisatorschen-
kel auch in anderer Weise bewerkstelligt sein.
Die Übertragungsstange 35 befindet sich gemäß F i g. 1 in radialem Seitenabstand zur Achswelle 28 und, in Fahrtrichtung F gesehen, hinter der Radquermittenebene 23.
Das Kugelgelenk 37 ist hierbei unmittelbar an dem unteren Lagerauge 2' des Radträgers 2 oberhalb seines in diesem vorhandenen Anlenkpunktes 14 auf der dem Stoßdämpfer 25 gegenüberliegenden Seite vorgesehen.
Die Unterbringung der Stabilisatorschenkel 31 mit radialem Abstand zwischen den Sturzstreben 9 und den Achswellen 28 beider Radaufhängungen gestattet eine in der Höhe wenig Raum beanspruchende Anordnung des Drehstab-Stabilisators, wobei die Umgebung hinter und oberhalb des Radträgers von den Stabilisatorschenkein 31 freigehalten wird. Damit können diese keine Breitenbegrenzung für das am Radträger 2 zu lagernde Hinterrad 1 bilden.
Die Stabilisatorschenkel 31 können dabei möglichst nahe an die Radträger 2 herangebracht und dadurch das Übersetzungsverhältnis des Drehstab-Stabilisators optimal ausgelegt werden. Dies wird überdies durch die unmittelbare Anbindung der Übertragungsstange 35 an das Lagerauge 2' des Radträgers 2 noch begünstigt, indem dadurch die Elastizität des Radträgerlagerauges 2' bzw. diejenige des Federlenkerlagerpunktes 14 die Übersetzung nicht mehr nachteilig beeinflussen kann.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, erstrecken sich die Schenkel 31 des Drehstab-Stabilisators zumindest über einen Teil ihrer Länge parallel zur Zugstrebe 10 und können dadurch mit ihrem am Federlenker 8 abgestützten Schenkelendstück 31', wie oben erläutert, möglichst nahe am Radträger 2 vorgesehen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
40
45
55
60
65

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Stabilisatoranordnung für Kraftfahrzeugachsen mit unabhängigen Radaufhängungen für über in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Achswellen antreibbare Räder, deren Radführungen jeweils einen Radträger und mehrere diesen führende Einzellenker umfassen, von denen jeweils ein unterer Federlenker, an welchem eine Tragfeder und ein Stoßdämpfer angreifen, und eine obere Sturzstrebe bei in Höhe dazwischenliegender Achswelle in Fahrzeugquerrichtung verlaufen und sich in Draufsicht mit den Schenkeln des U-förmigen, über seinen in Querrichtung liegenden Steg am Fahrzeugaufbau drehbar gelagerten Drehstab-Stabilisators kreuzen, die höher als die Achswellen liegen und im radnahen Bereich zwischen Stoßdämpfer und Radträger mit der Radführung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (31) des Drehstab-Stabilisators (30) zwischen Sturzstrebe (9) und Achswelle (28) angeordnet sind und sich zumindest über ein Teilstück ihrer Länge im wesentlichen parallel zu jeweils einem diesen benachbarten und sich ungefähr in deren Höhe befindenden weiteren Einzellenker (Zugstrebe 10) der Radaufhängung erstrecken.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelendstücke (31') der Stabilisatorschenkel (31) federlenkerseitig am Radträger (2) abgestützt sind.
DE3505621A 1985-02-19 1985-02-19 Stabilisatoranordnung fuer antreibbare Kraftfahrzeugachsen mit unabhaengigen Radaufhaengungen Expired DE3505621C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3505621A DE3505621C1 (de) 1985-02-19 1985-02-19 Stabilisatoranordnung fuer antreibbare Kraftfahrzeugachsen mit unabhaengigen Radaufhaengungen
JP61032075A JPH064373B2 (ja) 1985-02-19 1986-02-18 独立車輪懸架装置をもつ自動車の車軸用スタビライザ装置
US06/830,922 US4703947A (en) 1985-02-19 1986-02-19 Stabilizer arrangement for drivable motor vehicle axles with independent wheel suspensions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3505621A DE3505621C1 (de) 1985-02-19 1985-02-19 Stabilisatoranordnung fuer antreibbare Kraftfahrzeugachsen mit unabhaengigen Radaufhaengungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3505621C1 true DE3505621C1 (de) 1986-06-05

Family

ID=6262877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3505621A Expired DE3505621C1 (de) 1985-02-19 1985-02-19 Stabilisatoranordnung fuer antreibbare Kraftfahrzeugachsen mit unabhaengigen Radaufhaengungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4703947A (de)
JP (1) JPH064373B2 (de)
DE (1) DE3505621C1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716706A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-08 Daimler Benz Ag Unabhaengige radaufhaengung fuer lenkbare raeder von kraftfahrzeugen
DE3803802C1 (de) * 1988-02-09 1989-06-22 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
US5301932A (en) * 1988-07-15 1994-04-12 Suzuki Motor Corp. Vehicular strut type suspension
US5062656A (en) * 1990-08-06 1991-11-05 General Motors Corporation Flexible link assembly for a vehicle suspension system
JP3230245B2 (ja) * 1991-03-29 2001-11-19 日産自動車株式会社 車両用アクスルビーム式サスペンション
EP0615871B1 (de) * 1993-03-15 1997-07-23 Nissan Motor Co., Ltd. Fahrzeugaufhängung
US5791679A (en) * 1996-08-16 1998-08-11 The Pullman Company Torque rod configuration
DE102007063545A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Radaufhängung für die Hinterräder eines Kraftfahrzeugs
DE102012014196A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Audi Ag Radaufhängung für die Hinterachse eines Fahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961253A (en) * 1956-07-23 1960-11-22 Motor Res Corp Front stabilizer mechanism for an automotive vehicle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4113278A (en) * 1977-05-17 1978-09-12 Rissberger C Glen Accessory kit and method for providing supplemental anti-sway control for automotive vehicles
DE3048864C2 (de) * 1980-12-23 1986-11-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Achse, insbesondere Hinterachse für Personenkraftwagen, mit unabhängig von einander geführten Rädern
FR2533507A1 (fr) * 1982-09-23 1984-03-30 Peugeot Dispositif de maintien transversal d'une barre anti-devers et son application a un train de roues de vehicule automobile

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961253A (en) * 1956-07-23 1960-11-22 Motor Res Corp Front stabilizer mechanism for an automotive vehicle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-Z.: Automobil-Revue Nr. 25 v. 10.6.83, S. 43 u. 45 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4703947A (en) 1987-11-03
JPH064373B2 (ja) 1994-01-19
JPS61191409A (ja) 1986-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3874033T2 (de) Hinterachsenaufhaengung fuer kraftfahrzeuge.
DE3048794C1 (de) Unabhaengige Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE3048864C2 (de) Achse, insbesondere Hinterachse für Personenkraftwagen, mit unabhängig von einander geführten Rädern
DE3331247C2 (de) Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE60119216T2 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
DE69615476T2 (de) Schräglenker-Hinterachse für ein Fahrzeug
DE3812431C2 (de)
DE60008009T2 (de) Einzelradaufhängung
DE3735544A1 (de) Radaufhaengung fuer ein kraftfahrzeug
DE2918605A1 (de) Einzelradaufhaengung mittels uebereinander angeordneter fuehrungslenker
DE19521875A1 (de) Achsaufhängung für Starrachsen in Fahrzeugen
DE2220034A1 (de) Unabhaengige aufhaengung fuer ungelenkte raeder von kraftfahrzeugen
DE2027885B2 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE3307543C2 (de) Radaufhängung für angetriebene Räder von Kraftfahrzeugen
DE3505621C1 (de) Stabilisatoranordnung fuer antreibbare Kraftfahrzeugachsen mit unabhaengigen Radaufhaengungen
DE69613707T2 (de) Hinterradaufhängung für kraftfahrzeuge
DE3521361C2 (de)
DE3329686C2 (de) Spurweitenkonstante Achsaufhängung, insbesondere Hinterachsaufhängung, für Kraftfahrzeuge
DE19721753B4 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE19622954C2 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
CH666448A5 (de) Unabhaengige radaufhaengung fuer raeder von kraftfahrzeugen.
DE2220072A1 (de) Radaufhaengung
DE69812923T2 (de) Vorderachsaufhängung
DE3119777A1 (de) "einzelradaufhaengung"
DE102016222965A1 (de) Radaufhängung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE