DE3503644A1 - Brillengestell - Google Patents

Brillengestell

Info

Publication number
DE3503644A1
DE3503644A1 DE19853503644 DE3503644A DE3503644A1 DE 3503644 A1 DE3503644 A1 DE 3503644A1 DE 19853503644 DE19853503644 DE 19853503644 DE 3503644 A DE3503644 A DE 3503644A DE 3503644 A1 DE3503644 A1 DE 3503644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
spectacle frame
solderable
wire
wire sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853503644
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang 7530 Pforzheim Wacker-Rother
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WACKER ROTHER WOLFGANG
Original Assignee
WACKER ROTHER WOLFGANG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WACKER ROTHER WOLFGANG filed Critical WACKER ROTHER WOLFGANG
Priority to DE19853503644 priority Critical patent/DE3503644A1/de
Publication of DE3503644A1 publication Critical patent/DE3503644A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/06Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Brillengestell, das wenigstens teil-
  • weise aus Formteilen aus nicht lötbaren bzw. schweißbaren Werkstoffen und/oder aus Gestellteilen mit gegen Hitze oder mechanische Beanspruchungen empfindlichen Beschichtungen, z.B. aus Edelmetallen oder hochpolymeren Werkstoffen aufgebaut ist.
  • Bei den bekannten Brillengestellen dieser Art sind für die nicht lötbaren bzw. für die schweißbaren Gestellteile in der Regel Schraubverbindungen vorgesehen. Die Glasfassung wird üblicherweise durch einen federnden Draht gebildet, der radial gespalten ist und an der Spaltstelle mittels angeschweißten oder angelöteten Verbindungsflanschen mit Hilfe einer Schraube geschlossen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Brillengestell der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß der Fertigungsaufwand wesentlich vermindert ist und dank des Wegfalls von Löt - oder Schweißarbeiten die Voraussetzungen für die Durch£Whrung eines Teils der Fertigung, insbesondere der Montage auf der Grundlage von Heimarbeit vorliegen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, daß die Glasfassungen je aus wenigstens zwei Fassungsteilen aufgebaut sind, die beidenends korrespondierende Steckenden und/oder muffenartige Anschlußenden aufweisen, und unter Bildung einer geschlossenen Fassung ineinander gesteckt und axial gesichert sind.
  • Bei einer solchen Ausbildung kann eine Vielzahl"technischer" Designs verwirklicht werden,indem bestimmte Formteile, , insbesondere der Glasfassung zur Erzielung neuer Farbkombinationen ausgewechselbar sind.
  • Grundsätzlich liegen dabei die Voraussetzungen für farbkombinatorische Designs auf der Grundlage der Nutzung werkstoffeigener Farben vor. Dies gilt insbesondere bei Verwendung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen bzw. Titan und Titanlegierungen als Werkstoffen, bei denen durch entsprechende Behandlung bzw. entsprechende Eloxierverfahren unterschiedliche Farbtönungen erzeugt werden können.
  • Solche werkstoffeigenen Farben haben im allgemeinen eine sehr hohe Farben konstanzt. Dies gilt auch für die in verstärktem Maße einsetzbaren kohlefaserverstärkten Kunststoffe. Die Steckverbindungen können durch Reibungshaftung, elastischen Hintergriff, Verklebung oder je durch eine radiale Stellschraube axial gesichert sein.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung entsprechend den weiteren Ansprüchen sind die lötfahigen Gestellteile, vorzugsweise aus Messing, Buntmetall oder Edelstahl im wesentlichen auf verzweigte Steckkupplungen und Brillenbügel-Gelenke beschränkt, bei welchen Löt-oder Schweißverbindungen erforderlich sind.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen an einigen Ausführungsbeisplelen erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 das Brillengestell in prespektivischer Darstellung, Fig. 2 einen Ausschnitt aus einer Variante des Brillengestells im Bereich der Brücke, Fig. 3,4 weitere Ausschnitte im Bereich des Gelenks des Brillenbügels, Fig. 5 eine weitere Variante des Brillengestells, Fig. 6,7, Fig. 8 bis 11 und Fig.12, 13 verdeutlichen den Aufbau verschiedener Varianten einer Glasfassung Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 sind zwei mit Fassungsnuten für das zugehörige Augenglas 19 versehene, gebogene Drahtabschnitte 10,11 aus nicht lötfahigem Werkstoff, wie Titan, Aluminium oder Kunststoff mittels verzweigter Steckverbindungen S,S" zu den beiden geschlossenen Glasfassungen G1 des Brillengestells zusammengefügt. Wie aus der Figur erkennbar, sind die Steckverbindungen S,S" aus verlöteten oder verschweißten Rohrabschnitten 13 bzw. 14 gebildet. Dabei umfaßt die verzweigte Steckverbindung einen etwa horizontalen Rohrabschnitt und zwei von diesem etwa rechtwinklig abgehende Rohrabschnitte. In den vier muffenartigen Anschlußenden dieser verzweigten Steckverbindung ist je ein Steckende der die Glasfassungen G1 bildenden, nicht lötfahigen Drahtabschnitte 10,11 eingesteckt. Die beiden anderen verzweigten Steckverbindungen Sol', die aus den Rohrabschnitten 14 aufgebaut sind, weisen je drei muffenartige Anschlußenden auf. In zweien sind die Drahtabschnitte 10,11 der benachbarten Glasfassung, in dem dritten Anschlußende der benachbarte Brillenbügel 17 aufgenommen. Die Variante einer Brücke gemäss Fig. 2, die grundsätzlich dem Aufbau der Brücke gemäss Fig. 1 entspricht, ist durch miteinander verlötete oder verschweißte Rohrabschnitte gebildet, deren freie Enden mit Anschlußbohrungen 17 versehen sind, in diesen sind, in gleicher Anordnung wie in Fig. 1, die Drahtabschnitte der Glasfassungen aufgenommen.
  • Aus den Figuren 3 und 4 ist ersichtlich, daß die Gelenke des Brillenbügels je aus zwei Rohrabschnitten 15 aufgebaut ist, die je an ein Anschlußflansch des Scharniers 31 angelötet oder angeschweißt sind.
  • Während beim Brillengestell gemäss Fig. 1 die Brillengläser 19 oben in einem durchgehenden Drahtabschnitt 10 begrenzt sein können, der die verzweigte Steckverbindung 13 durchsetzt, ist bei der Variante gemäss Fig. 2 für jede Augenfassung ein kürzerer, in die Brücke eingesteckter Drahtabschnitt 10' vorgesehen.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 ist die die Brücke bildende verzweigte Steckverbindung durch zwei entlang einer Mantellinie miteinander verlöteten oder verschweißten Rohrabschnitten 13a gebildet.
  • Die die Glasfassungen bildenden Drahtabschnitte lOa,lla mit Fassungsnuten stoßen bügelseitig stumpf aufeinander und sind dort mittels eines verzweigten Rohrabschnittes S' miteinander verbunden, die aus zwei Rohrabschnitten aufgebaut ist. Eine von diesen nimmt den Brillenbügel 18 auf.
  • Im Beispiel der Figur 6 ergänzen sich zwei übereinander angeordnete, mit Fassungsnuten 20 versehene, nicht lötfähige Drahtabschnitte lOb, lib mit zwei das Augenglas 19 seitlich begrenzenden nutenfreien Drahtabschnitten 12,12' kleineren Querschnitts zu einer geschlossenen Glasfassung G3. Die unteren Enden dieser Drahtabschnitte 12,12' sind in Anschlußbohrungen 17 des unteren Drahtabschnittes lib eingesteckt.
  • Die oberen Steckenden der Drahtabschnitte 12,12' sind über lötfshige Rohrabschnitte 13b,14b mit den Steckenden des oberen Drahtabschnittes lOb verbunden. Die Glasfassung im G4 gemäss Fig. 8 bis 11 ist aus Drahtabschnitten 10c, 11c,12a,12a', 12a" aufgebaut, die wenigstens teilweise mit Fassungsnuten 20 versehen sind. Die Verbindung zwischen den genannten Drahtabschnitten ist durch Zapfen 16 erreicht, die etwa gleichweit in Anschlußbohrungen 17 der an der Fuge der aneinanderstoßenden Drahtabschnitte eintauchen. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 12 ist das Augenglas 19 ausschließlich in Fassungsnuten von Rohrabschnitten 14c, 14e gehaltert, die in ihren muffenartigen Anschlußenden die benachbarten Steckenden von Drshtabschnitten lOd,12b,aufnehmen, welche sich zu einer geschlossenen Fassung ergänzen.

Claims (11)

  1. Brillengestell.
    Patent ansp rUche 1. Brillengestell, das wenigstens teilweise aus Formteilen aus nicht lötbaren bzw. schweißbaren Werkstoffen und/oder aus Gestellteilen mit gegen Hitze oder mechanische Beanspruchungen empfindliche Beschichtungen z.B. aus Edelmetallen oder hochpolymeren Werkstoffen aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfassungen je aus wenigstens zwei Fassungsteilen (10-15) aufgebaut sind, die beidends korrespondierende Steckenden und/oder muffenartige Anschlußenden aufweisen und unter Bildung einer geschlossenen Fassung (G1-G5) ineinandergesteckt und axial gesichert sind.
  2. 2. Brillengestell nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassungsteile (10-15) aus nicht lötfanigen Drahtabschnitten (10,11) und/oder lötfähigen Rohrabschnitten (13,14) gebildet sind.
  3. 3. Brillengestell nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß seine Brücke aus mehreren miteinander verlöteten oder verschweißten und im Winkel zueinander stehenden Rohrabschnitten (13,13a in Fig.1,5) oder aus mehreren miteinander verlöteten oder verschweißten Drahtabschnitten mit Anschlußbohrungen ( 17 in Fig. 2) gebildet ist.
  4. 4. Brillengestell nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit Fassungsnuten versehene, gebogene Drahtabschnitte (10,11;10a,lia) aus nicht lötfähigem Werkstoff wie Titan, Aluminium oder Kunststoff mittels verzweigter Steckverbindungen (S,S') zu einer geschlossenen Glasfassung (G1,G2) zusammengefügt sind, welche Steckverbindungen (S,S') aus verlöteten oder verschweißten Rohrabschnitten (13,13a, 14,14a) bzw. Drahtabschnitten (13a') mit Anschlußbohrungen (17 in Fig. 2) gebildet sind.
  5. 5. Brillengestell nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Brücke durch eine verzweigte Steckverbindung (S in Fig. 1 und Fig. 2) aus einem etwa horizontalen Rohrabschnitt (Fig.1) oder Drahtabschnitt (Fig. 2) und zwei von diesem abzweigenden Rohrabschnitten (13) oder Drahtabschnitten (13a) aus löt- bzw. schweißbarein Werkstoff aufgebautist und daß in den vier Anschlußenden zur verzweigten Steckverbindung (S) je ein Ende der Glasfassung bildenden nicht lötfähigen Drahtabschnitte (lO,ll,lOa,lla) eingesteckt sind (Fig. 1,5).
  6. 6. Brillengestell nach Patentanspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere verzweigte Steckverbindung (S') die anderen Enden der nicht lötfahigen Drahtabschnitte (10,11;10a,lla) sowie den benachbarten Brillenbügel aufnimmt.
  7. 7. Brillengestell nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein seine Brücke bildende verzweigte Steckverbindung (S in Fig. 5) durch zwei entlang einer Mantellinie miteinander verlöteten oder verschweißten Rohrabschnitte (13a) gebildet ist.
  8. 8. Brillengestell nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwei übereinander angeordnete, mit Fassungsnuten (20) versehene nicht lötfähige Drahtabschnitte (lOb,llb) mit zwei nebeneinander angeordneten nutenfreien, nicht lötfähigen Drsntabschnitten (12,12') kleineren Querschnitts zu einer geschlossenen Glasfassung (G3) ergänzen, wobei die unteren Enden der Drahtabschnitte (12,12') in Anschlußbohrungen des unteren Drahtabschnittes (alb) eingesteckt und die oberen Enden der Drahtabschnitte (12,12') über lötfähige Rohrabschnitte (13b,14b) Rohrabschnitte mit den Enden des oberen Drahtabschnittes (l0b) verbunden sind (Fig. 6,7).
  9. 9. Brillengestell nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere wenigstens teilweise mit Fassungsnuten (20) versehene Drahtabschnitte (10c,12a,llc) mittels endständigen Anschlußbohrungen (17) oder endständigen Anschlußzapfen (16) zu den Glasfassungen zusammengefügt sind.
  10. 10. Brillengestell nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus nutenfreien Drahtabschnitten (10d,12b) aus nicht lötfähigem Werkstoff und aus mit Fassungsnuten (16) versehenen Rohrabschnitten (14c,14e,14f) derart aufgebaut ist, daß sich diese Rohrabschnitte und Drahtabschnitte in der geschlossenen Fassung (G5) abwechseln, wobei ein Rohrabschnitt Teil einer verzweigten, die Brücke bildenden Steckverbindung und ein weiterer Rohrabschnitt Teil einer den Brillenbügel aufnehmenden Steckverbindung (S"') ist.
  11. 11. Brillengestell nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk des Brillenbügels (17) durch zwei je mit dem Anschlußteil eines Scharniers (21) verlötete Rohrabschnitte (15) gebildet ist, von welchen einer den Steg des Brillenbügels (17) und das andere einen Verbindungs-Rohrabschnitt zur Glasfassung aufnimmt.
DE19853503644 1984-10-26 1985-02-04 Brillengestell Withdrawn DE3503644A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503644 DE3503644A1 (de) 1984-10-26 1985-02-04 Brillengestell

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8431458 1984-10-26
DE19853503644 DE3503644A1 (de) 1984-10-26 1985-02-04 Brillengestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3503644A1 true DE3503644A1 (de) 1986-04-30

Family

ID=25829097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853503644 Withdrawn DE3503644A1 (de) 1984-10-26 1985-02-04 Brillengestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3503644A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248529A1 (de) * 1986-05-01 1987-12-09 Roger L. Hyman Brillengestell
EP0371904A2 (de) * 1988-11-07 1990-06-06 James Hartman Brille mit abmontierbaren funktionellen und dekorativen Elementen
US5042934A (en) * 1986-10-02 1991-08-27 Nakanishi Optical Co., Ltd. Eyeglasses having special connections
EP0450224A2 (de) * 1990-04-03 1991-10-09 Nakanishi Optical Co. Ltd. Brillengestell
US5114219A (en) * 1988-11-18 1992-05-19 Murai Co., Ltd. Eyeglass frame having tubular connectors
US5343259A (en) * 1986-10-02 1994-08-30 Nakanishi Optical Co., Ltd. Glasses
GB2410805A (en) * 2004-02-09 2005-08-10 Paul Teixeira Eyewear frame with interchangeable bridge
WO2006065072A1 (en) * 2004-12-14 2006-06-22 Jin Wook Kang Glasses formed of sections

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248529A1 (de) * 1986-05-01 1987-12-09 Roger L. Hyman Brillengestell
US5042934A (en) * 1986-10-02 1991-08-27 Nakanishi Optical Co., Ltd. Eyeglasses having special connections
US5343259A (en) * 1986-10-02 1994-08-30 Nakanishi Optical Co., Ltd. Glasses
EP0371904A2 (de) * 1988-11-07 1990-06-06 James Hartman Brille mit abmontierbaren funktionellen und dekorativen Elementen
US4950066A (en) * 1988-11-07 1990-08-21 James Hartman Eyeglasses having demountable functional and decorative elements
EP0371904A3 (de) * 1988-11-07 1991-03-06 James Hartman Brille mit abmontierbaren funktionellen und dekorativen Elementen
US5114219A (en) * 1988-11-18 1992-05-19 Murai Co., Ltd. Eyeglass frame having tubular connectors
EP0450224A2 (de) * 1990-04-03 1991-10-09 Nakanishi Optical Co. Ltd. Brillengestell
EP0450224A3 (en) * 1990-04-03 1991-11-13 Nakanishi Optical Co. Ltd. Spectacles frame member
GB2410805A (en) * 2004-02-09 2005-08-10 Paul Teixeira Eyewear frame with interchangeable bridge
WO2006065072A1 (en) * 2004-12-14 2006-06-22 Jin Wook Kang Glasses formed of sections

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224659C2 (de) Brillengestell mit elastischem Faden und mit Nasenplättchen
EP0714524B1 (de) Brillenscharnier
DE3105986C2 (de)
DE3503644A1 (de) Brillengestell
DE69936294T2 (de) Verfahren zur Verfestigung von Ni-Ti teile in einer Brille.
EP0240790A1 (de) Padsystem
EP1107042A1 (de) Brille
DE4314595A1 (de) Rahmenlose Brille
EP0174392A2 (de) Randlose Brille
DE69023481T2 (de) Verbindungsstück für Brillenbauteile.
DE8321963U1 (de) Brillengestell aus Metall
DE2715755A1 (de) Brillengestell
EP0361547A2 (de) Randlose Brille zu Korrektionszwecken
EP0954705A2 (de) Bauteilgruppe
DE3443105A1 (de) Verfahren zur herstellung von mittelteilen fuer brillengestelle
CH659899A5 (de) Scharnierteil fuer ein brillengestell.
DE3719955C2 (de) Brillenscharnier und verfahren zu seiner herstellung bzw. montage
DE2742172A1 (de) Von hand betaetigbare schraube mit relativ grossem kopf wie insbesondere fluegel- bzw. raendelschraube sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE4239312A1 (de) Brillenfassung sowie Verfahren zur Herstellung einer Brillenfassung
WO2017121807A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines bügels, einer backe und/oder einer brücke eines brillengestells an einem brillenglas einer randlosbrille
WO2016095910A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur direkten befestigung zumindest eines bügels, einer backe und/oder brücke eines brillengestells an zumindest einem brillenglas einer randlosbrille
DE3448206C2 (en) Coated spectacles for corrective purposes
WO1989002092A1 (en) Spectacles with interchangeable lenses
DE102015120012B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur direkten Befestigung zumindest eines Bügels, einer Backe und/oder Brücke eines Brillengestells an zumindest einem Brillenglas einer Randlosbrille
DE3320385A1 (de) Muffenartige gelenkverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee