DE348489C - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr fuer Feuerungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr fuer Feuerungen

Info

Publication number
DE348489C
DE348489C DENDAT348489D DE348489DD DE348489C DE 348489 C DE348489 C DE 348489C DE NDAT348489 D DENDAT348489 D DE NDAT348489D DE 348489D D DE348489D D DE 348489DD DE 348489 C DE348489 C DE 348489C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
speed
furnace
valve
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT348489D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE348489C publication Critical patent/DE348489C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr für Feuerungen. Den Gegenstand der Erfindung bilden ein Verfahren und Vorrichtungen, welche das Arbeiten der Brennstoffzufuhrglieder derart selbsttätig regeln, daß die richtige Beschikkung mit Brennstoff, z. B. im Falle einer selbsttätigen Beschickungseinrichtung, die richfige Stärke und der richtige Widerstand des Brennstoffbettes in Übereinstimmung mit der Menge der zugeführten Luft aufrechterhalten werden.
  • Die Erfindung eignet sich insbesondere zur Verwendung bei Kesselfeuerungen mit selbsttätigem Betrieb, die aus einem Gebläse oder einer anderen Luftzuführungseinrichtung, derenGeschwindigkeit abgeändert oder gleichbleibend gehalten werden kann, Gebläseluft erhalten. Die Anwendung der Erfindung ist besonders bei solchen Kesselfeuerungen angebracht, bei welchen Gebläse vorgesehen sind, welche Luft an die unter dem Feuerungsbett vorhandenen Aschengruben abgeben und bei welchen Einri,--htungen getroffen sind, um den Druck in der Feuerkiste bei verschiedenen Verbrennungsgeschwindigkeiten unverändert zu halten, wie z. B. in dem britischen Patent i 1848 vom Jahre 1905 beschrieben.
  • Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, durch welche die Geschwindigkeit der Beschickungseinrichtung zwecks Erhöhung oder Verminderung der Abgabe der Brennstoffmenge selbsttätig geändert wird. Diese bekannten Vorrichtungen «-erden durch Glieder gesteuert, welche entsprechend den Druckänderungen im Kessel oder den Änderungen des in der Aschengrube herrschenden Luftdruckes eingestellt werden.
  • Die Erfindung gestattet nun, die Geschwindigkeit der Beschickungseinrichtung und folglich die Schnelligkeit der Zufuhr des Brennstoffes zu verändern, sobald eine solche Änderung in dem Verhältnis zwischen dem Brennstoffbett und dem Luftzug eintritt, daß das- Brennstoffbett dem Zuge nicht genügend oder zu viel Widerstand entgegenstellt, was entweder durch den Zustand des Feuerbettes oder durch Änderung der Gebläsegeschwindigkeit verursacht «-erden kann.
  • Mit anderen Worten, es wird bei der Anwendung der Erfindung in Fällen, wo eine selbsttätige Beschickungseinrichtung gebraucht wird, stets ein bestimmtes Verhältnis aufrechterhalten zwischen der Schnelligkeit des Arbeitens der Beschickungsvorrichtung (d. h. der Brennstoffzufuhr) und der Geschwindigkeit des Gebläses (d. h. der Luftzufuhr zum Kesselofen), solange der Widerstand des Brennstoffbettes konstant bleibt. Ist der Widerstand des Brennstoffbettes oder der Brennstoffschicht geringer als gewöhnlich, so wird die relative Geschwindigkeit der Beschickungseinrichtung erhöht, ist aber dieser Widerstand außergewöhnlich groß, so wird diese. Geschwindigkeit vermindert, bis die Brennstoffschicht auf ihren normalen Zustand gebracht ist oder so lange, bis der Widerstand der Brennstoffschicht derart ist, daß die Zufuhr und der Verbrauch des Brennstoffes sich ausgleichen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
  • Abb. i ist eine Seitenansicht einer Feuerungsanlage mit einer Regelungseinrichtung nach der Erfindung, in welcher einige Teile in vergrößertem Maßstabe dargestellt sind.
  • Abb. a ist eine Vorderansicht (teilweise im Querschnitt) eines Druckreglers für die Steuerung des Luftzugventils des Kessels, der den Zweck hat, den Gasdruck im Ofen möglichst konstant zu halten und die Zufuhr durch die Beschickungseinrichtung zu regeln.
  • Abb. 3 ist ein Querschnitt durch die Ofenwand sowie ein Schnitt durch den Druckregler der Abb. a.
  • Abb.4 ist eine Vorderansicht und Abb. 5 ein Schnitt (nach der Linie 5-5 der Abb. :I) durch die Regelungseinrichtung, mittels deren (las Ventil der die Beschickungseinrichtung antreibenden Dampfmaschine so eingestellt wird, daß das gewünschte Verhältnis zur Geschwindigkeit des Gebläses und der Einstelhing des Kesselluftzugventils hergestellt wird.
  • In Abb. 6 ist das Regelventil der Beschikkungsdampfinaschine in seinen Einzelheiten dargestellt.
  • .AM. 7 ist eine Seitenansicht (teilweise im Schnitt) einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Es bezeichnet i einen Dampfkessel und 2 einen zum Heizen des Kessels bestimmten Ofen beliebiger Bauart. Der Ofen wird durch eine zweckentsprechende Beschickungsvorrichtung 3, zu der der Trichter 4 gehört, und durch zweckentsprechende Zuführungsvorrichtungen, welche ihren Antrieb durch die Antriebswelle 5 erfahren, mit Brennstoff versorgt. Auf der Welle 5 sitzt die Riemenscheibe 6, die mittels eines Riemens 7_ und einer auf einer Antriebswelle sitzenden Antriebsscheibe 8 durch die Dampfmaschine c) angetrieben wird, welche @in einer im nachfolgenden beschriebenen Weise gesteuert wird. Aus der Feuerungskammer des Kessels führt ein Abzugskanal io, dessen Auslaßqtterschnitt durch ein um einen Drehpunkt 12 drehbares Abzugsventil i i reguliert wird. Auf der Welle des Ventils ist ein Hebel 13 angebracht, der durch ein biegsames Verbindungsglied 14 mit der Schieberstange 15 des Kolbenschiebers 16 verbunden ist. Letzterer ist in einem Zylinder 17 verschiebbar, der eine Flüssigkeit enthält, durch die die Bewegung und Steuerung des Schiebers und die Einstellung des Abzugventils ii bewerkstelligt wird. Das obere Ende des Zylinders 17 ist durch ein Rohr 18 mit einem Zuführungsrohr i9 verbunden, durch welches irgendein zum Bewegen des Schiebers 16 geeignetes Druckmittel, wie z. B. Öl, Wasser, Luft usw., zugeführt wird. Dieses Rohr i9 mündet in einen Durchlaß 2o einer Steuerventilkammer 21, die auch durch einen weiteren Durchlaß 22 mit einem Rohr 23 verbunden ist, welches nach dem unteren Ende des Zylinders i7 führt. Es ist zu bemerken, daß die Rohre 18 und 23 auf entgegengesetzten Seiten des Kolbens 16 in den Zylinder 17 münden. Die Steuerventilkammer 21 ist mit einem Attslaßrohr 24 versehen. Wie aus den Abb. 2 und 3 hervorgeht, befindet sich in der Kammer 21 ein Kolbenschieber 25, (lesen oberes Ende durch eine Stange 26 mit einem Arin 27 verbunden ist, der seinerseits fest auf der Regulatorplatte 28 angeordnet ist. Die Platte 28 ist um Zapfen 29 in einer Kammer 30 drehbar, «-elche an der einen Seite durch den Zugkanal 31 mit dem Innern des Feuerungsraumes und an der anderen Seite durch eine untre . Öffnung 32 mit der Außenluft in Verbindung steht. Die Drehachse wird vorzugsweise annähernd am Schwerpunkt der Platte 28 oder aber in solcher Lage angeordnet, daß die Platte in ihrer Bewegung nicht durch die Schwerkraft beeinflußt wird. Damit der Einfluß der Schwerkraft ausgeschaltet und eine richtige Ausbalancierung erreicht wird, wird die Platte vorzugsweise mit einem herabhängenden Gewicht 33 versehen. An dem Gehäuse ist ein Arm 34 angeordnet, an welchem zwei nach entgegengesetzten Richtungen des Armes 37 gespannte Federn 35, 36 angelenkt sind. Der Arm 37 ist fest auf der Platte 28 montiert. Mittels der Federn 35, 36 wird die Platte immer in ihre normale Lage zuriickgebracht, wie z. B, in der Abb. 3 angedeutet, wo angenommem ist, daß der Druck auf beiden Plattenseiten gleich ist, oder auch in Fällen, « o die erwünschte Druckdifferenz besteht. Der Steuerungsschieber 25 ist derart mit der Platte 28 verbunden, daß er, sobald die Platte durch ein Überwiegen des Atmosphärendrucks Tiber den Ofendruck bewegt wird, von dem Durchlaß 22 hinweggezogen wird, so daß letzterer mit dem Auslaßrohr 24 in Verbindung klangt und die Flüssigkeit aus dem'Zylinderraum unterhalb des Kolbens 16 herausfließen läßt. Ist das Ventil in der soeben beschriebe-> rien Stellung, so daß kein Druck unter dem Kolben herrscht, dann wird das in dem Zuführungsrohr i9 vorhandene Druckmittel, das dauernd auf die obere Seite des Kolbens drückt, durch das Rohr 18 in den Zylinder i7 oberhalb des Kolbens 16 fließen und diesen Kolben herunterdrücken, so daß das Plattenventil i i derart um seinen Drehpunkt gedreht wird, daß der AuslaLlquerschnitt des Luftzugkanals eine Verringerung erfährt. Wird die Regulatorplatte 28 andererseits dadurch bewegt, daß der Atmosphärendruck überwogen wird durch den Druck des in dem Ofen befindlichen Gases zuzüglich der Federkraft 36, dann wird der Steuerungsschieber 25 in eine solche Lage heruntergeschohen, daß die Verbindung zwischen dem Durchlaß 22 und dem Auslaßrohr 24. aufgehoben und eine '\'erbindung zwischen genanntem Durchlaß 22 und (lein Zuführungsrohr i9 hergestellt wird. Hierdurch wird also (las Druckmittel aus dein Rohr i q durch die Kammer des Steuerventils und durch das Rohr 23 in den Zylinderraum r7 unterhalb des Kolbens 16 hereingelassen. Da die Druckfläche an der unteren Kolbens s eite größer ist als die Druckfläche der oberen Kolbenseite, wird der Kolben 16 nun nach aufwärts bewegt, so daß das durch einen Hebel auf die Achse i2 der Luftzugklappe einwirkende Gewicht i 2d die Klappe i i so drehen kann, daß der Querschnitt an der Durchlaßstelle des Luftzugkanals vergrößert wird.
  • Dem Kesselofen wird durch ein Gebläse 37 vermittels eines Kanals 38 durch eine Ü.ff-,lting39 unterhalb des BrennstoffbettesDruckluft zugeführt. Das Gebläse kann durch eine Dampfmaschine 4o oder eine beliebige andere Kraftmaschine angetrieben werden. Der Dampfmaschine 40 wird aus dem Dampfkessel durch das Zuführungsrohr 41 Dampf zugeführt, der durch ein Ventil 42, das vorzugsweise als Drehventil ausgeführt ist, abgedrosselt werden kann. Der Durchlaß 43 des Ventils läuft quer zur Drehachse, die mit einem durch Gewicht belasteten Drehhebel 44 versehen ist. Das Ventil wird durch selbsttätig arbeitende Vorrichtungen gesteuert, die ihrerseits durch den Druck des Kesseldampfes gesteuert und bewegt werden. Diese Vorrichtungen sollen nun beschrieben werden.
  • In einer Membrankammer 45 ist eine M:einbran 46 angeordnet, auf deren unteren Seite der Druck des von dem Kessel durch ein Zuführungsrohr 47 eingeleiteten Dampfes einwirkt. Auf der oberen Seite der Membran 46 ist 'eine Druckstange 48 befestigt, die auf ihrem oberen Ende eine Messerschneide 49 als Drehpunkt für einen Hebel 50 trägt. Das Ende des Hebels 5o hat außerdem einen bei 51 mit dem Gehäuse der Kammer verbundenen Drehzapfen und trägt an seinem freien Ende nichtverschiebbare Gewichte 52 und außerdem ein auf dem Hebel 5o angeordnetes verschiebbares Gewicht 53. Oberhalb der .\fernbrankammer ist ein Kolbenzylinder 54 angeordnet, der einen verschiebbaren Kolben 5; enthält, welcher mit einer Kolbenstange 56 verbunden ist, die ihrerseits an ihrem oberen Ende mit einem biegsamen Verbindungsglied 57 verbunden ist. Das Glied ist über Führungsrollen 58 geführt und mit dem bereits erNvähnten Ventilhebel 44 bei 59 verbunden.
  • Der Zylinder 54 enthält ein für die Steuerung und Bewegung des Kolbens 55 geeiglictes Druckmittel: das Einlassen und Auslassen des Druckmittels aus dem Zylinder wir'-.i durch ein Steuerventil der nachfolgend beschriebenen Art geregelt.
  • Das Ventilgehäuse 6o umschließt eine Ventilkammer 61, welche durch Durchlässe 62, 63 all verschiedenen Seiten des Kolbens 55 mit dein "Zylinder 54 verbunden ist. In cler Ventilhammer 61 befindet sich ein Doppelschieber, der zwei auf einer Ventilstange 66 sitzende Ventilköpfe 64, 65 besitzt. Durch diesen Schieber wird das Einlassen und Auslassen des Druckmittels durch die Durchlässe 62 und 63 geregelt. In der Abb. i sind die Ventilköpfe in der Stellung, in wel@2her beide Durchlässe geschlossen sind, gezeigt. Von einer beliebigen Quelle wird durch ein Rohr 67 ein Druckmittel all einer Stelle zwischen den Schieberköpfen in die Schieberkammer ein"efülirt. Die Kammer besitzt Ablaßöffnungen 68, 69, deren eine oberhalb des Schieberkopfes 64 und deren andere unterhalb des Kopfes 65 liegt. Die Anordnung ist derart, (laß bei gleichzeitiger Bewegung der Schiel,erköpfe 64, 63 die Durchlässe 62 und 63 abwechselnd mit dem Zuführungsrohr 67 und mit dem einen oder dem anderen Ablaßrohr 68, 69 verbunden werden können. Der Hebel 5o ist mittels einer Stange 70 mit der Mitte eines Gelenks 71 verbunden, dessen zwei Enden durch lose Drehzapfen oder durch eine geschlitzte Verbindung bei 72 mit der Stange 66 und bei 73 mit dem einen Ende des Hebels 7 4 verbunden sind. Der Hebel 74 dreht sich um den Punkt 75. Das Ende des Hebels 74, welches dem am Drehpunkt 75 angelenkteil Ende entgegengesetzt ist, ist durch ein Glied 76 mit einem Arm 77 verbunden, der an einer passenden Stelle, z. B. bei 78, fest an der bereits erwähnten Stange 56 sitzt.
  • Solange der unter der Membran 46 wirkende Druck des vom Kessel herrührenden Dampfes gerade durch die vermittels des Hebels 50 übertragene Kraft der Gewichte 52 und 53 ausgeglichen wird, werden die nach dem oberen bzw. unteren Raum des Zylinders 54 führenden Durchlässe 62 und 63 durch die Schieberköpfe 64 und 65 geschlossen. Wird clie Wirkung des Kesseldruckes höher als die durch die Gewichte 52 und 53 ausgeübte, dann wird die :1.Ienibran 46 aufwärts gedrückt, so elaß die Druckstange 49 den Hebel 50 hebt und hierdurch die Stange 70 veranlaßt, das Glied 71 anzuheben. Hierdurch wird das Elllcle 72 angehoben und die Schieberstange 66 einporgeführt, so daß die Schieberköpfe 64 und 65 veranlaßt werden, das Druckmittel aus dem Rohr 67 in den oberen Durchlaß 62 und den Raum oberhalb des Kolbens 55 hineinzulassen, während der Durchlaß 63 für das Hinausfließen des Druckmittels frei wird, das sich in dem Zylinder 54 unterhalb des Kolbens _;5 befindet, so daß das Druckmittel durch den Durchlaß 63 nach dem Rohr 69 .fließt, worauf der Kolben 55 mit Kolbenstange 56 und dem Arm 77 abwärts bewegt werden. Diese Abwärtsbewegung wird durch. das Glied 76 auf den Hebel 74, der sich um den Drehpunkt 75 dreht, übertragen, so daß das Milde 73 gehoben wird. . Das Glied 71 wird dabei um das Gelenk 7oa derart geschwenkt, claß (las Ende 72 abwärts bewegt und die Schieberstange 66 mit den Schieberköpfen 64. und 65 lleruntergeschoben wird. Der Kolben 55 setzt seine Abwärtsbewegung fort, bis die Schieberköpfe 64 und 65 die Durchlässe 62 und 63 sperren und dadurch der Kolben zum Stillstand gebracht wird. Die Bewegung des Kolbens 55 und der Kolbenstange 56 ,wird durch die biegsame Verbindung bzw. Kette 57 und den am Punkt 59 mit dieser Kette verbundenen Hebel 44 auf das Ventil 43 übertragen. Eine Abwärtsbewegung des Kolbens 55 hat eine Aufwärtsbewegung des Hebels 44 zur Folge, wodurdh das Ventil 43 nach der geschlossenen Stellung hin gedreht und die Geschwindigkeit der das Gebläse 37 antreibenden Maschine 4o herabgesetzt wird.
  • Ist der auf die untere Fläche der Membran 46 ausgeübte Druck geringer als der vermittels des Hebels 5o durch die Gewichte 52, 53 ausgeübte, so senkt sich der Hebel 5o, und es findet eine Wirkung statt, die der soeben beschriebenen entgegengesetzt ist, so daß sich cler Kolben 55 nach aufwärts bewegt und durch seine Verbindungsglieder den Hebel 44 nach unten schwenkt und den Durchlaß des Ventils 42 mehr in seine offene Stellung dreht. Hierdurch wird der das Gebläse antreibenden Maschine 40 mehr Dampf zugeführt; die Geschwindigkeit der Maschine und des Gebläses wird erhöht, so daß eine größere Luftmenge in den Ofen hineingeblasen wird.
  • Die kombinierte Wirkung der beschriebenen Luftzugregelung und Geschwindigkeitsregelung der Gebläseantriebsmasehine besteht darin, daß ein gleichmäßiger Dampfdruck in dem Kessel bei veränderlichen Belastungen und ein gleichmäßiger Druck der Heizgase in dem Ofen bei veränderlichem Verbrauch des Brennstoffes pro Zeiteinheit hergestellt und aufrechterhalten werden.
  • Diese allgemeine Wirkungsweise bildet bereits den Gegenstand des früheren britischen Patents 11848 vom Jahre igo5.
  • Es sollen nun das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren und die Vorrichtung für die Regelung der Geschwindigkeit der Zuführung des Brennstoffes in den Ofen beschrieben werden. Gemäß der Erfindung wird durch das neue Verfahren und durch die neue Vorrichtung die Geschwindigkeit der Brennstoffzuführung je nach der zugeführten Zugluftmenge oder je nach der Dicke oder dem Widerstande des Brennstoffbettes selbsttätig geregelt. In der dargestellten und beschriebenen Ausführningsform besorgt die Vorrichtung die Steuerung und Geschwindigkeitsregulierung der die Beschikkungseinrichtung antreibenden Maschine 9 derart, daß die durch die Beschickungseinrichtung 3 dem Ofen in der Zeiteinheit zugeführte Brennstoffmenge geändert wird. In den Abb. i und 6 stellt 79 da-, Ventilgehäuse eines Geschwindigkeitsregulators dar, das durch ein Rohr 8o mit der Dampfmaschine und durch einen Stutzen 81 mit einem Dampfzuführungsrohr 41 verbunden ist. Die Verbindung zwischen den Rohren 81 und 8o wird durch ein Ventil 82 beherrscht, das auf dem im Gehäuse vorgesehenen Ventilsitz 83 paßt. Das Ventil 82 ist auf einer Ventilstange 84 angeordnet, die oberhalb des Ventilgehäuses hinausragt und von einer Hülse 85 umgeben ist, die unter dem Einfluß der Reglerkugeln 86 in der Längsrichtung auf der Stange 84 verschoben wird. Die Kugeln 86 werden um eine im Gehäuse 88 der Maschine angebrachte Drehachse 87 geschwenkt. Unterhalb der -Hülse 85 befindet sich eine um die Stange 84 gelegte Feder 89, die gegen das Gehäuse und gegen das untere Ende der genannten Hülse drückt. Eine zweite ähnliche Feder 9o ist oberhalb der Hülse angeordnet und drückt einerseits gegen das obere Ende der genannten Hülse und anderseits gegen .die untere Fläche eines auf dem oberen Ende der Ventilstange befestigten Widerlagers 9i, das mit einer Verzahnung 9ä versehen ist. Diese Verzahnung kämmt mit einem Zahnsegment 93, das an einem Ende eines- Hebels 94 befestigt ist. Der Hebel 94 dreht sich um eine im Gehäuse 96 bei 95 befestigte Drehachse. Das Gehäuse 96 ist auf dem oberen Ende der Hülse 85 derart befestigt, daß es an der Bewegung der Hülse teilnimmt. Die Anordnung ist derart, daß bei einer Aufwärtsbewegung des Hebels 94, die ein Herunterdrücken der Ventilstange 84 mit-' tels der Verzahnung 92 -zur Folge hat, die Ventilstange entsprechend der Verstellung des Hebels 94 heruntergedrückt wird, wodurch eine Verringerung des Abstandes zwischon dem Ventil 82 und dem Ventilsitz 83 und dementsprechend eine Herabsetzung der aus dem Rohr 81 durch das Ventil in die I Dampfmaschine 9 hineinströmenden Dampfmenge verursacht wird. Hierdurch wird die Dampfmasohine 9 auf eine niedrigere Touren-; zahl gebracht, so daß sie die Kugeln 86 infolge der abnehmenden Zentrifugalkraft nach innen bewegen. (Es sei an dieser Stelle bemerkt, (1a8 der Reglerkugelträger 88 durch einen geeigneten Antrieb in Drehung versetzt wird, z. B. durch einen Riemen oder eine Kette, die die Drehung der Antriebswelle der ' Dampfmaschine durch eine Antriebsscheibe 86a und ehre Welle 86b mit Kegelrad 88a auf den Kugelträger überträgt.) Das Maß der nach innen 'gerichteten Bewegung der Kugeln 86 richtet sich nach der Zentrifugalkraft, welche bei der gewünschten vor-, ringerten Geschwindigkeit der durch die Aufwärtsbewegung des Hebels 94 geregelten 9 auftritt. Die Kugeln 86 bewegen sich nun ein wenig nach innen oder außen. Dabei wird die Hülse 85 und der Teil 96 ein wenig gehoben oder gesenkt, welches' ein entsprechendes Heben oder Senken der Ventilstange 84. mit dein Teil 82 durch die Zahnstange 92 und das Zahnsegment 93 zur Folge hat. Hierdurch wird die Öffnung zwischen dein Ventil 82 und (lein Sitz 83 in geringem 'Iaße verändert, um die Geschwindigkeit der Maschine 9 bei wechselnder Belastung konstant zu halten.
  • Wird andererseits der Hebel 94. nach unten bewegt, dann tritt eine Wirkung ein, die der oben beschriebenen entgegengesetzt ist. Die Ventilstange 84 wird dann hochgehoben, so daß mehr Dampf in die Maschine 9 eintreten kann. Die Geschwindigkeit der Maschine 9 wird in Übereinstimmung mit den Erfordernissen ihrer Belastung durch die Veränderung der Stellung der Reglerkugeln 86, welches Änderungen der eingelassenen Dampfmenge verursacht, konstant gehalten. Die Feder 89 hat den Zweck, die Hülse 85 dicht gegen die . Arme des Kugelreglers zu halten und arbeitet der durch die Kugel verursachten Zentrifugalkraft entgegen. Durch die Feder 9o wird der tote Gang zwischen der "Zahnstange 92 und dem Zahnsegment 93 des Hebels 94. beseitigt.
  • Es soll nun die selbsttätige Vorrichtung beschrieben werden, durch welche der Hebel 94 verstellt wird, um durch die Steuerung des Ventils eine Zunahme oder Abnahme in der Dampfzufuhr zu der das Gebläse antreibenden Dampfmaschine je nach der Stellung der Zugluftklappe i i bzw. der die Zugluftklappe bewegenden Vorrichtungen zu erreichen. Die Einrichtung ist derart, daß bei Schließung der Klappe die Geschwindigkeit der die Beschickungseinrichtung antreibenden Maschine verringert und bei weiterer öffnung der Klappe diese Geschwindigkeit vergrößert wird. Diese selbsttätige Vorrichtung kann eine verstellbare Einrichtung umfassen, durch welche das Ventil entsprechend den Bewegungen der Luftzugklappe richtig ein- ; gestellt wird, oder durch welche eine Veränderung der Geschwindigkeit des Gebläses bzw. des dem Ofen zugeführten Luftstromes erreicht wird. Zu diesem Zia- ecke kann der Hebel 94 durch irgendeine passende Einrichtung entweder mit der Zuklappe selbst oder mit der -die Klappe steuernden, Vorrichtung verbunden werden. In der in den Abb. 1, q. und 5 dargestellten Ausführungsform. ist eine auf einer in beliebiger Weise gelagerten Welle 98 befestigte Dreh- E Scheibe 97 vorgesehen, welche eine innere und eine äußere konzentrische Platte 99 bzw. ioo trägt. Die Platten sind durch Bolzen ioi I mit der Drehscheibe befestigt und durch Distanzhülsen io2, welche auf die Bolzen auf- I geschoben sind, in der richtigen Entfernung voneinander gehalten. Die Platten 99, ioo haben radiale Schlitze io3, welche sich gegenseitig decken.' In den Schlitzen befinden sich verstellbare Anschläge, welche vorzugsweise aus Distanzhülsen io6 tragenden Bolzen 105 bestehen. Die Distanzhülsen io6 und Bolzen 105 werden durch Muttern 107, die auf die Bolzen aufgeschraubt sind, festgehalten. Die Bolzen dienen als Anschläge, welche in der nachfolgend beschriebenen Weise mit dem Hebel 94 zusammenwirken.
  • Die Drehscheibe 97 besitzt eine Umfangsi-lut io8, um welche ein biegsames Verbindungsglied bzw. Kette log gewunden ist, an deren herabhängendes Ende ein Gewicht hängt: Die Kette log ist über Führungsrollen i i i geführt und an ihrem freien Ende bei i 12 mit dem Kolben 16 verbunden. Die Einrichtung ist derart, daß eine Hebung des Kolbens 16 ein Entspannen der Kette zur Folge hat, @,-obei das Gewicht i io die Kette veranlaßt, die Drehscheibe 97 zu drehen, während der Kolben 15 bei seiner Abwärtsbewegung an der Kette zieht und entgegen der Wirkung des Gewichts i io die Drehscheibe, dreht. Verinittels der durch die Muttern io7 gebildeten @-erstellbaren Anschläge -.wird eine derartige Bewegung des Hebels 9:f erreicht, daß eine richtige Regelung der Geschwindigkeit der die Beschickungseinrichtung antreibenden llasahine in Übereinstimmung mit bestimmten Stellungen der Luftzugklappe durch das Ventil 82 verursacht wird, wobei die Luftzugklappe ihrerseits vermittels des Kolbens 16 durch die Gebläsegeschwindigkeit mit Hilfe des Feuerungsgasdruckes gesteuert wird. Zwecks Einstellung der Anschläge 107 wird das Gebläse mit z. B.,ein Viertel der normalen Gesch«-indigkeit angetrieben. Das Luftzugventil wird dann unter dem Einfluß des Regulators 28 eine Stellung einnehmen, in welcher der gewünschte Druck der Feuerungsgase über dem Feuer aufrechterhalten wird. Der Hebel 94. wird dann von Hand so eingestellt, daß die Geschwindigkeit der Beschikkungseinrichtung eine Brennstoffzufuhr ergibt, die eitre Feuerschicht von der gewünschten Dicke bzw. dem gewünschten Widerstand verursacht. Einer der verstellbaren Anschläge 107 wird dann in einem radialen Schlitz 103 verstellt, bis er die untere Seite des Hebels 94 berührt. Die Mutter 107 wird `dann fest angezogen und dadurch der Anschlag in seiner Stellung festgelegt, so daß, so oft die Drehscheibe sich in dieser Stellung befindet, also in der Stellung, die einer Viertelnormalgeschwindigkeit des Gebläses entspricht, ein normales Brennstoffbett in dem Ofen vorhanden sein wird. Dieses Brennstoffbett wird durch die Geschwindigkeit der Brennstoffzufuhr selbsttätig dauernd beibehalten. In ähnlicher Weise wird das Gebläse mit anderen Geschwindigkeiten angetrieben und dabei entsprechende Einstellungen der Anschläge, die die gewünschte Brennstoffzufuhr für jede Geschwindigkeit des Gebläses ergeben, festgelegt. Die sich ergebende Stellung der Anschläge kann z. B., wie in Abb. 4 gezeigt, ausfallen. Die Drehscheibe 97 könnte offenbar mit der biegsamen Verbindung bzw. Kette 57 verbunden werden und je nach den Änderungen der direkt von dem Dampfdruck geregelten Geschwindigkeit des Gebläses gesteuert werden. Eine derartige Einrichtung ist in der Abb. 7 veranschaulicht und bedarf keiner weiteren Erläuterung. Der Vorteil jedoch, cler durch die Veränderung der Geschwindigkeit der Brennstoffzufuhr in übereinstiinmung mit der durch den Regulator 28 der Luftzugklappe erteilten Bewegung gewonnen wird, besteht darin, daß außer der Änderung der zugeführten Brennstoffmenge in Übereinstimmung mit den Änderungen der Gebläsegeschwindigkeit die Brennstoffzufuhr umgekehrt wie--die Dicke bzw. der Widerstand des Brennstoffbettes geändert wird, so daß in dem halle, wo durch Umstände, die in physikalischenVerschiedenheiten der derBeschickungseinrichtung zugeführt2n Kohle begründet sind, der Widerstand des Brennstoffbettes vermindert oder vergrößert wird, auch die Geschwindigkeit der Beschickungsvorrichtung bzw. der Brennstoffzufülir der Gebläsegeschwindigkeit bzw. der Luftzufuhr gegenüber erhöht oder vermindert wird.
  • . Die Erfindung ist natürlich nicht auf ihre Anwendung oder Zusammenstellung mit einer Vorrichtung beschränkt, mittels welcher die Geschwindigkeit des Gebläses zwecks Änderung der Luftzufuhr zum Ofen geändert wird, denn man könnte auch das Gebläse mit konstanter Geschwindigkeit antreiben und Vorrichtungen treffen, die die in den Luftkanal strömende Luftmenge ändert. Hierzu könnte z. B. eine verstellbare Klappe verwendet werden.
  • In ähnlicher Weise könnte ein Saugzugventilator, dessen Geschwindigkeit durch nie Kolbenstange 15 reguliert yvird, an Stelle der durch ihre "Drehurig den Schornsteinzug beeinflussenden Klappe i i verwendet werden.
  • Die Erfindung ist auch nicht auf Beschikkungseinrichtungen für irgendeine Brennstoffart beschränkt, sondern kann für feste, pulverisierte oder flüssige Brennstoffe Anwendung finden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Betriebe von Kesselfeuerungen mit regelbaren Einrichtungen für die Zuführung von Brennstoff und für die Aufrechterhaltung eines im wesentlichen gleichmäßigen Gasdruckes hei verschiedenen Verbrennungsgeschwindigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffzufuhr entsprechend den Änderungen in der Einstellung der Vorrichtungen für die Aufrechterhaltung eines gleichmäßigen Gasdruckes im Ofen geregelt wird, derart, daß das Verhältnis der Geschwindigkeit der Beschickungsvorrichtung zu der Geschwindigkeit des Gebläses geändert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung von Brennstoff in der Weise geregelt wird, daß die in der Zeiteinheit zugeführte Menge sich direkt proportional der zugeführten Luftmenge und umgekehrt proportional dem Widerstand des Brennstoffbettes ändert.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung von Brennstoff in der Weise geregelt wird, daß die in der "Leiteinheit zugefiihrte Brennstoffmenge sich umgekehrt proportional der Änderung in dem Verhältnis zwischen Brennstoffbettwiderstand und der zugeführten Luftmenge pro Zeiteinheit und proportional der zugeführten Luftmenge pro Zeiteinheit ändert.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Brennstoffzuführung entsprechend der Ausströmungsgeschwindigkeit des Ofengases geregelt wird.
  5. 5. Kesselfeuerung mit Luftbewegungsvorrichtung, einer Beschickungsvorrichtung und einer Regelungsvorrichtung, die auf die Schwankungen des Druckes der Ofengase anspricht; um den Druck im wesentlichen gleichmäßig zu halten, einer Klappe im Abzugskanal des Ofens, die in Verbindung steht mit der Regelungsvorrichtung, durch welche sie geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungsvorrichtung (3) ebenso in Verbindung steht mit der Regelungsvorrichtung (28) und dadurch geregelt wird.
  6. 6. Kesselfeuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Regelungsvorrichtung (79 bis 96) für den Motor (9), der zum Antrieb der Beschickungsvorrichtung (3) dient, vorgesehen ist, und ferner eine Drehscheibe (97) mit einer Anzahl in radialer Richtung einstellbarer Anschläge (i07), die bei der Regelungsvorrichtung zusammenwirken, und Mittel (io9 bis i i i), um die Drehscheibe (97) in Übereinstimmung mit der Klappe (ii) zu drehen, angeordnet sind.
DENDAT348489D Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr fuer Feuerungen Expired DE348489C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE348489T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE348489C true DE348489C (de) 1922-02-13

Family

ID=6257404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT348489D Expired DE348489C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr fuer Feuerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE348489C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055740B (de) * 1957-02-19 1959-04-23 Siemens Ag Regelanordnung fuer Kessel, vorzugsweise Heizungskessel, mit einer in den Rost eingebauten Schuereinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055740B (de) * 1957-02-19 1959-04-23 Siemens Ag Regelanordnung fuer Kessel, vorzugsweise Heizungskessel, mit einer in den Rost eingebauten Schuereinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE348489C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr fuer Feuerungen
DE875281C (de) Vorrichtung zur Regelung der Zufuehrung von fluessigem Brennstoff zur Verbrennungskammer von Strahltriebwerken, Gasturbinen oder aehnlichen Kraftmaschinen
AT96949B (de) Kesselfeuerung.
DE299198C (de)
DE46619C (de) Dampfmaschine
DE52196C (de) Geschlossene Luftmaschine
AT16424B (de) Luftzuführungseinrichtung für Feuerungen.
DE144437C (de)
DE137832C (de)
DE180814C (de)
DE582705C (de) Fliegende Schere zum Schneiden von laufendem Walzgut
DE490292C (de) Steuereinrichtung fuer zeitweilig arbeitende Motore mit einem mit veraenderlicher Geschwindigkeit laufenden Regelmotor
DE490823C (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung von Turbinen
DE524919C (de) Auf den Dampfdruck ansprechender Verbrennungsregler
DE84604C (de)
DE665763C (de) Treibgaserzeuger
DE430047C (de) Einrichtung zur Regelung des Zuflusses des Treibmittels bei Dampfturbinen
DE947041C (de) Abstellvorrichtung fuer Kraftmaschinen od. dgl.
DE258349C (de)
DE25939C (de) Dampfmotor mit selbstthätiger und selbstregulirender Speisevorrichtung und mit durch Differentialdruck wirkendem Regulator
CH242429A (de) Aufgeladene Zweitakt-Brennkraftmaschine für Fahrzeugantrieb mit von einer Abgasturbine angetriebenem Spül- und Ladegebläse.
DE740492C (de) Einrichtung zum Regeln der Leistung bzw. Drehzahl eines durch die Druckfeuerungsgase eines Dampferzeugers in Abhaengigkeit von dessen Belastung betriebenen Luftverdichters, an welchen eine Hilfsdampfturbine angeschlossen ist
DE199050C (de)
DE76651C (de) Kraftmaschine mit Steuerung des Einlafsorgans durch Selbstdrosselung des treibenden Mittels
DE63969C (de) Zündvorrichtung und Vergaser für Gas- und Gasolinmaschinen