DE3447514A1 - Entzerrer - Google Patents

Entzerrer

Info

Publication number
DE3447514A1
DE3447514A1 DE3447514A DE3447514A DE3447514A1 DE 3447514 A1 DE3447514 A1 DE 3447514A1 DE 3447514 A DE3447514 A DE 3447514A DE 3447514 A DE3447514 A DE 3447514A DE 3447514 A1 DE3447514 A1 DE 3447514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attenuator
delay element
playback signal
signal
output signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3447514A
Other languages
English (en)
Inventor
Hajime Tachikawa Aoi
Nobumasa Hachioji Nishiyama
Yasuhide Kokubunji Ouchi
Makoto Nishitama Tokio/Tokyo Saitou
Takashi Kokobunji Tamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3447514A1 publication Critical patent/DE3447514A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B5/027Analogue recording
    • G11B5/035Equalising
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B5/09Digital recording

Landscapes

  • Digital Magnetic Recording (AREA)
  • Filters That Use Time-Delay Elements (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

HITACHI, LTD.
6, Kanda Surugadai 4-chome,
Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
Entzerrer
Die Erfindung betrifft einen Entzerrer für ein von einem Digitalmagnetaufzeichnungsgerät wiedergegebenes Signal. Insbesondere betrifft sie einen Entzerrer für ein von einem Dünnfilmkopf wiedergegebenes Signal, der Unterschwinger des Wiedergabesignals eliminieren und die Breite eines einzelnen Impulssignal verringern und dadurch die Auflösung beträchtlich verbessert kann.
Es wird schon seit längerer Zeit versucht, die Kapazität und die Aufzeichnungsdichte pro Flächeneinheit von digitalen Magnetspeichereinrichtungen zu erhöhen. Um die höhere Flächenaufzeichnungsdichte zu erreichen, hat man bisher höhere Bitdichten und höhere Spurdichten vorgeschlagen. Dabei wurden zur Erhöhung der Bitdichte Dünnfilmköpfe praktisch angewendet.
In Figur 1 ist eine Dünnfilmkopf 1 schematisch dargestellt. Im Gegensatz zu üblichen umfangreichen Magnetköpfen weist der Dünnfilmköpf eine Polstirn 47 auf (das ist eine Stirnfläche, die dem Aufzeichnungsmedium 4 gegenüberliegt) mit gegenüber einem magnetischen Übergangsintervall innerhalb
81-A9383-02/AtAl
des Aufzeichnungsmediums verringerter Breite . Dadurch treten im Wiedergabesignal beträchtliche negative Spitzen auf, wie dies in Figur 2 dargestellt ist.
Figur 2 zeigt eine Einzelimpuls-Signalform 6 einer auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten und wiedergegebenen Information, die von einem Dünnfilmmagnetkopf mit einer breiten Polfläche 47 erzeugt wird. Diese Signalform 6 hat an den Positionen 7 Unterschwinger, die von einer Hauptspitze 48 beabstandet sind im Gegensatz zu einer einzelnen Signalform 49, die von einem Dünnfilmkopf mit schmaler Polfläche erzeugt wird. Figur 3 zeigt, daß dann der Frequenzgang 8 des Magnetkopfs mit breiter Polfläche im Vergleich mit dem Frequenzgang
50 des Magnetkopfs mit schmaler Polfläche von einer unteren Frequenz an wellig verläuft (siehe IEEE Transaction of Magnetics, MAG-I8,1131, 1982 von A. Kakei, M. Oshiki, T. Aikawa, M. Sasaki, T.Kozai). In Figur 4 ist außerdem gezeigt, daß beim Magnetkopf mit breiter Polfläche eine größere Verschiebung eines Musterpeaks in einem Vergleich mit einer beim Magnetkopf mit schmaler Polstirn verursachten Peakverschiebung
51 auftritt. Außerdem verläuft die Kennlinie 9 der Peakverschiebung beim Magnetkopf mit breiter Polfläche mit erhöhter Frequenz wellig, im Gegensatz zur Kennlinie 51 der Peakverschiebung des Magnetkopfs mit schmaler Polfläche. Deshalb ist vom Gesichtspunkt der Wiedergabekennlinien, wie dem Frequenzgang und der Peakverschiebung.der Magnetkopf mit schmaler Polfläche vorzuziehen.
Im Gegensatz dazu bewirkt vom Gesichtspunkt der Aufzeichnungskenndaten eine kleine Querschnittsfläche eines abgestuften Teils 5 eines Dünnfilmkopfs 1 eine Begrenzung des Aufzeichnungsmagnetfeldes. Wegen der durch die Sättigung des Magnetfeldes an diesem abgestuften Teil 5 verursachten Begrenzung des durch die Polschicht tretenden Magnetflusses kann ein genügendes Schreibmagnetfeld 3 nur schwierig ermöglicht werden.
Aus diesem Grunde muß,damit ein genügend großes Schreibfeld erzeugt werden kann, die Querschnittsfläche der Polschicht am abgestuften Teil 5 des Dünnfilmmagnetkopf erhöht werden. Dies wiederum erhöht die Breite der Polfläche 47.
Es wurde oben gezeigt, daß die Breite der Polfläche sorgfältig ausgewählt werden muß, um einerseits einen geeigneten Frequenzganz beim Wiedergabesignal und andererseits die Aufzeichnungsfeldstärke des Dünnfilmmagnetkopfs genügend groß zu ermöglichen. Diese Auswahl ist umso wichtiger, je höher die Aufzeichnungsbitdichte ist.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung eine Entzerrerschaltung zu ermöglichen, die Unterschwinger der Signalform eines einzelnen Wiedergabesignals entfernt und eine Signalform abgibt, die im wesentlichen keine Unterschwinger hat. Außerdem soll durch die Erfindung dadurch, daß die Breite der einzelnen impulsförmigen Signalform verringert ist, die Aufzeichnungsbitdichte erhöht werden.
Zur Lösung der obigen Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Wiedergabesignal bis zur Position eines Unterschwingers verzögert, das verzögerte Signal bis zu einer Amplitude, die der Größe des Unterschwingers entspricht, abgeschwächt und der ursprünglichen wiedergegebenen Signalform überlagert. Dadurch wird der Unterschwinger entfernt. Gleichzeitig wird die Breite des einzelnen Impulses verringert, in dem ein durch Invertieren des einzelnen Impulses und Verstärken oder Dämpfen des invertierten Impulses gewonnenes Signal dem einzelnen Signal an einer Stelle überlagert wird , an der der Pegel des einzelnen Impulses im wesentlichen die halbe Leistung hat.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein schema t. i sches Schnltfbild durch einen Dünnfilmkopf;
Fig. 2 ein Impulsdiagramm, das den Verlauf eines vom Dünnfilmmagnetkopf gemäß Fig. 1 wiedergegebenen einzelnen Impulses zeigt;
Fig. 3 eine graphische Darstellung des Frequenzgangs der Köpfe, die die in Fig. 2 dargestellten Signalformen erzeugen;
Fig.4 eine graphische Darstellung des Verlaufs der Peakverschiebung mit der Frequenz von Köpfen, die die Signalformen in Fig. 2 erzeugen;
Fig. 5 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Entzerrers;
Fig. 6 ein Impulsdiagramm von Eingangs- und Ausgangssignalen zur Erläuterung des in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiels ;
Fig. 7
und 8 jeweils graphische Darstellungen des Frequenzgangs und der Verschiebung des Musterpeaks mit der Frequenz um vorteilhafte Wirkungen des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 5 zu erläutern;
Fig. 9 ein Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Entzerrers;
Fig. 10 ein Impulsdiagramm von Eingangs- und Ausgangssignalen zur Erklärung der Funktion des in Figur 9 dargestellten Ausführungsbeispiels;
Fig. 11A
und 11B jeweils Eingangs- und Ausgangs signalformen des in Figur 9 dargestellten Ausführungsbeispiels;
Fig. 12A eine graphische Darstellung der Jitterstörungskennlinien und der Peakverschiebungskennlinie des in Figur 9 dargestellten Entzerrers;
Fig. 12B eine graphische Darstellung einer Kennlinie, die die Jitterstörungskennlinie und die Peakverschiebungskennlinie von Fig. 12A kombiniert;
Fig. 13
und 14 graphische Darstellungen jeweils des Frequenzgangs und der Peakverschiebungskennlinie, die vorteilhafte Wirkungen des in Fig.9 dargestellten Entzerrers erläutern.
Um die Überschwinger eines einzelnen impulsfÖrmigen Signals zu entfernen, wird ein erstes Ausführungsbeispiel des Entzerrers mit Verzweigungen gemäß Fig. 5 beschrieben. Das Ausführungsbeispiel enthält Zeitverzögerungsglieder oder Zeitverzögerungsschaltungen 10 und 11, die ein Wiedergabesignal verzögern, Dämpfungsglieder oder Schaltungen 12, 13 und 14, die Amplituden und Phasen an den jeweiligen Verzweigungen bestimmen und eine Summierschaltung 15, die die Ausgangssignale der jeweiligen Verzweigungen überlagert. Anhand der Figur 6 wird die Funktion des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 5 beschrieben. Die Verzögerungszeit des Verzögerungselements 10 ist entsprechend einem Zeitunterschied zwischen einer Position 16, wo der Unterschwinger den größten Betrag hat und einer Position 17, wo die Wiedergabesignalform maximalen Pegel hat, eingestellt. Die Verzögerungszeit des Verzögerungselements 11 entspricht einem Zeitunterschied zwischen der Position 17 und einer Position 18, wo der Unterschwinger auf der anderen Seite sein Maximum hat. Das Dämpfungselement 12 ist so gestaltet, daß die Amplitude eines Signals 19 dem Maximum des Unterschwingers an der Position
COPy
entspricht. Das Dämpfungsglied 13 hat normalerweise den Verstärkungsgrad 1. Das Dämpfungsglied 14 ist ähnlich wie das Dämpfungsglied 12 eingestellt. Durch Überlagerung der Ausgangssignale 19, 20 und 21 der jeweiligen Verzweigungen erhält man eine Wiedergabesignalform 22 ohne Unterschwinger.
Figur 7 und 8 zeigen graphische Darstellungen , die vorteilhafte Wirkungen des Ausführungsbeispiels darstellen, wobei die Wirkungen des Ausführungsbeispiels im Vergleich zu dem Fall aufgezeichnet sind, wo kein Entzerrer zur Entzerrung der Wiedergabesignalform eines Dünnfilmmagnetkopfs mit breiter Polfläche verwendet wird.
Die Kurven 23 und 24 stellen mit gestrichelten Linien jeweils den Frequenzgang und den Verlauf der Peakverschiebungskennlinie mit der Frequenz dar, die mittels des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels des Entzerrers erhalten werden. Da die in Figur 6 dargestellte Signalform 22 nach dem Durchgang durch den Entzerrer gemäß der Erfindung keine Unterschwinger mehr hat, nähern sich der Frequenzgang 23 und die Peakverschiebungskenntlinie 24 den Kennlinien eines voluminösen Magnetkopfs mit großer Pollänge. Da jedoch die Breite der Signalform 22 schmal ist im Vergleich mit der von einem voluminösen Kopf wiedergegebenen, sind die Aufzeichnungs- und Wiedergabekenngrößen für eine hochdichte Aufzeichnung bei hoher Auflösung geeignet. Außerdem ist die Peakverschiebung im Vergleich mit einem voluminösen Kopf gering.
Weiterhin wird anhand der Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel beschrieben, das Unterschwinger entfernt und die Breite der wiedergegebenen Signalform verringert. Die Bezugsziffern 25, 26, 27 und 28 stellen Zeitverzögerungsglieder und die Bezugsziffern 29, 30, 31, 32 und 33 Dämpfungsglieder dar, die die Amplituden und Phasen an den jeweiligen Verzweigungen bestimmen. Die Bezugsziffer 34 stellt ein
Summierglied für die an den jeweiligen Verzweigungen erzeugten Signale dar, die durch die jeweiligen Dämpfungsglieder 29 bis 33 gegangen sind. In ähnlicher Weise wie bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel werden beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.9 die Unterschwinger entfernt, indem an den Stellen (Fig.10 35 bzw. 39 ) an denen die Unterschwinger der Eingangssignalform 20 ihr Maximum haben, jeweils Signale 40 und 43 überlagert werden, die durch Verzögerung und Amplitudendämpfung mittels Verzögerungsglieder und Dämpfungsglieder 29 - 33 erhalten werden. Ferner werden , wie Fig.10 zeigt, an Positionen 36 und 38, die jeweils den Halbwertpunkten der Leistung der Eingangssignalform 20 entsprechen, Signalformen 41 und 42 von der Eingangssignalform 20 abgezogen. Die Signalformen 41 und 42 haben jeweils eine von den Dämpfungsgliedern, die mit den Ausgängen der Verzögerungsglieder 25 und 27 verbunden sind, geeignet eingestellte Amplitude. Das Summierglied 34 gibt schließlich ein überlagertes Ausgangssignal 44 ab, das keine Unterschwinger und eine sehr kleine Halbwertbreite hat. Beispiele einer Eingangssignalform und der sich nach der Entzerrung ergebenden Ausgangssignalform sind jeweils in den Figuren 11A und 11B dargestellt. Damit mit den obengenannten Bedingungen die Unterschwinger der Eingangssignalform aufgefüllt werden, wird die Gesamtverzögerungszeit der Verzögerungsglieder 25 und 26 (27 und 28), das heißt (T^ + T2) zu 75 msec und der Dämpfungsfaktor des Dämpfungsglieds 29 (33) zu 0,06 gewählt. Wesentliche Parameter zur Verringerung der Signalbreite sind die Positionen, an denen die Signale 41 und 42 subtrahiert werden und die Amplitude der Signale 41 und 42.
Figur 12A zeigt eine Beziehung zwischen einer Jitterstörung (T.j.) und der Peakverschiebung (Tp), die sehr stark vom Einfluß der U.-iiutictl i ngungcn der angeschlossenen Apparatur abhängen, wenn die Koeffizienten "? . und C. jeweils des Verzögerungs-
iAD
glieds 26 und des Dämpfungsglieds 30 variiert werden. Weil die Jitterstörung und die Peakverschiebung durch den Parameter 't entgegengesetzt beeinflußt werden, zeigt Fig. 12B eine Summe beider Veränderlicher (Tp + T.w).Der Einfluß der Randbedingungen der angeschlossenen Apparatur erreicht ein Optimum, wenn die Summe (T.M + Tp) aus Jitterstörung und Peakverschiebung ein Minimum hat. Das Optimum ist für den Parameter ^1 = 50 ns erreicht, und für C1 wird die Summe (Τ.χτ'+ Tp) minimal, wenn der Absolutwert von C. , wenn C1 in einem Bereich von -0,1 bis -0,2 liegt, groß ist.Da jedoch in der entzerrten Signalform, wenn C1 gleich oder kleiner als -0,15 ist, ein neuer Überschwinger entsteht, falls der Koeffizient C1 in einem Bereich gewählt wird, wo kein Unterschwinger erzeugt wird, ist das Optimum bei C1 = -0,1.
Jedoch kann C1 auch kleiner als -0,1 gewählt werden, falls unerwünschte Effekte des neuen Unterschwingers, wie Flankenverzerrungen vermieden werden können.
Die Figuren 13 und 14 zeigen vorteilhafte Wirkungen des Ausführungsbeispiels, die im Vergleich zu dem Fall dargestellt sind, bei dem kein Entzerrer nach der Wiedergabe durch einen Magnetkopf mit breiterer Polfläche verwendet wurde. Die gestrichelten Kurven in den Figuren 13 und 14 zeigen jeweils einen Frequenzgang 45 und eine Peakverschiebungskennlinie 46, die mittels des erfindungsgemäßen Entzerrers gemäß dem Ausführungsbeispiel von Fig. 9 ermöglicht werden.
Durch die Erfindung werden im einzelnen Puls der wiedergegebenen Signalform enthaltene Unterschwinger bei Verwendung eines Dünnfilmmagnetkopfs ohne Vergrößerung der Breite der Wiedergabesignalform entfernt. Außerdem kann die Breite der wiedergegebenen Signalform verringert werden. Als Ergebnis
kann das ungenügende Schreibfeld, das ein Nachteil des Dünnfilmmagnetkopfs ist, durch Erhöhung der Dicke der Kopfpolfläche kompensiert werden, und ferner kann eine hohe Aufzeichnungsdichte mittels eines Aufzeichnungsmediums hoher Koerzitivkraft auch bei Verwendung von Dünnfilmmagnetköpfen mit breiterer Polfläche in Kombination mit dem Aufzeichnungsmedium hoher Koerzitivkraft ermöglicht werden.
copy

Claims (9)

Patentansprüche
1. Entzerrerschaltung zur Entzerrung einer von einem Dünnfilmmagnetkopf wiedergegebenen Signalform einer auf einem Medium magnetisch aufgezeichneten Information, gekennzeichnet durch ein erstes Dämpfungsglied (12), das das Wiedergabesignal (20) um einen vorgegebenen Betrag dämpft, ein erstes Verzögerungsglied (10), das das Wiedergabesignal um eine vorgegebene Zeit verzögert, und ein zweites Verzögerungsglied (11) und ein zweites Dämpfungsglied (14), die jeweils das vom ersten Verzögerungsglied verzögerte Wiedergabesignal um eine vorgegebene Zeit verzögern und danach um einen vorgegebenen Betrag dämpfen, wobei
die Ausgänge des Dämpfungsglieds (12), des ersten Verzögerungsglieds (10) und des zweiten Dämpfungsglieds (14) miteinander addiert werden, um Unterschwinger des Wiedergabesignals zu entfernen.
2. Entzerrerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Dämpfungsglied (12) das Amplitudenmaximum des Wiedergabesignals (20) zu einem Pegel dämpft, der gleich dem Maximalpegel eines der Überschwingerteile des Wiedergabesignals ist.
81-A9383-02/AtAl
COPY
3. Entzerrerschaltung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste Verzögerungsglied (10) das Wiedergabesignal so verzögert, daß eines der Überschwingerteile des Wiedergabesignals zeitlich mit dem Amplitudenmaximum des Ausgangssignals des ersten Dämpfungsglieds (12) übereinstimmt.
4. Entzerrerschaltung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Dämpfungsglied (14) und das zweite Verzögerungsglied (11) das Amplitudenmaximum des Wiedergabesignals au £ einen Wert dämpfen, der gleich dem Maximum des Überschwingerteils des Wiedergabesignals ist und das Wiedergabesignal so verzögern, daß das gedämpfte Amplitudenmaximum mit dem anderen der Überschwingerteile des Ausgangssignals des ersten Verzögerungsglieds (10) zeitlich übereinstimmt.
5. Entzerrerschaltung zur Entzerrung eines von einem Dünnfilmmagnetkopf, der eine auf einem Medium magnetisch aufgezeichnete Information erfaßt, wiedergegebenen Signals, gekennzeichnet durch ein erstes Dämpfungsglied (29), das das Wiedergabesignal um einen vorgegebenen Betrag dämpft, ein erstes Verzögerungsglied (25), das das Wiedergabesignal um eine vorgegebene Zeit verzögert, ein zweites Dämpfungsglied (30), das das Ausgangssignal des ersten Verzögerungsglieds (25) um einen vorgegebenen Betrag dämpft,
ein zweites Verzögerungsglied (26), das das Ausgangssignal des ersten Verzögerungsglieds (25) um eine vorgegebene Zeit verzögert,
ein drittes Dämpfungsglied (31), das das Ausgangssignal des zweiten Verzögerungsglieds (26) um einen vorgegebenen Betrag dämpft,
3A475H
ein drittes Verzögerungsglied (27), das das Ausgangssignal des zweiten Verzögerungsglieds (26) um eine vorgegebene Zeit verzögert,
ein viertes Dämpfungsglied (32), das das Ausgangssignal des dritten Verzögerungsglieds (27) um einen vorgegebenen Betrag dämpft,
ein viertes Verzögerungsglied (28), das das Ausgangssignal des dritten Verzögerungsglieds (27) um eine vorgegebene Zeit verzögert,
ein fünftes Dämpfungsglied (33), das das Ausgangssignal des vierten Verzögerungsglieds (28) um einen vorgegebenen Betrag dämpft, und
eine Summierschaltung (34), die die Ausgänge des ersten, dritten und fünften Dämpfungsglieds (29, 31, 33) addiert und von der Summe die Ausgänge des zweiten und vierten Dämpfungsglieds (30, 32) subtrahiert und dadurch Unterschwinger des Wiedergabesignals reduziert und gleichzeitig die Breite des Wiedergabesignals verringert.
6. Entzerrerschaltung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste Dämpfungsglied (29) und das fünfte Dämpfungsglied (33) ein Amplitudenmaximum des Wiedergabesignals bis zu einem Betrag dämpfen, der gleich dem Maximum des einen oder des anderen Überschwingerteils des Wiedergabesignals ist.
7. Entzerrerschaltung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste Verzögerungsglied (25) und das vierte Verzögerungsglied (28) jeweils das Wiedergabesignal zeitlich so verzögern, daß der eine und der andere Überschwingerteil des Wiedergabesignals (20) jeweils mit einem Amplitudenmaximum des Ausgangssignals (40) des ersten Dämpfungsglieds und des Ausgangssignals (43) des fünften Dämpfungsglieds (33) übereinstimmen.
COPY
8. Entzerrerschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Verzögerungsglied (26) und das dritte Verzögerungsglied (27) das Wiedergabesignal um die vorgegebene Zeit so verzögern, daß ein Amplitudenmaximum der Ausgangssignale (42, 42) des zweiten Dämpfungsglieds (30) und des vierten Dämpfungsglieds (32) im wesentlichen zeitlich mit Halbwertspositionen der Leistung des Wiedergabesignals (20) übereinstimmen.
9. Entzerrerschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Dämpfungsglied (30) und das vierte Dämpfungsglied (32) das Wiedergabesignal so dämpfen, daß die Summe aus Jitterstörung und Musterpeakverschiebung des Ausgangssignals (44) des Summierglieds (34) minimal wird.
la*.
DE3447514A 1983-12-26 1984-12-27 Entzerrer Ceased DE3447514A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58243839A JPH0721843B2 (ja) 1983-12-26 1983-12-26 波形等化器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3447514A1 true DE3447514A1 (de) 1985-07-11

Family

ID=17109707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3447514A Ceased DE3447514A1 (de) 1983-12-26 1984-12-27 Entzerrer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4644424A (de)
JP (1) JPH0721843B2 (de)
DE (1) DE3447514A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0693213A1 (de) * 1993-04-06 1996-01-24 Cirrus Logic, Inc. Spektrales glättungsfilter

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2533077B2 (ja) * 1984-08-29 1996-09-11 富士通株式会社 波形等化回路
US4875112A (en) * 1985-12-31 1989-10-17 International Business Machines Corporation Compound pulse dimming circuitry for conditioning readback signals
JPS63234403A (ja) * 1987-03-20 1988-09-29 Sony Corp 波形整形回路
US5337198A (en) * 1990-11-30 1994-08-09 Hitachi, Ltd. Digital magnetic writing and reading apparatus
JPH05234273A (ja) * 1990-11-30 1993-09-10 Hitachi Ltd 信号波形の評価装置および磁気ディスク装置
US5367411A (en) * 1991-08-02 1994-11-22 Hitachi, Ltd. Magnetic recording and reproducing apparatus with reproducing head of magnetoresistive type having control of magnetic bias level
JP3109889B2 (ja) * 1992-01-30 2000-11-20 株式会社日立製作所 磁気ヘッド用回路
US5424881A (en) * 1993-02-01 1995-06-13 Cirrus Logic, Inc. Synchronous read channel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2221134A1 (de) * 1972-04-28 1973-11-08 Siemens Ag Verfahren zur erkennung der in von einem sendersystem ankommenden sendeschwingungen enthaltenen informationen in einem empfaengersystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS543603B2 (de) * 1972-11-06 1979-02-24
US4266204A (en) * 1979-09-04 1981-05-05 Sperry Rand Corporation Delay line signal equalizer for magnetic recording signal detection circuits
JPS5833313A (ja) * 1981-08-21 1983-02-26 Nec Corp トランスバ−サル定利得可変等化器
US4491808A (en) * 1981-11-05 1985-01-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Equalizer circuit for use in communication unit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2221134A1 (de) * 1972-04-28 1973-11-08 Siemens Ag Verfahren zur erkennung der in von einem sendersystem ankommenden sendeschwingungen enthaltenen informationen in einem empfaengersystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: NTZ, H. 1, 1971, S. 18-24 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0693213A1 (de) * 1993-04-06 1996-01-24 Cirrus Logic, Inc. Spektrales glättungsfilter
EP0693213A4 (de) * 1993-04-06 1996-02-21

Also Published As

Publication number Publication date
US4644424A (en) 1987-02-17
JPS60136902A (ja) 1985-07-20
JPH0721843B2 (ja) 1995-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919614T2 (de) Wellenformentzerrer zum Benutzen in einem Wiedergabegerät für aufgezeichnete Informationen
DE69321427T2 (de) Empfangsanordnung zum Empfang eines digitalen Signals von einem Übertragungsmedium mit variablen Entzerrungsmitteln
DE69317181T2 (de) Einrichtung zur Wiedergabe eines digitalen Signals von einem Aufzeichnungsträger mit einem variablen Entzerrer
DE3882296T2 (de) Schaltung zur Verarbeitung eines Farbdifferenzsignals unter Verwendung der Änderung eines Luminanzsignals.
DE60102733T2 (de) Optisches Plattengerät
DE3447514A1 (de) Entzerrer
DE69117022T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungssystem
DE3404100A1 (de) Rauschreduziersystem fuer ein videosignal
DE2355180A1 (de) Magnet-aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet fuer tonfrequenzsignale
DE69022763T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabeschaltung für Daten.
DE69219376T2 (de) Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabemethode und Gerät
DE3830272A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wellenformentzerrung
DE3915454A1 (de) Inversionsphaenomen-unterdrueckungsschaltung
DE1913622C3 (de) Schaltungsanordnung zur Taktrückgewinnung
DE1524922B2 (de) Schaltungsanordnung für eine magnetische Speichereinrichtung
DE69219934T2 (de) Verzerrungsgerät
DE69624204T2 (de) Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69128309T2 (de) Nichtlineare Preemphasis-Deemphasis-Schaltungen
DE3230551C2 (de) Verfahren zum magnetischen Aufzeichnen von Digitalsignalen
DE69127520T2 (de) Datenaufzeichnungsgerät
DE69615882T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung von digitalen Signalen, und Verfahren und Gerät zum Übertragen von digitalen Signalen
DE19532132A1 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem sowie Entzerrungsverfahren zur Verwendung in dem System
DE3316628C2 (de) Einrichtung zum Verarbeiten von Bi-Phase-modulierten Signalen in einem magnetischen PCM-Signalaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
DE2252568B2 (de) Schaltungsanordnung zur wiedergewinnung von auf einem magnetischen aufzeichnungstraeger aufgezeichneten daten
DE3112893C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection