DE3501509C2 - Conveyor with feeder and passage crusher for tunneling of underground operations - Google Patents

Conveyor with feeder and passage crusher for tunneling of underground operations

Info

Publication number
DE3501509C2
DE3501509C2 DE19853501509 DE3501509A DE3501509C2 DE 3501509 C2 DE3501509 C2 DE 3501509C2 DE 19853501509 DE19853501509 DE 19853501509 DE 3501509 A DE3501509 A DE 3501509A DE 3501509 C2 DE3501509 C2 DE 3501509C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
conveyor
crusher
housing
pile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19853501509
Other languages
German (de)
Other versions
DE3501509A1 (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMITT, HANS-DIETER, 97653 BISCHOFSHEIM, DE
Original Assignee
MUELLER HERNE PUMPEN MASCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER HERNE PUMPEN MASCH filed Critical MUELLER HERNE PUMPEN MASCH
Priority to DE19853501509 priority Critical patent/DE3501509C2/en
Publication of DE3501509A1 publication Critical patent/DE3501509A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3501509C2 publication Critical patent/DE3501509C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/12Devices for removing or hauling away excavated material or spoil; Working or loading platforms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung mit Aufgabe­ einrichtung und Durchgangsbrecher für Streckenvortriebe des Untertagebetriebes gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to a conveyor with a task facility and passage crusher for tunneling of the Underground operation according to the preamble of claim 1.

Fördereinrichtungen für Streckenvortriebe im Untertage­ betrieb, umfassend eine Aufnahmeeinrichtung zur Herein­ gewinnung des Haufwerkes, einen als Brückenförderer dienenden Stetigförderer und einen integrierten Durchgangsbrecher, der als Zwischenfördermittel und Aufgabevorrichtung an der Um­ kehre des Brückeförderers wirkt, sind z. B. aus der WO- 83/03444 bekannt.Conveying facilities for underground tunneling operation, comprising a reception device for entering extraction of the pile, one serving as a bridge conveyor Continuous conveyor and an integrated passage crusher that as an intermediate conveyor and feed device at the order the bridge conveyor works, z. B. from WO 83/03444 known.

Eine solche Einrichtung baut jedoch relativ lang, weil durch das direkte Zuführen des aufgenommenen Haufwerkes zum Brecher im Rinnenstrang des Förderers z. B. eine Sicherheitsstrecke für Personen vorgesehen werden muß, was das Rücken der Vor­ richtung zum Folgen des Vortriebsfortschrittes erschwert und die Gefahr von Ausknickungen mit sich bringt. Nachteilig ist auch, daß die direkte Aufnahme und Umsetzung zu einem ungleichmäßigen Förderstrom führt.However, such a facility builds relatively long because of the direct feeding of the picked up pile to the crusher in the channel run of the conveyor z. B. a safety route for people must be provided what the back of the front direction to follow the progress of the advance difficult and  entails the risk of buckling. The disadvantage is also that the direct inclusion and implementation into one leads to uneven flow.

Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Fördereinrichtung der gattungsgemäßen Art zu entwickeln, die in ihrer Hand­ habung sicherer ist, mit einem ausreichenden Haufwerkspuffer versehen ist, kurz und robust baut und sich leicht rücken läßt.It is therefore an object of the invention to provide a conveyor of the generic type to develop in your hand is safer with a sufficient heap buffer is short, robust and easy to move leaves.

Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Kennzeichen der Unteransprüche 2 und 3.The task is characterized by the characteristic features of the Claim 1 solved. Advantageous embodiments of the Invention are characteristics of subclaims 2 and 3.

Gemäß der Erfindung ersetzt die Mulde den bislang unmittelbar mit den Schaufelladern beladenen Abschnitt des Brückenförderers. Da diese Mulde aufgrund ihrer Schwenkbewegung wesentlich weniger Förderlänge als der gewöhnlich zwischen Ortsbrust und Brecher ange­ ordnete Rinnenstrang des Brückenförderers für sich in Anspruch nimmt, läßt sich die Umkehre des Brückenförderers von der Ortsbrust vor der Herein­ gewinnung des Haufwerkes entsprechend weit entfernt anordnen. Sie wird daher nicht mehr beschädigt, wenn Lagen aus dem Ort hereinbrechen oder das Haufwerk hereingeschossen wird. Das Rücken des Brückenförderers ist relativ gefahrloser, weil der Brückenförderer verkürzt werden kann und weil zwischen dem Brecher­ gehäuse und der Umkehre keine ausknickbaren Rinnen vorhanden sind.According to the invention, the trough replaces the one so far directly section loaded with the shovel loaders  of the bridge conveyor. Because this trough due to its Swiveling movement much less than conveyor length usually between the face and crusher arranged the channel section of the bridge conveyor for itself takes the reverse of the Bridge conveyor from the face in front of the in extraction of the pile accordingly far away arrange. It is therefore no longer damaged if Layers break out of the place or the pile is shot in. The back of the bridge conveyor is relatively less dangerous because of the bridge conveyor can be shortened and because between the crusher housing and the reverse no foldable channels available.

Die Erfindung hat den Vorteil, daß durch die größere Entfernung der Umkehre des Brückenförderers von der Ortsbrust vor der Ortsbrust in der Strecke Platz geschaffen und die Gefahren vermieden werden, welche dort von dem Förderorgan eines auf der Streckensohle liegenden Kratzerförderers notwendig ausgehen. Die durch die Funktion des Brechers bedingte Anord­ nung läßt Bauweisen zu, welche ohne großen Aufwand sicher gegen Beschädigungen durch umherfliegende Teile gemacht werden können, die diesen vordersten Teil der Fördereinrichtung bei der Hereingewinnung des Haufwerkes trotz seiner größeren Entfernung von der Ortsbrust noch erreichen können. Ferner hat die Erfindung den Vorteil, daß die Rückkräfte des Brücken­ förderers geringer ausfallen und besser angesetzt werden können, um Beschädigungen des Brückenförderers beim Rücken zu verhindern. The invention has the advantage that the larger Removal of the reverse of the bridge conveyor from the Face in front of the face in the course space created and the dangers avoided, which there by the funding body one on the track bottom scraper conveyor lying down necessary. The arrangement caused by the function of the crusher Design allows construction methods, which without great effort safe against damage from flying around Parts can be made that top this Part of the conveyor during the extraction of the pile despite its greater distance from the face can still reach. Furthermore, the Invention the advantage that the back forces of the bridges the conveyor will be smaller and set up better can damage the bridge conveyor to prevent the back.  

Auch wird erreicht, daß die bislang an Kratzerförderern angesetzten Durchlauf­ brecher, die sich besonders im Untertagebetrieb be­ währt haben und relativ niedrig bauen, in der erfin­ dungsgemäßen Fördereinrichtung zum Zuge kommen können. Hierbei wird die übliche Kratzerrinne durch eine Schurre ersetzt, die als tote Förderrinne sowohl als Widerlager zur Begrenzung des Brechspaltes dient, aber auch die Funktion als Zwischenfördermittel und Aufgabevorrichtung erfüllt. Der Vorteil besteht u. a. darin, daß der als Zwischenfördermittel dienende Durchlaufbrecher die durch die Mulde verschlechterte Gleichförmigkeit des Haufwerkes wieder herstellt, weil er als Puffer und vergleichmäßigend auf den Förder­ strom wirkt.It is also achieved that the run previously used on scraper conveyors crushers that are particularly useful in underground operations have lasted and build relatively low, in the inventions appropriate conveyor come into play can. Here, the usual scratch channel is through a chute replaced that as a dead trough both serves as an abutment to limit the crushing gap, but also the function as an intermediate funding and Feeder met. The advantage is u. a. in that the one serving as intermediate funding Flow crusher that worsened by the trough Restores uniformity of the pile because he as a buffer and comparative to the funding electricity works.

Sofern man bisher Durchlaufbrecher im Rinnenstrang eines Kratzerförderers verwendet, benutzt man einen Teil des in Förderrichtung dem Brechergehäuse vorge­ schalteten Rinnenstrangs als Sicherheitsstrecke vor Personen, welche bei laufendem Förderer in das Brechergehäuse zu geraten drohen. Der Wegfall einer solchen Förderstrecke läßt sich ausgleichen, wenn dafür gesorgt wird, daß der Brechspalt völlig unzugänglich ist, solange die Mulde ihn nicht verdeckt. Andererseits ermöglicht die Schwingenkopplung der Gehäuseklappe, welche den Brechspalt abdeckt mit der Mulde das automatische Öffnen und Verschließen des Brechspaltes und damit die Zwangsläufigkeit, welche zur Ausschaltung von körperlichen Gefahren für die beteiligten Personen erforderlich ist.Provided you have been using continuous breakers in the channel run a scratch conveyor, one is used Part of the crusher housing in the conveying direction connected upstream gutter lines as a safety route People who enter the Crusher housing threaten to get. The loss of one such conveyor line can be compensated if ensure that the Crushing gap is completely inaccessible as long as the Don't cover him up. On the other hand allows the swing arm coupling of the housing flap, which the Crushing gap covers the automatic with the trough Opening and closing the crushing gap and thus the inevitability which leads to the elimination of physical dangers for the people involved  is required.

Durch das Zusammenfassen der Gehäuse des Brechers und der Umkehre des Brückenförderers läßt sich einerseits die Bauhöhe vermindern, welche an der Umkehre durch die erfindungsgemäße Anordnung des Brechers zwangsläu­ fig größer wird, andererseits aber aus dem Brecher und der Umkehre eine formsteife Einheit machen, die sich leichter rücken läßt. Dabei läßt sich der Schwenk­ antrieb einfach mit druckmittelbetätigten, vorzugs­ weise hydraulischen Arbeitszylindern verwirklichen.By grouping the housing of the crusher and the reverse of the bridge conveyor can be done on the one hand reduce the overall height, which at the reverse through the arrangement of the crusher inevitably fig gets bigger, but on the other hand from the crusher and the reverse make a rigid unit that easier to move. Here, the pan simple drive with pressure-operated, preferred implement wise hydraulic working cylinders.

Der Brückenförderer selbst braucht auch nicht mehr als Kratzerförderer ausgebildet zu werden, einerseits weil die Mulde das unmittelbare Beladen des Brücken­ förderers mit den Schaufelladern erübrigt, anderer­ seits weil die Brückenfunktion ohnehin erfordert, daß der Brückenförderer über die Umkehre des Strecken­ fördermittels geführt und damit höher gelegt wird. Die Merkmale des Anspruches 2 ermöglichen die Verwen­ dung des Gurtförderprinzips, das in der Vereinigung von Zug- und Tragorgan besteht und günstiger als das Förderprinzip der Kratzerförderer ist, weil es weniger Energie erfordert und einen geringeren Verschleiß zeigt. Die spezielle Ausbildung dieses Gurtbandes gemäß der Erfindung hat andererseits den Vorteil einer vollflächigen Unterstützung des Förder­ gurtes, der sich deswegen unter dem Einfluß des schweren Haufwerkes praktisch nicht verformen kann, aber das Haufwerk restlos abfördert.The bridge conveyor itself no longer needs to be trained as a scratch conveyor, on the one hand because the trough is the direct loading of the bridge conveyor with the shovel loaders superfluous, other partly because the bridge function requires anyway that the bridge conveyor over the reverse of the route funding and thus higher. The features of claim 2 allow the use of the belt conveyor principle, which is in the association of tension and support member exists and cheaper than the conveying principle of the scraper conveyors is because of it requires less energy and less Shows wear. The special training of this Webbing according to the invention, on the other hand, has the Advantage of full support for the funding belt, which is therefore under the influence of the heavy piles can practically not deform, but completely removes the pile.

Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigenThe invention is in the following description of an embodiment  explained in more detail with reference to the drawing; show it

Fig. 1 die erfindungsgemäße Fördereinrichtung in Seitenansicht und Fig. 1, the conveyor device according to the invention in side view

Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie A-B der Fig. 1. Fig. 2 shows a section along the line AB in FIG. 1.

Auf der Sohle 1 einer im übrigen nicht näher dargestell­ ten Abbaustrecke des Steinkohlenbergbaus ist bereits ein Streckenfördermittel 2 verlegt, das abgebrochen dar­ gestellt ist. Das Streckenfördermittel besteht aus einem Gurtband, dessen Obertrum schematisch bei 3 wie­ dergegeben ist. Das Fördergerüst 4 ruht auf Kufen 5 und ist an eine ebenfalls auf Kufen 6 verlagerte Um­ kehrstation 7 biegesteif angeschlossen. Am Obertrum ist der Fördergurt bei 8 schematisch dargestellt. Ein Brückenförderer 9 hat ein biegesteifes, rollen­ loses Bandtraggerüst 10. Das Traggerüst setzt sich aus den beiden seitlichen Leitern 11, 12 zusammen, welche oben mit gebogenen Traversen 13 und unten mit geraden Traversen 15 untereinander verbunden sind. Die oberen Traversen unterstützen gekrümmte Mulden­ bleche 14, welche das Obertrum 15 des Fördergurtes abfangen. Die unteren geraden Traversen unterstützen ebene Bleche 16, auf denen der Untergurt 17 des Förderbandes 18 ruht bzw. läuft. Im übrigen sind zur Versteifung des Bandtraggerüstes 10 die Leitern zwischen ihren Sprossen mit Streben versteift, von denen eine bei 19 in Fig. 1 dargestellt ist. Das Bandtraggerüst 10 des Brückenförderers 9 ist mit einem Horizontalgelenk 20 an eine Gehäuseeinheit 21 angelenkt. Sie vereinigt in sich ein Unterteil 22, das die gestrichelt wiedergegebene Umkehre 23 auf­ weist, um die der Fördergurt des Bandes beim Wechsel vom Untertrum 17 ins Obertrum 15 läuft. Das Gehäuse­ oberteil 23 bildet ein Brechergehäuse eines allgemein mit 24 bezeichneten Durchlaufbrechers. Der Brecher besteht aus einer Schlagwalze 25, deren Achse über einen Riementrieb 26 von einem nicht dargestellten Motor angetrieben wird. Zum Nachstellen der Riemen­ spannung dienen hydraulische Spannzylinder 27. Der Brechspalt wird von einem gekrümmten Blech 28 nach unten begrenzt, welches eine vordere Zunge 29 auf­ weist, die in verschiedene Winkelpositionen verbracht werden kann. Diese Zunge liegt über dem Obertrum 15 hinter einer Druckrolle 30, die den von der Kehre 23 ablaufenden Gurt des Obertrums nach unten drückt, so daß sich die erforderliche Übergabehöhe ein­ stellt. Denn das gekrümmte Blech 28 stellt eine Schurre dar, auf der das Fördergut den Brechspalt er­ reicht und nach dem Verlassen des Brechspaltes auf den Obergurt 15 aufgegeben wird.On the sole 1 of a mining route of hard coal mining, not otherwise shown, a line funding 2 has already been laid, which is shown broken off. The line conveyor consists of a belt, the upper strand of which is shown schematically at 3 . The conveyor frame 4 rests on runners 5 and is connected to a bending station 7 which is also relocated to runners 6 and is rigid. The conveyor belt is shown schematically at 8 on the upper run. A bridge conveyor 9 has a rigid, roll-less belt support frame 10 . The supporting structure is composed of the two lateral conductors 11 , 12 , which are connected to one another at the top with curved cross members 13 and below with straight cross members 15 . The upper trusses support curved trough plates 14 , which intercept the upper run 15 of the conveyor belt. The lower straight cross members support flat sheets 16 on which the lower belt 17 of the conveyor belt 18 rests or runs. In addition, the conductors between their rungs are stiffened with struts to stiffen the belt support frame 10 , one of which is shown at 19 in FIG. 1. The belt support frame 10 of the bridge conveyor 9 is articulated to a housing unit 21 with a horizontal joint 20 . It combines a lower part 22 , which has the reversed area 23 shown in broken lines, around which the conveyor belt of the belt runs when changing from lower run 17 to upper run 15 . The housing upper part 23 forms a crusher housing of a flow crusher generally designated 24. The crusher consists of an impact roller 25 , the axis of which is driven by a motor (not shown) via a belt drive 26 . Hydraulic tensioning cylinders 27 are used to adjust the belt tension. The crushing gap is delimited at the bottom by a curved plate 28 which has a front tongue 29 which can be moved into different angular positions. This tongue lies above the upper run 15 behind a pressure roller 30 , which presses the belt of the upper run running down from the turn 23 , so that the required transfer height is adjusted. Because the curved plate 28 represents a chute on which the material to be conveyed reaches the crushing gap and is given up on the upper belt 15 after leaving the crushing gap.

An dem oberen Teil des Gehäuses befindet sich ein rückwärtiges Horizontalgelenk 31, an dem eine Mulde 32 angelenkt ist. Seitlich wird die Öffnung 33 der Mulde von zwei parallelen Wangen 34 begrenzt, die jeweils eine Konsole 35 eines weiteren Horizontal­ gelenkes aufweist, das zum Anschluß einer einarmigen Schwinge 36 dient, die ihrerseits über eine Konsole 37 an einen Gehäusedeckel 38 angelenkt ist. Über eine Traverse 39 wirkt an jeder Seite des Gehäuses 21 ein hydraulischer Arbeitszylinder 40 auf die Mulde 32. At the upper part of the housing there is a rear horizontal joint 31 to which a trough 32 is articulated. Laterally, the opening 33 of the trough is delimited by two parallel cheeks 34 , each of which has a bracket 35 of a further horizontal joint, which is used to connect a single-arm rocker 36 , which in turn is articulated via a bracket 37 to a housing cover 38 . A hydraulic working cylinder 40 acts on the trough 32 on each side of the housing 21 via a traverse 39 .

Die ausgezogene Darstellung der Mulde 32 und der mit ihr zusammenwirkenden Teile bezeichnet eine Belade­ position, in der die Muldenöffnung 33 von einem Schaufellader erreichbar ist, weil sie oben liegt, so daß der Schaufellader den Inhalt seiner Schaufel restlos in die Mulde 32 schütten kann. In strich­ punktierter Darstellung ist die Übergabeposition der Mulde 32 dargestellt, in der das Bodenblech 41 der Mulde 32 als Übergangsrutsche in den Brechspalt dient. Wie sich ferner aus dieser Darstellung ergibt, drücken hierbei die Koppeln 36 über die Konsolen 38 der mit ihnen verbundenen Gehäusedeckel 42 auf, der normalerweise, d. h. in der ausgezogen wiedergegebenen unteren Position der Mulde 32 den Brechspalt ver­ schließt.The solid representation of the trough 32 and the parts interacting with it denotes a loading position in which the trough opening 33 can be reached by a shovel loader because it lies on top, so that the shovel loader can pour the contents of its shovel into the trough 32 completely. The transfer position of the trough 32 is shown in dash-dotted lines, in which the base plate 41 of the trough 32 serves as a transition slide into the crushing gap. As can further be seen from this illustration, the couplers 36 press on the brackets 38 of the housing cover 42 connected to them, which normally closes the crushing gap ver, ie in the drawn-out lower position of the trough 32 .

Im Betrieb wird bei eingefahrenen Kolbenstangen der Arbeitszylinder 40 die Mulde von einem der Schaufel­ lader gefüllt, worauf die Arbeitszylinder 40 beauf­ schlagt werden und dadurch die Mulde 32 in die Über­ gabeposition verbringen, in der auch der Deckel 42 geöffnet ist. Das Gut rutscht über den Boden 41 der Mulde 32 auf das gekrümmte Blech 28 und damit in den Brechspalt. Nach Zerkleinerung der groben Bestand­ teile des Fördergutes wird die Übergabe 29 erreicht, über die das fördergerecht zerkleinerte Haufwerk auf den Obergurt 15 des Brückenförderers 9 gelangt.In operation, the working cylinder, wherein piston rods are retracted the trough from one of the bucket filled 40 handlers are beat whereupon the working cylinder 40 beauf and thus spend transfer position in the over the trough 32 is open in the well, the lid 42nd The material slides over the bottom 41 of the trough 32 onto the curved plate 28 and thus into the crushing gap. After comminution of the coarse constituent parts of the material to be conveyed, the transfer 29 is reached via which the appropriately comminuted heap reaches the top chord 15 of the bridge conveyor 9 .

Sobald sich infolge des Streckenvortriebes die von den Schaufelladern zu durchfahrende Förderstrecke vergrößert, wird der Brückenförderer 9 vorgezogen. Das geschieht mit den üblichen, an das Gehäuse 21 angeschlagenen Ketten von Zugvorrichtungen, die des­ halb nicht dargestellt sind. Hierbei bewegt sich die mit einer Schurre versehene Abwurftrommel 45 des Brückenförderers 9 auf einem Wagen 46, der sie unter­ stützt und auf einer Schienenführung läuft, die Teil des biegesteifen Bandgerüstes des Streckenförderers 2 ist. Wenn andererseits die überbrückbare Länge er­ reicht ist, wird das biegesteife Gerüst des Strecken­ förderers 2 in Richtung auf das Streckenort vorge­ schoben, wobei es sich auf den Kufen 5 und 6 bewegt. Der Brückenförderer bewegt sich dann längs des Streckenförderers mit seinem Wagen 46 in umgekehrter Richtung.As soon as the conveying section to be traveled by the shovel loaders increases as a result of the tunneling, the bridge conveyor 9 is advanced. This is done with the usual chains of traction devices attached to the housing 21 , the half of which are not shown. Here, the discharge drum 45 of the bridge conveyor 9 provided with a chute moves on a carriage 46 , which supports it and runs on a rail guide which is part of the rigid belt structure of the section conveyor 2 . On the other hand, if the length that can be bridged is sufficient, the rigid frame of the route conveyor 2 is pushed in the direction of the route location, whereby it moves on the runners 5 and 6 . The bridge conveyor then moves along the route conveyor with its carriage 46 in the opposite direction.

Claims (3)

1. Fördereinrichtung mit Aufgabeeinrichtung und Durch­ gangsbrecher für Streckenvortriebe des Untertage­ betriebes, mit einem Brückenförderer (9), der als Zwischenfördermittel dient und an dessen Umkehre (21) eine als Mulde (32) ausgebildete, dem Durchgangsbrecher (24) vorgeschaltete Aufgabevorrichtung für das Haufwerk vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mulde (32) aus einer Beladeposition mit obenliegender Muldenöffnung (33) zur Übernahme des Haufwerks in eine Übergabeposition, in welcher der Muldenboden (41) als Übergangsrutsche zum Brechspalt des Brechers (24) dient, schwenkbar ist,
daß für den Verschluß des Brechspaltes eine Gehäuse­ klappe (42) vorgesehen ist, die mit der Mulde (32) durch eine oder mehrere parallele Schwingen (36) ge­ koppelt ist, über welche die Gehäuseklappe (42) in der Haufwerks-Übergabeposition der Mulde (32) öffenbar ist, aus welcher das Haufwerk über eine mit dem Muldenboden (41) fluchtende Schurre (28) dem Brecher zuleitbar ist,
und daß die Gehäuse des Brechers (24) und der Umkehre (23) des Brückenförderers (9) zu einer Gehäuseeinheit (21) zusammengefaßt sind, an deren Oberteil die Mulde (32) und an deren Unterteil (22) der Schwenkantrieb (40) der Mulde (32) verlagert ist.
1. Conveyor with feeder and through breaker for line driving of the underground operation, with a bridge conveyor ( 9 ), which serves as an intermediate conveyor and at the reverser ( 21 ) a trough ( 32 ), the passage crusher ( 24 ) upstream feeder for the pile is provided, characterized in that
that the trough ( 32 ) can be pivoted from a loading position with a trough opening ( 33 ) on top to take over the pile into a transfer position in which the trough bottom ( 41 ) serves as a transition slide to the crushing gap of the crusher ( 24 ),
that for the closure of the crushing gap a housing flap ( 42 ) is provided which is coupled to the trough ( 32 ) by one or more parallel rockers ( 36 ) via which the housing flap ( 42 ) in the bulk transfer position of the trough ( 32 ) can be opened, from which the pile can be fed to the crusher via a chute ( 28 ) aligned with the trough bottom ( 41 ),
and that the housing of the crusher ( 24 ) and the reversers ( 23 ) of the bridge conveyor ( 9 ) are combined to form a housing unit ( 21 ), on the upper part of which the trough ( 32 ) and on the lower part ( 22 ) of the swivel drive ( 40 ) Trough ( 32 ) is shifted.
2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Brückenförderer ein Gurtband (18) mit einem formsteifen bandrollenlosen Traggerüst (10) dient, welches zur Unterstützung des Obergurtes (15) ein durchgehendes Muldenblech (14) und zur Unterstützung des Untergurtes ein durchgehendes, ebenes Blech (16) aufweist,
und daß das Traggerüst abwurfseitig einen Wagen (46) zu seiner Abstützung oder Aufhängung und aufgabeseitig eine zugfeste Verbindung (20) mit der Gehäuseeinheit (21) der Umkehre (23) und des Brechers (24) aufweist.
2. Conveyor device according to claim 1, characterized in that
that a belt strap ( 18 ) with a dimensionally stable support frame ( 10 ) without belt rollers is used as the bridge conveyor, which has a continuous trough plate ( 14 ) to support the upper flange ( 15 ) and a continuous, flat plate ( 16 ) to support the lower flange,
and that the support frame has a carriage ( 46 ) on its discharge side for its support or suspension and a tension-resistant connection ( 20 ) with the housing unit ( 21 ) of the reversers ( 23 ) and the crusher ( 24 ) on the feed side.
3. Fördereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zugfeste Verbindung des Traggerüstes (10) des Brückenförderers (9) mit der Ge­ häuseeinheit (21) als Horizontalgelenk (20) ausgebildet ist.3. Conveyor device according to claim 1 or 2, characterized in that the tensile connection of the support frame ( 10 ) of the bridge conveyor ( 9 ) with the Ge housing unit ( 21 ) is designed as a horizontal joint ( 20 ).
DE19853501509 1985-01-18 1985-01-18 Conveyor with feeder and passage crusher for tunneling of underground operations Expired - Fee Related DE3501509C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501509 DE3501509C2 (en) 1985-01-18 1985-01-18 Conveyor with feeder and passage crusher for tunneling of underground operations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501509 DE3501509C2 (en) 1985-01-18 1985-01-18 Conveyor with feeder and passage crusher for tunneling of underground operations

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3501509A1 DE3501509A1 (en) 1986-07-24
DE3501509C2 true DE3501509C2 (en) 1995-09-21

Family

ID=6260126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853501509 Expired - Fee Related DE3501509C2 (en) 1985-01-18 1985-01-18 Conveyor with feeder and passage crusher for tunneling of underground operations

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3501509C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014160697A1 (en) * 2013-03-25 2014-10-02 Joy Mm Delaware, Inc. Mobile sizer with integrated load bucket

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8907410U1 (en) * 1989-06-17 1989-09-07 Deilmann-Haniel Gmbh, 4600 Dortmund, De
DE4039964A1 (en) * 1990-12-14 1992-06-17 Hausherr & Soehne Rudolf DEVICE FOR LOWERING TRACKS OR THE LIKE IN UNDERGROUND PIT OPERATIONS OR THE LIKE
CN101845964B (en) * 2010-05-14 2012-05-23 兖矿集团有限公司 Loading conveying line used for mine laneway
CN106115285A (en) * 2016-07-01 2016-11-16 安徽宏昌机电装备制造有限公司 A kind of accumulating mechanism of crawler-type mobile accumulating conveyor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE671721C (en) * 1936-04-07 1939-02-13 Duesterloh Fabrik Fuer Bergwer Loading device for mining operations
ZA832219B (en) * 1982-04-03 1983-12-28 Mmd Design & Consult Mineral breaker-feed apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014160697A1 (en) * 2013-03-25 2014-10-02 Joy Mm Delaware, Inc. Mobile sizer with integrated load bucket
CN105188943A (en) * 2013-03-25 2015-12-23 乔伊·姆·特拉华公司 Mobile sizer with integrated load bucket
GB2527700A (en) * 2013-03-25 2015-12-30 Joy Mm Delaware Inc Mobile sizer with integrated load bucket
US9662660B2 (en) 2013-03-25 2017-05-30 Joy Mm Delaware, Inc. Mobile sizer with integrated load bucket
GB2527700B (en) * 2013-03-25 2018-10-17 Joy Global Underground Mining Llc Mobile sizer with integrated load bucket

Also Published As

Publication number Publication date
DE3501509A1 (en) 1986-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0382922B1 (en) Mobile crusher, especially for comminuting demolition materials and other rubble
EP0096236B1 (en) Track conveyer waggon, transport train and method of loading and unloading materials for railroad construction
DE3501509C2 (en) Conveyor with feeder and passage crusher for tunneling of underground operations
DE3017046A1 (en) EXTRACTION PLANT FOR UNDERGROUND EXTRACTION COMPANIES
EP2672805B1 (en) Device for loading agricultural goods to be transported
DE2558884C2 (en)
DE1166700B (en) Truck with scraper device
DE4210570C2 (en) Continuous jaw crusher
EP0242514B1 (en) Device for adjusting and shifting a loading installation for a winning element
DE3412155A1 (en) Continuous rolling crusher, in particular for use in underground operations
DE3434827A1 (en) PARTIAL CUTTER WITH ADJUSTABLE LOADING DEVICE
DE2346149A1 (en) Delivery station for bulk gravel, sand or coal - has two tracks for bucket scraper bridging hopper(s)
DE3431412A1 (en) Shifting device actuated by pressure medium for conveying means in underground mining, in particular for chain conveyors in underground haulage
DE3519208A1 (en) Bridge device for removing dumps of loose material
DE3412829A1 (en) FOURDERGUT-CHARGER
DE3904305A1 (en) Bulk-material bunker, in particular underground bunker for mining operations and the like
DE2217765C2 (en) Tunneling machine with cutter boom - has inclined trough beneath boom with conveyor on each side
DE2840280B2 (en) Device for the dry driving of tunnels using the pipe pre-pressing process
DE2029046A1 (en) Outlet box for bulk material bunker
DE2005147B2 (en) Unloading device for bulk material dumps
DE1929868A1 (en) Removal scratches
DE1556682A1 (en) Removal scratches in portal design
DE3331359A1 (en) Bucket wheel bridge unit
DE3207908A1 (en) Ditch-clearing appliance which can be connected to a working vehicle
DE3121074C2 (en) Conveyor device for loading work in underground mining, in particular for removing scrap

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E21D 9/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHMITT, HANS-DIETER, 97653 BISCHOFSHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: POHLE + REHLING GMBH, 45739 OER-ERKENSCHWICK, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee