DE3445772A1 - TOOTHPASTE IN A DISPENSER - Google Patents

TOOTHPASTE IN A DISPENSER

Info

Publication number
DE3445772A1
DE3445772A1 DE19843445772 DE3445772A DE3445772A1 DE 3445772 A1 DE3445772 A1 DE 3445772A1 DE 19843445772 DE19843445772 DE 19843445772 DE 3445772 A DE3445772 A DE 3445772A DE 3445772 A1 DE3445772 A1 DE 3445772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothpaste
weight
carrageenan
sodium
cellulose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843445772
Other languages
German (de)
Inventor
Richard Joseph Asbury N.J. Crawford
Harry Warrington Cheshire Hayes
Patricia Susan Manalapan N.J. Mulvey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/564,967 external-priority patent/US4529585A/en
Priority claimed from US06/564,966 external-priority patent/US4529584A/en
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE3445772A1 publication Critical patent/DE3445772A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/042Gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • A61K8/21Fluorides; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/24Phosphorous; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4946Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5424Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge anionic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/594Mixtures of polymers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Beschreibungdescription

Die Erfindung betrifft eine Zahnpasta in einem mechanisch zu betätigenden oder durch Druckunterschied wirkenden Abgabebehälter bzw. eine Zahnpasta für einen solchen Abgabebehälter, die eine Zusammensetzung gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches hat.The invention relates to a toothpaste in a mechanical one Dispensing container to be operated or acting through a pressure difference or a toothpaste for such a dispensing container, which has a composition according to the preamble of the main claim.

Zahnpasten bzw. Zahncreme, klare oder trüb gemachte Zahngele sind halbfeste Massen, die auf einer Zahnbürste eine verhältnismäßig feste Struktur haben und während der Herstellung beim Durchmischen und beim Abfüllen in einen Abgabebehälter oder beim Ausdrücken aus diesem im wesentlichen fließfähig bis flüssig sind. Die cremeartige Konsistenz wird durch ein Gelieroder Verdickungsmittel erzielt.Toothpastes or toothpaste, clear or opacified tooth gels are semi-solid masses that are a proportionate to a toothbrush have a solid structure and during manufacture when mixing and when filling into a dispensing container or when expressed from this essentially flowable to are liquid. The cream-like consistency is achieved with a gelling or thickening agent.

Bislang wurden Geliermittel in erster Linie eingesetzt, um die Verteilung der Zahnpaste im Mund zu erleichtern, wobei u.a. solche auf Basis von Cellulosederivaten, Seetangderivaten, Gummen und Tonen eingesetzt wurden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die für in Zahnpastatuben abgepackten Zahnpasten geeigneten Geliermittel für solche Zahnpasten ungeeignet sind, die in einen mechanisch zu betätigenden oder durch Druckunterschied wirkenden Abgabebehälter abgegeben werden.So far, gelling agents have primarily been used to facilitate the distribution of toothpaste in the mouth, whereby Among other things, those based on cellulose derivatives, seaweed derivatives, gums and clays were used. It has, however has shown that the gelling agents suitable for toothpaste packaged in toothpaste tubes are unsuitable for such toothpastes which are dispensed into a dispensing container that can be operated mechanically or by means of a pressure difference.

Zahnpasten mit einem Gehalt an üblichen Poliermitteln, wie alpha-Aluminiumoxid-trihydrat und üblichen Geliermitteln, wie Natriumcarboxymethylcellulose und/oder Hydroxyethylcellulose lassen sich ohne Schwierigkeiten in Zahnpastatuben und auch in mechanisch zu betätigende Abgabebehälter einfüllen und aus diesen herauspressen. Wenn jedoch die Zahnpasta zahl-Toothpastes with a content of common polishing agents, such as alpha-aluminum oxide trihydrate and common gelling agents, such as sodium carboxymethyl cellulose and / or hydroxyethyl cellulose can be easily put into toothpaste tubes and also fill into mechanically operated dispensing containers and squeeze out of them. However, if the toothpaste pays

reiche aktive Bestandteile enthält, ergeben sich Schwierigkeiten beim Einfüllen der Zahnpasta in einen derartigen mechanisch zu betätigenden oder durch Druckunterschied wirkenden Abgabebehälter und ferner bei der Abgabe der Zahnpasta aus diesen. Insbesondere kann Zahnpasta aus den verschiedenen Öffnungen des Abgabebehälters beim Einfüllen oder bei der Lagerung bzw. beim Versand austreten, und es kann ferner Schwierigkeiten geben, die Zahnpasta in einer rheologisch erwünschten Strangform abzugeben.contains rich active ingredients, there are difficulties in filling the toothpaste into such a mechanical one to be actuated or acting by pressure difference dispensing container and also when dispensing the toothpaste this. In particular, toothpaste can be poured out of the various openings of the dispensing container during filling or during the Storage or leak during shipping, and there may also be difficulties in rheological storage of the toothpaste to deliver the desired strand shape.

Dicke Zahnpasten oder zur Verdickung neigende Zahnpasten lassen sich nach längerer Zeit nur schwierig aus einer Zahnpastatube ausdrücken. Der Verbraucher muß einen größeren Druck auf die Zahnpastatube ausüben, um die halbfeste Zahnpasta herauszudrücken. Dieses war bislang für übliche Zahnpasten kein großes Problem, da man die Zusammensetzung so einstellen kann, daß weniger Geliermittel eingesetzt wird, damit die Zahnpasta bei Beginn des Gebrauches nicht zu weich und am Ende des Gebrauches nicht zu dick ist, wobei es auch dem Verbraucher überlassen war, den jeweils erforderlichen Druck auf die Zahnpastatube auszuüben, um die gewünschte Menge an Zahnpasta auf die Zahnbürste zu bringen.Thick toothpastes or toothpastes that tend to thicken are difficult to remove from a tube of toothpaste after a long period of time to express. The consumer has to put more pressure on the toothpaste tube in order to get the semi-solid toothpaste to push out. So far, this has not been a major problem for conventional toothpastes, since the composition is so can set that less gelling agent is used so that the toothpaste is not too soft at the beginning of use and is not too thick at the end of use, whereby it was also left to the consumer to choose the required Put pressure on the toothpaste tube to get the desired amount of toothpaste onto the toothbrush.

Auch Zahnpasten, die beim Ausdrucken aus einer Tube zu dünnflüssig waren, wurden von dem Verbraucher toleriert, da sie sich sehr schnell auf der Zahnpasta innerhalb von Sekunden verfestigten. Allgemein konnte man für in Tuben abgepackte Zahnpasten die verschiedensten Gelier- oder Verdickungsmittel verwenden, und u.a. wurde auch ein iota-Carrageenan oder i-Carrageenan als Genuvisco Type 0819 als mögliches Verdickungsmittel für Zahnpasta und ferner ein unter der Bezeichnung "Viscarin TP-5" vertriebenes Produkt für eine Dicalciumphosphat oder Siliciumdioxid enthaltende Zahnpasta vorgeschlagen. Darüber hinaus ist es aus der japanischen Patent-Even toothpastes that are too thin when printed out from a tube were tolerated by the consumer as they were very quickly on the toothpaste within seconds solidified. In general, a wide variety of gelling or thickening agents could be used for toothpastes packed in tubes use, and among other things, an iota-carrageenan or i-carrageenan was also used as Genuvisco Type 0819 as a possible thickening agent for toothpaste and also a product sold under the name "Viscarin TP-5" for a dicalcium phosphate or toothpaste containing silica is suggested. In addition, it is from the Japanese patent

schrift 56 115711 bekannt, i-Carrageenan als Verdickungsmittel zusammen mit k-Carrageenan und Alkalialginat bei einer Zahnpasta einzusetzen, die Galactan-Galactose enthält.font 56 115711 known, i-carrageenan as a thickener to be used together with k-carrageenan and alkali alginate in a toothpaste that contains galactan-galactose.

Bei mechanisch zu betätigenden oder durch Druckunterschied wirkenden Abgabebehältern sind die üblichen Maßnahmen zur Verhinderung der Verdickung von Zahnpasta im Vergleich zu der in übliche Tuben einzufüllenden Zahnpasten nicht vollständig zufriedenstellend. Zahnpasta für mechanisch zu betätigende Abgabebehälter müssen während des Befüllens verhältnismäßig dünn sein, aber ihre festere Konsistenz wieder erlangen und während des Transports, der Lagerung und bei Gebrauch beibehalten. Mit anderen Worten muß die Zahnpasta nach dem Abfüllen wieder die Konsistenz annehmen, die sie vor der Verflüssigung durch Scherkräfte beim Befüllen hatte. Übliche Geliermittel, wie Natriumcarboxymethylcellulose und/oder Hydroxyethylcellulose sind für Zahnpasten geeignet, die alpha-Aluminiumoxid-trihydrat als Poliermittel enthalten und die in Abgabebehälter abgefüllt werden. Wenn jedoch eine derartige Zahnpasta zahlreiche aktive weitere Bestandteile enthält, wie mindestens zwei Fluorlieferanten, ein Desensibilisierungsmittel wie Allantoin (C7HgN4O3) und vasodilatorische Zusätze wie PyridylcarbinolIn the case of dispensing containers that can be operated mechanically or that act as a result of pressure differences, the usual measures for preventing toothpaste from thickening are not completely satisfactory in comparison with toothpastes that are filled into conventional tubes. Toothpaste for mechanical dispensing containers must be relatively thin during filling, but must regain their firmer consistency and maintain it during transport, storage and use. In other words, after filling, the toothpaste must again take on the consistency that it had before it was liquefied by shear forces during filling. Usual gelling agents such as sodium carboxymethyl cellulose and / or hydroxyethyl cellulose are suitable for toothpastes which contain alpha-aluminum oxide trihydrate as a polishing agent and which are filled into dispensing containers. However, if such a toothpaste contains numerous other active ingredients such as at least two fluorine sources, a desensitizing agent such as allantoin (C 7 HgN 4 O 3 ) and vasodilatory additives such as pyridyl carbinol

^> CH2-OH^> CH 2 -OH

ergeben sich Schwierigkeiten beim Abfüllen der Zahnpasta in mechanisch zu betätigende oder durch Druckunterschied wirkende Abgabebehälter. Insbesondere kann die Zahnpasta durch den Zwischenraum zwischen Kolben und Betätigungsstange austreten; ferner können Undichtigkeiten an der Austrittsöffnung auftreten. Darüber hinaus kann der Zahnpastenstrang aus derartigen Abgabebehältern unregelmäßig oder nicht kontinuierlich austreten.difficulties arise when filling the toothpaste into mechanically operated or by pressure differences acting dispensing container. In particular, the toothpaste can pass through the space between the piston and the actuating rod to emerge; furthermore, leaks can occur at the outlet opening. In addition, the toothpaste can strand leak from such dispensing containers irregularly or discontinuously.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine alpha-Aluminiumoxid-trihydrat als Poliermittel enthaltende Zahnpasta, die zahlreiche weitere aktive Bestandteile enthält, die mit dem Poliermittel verträglich sind, hinsichtlich des Verdickungsmittels zu verbessern.The object of the present invention is therefore to provide an alpha-aluminum oxide trihydrate Toothpaste used as a polishing agent, which contains numerous other active ingredients, which are compatible with the polishing agent to improve in terms of the thickener.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird daher eine Zahnpasta gemäß Kennzeichen des Hauptanspruches vorgeschlagen.To solve this problem, a toothpaste according to the characteristics of the main claim is proposed.

Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß eine Mischung aus einem Celluloseverdickungsmittel und i-Carrageenan eine hervorragende Zahnpasta mit einem Gehalt an alpha-Aluminiumoxid-trihydrat und anderen aktiven Bestandteilen ergibt, die ohne Schwierigkeiten in einen Abgabebehälter gefüllt und aus diesem mechanisch oder durch Druckunterschied abgegeben werden kann. In diesem Zusammenhang ist es bemerkenswert, daß Xanthan wegen seines Gehaltes an Cellulase als nicht verträglich mit Gelier- oder Verdickungsmitteln auf Basis von Cellulose angesehen wurde.Surprisingly, it has been found that a mixture of a cellulose thickener and i-carrageenan is excellent Toothpaste containing alpha alumina trihydrate and other active ingredients that can be easily filled into a dispensing container and can be released from this mechanically or by pressure difference. In this context it is noteworthy that xanthan because of its cellulase content as incompatible with gelling or thickening agents Based on cellulose was considered.

Bei einer Zahnpasta wird die flüssige Phase durch ein wässriges Feuchthaltemittel als Träger gebildet, die mit dem Gelier- oder Verdickungsmittel so eingestellt wird, daß man eine extrudierbare cremige Masse gewünschter Konsistenz erhält. Die flüssige Phase der Zahnpasta besteht hauptsächlich aus Wasser und einem Feuchthaltemittel wie Polyolen, wie Glyzerin, Sorbitol, Maltitol, Xylitol, niedrigmolekularem Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht von z.B. 400 bis 600, Propylenglykol und Mischungen dieser Bestandteile. Vorzugsweise besteht die flüssige Phase aus 10 bis 55 Gew.% Wasser und 20 bis 50 Gew.% eines Feuchthaltemittels wie Glyzerin, Sorbitol oder Polyethylenglykol.In the case of a toothpaste, the liquid phase is formed by an aqueous humectant as a carrier, which with the gelling or thickening agent is adjusted so that an extrudable creamy mass of the desired consistency is obtained receives. The liquid phase of the toothpaste consists mainly of water and a humectant such as polyols, such as glycerine, sorbitol, maltitol, xylitol, low molecular weight polyethylene glycol with a molecular weight of e.g. 400 to 600, propylene glycol, and mixtures of these ingredients. Preferably the liquid phase consists of 10 to 55% by weight of water and 20 to 50% by weight of a humectant such as glycerine, sorbitol or polyethylene glycol.

Die Zahnpasta enthält 20 bis 75 Gew.% an alpha-Aluminium-The toothpaste contains 20 to 75% by weight of alpha-aluminum

oxid-trihydrat als Poliermittel, das meist nach dem Bayer-Verfahren hergestellt wird und dessen Teilchengröße in einem Bereich von 40 ,um und meist in einem Bereich von 3 bis 20 /Um liegen. Es können noch andere Poliermittel wie unlösliches Natriummetaphosphat, Dicalciumphosphat, calciniertes Aluminiumoxid, Kieselsäure oder Calciumcarbonat in geringeren Mengen gegenüber dem alpha-Aluminiumoxid-trihydrat vorliegen.oxide trihydrate as a polishing agent, mostly based on the Bayer process is produced and its particle size is in a range from 40 .mu.m and usually in a range from 3 to 20 / .mu.m lie. Other polishing agents such as insoluble sodium metaphosphate, dicalcium phosphate, calcined aluminum oxide, Silica or calcium carbonate are present in smaller quantities compared to the alpha-aluminum oxide trihydrate.

Das in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.% vorliegende Gelieroder Verdickungsmittel enthält entweder ein Geliermittel auf Basis von Cellulose oder Xanthan in Mischung mit i-Carrageenan, wobei das Gewichtsverhältnis des Celluloseverdickungsmittels oder Xanthans zu dem i-Carrageenan in einem Bereich von 5:1 bis 1:5 und vorzugsweise von 1:1 bis 1:3 liegt, wobei der Gesamtgehalt an Geliermittel vorzugsweise in einem Bereich von 0,2 bis 3 Gew.% liegt.The gelling or thickening agent present in an amount of 0.1 to 5% by weight contains either a gelling agent based on cellulose or xanthan in a mixture with i-carrageenan, the weight ratio of the cellulose thickener or xanthan to the i-carrageenan in a range from 5: 1 to 1: 5 and preferably from 1: 1 to 1: 3, the total content of gelling agent preferably being in a range from 0.2 to 3% by weight.

Aus der US-PS 4 353 890 ist es zwar bekannt, i-Carrageenan als Alternative zu k-Carrageenan als Geliermittel für eine Zahnpasta einzusetzen, wobei die Zahnpasta einer Mikrowellenbestrahlung unterworfen wird, um die Neigung des Carrageenans zum Dünnerwerden während der Herstellung zu verringern. Das Carrageenan kann das einzige Geliermittel sein oder kann auch mit anderen Geliermitteln vermischt werden. Bei der erfindungsgemäßen Zahnpasta muß die in einen mechanisch zu betätigenden oder durch Druckunterschied wirkenden Abgabebehälter einzufüllende Zahnpasta nicht einer Mikrowellenbestrahlung unterworfen werden.From US Pat. No. 4,353,890 it is known to use i-carrageenan as an alternative to k-carrageenan as a gelling agent for a To use toothpaste, the toothpaste being subjected to microwave irradiation in order to reduce the tendency of the carrageenan to reduce thinning during manufacture. The carrageenan may or may be the only gelling agent can also be mixed with other gelling agents. In the toothpaste according to the invention, the must be mechanically closed Toothpaste that is to be filled with the dispensing container that is actuated or that acts by pressure difference is not subjected to microwave irradiation be subjected.

Der Stand der Technik gibt keinen Hinweis darauf, daß Geliermittelsysteme aus einem Celluloseverdickungsmittel und i-Carrageenan für Zahnpasten mit alpha-Aluminiumoxidtrihydrat als Poliermittel und zahlreichen weiteren Bestandteilen die erforderlichen Eigenschaften gibt, um diese Zahn-The prior art does not suggest that gelling agent systems from a cellulose thickener and i-carrageenan for toothpastes with alpha-aluminum oxide trihydrate as a polishing agent and numerous other components gives the necessary properties to these dental

pasten in mechanisch zu betätigende oder durch Druckunterschied wirkende Abgabebehalter einzufüllen bzw. aus diesen auszupressen.to fill pastes into or from dispensing containers that can be operated mechanically or by pressure difference to squeeze out.

Es ist noch zu erwähnen, daß aus der US-PS 4 029 760 Zahnpflegemittel bekannt sind, in denen i-Carrageenin als ein Gingivitis verhinderndes Mittel anstelle von anderen Carrageeninen vorgeschlagen ist. Die Carrageenine sind stark depolymerisierte Derivate von Carrageenan; Carrageenan selbst zeigt keinen Gingivitis verhindernden Effekt.It should also be mentioned that from US Pat. No. 4,029,760 dentifrices are known in which i-carrageenin is used as a gingivitis preventive agent in place of other carrageenins is suggested. The carrageenins are highly depolymerized derivatives of carrageenan; Carrageenan itself shows no gingivitis-preventing effect.

Zahnpasten werden gewöhnlich kalt, d.h. bei etwa 25 C, oder warm bei beispielsweise 600C zubereitet. Das i-Carrageenan kann sowohl bei der kalten als auch bei der warmen Herstellung eingesetzt werden. Da Xanthan beim kalten Verfahren eingesetzt wird, läßt es sich, sofern es vorhanden ist, leicht mit i-Carrageenan vermischen und mit diesem zusammen nach dem kalten Verfahren zu Zahnpasta verarbeiten. Das i-Carrageenan kann nur beim warmen Verarbeitungsverfahren eingesetzt werden.Toothpastes are usually prepared cold, ie at about 25 ° C., or warm at 60 ° C., for example. The i-carrageenan can be used in both cold and warm production. Since xanthan gum is used in the cold process, it can, if present, be easily mixed with i-carrageenan and processed with this into toothpaste using the cold process. The i-carrageenan can only be used in warm processing.

Die physikalischen Eigenschaften des unter der Bezeichnung Genuvisco Type 0819 bekannten i-Carrageenan sind wie folgt:The physical properties of the i-carrageenan known under the name Genuvisco Type 0819 are as follows:

1. Die Viskosität einer 0,30%igen Lösung in einem Lösungsmittel und nach dem warmen Verfahren bei 600C liegt bei 110 + 17 cP bei 32 U/min1. The viscosity of a 0.30% solution in a solvent and according to the warm method at 60 ° C. is 110 + 17 cP at 32 rpm

70+11 cP bei 64 U/min70 + 11 cP at 64 rpm

45 + 7 cP bei 128 U/min.45 + 7 cP at 128 rpm.

gemessen mit einem Haake Rotovisco RV3 Viskosimeter bei 25°C.measured with a Haake Rotovisco RV3 viscometer at 25 ° C.

2. Die Viskosität einer 0,30%igen Lösung in einem Lösungsmittel bei nach kalteir
Produkt ist wie folgt:
2. The viscosity of a 0.30% solution in a solvent at after cold
Product is as follows:

mittel bei nach kaltem Verfahren bei 25°C hergestelltenmedium if produced by a cold process at 25 ° C

450 + 60 cP gemessen mit einem Brookfield-Viskosimeter LVT bei 25°C450 + 60 cP measured with a Brookfield viscometer LVT at 25 ° C

85 + 13 cP bei 32 U/min85 + 13 cP at 32 rpm

55 + 8 cP bei 64 U/min55 + 8 cP at 64 rpm

37 + 6 cP bei 128 U/min37 + 6 cP at 128 rpm

gemessen mit einem Haake Rotovisco RV3 Gerät bei 25°C.measured with a Haake Rotovisco RV3 device at 25 ° C.

3. Teilchengröße: weniger als 1% Gum auf einem3. Particle size: less than 1% gum on one

0,075 mm Testsieb nach DIN 80.0.075 mm test sieve according to DIN 80.

4. Feuchtigkeitsgehalt: weniger als 12%.4. Moisture content: less than 12%.

5. pH-Wert: 8,5 + 1,5 in 0,5%iger Lösung in5. pH value: 8.5 + 1.5 in 0.5% solution in

destilliertem Wasser bei 25 C.distilled water at 25 C.

6. Farbe: weiß bis cremefarbig.6. Color: white to off-white.

Das unter der Bezeichnung Viscarin TP-5 im Handel befindliche i-Carrageenan hat die folgenden physikalischen Eigenschaften:The i-carrageenan commercially available under the name Viscarin TP-5 has the following physical properties:

Farbe: leicht gelblich bis gelblichbraunColor: slightly yellowish to yellowish brown

Teilchengröße: mehr als 95,0 % gehen durch einParticle size: more than 95.0% go through

US-Standardsieb, 250 nm.(Serie Nr.60).US standard sieve, 250 nm. (Series No. 60).

Feuchtigkeitsgehalt: maximal 12,0% (Cenco Feuchtigkeitsrest) Moisture content: maximum 12.0% (Cenco moisture residue)

pH-Wert: 7,0 bis 9,5 in einer 1,5%igen LösungpH value: 7.0 to 9.5 in a 1.5% solution

bei 300C.at 30 0 C.

Geeignete Cellulosegelier- oder -Verdickungsmittel sind Alkalicarboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose und Hydroxypropylcellulose, wobei Natriumcarboxymethylcellulose bevorzugt wird. Das Verdickungsmittelgemisch ist in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.% bezogen auf die Zahnpasta vorhanden, wobei das Gewichtsverhältnis von Celluloseverdickungsmittel zu i-Carrageenan in einem Bereich von 5:1Suitable cellulose gelling or thickening agents are alkali carboxymethyl cellulose, Methyl cellulose, hydroxymethyl cellulose and hydroxypropyl cellulose, with sodium carboxymethyl cellulose is preferred. The thickener mixture is in an amount of 0.1 to 5 wt.% Based on the toothpaste present, being the weight ratio of cellulosic thickener to i-carrageenan in a range of 5: 1

bis etwa 1:5 und vorzugsweise von 1:1 bis 1:3 und insbesondere von 1:1 vorliegt. Eine bevorzugte Zahnpasta kann 0,9 bis 1,2 % an Gesamtgeliermittel enthalten und etwa 0,3 bis etwa 0,9 % jeweils an Cellulosegeliermxttel und i-Carrageenan enthalten, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen diesen beiden Komponenten 1:1 bis 1:3 beträgt.up to about 1: 5 and preferably from 1: 1 to 1: 3 and especially from 1: 1. A preferred toothpaste can be 0.9 to Containing 1.2% total gelling agent and about 0.3 to about 0.9% each of cellulose gel and i-carrageenan, the weight ratio between these two Components 1: 1 to 1: 3 is.

Als Natriumcarboxymethylcellulose können die folgenden Produkte eingesetzt werden:The following products can be used as sodium carboxymethyl cellulose:

HerstellerManufacturer

Hercules Hercules Hercules Hercules Hercules Hercules Hercules Hercules Wolff Walsrode Nynaa Enka
Enka
. Cr ο s
Uddeholm Hoechst
Hercules Hercules Hercules Hercules Hercules Hercules Hercules Hercules Wolff Walsrode Nynaa Enka
Enka
. Cr ο s
Uddeholm Hoechst

CMC TypeCMC type Viskositätviscosity 7MXF7MXF 300-500300-500 7MFD7MFD 300-500300-500 9M31F9M31F 900-1200900-1200 9M31XF9M31XF 900-1200900-1200 12M31XF12M31XF 900-1200900-1200 7MF7MF 300-500300-500 12M31PD12M31PD 900-1200900-1200 7M8SXF7M8SXF 200-800200-800 Walocel CRT 1000 PA 07Walocel CRT 1000 PA 07 700-1200700-1200 Nymcel ZMF.33*Nymcel ZMF.33 * 50-8050-80 Akucell AC 1642*Akucell AC 1642 * 80-12080-120 Akucell AC 1632*Akucell AC 1632 * 60-12060-120 Cellogen HP-SACellogen HP-SA 700-900700-900 Cekol MVEPCekol MVEP 500-800500-800 Tylose CB 200**Tylose CB 200 ** 120-260120-260

1%ige Lösung gemessen bei 25°C mit einem Brookfield-Gerät1% solution measured at 25 ° C. with a Brookfield device

gemessen an einer 2%igen Lösung bei 200C mit einem Hoeppler-Viskosimeter.measured on a 2% solution at 20 0 C with a Hoeppler viscometer.

Die folgenden Hydroxyethylcellulosetypen können ebenfalls eingesetzt werden:The following types of hydroxyethyl cellulose can also be used:

HerstellerManufacturer HEC-TypHEC type Viskositätviscosity HerculesHercules Natrosol 250M und MRNatrosol 250M and MR 4500-65004500-6500 HerculesHercules Natrosol 250 HR*Natrosol 250 HR * 1500-25001500-2500 und 250 H*and 250 H * HerculesHercules Natrosol 250 HHR*Natrosol 250 HHR * 3400-50003400-5000 und 250 HHand 250 HH BP ChemicalsBP Chemicals Cellobond 5000 ACellobond 5000 A 4200-56004200-5600 BP Chemicals .BP Chemicals. Cellobond 7000 ACellobond 7000 A 6000-70006000-7000 HoechstMaximum Tylose H 4000 P**Tylose H 4000 P ** 3000-50003000-5000 HoechstMaximum Tylose H 10000 P**Tylose H 10000 P ** 7000-120007000-12000

* O* O

1%ige Lösung gemessen bei 25 C mit einem Brookfield-Gerät1% solution measured at 25 C with a Brookfield device

** ο** ο

gemessen an einer 2%igen Lösung bei 20 C mit einem Hoeppler-Viskosimeter.measured on a 2% solution at 20 ° C. with a Hoeppler viscometer.

Das i-Carrageenan und das Celluloseverdickungsmittel können vor dem Vermischen mit der flüssigen Phase der Zahnpasta mechanisch miteinander vermischt werden? sie können auch getrennt mit der flüssigen Phase vermischt werden, und zwar sowohl beim warmen Verarbeitungsverfahren bei etwa 600C oder auch beim kalten Verarbeitungsverfahren bei etwa 25°C.The i-carrageenan and the cellulose thickener can be mechanically mixed with one another before being mixed with the liquid phase of the toothpaste? they can also be separately mixed with the liquid phase, both in the warm processing method at about 60 0 C or in cold processing method at about 25 ° C.

Xanthan-Gum ist ein Fermentationsprodukt, welches durch Einwirkung von Xanthomonas-Bakterien auf Kohlehydrate erhalten wird, wobei die Stämme X. campetris, X. phaseoli, X. malvocearum und X. carotae als besonders geeignet beschrieben werden. Wenngleich die genaue chemische Struktur nicht bestimmt ist, wird angenommen, daß es sich um Heteropolysaccharide mit einem Molekulargewicht von einigen Millionen handelt. Es enthält D-Glucose, D-Mannose und D-Glucuronsäure in einem Molarverhältnis von 2,8:3:2,0. Das Molekül enthält 4,7 % Acetyl und etwa 3 % Pyruvat; die vermutliche Struktur ist in McNeely und Kang "Industrial Gums", ed. R.L.Whistler, CH XXI, 2. Ausgabe, New York (1973) aufgeführt; in dieser Literatur sind auch Angaben über das Züchten, Isolieren und Reinigen von Xanthan-Gummen erwähnt. Eine weitere Beschreibung von Xanthan-Gummen findet sich in "Manufacturing Chemist", Mai 1960, S. 206 bis 208, wobei auf Seite 208 auch Einsatzmöglichkeiten dieser Gumme für Zahnpasten beschrieben sind.Xanthan gum is a fermentation product, which by action is obtained from Xanthomonas bacteria on carbohydrates, the strains X. campetris, X. phaseoli, X. malvocearum and X. carotae are described as being particularly useful. Although the exact chemical structure has not been determined is assumed to be heteropolysaccharides with a molecular weight of several million. It contains D-glucose, D-mannose and D-glucuronic acid in one 2.8: 3: 2.0 molar ratio. The molecule contains 4.7% acetyl and about 3% pyruvate; the presumed structure is in McNeely and Kang "Industrial Gums", ed. R.L.Whistler, CH XXI, 2nd Edition, New York (1973) listed; This literature also contains information on breeding, isolation and Cleaning of xanthan gums mentioned. A further description of xanthan gums can be found in "Manufacturing Chemist", May 1960, pp. 206 to 208, on page 208 also possible uses these gums are described for toothpastes.

Das i-Carrageenan und Xanthan können vor dem Vermischen mit der flüssigen Phase des Trägermaterials mechanisch miteinander vermischt werden oder können getrennt mit der flüssigen Phase bei der gewöhnlich
vermischt werden.
The i-carrageenan and xanthan can be mechanically mixed with one another before being mixed with the liquid phase of the carrier material, or they can be mixed separately with the liquid phase at the usual time
be mixed.

bei der gewöhnlich bei 25 C erfolgenden kalten Verarbeitungin cold processing, which is usually carried out at 25 ° C

Wegen ihrer guten rheologischen Eigenschaften wird die Zahnpasta vorzugsweise in solchen Abgabebehältern abgepackt, wie sie in der GB-PS 2 070 695A beschrieben sind und die ein Spannelement, eine mittige Führungsstange, einen Kolben und einen Bedienungshebel besitzen. Die mit einem Druckunterschied arbeitenden Abgabebehälter können übliche Aerosolbehälter oder solche sein, die mit Vakuum arbeiten. Geeignete Abgabegeräte sind solche, in denen in einem festen Behälter mit Treibmittel zusammendrückbar Beutel, die das Produkt enthalten, angeordnet sind. Bei derartigen Abgabebehältern wird das Produkt nur nach Betätigung eines Ventils abgegeben, wobei das Treibmittel von dem Produkt durch einen flüssigkeitsundurchlässigen Beutel getrennt ist; derartige AbgabegeräteBecause of its good rheological properties, the toothpaste is preferably packaged in dispensing containers as described in GB-PS 2 070 695A and which have a clamping element, a central guide rod, a piston and have a control lever. The dispensing containers working with a pressure difference can be conventional aerosol containers or be those that work with vacuum. Suitable dispensing devices are those in which in a solid container With propellant compressible bags containing the product are arranged. With such dispensing containers the product is only dispensed after actuating a valve, the propellant from the product through a liquid-impermeable Bag is separated; such dispensers

sind in den US-PS 3 828 977 und 3 838 976 beschrieben und werden als Sepro-Dispenser bezeichnet. Andere Abgabebehälter wie die Exxel-Behälter arbeiten unter Druck. Weitere Abgabebehälter mit einem abdichtenden Kolben sind in der US-PS 4 171 757 beschrieben; diese besitzen ein Ventil, eine das Produkt enthaltende Kammer und einen im wesentlichen flüssigkeitsdichten Trennkolben, der das Treibmittel von dem im Behälter befindlichen Produkt abtrennt; diese Abgabebehälter werden auch Diamond-Behälter genannt.are described in U.S. Patents 3,828,977 and 3,838,976 and are referred to as Sepro dispensers. Other dispensing containers like the Exxel containers work under pressure. More dispensing containers with a sealing piston are described in US Pat. No. 4,171,757; these have a valve, a das Product containing chamber and a substantially liquid-tight Separating piston that separates the propellant from the product in the container; these dispensing containers are also called diamond containers.

Die Zahnpaste enthält als aktive Bestandteile eine Mischung von Natriumfluorid und Natriummonofluorphosphat in einer Menge, die 300 bis 10 000 ppm Fluor, beispielsweise 750 bis 2000 ppm Fluor, und insbesondere 1400 bis 2000 ppm Fluor wie beispielsweise 1400 bis 1670 ppm Fluor abgibt. Das binäre Fluorsystem aus Natriummonofluorphosphat und Natriumfluorid liegt vorzugssweise derart vor, daß etwa 30 bis 40 % des Fluors wie beispielsweise 30 bis 35 % des Fluors durch das Natriumfluorid zur Verfügung gestellt werden.The toothpaste contains a mixture of sodium fluoride and sodium monofluorophosphate as active ingredients Amount containing 300 to 10,000 ppm fluorine, for example 750 to 2000 ppm fluorine, and especially 1400 to 2000 ppm fluorine such as releases 1400 to 1670 ppm fluorine. The binary fluorine system made up of sodium monofluorophosphate and sodium fluoride is preferably such that about 30 to 40% of the fluorine such as 30 to 35% of the fluorine by the Sodium fluoride can be made available.

Natriummonofluorphosphat Na3PO3F ist ein übliches Handelsprodukt, das hinsichtlich seiner Reinheit erheblich schwanken kann; es kann in jeder Form eingesetzt werden, vorausgesetzt, daß die Verunreinigungen nicht die gewünschten Eigenschaften beeinträchtigen. Im allgemeinen beträgt die Reinheit des Produktes mindestens 80 %, wobei vorzugsweise 85%ige und insbesondere 90%ige Natriummonofluorphosphattypen bevorzugt werden, wobei der Rest in erster Linie Verunreinigungen.oder Nebenprodukte aus der Herstellung sind, wie z.B. Natriumfluorid oder wasserlösliches Natriumphosphatsalz. Anders ausgedrückt, soll das Natriummonofluorphosphat einen Gesamtfluor idgehalt von über 12% und vorzugsweise über 12,7% haben und nicht mehr als 1,5 und vorzugsweise nicht mehr als 1,2% freies Natriumfluorid enthalten, wobei vorzugsweise mindestens 12,1% Gesamtfluorid vorhanden sind.Sodium monofluorophosphate Na 3 PO 3 F is a common commercial product, the purity of which can vary considerably; it can be used in any form provided that the impurities do not impair the desired properties. In general, the purity of the product is at least 80%, with 85% and especially 90% sodium monofluorophosphate types being preferred, the remainder being primarily impurities or by-products from the production, such as sodium fluoride or water-soluble sodium phosphate salt. In other words, the sodium monofluorophosphate should have a total fluoride content of over 12% and preferably over 12.7% and contain no more than 1.5 and preferably no more than 1.2% free sodium fluoride, with preferably at least 12.1% total fluoride being present are.

Das Natriumfluorid ist in dem binären Gemisch eine gesonderte Fluor enthaltende Komponente; es werden vorzugsweise 225 bis 800 ppm Fluor von dem Natriumfluorid zur Verfügung gestellt.The sodium fluoride is a separate one in the binary mixture Fluorine containing component; there will preferably be 225 to 800 ppm fluorine of the sodium fluoride available posed.

Als weiterer aktiver Bestandteil sind in der Zahnpasta 0,05 bis 0/5 Gew.% und vorzugsweise 0,08 bis 0,2 Gew.% Allantoin als entzündungshemmendes Mittel oder als Substanz zur Desensibilisierung vorhanden; es dient zur Linderung von wundem periodontalem Gewebe und fördert dessen Heilung.Another active ingredient in the toothpaste is 0.05 to 0/5% by weight and preferably 0.08 to 0.2% by weight Allantoin present as an anti-inflammatory agent or as a substance for desensitizing; it is used for relief of sore periodontal tissue and promotes its healing.

Das in einer Menge von 0,05 bis 0,5 und vorzugsweise 0,08 bis 0,2 Gew.% vorhandene Pyridylcarbinol vermittelt der Zahnpasta eine vasodilatorische Wirkung.The pyridyl carbinol present in an amount of 0.05 to 0.5 and preferably 0.08 to 0.2% by weight imparts the toothpaste a vasodilatory effect.

Wenn eine Zahnpasta, die alpha-Aluminiumoxid-trihydrat als Poliermittel, das binäre Fluorsystem, Allantoin und Pyridylcarbinol enthält, ist die Abfüllung und die Abgabe der Zahnpasta in bzw. aus mechanisch betätigbaren oder mit Druckunterschied arbeitenden Abgabebehältern aufgrund des erfindungsgemäßen Gelsystems besonders gut und hinsichtlich der rheologischen Eigenschaften äußerst zweckmäßig.When a toothpaste containing alpha alumina trihydrate than Polishing agent, which contains the binary fluorine system, allantoin and pyridylcarbinol, is the filling and dispensing of the toothpaste in or from dispensing containers that can be actuated mechanically or that operate with a pressure difference due to the inventive Gel systems are particularly good and extremely useful in terms of the rheological properties.

Die Befüllung dieser Behälter erfolgt auf übliche Weise. Bei einem beispielsweise in der GB-PS 2 070 695A beschriebenen Vorrichtung wird eine vorbestimmte Menge der Zahnpasta über Abgabestück in den am Boden offenen Behälter extrudiert, der mit einem Kolben ausgestattet ist, dessen Durchmesser dem Innendurchmesser des Behälters entspricht und der in der Mitte ein Loch hat, um die Kolbenstange aufzunehmen, die dann eingesetzt wird. Anschließend wird der Dispenser am Boden mit einer Scheibe verschlossen.These containers are filled in the usual way. In one described, for example, in GB-PS 2,070,695A Device, a predetermined amount of the toothpaste is extruded via dispensing pieces into the container open at the bottom, which is equipped with a piston whose diameter corresponds to the inner diameter of the container and which is in has a hole in the center to accommodate the piston rod which is then inserted. Then the dispenser closed with a disk at the bottom.

Die Zahnpasta kann übliche Tenside oder reinigende Kompo-The toothpaste can contain conventional surfactants or cleaning components

nenten enthalten, die neben ihrer Reinigungswirkung je nach Art des Tensids die Schaumkraft und antibakterielle Eigenschaften erhöhen. Im allgemeinen werden wasserlösliche anionische, nichtionische oder kationische Tenside eingesetzt, wobei synthetische Tenside bevorzugt werden. Geeignete Substanzen sind wasserlösliche Salze von Fettsäuremonoglyzerid-monosulfaten, wie beispielsweise das Natriumsalz des Kokosnußfettsäuremonoglyzerid-monosulfats, höhere Alkylsulfate, wie beispielsweise Natriumlaurylsulfat, Alkylarylsulfonate, wie beispielsweise Natriumdodecylbenzolsulfonat oder höhere Fettsäureester von 1,2-Dihydroxypropansulfonat.contain components that, in addition to their cleaning effect, depending on the type of surfactant, have foaming power and antibacterial properties raise. In general, water-soluble anionic, nonionic or cationic surfactants are used, synthetic surfactants are preferred. Suitable substances are water-soluble salts of fatty acid monoglyceride monosulphates, such as the sodium salt of coconut fatty acid monoglyceride monosulfate, higher alkyl sulfates, such as, for example, sodium lauryl sulfate, alkylarylsulfonates, such as, for example, sodium dodecylbenzenesulfonate or higher Fatty acid ester of 1,2-dihydroxypropanesulfonate.

Weitere Tenside sind die im wesentlichen gesättigten höheren aliphatischen Acylamide von niederen aliphatischen Aminocarbonsäuren, die beispielsweise 12 bis 16 C-Atome im Acylrest aufweisen. Der Aminosäureteil stammt im allgemeinen von niederen aliphatischen gesättigten Monoamincarbonsäuren mit 2 bis 6 C-Atomen, wobei gewöhnlich Monocarbonsäuren eingesetzt werden. Geeignete Verbindungen sind Fettsäureamide von Glyzerin, Sarcosin, Alanin, 3-Aminopropansäure und Valine mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen im Acylrest. Vorzugsweise werden N-Lauroyl-, Myristoyl- und Palmitoyl-Sarcosid-Verbindungen eingesetzt.Further surfactants are the essentially saturated higher aliphatic acylamides of lower aliphatic aminocarboxylic acids, the, for example, 12 to 16 carbon atoms in the acyl radical exhibit. The amino acid portion is generally derived from lower aliphatic saturated monoamine carboxylic acids with 2 to 6 carbon atoms, monocarboxylic acids usually being used. Suitable compounds are fatty acid amides of glycerine, sarcosine, alanine, 3-aminopropanoic acid and valine with 12 to 16 carbon atoms in the acyl residue. Preferably become N-lauroyl, myristoyl and palmitoyl sarcoside compounds used.

Die Amidverbindung kann entweder als freie Säure oder vorzugsweise als wasserlösliches Salz derselben beispielsweise als Alkalisalz, Ammonium-, Amin- oder Alkylolaminsalz eingesetzt werden. Als Beispiel können Natrium- und Kalium-N-lauroyl-, -myristoyl- und -palmitoyl-Sarcoside sowie Ammonium- und Ethanolamin-N-lauroylglyzide und Alanin genannt werden. Die Bezeichnung "Aminocarbonsäureverbindung" bzw. "Sarcosid" und dergleichen bezieht sich auf solche Verbindungen, die eine freie Carbonsäure des wasserlöslichen Carboxylatsalzes haben.The amide compound can either be used as the free acid or preferably used as the water-soluble salt thereof, for example, as the alkali metal salt, ammonium, amine or alkylolamine salt will. As an example, sodium and potassium N-lauroyl, myristoyl and palmitoyl sarcosides as well as ammonium and ethanolamine-N-lauroylglycide and alanine can be mentioned. The term "aminocarboxylic acid compound" or "sarcoside" and the like refers to those compounds which have a free carboxylic acid of the water-soluble carboxylate salt.

Diese Verbindungen werden in reiner oder nahezu reiner Form eingesetzt; sie sollen möglichst seifenfrei sein und keine ähnlichen höheren Fettsäuren enthalten, die die Aktivität dieser Verbindungen beeinträchtigt. Im allgemeinen sit der Anteil an derartigen höheren Fettsäureprodukten weniger als 15 Gew.% des Amids und vorzugsweise unter etwa 10%, so daß keine nachteiligen Wirkungen auftreten.These compounds are used in pure or almost pure form; they should be as soap-free as possible and none contain similar higher fatty acids which impair the activity of these compounds. In general it is The proportion of such higher fatty acid products is less than 15% by weight of the amide and preferably less than about 10%, so that no adverse effects occur.

Die Zahnpasta kann noch weitere Zusätze enthalten, wie Färbungsmittel, Weißungsmittel, Konservierungsmittel wie Methyl-p-hydroxybenzoat, Stabilisatoren, Tetranatriumpyrophosphat, Silikone, Chlorophyllverbindungen und ammoniakartige Verbindungen, wie Harnstoff oder Diammoniumphosphat. Ferner können noch bakterizide Mittel in Mengen von etwa 0,01 bis 5 und vorzugsweise 0,05 bis 1 Gew.% in der Zahnpasta enthalten sein, wie beispielsweiseThe toothpaste can also contain other additives, such as coloring agents, whitening agents, preservatives such as Methyl p-hydroxybenzoate, stabilizers, tetrasodium pyrophosphate, Silicones, chlorophyll compounds and ammonia-like compounds such as urea or diammonium phosphate. Bactericidal agents can also be used in amounts of about 0.01 to 5 and preferably 0.05 to 1% by weight in the toothpaste be included, such as

1 51 5

N -4-(Chlorobenzyl-N -(2,4-dichlorobenzyl)-biguanid; p-Chlorophenylbiguanid;
4-Chlorobenzhydrylbiguanid;
4-Chlorobenzhydrylguanylharnstoff; N-3-Lauroxypropy1-N -chlorobenzylbiguanid; 1,6-Di-p-chlorobenzylbiguanid;
N -4- (chlorobenzyl-N - (2,4-dichlorobenzyl) biguanide; p-chlorophenyl biguanide;
4-chlorobenzhydryl biguanide;
4-chlorobenzhydryl guanyl urea; N-3-lauroxypropy1-N -chlorobenzyl biguanide; 1,6-di-p-chlorobenzyl biguanide;

1-(Lauryldimethylammonium)-8-(p-chlorobenzyldimethylammonium)-octandichlorid; 1- (Lauryldimethylammonium) -8- (p -chlorobenzyldimethylammonium) octane dichloride;

5,6-Dichloro-2-guanidinobenzimidazol;5,6-dichloro-2-guanidinobenzimidazole;

1 51 5

N -p-Chlorophenyl-N -laurylbiguanid;N -p-chlorophenyl-N -lauryl biguanide;

5-Amino-1,3-bis-(2-ethylhexyl)-5-methylhexahydropyrimidin oder deren nichttoxische sauren Additionssalze.5-Amino-1,3-bis (2-ethylhexyl) -5-methylhexahydropyrimidine or their non-toxic acid addition salts.

Ferner können die Zahnpasten noch Aromastoffe, wie aromatisierende Öle, Spearmint, Pfefferminz, Wintergrün, Sassafras, Klee, Salbei, Eukalyptus, Majoran, Zimt, Limone und Orange und Methylsalicylat enthalten. Ferner kann die ZahnpasteThe toothpastes can also contain flavorings, such as flavoring agents Oils, spearmint, peppermint, wintergreen, sassafras, clover, sage, eucalyptus, marjoram, cinnamon, lime and orange and methyl salicylate. Furthermore, the toothpaste

Süßungsmittel wie Sucrose, Lactose, Maltose, Sorbitol, Natriumcyclamat, Natriumsaccharin-Dipeptide gemäß US-PS 3 939 261 und Oxathiazinsalze gemäß US-PS 3 932 606 enthalten.Sweeteners such as sucrose, lactose, maltose, sorbitol, sodium cyclamate, sodium saccharin dipeptides according to US Pat 3,939,261 and oxathiazine salts disclosed in U.S. Patent 3,932,606.

Aromastoffe und Süßungsmittel werden in der Regel in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.% oder mehr zugesetzt.Flavorings and sweeteners are generally added in amounts of 0.01 to 5% by weight or more.

Der pH-Wert der Zahnpasten kann in einem Bereich von 3 bis 10,5 liegen; er wird direkt an der Zahnpasta bestimmt. Zur Einstellung des pH-Wertes auf beispielsweise 4 bis 8,5 können verschiedene Verbindungen wie beispielsweise Benzoesäure oder Zitronensäure verwendet werden.The pH of the toothpastes can range from 3 to 10.5; it is determined directly on the toothpaste. To the Various compounds such as benzoic acid can be used to adjust the pH to, for example, 4 to 8.5 or citric acid can be used.

Im folgenden soll die Erfindung anhand von Beispielen erläutert werden; alle Angaben beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, auf das Gewicht.The invention is to be explained below with the aid of examples; all data relate, if not otherwise stated, based on weight.

Bei allen Beispielen wurde eine Zahnpasta aus den folgenden Bestandteilen hergestellt und in einen mechanisch zu bedienenden Abgabebehälter gemäß GB-PS 2 070 695A abgefüllt.In all examples, a toothpaste was made from the following ingredients and converted into a mechanically operated one Dispensing container filled in accordance with GB-PS 2 070 695A.

Bestandteile GewichtsteileComponents parts by weight

Sorbitol (70%ig)Sorbitol (70%) 23,00023,000 NatriumsaccharinSodium saccharin 0,1700.170 Methyl-p-hydroxybenzoatMethyl p-hydroxybenzoate 0,0800.080 AllantoinAllantoin 0,1500.150 NatriumfluoridSodium fluoride 0,1000.100 NatriummonofluorphosphatSodium monofluorophosphate 0,7600.760 PyridylcarbinolPyridyl carbinol 0,1000.100 alpha-Aluminiumoxid-trihydratalpha alumina trihydrate 51,00051,000 (Alcoa C-333)(Alcoa C-333) BenzoesäureBenzoic acid 0,1400.140 NatrxumlaurylsulfatSodium Lauryl Sulphate 1,6671.667 TitandioxidTitanium dioxide 0,5000.500 AromastoffeFlavorings 1,2001,200

Beispiel 1
„Die Zahnpasta der obigen Grundzusammensetzung enthielt noch
example 1
“The toothpaste of the above basic composition still contained

i-Carrageenan (Genuvisco 0819) 0,500 Gew.-Teilei-carrageenan (Genuvisco 0819) 0.500 parts by weight

Natriumcarboxymethylcellulose 0,500 Gew.-TeileSodium carboxymethyl cellulose 0.500 parts by weight

(7MFD)(7MFD)

entsalztes Wasser 20,133 Gew.-Teile,desalinated water 20.133 parts by weight,

Die so bereitete Zahnpasta ließ sich äußerst gut in den Abgabebehälter füllen und zeigte nach einer Lagerzeit von einem Monat bei 43°C keinen Austritt an Material und ließ sich gut aus dem Behälter entfernen.The toothpaste prepared in this way dropped into the dispensing container extremely well fill and showed no leakage of material after a storage time of one month at 43 ° C and could be remove well from the container.

Ähnliche zufriedenstellende Ergebnisse wurden erhalten, wenn man gleiche Mengen von jeweils 0,55 Gewichtsteilen bzw. in einem weiteren Falle von jeweils 0,45 Gewichtsteilen i-Carrageenan und nachdem Carboxymethylcellulose bei entsprechender Nachstellung des Wassergehaltes verwendete. Diese Zahnpasten zeigten nach 3 Monate dauernder Lagerung bei 43°C kein Austreten von Bestandteilen und ließen sich gut aus dem Behälter abgeben.Similar satisfactory results were obtained using equal amounts of 0.55 parts by weight or in a further case of 0.45 parts by weight of i-carrageenan and after carboxymethyl cellulose with the corresponding Adjustment of the water content used. These toothpastes showed no leakage after storage at 43 ° C for 3 months of components and could easily be dispensed from the container.

Bei einer weiteren Abwandlung der drei Zahnpasten wurden einmal 50,0 Gewichtsteile und in einem anderen Fall 52,0 Gewichtsteile alpha-Aluminiumoxid-trihydrat bei entsprechender Einstellung des Wassergehaltes eingesetzt und die gleichen guten Resultate erhalten.In a further modification of the three toothpastes, 50.0 parts by weight were used in one case and 52.0 in another case Parts by weight of alpha-aluminum oxide trihydrate with appropriate Adjustment of the water content used and obtained the same good results.

Beispiel 2Example 2

Zu einer Zahnpasta mit der obigen Ausgangszusammensetzung wurden die folgenden Bestandteile zugesetzt:To a toothpaste with the above starting composition the following ingredients were added:

i-Carrageenan (Genuvisco 0819) 0/666 Gew.-Teile Natriumcarboxymethyl-i-carrageenan (Genuvisco 0819) 0/666 parts by weight Sodium carboxymethyl

cellulose (7MFD) 0,334 Gew.-Teilecellulose (7MFD) 0.334 parts by weight

entsalztes Wasser 19,633 Gew.-Teile.desalinated water 19.633 parts by weight.

Diese Zahnpasta ließ sich gut in Abgabebehälter einfüllen und zeigte nach einem Monat Lagerung bei 43 C keinen Aus tr i· von Bestandteilen; die Zahnpasta ließ sich gut extrudieren.This toothpaste was easy to fill into dispensing containers and showed no leakage after one month of storage at 43 ° C. of components; the toothpaste extruded well.

Gleiche Ergebnisse wurden erhalten beim Abfüllen in einen mit Druckunterschied wirkenden Behälter.The same results were obtained when filling into a container acting with a pressure difference.

Wenn Natriumcarboxymethylcellulose als einziges Geliermittel verwendet wird, ist das Extrudierverhalten schlecht. Wenn Hydroxyethylcellulose als einziges Geliermittel verwendet wird, erfolgt ein Austreten von Bestandteilen aus dem Behälter. Wenn jedoch Hydroxyethylcellulose mit i-Carrageenan gemischt wird, gibt es bei der Befüllung bei der Abgabe der Zahnpasta keine Schwierigkeiten.When sodium carboxymethyl cellulose is used as the sole gelling agent, the extrusion performance is poor. if If hydroxyethyl cellulose is used as the sole gelling agent, components will leak out of the container. However, when hydroxyethyl cellulose is mixed with i-carrageenan, there is a filling when dispensing the toothpaste no difficulties.

Beispiel 3Example 3

Zu der Zahnpasta gemäß Grundzusammensetzung wurden die folgenden Bestandteile gegeben:The following ingredients were added to the toothpaste according to the basic composition:

i-Carrageenan (Genuvisco 0819) 0,500 Gew.-Teile Xanthan (Keltrol) 0,500 Gew.-Teilei-carrageenan (Genuvisco 0819) 0.500 parts by weight xanthan (Keltrol) 0.500 parts by weight

entsalztes Wasser 20,133 Gew.-Teile.desalinated water 20.133 parts by weight.

Diese Zahnpasta ließ sich gut in den Abgabebehälter füllen und zeigte nach einem Monat Lagerung bei 43°C keinen Austritt von Bestandteilen; sie ließ sich gut extrudieren.This toothpaste filled the dispensing container easily and did not leak after one month of storage at 43 ° C of components; it extruded well.

Ähnlich gute Ergebnisse werden erzielt, wenn man das i-Carrageenan und Xanthan einmal in einer Menge von jeweils 0,55 Gewichtsteilen und in einem anderen Fall in einer Menge von jeweils 0,45 Gewichtsteilen einsetzt, wobei der Wassergehalt entsprechend korrigiert wird. Nach drei Monaten Lagerung bei 43°C ergab sich auch bei der Zahnpasta, die nur 0,45 Gewichtsteile dieser beiden Bestandteile enthielt, kein Austritt von Zahnpasta aus dem Behälter; sie ließ sich gut extrudieren. Similar good results are achieved if you use the i-carrageenan and xanthan gum once in an amount of 0.55 parts by weight each and in another case in an amount of 0.45 parts by weight are used in each case, the water content being corrected accordingly. After three months of storage At 43 ° C., the toothpaste which contained only 0.45 parts by weight of these two components showed no leakage either of toothpaste from the container; it extruded well.

Bei zwei weiteren Ansätzen wurde der Gehalt an alpha-Aluminiumoxid-trihydrat auf 50,00 Gewichtsteile bzw. auf 52,000 Gewichtsteile bei entsprechender Änderung des Wassergehalts eingestellt; auch hier wurden gute Ergebnisse erzielt.In two other approaches, the alpha alumina trihydrate content was determined adjusted to 50.00 parts by weight or to 52,000 parts by weight with a corresponding change in the water content; good results were also achieved here.

Anstelle von Benzoesäure kann mit gleichem Ergebnis Phosphorsäure eingesetzt werden.Instead of benzoic acid, phosphoric acid can be used with the same result.

Beispiel 4Example 4

Die Grundzahnpasta wurde mit dem folgenden Verdickungsmittelgemisch versetzt:The basic toothpaste was made with the following mixture of thickeners offset:

i-Carrageenan (Genuvisco 0819) 0,750 Gew.-Teile Xanthan (Keltrol) 0,250 Gew.-Teilei-carrageenan (Genuvisco 0819) 0.750 part by weight xanthan gum (Keltrol) 0.250 part by weight

entsalztes Wasser 20,133 Gew.-Teile.desalinated water 20.133 parts by weight.

Diese Zahnpasta ließ sich gut in Abgabebehälter füllen und zeigte nach drei Monaten Lagerung bei 43°C keinen*Austritt von Material; die Zahnpasta ließ sich gut extrudieren.This toothpaste filled dispensing containers easily and showed no leakage after three months of storage at 43 ° C of material; the toothpaste extruded well.

Ähnlich gute Ergebnisse wurden erzielt, wenn der Gehalt an alpha-Aluminiumoxid-trihydrat nur 50,00 Gewichtsteile betrug.Similar good results were obtained when the content of alpha-aluminum oxide trihydrate was only 50.00 parts by weight.

Bei weiteren Versuchen wurden einmal 0,825 Gewichtsteile i-Carrageenan und 0,275 Gewichtsteile Xanthan eingesetzt, während bei einem weiteren Ansatz 0,675 Gewichtsteile
i-Carrageenan und 0,225 Gewichtsteile Xanthan eingesetzt wurden.
In further tests, 0.825 part by weight of i-carrageenan and 0.275 part by weight of xanthan were used once, while 0.675 parts by weight were used in a further batch
i-carrageenan and 0.225 parts by weight of xanthan were used.

Auch bei Verwendung eines durch Druckunterschied arbeitenden Abgabebehalters wurden die gleichen vorteilhaften Wirkungen sowohl beim Befüllen als auch bei der Abgabe der Zahnpasta erzielt.The same advantageous effects were obtained when a pressure difference dispensing container was used achieved both when filling and when dispensing the toothpaste.

Claims (5)

PatentansprücheClaims Zahnpasta in einem mechanisch zu betätigenden oder durch Druckunterschied wirkenden Abgabebehälter mit einem Gehalt anToothpaste in a mechanically operated or pressure differential dispensing container with a content at a) 20 bis 80 Gew.% eines wässrigen Feuchthaltemittels als Träger,a) 20 to 80% by weight of an aqueous humectant as a carrier, b) 0,1 bis 5 Gew.% eines Verdickungsmittelgemisches,b) 0.1 to 5% by weight of a thickener mixture, c) 20 bis 75 Gew.% an alpha-Aluminiumoxid-trihydrat als Poliermittel,c) 20 to 75% by weight of alpha-aluminum oxide trihydrate as Polishing agent, d) Natriumfluorid und Natriummonofluorphosphat in einer 300 bis 10 000 ppm Fluor abgebenden Menge,d) Sodium fluoride and sodium monofluorophosphate in one 300 to 10,000 ppm fluorine-releasing amount, e) 0,05 bis 0,5 Gew.% Allantoin als Desensibilisierungsmittel unde) 0.05 to 0.5% by weight of allantoin as a desensitizing agent and f)0,05 bis 0,5 Gew.% Pyridylcarbinol als vasodilatori-f) 0.05 to 0.5% by weight of pyridyl carbinol as a vasodilator scher Zusatz,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verdickungsmittelgemisch
sheer addition,
characterized in that the thickener mixture
austhe end i) einem Celluloseverdickungsmittel oder Xanthani) a cellulose thickener or xanthan gum undand ii) i-Carrageenanii) i-carrageenan in einem Gewichtsverhältnis von etwa 5:1 bis 1:5 besteht.in a weight ratio of about 5: 1 to 1: 5 consists.
2. Zahnpasta nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Celluloseverdickungsmittel oder Xanthan zu i-Carrageenan etwa 3:1 bis 1:3 beträgt und das Verdickungsmittelgemisch in einer Gesamtmenge von 0,2 bis 3 Gew.% vorhanden ist.2. Toothpaste according to claim 1, characterized in that the weight ratio of cellulose thickener or xanthan to i-carrageenan is about 3: 1 to 1: 3 and the thickener mixture is present in a total amount of from 0.2 to 3 percent by weight. 3. Zahnpasta nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Celluloseverdickungsmittel Natriumcarboxymethylcellulose ist.3. Toothpaste according to claim 2, characterized in that the cellulose thickener is sodium carboxymethyl cellulose is. 4. Zahnpasta nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Celluloseverdickungsmittel oder Xanthan zu i-Carrageenan etwa 1:1 beträgt.4. Toothpaste according to claim 1, characterized in that the weight ratio of cellulose thickener or xanthan to i-carrageenan is about 1: 1. 5. Zahnpasta nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Natriumfluorid und Natriummonofluorphosphat in einer 750 bis 2000 ppm Fluor liefernden Menge vorhanden sind und daß etwa 30 bis 40 Gew.% des Fluors durch Natriumfluor id geliefert wird.5. Toothpaste according to claim 1 to 4, characterized in that sodium fluoride and sodium monofluorophosphate in one 750 to 2000 ppm fluorine supplying amount is present and that about 30 to 40% by weight of the fluorine is sodium fluorine id is supplied.
DE19843445772 1983-12-23 1984-12-14 TOOTHPASTE IN A DISPENSER Withdrawn DE3445772A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/564,967 US4529585A (en) 1983-12-23 1983-12-23 Dentrifrice preparation
US06/564,966 US4529584A (en) 1983-12-23 1983-12-23 Dentifrice composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3445772A1 true DE3445772A1 (en) 1985-07-04

Family

ID=27073706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843445772 Withdrawn DE3445772A1 (en) 1983-12-23 1984-12-14 TOOTHPASTE IN A DISPENSER

Country Status (24)

Country Link
JP (1) JPS6122008A (en)
KR (1) KR920004817B1 (en)
AT (1) AT388291B (en)
BE (1) BE901363A (en)
BR (1) BR8406681A (en)
CH (1) CH660961A5 (en)
DE (1) DE3445772A1 (en)
DK (1) DK163276C (en)
ES (1) ES8605980A1 (en)
FI (1) FI77982C (en)
FR (1) FR2556963B1 (en)
GB (1) GB2152371B (en)
GR (1) GR82566B (en)
HK (1) HK61191A (en)
IN (1) IN160752B (en)
IT (1) IT1178302B (en)
LU (1) LU85691A1 (en)
MX (1) MX162744A (en)
NL (1) NL8403894A (en)
NO (1) NO164514C (en)
NZ (1) NZ210616A (en)
PT (1) PT79702B (en)
SE (1) SE461012B (en)
SG (1) SG54991G (en)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4701319A (en) * 1984-09-14 1987-10-20 The Procter & Gamble Company Toothpaste compositions
JPS6341345A (en) * 1986-08-06 1988-02-22 Koyo Autom Mach Co Ltd Rotary drum structure
AT387715B (en) * 1987-05-04 1989-03-10 Blendax Werke Schneider Co TOOTHPASTE
JPH085921B2 (en) * 1987-11-12 1996-01-24 三菱レイヨン株式会社 Modified iota carrageenan and toothpaste using the same
GB8803328D0 (en) * 1988-02-12 1988-03-09 Alcan Int Ltd Alumina hydrates
GB8803329D0 (en) * 1988-02-12 1988-03-09 Alcan Int Ltd Alumina hydrates
GB2372213B (en) * 2000-11-17 2003-07-16 Icebella Enterpises Ltd Applicator and stimulator device
JP6288840B2 (en) * 2013-04-30 2018-03-07 ライオン株式会社 Cleaning agent for clothing
ES2523066B2 (en) * 2014-09-26 2015-06-09 Suavizantes Y Plastificantes Bituminosos, S.L. FORMULATION OF A PRODUCT FOR COSMETIC USE AND PERSONAL HYGIENE AND ITS MANUFACTURING PROCESS

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1372382A (en) * 1971-02-05 1974-10-30 Unilever Ltd Toothpastes
US4002732A (en) * 1973-08-03 1977-01-11 Colgate-Palmolive Company Speckle particle for dentifrice
DE2409756A1 (en) * 1974-03-01 1975-09-11 Blendax Werke Schneider Co Toothpastes and powders contg. abrasive plastics particles - with addn. of urea to prevent discoloration
FR2263753B1 (en) * 1974-03-12 1978-07-21 Roeck Yannick De
JPS53133642A (en) * 1977-04-23 1978-11-21 Sunstar Inc Tooth paste composition
US4353890A (en) * 1979-10-24 1982-10-12 Colgate-Palmolive Company Stabilization of carrageenan-containing toothpaste
JPS56147709A (en) * 1980-04-18 1981-11-16 Lion Corp Tooth paste composition

Also Published As

Publication number Publication date
FR2556963A1 (en) 1985-06-28
LU85691A1 (en) 1985-09-12
FI77982B (en) 1989-02-28
BR8406681A (en) 1985-10-22
ATA401984A (en) 1988-11-15
IT1178302B (en) 1987-09-09
PT79702B (en) 1986-11-18
BE901363A (en) 1985-06-21
KR850004384A (en) 1985-07-15
SE8406152L (en) 1985-06-24
NO164514C (en) 1990-10-17
JPH0463849B2 (en) 1992-10-13
NZ210616A (en) 1987-10-30
PT79702A (en) 1985-01-01
GR82566B (en) 1985-04-23
JPS6122008A (en) 1986-01-30
AT388291B (en) 1989-05-26
IT8449317A1 (en) 1986-06-19
DK163276B (en) 1992-02-17
CH660961A5 (en) 1987-06-30
IT8449317A0 (en) 1984-12-19
ES8605980A1 (en) 1986-04-16
SE8406152D0 (en) 1984-12-05
FR2556963B1 (en) 1988-01-29
DK163276C (en) 1992-07-13
DK604584A (en) 1985-06-24
FI844994L (en) 1985-06-24
NO164514B (en) 1990-07-09
MX162744A (en) 1991-06-24
HK61191A (en) 1991-08-16
NL8403894A (en) 1985-07-16
GB2152371B (en) 1988-09-21
KR920004817B1 (en) 1992-06-18
SE461012B (en) 1989-12-18
SG54991G (en) 1991-09-13
IN160752B (en) 1987-08-01
FI77982C (en) 1989-06-12
GB2152371A (en) 1985-08-07
ES538937A0 (en) 1986-04-16
DK604584D0 (en) 1984-12-17
NO845198L (en) 1985-06-24
FI844994A0 (en) 1984-12-18
GB8432393D0 (en) 1985-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830992T2 (en) DESENSIBILIZING TOOTHPASTE WITH LIMITED ASTRINENCE
DE3102272C2 (en)
CH676082A5 (en)
DE2352008A1 (en) TOOTHPASTE
CH647407A5 (en) ORAL COMPOSITION FOR ORAL HYGIENE.
CH649000A5 (en) DENTAL CARE.
DE3445813A1 (en) TOOTHPASTE IN A DISPENSER
AT398034B (en) ORAL CARE PRODUCTS
DE3445855A1 (en) TOOTHPASTE
CH673392A5 (en)
CH653886A5 (en) DENTAL CARE.
DE3610385A1 (en) DENTAL CARE
DE3046770C2 (en)
DE3445772A1 (en) TOOTHPASTE IN A DISPENSER
US4529584A (en) Dentifrice composition
CH637015A5 (en) Stable dentifrice.
DE2820758C2 (en)
DE3046442A1 (en) "TOOTHPASTE COMPOSITION"
US4529585A (en) Dentrifrice preparation
CH651203A5 (en) DENTAL CARE.
DE2918133A1 (en) TOOTHPASES
DE2402273C2 (en) Dentifrices
DE2011003A1 (en) Dentifrices
DE3331650A1 (en) TOOTHPASTE
AT390190B (en) TOOTHPASTE

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee