DE3504866A1 - Fluorbenzolderivate - Google Patents

Fluorbenzolderivate

Info

Publication number
DE3504866A1
DE3504866A1 DE19853504866 DE3504866A DE3504866A1 DE 3504866 A1 DE3504866 A1 DE 3504866A1 DE 19853504866 DE19853504866 DE 19853504866 DE 3504866 A DE3504866 A DE 3504866A DE 3504866 A1 DE3504866 A1 DE 3504866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
fluoro
derivatives
trans
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853504866
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dr. 6101 Modautal Hittich
Hans-Adolf Dr. 6104 Seeheim-Jugenheim Kurmeier
Bernhard Dr. 6146 Alsbach Scheuble
Andreas Dr. 6103 Griesheim Wächtler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19853504866 priority Critical patent/DE3504866A1/de
Priority to US06/932,544 priority patent/US4784471A/en
Priority to PCT/EP1986/000040 priority patent/WO1986004895A1/de
Priority to EP86901063A priority patent/EP0211876A1/de
Priority to JP61500899A priority patent/JPS62501842A/ja
Publication of DE3504866A1 publication Critical patent/DE3504866A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/373Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of functional groups containing oxygen only in doubly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/34Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
    • C09K19/3402Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
    • C09K2019/3422Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Merck Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung
6100 Darmstadt
11. Februar 1985
Fluorbenzolderivate
PAT LOG 7/1 140185
Merck Patent Gesellschaft
mit beschränkter Haftung
6100 Darmstadt
Fluorbenzolderivate
Die Erfindung betrifft neue Fluorbenzolderivate der Formel I
worin m 0 oder 1 bedeutet, sowie deren reaktionsfähige Derivate, die sich insbesondere als Zwischenprodukte zur Herstellung von Flüssigkristallverbindungen eignen, sowie ihre Herstellung.
Die Verwendung von Flüssigkristallmaterialien zur Erzielung elektrooptischer Effekte in Anzeigevorrichtungen wie etwa Digitalrechnern oder Uhren ist heute allgemein bekannt. Einer der für den elektrooptischen Anzeigebetrieb wichtigen Parameter flüssigkristalliner Materialien ist die dielektrische Anisotropie (Δε) des Materials. Hierunter wird für eine gegebene Frequenz und Temperatur die Differenz zwischen der mittleren, parallel zur Längsachse der Moleküle des Materials gemessenen Dielektrizitätskonstante (ε,τ), beispielsweise bei gemeinsamer Ausrichtung, und der senkrecht zur Moleküllängsachse gemessenen mittleren Dielektrizitätskonstante (εγ) verstanden.
PAT LOG 7/2 140185
Vorzeichen und Betrag der dielektrischen Anisotropie eines gegebenen Flüssigkristallmaterials stellen einen der wichtigsten Parameter dar, die die Art elektrooptischer Vorrichtungen festlegen, in denen entsprechende Materialien verwendet werden können.
Flüssigkristallmaterialien mit großer positiver dielektrischer Anisotropie, die im folgenden kurz als "stark positive" Materialien bezeichnet werden, können beispielsweise in bekannten verdrillt-nematischen Vorrichtungen verwendet werden. Für derartige Anwendungszwecke haben sich beispielsweise Gemische von 4-Alkyl-cyanobiphenylen, p-4-Alkylcyclohexylbenzonitrilen und 4-Cyan-4'-(4-alkylcyclohexyl)-biphenylen in wirtschaftlich bedeutendem Umfang eingeführt.
Flüssigkristallmaterialien mit kleiner positiver dielektrischer Anisotropie, die im folgenden kurz als "schwach positive" Materialien bezeichnet sind, können zur Modifizierung der dielektrischen Anis otropie entweder mit stark positiven oder mit stark negativen Materialien gemischt werden.
Die Verbindungen der Formel I können wie ähnliche, nicht lateral fluorierte Verbindungen, z.B. wie die in der DE-OS 29 44 905 aufgeführten Verbindungen, als Zwischenprodukte für die Synthese flüssigkristalliner Materialien mit großer bzw. kleiner positiver dielektrischer Anisotropie verwendet werden.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Fluorbenzolderivate und ihre Herstellung anzugeben, die sich zur besonders einfachen Synthese von Flüssigkristallverbindungen mit schwach positiver oder stark positiver dielektrischer Anisotropie eignen.
PAT LOG 7/2 140185
"" Ql ■"
Es wurde nun gefunden, daß die Verbindungen der Formel I vorzüglich zur einstufigen Synthese einer Vielzahl von Zielprodukten geeignet sind.
Mit der Bereitstellung der Verbindungen der Formel I wird außerdem ganz allgemein die Palette der Zwischenprodukte, die sich unter verschiedenen Gesichtspunkten zur Herstellung von Flüssigkristallen eignen, erheblich verbreitert.
Gegenstand der Erfindung sind somit die Fluorbenzolderivate der Formel I
NC \9/J\ /CHO I
F m
worin m 0 oder 1 bedeutet, deren reaktionsfähige Derivate, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von Cyclohexancarboxaldehyden der Formel I (m = 1) eine Verbindung der Formel II
NC -v O) ( >=O II
in Gegenwart einer Base mit Triphenyl-alkoxymethylphosphoniumhalogenid umsetzt und die erhaltene Alkoxymethylenverbindung mit einer Säure behandelt,
PAT LOG 7/2 140185
oder daß man zur Herstellung von Benzaldehyden der Formel I (m = 0) eine Verbindung der Formel III
NC -\9^-CH2R1 IH
worin R Halogen oder OH bedeutet, oder deren reaktionsfähige Derivate, oxidiert,
oder daß man eine Verbindung der Formel IV
CHX x IV
12 12
worin X und X jeweils Halogen oder X und X zusammen =NOH bedeuten,
hydrolysiert,
oder daß man eine Verbindung der Formel V,
NC ΛΨ /"X V
worin X Halogen, ein einwertiges Metall oder ein entsprechendes Äquivalent ist, formyliert,
oder daß man eine Verbindung der Formel VI,
1 2
worm Q und Q unabhängig voneinander H, Alkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Aryl oder Aralkyl bedeuten,
mit Ozon behandelt und das erhaltene Ozonid reduktiv spaltet.
Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung von Fluorbenzolderivaten der Formel I nach Anspruch 1 als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Flüssigkristallmaterialien.
Die Fluorbenzolderivate der Formel I sowie deren reaktionsfähige Derivate lassen sich erfindungsgemäß als Zwischenprodukte zur Herstellung von Flüssigkristallmaterialien verwenden, wobei sie beispielsweise mit in 2-Position substituierten Propan-l,3-diolen zu entsprechenden 1,3-Dioxan-Verbindungen oder mit Alkyltriphenylphosphoniumhalogeniden analog EP-OS 0 122 389 zu entsprechenden Alkylenverbindungen umgesetzt werden können.
PAT LOG 7/2 140185
ar -
Als reaktionsfähige Derivate der Verbindungen der Formel I eignen sich in erster Linie Acetale der Formel Ia:
NC
CH(OR2)
Ia
2 2
worm R Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, zwei Reste R zusammen auch Alkylen mit 2 oder 3 C-Atomen, bedeuten, sowie Carbonsäuren (bzw. deren Säurehalogenide) der Formel Ib:
HOCC
-CHO
Ib
Carbonsäuren der Formel Ib oder deren reaktionsfähige Derivate lassen sich nach Veresterung mit geeigneten Phenolen bzw. Cyclohexanolen wie oben beschrieben beispielsweise zu 1,3-Dioxanderivaten oder nach EP-OS 0 122 389 zu Alkenyl-Verbindungen umsetzen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Fluorbenzolderivate wird im folgenden Schema 1 beispielhaft erläutert.
PAT LOG 7/2 140185
Schema 1
- ys. -
Anstelle der im Schema 1 aufgeführten Benzylhalogenide, deren Oxidation die erfindungsgemäßen Fluorbenzolderivate liefert, können auch die entsprechenden Di-
1 2
halogenide (Formel IV, X = Halogen, X = Halogen) eingesetzt werden, deren Hydrolyse nach bekannten Methoden die Verbindungen der Formel I liefert.
Die Verbindungen der Formel I können gemäß Schema 1 nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden, wie sie in der Literatur (z.B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen. Alle Ausgangsmaterialien sind literaturbekannt.
Bevorzugte Ausgangsmaterialien sind die im Handel erhältlichen Chemikalien 2-Fluor-4-nitrotoluol und 2-Fluor-4-aminotoluol, welche sich nach literaturbekannten Methoden gemäß Schema 1 zu Vorstufen der Formeln III, IV, V und VI umsetzen lassen.
Vorstufen der Formel III, worin R vorzugsweise Halogen, insbesondere Chlor, Brom oder Jod, oder OH bedeutet, können durch Oxidation in die erfindungsgemäßen Fluor- benzolderivate der Formel I umgewandelt werden. Als Oxidationsmittel für die Benzylalkohole der Formel III sind beispielsweise Chromsäure, CrOo-Pyridinkomplex, Bichromat/ Schwefelsäure, Pyridindichromat, Salpetersäure, Braunstein oder Selendioxid geeignet. Besonders bevorzugt ist die
Oxidation mit tert.-Butylchromat in Petrolether, Benzol oder Tetrachlorkohlenstoff oder mit Braunstein in Aceton, Petrolether, Tetrachlorkohlenstoff oder verdünnter Schwefelsäure.
Die Benzylalkohol können auch nach bekannten Methoden indirekt über entsprechende reaktionsfähige Derivate (z.B. Tosylester) oxidiert werden. Die Benzylalkohole können auch durch Behandeln mit Dimethylsulfoxid, Dicyclohexylcarbodiimid oder Phosphorsäure in die erfindungsgemäßen Fluorbenzolderivate umgewandelt werden.
Die Benzylhalogenide, insbesondere die Benzylbromide, der Formel III können beispielsweise nach literaturbekannten Methoden durch Behandeln mit Dimethylsulfoxid, Hexamethylentetramin, 2-Nitropropan/ NaOEt in EtOH, Trimethylaminoxid oder Kaliumdichromat in HMPT in Gegenwart eines Kronenethers zu den erfindungsgemäßen Fluorbenzolderivaten oxidiert werden.
Verbindungen der Formel IV können nach literaturbekannten Methoden (Oxime beispielsweise durch Behandeln mit wäßrigen Säuren, NaHSO, oder Bleitetraacetat) in die erfindungsgemäßen Fluorbenzolderivate umgewandelt werden.
Die Verbindungen der Formel I können weiterhin durch Formylierung von Verbindungen der Formel V erhalten werden, worin X Halogen, vorzugsweise Brom, bedeutet.
Die Verbindungen der Formel V werden vorzugsweise katalytisch in Gegenwart einer Base bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 220°, vorzugsweise 80 bis 150°, bei einem Druck von 40 bis 160 at, vorzugsweise 60 bis 100 at, ■nit einem CO/H,-Gemisch (vorzugsweise 1:2 bis 2:1, ins-
besondere 1:1) umgesetzt. Als Basen werden vorzugsweise tertiäre Amine und als Katalysator vorzugsweise Dihalogenbis-(triphenylphosphin)-palladium (II) eingesetzt. Verbindungen der Formel V, worin X ein einwertiges Metall, vorzugsweise Lithium, bedeutet, können beispielsweise nach bekannten Methoden durch Umsetzung mit N-Formylpiperidin in die erfindungsgemäßen Fluorbenzolderivate umgewandelt werden. Lithiumverbindungen der Formel V können ferner nach bekannten Methoden mit Dihydro-l,3-oxazinen umgesetzt werden. Die erhaltenen Additionsprodukte können zu Fluorbenzolderivaten der Formel I hydrolysiert werden.
Verbindungen der Formel V, worin X MgHalogen bedeutet, können nach bekannten Methoden durch Umsetzung mit N-Alkylderivaten von 2-Oxazolinen in Gegenwart von HMPT in Fluorbenzolderivate der Formel I umgewandelt werden.
Eine weitere Variante zur Herstellung der erfindungsgemäßen Fluorbenzolderivate ist die Umsetzung von Verbindungen der Formel VI mit Ozon und nachfolgende reduktive Spaltung der erhaltenen Ozonide. Vorzugsweise
1 2
ist Q H oder Niederalkyl mit 1 bis 4 C-Atomen und Q H.
1 2
Insbesondere bevorzugt ist Q = Q = H. Besonders bevorzugt sind weiterhin Verbindungen der Formel VI, worin
1 2
Q=H und Q 4-Cyan-3-Fluorphenyl bedeutet. Diese Verbindungen der Formel VI ergeben bei der nachfolgenden Ozonolyse ein besonders einfach aufzuarbeitendes Reaktionsgemisch.
Die Ozonolyse der Verbindungen der Formel VI wird wie üblich in inerten Lösungsmitteln wie Tetrachlorkohlenstoff, Essigester oder in Alkoholen (insbesondere in
PAT LOG 7/2 140185
Methanol) oder Essigsäure bei tiefen Temperaturen durchgeführt. Die reduktive Spaltung der Ozonide erfolgt vorzugsweise mit Reduktionsmitteln wie Zink/Essigsäure, Trimethylphosphit, Natriumdithionit, insbesondere bevorzugt mit Dimethylsulfid oder durch katalytische Hydrierung beispielsweise an Palladium auf Calciumcarbonat.
Die erfindungsgemäßen Fluorbenzolderivate können ferner aus entsprechenden Aryl-Oximen [erhältlich aus den entsprechenden Diazdniumsalzen durch Umsetzung mit Oximen] durch Hydrolyse nach W.F. Beech, J.Chem.Soc. 1297 (1954) in Gegenwart eines Kupfersulfat/Natriumsulfit-Katalysators erhalten werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls neue Verbindungen der Formel A
//-(CH2)n -\ H f—"(Ο >-CN
pJI
worin R H oder geradkettiges Alkyl mit 1 bis 7 C-Atomen und η 0 oder 2 bedeuten. Die Verbindungen der Formel A sind analog EP-OS 0 122 389 aus den Verbindungen der Formel I (m = 1) zugänglich und zeichnen sich durch eine besonders große positive dielektrische Anisotropie, niedrige Viskosität, verbessertes Mesophasenverhaiten und günstige elastische Eigenschaften aus. Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel A eignen sich sehr gut für flüssigkristalline Phasen in elektrooptischen Anzeigeelementen.
PAT LOG 7/2 140185
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen. In den Beispielen bedeuten F. den Schmelzpunkt und K. den Siedepunkt einer Substanz. Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichtsprozent; alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. "Übliche Aufarbeitung" bedeutet: man gibt Wasser hinzu, extrahiert mit Methylenchlorid, trennt ab, trocknet die organische Phase, dampft ein und reinigt das Produkt durch Destillation, Kristallisation und/oder Chromatographie.
Beispiel 1
Zu einer Aufschlämmung von 5,3 g Triphenylmethoxymethylphosphoniumchlorid in 100 ml Di-isopropylether werden bei -15° 1,8 g festes Kalium-t-butylat gegeben und 30 min weitergerührt. Zu der Aufschlämmung wird dann eine Lösung von 2,3 g 4-(4-Cyan-3-fluorphenyl)-cyclohexanon [erhältlich durch Umsetzung von 4-Brom-2-fluor-benzonitril und Cyclohexan-l,4-dion-monoethylenketal mit Butyllithium in Ether bei -100° entsprechend W.E. Porham and L.D. Jones, J.Org.Chem. 41, 1187, 2704 (1976), nachfolgende Wasserabspaltung aus dem erhaltenen Cyclohexanol, Hydrierung der Doppelbindung und Abspaltung der Ethylenketal-Schutzgruppe] in 30 ml THF getropft und das Reaktionsgemisch noch 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann auf 300 ml Petrolether gegossen und filtriert. Übliche Aufarbeitung des Filtrats liefert 4-[4-(Methoxymethylen)-cyclohexyl]-2-fluorbenzonitril als farbloses Öl. Ein Gemisch von 1,0 g dieses Öls, 20 ml THF und 5 ml 2 N Salzsäure wird 30 min gekocht und anschließend wie üblich aufgearbeitet. Man erhält nach Kristallisation trans-4-(4-Cyan-3-fluorphenyl)-cyclohexancarboxaldehyd.
PAT LOG 7/2 140185
Aus 4-Brom-3-fluor-benzonitril erhält man analog trans-4-(4-Cyan-2-fluorphenyl)-cyclohexancarboxaldehyd.
Beispiel 2
Ein Gemisch von 5,0 g 4-Brom-2-fluorbenzonitril [erhältlieh aus 4-Amino-2-fluortoluol durch Überführung in
4-Brom-2-fluortoluol (K12: 55 - 57°), nachfolgende Bromierung mit N-Bromsuccinimid zum 4-Brom-2-fluorbenzylbromid
14
(K : 125 - 130°), nachfolgende Oxidation mit verdünnter Salpetersäure zum 4-Brom-2-fluor-benzaldehyd, nachfolgende Umsetzung zum 4-Brom-2-fluorbenzaldoxim und nachfolgende Überführung in das Zielprodukt (F. 70°)], 10 ml Toluol, 10 ml Triethylamin und 0,3 g (PPH3J2PdBr2 wurde nach R.F. Heck und A. Schönberg, J.Am.Chem.Soc. 96^, 7761 (1974) in einem Autoklaven bei 80 at Synthesegas (CO : H2 = 1 : 1) 24 Stunden bei 145° gerührt. Nach Abkühlen und üblicher Aufarbeitung erhält man 3-Fluor-4-cyanbenzaldehyd.
Beispiel 3
Zu einer Lösung von 11,5 g Natrium in 500 ml Ethanol werden nacheinander 46 g 2-Nitropropan und 107 g 2-Fluor-4-cyanbenzylbromid [erhältlich durch radikalische Bromierung von 2-Fluor-4-cyantoluol, das aus 2-Fluor-4-aminotoluol durch Sandmeyer-Reaktion erhältlich ist. Alternativ ist 2-Fluor-4-cyanbenzylbromid aus 2-Fluor-4-bromtoluol durch Umsetzung mit Butyllithium und N-Formylpiperidin zum 3-Fluor-4-methy!benzaldehyd, nachfolgende Überführung ins Oxim und Wasserabspaltung erhältlich] gegeben. Nach 4 Stunden Rühren wird das Reaktionsgemisch filtriert, eingeengt und wie üblich aufgearbeitet Man erhält 2-Fluor-p-cyanbenzaldehyd.
PAT LOG 7/2 140185
Λ8
Beispiel 4
In eine Mischung von 13,3 g 4,4'-Dicyan-3,3'-difluorstilben [erhältlich durch zweimalige Heck-Reaktion aus 4-Brom-2-fluorbenzonitril mit Ethylen bzw. 4-Cyan-3-fluorstyrol nach R.F. Heck, Palladium Catalyzed Vinylation of Organic Halides, Org.React. 2Γ7, 345 (1982)] und 150 ml wasserfreiem Methanol wird unter Rühren bei -70° innerhalb einer Stunde eine äguimolare Menge Ozon eingeleitet. Das erhaltene Ozonid wird anschließend durch Zugabe von 31,1 g Dimethylsulfid bei -70° gespalten. Man läßt das Reaktionsgemisch unter Rühren innerhalb von 2 Stunden auf Raumtemperatur erwärmen und rührt noch 1 Stunde. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels wird wie üblich aufgearbeitet. Man erhält 4-Cyan-3-fluor-benzaldehyd.
Es folgen nun Beispiele für die Verwendung der Fluorbenzolderivate der Formel I zur Herstellung von Flüssigkristal !materialien .
Beispiel A
Zu einer Suspension von 5,4 g n-Butyltriphenylphosphoniumbromid in 100 ml Ether werden unter Rühren unter einer Stickstoffatmosphäre 7,4 ml 1,7 M n-Butyllithium in Hexan gegeben. Nach 30 Minuten wird die orange Lösung auf -40° gekühlt und 2,1 g 4-(3-Fluor-4-cyanphenyl)-cyclohexancarboxaldehyd in 20 ml Ether zugegeben. Nach 2 Stunden Rühren bei -40° werden 60 ml Ethanol zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird dann auf Raumtemperatur erwärmen gelassen, 1 Stunde gerührt und wie üblich aufgearbeitet. Man erhält nach üblicher Isomerisierung analog EP-OS 0 122 389 2-Fluor-4-[trans-4-(trans-lpentenyl)-cyclohexyl]-benzonitril.
PAT LOG 7/2 140185
Analog werden hergestellt:
2-Fluor-4-[trans-4-(trans-1-propenyl)-cyclohexyl]-benzonitril
2-Fluor-4-[trans-4-(trans-1-butenyl)-cyclohexyl]-benzonitril
2-Fluor-4-[trans-4-(trans-1-hexenyl)-cyclohexyl]-benzonitril
2-Fluor-4-[trans-4-(trans-1-heptenyl)-cyclohexyl]-benzo-
nitril
Analog EP-OS 0 122 389 werden ferner hergestellt:
2-Fluor-4-[trans-4-(trans-3-butenyl)-cyclohexyl]-benzonitril
2-Fluor-4-[trans-4-(trans-3-pentenyl)-cyclohexyl]-benzonitril
2-Fluor-4-[trans-4-(trans-3-hexenyl)-cyclohexyl]-benzonitril
2-Fluor-4-[trans-4-(trans-3-heptenyl)-cyclohexyl]-benzonitril
Beispiel B
Ein Gemisch von 2,3g trans-4-(4-Cyan-3-fluorphenyl)-cyclohexancarboxaldehyd, 1,2 g 2-Propylpropan-l,3-diol, 0,01 g p-Toluolsulfonsäure und 15 ml Toluol wird am Wasserabscheider 3 Stunden gekocht und abgekühlt, isiach üblicher Aufarbeitung erhält man 2-[trans-4-(4-Cyan-3-
fluorphenyl)-cyclohexyl]-5-propyl-l,3-dioxan.
PAT LOG 7/2 140185
Analog werden hergestellt:
2- [trans-4-(4-Cyan-3-fluorphenyl)-cyclohexyl]-5-ethyl-1,3-dioxan
2-[trans-4-(4-Cyan-3-fluorphenyl)-cyclohexyl]-5-butyl-1,3-dioxan
2-[trans-4-(4-Cyan-3-fluorphenyl)-cyclohexyl]-5-pentyl-1,3-dioxan
2-[trans-4-(4-Cyan-3-fluorphenyl)-cyclohexyl]-5-hexyl-1,3-dioxan
2-[trans-4-(4-Cyan-3-fluorphenyl)-cyclohexyl]-5-heptyl-1,3-dioxan
Beispiel C
Ein Gemisch von 2-Fluor-4-(p-pentylphenoxycarbonyl)-benzaldehyd (erhältlich aus 3-Fluor-4-formy!benzoesäure durch Veresterung mit p-Pentylphenol) und 2-Propylpropan-l,3-diol wird analog Beispiel B behandelt. Man erhält 3-Fluor-4-(5-propyl-l,3-dioxan-2-yl)-benzoesäure-(ppentylphenylester).
Analog werden hergestellt:
3-Fluor-4-(5-propyl-l,3-dioxan-2-yl)-benzoesäure-(ppropylphenylester)
3-Fluor-4-(5-propyl-l,3-dioxan-2-yl)-benzoesäure-(pethylphenylester)
3-Fluor-4-(5-propyl-l,3-dioxan-2-yl)-benzoesäure-(p-5 ethoxyphenylester)
3-Fluor-4-(5-propyl-l,3-dioxan-2-yl)-benzoesäure-(pbutoxyphenylester)
3-Fluor-4-(5-propyl-l,3-dioxan-2-yl)-benzoesäure-(pcyanphenylester)
PAT LOG 7/2 140185
3-Fluor-4-(5-propyl-l,3-dioxan-2-yl)-benzoesäure-(trans-4-ethylcyclohexylester)
3-Fluor-4-(5-propyl-l,3-dioxan-2-yl)-benzoesäure-(trans-4-propylcyclohexylester)
3-Fluor-4-(5-propyl-l,3-dioxan-2-yl)-benzoesäure-(trans-4-butylcyclohexylester)
3-Fluor-4-(5-propyl-l,3-dioxan-2-yl)-benzoesäure-(trans-4-pentylcyclohexylester)
3-Fluor-4-(5-propyl-l,3-dioxan-2-yl)-benzoesäure-(trans-4-heptylcyclohexylester)
PAT LOG 7/2 140185

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Fluorbenzolderivate der Formel I
    CHO
    worin m 0 oder 1 bedeutet, sowie deren reaktionsfähige Derivate.
    Verfahren zur Herstellung der Fluorbenzolderivate
    der Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von Cyclohexancarboxaldehyden der Formel I (m = 1) eine Verbindung der Formel II
    NC
    II
    PAT LOG 7/1 140185
    -2- 35^4866
    in Gegenwart einer Base mit Triphenyl-alkoxymethylphosphoniumhalogenid umsetzt und die erhaltene Alkoxymethylenverbindung mit einer Säure behandelt,
    oder daß man zur Herstellung von Benzaldehyden der Formel I (m = 0) eine Verbindung der Formel III
    NC ΛΨ/ CH0R III
    worin R Halogen oder OH oder deren reaktionsfähige Derivate bedeutet, oxidiert,
    oder daß man eine Verbindung der Formel IV
    VnV-^vIy2 IV
    NC
    12 12
    worin X und X jeweils Halogen oder X und X zusammen =NOH bedeuten,
    hydrolysiert,
    oder daß man eine Verbindung der Formel V,
    nc Λ Q >- x ν
    PAT LOG 7/1 140185
    worin X Halogen, ein einwertiges Metall oder ein
    entsprechendes Äquivalent ist, formyliert,
    oder daß man eine Verbindung der Formel VI,
    1 2
    worin Q und Q unabhängig voneinander H, Alkyl,
    unsubstituiertes oder substituiertes Aryl oder Aralkyl bedeuten,
    mit Ozon behandelt und das erhaltende Ozonid reduktiv spaltet.
    3. Verwendung von Fluorbenzolderivaten der Formel I nach Anspruch 1 als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Flüssigkristallmaterialien.
    PAT LOG 7/1 140185
DE19853504866 1985-02-13 1985-02-13 Fluorbenzolderivate Withdrawn DE3504866A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853504866 DE3504866A1 (de) 1985-02-13 1985-02-13 Fluorbenzolderivate
US06/932,544 US4784471A (en) 1985-02-13 1986-01-30 2-fluorobenzonitrile derivatives and their use in optical display devices
PCT/EP1986/000040 WO1986004895A1 (en) 1985-02-13 1986-01-30 Fluorobenzene derivatives
EP86901063A EP0211876A1 (de) 1985-02-13 1986-01-30 Fluorbenzolderivate
JP61500899A JPS62501842A (ja) 1985-02-13 1986-01-30 フルオロベンゼン誘導体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853504866 DE3504866A1 (de) 1985-02-13 1985-02-13 Fluorbenzolderivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3504866A1 true DE3504866A1 (de) 1986-08-14

Family

ID=6262385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853504866 Withdrawn DE3504866A1 (de) 1985-02-13 1985-02-13 Fluorbenzolderivate

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4784471A (de)
EP (1) EP0211876A1 (de)
JP (1) JPS62501842A (de)
DE (1) DE3504866A1 (de)
WO (1) WO1986004895A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991002780A1 (de) * 1989-08-12 1991-03-07 MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung 2,5-disubstituierte heterocyclen und flüssigkristallines medium
WO1994006885A1 (en) * 1992-09-24 1994-03-31 Central Research Laboratories Limited Dioxane derivatives

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2045018T3 (es) * 1987-08-05 1994-01-16 Dowelanco Acidos fluorofenoxifenoxialcanoicos y sus derivados de caracter herbicida.
US5250220A (en) * 1989-08-12 1993-10-05 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung 2,5-disubstituted heterocyclic compounds, and a liquid-crystalline medium
DE4025550B4 (de) * 1989-08-16 2007-05-03 Merck Patent Gmbh Phenylcyclohexane und flüssigkristallines Medium
DE69110733T2 (de) * 1990-04-12 1996-02-22 Dainippon Ink & Chemicals Phenylcyclohexyldioxanderivate mit einer Ätherbindung für elektrooptische Stoffe.
JP3229883B2 (ja) * 1991-10-01 2001-11-19 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフトング フルオロベンゾニトリル類
JP3158623B2 (ja) * 1992-04-03 2001-04-23 チッソ株式会社 ジエン誘導体
DE102008007755A1 (de) 2007-02-07 2008-08-14 Merck Patent Gmbh Halogenierte 4-Formylbenzonitrile, ihre Herstellung und Verwendung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2967129D1 (en) * 1979-05-28 1984-08-30 Merck Patent Gmbh Liquid-crystal compositions
US4244966A (en) * 1979-09-24 1981-01-13 American Home Products Corporation 1,3-Dihydro-3-(2-hydroxy-, 2-bromo- or 2-chloroethyl)-2H-isoindol-1-one derivatives
US4536321A (en) * 1983-02-18 1985-08-20 Chisso Corporation Fluorobenzene derivatives and liquid crystal compositions containing the same
EP0122389B1 (de) * 1983-03-16 1987-08-05 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Flüssigkristallkomponenten mit einer Alkenylseitenkette
DE3339383A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Distyrylverbindungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991002780A1 (de) * 1989-08-12 1991-03-07 MERCK Patent Gesellschaft mit beschränkter Haftung 2,5-disubstituierte heterocyclen und flüssigkristallines medium
WO1994006885A1 (en) * 1992-09-24 1994-03-31 Central Research Laboratories Limited Dioxane derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
US4784471A (en) 1988-11-15
JPS62501842A (ja) 1987-07-23
WO1986004895A1 (en) 1986-08-28
EP0211876A1 (de) 1987-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0107759B1 (de) Cyclohexanderivate und ihre Verwendung als Komponenten Flüssigkristalliner-Dielektrika
DE3246440C2 (de) Acetylene
EP0215120B1 (de) Cyclohexanderivate
EP0104327B1 (de) Verwendung von Ringverbindungen als Komponenten-Flüssigkristallinen-Dielektrika
EP0172360B1 (de) Cyclohexancarbonitrile und deren Verwendung als Komponenten für flüssigkristalline Gemische
EP0363458B1 (de) 2,3-difluorbenzole
WO1987005018A2 (fr) Composes optiquement actifs
EP0090183A1 (de) Polyhalogenaromaten
DE3211601A1 (de) Hydroterphenyle
EP0438563B1 (de) Phenylcyclohexane und flüssigkristallines medium
EP0125563A2 (de) Bicyclohexylethane
EP0154840A2 (de) Flüssigkristalline Verbindungen
EP0117476A1 (de) Tetrahydropyrane
DE3437935A1 (de) Heterocyclische verbindungen
DD208167A5 (de) Decaline
EP0247466A2 (de) Flüssigkristalline Derivate von Phenylbenzoat
EP0154849B1 (de) Cyclohexanderivate
EP0442306B1 (de) (4E-Cyclohexyl-3-butenyl)aryl-Derivate
DE3504866A1 (de) Fluorbenzolderivate
EP0418362B1 (de) Trifluormethylcyclohexan-derivate
DE69306296T2 (de) Cyclohexanderivate und diese enthaltende flüssigkristalline Zusammensetzung
DE3509170A1 (de) Vinylenverbindungen
WO1988009322A1 (en) Cyclobutane derivatives
EP0410233B1 (de) (4-Arylbutyl)cyclohexan-Derivate
EP0599148A1 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung von Hydroxybenzaldehyden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee