DE3500188C2 - Wasserfreie Hochdruck-Melamin-Synthese - Google Patents

Wasserfreie Hochdruck-Melamin-Synthese

Info

Publication number
DE3500188C2
DE3500188C2 DE19853500188 DE3500188A DE3500188C2 DE 3500188 C2 DE3500188 C2 DE 3500188C2 DE 19853500188 DE19853500188 DE 19853500188 DE 3500188 A DE3500188 A DE 3500188A DE 3500188 C2 DE3500188 C2 DE 3500188C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melamine
reactor
temperature
pressure
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19853500188
Other languages
English (en)
Other versions
DE3500188A1 (de
Inventor
Roger Edward Thomas
David Edward Best
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSM Melamine BV
Original Assignee
Melamine Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Melamine Chemicals Inc filed Critical Melamine Chemicals Inc
Priority to DE3546893A priority Critical patent/DE3546893C3/de
Priority claimed from DE3546893A external-priority patent/DE3546893C3/de
Publication of DE3500188A1 publication Critical patent/DE3500188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3500188C2 publication Critical patent/DE3500188C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/04Pressure vessels, e.g. autoclaves
    • B01J3/042Pressure vessels, e.g. autoclaves in the form of a tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms
    • C07D251/56Preparation of melamine
    • C07D251/60Preparation of melamine from urea or from carbon dioxide and ammonia

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstel­ lung von Melamin sowie auf das erhaltene Reaktionsprodukt. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein nichtka­ talytisches wasserfreies Hochdruckverfahren zur Herstel­ lung von Melamin aus Harnstoff, bei dem das Melamin direkt als trockenes Pulver ohne Waschen oder Umkristalli­ sieren erhalten wird, sowie auf das erhaltene Reaktions­ produkt.
Ein bevorzugtes Ausgangsmaterial zur Herstellung von Melamin ist Harnstoff. Ammoniak und Kohlendioxid sind bei der Reaktion Nebenprodukte, die entweder bei hohem Druck und nichtkatalysiert oder bei niedrigem Druck und katalytisch unter Verwendung eines Katalysators, wie Aluminiumdioxid, durchgeführt werden kann. Die Grundreaktion ist
Die Temperatur der Reaktion variiert in Abhängigkeit von den Bedingungen, beträgt jedoch üblicherweise zwischen 350 und 400°C (662 bis 752°F). Die Nebenprodukte, Ammoniak und Kohlendioxid, werden im allgemeinen zu einer benachbarten Harnstoffanlage zurückgeführt, von der das Ausgangsmaterial, eine Harnstoffschmelze, für die Melaminreaktion erhalten wird. Das Melaminprodukt wird entweder durch Abschrecken mit Wasser und Umkristal­ lisieren oder nacheinander durch Abkühlen und Filtrieren des Effluentengases der Reaktion gewonnen. Das Melamin­ produkt weist üblicherweise eine Reinheit von mindestens 99% auf.
Vier industrielle Verfahren sind für die Herstellung von Melamin aus Harnstoff typisch, nämlich das BASF- (FR 15 90 916), Chemie Linz-, Nissan- (GB 12 18 522) und Stamicarbonverfahren (EP 18 695 und 91 174). Sämtliche gegenwärtig durchgeführten industriellen Verfahren erfordern eine beträchtliche Energie in Form von Dampf, Elektrizität und Erdgas. Die Gesamtenergie, die bei diesen Verfahren verbraucht wird, schwankt zwischen 20,3 kJ/g (4850 cal/g) (11 000 BTU/lb) Melaminprodukt bis 53,5 kJ/g (12 788 cal/g) (23 000 BTU/lb) Melaminprodukt. Die bei der Reaktion des Harnstoffs zur Melaminherstellung verbrauchte Energie beträgt etwa 5,1 kJ/g (1223 cal/g) (2200 BTU/lb). Die restliche Energie, die bei den industriellen Verfahren verbraucht wird, ist das Ergebnis der Komplexizität der Verfahren und der verwendeten Einrichtungen und in erster Linie das Ergebnis der Abtrennung des von dem Produkt abgehenden Gases sowie der Reinigung des Produkts, welche im allgemeinen eine Wasserabschreckung und eine Umkristal­ lisierung oder eine fraktionierte Kondensation des Mela­ mins und der Verunreinigungen umfaßt.
Bei dem BASF-Verfahren wird das Melamin hergestellt, indem Harnstoff auf Temperaturen von 350 bis 450°C bei atmosphä­ rischem oder leicht erhöhtem Druck, d. h. bei etwa 10 Atmosphären, in Gegenwart von Katalysatoren und zugegebenem Ammoniak erwärmt wird. Der Reaktor, der so konstruiert ist, daß er sowohl den Katalysator wie Harnstoff bei Drücken, die wenig oberhalb Atmosphärendruck liegen, enthält, ist relativ groß. BASF beschreibt in den US-Patentschriften 4 138 560 und 3 513 167, von denen angenommen wird, daß sie sich auf das BASF-Verfahren beziehen, daß Melamin von den Reaktionsgasen durch fraktionierte Kondensation, Filtrien und Kühlen der Gase auf eine Temperatur zwischen 150 und 250°C abgetrennt wird. Nicht umgesetzter Harnstoff wird durch weiteres Abkühlen entfernt. Das Nebenprodukt Ammoniak wird als von dem Reaktor abgehendes Gas entfernt, das Kohlendioxid bei einem Druck enthält, der etwas über Atmosphärendruck liegt. Die abgehenden Gase, die einer Harnstoffsynthesean­ lage bei Atmosphärendruck zugeführt werden, müssen vor der Verwendung bei der Harnstoffsynthese komprimiert werden. Es ist schwierig und teuer, die abgehenden Gase auf den hohen Reaktionsdruck zu bringen, der für die Harnstoffum­ wandlung bei einer Produktion im großen Maßstab erforder­ lich ist, da Carbamat kondensieren kann, wenn die Kompression bei einer relativ niedrigen Temperatur durch­ geführt wird, wodurch Korrosionsprobleme auftreten. Ferner kann das Volumen der Gase, die gehandhabt werden, sehr groß sein, wenn die Kompression bei einer relativ hohen Temperatur durchgeführt wird. Die Verwendung des Alumi­ niumkatalysators beim BASF-Verfahren kann zu Problemen führen, die mit der Bildung von Klumpen zusammenhängen. Es sind komplizierte Thermoelementsysteme in dem Reaktorin­ neren erforderlich, um den Betreiber vor drohenden heißen Stellen zu warnen, wobei die Reaktoren abgeschaltet werden müssen, um eine Dampfzufuhr zur Entfernung solcher Klumpen zu ermöglichen. Katalysator, der aus dem Reaktor ent­ weicht, wird aus den Produktgasen unter Verwendung von Filtern entfernt.
Heizschlangen in dem Reaktor korrodieren aufgrund der extremen Bedingungen. Beim BASF-Verfahren werden etwa 27,9 kJ/g (6672 cal/g) (12 000 BTU/lb) gebildetes Melamin verbraucht.
Das Chemie Linz-Verfahren ist ein zweistufiges katalyti­ sches Niederdrucksystem. In der ersten Stufe wird Harn­ stoff in einem Sandwirbelbett zersetzt. Melamin wird in einer zweiten Stufe in einem Aluminiumoxidkata­ lysator-Festbett erzeugt. Das Melaminprodukt wird durch Abschrecken der heißen Reaktionsgase mit einer wäßrigen Kühlflüssigkeit und Zentrifugieren des gebildeten Schlamms gewonnen. Ammoniak und Kohlendioxid werden in zwei getrennten Strömen gewonnen, die ohne Schwierigkeiten für verschiedene Verfahren verwendbar sind. Das Ammoniakgas wird aus dem abgehenden Gas etwa bei Atmosphärendruck gewonnen. Kohlendioxid wird bei etwa 2,06 MPa (21 kg/cm2) (300 psig) erhalten. Bei dem Chemie Linz-Verfahren werden, etwa 33,8 kJ/g (8062 cal/g) (14 500 BTU/lb) gebildetes Melaminprodukt ver­ braucht.
Nach der Ausgabe November 1970 von "Hydrocarbon Proces­ sing" wird das Nissan Chemical-Verfahren bei 9,8 MPa (100 kg/cm2) (94,5 atm) und 400°C (752°F) ohne Katalysator durchge­ führt. Das Melaminprodukt von dem Reaktor wird in einer Druckabschreckeinrichtung in einer wäßrigen Ammoniaklö­ sung abgekühlt. Die Lösung wird nach dem Abtrennen eines Teils des Ammoniaks bei mittlerem Druck filtriert und auf vermindertem Druck in einer Umkristallisiereinrichtung gebracht, wo der restliche Ammoniak entfernt wird und Melamin auskristallisiert. Die Melaminkristalle, die von dem kristallisierten Melaminbrei entfernt werden, werden zentrifugiert, getrocknet und zu dem Endprodukt pulveri­ siert. Die Anwendung eines hohen Drucks ermöglicht eine Herabsetzung der Größe des Reaktors. Da jedoch das Gemisch korrosiv ist, müssen kleinere Reaktoren aus Titanlegierungen oder anderen nichtkorrodierenden Legierungen hergestellt wer­ den. Es wird Wasser benötigt, um die wäßrige Ammoniak­ lösung, die zum Abschrecken des Reaktorproduktstroms verwendet wird, herzustellen, und es wird Wasser benötigt, um die Melaminkristalle bei dem Umkristallisiervorgang zu waschen. Nach der US-Patentschrift 3 454 571 von Nissan Chemical Company, von der angenommen wird, daß sie sich auf das Nissan-Verfahren bezieht, ist eine Wäsche mit einer wäßrigen alkalischen Lösung notwendig, um Verunrei­ nigungen zu entfernen, die an der Oberfläche der Melamin­ kristalle haften, um ein Melamin hoher Qualität zu erhalten. Bei dem Nissan-Verfahren werden etwa 25,6 kJ/g (6116 cal/g) (11 000 BTU/lb) Melaminprodukt verbraucht.
Das Stamicarbon-Melamin-Verfahren ist ein katalytisches Niederdrucksystem, bei dem Melamin aus den heißen Reak­ tionsgas niedergeschlagen wird, indem es rasch mit einer wäßrigen Mutterflüssigkeit abgeschreckt wird. Das Melamin wird durch Lösen, Vermischen mit Aktivkohle, Filtrieren und Umkristallisieren gereinigt. Das Wasser wird entfernt, indem das umkristallisierte Produkt durch Hydrozyklone, Zentrifugen und einen pneumatischen Trockner geleitet wird. Nach Beendigung dieser Trocknungsschritte wird das kristalline Produkt gesammelt. Aus dem abgehenden Gas wird eine konzentrierte Carbamatlösung bei 100°C (2120F) und 1,83 MPa (18,6 kg/cm2) (265 psig) gewonnen und es wird zu dem Harnstoffsynthesestrom zurückgeführt. Durch das Zurückfüh­ ren der Carbamatlösung zu der Harnstoffanlage wird zusätzliches Wasser dem Harnstoffverfahren zugeführt, wodurch die Harnstoffumwandlung herabgesetzt wird. Der Katalysator muß bei diesem Verfahren in einem fluidisier­ ten Zustand gehalten werden und kann agglomerieren, wenn kalte Stellen auftreten, wodurch eine Klumpenbildung oder Kondensation des Katalysators hervorgerufen wird.
Die Verwendung eines Aluminiumoxidkatalysators erfordert, daß frischer Katalysator dem Reaktor zugeführt wird, um die feinen Katalysatorteilchen, die in dem Reaktionsgas enthalten sind, zu ersetzen. Bei dem Stamicarbonverfahren werden etwa 53,5 kJ/g (12 779 cal/g) (23 000 BTU/lb) gebildetes Melaminprodukt verbraucht.
Es ist ersichtlich, daß jedes der vorstehend genannten Verfahren vom praktischen Standpunkt aus an Nachteilen leidet. Bei dem Niederdrucksystem, bei dem das Melamin direkt in einen Dampf übergeht, ohne eine flüssige Melaminstufe zu durchlaufen, gibt es wenig Verunreinigun­ gen. Der Niederdruckreaktor und das Aufbereitungssystem sind jedoch verwickelt, erfordern eine umfangreiche Einrichtung und einen umfangreichen Platz und verbrauchen große Energiemengen, wobei die Handhabung großer Gasvo­ lumina als ein Ergebnis hinzukommt. Da ein Katalysator verwendet wird, ergeben sich außerdem separate Probleme bei der Abtrennung oder Filtrierung des Produkts von dem Katalysator. Bei den bekannten Hochdrucksystemen, bei denen das Melamin zuerst als eine Flüssigkeit gebildet wird, werden normalerweise erhebliche Mengen an Verunrei­ nigungen in dem Melaminprodukt gefunden, einschließlich beträchtlicher Mengen an Melam und Melem, die schädlich für die Endverwendungen des Melaminproduktes sind. Bei den bekannten Hochdrucksystemen ist es deshalb erforderlich, ein wäßriges Abschrecken, ein Umkristallisieren und eine anschließende Trocknung des Melaminproduktes durchzufüh­ ren, um den erforderlichen Reinheitsgrad zu erhalten, wodurch eine verwickelte, viel Platz in Anspruch nehmende Einrichtung sowie ein hoher Energieverbrauch erforderlich sind.
Eine primäre Aufgabe der Erfindung ist es, ein sehr energiesparendes verbessertes Verfahren zur Herstellung von Melamin aus Harnstoff bereitzustellen, bei dem ein überraschend vereinfachtes Verfahren angewendet wird, um Melamin hoher Reinheit (96 bis 99,5% Reinheit) als trockenes Pulver direkt aus einer flüssigen Melamin­ schmelze herzustellen und zu gewinnen.
Diese und andere Ziele der Erfindung werden durch das hier beschriebene kontinuierliche, bei hohem Druck durchgeführ­ te, nichtkatalytische, wasserfreie Verfahren sowie einer Anlage erreicht, um Harnstoff in flüssiges Melamin sowie ein Abgasnebenprodukt umzuwandeln, welches Kohlendioxid und Ammoniak enthält, wobei die einzigen wesentlichen Bestandteile der Anlage ein Abgaswäscher, ein Reaktor, ein Abscheider und eine Produktkühleinrichtung sind. Bei der Durchführung des Verfahrens wird so vorgegangen:
  • (1) Eine Harnstoffschmelze wird dem Wäscher mit einem Druck von etwa 10,3-17,18 MPa (105 bis 175 kg/cm2) (1500 bis 2500 psig), vorzugsweise von etwa 11,67-15,1 MPa (119 bis 154 kg/cm2) (1700 bis 2200 psig) bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts von Harnstoff zugeführt. In dem Wäscher wird der flüssige Harnstoff mit Reaktionsabgasen, die hauptsächlich aus CO2 und NH3 bestehen, in Berührung gebracht, wobei sie Melamin enthalten. Der Harnstoff, wäscht in geschmolzenem Zustand das Melamin aus dem Abgas aus. Bei dem Waschprozeß werden die Abgase von etwa der Temperatur des Reaktors, d. h. von etwa 354 bis 427°C (670 bis 800°F) auf etwa 177 bis 232°C (350 bis 450°F) abgekühlt, wobei der Harnstoff auf eine Temperatur von 177 bis 232°C (350 bis 450°F) vorerwärmt wird. Die Temperatur und der Druck sind voneinander abhängig. Wenn der Druck an der unteren Grenze des Bereichs liegt, d. h. 10,3-11,67 MPa (105 bis 119 kg/cm2) (1500 bis 1700 psig), so variiert die minimale Temperatur des Wäschers zwischen etwa 177 bis 182°C (350 bis 360°F), während in dem Fall, in dem der Wäscher sich an der oberen Grenze des Temperatur­ bereichs befindet, d. h. 15,1-17,18 MPa (140 bis 154 kg/cm2) (2000 bis 2200 psig), die minimale Temperatur auf etwa 182 bis 193°C (360 bis 380°F) erhöht werden kann. Unter der minimalen Temperatur kondensieren Ammoniak und CO2 am Boden des Wäschers und können Carbamat bilden, das schädlich sein kann. Überschlägig ist die erforderliche minimale Temperatur um so höher, je größer der Druck ist. Oberhalb etwa 260°C (500°F) kann der Harnstoff unter Bildung von Zwischenproduk­ ten reagieren. Diese Zwischenprodukte können schäd­ lich sein.
    Die Abgase werden vom oberen Ende des Wäschers entfernt und vorzugsweise einer Harnstoffanlage zur Umwandlung in Harnstoff wieder zugeführt. Der vorer­ wärmte Harnstoff wird dem unteren Ende des Wäschers zusammen mit geringen Mengen Melamin entnommen und dem Reaktor 10,3-17,18 MPa (105 bis 175 kg/cm2) (1500 bis 2500 psig) zugeführt. Der Wäscher ist bei der gezeigten Ausführungsform mit einem Mantel versehen, um eine zusätzliche Kühlung in dem Wäscher zur Temperatur­ steuerung zu liefern. Es kann erwünscht sein, die Temperatur des Wäschers durch andere Wärmeübertra­ gungsmittel, beispielsweise Schlangen in dem Wäscher zu steuern.
    Der Wäscher führt also zahlreiche Funktionen aus, einschließlich dem Austreiben von Wasser, das in der zugeführten Harnstoffschmelze enthalten sein kann, dem Vorerwärmen der Harnstoffschmelze mit Abgas, dem Entfernen von Melamin aus den Abgasen, um melamin­ frei es CO2 und NH3 zu erhalten, vorzugsweise zur Rückführung zu einer Harnstoffanlage bei kontrolliertem Druck und kontrollierter Tempera­ tur sowie der Rückgewinnung überschüssiger Wärmeener­ gie zur Kreislaufführung und anschließenden Verwen­ dung.
  • (2) Der Harnstoff, der dem unteren Ende des Wäschers (Wäschersumpf) entnommen wird, wird dem Reaktor zuge­ führt, vorzugsweise mit einer Hochdruckpumpe. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird stromabwärts der Pumpe jedoch vor Eintritt in den Reaktor eine kleine Menge Ammoniak als Flüssigkeit oder heißer Dampf in die Leitung eingespritzt, die den Wäschersumpf führt. Der Ammoniak, der vorzugsweise als heißer Dampf eingespritzt wird, dient sowohl als Reinigungsmittel, um ein Verstopfen des Bodens des Reaktors zu verhindern, als auch dazu, überschüssiges Ammoniak zu liefern, das mit irgendwelchen gegebenenfalls vorliegenden Produkten reagiert, von denen Ammoniak abgespalten worden ist. Die Hochdruckpumpe kann weggelassen werden, beispielsweise indem der Wäscher oberhalb des Reaktors angeordnet wird.
  • (3) In dem Reaktor wird die Harnstoffschmelze auf eine Temperatur von 354 bis 427°C (670 bis 800°F), vorzugsweise von etwa 371 bis 427°C (700 bis 800°F) bei einem Druck von etwa 10,3-17,18 MPa 105 bis 175 kg/cm2 (1500 bis 2500 psig), vorzugsweise von etwa 11,67-15,1 MPa (119 bis 154 kg/cm2) (1700 bis 2200 psig) erwärmt, wobei der Harnstoff unter diesen Bedingungen unter Bildung von Melamin, Ammoniak und Kohlendioxid reagiert. Der Reaktor kann irgendein Hochdruckreak­ tor nach dem Stand der Technik sein, beispielsweise wie in der US-Patentschrift 3 470 163 gezeigt. Der Reaktor wird vollständig mit flüssigem Melamin betrieben, wobei die Produkte des Reaktors, die aus flüssigem Melamin, Ammoniak und Kohlendioxid bestehen, als Mischstrom einem Gasseparator konti­ nuierlich zugeführt werden.
  • (4) In dem Gasseparator wird das flüssige Melamin von dem Abgas getrennt, wobei das flüssige Melamin am Boden des Separators sich ansammelt. Der Separa­ tor wird auf einer Temperatur oberhalb des Schmelz­ punkts des Melamins gehalten, vorzugsweise bei der gleichen Temperatur und dem gleichen Druck wie der Reaktor. Das gasförmige Ammoniak und Kohlendioxid, die mit Melamindampf gesättigt sind, werden über Kopf entfernt und einem Harnstoffwä­ scher zugeführt. Die Temperatur und der Druck werden gesteuert, so daß die Melaminkonzentration in dem Wäschersumpf nicht mehr als etwa 10% Melamin beträgt. Normalerweise ist der Betriebsdruck umso niedriger je höher die Menge des Melamins ist, das mit dem Abgas entfernt wird. Das flüssige Melamin wird von dem Gasseparator durch Niveau­ steuerung entfernt und in die Produktkühleinrichtung eingespritzt.
  • (5) In der Produktkühleinrichtung wird das flüssige Melamin entspannt und rasch mit einem flüssigen Medium gekühlt. Es hat sich herausgestellt, daß Verunreinigungen, insbesondere Melem und Melam nicht in dem Reaktor gebildet werden, sondern hauptsächlich bei der Umwandlung des flüssigen Melamins in ein verwendbares festes Produkt entste­ hen. Unter Verwendung eines flüssigen Mediums als Kühlmittel, das bei der Temperatur des Produkts als Dampf vorliegt, wird trockenes Melaminpulver ohne nennenswerte Bildung von Verunreinigungen gebildet. Das Melaminprodukt wird am unteren Ende der Kühleinrichtung entnommen.
    Die Produktkühleinrichtung wird vorzugsweise auf einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunkts von Harnstoff gehalten, da anderenfalls, wenn Harnstoffverunreinigungen in dem Melamin enthalten sind, der Harnstoff mit dem Gas abgeht, das bei der Vergasung von flüssigem Melamin gebildet wird, d. h. Ammoniakgas, oder sie können zu einer Klebrigkeit des abgetrennten Melaminpulvers führen.
    Die minimale Temperatur ist das Dampftemperatur­ gleichgewicht des flüssigen Kühlmittels bei dem Betriebsdruck. Das flüssige Abschreck- oder Kühl­ mittel ist eine niedrig siedenden Flüssigkeit, die vergast, wobei das Gas von dem Melaminprodukt leicht abgetrennt wird. Geeignete Kühlmittel sind Ammoniak, Wasser oder ein niedrig siedender Alkohol. Aufgrund seiner einmaligen Eigenschaften, einschließlich der Kühlkapazität und des günstigen Dampfdrucks wird jedoch Ammoniak als Kühlmittel ganz besonders bevorzugt. Der Druck kann Atmosphären­ druck oder ein Druck bis etwa 4,1 MPa (42 kg/cm2) (600 psig) sein. Vorzugsweise wird bei einem Druck von etwa 1,37-2,75 MPa (14 bis 28 kg/cm2) (200 bis 400 psig) und bei einer Temperatur von etwa 49 bis 75°C (120 bis 165°F) gearbeitet.
    Bei dem hier beschriebenen Verfahren ist der Druck, wie er vorstehend definiert worden ist, in dem Wäscher, in dem Reaktor und dem Gasseparator der gleiche. Die Temperatur des Reaktors und des Gasseparators sind ebenfalls gleich. Die Abgase, die von dem Gasseparator entfernt werden, weisen die gleiche Temperatur wie der Reaktor und der Separator auf, bis sie den Wäscher errei­ chen, wo sie bei dem Prozeß, bei dem sie mit Harnstoffschmelze gewaschen werden, gekühlt werden. Das flüssige Melamin, das von dem Gasseparator abgeführt wird, tritt in die Produktkühleinrichtung bei der gleichen Temperatur wie der des Reaktors und des Gasseparators ein. Bei dem hier beschriebenen Verfahren ist es wichtig, daß das Melamin und das Abgas des Reaktors von dem Reaktor zu der Gasseparator als Mischstrom übergeführt werden, wobei die Abgase und das Melamin in dem Separator getrennt werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt besteht in der Verwendung eines flüssigen Mediums, um das flüssige Melamin abzukühlen oder abzuschrecken. Das Abkühlen mit einem flüssige Medium, unmittelbar beim Eintritt des flüssigen Melamins in die Produktkühleinrich­ tung, verhindert die Bildung wesentlicher Verunrei­ nigungen, einschließlich Melem und Melam.
Das trockene Melaminpulver, das direkt beim Abkühlen des flüssigen Melamins in, der Kühleinrichtung anfällt, ist im wesentlichen reines Melamin mit einer Reinheit von etwa 96 bis 99,5% Melamin oder darüber und kann demgemäß direkt bei den meisten Melaminanwendungen ohne Reinigung eingesetzt werden. Die Reinheit des gewonnenen Melamins, insbesondere der niedrige Gehalt an Melem und Melam, welche nicht mehr als etwa ein halbes bis ein oder eineinhalb Prozent Melam und Melem umfassen, ist überraschend. Es wurde anhand der bekannten Verfahren nicht vorhergesehen und ist nicht vorhersehbar, daß ein derart hoher Reinheitsgrad möglich ist. Weiterhin wurde festgestellt, daß die Teilchen des trockenen Melaminproduktes in Form von Miniagglomeraten vorliegen. Es sieht so aus, daß eine Anzahl sehr kleiner Teilchen in Form defekter Kristalle aneinander gebunden sind, um größere poröse Teilchen zu bilden. Das erhaltene trockene Melaminprodukt weist daher eine große Oberfläche aus kleinen Teilchen auf, und zwar mit den Handhabungs­ eigenschaften großer Teilchen.
Es ist weiterhin erkennbar, daß das Verfahren übers raschend einfach ist im Gegensatz zu den verwickelten Verfahren mit hohem Energieverbrauch der bisherigen industriellen Systeme. Eine Anlage, die erfindungsgemäß aufgebaut ist, um 90,8 Millionen kg Melamin pro Jahr zu erzeugen, kann auf einem Viertel des Raumes eines Niedrigdruck-Melaminsystems der Stamicarbonbauart angeordnet werden, bei dem das Niedrigdrucksystem für eine Kapazität von lediglich 31,8 Millionen kg Melamin pro Jahr ausgelegt wurde. Weiterhin umfassen die Investitionskosten eines Systems, das nach der Erfindung geplant wird, weniger als etwa 40% der Investitionskosten einer der vorstehend genannten industriellen Einrichtungen. Als ein Ergebnis des vereinfachten Verfahrens, einschließlich des Verzichts auf das Erfordernis der Handhabung großer Gasvolumina, einschließlich großer Ammoniakvolumina, und aufgrund der begrenzten Anzahl von Einrichtungsbauteilen der Anlage verbraucht das Verfahren lediglich etwa 29% der Energie irgendeines der bekannten Industriesysteme. Dies bedeutet eine Verminderung des Energieverbrauchs von über 71%. Die Wirtschaftlichkeit des vorliegenden Verfahrens vom Standpunkt des Energieverbrauchs aus gegenüber den bisher, bekannten industriellen Verfahren ist in der nachstehenden Tabelle I wiedergegeben.
Tabelle I
Als Folge der Wirtschaftlichkeit des Systems und primär durch die Möglichkeit, ein Melaminprodukt ohne kostenauf­ wendige Wasch- und Umkristallisationsstufen zu erhalten, sind für das Melaminprodukt neue Märkte zugänglich, beispielsweise langsam freisetzende Düngemittel mit hohem Stickstoffgehalt. Bisher haben die hohen Melaminko­ sten dessen praktische Verwendung auf zahlreichen Gebieten, einschließlich dem Düngemittelgebiet, ausge­ schlossen. Das Melaminprodukt nach der Erfindung hat darüber hinaus sehr vorteilhafte Freisetzungseigenschaf­ ten, wenn es als Düngemittel verwendet wird, gegenüber Melaminprodukten, die durch ein Verfahren hergestellt werden, bei dem das Melaminprodukt gewaschen und umkri­ stallisiert wird. Es hat den Anschein, daß diese verbes­ serten Freisetzungseigenschaften davon herrühren, daß das Melaminprodukt aus Miniagglomeraten zahlreicher kleiner Teilchen gebildet ist, die aus rohen defekten Kristallen bestehen. Die Miniagglomerate aus defekten Kristallen, die porös sind, sind in der Natur leichter biologisch abbaubar und demgemäß setzen sie die Komponen­ ten des Melaminproduktes im Boden leichter frei.
Nachstehend ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente wiedergeben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Fließschema eines bekannten Hochdruck­ systems zur Herstellung eines Melaminproduktes aus Harnstoff;
Fig. 2 ein Fließschema einer vollständigen Anlage nach der Erfindung zur Herstellung eines Melaminprodukts aus Harnstoffs;
Fig. 3 in teilweiser Wiedergabe im Schnitt und mit teilweise weggebrochenen Teilen einen Wäscher, der für den erfindungsgemäßen Einsatz geeignet ist;
Fig. 4 in teilweiser Wiedergabe im Schnitt und mit teilweise weggebrochenen Teilen einen Reaktor, der sich für den erfindungsgemäßen Zweck eignet;
Fig. 5 in teilweiser Wiedergabe im Schnitt mit teilweise weggebrochenen Teilen einen Gassepa­ rator, der sich für den Zweck der beanspruch­ ten Erfindung eignet;
Fig. 6 im Aufriß und mit teilweise weggebrochenen Teilen und teilweise im Schnitt einen Sammel­ behälter der Produktkühleinrichtung;
Fig. 7 eine Ansicht des Sammelbehälters nach Fig. 6 entlang der Linie 7-7 von Fig. 6.
Das Fließschema gemäß Fig. 1 ist repräsentativ für ein industrielles Hochtemperatur-Hochdrucksystem zur Umwandlung von Harnstoff in ein Melaminprodukt und wurde einem Artikel entnommen, der in "Hydrocarbon Processing", November 1970, Seiten 156 bis 158 mit dem Titel "Total Recycle Process Melamin From Urea", von Atsumi Okamoto von Nissan Chemical Industries, Inc., Tokyo, Japan, erschien. Bei dem Verfahren wird geschmolzener Harnstoff auf etwa 9,81 MPa (100 kg/cm²) komprimiert und einem Hochdruckwaschturm (1) zugeführt und wird nach der Absorption von Melamindampf, der in dem Abgas (das in dem Synthesereaktor erzeugt wird) enthalten ist, einem Reaktor (2) zugeführt. Flüssiges Ammoniak wird auf etwa 9,81 MPa (100 kg/cm²) komprimiert, bei etwa 400°C in dem Vorerwärmer (3) verdampft und gleichfalls dem Reaktor (2) zugeführt. Die Reaktion findet bei etwa 400°C und 9,81 MPa (100 kg/cm²) statt, wobei Harnstoff in einer wäßrigen Melaminlösung zersetzt wird. Als Wärmeübertra­ gungsmedium zur Wärmezufuhr zu dem Reaktor wird ein geschmolzenes Salz verwendet. Melaminabgas von der Melaminlösung im oberen Teil des Reaktors tritt in den Hochdruckwaschturm mit Reaktionsdruck ein und wird, nachdem es mit zugeführtem Harnstoff gewaschen worden ist, zu der Harnstoffanlage mit etwa 200°C und 9,81 MPa (100 kg/cm2) wieder zugeführt. Melamin von dem Reaktor (2) wird in dem Druckkühler (4) zu einer wäßri­ gen Ammoniaklösung gekühlt. Diese Lösung wird, nachdem ein Teil des Ammoniaks bei einem mittleren Druck in dem Ammoniakwäscher (5) abgetrennt worden ist, mit der Filtriereinrichtung (6) filtriert und in dem Kristal­ lisator (7) auf Atmosphärendruck herabgesetzt, wo der restliche Ammoniak abgetrennt wird und Melamin auskristallisiert. Die Melaminkristalle, die von dem kristallisierten Melaminbrei in der Zentrifuge (8) abgetrennt worden sind, werden getrocknet und bei (10) zu den Endprodukten pulverisiert. Das abgetrennte Ammoniakgas wird in dem Ammoniakabsorber (11) zurückgewon­ nen und durch Verflüssigung nach der Reinigung durch Destillation (12) als flüssiges Ammoniak zurückgeführt. Das melaminfreie Abgas hohen Drucks und hoher Temperatur kann in die Harnstoffanlage (13) integriert werden. Dieses Hochdrucksystem ist den Niedrigdrucksystemen hinsichtlich der Abtrennung und Reinigung des Melaminpro­ duktes, das dem Reaktor entnommen wird, ähnlich.
Das Fließschema nach Fig. 2 gibt die vorliegende Erfindung schematisch wieder. Harnstoff wird über eine Leitung 20 einem Wäscher 22 bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts des Harnstoffs zugeführt, vorzugsweise 138°C bei einem Druck von etwa 11,67-15,1 MPa (119 bis 154 kg/cm2). Bei dem kontinuierlichen Verfahren wird der Wäscher 22 außerdem über die Leitung 23 von dem Separator 24 mit Abgasen beschickt. Die Abbase, die hauptsächlich aus Ammoniak, Kohlendioxid und Melamin bestehen, weisen eine Temperatur von etwa 371 bis 427°C und einen Druck von 11,67-15,1 MPa (119 bis 154 kg/cm2) auf, d. h. die Reaktionsbedingungen des Reaktors und des Separators. Die Stromzusammensetzung von dem Separator zu dem Wäscher ist etwa 45 bis 65% Ammoniak, 30 bis 50% Kohlendioxid und 3 bis 10% Melamin. Der geschmol­ zene Harnstoff wird verwendet, um Melamin aus den Abgasen auszuwaschen, wobei Wärmeenergie abgegeben wird, um den Harnstoff vorzuerwarmen und die Temperatur der Abgase auf etwa 177 bis 232°C abgekühlt wird. Der Harnstoff, der Melamin enthält, setzt sich am Boden des Wäschers 22 ab. Das gereinigte Ammoniak- und Kohlendioxidgas mit verminderter Temperatur wird über eine, Leitung 26 einer Harnstoffanlage zugeführt, um bei der Herstellung von Harnstoff eingesetzt zu werden.
Der Wäschersumpf wird von dem Boden des Wäschers entfernt und über eine Leitung 27 mittels einer Pumpe 28 bei einer Temperatur von etwa 177 bis 232°C und einem Druck von etwa 11,67-15,1 MPa (119 bis 154 kg/cm2) einem Reaktor 29 zugeführt. Von einer geeigneten Ammoniakquelle wird Ammoniak über die Leitung 32 in den Harnstoffstrom von dem Wäscher gepumpt. Der heiße Ammoniak, der in die Leitung eingespritzt wird, die den Wäschersumpf führt, wirkt als Reinigungsmittel, um den Boden des Reaktors am Verstopfen zu hindern und überschüssiges Ammoniak zuzuführen, um mit irgendwelchen gegebenenfalls vorhandenen Produkten, von denen Ammoniak abgespalten worden ist, zu reagieren. Im Reaktor kann auch eine Betriebstemperatur von etwa 371 bis 427°C und ein Druck von 11,67-15,1 MPa (119 bis 154 kg/cm2) aufrechterhalten werden. Der Reaktor, der korrosionsfest ist, d. h. ein mit Titan plattierter Kohlenstoffstahl, weist vorzugsweise eine Einrichtung auf, um das Reaktionsge­ misch in dem Reaktor zirkulieren zu lassen. Die bevorzug­ te Reaktortemperatur liegt bei etwa 410°C und der bevorzugte Druck ist 13,73 MPa (140 kg/cm2). Der Reaktor ist temperaturgesteuert, wobei herkömmliche Wärmesteuerungs­ systeme, einschließlich Thermoelementen, verwendet werden.
Das Produkt des Reaktors, das in erster Linie aus Ammoniak, Kohlendioxid und Melamin besteht, wird einem Gasseparator 24 zugeführt. In dem Separator werden die gasförmigen Nebenprodukte, die aus Ammoniak, Kohlen­ dioxid und Melamin bestehen, und dem Wäscher 22 über die Leitung 23 zugeführt werden, von dem oberen Ende des Separators abgezogen. Flüssiges Melamin wird vom im wesentlichen Drittel des Separators, gesteuert durch die Niveauanzeigeeinrichtung 34, bei einer Tempera­ tur von etwa 371 bis 427°C und einem Druck von etwa 11,67-15,1 MPa (119 bis 154 kg/cm2) abgezogen und über eine Leitung 36 einer Produktkühleinrichtung 38 zugeführt. Flüssiges Ammoniak wird über eine Leitung 40 der Kühleinrichtung 38 zugeführt. Das flüssige Melamin wird über ein Abström­ ventil 44 in den Sammelbehälter 46 der Kühleinrichtung 38 abgelassen. Unmittelbar nach dem Eintritt in den Behälter 46, der Atmosphärendruck oder einen höheren Druck aufweist, kommt das Melamin mit flüssigem Ammoniak in Berührung, der das Melamin abkühlt und stabilisiert, wobei flüssiges Melamin direkt in trockenes Pulver umgewandelt wird. Das trockene Pulver wird dann aus dem Boden des Tanks 46 fallengelassen, während Ammoniak über eine Leitung 48 freigegeben wird und über Steuerven­ tile und einen Verflüssiger 50 zur Wiederverflüssigung des Ammoniaks zugeführt wird, welches dann als Kühlmittel wiederverwendet wird.
Bei der dargestellten Ausführungsform steht der Sammelbe­ hälter 46 unter einem Druck von etwa 2,75 MPa (28 kg/cm2) und einer Temperatur von etwa 66°C. Bei diesem Druck und dieser Temperatur kann flüssiges Ammoniak durch erhältli­ ches Kühlwasser gekühlt werden. Das feste Melaminprodukt wird kontinuierlich aus dem Sammelbehälter durch einen Drehschieber 60 entfernt, der von der Niveau-Steuer­ einrichtung 64 gesteuert wird. Durch Aufrechterhaltung eines Überstands an Melaminpulver oberhalb des Drehschie­ bers 60 von etwa 0,71 bis 2,44 Meter tritt durch den Drehschieber 60 im wesentlichen kein Druckverlust auf. Das Melaminprodukt wird durch den Drehschieber 60 auf eine geeignete Fördereinrichtung 66 zum anschlie­ ßenden Verpacken oder dergleichen abgegeben. Der Dreh­ schieber ist in den Fig. 6 und 7 in vergrößertem Maßstab wiedergegeben.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf spezielle Wäscher, Reaktoren oder Gasseparatoren abgestellt. Es kann jedes bekannte Bauteil verwendet werden. Der Wäscher kann jedoch zweckmäßigerweise ein Wäscher sein, wie er in Fig. 3 dargestellt, ist, worin der Wäscher einen Harnstoffeinlaß 70 in den Wäscher 22 umfaßt, der von einer Zufuhrleitung 20 kommt. Der geschmolzene Harnstoff, der beim Einlaß 70 eintritt, strömt nach unten, und, während er nach unten strömt, tritt er in Kontakt mit Abgasen und wäscht dieselben die durch eine Einlaßöffnung 72 von der von dem Separa­ tor 24 kommenden Leitung 23 eintreten. Das Niveau des geschmolzenen Harnstoffs, der das Melaminprodukt enthält, das aus den Abgasen ausgewaschen worden ist, wird im unteren Abschnitt des Wäschers mit der Niveausteuer­ einrichtung 74 gesteuert. Die Abgase werden am oberen Ende des Wäschers über einen Auslaß 76 entfernt und einer Harnstoffanlage wieder zugeführt, wobei der geschmolzene Harnstoff vom unteren Ende des Wäschers über einen Auslaß 78 entfernt und dem Reaktor zugeführt wird.
Ein Reaktor, der sich zur Verwendung in einer Anlage gemäß der Erfindung eignet, ist in Fig. 4 dargestellt. Der Reaktor 29 umfaßt einen Einlaß 82, der von einer Leitung 32 kommt. Der Reaktor wird mittels einer U-Leitung 84 erwärmt, die ein Wärmeübertragungsmaterial führt, vorzugsweise ein geschmolzenes Salz, um den Reaktor zu erwärmen. Ein einziger Strom von dem Reaktor der flüssiges Melamin, CO2 und Ammoniak enthält, wird von dem Reaktor über einen Auslaß 86 entfernt und fließt über eine Leitung 33 zu einem Gasseparator 24.
Der Separator umfaßt, wie in Fig. 5 dargestellt, einen Einlaß, von dem der Gemischstrom vom Reaktor 29 in den Separator tropft. Gasförmige Komponenten werden über einen Auslaß 92 entfernt, der einer Leitung 23 zum Transport zu dem Wäscher 23 zugeführt wird. Der Separator umfaßt einen Auslaß 96 zur Entfernung von Melamin zum Transport durch eine Leitung 36 zu einer Produktkühleinrichtung 38. Der Transport des flüssigen Melamin zu der Produktkühleinrichtung wird mit einer Niveausteuereinrichtung 98 gesteuert.
Die Erfindung wird weiterhin durch die folgenden Einzel­ heiten der Bedingungen und Ergebnisse des Betriebs einer Pilotanlage veranschaulicht, die die Energie­ effizienz des Verfahrens wiedergibt.
Harnstoff, der von einer benachbarten Harnstoffanlage in einer Leitung 20 zu dem Wäscher 22 mit einem Druck von 13,73 MPa (140 kg/cm2) und mit einer Temperatur von 138°C zugeführt. Nachdem der geschmolzene Harnstoff auf eine Temperatur von etwa 204°C mit Abgasen des Separators 24 vorerwärmt worden ist, wird der Harnstoff dem unteren Ende des Reaktors 29 zugeführt. In dem Reaktor wird ein Druck von 13,73 MPa (140 kg/cm2) aufrechterhalten und der Harnstoff wird auf eine Temperatur von 410°C erwärmt. Der Harnstoff wird in flüssiges Melamin, CO2 und NH3 pyrolisiert. Die Reaktionsprodukte werden als Gemisch einem Gasgenerator 24 zugeführt, der auf 410 °C und 13,73 MPa (140 kg/cm2) gehalten wird.
In dem Separator wird das Reaktionsprodukt von einem Abgasstrom abgetrennt, der CO2, Ammoniak und etwas Melamin enthält, das über eine Leitung 22 dem Wäscher 22 wieder zugeführt wird. Das flüssige Melamin wird der Produktkühleinrichtung 40 bei einer Temperatur von 400°C und einem Druck von 13,73 MPa (140 kg/cm2) zugeführt und über ein Abströmventil 44 in einen Sammelbehälter 46 abgelassen der eine Temperatur von 75°C und einen Druck von 2,75 MPa (28 kg/cm2) aufweist. Das Produkt wird sofort mit flüssigem Ammoniak über eine Leitung 40 in Berührung gebracht. Das Produkt, das ohne Waschen oder Umkristallisieren gewonnen wird, weist folgende Zusammensetzung auf:
Melamin|98,0%
Harnstoff 0,81%
NH₃ -
CO₂ 0,03%
Verunreinigungen (Ammelin-verwandte Verbindungen) 0,05%
Organische Feststoffe (Melem und Melam und andere) 0,07%
Die theoretische Umwandlung, bezogen auf den Harnstoff, beträgt bei dem Verfahren 99,19%. Das Produkt wird von dem Sammelbehälter als trockenes weißes Pulver ohne weiteres Waschen oder Umkristallisieren entnommen. Die verbrauchte Gesamtenergie bei dem Verfahren beträgt, wie in der Tabelle I angegeben 7,62 kJ/g (1820 cal/g) Melamin. Das Melaminprodukt weist als Ergebnis des flüssigen Abkühlens bei geringer Teilchengröße eine große spezifi­ sche Oberfläche auf, besitzt jedoch, da eine Anzahl kleiner Teilchen miteinander verbunden ist, die Handha­ bungseigenschaften großer Teilchen.
Es ist für den Fachmann ersichtlich, daß zahlreiche Modifikationen innerhalb des Umfangs dieser Offenbarung gemacht werden können. Diese Modifikationen, die inner­ halb der Fähigkeiten eines Fachmanns liegen, bilden einen Teil der vorliegenden Erfindung und werden von den beigefügten Ansprüchen umfaßt.

Claims (4)

1. Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Melamin aus Harnstoff, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Reaktor bei einem Druck von etwa 10,3-17,18 MPa (105 bis 175 kg/cm2) (1500 bis 2500 psig) und einer Temperatur von etwa 354 bis 427°C (670 bis 800°F) Harnstoff pyrolisiert wird unter Bildung eines Reaktionsproduktes,, das flüssiges Melamin, CO2 und NH3 enthält, das Reaktions­ produkt unter Druck als Gemischstrom einem Separator zugeführt wird, der Separator bei im wesentlichen dem gleichen Druck und der gleichen Temperatur wie der Reaktor gehalten wird, das Reaktionsprodukt in dem Separator in CO2- und NH3-Abgase, die Melamindämpfe enthalten, und flüssiges Melamin getrennt wird, gleich­ zeitig übergeführt werden
  • (a) die besagten CO2- und NH3-Abgase, die Melamin bei einer Temperatur und einem Druck enthalten, der im wesentlichen der Temperatur und dem Druck des Separa­ tors entspricht, zu dem Wäscher und Waschen der Abgase mit geschmolzenem Harnstoff, um den Harnstoff vorzuer­ wärmen und die Abgase abzukühlen und daraus Melamin zu entfernen und danach NH3- und CO2-Gas aus dem Wäscher bei einer Temperatur zwischen etwa 177 und 232°C (350 bis 450°F) zu entfernen und den vorgewärmten geschmolzenen Harnstoff, der Melamin enthält, dem Reaktor zuzuführen, und
  • (b) das flüssige Melamin zu einer Produktkühlein­ richtung wobei das flüssige Melamin entspannt und mit einem flüssigen Medium in der Produktkühleinrichtung abgekühlt wird, um ein kommerziell brauchbares festes Melaminprodukt ohne Waschen und weitere Reinigung zu bilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor einen Druck von 11,67-15,1 MPa (119 bis 154 kg/cm2) (1700 bis 2200 psig) und eine Temperatur von 371 bis 427°C (700 bis 800°F) aufweist, der Gasseparator auf im wesentlichen dem gleichen Druck und der gleichen Temperatur des Reaktors gehalten wird, der Wäscher auf im wesentlichen dem gleichen Druck des Reaktors und einer Temperatur von 177 bis 193°C (350 bis 380°F) gehalten wird, die Produktkühleinrichtung auf einem Druck von etwa 13,7-4,12 MPa (14 bis 42 kg/cm2) (200 bis 600 psig) und einer Temperatur von 49 bis 110°C (120 bis 230°F) gehalten wird, die Flüssigkeit zum Kühlen des flüssigen Melamins wasserfreier flüssiger Ammoniak ist und das feste Melaminprodukt eine Reinheit von 97,5 bis 99,5% Melamin besitzt und nicht mehr als etwa 0,75% Melam und Melem enthält.
3. Anlage zur Herstellung von Harnstoff, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie als wesentliche Bestandteile einen Reaktor (29), einen Separator (24), einen Wäscher (22) und eine Produktkühleinrichtung (38) umfaßt, wobei der Reaktor (29) eine Einrichtung zum Erwärmen und Auf­ rechterhalten einer Temperatur von etwa 354 bis etwa 427°C (670 bis 800°F) im Reaktor, eine Einrichtung zur Erzeugung eines Drucks im Reaktor von etwa 10,3-17,18 MPa (105 bis 175 kg/cm2) (1500 bis 2500 psig) und zur Pyrolisierung von Harnstoff zur Erzeugung von flüssigem Melamin, CO2 und NH3 sowie eine Einrichtung zum kontinuierlichen Überführen unter diesen Temperatur- und Druckbedingungen von Melamin, CO2 und NH3, als Gemischstrom zu dem Separa­ tor (24) aufweist,
  • - der Separator (24) eine Einrichtung zur Aufrechterhal­ tung eines Drucks und einer Temperatur im Separator, die im wesentlichen der Temperatur im Druck des Reaktors (29) entspricht, eine Einrichtung zur Aufnahme und zum Trennen unter diesen Temperatur- und Druckbedingungen des Stroms aus flüssigem Melamin, NH3 und CO2, sowie eine Einrichtung zum kontinuierlichen Überführen des CO2 und NH3-Abgases, das Melamindämpfe enthält, zu dem Wäscher (22) und eine Einrichtung zum kontinuierli­ chen Überführen des flüssigen Melamins zu der Produkt- Kühleinrichtung (38) aufweist,
  • - der Wäscher (22) eine Einrichtung zur Aufnahme von geschmolzenem Harnstoff, eine Einrichtung zur Aufnahme der das Melamin enthaltende Abgase von dem Separator bei den Temperatur- und Druckbedingungen des Separators, eine Einrichtung zum Inberührungbringen des geschmolzenen Harnstoffs mit den das Melamin enthaltenden Abgasen zum Auswaschen von Melamin aus dem CO2- und NH3-Gas und zum Vorerwärmen des Harnstoffs sowie eine Einrichtung zum kontinuierlichen Überführen des geschmolzenen Harnstoffs, der das ausgewaschene Melamin enthält, zu dem Reaktor (29) aufweist, und
  • - die Produktkühleinrichtung (38) eine Einrichtung zur Aufnahme des flüssigen Melamins von dem Separator (24), eine Einrichtung zur Unterdrucksetzung und zum Abkühlen des flüssigen Melamins mit einem flüssigen Medium und zum Sammeln des Melamins ohne Waschen und weitere Reinigung als Feststoff als etwa 96 bis 99,5% Melamin aufweist.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Produktkühleinrichtung (38) einen unter Druck stehenden Produktsammelbehälter (46) mit einem Ventil an einem Ende aufweist, wobei das flüssige Melamin über dieses Ventil in den Behälter (46) gelangt, wobei der Sammelbehälter (46) weiterhin ein Auslaßende auf­ weist, wobei das Auslaßende ein Ventil (60) und eine Produktniveau-Anzeigeeinrichtung (64) umfaßt, die auf das Ventil, (60) abgestellt und daran angepaßt ist, wobei der Behälter (46) einen Füllstand von wenig­ stens etwa 0,71 bis 2,44 Meter (2 bis 8 Fuß) an festem Melaminprodukt enthält sowie eine Einrichtung zur automatischen Steuerung des Ventils in Abhängigkeit von der Füllstandsanzeigeeinrichtung (64), um kontinuier­ lich pulverförmiges Melamin aus dem Sammelbehälter (46) in Abhängigkeit von der Niveauanzeigeeinrichtung (64) zu entfernen.
DE19853500188 1984-01-05 1985-01-04 Wasserfreie Hochdruck-Melamin-Synthese Expired - Lifetime DE3500188C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3546893A DE3546893C3 (de) 1984-01-05 1985-01-04 Wasserfreie Hochdruck-Melamin-Synthese

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56840884A 1984-01-05 1984-01-05
DE3546893A DE3546893C3 (de) 1984-01-05 1985-01-04 Wasserfreie Hochdruck-Melamin-Synthese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3500188A1 DE3500188A1 (de) 1985-07-18
DE3500188C2 true DE3500188C2 (de) 1994-08-18

Family

ID=25839472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853500188 Expired - Lifetime DE3500188C2 (de) 1984-01-05 1985-01-04 Wasserfreie Hochdruck-Melamin-Synthese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3500188C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402294B (de) * 1994-12-23 1997-03-25 Agrolinz Melamin Gmbh Verfahren zur herstellung von hochreinem melamin
AT403579B (de) * 1995-12-07 1998-03-25 Agrolinz Melamin Gmbh Verfahren zur herstellung von hochreinem melamin
AT410210B (de) * 2000-08-07 2003-03-25 Agrolinz Melamin Gmbh Verfahren zur herstellung von melamin

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1670286U (de) 1953-11-09 1954-01-14 Mina Stoessl Zuendvorrichtung fuer feste brennstoffe in oefen, herden oder sonstigen feuerungen.
GB1003277A (en) 1963-07-10 1965-09-02 Nissan Chemical Ind Ltd Process and apparatus for the production and separation of melamine
GB1148767A (en) 1965-10-25 1969-04-16 Nissan Chemical Ind Ltd Process for the production of melamine
DE1670286A1 (de) * 1967-11-11 1971-01-28 Basf Ag Verfahren zur Aufarbeitung der bei der Melaminsynthese anfallenden Abgase
GB1218522A (en) * 1969-01-24 1971-01-06 Nissan Chemical Ind Ltd A process for recovering the purified melamine
US3637686A (en) 1969-02-10 1972-01-25 Nissan Chemical Ind Ltd Process for recovering purified melamine
NL7903473A (nl) * 1979-05-03 1980-11-05 Stamicarbon Werkwijze voor het bereiden van melamine.
NL8201479A (nl) * 1982-04-07 1983-11-01 Stamicarbon Werkwijze voor het bereiden van melamine.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3500188A1 (de) 1985-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0480180B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Ammoniumpolyphosphat
EP1174388A1 (de) Abtrennung von Metallchloriden aus deren Suspensionen in Chlorsilanen
EP1461139B1 (de) Verfahren zur reinigung von offgasen einer melaminanlage
DE2915760A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von fluorverbindungen aus rueckstaenden der elektrolytischen aluminiumgewinnung
DE10030251A1 (de) Abtrennung von Metallchloriden aus gasförmigen Reaktionsgemischen der Chlorsilan-Synthese
EP1444214B1 (de) Verfahren zur herstellung von melemfreiem melamin und quencher
AT393124B (de) Verfahren zur herstellung von melamin
DE3500188C2 (de) Wasserfreie Hochdruck-Melamin-Synthese
DE3546893C3 (de) Wasserfreie Hochdruck-Melamin-Synthese
DE2649446A1 (de) Verfahren zur gewinnung von schwefel aus verbrauchter schwefelsaeure
DE10030453B4 (de) Verfahren zur Herstellung von hoch reinem Melamin nach trockener Aufbereitung
EP1566382A1 (de) Verfahren zur schonenden Abkühlung und Kristallisation von Melamin aus einer Melaminschmelze oder aus der Gasphase
DE102010050495B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Aluminiumoxid aus Aluminiumhydroxid
DE2062551A1 (de) Integriertes Verfahren zu der Her stellung von Harnstoff und Melamin
DD233124A5 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff
DE102007027397B4 (de) Verfahren zum Kühlen eines Wasserstoff und Wasserdampf enthaltenden Prozessgases aus einer Wasserstoffgewinnungsanlage
DE69837432T2 (de) Kristallines melamin
DE1014100B (de) Harnstoffsynthese
DE1670290A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Ammoniak aus den bei der Melaminsynthese anfallenden Abgasen
DE2060929A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Melamin aus einer heissen Synthesemischung,die Melamindampf enthaelt
DE102016112944A1 (de) Verfahren für die Herstellung von Melamin mit Trennung und Rückgewinnung von CO2 und NH3 von hoher Reinheit
DE2116200C2 (de) Verfahren zu der Abscheidung von Melamin aus einem heißen melamindampfhaltigen Synthesegasgemisch
EP1332110B1 (de) Verfahren zur reinigung von melaminhältigem ammoniak
DE102005023042B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Melamin
DE69915286T2 (de) Verfahren zur herstellung von melamin

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546893

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3546893

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546893

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546893

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3546893

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DSM MELAMINE B.V., HEERLEN, NL