DE3490566C1 - Roll for treating webs, preferably paper webs - Google Patents

Roll for treating webs, preferably paper webs

Info

Publication number
DE3490566C1
DE3490566C1 DE19843490566 DE3490566A DE3490566C1 DE 3490566 C1 DE3490566 C1 DE 3490566C1 DE 19843490566 DE19843490566 DE 19843490566 DE 3490566 A DE3490566 A DE 3490566A DE 3490566 C1 DE3490566 C1 DE 3490566C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
seals
roller
longitudinal
circumferential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843490566
Other languages
German (de)
Other versions
DE3490566D2 (en
Inventor
Christian Schiel
Albrecht Bauder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833343313 external-priority patent/DE3343313A1/en
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE19843490566 priority Critical patent/DE3490566D2/en
Priority to DE19843490566 priority patent/DE3490566C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3490566C1 publication Critical patent/DE3490566C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/022Heating the cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/06Regulating temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/06Indicating or regulating the thickness of the layer; Signal devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0253Heating or cooling the rolls; Regulating the temperature
    • D21G1/0286Regulating the axial or circumferential temperature profile of the roll
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/18Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning heated or cooled, e.g. from inside, the material being dried on the outside surface by conduction
    • F26B13/183Arrangements for heating, cooling, condensate removal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Die den einzelnen Kammerabschnitten zugeführten Druckflüssig­ keitsströme können unterschiedlich beheizt oder gekühlt werden. Hierdurch wird versucht, dem Walzenmantel in den einzelnen Zo­ nen unterschiedliche Temperaturen aufzuzwingen, um hierdurch den Außendurchmesser des Walzenmantels in einzelnen Zonen um kleine Beträge (Größenordnung 1/1000 bis 1/100 mm) zu verän­ dern. Man versucht mit dieser Methode, den Verlauf des Preß­ druckes im Preßspalt entlang der Länge des Walzenmantels und somit das Dicken-Querprofil der Papierbahn noch feinfühliger zu beeinflussen als es allein durch Steuerung der Durchbiegung des Walzenmantels möglich ist.The pressure fluid flows supplied to the individual chamber sections can be heated or cooled differently. This is an attempt, the roll mantle in the individual Zo NEN impose different temperatures, thereby countries to changed the outer diameter of the roller casing in each zone by small amounts (order of 1/1000 to 1/100 mm). One tries with this method to influence the course of the press pressure in the press nip along the length of the roll shell and thus the thickness-transverse profile of the paper web even more sensitively than is possible solely by controlling the deflection of the roll shell.

Die aus Ringsegmenten gebildeten Umfangsdichtungen der bekann­ ten Walze werden mittels Druckfedern an die Innenfläche des Walzenmantels angedrückt. Hierdurch entstehen wieder Reibungs­ kräfte. Diese mögen hier wohl geringer sein als im Falle der Walze gemäß DE-AS 12 54 336; dennoch muß auch hier damit ge­ rechnet werden, daß Verschleiß und/oder eine Verfälschung des gewünschten Temperatur-Verlaufes über der Walzenlänge eintreten.The circumferential seals formed from ring segments known th roller are attached to the inner surface of the Roll casing pressed on. This creates friction again powers. These may be lower here than in the case of the Roller according to DE-AS 12 54 336; nevertheless, it must also be used here can be expected that wear and / or falsification of the desired temperature profile over the length of the roll.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aus der Fig. 9 der DE-OS 31 28 722 bekannte Walze derart zu verbessern, daß eine Verfälschung des gewünschten Temperaturprofiles durch die zur Zonenbildung erforderlichen Dichtungen mit Sicherheit ver­ mieden wird. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merk­ male des Anspruches 1 gelöst.The invention has for its object to improve the roller known from FIG. 9 of DE-OS 31 28 722 such that a falsification of the desired temperature profile by the seals required for zone formation is avoided with certainty ver. This object is achieved by the characterizing features of claim 1.

Zur Klarstellung sei darauf hingewiesen, daß die erfindungsge­ mäße Konstruktion und die aus der DE-OS 31 28 722 bekannte Wal­ ze die folgenden Merkmale gemeinsam haben: Der feststehende Kern ist nur an seinen beiden Enden abgestützt, also nicht über die Umfangsdichtungen am Walzenmantel. Vielmehr sind die Um­ fangsdichtungen relativ zum Kern senkrecht zur Walzenachse verschiebbar. Dadurch wird erreicht, daß sich der Kern beispielsweise unter seinem Eigengewicht unabhängig vom Walzenmantel durchsieben kann, ohne daß hierbei Abstützkräfte vom Kern über die Umfangsdichtungen auf den Walzenmantel übertragen werden oder umgekehrt. Genauso kann sich auch der Walzenmantel unter dem Eigengewicht oder unter der Belastung durch eine Gegenwalze unabhängig vom Kern durchbiegen. Mit anderen Worten: Da die Umfangsdichtungen keine Abstützkräfte übertragen, entstehen auch keine daraus resultie­ renden Reibkräfte.For clarification, it should be noted that the fiction moderate construction and the whale known from DE-OS 31 28 722 ze have the following features in common: The fixed The core is only supported at both ends, i.e. not over the peripheral seals on the roll shell. Rather, the um catch seals relative to  Core can be moved perpendicular to the roller axis. Thereby becomes achieved that the core, for example, under his Sieve weight independently of the roller jacket without that support forces from the core via the peripheral seals transferred to the roll shell or vice versa. Just like that can also the roller shell under the weight or under the load of a counter roller regardless of the core bend. In other words, since the peripheral seals are none Transfer support forces, no result friction forces.

Durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 werden nun aber zusätzlich noch andere Ursachen für Reibung und Verschleiß an den Umfangsdichtungen bekämpft und nahezu vollkommen elimi­ niert. Dies gelingt gemäß der Erfindung im wesentlichen da­ durch, daß auf eine Unterteilung der Ringkammern mittels zweier Längsdichtungen in zwei halbringförmige, mit unterschiedlichen Drücken beaufschlagbarer Teilkammern verzichtet wird. Mit ande­ ren Worten: In jeder Ringkammer herrscht (wie bei der bekannten Walze gemäß DE-AS 12 54 336) ein im wesentlichen einheitlicher Druck, wobei dieser gleich oder annähernd gleich dem Atmosphä­ rendruck ist. Da außerdem die Flüssigkeit allen Ringkammern gleichmäßig ohne Überdruck zugeführt wird, bestehen auch keine Druckunterschiede zwischen den benachbarten Ringkammern. Somit kann darauf verzichtet werden, daß je zwei benachbarte Ringkam­ mern vollkommen gegeneinander abgedichtet werden. Ein geringer Flüssigkeits-Austausch zwischen zwei benachbarten Ringkammern wäre ohnhin nicht schädlich. Diese Überlegungen führten dazu, daß die Umfangsdichtungen gemäß der Erfindung als in sich ge­ schlossene Ringe ausgebildet und aus einem steifen, vorzugs­ weise metallischen Werkstoff hergestellt werden, wobei ihr Auß­ endurchmesser etwas kleiner als der Innendurchmesser des Wal­ zenmantels ausgeführt wird, so daß die Umfangsdichtungen ent­ lang der Innenfläche des Walzenmantels "schwimmen" können. Auf diese Weise wird eine unmittelbare Berührung zwischen den Um­ fangsdichtungen und dem Walzenmantel weitgehend oder sogar vollkommen vermieden, so daß die bisher an den Umfangsdichtun­ gen entstehende Reibungswärme nunmehr auf nahezu Null reduziert ist.Due to the characterizing features of claim 1 are now but also other causes of friction and wear fought on the peripheral seals and almost completely elimi kidney. This is essentially achieved according to the invention by that on a subdivision of the annular chambers by means of two Longitudinal seals in two semi-ring-shaped, with different Pressing sub-chambers that can be acted upon is dispensed with. With others or words: In every ring chamber there is (as in the known Roller according to DE-AS 12 54 336) an essentially uniform Pressure, which is equal to or approximately equal to the atmosphere pressure. Since also the liquid all ring chambers is supplied evenly without excess pressure, there are also none Differences in pressure between the adjacent annular chambers. Consequently it can be dispensed with that two adjacent rings came completely sealed against each other. A little Liquid exchange between two adjacent ring chambers wouldn't be harmful anyway. These considerations led to that the peripheral seals according to the invention as ge in itself closed rings formed and made of a rigid, preferred wise metallic material are made, with their outside final diameter slightly smaller than the inside diameter of the whale zen jacket is executed so that the peripheral seals ent can "swim" long along the inner surface of the roll shell. On this way there is a direct contact between the order catch seals and the roll shell largely or even  completely avoided, so that the hitherto on the peripheral seals friction heat generated is now reduced to almost zero is.

Als Werkstoffe für die Umfangsdichtungen kommen Metalle, z. B. Messing oder Bronze in Betracht, aber auch verschleißfeste Kunststoffe, die metallähnliche Eigenschaften, d. h. insbesonde­ re eine hohe Steifigkeit und Formbeständigkeit haben. Die im Anspruch 1 bezüglich des Außendurchmessers der Umfangsdichtun­ gen gemachte Angabe bedeutet folgendes: Zwischen der Umfangs­ dichtung und dem Walzenmantel soll (bei konzentrischer Lage) ein Spalt von ungefähr 1/10 bis 2/10 mm vorgesehen werden. Bei Verwendung einer starke erwärmten Heizflüssigkeit (Größenordnung 100°C) muß berücksichtigt werden, daß sich die Umfangsdich­ tungen stärker oder zumindest rascher ausdehnen als der Walzen­ mantel.As materials for the peripheral seals come metals, e.g. B. brass or bronze, but also wear-resistant plastics that have metal-like properties, ie in particular re high rigidity and dimensional stability. The in claim 1 represents with respect to the outer diameter of the Umfangsdichtun gen statement made as follows: Between the circumferential seal and the roll shell to (with concentric position), a gap of about 1 / 10-2 / 10 mm are provided. When using a strongly heated heating fluid (order of magnitude 100 ° C), it must be taken into account that the circumferential lines expand more or at least faster than the roller jacket.

Dadurch daß in jeder Ringkammer im wesentlichen ein einheitli­ cher Druck herrscht (etwa auf dem Niveau des Atmosphären­ drucks), kann der Kern aus verhältnismäßig dünnwandigem Rohr- Material oder (wie weiter unten erläutert) aus Ringkörpern ge­ bildet werden. Ein weiterer Vorteil ist, daß als Heiz- oder Kühlflüssigkeit ein Öl mit geringer Viskosität verwendet werden kann; dadurch werden die Reibungsverluste noch weiter reduziert.Characterized in that essentially a uniform in each annular chamber pressure prevails (approximately at the level of the atmosphere pressure), the core can be made of relatively thin-walled tubular Material or (as explained below) from ring bodies be formed. Another advantage is that as a heating or Coolant an oil with low viscosity can be used can; this further reduces friction losses.

Freilich hat der schon erwähnte Verzicht auf die zwei Längs­ dichtungen zur Folge, daß die Walze, abweichend vom Gegenstand der DE-OS 31 28 722 nicht mehr durchbiegungssteuerbar, sondern allein zonenweise temperatursteuerbar ist. Trotzdem kann man den Verlauf des Preßdruckes in einem Preßspalt sowohl mittels Durchbiegungssteuerung als auch mittels zonenweiser Temperatur­ steuerung beeinflussen. Dies gelingt dadurch, daß von zwei mit­ einander den Preßspalt bildenden Walzen die eine Walze, z. B. gemäß DE-PS 30 24 575, allein durchbiegungssteuerbar und die andere Walze gemäß der Erfindung allein zonenweise temperatur­ steuerbar ist. Diese Methode ist einfacher und auch wirksamer als diejenige gemäß DE-OS 31 28 722, jeweils jede der beiden Walzen unabhängig voneinander steuerbar ist. Dagegen ist es beim Gegenstand der DE-OS 31 28 722 außerordentlich schwie­ rig, in jedem der verschiedenen Flüssigkeitsströme sowohl einen bestimmten Druck als auch eine bestimmte Temperatur einzustel­ len.Of course, the aforementioned renunciation of the two longitudinal ones Seals result in the roller being different from the object the DE-OS 31 28 722 no longer deflection controllable, but is temperature-controllable in zones alone. Still you can the course of the pressure in a press nip both by means of Deflection control as well as by zone temperature influence control. This succeeds in that of two with each other, the press nip rollers forming a roller, for. B. according to DE-PS 30 24 575, only deflection controllable and the other roller according to the invention alone zone by temperature is controllable. This method is easier and more effective than that according to DE-OS 31 28 722, each of the  two rollers can be controlled independently of one another. Against it it was extremely difficult in the subject matter of DE-OS 31 28 722 rig, both in each of the different fluid flows certain pressure as well as a certain temperature len.

Wie oben schon erwähnt, wird aufgrund der Erfindung so gut wie vollkommen vermieden, daß sich am Walzenmantel an den Stellen, wo sich die Umfangsdichtungen befinden, Reibungswärme ent­ wickelt. Dies ist eine wichtige Voraussetzung dafür, daß man den gewünschten Temperatur-Verlauf an der Oberfläche des Wal­ zenmantels sehr genau einstellen kann. Dies erfolt durch Steu­ erung der Wärmemengen, die den verschiedenen Ringkammern über die einzelnen Flüssigkeitsströme zugeführt werden. Die Steue­ rung der Wärmemengen kann wie bei den bekannten Walzen durch Temperatur-Steuerung der (abweichend hiervon) durch Steuerung der Flüssigkeitsströme erfolgen.As mentioned above, due to the invention is as good as completely avoided that on the roller jacket in the places where the peripheral seals are located, frictional heat ent wraps. This is an important prerequisite for one the desired temperature profile on the surface of the whale zenmantels can adjust very precisely. This is done through tax generation of the amount of heat that the various annular chambers the individual liquid flows are supplied. The tax tion of the amounts of heat can as with the known rollers Temperature control of (different from this) by control of liquid flows take place.

Die erfindungsgemäße Walze ist geeignet für Glättwerke von Pa­ piermaschinen, auch für sogenannte Heiß-Glättwerke, oder für Papierkalander, unter anderem auch für sogenannte Superkalan­ der. Bei allen diesen Anwendungen kommt es darauf an, wie oben schon erwähnt, die Dicke der durchlaufenden Papierbahn über die Bahnbreite zu vergleichmäßigen oder eine schon vorhandene Gleichmäßigkeit zu erhalten. Dies kann mit der erfindungsgemäß­ en Walze ohne Schwierigkeiten erreicht werden; denn sie ge­ stattet es, durch die zonenweise Tempratursteuerung ziemlich große Durchmesser-Änderungen zu erzielen. Die Durchmesser-Ände­ rungen können bei Bedarf bis zu 2/100 mm betragen, wobei nur eine verhältnismäßig geringe Veränderung der Flüssigkeits-Tem­ peratur erforderlich ist, beispielsweise um ca. 20°C.The roller according to the invention is suitable for smoothing units of paper machines, also for so-called hot smoothing units, or for paper calenders, including for so-called super calenders. In all of these applications, it is important, as already mentioned above, to make the thickness of the continuous paper web uniform over the web width or to maintain an existing uniformity. This can be achieved without difficulty with the roller according to the invention; because it enables the zonal temperature control to achieve quite large changes in diameter. The diameter amendments can be up to 2 mm / 100 stanchions if required, with only a relatively small change in the liquid temperature Tem is required, for example to about 20 ° C.

Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Bauweise besteht darin, daß eine vorgegebene Walzenmantel-Länge in einer sehr großen Anzahl von Zonen, die ziemlich schmal sind, unterteilt werden kann. Hierdurch gelingt es, deutliche Durchmesser-Ände­ rungen (und somit die gewünschte Veränderung) des Verlaufes der Preßkraft) innerhalb sehr schmaler Zonen zu erzielen.Another advantage of the design according to the invention is in that a given roll shell length in a very  large number of zones that are fairly narrow can be. This makes it possible to make significant changes in diameter (and thus the desired change) the course of the Pressing force) to achieve within very narrow zones.

Durch die im Anspruch 2 angegebenen zusätzlichen Maßnahmen kann für einen guten, gleichmäßigen Wärmeübergang von der Flüssigkeit auf den Walzenmantel (oder umgekehrt) gesorgt werden. Vorzugsweise wird man die beiden Anschlußstellen für das Zuführen und das Rückführen der Flüssigkeit in unmittelba­ rer Nähe zu beiden Seiten der Längsdichtung anordnen. Hierdurch wird in jeder Zone ein Flüssigkeitsumlauf in Umfangsrichtung rings um den gesamten Kern erzwungen. Die Flüssigkeit wird ent­ weder mit geringem Überdruck zugeführt, oder man nutzt die Mög­ lichkeit, daß der rotierende Walzenmantel den Flüssigkeits-Um­ lauf erzeugt. Eine Förderpumpe für die Flüssigkeit dürfte in diesem Fall entbehrlich sein. Unter Umständen muß damit gerech­ net werden, daß durch das Rotieren des Walzenmantels in derje­ nigen Hälfte der Ringkammern, in welcher die Rückführleitungen angeschlossen sind, ein geringer Überdruck entsteht, der mögli­ cherweise den Walzenmantel verbiegt. Deshalb wird man die Längsdichtung vorzugsweise in der Preßebene (oder in deren Näh­ he) anordnen, so daß die Richtung der durch den Überdruck ver­ ursachten Ausbiegung des Walzenmantels quer zur Preßwalzenebene verläuft (Anspruch 3).By the additional specified in claim 2 Measures can be taken for a good, even heat transfer from the liquid on the roller jacket (or vice versa) will. It is preferable to use the two connection points for the supply and the return of the liquid in immediate Arrange close to both sides of the longitudinal seal. Hereby circumferential fluid circulation in each zone enforced around the entire core. The liquid is ent neither fed with slight overpressure, or you use the poss Lichity that the rotating roller jacket the liquid order run generated. A feed pump for the liquid should be in be dispensable in this case. Under certain circumstances it must be just be net that by rotating the roller shell in derje few half of the annular chambers in which the return lines are connected, a slight overpressure arises, which is possible bends the roll shell. That's why you become the Longitudinal seal preferably in the press plane (or in the vicinity thereof he) arrange so that the direction of the ver cause the roll jacket to bend transversely to the press roll plane runs (claim 3).

Um den Wärmeübergang von der Flüssigkeit zum Walzenmantel (oder umgekehrt) noch weiter zu verbessern, können nach einem weite­ ren Gedanken der Erfindung (Anspruch 4) Flüssigkeits-Abstreif­ leisten vorgesehen werden. Diese schaben den am Walzenmantel haftenden Flüssigkeitsfilm ab, der ansonsten in unerwünschter Weise als Isolierschicht wirken würde. Es wäre zwar auch denk­ bar, durch andere ähnliche Einbauten in der umlaufenden Flüs­ sigkeit einfach nur Turbulenz zu erzeugen. Turbulenz allein wäre aber weit weniger wirksam. To the heat transfer from the liquid to the roll shell (or vice versa) can further improve after a wide Ren idea of the invention (claim 4) liquid wiper afford to be provided. These scrape the on the roller shell adhering liquid film, which is otherwise undesirable Way would act as an insulating layer. It would also be think bar, through other similar internals in the surrounding rivers just to create turbulence. Turbulence alone but would be far less effective.  

In Anspruch 5 ist eine vorteilhafte Gestaltungsmöglichkeit der Längsleisten (d. h. der Längsdichtung und der Abstreifleisten) und der Ringdichtungen angegeben. Danach werden die Umfangs­ dichtungen von den Längsleisten getragen und von diesen auch gegen Verdrehung (d. h. gegen Mitnahme durch den rotierenden Walzenmantel) gesichert. Es verstht sich, daß alle Leisten und Dichtungen in Nuten (Längsnuten bzw. Umfangsnuten), die auf der Außenseite des Kerns vorgesehen sind, hineinragen.In claim 5 is an advantageous design option Longitudinal strips (i.e. the longitudinal seal and the scraper strips) and the ring seals. After that, the scope seals carried by the longitudinal strips and also by these against twisting (i.e. against being carried by the rotating Roller jacket) secured. It is understood that all strips and Seals in grooves (longitudinal grooves or circumferential grooves) on the Are provided outside of the core, protrude.

Eine andere, einfachere Bauweise der Längsleisten (gemäß An­ spruch 6) vermeidet das Überkreuzen der Längsleisten und der Umfangsdichtungen. Hierbei können die Umfangsdichtungen wahl­ weise mittels einer Verdrehsicherung direkt am Kern gehalten oder ohne eine solche Verdrehsicherung ausgeführt werden.Another, simpler construction of the longitudinal strips (according to An saying 6) avoids crossing the longitudinal bars and the Circumferential seals. The peripheral seals can be selected wisely held on the core by means of an anti-rotation device or without such an anti-rotation device.

Wie schon erwähnt, sind die Umfangsdichtungen als in sich ge­ schlossene Ringe ausgebildet. Um sie dennoch in die am Kern vorgesehenen Ringnuten einsetzen zu können, gibt es zwei Mög­ lichkeiten:As already mentioned, the peripheral seals are as ge closed rings formed. To get them to the core There are two ways to use the provided ring grooves options:

  • 1. Gemäß Anspruch 7 kann jede Umfangsdichtung mehrteilig sein.1. According to claim 7, each peripheral seal can be in several parts.
  • 2. Gemäß Anspruch 8 wird dagegen der Kern mehrteilig ausgebil­ det, so daß als Umfangsdichtungen einfache einstückige Rin­ ge verwendet werden können. Das Zusammensetzen des Kerns aus mehreren Ringkörpern bedeutet gegenüber einem einteili­ gen Kern nur wenig Mehraufwand, weil das Herstellen der Ringkörper auf modernen Werkzeugmaschinen nur geringe Ko­ sten verursacht.2. According to claim 8, however, the core is formed in several parts det, so that simple one-piece Rin as peripheral seals can be used. Assembling the core of several ring bodies means one part only a little extra effort because the manufacture of the Ring body on modern machine tools only low Ko most caused.
Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

DieThe

Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch das führer­ seitige Ende einer erfindungsgemäßen Walze. Die Fig. 1 shows a longitudinal section through the leader end of a roller according to the invention. The

Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch das triebsei­ tige Ende der Walze von Fig. 1. Die Fig. 2 shows a longitudinal section through the driebsei term end of the roller of Fig. 1. Die

Fig. 3 zeigt eine von der Fig. 1 abweichende Aus­ führungsform. Die Fig. 3 shows a deviating from the Fig. 1 imple mentation form. The

Fig. 4 zeigt ein Leitungsschema für die Speisung der Walze mit Flüssigkeit. Die Fig. 4 shows a wiring diagram for feeding the roller with liquid. The

Fig. 5 zeigt einen Teilquerschnitt nach Linie V-V der Fig. 1. Die Fig. 5 shows a partial cross section along line VV of Fig. 1. Die

Fig. 6 zeigt einen Querschnitt nach Linie VI-VI der Fig. 1. Die Fig. 6 shows a cross section along line VI-VI of Fig. 1. Die

Fig. 7 zeigt einen Teilquerschnitt nach Linie VII-VII der Fig. 1. Die Fig. 7 shows a partial cross section along line VII-VII of Fig. 1. Die

Fig. 8a zeigt einen andere Teillängsschnitt nach Linie VIII-VIII der Fig. 6. Die Fig. 8a shows another partial longitudinal section along line VIII-VIII of Fig. 6. Die

Fig. 8 zeigt einen Teillängsschnitt nach Linie VIII-VIII der Fig. 6. Die Fig. 8 shows a partial longitudinal section along line VIII-VIII of Fig. 6. Die

Fig. 9 ist eine Ansicht auf eine zusammengesetzte Ringdichtung. Die Fig. 9 is a view on a composite ring seal. The

Fig. 10 zeigt einen Querschnitt nach Linie X-X der Fig. 9, in vergrößertem Maßstab. Die Fig. 10 shows a cross section along line XX of Fig. 9, on an enlarged scale. The

Fig. 11 u. 12 zeigen Teil-Längsschnitte durch ein weiteres Ausführungsbeispiel. Fig. 11 u. 12 show partial longitudinal sections through a further exemplary embodiment.

Wege zur Ausführung der ErfindungWays of Carrying Out the Invention

Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Walze hat einen rohr­ förmigen Walzenmantel 20, an dessen Enden je ein Lagerhals 21 und 22 befestigt ist. Der gesamte Walzenmantel 20, 21, 22 ist mit Hilfe von Pendelrollenlagern 23 und 24 in je einem Abstütz­ bock 25 und 26 gelagert. Beide Lager 23 und 24 sind beidseitig abgedichtet, im Falle des führerseitigen Lagers 23 mittels der Dichtringe 23 a und 23 b. Die Abstützböcke 25 und 26 können in bekannter Weise entweder auf einem starren Maschinengestell ruhen (in der Zeichnung weggelassen) oder in ebenfalls nicht dargestellten) beweglichen Schwenkheben befestigt werden. Am triebseitigen Ende ist ein koaxialer Antriebszapfen 27 vorgese­ hen.The roller shown in FIGS . 1 and 2 has a tubular roller shell 20 , at the ends of which a bearing neck 21 and 22 is attached. The entire roll shell 20, 21, 22 is supported by spherical roller bearings 23 and 24 in a support bracket 25 and 26 . Both bearings 23 and 24 are sealed on both sides, in the case of the driver-side bearing 23 by means of the sealing rings 23 a and 23 b . The support brackets 25 and 26 can either be resting on a rigid machine frame (omitted in the drawing) or can be fastened in movable pivoting levers (also not shown) in a known manner. At the drive end, a coaxial drive pin 27 is hen vorgese.

Durch das Innere des Walzenmantels 20, 21, 22 erstreckt sich ein feststehender Kern 30, der als Hohlkörper ausgebildet und - im Verhältnis zum Walzenmantel 20 - ziemlich dünnwandig ist. Zwischen dem Kern 30 und dem Walzenmantel 20 verbleibt ein ringförmiger Zwischenraum 31. Dieser ist durch eine Vielzahl von ringförmigen Umfangsdichtungen 32 in zahlreiche Ringkammern 31 a, 31 b . . . 31 n unterteilt, denen unabhängig voneinander je ein Flüssigkeitsstrom (vorzugsweise Öl) zum zonenweisen Heizen oder Kühlen des Walzenmantels 20 zugeführt werden kann. Die Umfangsdichtungen 32, die nachfolgend kurz "Ringdichtungen" genannt werden, haben alle die Form in sich geschlossener, d. h. endloser Ringe. Die Ringdichtungen 32 ruhen in Ringnuten 33, die in den Kern 30 eingearbeitet sind. Die Ringdichtungen 32 können jedoch in den Ringnuten 33 radial verschoben werden. A fixed core 30 extends through the interior of the roller shell 20, 21, 22 and is designed as a hollow body and is relatively thin-walled in relation to the roller shell 20 . An annular space 31 remains between the core 30 and the roller jacket 20 . This is through a variety of annular peripheral seals 32 in numerous annular chambers 31 a , 31 b . . . 31 n divided, to each of which a liquid stream (preferably oil) for zone-by-zone heating or cooling of the roller jacket 20 can be supplied. The circumferential seals 32 , hereinafter referred to as "ring seals", all have the shape of self-contained, ie endless rings. The ring seals 32 rest in ring grooves 33 which are incorporated in the core 30 . However, the ring seals 32 can be moved radially in the ring grooves 33 .

Am führerseitigen Ende der Walze (Fig. 1) ist an der Außensei­ te des Abstützbockes 25 ein Anschlußkopf 35 befestigt, der zum Verteilen der Heiz- und/oder Kühlflüssigkeit dient und der wei­ ter unten im einzelnen beschrieben wird. Der Kern 30 ragt mit einem Verlängserungsrohr 30 a in das Innere des Anschlußkopfes 35 hinein und ist in diesem abgestützt. Als Abstützelement dient eine Büchse 36 mit kugeliger Außenfläche. Eine Verdrehsicherung ist bei 37 angedeutet.At the driver's end of the roller ( Fig. 1) te on the outside of the support bracket 25, a connection head 35 is attached, which serves to distribute the heating and / or cooling liquid and the Wei ter is described in detail below. The core 30 projects with an extension tube 30 a into the interior of the connection head 35 and is supported in this. A bushing 36 with a spherical outer surface serves as a supporting element. An anti-rotation device is indicated at 37 .

Am triebseitigen Ende (Fig. 2) stützt sich der Kern 30 über eine zapfenartige Verlängerung 30 b und über ein Pendelrollenla­ ger 38 am Lagerhals 22 des rotierenden Walzenmantels 20 ab. Die beiden Wälzlager 38 und 24 haben einen gemeinsamen Mittelpunktl Dies ist jedoch niht unbedingt erforderlich. Man könnte z. B. den Verlängerungszapfen 30 b kürzer ausführen, um das Lager 38 im Bereich des Flansches 22 a des Lagerhalses 22 anzuordnen. Dies hätte den Vorteil, daß anstelle des dargestellten Pendel­ rollenlagers 24 ein ähnliches mit kleinerem Durchmesser verwen­ det werden könnte. Bekanntlich erlauben den Pendelrollenlager 23 und 24 in gewissen Grenzen eine Schrägstellung der Walze. Dies kann beim Verschwenken der Walze in Schwenkhebeln durchaus vorkommen. Der Kern 30 kann einer solchen Schrägstellung ohne Schwierigkeiten folgen, dank der kugeligen Außenfläche der Büchse 36 und der Ausbildung des Lagers 38 als Pendellager so­ wie dank der radialen Verschiebbarkeit der Ringdichtungen 32 relativ zum Kern 30.At the drive end ( Fig. 2), the core 30 is supported by a pin-like extension 30 b and a pendulum roller bearing 38 on the bearing neck 22 of the rotating roll shell 20 . The two roller bearings 38 and 24 have a common center point. However, this is not absolutely necessary. You could e.g. B. run the extension pin 30 b shorter to arrange the bearing 38 in the region of the flange 22 a of the bearing neck 22 . This would have the advantage that instead of the illustrated spherical roller bearing 24, a similar one with a smaller diameter could be used. As is known, the spherical roller bearings 23 and 24 allow the roller to be tilted within certain limits. This can certainly happen when the roller is pivoted in pivoting levers. The core 30 can follow such an inclination without difficulty, thanks to the spherical outer surface of the bush 36 and the design of the bearing 38 as a self-aligning bearing, and also thanks to the radial displaceability of the ring seals 32 relative to the core 30 .

Das triebseitige Ende der Walze kann, abweichend von der Fig. 2, auch in anderer Weise ausgebildet sein. So kann der Walzen­ mantel z. B. über eine exzentrisch angeordnete Antriebswelle und über Zahnräder angetrieben werden. Oder die Walze hat überhaupt keine Antriebseinrichtung. In beiden Fällen kann der Kern, ab­ weichend von der Fig. 2, an seinem triebseitigen Ende ähnlich oder genauso wie am führerseitigen Ende abgestützt werden. Mit anderen Worten: Der Kern 50 wird unmittelbar an der Außenseite des Abstützbockes 26 befestigt; oder man sieht, wie in Fig. 1, auch am triebseitigen Ende einen Anschlußkopf vor und stützt den Kern in diesem ab. The drive end of the roller can, in contrast to FIG. 2, also be designed in a different way. So the roller jacket z. B. are driven via an eccentrically arranged drive shaft and gears. Or the roller has no drive device at all. In both cases, the core, differing from FIG. 2, can be supported in a similar manner on its drive-side end or in the same way as on the driver-side end. In other words: the core 50 is attached directly to the outside of the support frame 26 ; or you can see, as in Fig. 1, also at the drive end of a connection head and supports the core in this.

Es wurde schon erwähnt, daß der Zwischenraum 31 durch die Ring­ dichtungen 32 in eine Vielzahl von Ringkammern 31 a, 31 b . . . 31 n unterteilt ist. Beispielsweise kann man bei einer Länge des Walzenmantels 20 von ungefähr 7 m fünfundzwanzig Ringdichtungen 32 gleichmäßig über die Walzenlänge verteilten, so daß vierund­ zwanzig Ringkammern entstehen. Unter Umständen ist es zweckmäß­ ig, den Zwischenraum 31 noch feiner zu unterteilen. Wird die Walze z. B. in einer Papiermaschine eingesetzt, so kann der Ab­ stand von Mitte zu Mitte zweier benachbarter Ringdichtungen 32 gleich dem Abstand zwischen zwei benachbarten Verstellspindeln des Stoffauflaufs der Papiermaschine gemacht werden.It has already been mentioned that the space 31 through the ring seals 32 in a plurality of annular chambers 31 a , 31 b . . . 31 n is divided. For example, with a length of the roll shell 20 of approximately 7 m, twenty-five ring seals 32 can be distributed uniformly over the roll length, so that twenty-four ring chambers are formed. Under certain circumstances, it is expedient to subdivide the intermediate space 31 even more finely. If the roller z. B. used in a paper machine, the Ab stood from center to center of two adjacent ring seals 32 equal to the distance between two adjacent adjusting spindles of the headbox of the paper machine can be made.

Im Falle des zuerst genannten Beispiels sind im Anschlußkopf 35, wie aus den Fig. 1 und 5 ersichtlich ist, vierundzwanzig Steuerventeile (48, 50) vorgesehen, die zweckäßig sternförmig angeordnet werden. Der vorzugsweise aus zwei Gehäuseteilen 35 a und 35 b zusammengesetzte Anschlußkopf 35 umfaßt einen äußeren, ringförmigen Zulaufraum 40, dem über eine Rohrleitung 41 Flüs­ sigkeit mit vorzugsweise niedriger Temperatur zugeführt wird. Außerdem ist ein innen liegender Zulaufraum 42 vorhanden, dem über eine Leitung 43 Flüssigkeit mit vorzugsweise verhältnismäß­ ig hoher Temperatur zugeführt werden kann. In der Regel wird es ausreichen, wenn die Temperaturen zwischen den beide zuge­ führten Flüssigkeiten um 20° bis 30°C differerieren. Die beiden Zulaufräume 40 und 42 sind durch eine ringförmige Zwi­ schenwand 44 voneinander getrennt. Durch diese Zwischenwand 44 erstrecken sich mehrere radiale Bohrungen 45. Die Anzahl dieser Bohrungen entspricht der Anzahl der Ringkammern 31 a bis 31 n. An den mittleren Bereich jeder radialen Bohrung 45 ist eine im wesentlichen achsparallele Bohrung 46 angeschlossen, die über eine Zweigleitung, im Falle der Fig. 1 über einen flexiblen Schlauch 47 mit der betreffenden Ringkammer verbunden ist. In jeder radialen Bohrung 45 ist ein kolbenartiger Ventilkörper 48 vorgesehen, der mittels einer Spindel 49 und eines Handrades 50 derart in der Bohrung 45 verschoben werden kann, daß die Zweig­ leitung 47 entweder mit dem äußeren Zulaufraum 40 oder mit dem inneren Zulaufraum 42 verbunden ist. Die Fig. 5 zeigt mehrere unterschiedliche Stellungen der Ventilkörper. Außerdem ist er­ sichtlich, daß jede der radialen Bohrungen 45 über eine schlitzförmige Öffnung 51 mit der anschließenden achsparallelen Bohrung 46 verbunden ist. Der Schlitz 51 erstreckt sich in ra­ dialer Richtung. Hierdurch kann die durchströmende Flüssig­ keitsmenge beim Verschieben des Kolbens 48 feinfühlig verändert werden. Man sieht aus Fig. 5, daß jede der Bohrungen 46 bei Bedarf von beiden Zulaufräumen 40 und 42 abgesperrt werden kann. Anstelle der Handräder 50 können auch fernsteuerbare Mo­ toren (z. B. Elektromotoren oder Preßluftmotoren 59 oder Stell­ zylinder) verwendet werden. Anstelle der verschiebbaren Kolben 48 sind auch Drehkolben einsetzbar.In the case of the first-mentioned example, twenty-four control parts ( 48, 50 ) are provided in the connection head 35 , as can be seen from FIGS. 1 and 5, which are expediently arranged in a star shape. The connection head 35 , which is preferably composed of two housing parts 35 a and 35 b , comprises an outer, annular inlet space 40 , which is supplied with liquid via a pipeline 41 , preferably at a low temperature. In addition, there is an internal inlet space 42 , to which liquid with a preferably relatively high temperature can be supplied via a line 43 . As a rule, it will be sufficient if the temperatures between the two supplied liquids differ by 20 ° to 30 ° C. The two inlet spaces 40 and 42 are separated by an annular intermediate wall 44 . A plurality of radial bores 45 extend through this intermediate wall 44 . The number of these bores corresponds to the number of annular chambers 31 a to 31 n . A substantially axially parallel bore 46 is connected to the central region of each radial bore 45 and is connected to the relevant annular chamber via a branch line, in the case of FIG. 1 via a flexible hose 47 . In each radial bore 45 , a piston-like valve body 48 is provided, which can be moved in the bore 45 by means of a spindle 49 and a handwheel 50 such that the branch line 47 is connected either to the outer inlet space 40 or to the inner inlet space 42 . FIG. 5 shows a plurality of different positions of the valve body. In addition, it is evident that each of the radial bores 45 is connected to the subsequent axially parallel bore 46 via a slot-shaped opening 51 . The slot 51 extends in ra dialer direction. As a result, the amount of liquid flowing through can be changed sensitively when the piston 48 is moved. It can be seen from FIG. 5 that each of the bores 46 can be blocked off by both inlet spaces 40 and 42 if necessary. Instead of the handwheels 50 , remotely controllable motors (e.g. electric motors or compressed air motors 59 or actuating cylinders) can also be used. Rotary pistons can also be used instead of the displaceable pistons 48 .

Jede Ringkammer 31 a, 31 b . . . 31 n ist durch eine Rückführbohrung 52 mit dem inneren Hohlraum 53 des Kerns 30 verbunden. Dieser ist über das hohle Verlängerungsrohr 30 a mit einem Ablaufraum 54 verbunden, der Teil des Anschlußkopfes 35 ist. Von dort ge­ langt die verbrauchte Flüssigkeit über eine Entleerleitung 55 zurück zu einer nicht dargestellten Flüssigkeits-Aufbereitungs­ anlage. Abweichend von Fig. 1 können im Kern 30/30 a, etwa auf der Höhe der Walzenachse, Tragleisten für die Schläuche 47 an­ geordnet werden, die sich quer durch den Innenraum 53 des Kerns erstrecken. Dadurch verlaufen die Schläuche 47 außerhalb der durch den Innenraum 53 zurückströmenden Flüssigkeit. Zum Er­ reichen dieses Zieles kann zusätzlich folgendes vorgesehen wer­ den: Man kann im unteren Bereich des Flansches 30 b, der die Kern-Teile 30 und 30 a verbindet, eine Bohrung 30 c vorsehen und genauso eine Bohrung 35 c in der Stirnwand des Anschlußkopftei­ les 35 a. Dann kann die Flüssigkeit aus dem Hohlraum 53 über die Bohrung 30 c, den Zwischenraum 21 a (zwischen Lagerhals 21 und Verlängerungsrotor 30 a) und die Bohrung 35 c in den Ablaufraum 54 strömen.Each annular chamber 31 a , 31 b . . . 31 n is connected through a return hole 52 to the inner cavity 53 of the core 30 . This is connected via the hollow extension tube 30 a to an outlet space 54 which is part of the connection head 35 . From there, the used liquid reaches an emptying line 55 back to a liquid treatment system, not shown. In the core of 30/30, deviating from Fig. 1, a, approximately at the height of the roll axis, support brackets for the tubes 47 to be arranged extending transversely through the interior space 53 of the core. As a result, the hoses 47 run outside the liquid flowing back through the interior 53 . To achieve this goal, he can also provide the following: You can provide a hole 30 c in the lower region of the flange 30 b , which connects the core parts 30 and 30 a , and also a hole 35 c in the end wall of the terminal head part les 35 a . Then the liquid can flow out of the cavity 53 through the bore 30 c , the intermediate space 21 a (between the bearing neck 21 and the extension rotor 30 a) and the bore 35 c into the outlet space 54 .

Wegen der Möglichkeit, daß sich der Kern 30 relativ zum An­ schlußkopf 35 schräg stellen kann, sind die Zweigleitungen 47, wie schon erwähnt, als elastische Schläuche ausgebildet. Hier­ durch sowie durch die Unterteilung des Anschlußkopfes 35 in einen Gehäusemantel 35 a und in ein stirnseitig einschiebbares Ventilgehäuseteil 35 b (zu dem die schon erwähnte Zwischenwand 44 gehört) wird der Zusammenbau der Walze erleichtert. Hierbei wird zweckmäßig wie folgt vorgegangen: Die Schläuche 47 werden zunächst nur an die Innenseite des Kerns 30 angeschlossen (ge­ gebenenfalls mit Hilfe von Hand-Öffnungen, die danach ver­ schlossen werden). Nach dem Einsetzen des Kerns 30 in den Wal­ zenmantel 20, 21, 22 und nach dem Aufsetzen des Lagers 23, des Abstützbockes 25 und des Gehäusemantels 35 a werden die Schläu­ che 47 außerhalb des Gehäusemantels 35 a an das Ventilgehäuse­ teil 35 b angeschlossen. Danach erfolt das Befestigen des Ven­ tilgehäuseteils 35 b am Gehäusemantel 35 a. Schließlich erfolgt noch der Einbau der Ventilteile 48, 49 und 50.Because of the possibility that the core 30 can be inclined relative to the circuit head 35 , the branch lines 47 , as already mentioned, are designed as elastic hoses. Here, as well as by the subdivision of the connection head 35 into a housing jacket 35 a and into a valve housing part 35 b which can be inserted at the end (to which the already mentioned intermediate wall 44 belongs), the assembly of the roller is facilitated. Appropriately, the procedure is as follows: The tubes 47 are initially only connected to the inside of the core 30 (if necessary with the aid of hand openings which are then closed). After insertion of the core 30 in the whale zenmantel 20, 21, 22 and after placing the bearing 23, the support truss 25 and the casing shell 35 a the Schläu be surface 47 outboard of the casing 35 a to the valve housing part connected b 35th Then the Ven tilgehäuseteils 35 b is attached to the housing shell 35 a . Finally, valve parts 48, 49 and 50 are installed .

Die Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer starr in einem Maschinengestell 25 a gelagerte Walze. Mit einem nennenswerten Schrägstellen des Walzenmantels 20 und somit auch des Kerns 130 braucht hierbei nicht gerechnet zu werden. Somit kann man den Kern 130 mit dem Verlängerungsrotor 130 a starr mit dem Anschluß­ kopf 135 und über diesen mit dem Abstützbock 25′ verbinden. Die Zweigleitungen 147 können nunmehr fest im Kern 130 verlegt wer­ den. Sie erstrecken sich bis an das äußere Ende des Verlänge­ rungsrohres 130 a. Das Ventilgehäuseteil 135 b erstreckt sich in diesem Falle bis an das vorgenannte Verlängerungsrohr 130 a und weist eine entsprechende Anzahl von Kanälen 146 auf, an die sich die Zweigleitungen 147 anschließen. Im übrigen besteht weitgehende Übereinstimmung mit der in den Fig. 1, 2 und 5 dargestellten Ausführungsform, so daß die Mehrzahl der Walzen- Bauteile für beide Ausführungsformen verwendet werden können. Die Fig. 3 zeigt aber noch eine mögliche Variante bei der Ge­ staltung des Kerns 130. Abweichend von den Fig. 1 und 2 ist der Kern 130 aus mehreren Ringkörpern 131, 132, 133 . . . zusam­ mengesetzt. Die Ringkörper haben ineinander passende Zentrie­ rungen, die derart gestaltet sind, daß an jeder Stoßstelle zwi­ schen zwei Ringkörpern eine Ringnut für eine Ringdichtung 32 gebildet ist. Somit wird die axiale Länge jeder Ringkammer 31 a, 31 b . . . 31 n (und der Abstand zwischen zwei Ringdichtungen) durch die Länge des betreffenden Ringkörpers bestimmt. Jede der Ringdichtungen wird vor dem Ineinanderfügen zweier Ringkörper in ihre Nut eingesetzt. Somit können einteilige, in sich ge­ schlossene Dichtringe verwendet werden. Es sind mehrere Zugan­ ker 90 vorgesehen, welche die Ringkörper unter sich und mit dem Flansch 91 des Verlängerungsrohres 130 a (sowie mit einem nicht sichtbaren Verlängerungszapfen am anderen Walzenende) zusammen­ halten. Es versteht sich, daß auch ein gemäß den Fig. 1 und 2 (z. B. mittels Kugelbüchse 36 und Pendellager 38) neigbar abge­ stützter Kern aus mehreren Ringkörpern zusammengesetzt werden kann. Fig. 3 shows an embodiment of a rigidly mounted in a machine frame 25 a roller. A significant inclination of the roll jacket 20 and thus also the core 130 need not be expected here. Thus, you can connect the core 130 with the extension rotor 130 a rigidly with the connection head 135 and this with the support bracket 25 ' . The branch lines 147 can now be permanently installed in the core 130 . They extend to the outer end of the extension pipe 130 a . The valve housing part 135 b extends in this case up to the aforementioned extension tube 130 a and has a corresponding number of channels 146 to which the branch lines 147 connect. Otherwise, there is broad agreement with the embodiment shown in FIGS. 1, 2 and 5, so that the majority of the roller components can be used for both embodiments. Yet but the FIG. 3 shows a possible variant in the Ge staltung the core 130. Notwithstanding FIGS. 1 and 2, the core 130 of a plurality of ring bodies 131, 132, 133. . . put together. The ring body have interlocking stanchions that are designed such that an annular groove for an annular seal 32 is formed at each joint between two ring bodies. Thus, the axial length of each annular chamber 31 a , 31 b . . . 31 n (and the distance between two ring seals) determined by the length of the ring body in question. Each of the ring seals is inserted into its groove before two ring bodies are joined together. Thus, one-piece, self-contained sealing rings can be used. There are several Zugan ker 90 are provided, which hold the ring body together and with the flange 91 of the extension tube 130 a (as well as with an invisible extension pin on the other end of the roller). It is understood that also according to FIGS. 1 and 2 (z. B. by means of ball bushing 36 and self-aligning bearing 38 ) tiltable abge supported core can be composed of several ring bodies.

Die Fig. 6 bis 10 zeigen weitere Einzelheiten der Walze. Jede Ringdichtung 32 (Fig. 7) oder 32′ (Fig. 9) ist vorzugs­ weise aus einem metallischen Werkstoff gefertigt. Ihre kreiszy­ lindrische Außenfläche 60 (Fig. 7) hat einen Durchmesser, der geringfügig (d. h. um etwa 2/10 bis 4/10 mm) kleiner ist als der Innendurchmesser des Walzenmantels 20. Als Verdrehsicherung für den Dichtring 32 kann eine Längsleiste 61 dienen oder (gemäß den Fig. 6 bis 8) mehrere Längsleisten 61 bis 64, die sich parallel zur Walzenachse erstrecken und in entsprechenden Längsnuten 65 auf der Außenseiten des Kerns 30 ruhen. FIGS. 6 to 10 show further details of the roll. Each ring seal 32 ( Fig. 7) or 32 ' ( Fig. 9) is preferably made of a metallic material. Their kreiszy-cylindrical outer surface 60 (Fig. 7) has a diameter slightly (ie mm some 2 / 10-4 / 10) is smaller than the inner diameter of the roll mantle 20. A longitudinal bar 61 or (according to FIGS. 6 to 8) a plurality of longitudinal bars 61 to 64 , which extend parallel to the roller axis and rest in corresponding longitudinal grooves 65 on the outer sides of the core 30, can serve as an anti-rotation device for the sealing ring 32 .

Die vorgenannten Längsleisten 61 bis 64 erfüllen auch noch wei­ tere wesentliche Aufgaben, wie nachfolgend erläutert wird. Bei­ spielsweise können gemäß Fig. 6 vier Längsleisten am Umfang gleichmäßig verteilt werden. Eine dieser Leisten ist als Dicht­ leiste 61 ausgebildet, d. h. sie hat einen vollen Querschnitt. Die Flüssigkeitszuleitung 47 zu der betreffenden Zone ist (ab­ weichend von Fig. 1) auf der einen Seite der Längsdichtleiste 61 und die Rückführbohrung 52 auf der anderen Seite angeordnet. Somit wird die Flüssigkeit gezwungen, nahezu um den gesamten Umfang des Kerns 30 zu strömen, wie in Fig. 6 mit Pfeilen ange­ deutet ist. Die Drehrichtung des Walzenmantels (Pfeil D) ist vorzugsweise gleich der Umlaufrichtung der Flüssigkeit. Die anderen Leisten 62, 63 und 64 sind als Abstreifleisten ausge­ bildet, d. h. sie sollen den am Walzenmantel haftenden und iso­ lierenden Flüssigkeitsfilm abstreifen. Sie müssen allerdings ausreichend bemessene Durchtrittsöffnungen für die Flüssigkeit aufweisen, entweder in Form von Ausnehmungen 66 (siehe Fig. 6 und 8) oder in Bohrungen. Anstelle von oder zusätz­ lich zu diesen Durchtrittsöffnungen können in den Kern 30 Kanä­ le eingearbeitet werden, welche die Leisten 62 bis 64 umgehen.The aforementioned longitudinal strips 61 to 64 also perform other essential tasks, as will be explained below. In example, four longitudinal strips can be evenly distributed around the circumference according to FIG . One of these strips is designed as a sealing strip 61 , ie it has a full cross section. The liquid supply line 47 to the zone in question is arranged (deviating from FIG. 1) on one side of the longitudinal sealing strip 61 and the return bore 52 on the other side. Thus, the liquid is forced to flow almost around the entire circumference of the core 30 , as indicated in Fig. 6 with arrows. The direction of rotation of the roll shell 2ß (arrow D) is preferably equal to the direction of rotation of the liquid. The other strips 62, 63 and 64 are formed as scraper strips, ie they are intended to strip off the liquid film adhering to the roll shell and insulating. However, they must have sufficiently dimensioned through-openings for the liquid, either in the form of recesses 66 (see FIGS. 6 and 8) or in bores. Instead of or in addition to these through openings, 30 channels can be incorporated into the core, which bypass the strips 62 to 64 .

Auch die Längsleisten 61, 62, 63 und 64 sind relativ zum Kern 30 in radialer Richtung verschiebbar. Sie werden jedoch, abwei­ chend von den Ringdichtungen 32 mit Hilfe von Druckfedern 67 mit geringer Kraft an die Innenfläche des Walzenmantels 20 an­ gedrückt. Die Längsleisten 61 bis 64 können gemäß Fig. 8a in Einzelstücke 161 unterteilt sein, die sich jeweils durch eine Ring­ kammer hindurch erstrecken. Sie können sich aber auch gemäß Fig. 8 über mehrere Ringkammern hinweg erstrecken. Wenn sie als Verdrehsicherung für die Ringdichtung 32 dienen sollen, dann haben sie im Bereich jeder Ringdichtung 32 eine Ausnehmung, und zwar an ihrer dem Walzenmantel 20 zugewandten Seite. In diese Ausnehmung kann die Ringdichtung 32 eingesetzt werden, die zu diesem Zweck an ihrer dem Kern 30 zugewandten Seite an jeder Längsdichtung eine entsprechende Ausnehmung aufweist. Aus den Fig. 7 und 8 ist ersichtlich, daß die genannten Ausnehmungen in den Längsleisten und in den Ringdichtungen derart bemessen sind, daß ein radialer Abstand a (etwa 2 mm) zwischen den Längsleisten 61 bis 64 einerseits und jeder der Ringdichtungen 32 besteht.The longitudinal strips 61, 62, 63 and 64 can also be displaced in the radial direction relative to the core 30 . However, you are, deviating from the ring seals 32 with the help of compression springs 67 with little force on the inner surface of the roll shell 20 on. The longitudinal strips 61 to 64 can be divided into individual pieces 161 according to FIG. 8a, each of which extends through an annular chamber. However, they can also extend over several annular chambers according to FIG. 8. If they are to serve as an anti-rotation device for the ring seal 32 , then they have a recess in the area of each ring seal 32 , on their side facing the roller jacket 20 . In this recess, the ring seal 32 can be inserted, which for this purpose has a corresponding recess on its side facing the core 30 on each longitudinal seal. From FIGS. 7 and 8 it is seen that said recesses are dimensioned in the longitudinal strips and the ring seals such that a radial distance a is (about 2 mm) between the longitudinal strips 61 to 64 on the one hand and each of the ring seals 32.

In Fig. 6 ist noch ein Teil der Gegenwalze 69 erkennbar, die mit der erfindungsgemäßen Walze zusammenarbeitet. Die beiden Walzen bilden miteinander einen Preßspalt, der in der Preßebene e liegt. Aus den eingangs geschilderten Gründen ist die Längs­ dichtleiste 61 in oder zumindest nahe bei der Preßebene e ange­ ordnet. Die Gegenwalze 69 kann als eine an sich bekannte durch­ biegungssteuerbare Walze ausgebildet sein.In Fig. 6 a part of the counter roller 69 can be seen , which cooperates with the roller according to the invention. The two rollers together form a press nip which lies in the press plane e . For the reasons described above, the longitudinal sealing strip 61 is arranged in or at least close to the pressing plane e . The counter roll 69 can be designed as a roll which can be controlled by bending and is known per se.

Falls der Kern gemäß Fig. 3 aus einer Vielzahl von Ringkörpern 131, 132, 133 . . . zusammengesetzt ist, können die Ringdichtun­ gen 32, wie schon erwähnt, einstückig sein. Andernfalls müssen die Ringdichtungen vorzugsweise gemäß den Fig. 9 und 10 un­ terteilt werden. Danach wird eine Ringdichtung 32′ aus vier halbringförmigen Segmenten 32 a, 32 b, 32 c und 32 d zusammenge­ setzt, die sich einander in Umfangsrichtung überlappen und ge­ gegeneinander zentriert sind (Fig. 10). Jeder Ring 32′ wird erst nach dem Einlegen der Segmente in eine der Ringnuten des Kerns endgültig zusammengesetzt, z. B. mittels Schrauben. Der Ring 32′ ist trotz Mehrteiligkeit in sich geschlossen und dadurch bei Erwärmung wesentlich formbeständiger als ein (wie bei Kolben­ ringen üblich) offener Ring, der durch Spreizen in die Ringnut eingesetzt wird.If the core according to FIG. 3 consists of a plurality of ring bodies 131, 132, 133 . . . is composed, the ring seals 32 , as already mentioned, can be in one piece. Otherwise, the ring seals must preferably be sub-divided according to FIGS . 9 and 10. Then an annular seal 32 ' from four semi-annular segments 32 a , 32 b , 32 c and 32 d put together, which overlap each other in the circumferential direction and are centered against each other ( Fig. 10). Each ring 32 ' is finally assembled after inserting the segments into one of the ring grooves of the core, for. B. by means of screws. The ring 32 ' is self-contained in spite of its multiple parts and is therefore considerably more dimensionally stable when heated than an open ring (as is usual for piston rings), which is inserted into the ring groove by spreading.

Die Fig. 11 und 12 zeigen eine Walze, die in den folgenden Details von den Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 4 abweicht:
Der Kern 80 ist unmittelbar in den Abstützböcken 75 und 76 ab­ gestützt. Der Walzenmantel 70 hat keine Lagerhülse, sondern ist mittels der Wälzlager 73 und 74 unmittelbar auf dem Kern 80 gelagert. Der Walzenmantel 70 hat keinen Antrieb (was auch bei den Beispielen der Fig. 1, 3 und 4 möglich ist). An beiden En­ den des Kerns 80 können Flüsigkeits-Zu- und Abführeinrich­ tungen angeordnet werden. Beim dargestellte Beispiel ist am füh­ rerseitigen Ende (Fig. 11) des Kerns ein Zulaufkopf 85 befe­ stigt. Am triebseitigen Ende (Fig. 12) ist an dem Kern eine Ablaufleitung 95 angeschlossen.
Figs. 11 and 12 show a roller, which differs in the following details of the embodiments of Figures 1 to 4.:
The core 80 is supported directly in the support frames 75 and 76 . The roller jacket 70 has no bearing sleeve, but is mounted directly on the core 80 by means of the roller bearings 73 and 74 . The roller jacket 70 has no drive (which is also possible in the examples of FIGS. 1, 3 and 4). Liquid supply and discharge devices can be arranged on both ends of the core 80 . In the example shown, an inlet head 85 is attached to the rear end ( FIG. 11) of the core. A drain line 95 is connected to the core at the drive end ( FIG. 12).

Abweichend von den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen können - anstelle von nur zwei Zuläufen 40/41 und 42/43 (Fig. 1) für zwei (unterschiedliche Wärmemengen transportierende) Flüssigkeitsströme - gemäß Fig. 4 drei Zuläufe 81, 82 und 83 für drei Flüssigkeitsströme vorgesehen werden. Dabei kann wie­ derum jede Ringkammer 31 a, 31 b . . . 31 n wahlweise an einen der drei Zuläufe 81, 82 oder 83 angeschlossen werden. Zur Verein­ fachung sind in Fig. 4 von der Vielzahl der Steuerventile 148, die zu einer Walze gehören, nur vier dargestellt. Wie in Fig. 1 ist der Auslaß jedes Steuerventils 148 über eine Zuführleitung 47 mit der (in Fig. 4 nicht sichtbaren) dazugehörigen Rinkam­ mer verbunden. Jedes Steuerventil ist über drei Einlaßkanäle 181, 182 und 183 mit den Zuläufen (Haupt-Zulaufleitungen) 81, 82, 83 verbunden und kann mittels eines Motors M aus der ge­ zeichneten mittlere Stellung in zwei Endstellung und in belie­ bige Zwischenstellungen gebracht werden. Eine Pumpe 100 fördert Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter 101 in eine Leitung 102, von der die drei Zuläufe 81, 82 und 83 abzweigen. Die Zuläufe 81 und 83 führen durch je einen Wärmetauscher 81 a und 83 a. Dem einen Wärmetauscher 81 a kann über die Leitung 81 b Dampf zuge­ führt werden, dem anderen (83 a) dagegen über die Leitung 83 b Kühlwasser. Somit ist die Flüssigkeits-Temperatur im Zulauf 81 höher und im Zulauf 83 niedriger als im Zulauf 82. Die Höhe der Temperatur-Differenz kann jeweils durch ein Dampf- bzw. Kühl­ wasser-Steuerventil 81 c bzw. 83 c eingestellt werden. Die Funk­ tion der Steuerventile 148 ist in den Ansprüchen 11 und 12 be­ schrieben. Die Rückleitungen 52, 55 (Fig. 1) sind in Fig. 4 weggelassen.In contrast to the previously described exemplary embodiments, instead of only two inlets 40/41 and 42/43 ( FIG. 1) for two liquid streams (transporting different amounts of heat), three inlets 81, 82 and 83 can be provided for three liquid streams according to FIG . Each ring chamber 31 a , 31 b . . . 31 n can be connected to one of the three inlets 81, 82 or 83 . For simplification, only four of the plurality of control valves 148 belonging to one roller are shown in FIG. 4. As in FIG. 1, the outlet of each control valve 148 is connected via a feed line 47 to the associated Rinkam mer (not visible in FIG. 4). Each control valve is connected via three inlet channels 181, 182 and 183 to the inlets (main inlet lines) 81, 82, 83 and can be brought by means of a motor M from the middle position drawn into two end positions and in any intermediate positions. A pump 100 pumps liquid from a reservoir 101 into a line 102 , from which the three inlets 81, 82 and 83 branch off. Inlets 81 and 83 lead through a heat exchanger 81 a and 83 a . One heat exchanger 81 a can be fed via line 81 b steam, the other ( 83 a) on the other hand via line 83 b cooling water. The liquid temperature in inlet 81 is thus higher and in inlet 83 lower than in inlet 82 . The height of the temperature difference can be adjusted by a steam or cooling water control valve 81 c or 83 c . The radio tion of the control valves 148 is described in claims 11 and 12 be. The return lines 52, 55 ( FIG. 1) are omitted in FIG. 4.

Claims (9)

1. Walze zur Behandlung von Bahnen, vorzugsweise Papierbahnen, mit den folgenden Merkmalen:
  • a) durch einen rohrförmigen Walzenmantel (20), der an seinen beiden Enden drehbar gelagert ist, erstreckt sich ein feststehender Kern (30, 130), der nur an sei­ nen beiden Enden mittelbar oder unmittelbar an je ei­ nem Abstützbock (25, 26 oder 75, 76) abgestützt ist;
  • b) zwischen dem Kern (30, 130) und der Innenfläche des Walzenmantels (20) befindet sich ein ringförmiger Zwi­ schenraum (31);
  • c) ein Leitungssystem für Temperier-Flüssigkeit ist derart ausgebildet, daß der Walzenmantel zonenweise auf verschiedene Temperaturen einstellbar ist;
  • d) am Kern (30, 130) sind mehrere Umfangsdichtungen (32) angeordnet, die sich in Umfangsrichtung entlang der Innenfläche des Walzenmantels (20) erstrecken und die den Zwischenraum (31) in mehrere, in Richtung der Wal­ zenachse hintereinander liegende Ringkammern (31 a, 31 b . . .31 n) unterteilen, durch welche die Temperierflüs­ sigkeit hindurchströmt;
  • e) die Umfangsdichtungen (32) sind relativ zum Kern (30, 130) senkrecht zur Walzenachse verschiebbar;
1. Roller for treating webs, preferably paper webs, with the following features:
  • a) through a tubular roller shell ( 20 ) which is rotatably mounted at both ends, a fixed core ( 30, 130 ) extends, which is only at its two ends indirectly or directly on each support bracket ( 25, 26 or 75, 76 ) is supported;
  • b) between the core ( 30, 130 ) and the inner surface of the roll shell ( 20 ) there is an annular inter mediate space ( 31 );
  • c) a line system for temperature control liquid is designed such that the roll shell can be adjusted zone by zone to different temperatures;
  • d) on the core ( 30, 130 ) a plurality of circumferential seals ( 32 ) are arranged, which extend in the circumferential direction along the inner surface of the roll shell ( 20 ) and which space ( 31 ) in a plurality of annular chambers ( 31 subdivide a , 31 b ... 31 n) through which the tempering liquid flows;
  • e) the peripheral seals ( 32 ) can be displaced relative to the core ( 30, 130 ) perpendicular to the roller axis;
gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale:
  • f) jede Umfangsrichtung (32) ist in Form eines in sich geschlossenen Dichtringes aus einem metallischen oder metall-ähnlich steifen Werkstoff gebildet;
  • g) der Außendurchmesser der Dichtringe (32) ist gering­ fügig kleiner als der Innendurchmesser des Walzenman­ tels (20);
  • h) der in den Ringkammern (31 a-31 b . . . 31 n) herrschende Flüssigkeitsdruck ist einheitlich im wesentlichen gleich dem Atmosphärendruck.
characterized by the following additional features:
  • f) each circumferential direction ( 32 ) is formed in the form of a self-contained sealing ring from a metallic or metal-like rigid material;
  • g) the outer diameter of the sealing rings ( 32 ) is slightly smaller than the inner diameter of the Walzenman means ( 20 );
  • h) the liquid pressure prevailing in the annular chambers ( 31 a - 31 b ... 31 n) is uniformly substantially equal to the atmospheric pressure.
2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Ringkammer (31 a, 31 b . . . 31 n) eine einzige, sich achspa­ rallel erstreckende Längsdichtung (61) vorgesehen ist und daß an jeder Ringkammer die Mündung einer Zuführleitung (47, 247) auf der einen und die Anschlußstelle einer Rück­ führleitung (52) auf der anderen Seite der Längsdichtung (61) angeordnet sind.2. Roller according to claim 1, characterized in that in each annular chamber ( 31 a , 31 b ... 31 n) a single, axially parallel extending longitudinal seal ( 61 ) is provided and that at each annular chamber the mouth of a feed line ( 47 , 247 ) on one and the connection point of a return line ( 52 ) on the other side of the longitudinal seal ( 61 ) are arranged. 3. Walze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsdichtung (61) in der Preßebene (e) angeordnet ist (Fig. 6).3. Roller according to claim 2, characterized in that the longitudinal seal ( 61 ) is arranged in the press plane (e) ( Fig. 6). 4. Walze nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Zone außer der Längsdichtung (61) wenigstens eine zusätzliche, sich ebenfalls achsparallel erstreckende und relativ zum Kern (30, 130) radial verschiebbare Leiste ("Abstreifleiste" 62, 63, 64) vorgesehen ist, die am Wal­ zenmantel (20) anliegt, und daß die bezüglich der Umlauf­ richtung vordere und hintere Seite jeder Abstreifleiste über Flüssigkeitskanäle (z. B. Durchtrittsöffnungen 66) miteinan­ der verbunden sind.4. Roller according to claim 2 or 3, characterized in that in each zone in addition to the longitudinal seal ( 61 ) at least one additional, also axially parallel and relative to the core ( 30, 130 ) radially displaceable strip ("squeegee" 62, 63, 64 ) is provided, which rests on the cylinder shell ( 20 ), and that the front and rear sides of each squeegee with respect to the direction of circulation are connected to each other via liquid channels (e.g. through-openings 66 ). 5. Walze nach Anspruch 4, mit den folgenden Merkmalen:
  • a) die Längsleisten (d. h. die Längsdichtung 61 und die Abstreifleiste(n) (62, 63, 64) haben an ihren dem Wal­ zenmantel (20) zugewandten Seiten im Bereich der Um­ fangsdichtungen (32) je eine Ausnehmung zur Aufnahme der Umfangsdichtungen;
  • b) die Umfangsdichtungen (32) haben, zum Zweck ihrer Si­ cherung gegen Verdrehen, an ihrer dem Kern (30, 130) zugewandten Seite im Bereich der Längsleisten (61 bis 64) Ausnehmungen, in welche die Längsleisten hineinra­ gen;
  • c) dadurch gekennzeichnet, daß an den Aufnahmestellen der Längsleisten (61 bis 64) für die Umfangsdichtungen (32) ein radiales Spiel (a) zwischen den Längsleisten und den Umfangsdichtungen vorgesehen ist, und daß nur die Längsleisten (61 bis 64) mittels Druckfedern (67), die sich am Kern (30, 130) abstützen, an den Walzen­ mantel (20) andrückbar sind.
5. Roller according to claim 4, having the following features:
  • a) the longitudinal strips (ie the longitudinal seal 61 and the squeegee (s) ( 62, 63, 64 ) have on their the Wal zenmantel ( 20 ) facing sides in the area of the circumferential seals ( 32 ) each have a recess for receiving the peripheral seals;
  • b) the peripheral seals ( 32 ), for the purpose of securing them against rotation, on their side facing the core ( 30, 130 ) in the region of the longitudinal strips ( 61 to 64 ) have recesses into which the longitudinal strips protrude;
  • c) characterized in that a radial play (a) is provided between the longitudinal strips and the peripheral seals at the receiving points of the longitudinal strips ( 61 to 64 ) for the peripheral seals ( 32 ), and that only the longitudinal strips ( 61 to 64 ) by means of compression springs ( 67 ), which are supported on the core ( 30, 130 ), can be pressed onto the roller jacket ( 20 ).
6. Walze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Län­ ge der Längsleisten (d. h. der Längsdichtungen 161 und, wenn vorhanden, der Abstreifleisten) höchstens gleich dem lich­ ten Abstand zwischen benachbarten Umfangsdichtungen (32) ist (Fig. 8a).6. Roller according to claim 4, characterized in that the length of the longitudinal strips (ie the longitudinal seals 161 and, if present, the scraper strips) is at most equal to the Lich distance between adjacent peripheral seals ( 32 ) ( Fig. 8a). 7. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede Umfangsdichtung (32′) aus mehreren, sich in Umfangsrichtung einander überlappenden Segmenten (32 a bis d) zusammengesetzt ist (Fig. 9 + 10).7. Roller according to one of claims 1 to 6, characterized in that each circumferential seal ( 32 ' ) is composed of a plurality of segments ( 32 a to d) overlapping in the circumferential direction ( Fig. 9 + 10). 8. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kern (130) aus mehreren Ringkörpern (131, 132, 133) zusammengesetzt ist, deren Länge dem axialen Ab­ stand zwischen benachbarten Umfangsdichtungen (32) ent­ spricht und die an jeder Stoßstelle eine Ringnut bilden zur Aufnahme einer der Umfangsdichtungen, und daß die Umfangs­ dichtungen (32) als einstückige Ringe ausgebildet sind.8. Roller according to one of claims 1 to 6, characterized in that the core ( 130 ) from a plurality of ring bodies ( 131, 132, 133 ) is composed, the length of which stood between the axial circumferential seals between adjacent circumferential seals ( 32 ) and which at each joint form an annular groove for receiving one of the peripheral seals, and that the peripheral seals ( 32 ) are designed as one-piece rings.
DE19843490566 1983-11-30 1984-11-29 Roll for treating webs, preferably paper webs Expired DE3490566C1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843490566 DE3490566D2 (en) 1983-11-30 1984-11-29 Roller for the treatment of webs, preferably paper webs
DE19843490566 DE3490566C1 (en) 1983-11-30 1984-11-29 Roll for treating webs, preferably paper webs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833343313 DE3343313A1 (en) 1983-11-30 1983-11-30 ROLLER FOR TREATING TRACKS, PREFERABLY PAPER TRACKS
DE19843490566 DE3490566C1 (en) 1983-11-30 1984-11-29 Roll for treating webs, preferably paper webs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3490566C1 true DE3490566C1 (en) 1989-06-15

Family

ID=25816025

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843490566 Expired DE3490566C1 (en) 1983-11-30 1984-11-29 Roll for treating webs, preferably paper webs
DE19843490566 Expired DE3490566D2 (en) 1983-11-30 1984-11-29 Roller for the treatment of webs, preferably paper webs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843490566 Expired DE3490566D2 (en) 1983-11-30 1984-11-29 Roller for the treatment of webs, preferably paper webs

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3490566C1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005021867A2 (en) * 2003-09-01 2005-03-10 Metso Paper, Inc. Thermo roll

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024575A1 (en) * 1980-06-28 1982-01-28 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Paper making pressure roller - has swivel bearings at ends to allow bend adjustment
DE3128722A1 (en) * 1981-07-21 1983-02-24 Eduard 4150 Krefeld Küsters Deflection-controllable roller

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024575A1 (en) * 1980-06-28 1982-01-28 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Paper making pressure roller - has swivel bearings at ends to allow bend adjustment
DE3128722A1 (en) * 1981-07-21 1983-02-24 Eduard 4150 Krefeld Küsters Deflection-controllable roller

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fachwissen des Ingenieurs, Bd.4: Kraft- und Ar- beitsmaschinen-Kältemaschinen, 4.Aufl., Leipzig: VEB-Fachbuchverlag Leipzig, 1975, S.149-150 *
LUEGER: Lexikon der Technik, Bd.16, Lexikon der Verfahrenstechnik, Stuttgart: Deutsche Verlags- Anstalt, 1970, S.93 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005021867A2 (en) * 2003-09-01 2005-03-10 Metso Paper, Inc. Thermo roll
WO2005021867A3 (en) * 2003-09-01 2005-07-28 Metso Paper Inc Thermo roll

Also Published As

Publication number Publication date
DE3490566D2 (en) 1986-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1985002425A1 (en) Roller for the treatment of webs, preferably paper webs
DE3247239C2 (en)
DE3814794C2 (en)
AT412851B (en) INDOOR COOLED EXTRACTOR ROLL
WO2001026902A1 (en) Cylinder of a rotation printing machine
CH660213A5 (en) Deflection control roller.
DE4107440C2 (en) Deflection-controllable and heated roller
DE3014891A1 (en) Paper making machine or coating machine heated roller - has extra feeds to deliver heating medium to roller mantle end zones
DE3118063C2 (en) "Press roll whose deflection is adjustable"
EP0536501A2 (en) Compensated deflection roll
DE3925019A1 (en) Deflection compensating roller for roller presses
EP1661624A1 (en) Cylinder, especially rotating cylinder for a five cylinder structure used in chocolate manufacture
DE102009023144A1 (en) Touch roll, main roll, film film casting device, fine pattern transfer device and film film
DE19513500C2 (en) Adjustable shape roller
EP0411427B1 (en) Roll for heat and pressure treatment of web material
DE8500950U1 (en) HEATABLE CALENDAR ROLLER WITH A DISPENSER BODY FORMING A FLOW GAP
DE4244812C2 (en) Heated or cooled roller
DE69104482T2 (en) Deflection control roller with heat threshold.
AT396262B (en) PRESS ROLLER WITH CONTROLLABLE DEFLECTION FOR TREATING TRAIN-SHAPED GOODS, ESPECIALLY FOR TREATING A PAPER SHEET IN A PRESS OR IN A SMOOTHING PLANT
DE3490566C1 (en) Roll for treating webs, preferably paper webs
DE10024851C5 (en) Roller with deflection compensation
DE8490184U1 (en) Roller for treating webs, preferably paper webs
DE3490566C2 (en)
DE10023291A1 (en) Heated/cooled roller for processing a corrugated cardboard web has inner and outer swivel bearings to support the hollow mantle at the axis end with the medium inflow/outflow and a sealing head
DE19629447B4 (en) flake ice machine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee