DE3448326C2 - Generation of half tone ink jet colour print - Google Patents

Generation of half tone ink jet colour print

Info

Publication number
DE3448326C2
DE3448326C2 DE3448326A DE3448326A DE3448326C2 DE 3448326 C2 DE3448326 C2 DE 3448326C2 DE 3448326 A DE3448326 A DE 3448326A DE 3448326 A DE3448326 A DE 3448326A DE 3448326 C2 DE3448326 C2 DE 3448326C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
density
inkjet printer
yellow
dye
magenta
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3448326A
Other languages
German (de)
Inventor
Nobuaki Sakurada
Hideaki Kawamura
Takashi Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP58075858A external-priority patent/JPS59201863A/en
Priority claimed from JP1054584A external-priority patent/JPS60154073A/en
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Priority claimed from DE19843415778 external-priority patent/DE3415778A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3448326C2 publication Critical patent/DE3448326C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/40087Multi-toning, i.e. converting a continuous-tone signal for reproduction with more than two discrete brightnesses or optical densities, e.g. dots of grey and black inks on white paper
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/50Picture reproducers
    • H04N1/502Reproducing the colour component signals dot-sequentially or simultaneously in a single or in adjacent picture-element positions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/52Circuits or arrangements for halftone screening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Discrete Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

The reproduction of half tone symbols and characters of various grades using a multicolour ink jet printer, is obtained by controlled mixing of various density colour components with a reproduction cell. The print head has four pairs of nozzles for handling high and low density components of each of four inks; yellow, blue, magenta and black.A video signal (VS) delivers thethree base colour components (R,G,B) to an interface (61) coupled to an A/D converter (62) and the values are entered into a line store (63). A processing circuit (64) determines the colour component composition for each print cell according to the tone grade required. Commands are generated for the head drive stages to produce the required mix of colour densities

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Tintenstrahldrucker zur Erzeugung farbiger Halbtonbilder gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.The invention relates to an ink jet printer for production colored halftone images according to the preamble of the patent saying 1.

In der nachveröffentlichten DE 34 08 545 A1 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung farbiger Bildpunkte gezeigt, bei der einzelne Farbpunkte unterschiedlicher Dichten erzeugt werden können, wobei dort ebenfalls die Beziehung NM, NC < NY gilt. In the subsequently published DE 34 08 545 A1, a method and a device for generating colored image points is shown, in which individual color points of different densities can be generated, where the relationship N M , N C <N Y also applies.

Die JP 53-102034 A1 zeigt ein Einfarben-Tintenstrahlsystem, bei dem in einer Mehrzahl von Tintenstrahleinrichtungen Tin­ ten von unterschiedlicher Dichte ausgetragen werden können. JP 53-102034 A1 shows a single color inkjet system, in which in a plurality of ink jet devices different densities can be discharged.  

Bei einem aus der DE 32 03 972 A1 bekannten Verfahren wird ein farbiges Halbtonbild dadurch erzeugt, daß in jedem Bildelement des Halbtonbildes Farbpunkte aus Cyan-, Magenta- oder Gelbfarbstoff erzeugt werden. Die gewünschte Dichte des jeweiligen Bildelements wird hierbei eingestellt, indem innerhalb des Bildelements Farbpunkte der zum gewünschten Farbton führenden Farbstoffe in der Weise erzeugt werden, daß die Summe der mit ihrer jeweiligen Dichte gewichteten Zahl der erzeugten Farbpunkte der gewünschten Dichte des Bildelements entspricht.In a method known from DE 32 03 972 A1, a colored Halftone image generated in that in each picture element of Halftone color points from cyan, magenta or Yellow dye are generated. The desired density of the respective picture element is set here by within the picture element color dots to the desired Hue-leading dyes are generated in such a way that the sum of the weighted with their respective density Number of color points of the desired density of the Corresponds to the picture element.

Es wurde gefunden, daß die auf diese Weise erzeugten Bilder insbesondere darunter leiden, daß keine sehr große Auflösung erreicht werden kann, ohne die Anzahl der jedem Bildelement zugeordneten Farbpunkte stark zu erhöhen. Die Erhöhung der Anzahl der Farbpunkte pro Bildelement ist jedoch mit einer überproportionalen Erhöhung der Kosten bei der Bilderzeugung verbunden.It was found that the images produced in this way suffer particularly from the fact that not a very large resolution can be achieved without the number of each picture element  to increase the assigned color points. The increase in However, the number of color dots per picture element is one disproportionate increase in the cost of imaging connected.

Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Tintenstrahldrucker gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1 derart weiterzubilden, daß das Auflösungsvermögen erhöht werden kann, ohne die Kosten der Bilderzeugung anzu­ heben.The invention is accordingly based on the object Inkjet printer according to the preamble of the patent Proverb 1 to develop such that the resolving power can be increased without increasing the cost of imaging to lift.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Kennzeich­ nungsteil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.This object is achieved with the Part of claim 1 specified features solved.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.Advantageous developments of the invention are the subject of subclaims.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand schematischer Zeichnungen ausführlich erläutert. Es zeigen:Embodiments of the invention are as follows explained in detail using schematic drawings. Show it:

Fig. 1 Punktmuster für entsprechende Tönungsgrade, Fig. 1 dot patterns for respective tint levels,

Fig. 2 eine Schnittansicht einer Düse 52, Fig. 2 is a sectional view of a nozzle 52,

Fig. 3 ein Steuerblockdiagramm des Tintenstrahlaufzei­ chengerätes, Fig. 3 is a control block diagram of the Tintenstrahlaufzei chengerätes,

Fig. 4 einen Kopf eines Tintenstrahl­ aufzeichengerätes in zweiter Ausführungsform, und Fig. 4 shows a head of an ink jet recording device in the second embodiment, and

Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Tintenstrahlaufzeichengerätes in einer dritten Ausführungsform. Fig. 5 is a perspective view of an ink jet recording apparatus in a third embodiment.

Bei einer ersten Ausführungsform werden zur Erreichung der obigen Ziele Punkte mit hoher Dichte und geringer Dichte verwendet, wobei ein Bildelement eine 3 × 3 Matrix umfaßt. Es sei angenommen, daß die Größen der Punkte mit hoher Dichte und derjenigen mit niedriger Dichte gleich sind, und daß eine optische Reflexionsdichte eines Bildelements mit vier Punkten kleiner Dichte derje­ nigen eines Bildelements mit einem Punkt großer Dichte entspricht. Somit können die folgenden Tönungsgrade re­ produziert werden.In a first embodiment, achievement the above goals are high density and low points Density is used, with one picture element a 3 × 3 matrix includes. It is assumed that the sizes of the points high density and low density ones  are the same, and that an optical reflection density a picture element with four points of low density of a picture element with a point of high density corresponds. The following tint levels can thus be correct to be produced.

In der obigen Tabelle sind alle möglichen Kombinationen, bei denen mehr als ein Steuerverfahren vorhanden ist, dargestellt, um die gleiche Dichte bzw. den gleichen Tönungsgrad bei den Tönungsgraden von 0 bis 36 darzustel­ len.In the table above are all possible combinations, where there is more than one tax procedure, shown to be the same density or the same Shades of tint from 0 to 36 len.

Aus den oben angeführten Tönungsgraden sind diejenigen, die zur Reproduktion des Bildes verwen­ det werden, in Fig. 1 dargestellt, wobei ○ den Punkt mit niedriger Dichte und  den Punkt mit hoher Dichte wiedergibt.From the degrees of tint given above, those used to reproduce the image are shown in Fig. 1, where ○ represents the low density point and the high density point.

Z. B. kann der Tönungsgrad 4 durch entweder vier Punkte niedriger Dichte oder einen Punkt hoher Dichte darge­ stellt werden. In diesem Ausführungsbeispiel wird er durch vier Punk­ te niedriger Dichte dargestellt. Auf diese Weise wird das Muster so ausgewählt, daß so viel Punkte wie möglich in einem Bildelement vorhanden sind, so daß ein weißes Gebiet verkleinert ist und die Punkte niedriger Dichte immer im Glanzlichtbereich ausgewählt sind und die Punkte hoher Dichte in diesem nicht streuen. Folglich ist eine grobe Struktur des Bildes vermieden und wird ein weiches Bild erhalten.For example, the degree of tint 4 can be represented by either four low density points or one high density point. In this embodiment, it is represented by four low density points. In this way, the pattern is selected so that there are as many dots as possible in a picture element so that a white area is reduced and the low density dots are always selected in the highlight area and the high density dots do not scatter in it. As a result, a rough structure of the image is avoided and a soft image is obtained.

Die Tönungsgrade 31, 34 und 35 sind bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel nicht reproduzierbar. Da sie jedoch Muster mit hoher Dichte sind, beeinflussen sie die Bildqualität kaum. Für die Muster niedriger Dichte ist eine ausrei­ chende Linearität sichergestellt, die in hohem Maße die Bildqualität beeinflußt.The tint levels 31 , 34 and 35 are not reproducible in this exemplary embodiment. However, since they are high density patterns, they hardly affect the image quality. Adequate linearity is ensured for the low-density patterns, which influences the image quality to a high degree.

Diese Aufteilung ist bei verschiedenen Aufzeich­ nungsverfahren wie z. B. einer Tintenstrahlaufzeichnung, einer thermischen Übertragungsaufzeichnung und einer elektrostatischen Aufzeichnung anwendbar. Die Anwendung bei der Tintenstrahlaufzeichnung wird nachstehend beschrieben.This division is with different records nation procedures such. B. an ink jet recording, a thermal transfer record and one electrostatic recording applicable. The application in the Ink jet recording is described below.

Der Aufbau der Düse 52 wird nachstehend anhand von Fig. 2 erklärt. Sie zeigt eine obere Platte 55, eine Grund­ platte 56, ein Heizelement 57, eine Öffnung 58 und eine Tinte 59. Beim Anlegen einer geeigneten Spannung an das Heizelement 57 erzeugt dieses Wärme, wobei Luftblasen um es herum gebildet werden. Nach dem Abschalten der Spannung gehen die Luftblasen in sich zusammen. Mit der Bildung und Schrump­ fung der Luftblasen wird die Tinte im Bereich der Öffnung 58 aus dieser ausgestoßen. Ein Steuerblockdiagramm eines Druckers, ist in Fig. 3 dargestellt und wird nachstehend erklärt.The structure of the nozzle 52 is explained below with reference to FIG. 2. It shows an upper plate 55 , a base plate 56 , a heating element 57 , an opening 58 and an ink 59th When a suitable voltage is applied to the heating element 57 , it generates heat, forming air bubbles around it. After switching off the voltage, the air bubbles collapse. With the formation and shrinkage of the air bubbles, the ink is expelled from the opening 58 in the region thereof. A control block diagram of a printer is shown in Fig. 3 and will be explained below.

Ein Videosignal VS, das R, G, B Farbsignale und ein Syn­ chronisationssignal einschließt, wird an eine Zwischen­ station 61 (Interface) angelegt. Die Zwischenstation gibt eine γ-Transformation und eine Farbkorrektur der Farbsignale nach Erfordernis aus und prüft sowie hält die Farbsignale in einem internen Prüf/Halteschaltkreis in Abhängigkeit des Synchronisationssignals. Die geprüf­ ten und gespeicherten Farbsignale werden durch einen A/D-Umwandler 62 in Digitalsignale umgewandelt und als solche in einem Zeilenspeicher 63 durch eine geeignete Anzahl von Zeilen gespeichert.A video signal VS, which includes R, G, B color signals and a synchronization signal, is applied to an intermediate station 61 (interface). The intermediate station outputs a γ-transformation and a color correction of the color signals as required and checks and holds the color signals in an internal test / hold circuit depending on the synchronization signal. The tested and stored color signals are converted into digital signals by an A / D converter 62 and as such are stored in a line memory 63 by an appropriate number of lines.

Der Datensatz in dem Zeilenspeicher 63 wird dann zur Farbumwandlung, zur γ-Transformation, zur Maskierung und Hintergrundausschaltung für jedes Bildelement in einem Bildverarbeitungsschaltkreis 64 verarbeitet und in Cyan-, Magenta-, Gelb- und Schwarz-Aufzeichnungs- Farbsignale umgewandelt. Das Aufzeichnungsfarbsignal ist ein digitales Signal, das mehrere Bits umfaßt, die einen Tönungsgrad darstellen. Es wird an einen Musterer­ zeuger 72 angelegt, der ein Muster gemäß Fig. 1 in Abhän­ gigkeit eines angelegten digitalen Eingangssignals erzeugt. Das Mustersignal wird an einen Kopfantrieb 66 gegeben, der einen Tintenstrahlkopf 69 über das Heizelement 57 gemäß Fig. 2 antreibt. Andererseits gibt eine System­ steuerung 65, die die Ablauffolge des Druckers steuert, ein Kopfantriebssignal, ein Schlittenmotorantriebssignal und ein Papierzuführsignal in zeitlicher Beziehung zu dem Eingangsvideosignal VS aus, wobei diese Signale an den Kopfantrieb 66, einen Schlittenmotorantrieb 67 bzw. an einen Papierzuführmotorantrieb 68 angelegt werden, so daß der Tintenstrahlkopf 69, ein Schlittenmotor 70 und ein Papierzuführmotor 71 in bestimmtem Zeitablauf gesteuert werden, um das reproduzierte Bild gemäß dem Eingangsvideosignal auf ein Aufzeichen- bzw. Zweitmedium zu übertragen.The data set in the line memory 63 is then processed for color conversion, γ-transformation, masking and background switching off for each picture element in an image processing circuit 64 and converted into cyan, magenta, yellow and black recording color signals. The recording color signal is a digital signal comprising several bits which represent a degree of tint. It is applied to a pattern generator 72 , which generates a pattern according to FIG. 1 as a function of an applied digital input signal. The pattern signal is given to a head drive 66 which drives an ink jet head 69 via the heating element 57 according to FIG. 2. On the other hand, a system controller 65 which controls the sequence of the printer outputs a head drive signal, a sled motor drive signal and a paper feed signal in temporal relation to the input video signal VS, these signals being applied to the head drive 66 , a sled motor drive 67 and a paper feed motor drive 68 , respectively so that the ink jet head 69 , a carriage motor 70 and a paper feed motor 71 are controlled at a certain timing to transfer the reproduced image to a recording medium in accordance with the input video signal.

Bei einem nachstehend erklärten Ausführungsbei­ spiel werden Punkte einheitlicher Dichte für die gelben und schwarzen Farb­ stoffe verwendet, und Punkte mit zwei verschiedenen Dich­ ten werden für die Cyan- und Magenta-Farbstoffe verwen­ det. Bekanntlich verändert sich das Auflösungsvermö­ gen des menschlichen Auges von Farbe zu Farbe. Je höher das Auflösungsvermögen für eine Farbe ist, desto mehr wahrnehmbar bzw. erkennbar ist der Punkt, selbst wenn er klein ist, und desto schwieriger ist die Darstellung einer hellen Tönung. Das Auflösungsvermögen für Blau ist geringer als dasjenige für Grün und Rot, und Cyan, Magenta bzw. Gelb dominieren gegenüber Rot, Grün bzw. Blau. Ferner ist das Auflösungsvermögen gegenüber Gelb geringer als dasjenige für Cyan und Magenta. Folglich kann eine helle Tönung mit einer Dichte des gelben Farb­ stoffes dargestellt werden. Für Cyan und Magenta sind, wenn nur eine Dichte verwendet wird, die Punkte unein­ heitlich, selbst wenn ihre Dichte zur Darstellung der hellen Tönung gering ist. Folglich werden für Cyan bzw. Magenta zwei Dichten und für Gelb eine Dichte verwendet. Das Auflösungsvermögen für Schwarz des menschlichen Auges ist groß, jedoch wird nur eine Dichte für einen hohen Dichtebereich verwendet, da ein heller Bereich durch eine Kombination von Cyan, Magenta und gelben Punkten reproduziert werden kann. In an execution explained below points become game uniform density for the yellow and black color fabrics used, and points with two different you are used for the cyan and magenta dyes det. As you know, the resolution is changing to the human eye from color to color. The higher the resolution of a color is the more the point is perceptible or recognizable, even if it is small, and the more difficult it is to display a light tint. The resolving power for blue is less than that for green and red, and cyan, Magenta and yellow dominate over red, green and Blue. Furthermore, the resolving power is yellow less than that for cyan and magenta. Hence can be a light tint with a density of yellow color be represented. For cyan and magenta, if only one density is used, the dots disagree uniform, even if their density to represent the light tint is low. Consequently, for cyan or Magenta two densities and one density used for yellow. The resolution of black of the human eye is large, but only becomes a density for a high Density range used because of a light area a combination of cyan, magenta and yellow dots can be reproduced.  

Für Gelb wird ein Punkt mit höherer Dichte als für Magen­ ta oder Cyan verwendet, und die Dichtemuster 0 bis 9 gemäß Fig. 1 werden hierzu herangezogen. Für Schwarz wird der Punkt mit hoher Dichte und die Dichtemuster 4 bis 9 gemäß Fig. 1 verwendet, wobei die Dichtemuster 0 bis 3 aufgrund ihrer groben Struktur nicht verwendet werden.A point with a higher density is used for yellow than for stomach ta or cyan, and the density patterns 0 to 9 according to FIG. 1 are used for this. For black, the point with high density and the density patterns 4 to 9 according to FIG. 1 are used, the density patterns 0 to 3 not being used due to their coarse structure.

Nachstehend wild eine Konstruktion des Aufzeichengerätes erklärt. Fig. 4 zeigt einen Kopf des Tintenstrahlaufzei­ chengerätes, der ein Heizelement verwendet. Eine Kopfein­ heit 151 hat sechs Düsen 152 wie eine Düse 152BK für Schwarztintenausstoß hoher Dichte, eine Düse 152YK für Gelbtintenausstoß hoher Dichte, und jeweils für Magenta und Cyan sowohl eine Düse hoher Dichte als auch eine niedrige Dichte. Dargestellt sind noch eine Tintenzuführ­ leitung 153 und ein Haupttintentank 154, wobei sechs Haupttintentanks, jeweils einer für jede Düse, vorgesehen sind. Die Dichtemuster aufgrund der Dichtemodulation für Punkte in Cyan und Magenta sind identisch denjenigen in Fig. 1. Die Anordnung der Düsen 152 entspricht derje­ nigen in Fig. 2 und die Funktionsweise ist gleich der oben erläuterten. Ein Steuerblock­ diagramm für den Drucker entspricht dem in Fig. 3 gezeig­ ten.A construction of the recording device is explained wildly below. Fig. 4 shows a head of the ink jet recording device using a heating element. A head unit 151 has six nozzles 152, such as a nozzle 152 BK for high density black ink ejection, a nozzle 152 YK for high density yellow ink ejection, and both a high density and a low density nozzle for magenta and cyan, respectively. An ink supply line 153 and a main ink tank 154 are also shown , six main ink tanks, one for each nozzle, being provided. The density patterns due to the density modulation for dots in cyan and magenta are identical to those in Fig. 1. The arrangement of the nozzles 152 corresponds to that in Fig. 2 and the operation is the same as that explained above. A control block diagram for the printer corresponds to that shown in FIG .

Auf diese Art und Weise kann ein Farbbild hoher Qualität ohne einen deutlichen Anstieg der Köpfezahl reproduziert werden. Da die Punkte hoher Dichte für Cyan, Magenta und Schwarz im Glanzlichtbereich (heller Bereich) nicht verwendet werden, hat das Bild keine grobe Struktur. Anstelle des Mustererzeugers 72 beim Ausführungsbeispiel kann eine Dither-Verarbeitungsschaltung verwendet werden. Das dargestellte Aufzeichnungsgerät hat zwar einen Kopf für jeden Farbstoff, jedoch können mehrere Köpfe für jeden Farbstoff verwendet werden, wie Fig. 5 zeigt.In this way, a high quality color image can be reproduced without a significant increase in the number of heads. Since the high density dots for cyan, magenta, and black are not used in the highlight area (light area), the image has no rough structure. Instead of the pattern generator 72 in the exemplary embodiment, a dither processing circuit can be used. Although the recorder shown has one head for each dye, multiple heads can be used for each dye, as shown in FIG .

Gemäß Fig. 5 hat eine Kopfeinheit 101 mehrere Tinten­ strahlköpfe, die in einer Unter-Abtastrichtung für jeden Farbstoff angeordnet sind. Sie hat sechs Einheiten, eine jeweils für Schwarz hoher Dichte, Gelb hoher Dichte, Cyan hoher Dichte, Magenta hoher Dichte, Cyan geringer Dichte und Gelb geringer Dichte. Dargestellt sind noch ein Tintentank 107 für jede Kopfeinheit, Signalleitungen 109, ein Schlittenantriebsmotor 104 zum Antrieb eines Schlittens 105, der die Kopfeinheiten trägt, entlang einer Schiene 103 in Zusammenwirkung mit einem Förderrie­ men 102, ein Aufzeichenpapier 106, eine Walze 120, Papierzuführrollen 111 und 112, eine Zweit-Papierrolle 113 und eine Führungsrolle 114. Während für Cyan und Magenta je zwei Dichten verwendet werden und für Gelb und Schwarz je eine Dichte verwendet wird, ist es beim zweiten Ausführungsbeispiel ausreichend, wenn für Cyan und Magenta mehr Dichten als für Gelb verwendet wer­ den.According to Fig. 5 has a plurality of jet heads 101 ink, a head unit, which are arranged in a sub-scanning direction for each dye. It has six units, one each for high density black, high density yellow, high density cyan, high density magenta, low density cyan and low density yellow. Also shown are an ink tank 107 for each head unit, signal lines 109 , a carriage drive motor 104 for driving a carriage 105 which carries the head units, along a rail 103 in cooperation with a conveyor belt 102 , a recording paper 106 , a roller 120 , paper feed rollers 111 and 112 , a second paper roll 113 and a guide roll 114 . While two densities are used for cyan and magenta and one density is used for yellow and black, in the second exemplary embodiment it is sufficient if more densities are used for cyan and magenta than for yellow.

Beim Ausführungsbeispiel umfaßt die Kopfeinheit 101 mehrere Tintenstrahlköpfe, die das Heiz­ element gemäß Fig. 2 verwenden. Alternativ kann ein Tin­ tenstrahlkopf, der eine elektromechanische Übertragungs­ einrichtung wie eine piezoelektrische Einrichtung verwen­ det herangezogen werden. Wie oben beschrieben, ist das Verfahren auch anwendbar bei jedem anderen Punktaufzeich­ nungsgerät als dem Tintenstrahlaufzeichnungsgerät. Dabei können vielfache Tönungsgrade reproduziert werden, ohne die Anzahl der Zellen in einem Bildelement zu erhöhen. Da ferner in dem Glanzlichtbereich kein Punkt hoher Dichte ausgebildet wird, wird eine grobe Struktur ausgeschaltet und die Bildqualität weiter erhöht. Darüberhinaus sind die Dichtezahlen Nc, Nm bzw. Ny für Cyan, Magenta bzw. Gelb (in dieser Reihenfolge) so ausgewählt, daß die Beziehung gilt: Nc, Nm < Ny. Folglich ist für Magenta und Cyan, bei denen das Auflösungsvermögen des menschlichen Auges hoch ist, die grobe Struktur im Glanz­ lichtbereich verringert, so daß eine hohe Qualität des Farbbildes wiedergebbar ist.In the embodiment, the head unit 101 includes a plurality of ink jet heads that use the heating element shown in FIG. 2. Alternatively, an ink jet head using an electromechanical transmission device such as a piezoelectric device can be used. As described above, the method is also applicable to any dot recording device other than the ink jet recording device. Multiple tint levels can be reproduced without increasing the number of cells in a picture element. Further, since no high density point is formed in the highlight area, a rough structure is eliminated and the image quality is further increased. In addition, the density numbers Nc, Nm and Ny for cyan, magenta and yellow (in this order) are selected so that the relationship applies: Nc, Nm <Ny. Consequently, for magenta and cyan, in which the resolution of the human eye is high, the coarse structure in the highlight area is reduced, so that a high quality of the color image can be reproduced.

Da ferner die Anzahl der Dichten für den gelben Farbstoff geringer als diejenige für Magenta- oder Cyanfarbstoffe ist, ist die gesamte Anzahl von Farbstoffen verringert ebenso wie die Zahl der Aufzeichnungsköpfe. Folglich ist die Vorrichtung einfach und hat eine große Zuverläs­ sigkeit bei geringen Kosten.Furthermore, since the number of densities for the yellow dye less than that for magenta or cyan dyes the total number of dyes is reduced as well as the number of recording heads. Hence the device is simple and has a high reliability liquid at low cost.

Claims (7)

1. Tintenstrahldrucker zur Erzeugung farbiger Halb­ tonbilder, mit einer Erzeugungseinrichtung, die zur Auf­ zeichnung der Halbtonbilder mittels einer Kopfeinheit Farbpunkte aus Cyan-, Magenta und Gelbfarbstoff auf ein Aufzeichnungsmaterial aufbringt,
wobei die Dichte der jeweils durch die Farbpunkte gebil­ deten Halbtonbilder dadurch bestimmt wird, daß die Summe der Anzahl der erzeugten Farbpunkte der gewünschten Dichte entspricht, und die Erzeugungseinrichtung die farbigen Halbtonbilder durch Relativverschiebung der Kopfeinheit gegenüber dem Aufzeichnungsmaterial aufbaut, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest einer der Farbstoffe Cyan, Magenta und Gelb mehrere Farbstoffdichten aufweist und die jeweilige Anzahl N der Farbstoffdichten Nc für Cyan-, Nm für Magenta-, und Ny für Gelbfarbstoff in der Weise gewählt werden, daß sie die Beziehung Nm und/oder Nc < Ny erfül­ len und
daß die Erzeugungseinrichtung Kopfeinheiten (101) in der Anzahl der Farbstoffdichten Nm + Nc + Ny umfaßt, wobei jeder Farbstoffdichte eine Kopfeinheit zugeordnet ist, die mehrere Düsen (152) zur Erzeugung der Farbpunkte aufweist.
1. inkjet printer for producing colored halftone images, with a generating device which applies color dots of cyan, magenta and yellow dye to a recording material by means of a head unit for recording the halftone images,
wherein the density of the halftone images formed by the color dots is determined in that the sum of the number of color dots generated corresponds to the desired density, and the generating device builds up the colored halftone images by moving the head unit relative to the recording material, characterized in that
that at least one of the dyes cyan, magenta and yellow has several dye densities and the respective number N of dye densities Nc for cyan, Nm for magenta, and Ny for yellow dye are selected such that they have the relationship Nm and / or Nc < Ny meet and
that the generating device comprises head units ( 101 ) in the number of dye densities Nm + Nc + Ny, each dye density being assigned a head unit which has a plurality of nozzles ( 152 ) for generating the color dots.
2. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Düse ein Heizelement zur Erzeugung von Blasen in der Tinte zugeordnet ist.2. Inkjet printer according to claim 1, characterized records that each nozzle has a heating element for generating Bubbles associated with the ink. 3. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gewünschte Dichte eines jeweiligen Farbpunktes mittels eines Dither-Verfahrens eingestellt wird.3. Inkjet printer according to claim 1 or 2, characterized characterized in that the desired density of each Color point is set by means of a dither process. 4. Tintenstrahldrucker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Dichten Ny des Farbstoffes Gelb auf den Wert "Eins" festgelegt wird.4. Inkjet printer according to one of claims 1 to 3, characterized in that the number of densities Ny des Dye yellow is set to the value "one". 5. Tintenstrahldrucker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Bildelemente gebildet werden, die jeweils in mehrere Zellen aufgeteilt werden, in denen jeweils höchstens ein Farbpunkt erzeugt wird.5. Inkjet printer according to one of claims 1 to 4, characterized in that picture elements are formed which each be divided into several cells, in each of which at most one color point is generated. 6. Tintenstrahldrucker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfeinheiten mittels einem Schlitten verschoben werden.6. Inkjet printer according to one of claims 1 to 5, characterized in that the head units by means of a Sledge to be moved. 7. Tintenstrahldrucker nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schlitten für eine lineare Verschiebung mittels einem Führungselement (103) geführt wird.7. Inkjet printer according to claim 6, characterized in that the carriage is guided for linear displacement by means of a guide element ( 103 ).
DE3448326A 1983-04-28 1984-04-27 Generation of half tone ink jet colour print Expired - Lifetime DE3448326C2 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58075858A JPS59201863A (en) 1983-04-28 1983-04-28 Reproduction of halftone
JP1054584A JPS60154073A (en) 1984-01-24 1984-01-24 Formation of color image
DE19843415778 DE3415778A1 (en) 1983-04-28 1984-04-27 METHOD FOR PRODUCING A HALFTONE IMAGE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3448326C2 true DE3448326C2 (en) 1995-11-02

Family

ID=27191927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3448326A Expired - Lifetime DE3448326C2 (en) 1983-04-28 1984-04-27 Generation of half tone ink jet colour print

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3448326C2 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53102034A (en) * 1977-02-17 1978-09-06 Ricoh Co Ltd Ink jet printing system
DE3203972A1 (en) * 1981-02-06 1982-09-02 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa METHOD FOR PRESENTING A COMPLEX COLOR
DE3408545A1 (en) * 1983-03-08 1984-09-13 Canon K.K., Tokio/Tokyo METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING COLORED IMAGES

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53102034A (en) * 1977-02-17 1978-09-06 Ricoh Co Ltd Ink jet printing system
DE3203972A1 (en) * 1981-02-06 1982-09-02 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa METHOD FOR PRESENTING A COMPLEX COLOR
DE3408545A1 (en) * 1983-03-08 1984-09-13 Canon K.K., Tokio/Tokyo METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING COLORED IMAGES

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3415778C2 (en)
DE3408322C2 (en)
DE3326557C2 (en)
DE3324215C2 (en)
DE3037774C2 (en) Method and arrangement for displaying multicolored halftone images
DE3315507C2 (en)
DE3415775C2 (en)
DE69432964T2 (en) Increased print resolution in the carriage axis of an inkjet printer
DE3525011C2 (en)
DE3615604C2 (en)
DE3346766C2 (en)
DE69737847T2 (en) recorder
DE60022105T2 (en) Position error correction using various correction values for single-color and multi-color two-way printing
DE69719645T2 (en) INK-JET PRINTER AND ITS PRINTHEAD UNIT
DE69822011T2 (en) Method and apparatus for improved ink drop distribution in inkjet printing
DE69724195T2 (en) Recording method using large and small dots
DE3143562A1 (en) COLOR JET COLOR PRINTING DEVICE
DE3326330C2 (en) Process for creating a grayscale image
DE3317079A1 (en) RECORDING DEVICE
DE3312372A1 (en) RECORDING DEVICE
DE3203972A1 (en) METHOD FOR PRESENTING A COMPLEX COLOR
EP0011722B1 (en) Process and device for the digital control of the making of colour reproductions
DE3408545A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING COLORED IMAGES
EP0255867A2 (en) Ink jet printer with an exchangeable print head
DE69923538T2 (en) POINT-BUILDING PRINTER WITH ADJUSTABLE TIMER

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3415778

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3415778

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3415778

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition