DE3445219A1 - Walzenkalibrierung fuer kontinuierlich arbeitende stab- und drahtwalzstrassen bzw. -bloecke - Google Patents

Walzenkalibrierung fuer kontinuierlich arbeitende stab- und drahtwalzstrassen bzw. -bloecke

Info

Publication number
DE3445219A1
DE3445219A1 DE19843445219 DE3445219A DE3445219A1 DE 3445219 A1 DE3445219 A1 DE 3445219A1 DE 19843445219 DE19843445219 DE 19843445219 DE 3445219 A DE3445219 A DE 3445219A DE 3445219 A1 DE3445219 A1 DE 3445219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caliber
last
working
calibres
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843445219
Other languages
English (en)
Other versions
DE3445219C2 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 4000 Düsseldorf Demny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kocks Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Kocks Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kocks Technik GmbH and Co KG filed Critical Kocks Technik GmbH and Co KG
Priority to DE19843445219 priority Critical patent/DE3445219A1/de
Priority to FR8513748A priority patent/FR2574320A1/fr
Priority to IT22393/85A priority patent/IT1200763B/it
Priority to GB08530259A priority patent/GB2168280A/en
Priority to JP60278089A priority patent/JPS61242706A/ja
Publication of DE3445219A1 publication Critical patent/DE3445219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3445219C2 publication Critical patent/DE3445219C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B35/00Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives
    • B21B35/02Drives for metal-rolling mills, e.g. hydraulic drives for continuously-operating mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

Beschreibung:
Es ist bereits eine Walzenkalibrierung für kontinuierlich arbeitende Stab- und Drahtwalzstraßen bzw. -blocke bekannt (DE-PS 10 73 990), bei der einlaufseitig eine Anzahl von aus drei Walzen gebildeten Arbeitskalibern und auslaufseitig als letztes Kaliber ein ebenso aus drei Walzen bestehendes Maßkaliber vorgesehen sind. Die Arbeitskaliber sind daran zu erkennen, daß sie Kaliberöffnungen mit geraden Umrißlinien besitzen. Außerdem erreichen die Arbeitskaliber besonders große Querschnittsabnahmen von zum Beispiel 15 bis 28% pro Kaliber. Demgegenüber besitzen Maßkaliber eine im wesentlichen kreisrunde Kaliberöffnung, deren Maße und Querschnittsformen nahezu denen der gewünschten Fertigquerschnitte des Walzgutes entsprechen.
Bei dieser bekannten Bauart ist nur ein solches Maßkaliber vorhanden, weil bereits das vorletzte Kaliber eine Kaliberöffnung mit im wesentlichen geraden Umrißlinien bildet, so daß es, wie alle davor angeordneten Kaliber, zu den Arbeitskalibern zu zählen ist. Das im Querschnitt ein unregelmäßiges Sechseck mit drei langen und drei kurzen Seiten bildende Walzgut, welches aus dem letzten Arbeitskaliber ausläuft, läuft in das letzte, also in das einzige Maßkaliber so ein, daß sich die langen geraden Sechseckseiten im Bereich der Walzenspalte des Maßkalibers befinden. Weil Dreiwalzenkaliber die an sich vorteilhafte Eigenschaft haben, daß das Walzgut in ihnen weit weniger breitet, das heißt, sich weniger quer zur Walzgutlängsrichtung umformt, als bei aus zwei Walzen gebildeten Kalibern, verformt sich das Walzgut im Maßkaliber nicht weit genug in Richtung auf die Walzenspalte, so daß am fertigen Walzgut an den entsprechenden drei Umfangsabschnitten als Rest von der langen geraden Sechseckseite noch eine Abflachung spürbar bleibt. Begünstigt wird diese Erscheinung dadurch, daß im Maßkaliber eine geringere Querschnittsabnahme erfolgt, um enge Maßtoleranzen zu erreichen. Folglich ist es bei dieser bekannten Walzenkalibrierung nicht möglich gewesen, einen kreisrunden Fertigquerschnitt zu erzeugen.
Um den Fertigquerschnitt zu verbessern, ist eine andere Walzenkalibrierung vorgeschlagen worden (Zeitschrift "Iron and Steel Engineer, März 1966, Seite 115). Dort wird hinter dem letzten Arbeitskaliber ein Übergangskaliber verwendet, bei dem die Arbeitsflächen der drei Walzen leicht konkav ausgebildet sind, so daß der Walzgutquerschnitt im Bereich seiner drei größten Umfangsabschnitte konvex gekrümmte und damit im Hinblick auf das Rund der nachfolgenden Maßkaliber vorgeformte Außenflächen besitzt. Dieses Übergangskaliber wird häufig als Oval kaliber bezeichnet. Erst dann folgen bei dieser bekannten Walzenkalibrierung zwei Maßkaliber mit im wesentlichen kreisrunden
^5 Kaliberöffnungen. Diese Walzenkalibrierung wird in der Zeitschrift "Drahtwelt" 57 (1971) Nr. 9 Seite 443, rechte Spalte, Absatz 1, eingehender beschrieben. Demnach erfolgt in dem ovalen Übergangskaliber eine Querschnittsabnahme von 10% und in den beiden folgenden Maßkalibern mit kreisrunder Kaliberöffnung jeweils eine 5%ige, also untereinander gleichgroße Querschnittsabnahme.
Bei diesen Kaliberformen und Querschnittsabnahmen war ein Kippen des Drahtes, das heißt, ein Drehen um seine Längsachse hinter dem ovalen Übergangskaliber und dem ersten runden Maßkaliber nicht zu vermeiden.
Die im Bereich der Spalte des ovalen Übergangskalibers entstandenen flachen Stellen drehten sich selbst so, daß sie im ersten Maßkaliber und auch im zweiten und letzten Maßkaliber stets im Bereich der Walzenspalte zu finden waren und dort flach blieben. Versuche, diese Abflachungen durch eine größere Kaliberfüllung zu beseitigen, führten lediglich zu leistenartigen Ansätzen, die dadurch entstanden, daß sich der Werkstoff in die Walzenspalte hineindrängte. Folglich konnte auch mit dieser bekannten Walzenkalibrierung kein im Querschnitt wirklich kreisrunder Draht oder Stab gewalzt werden.
Von aus zwei Walzen gebildeten Kalibern ist bekannt, daß ein runder Fertigquerschnitt im letzten Maßkaliber nur dann erzielbar ist, wenn dort eine Querschnittsabnahme von mindestens etwa 10% durchgeführt wird. Diese für ein Maßkaliber relativ große Querschnittsabnahme
3445213
ist aber nur zu erreichen, wenn die Kaliberöffnung des benachbarten vorletzten Kalibers nicht rund ist. Wäre das vorletzte Kaliber rund, so müßte das Walzgut im letzten ebenfalls kreisrunden Kaliber an allen Umfangsbereichen gleichmäßig in radialer Richtung von außen nach innen mit Walzdruck beaufschlagt werden. Dies ist aber im Bereich der Walzenspalte nicht möglich. Weil dort die Walzenarbeitsflächen und der radiale Walzdruck fehlen, formt sich das Walzgut in die Walzenspalte hinein und es bilden sich leistenartige Ansätze, so daß auch bei Verwendung von zwei aufeinander folgenden Maßkalibern mit kreisrunden Kaliberöffnungen und großen Abnahmen im letzten Kalibers gleichgültig ob aus zwei oder drei Walzen gebildet, kein Walzgut mit wirklich kreisrundem Querschnitt entsteht. Bei kleineren Abnahmen im Ma β kaliber von z. B. 5% ist bei vorgeordnetem ovalen Übergangskaliber das Walzgut nur schlecht oder überhaupt nicht zu führen, so daß es sich um seine Längsachse dreht, also kippt, was unbrauchbare Querschnittsformen ergibt.
Ein direkter Obergang von einer vorletzten Kaliberöffnung mit geraden Umrißlinien zu einer letzten Kaliberöffnung mit kreisrunden Umrißlinien, wie bei der DE-PS 10 73 990, ist aus den eingangs dargelegten Gründen unbefriedigend. Auch die Verwendung von zwei kreisrunden Kaliberöffnungen bei den beiden auslaufsei ti gen Maßkalibern entsprechend Zeitschrift "Iron and Steel Engineer',' März 1966, Seite hat aus den vorstehenden Gründen nicht zum Erfolg geführt. Deshalb wurde eine dritte Walzenkalibrierung entwickelt, bei der das letzte Arbeitskaliber, aber drittletzte Kaliber überhaupt einen Walzgutquerschnitt in der Form eines regelmäßigen Sechsecks erzeugt. Das vorletzte Kaliber wurde als ovales Übergangskaliber ausgebildet mit schwach konkav gekrümmten Arbeitsflächen der Walzen, so daß Walzgut mit dreieckähnlichem Querschnitt, jedoch konvex gekrümmten Flächen entstand. Das dann folgende Maßkaliber, also die letzte Kaliberöffnung, wurde kreisrund ausgebildet. Diese Walzenkalibrierung ist in der Zeitschrift "Drahtwelt" 57 (1971) Nr. 9, Seite 442 dargestellt und auf Seite 443 rechte Spalte Absatz 2 beschrieben. Bei dieser Walzenkalibrierung bilden sich in der vorletzten ovalen Kaliberöffnung
am Walzgut drei schwach gekrümmte Umfangsabschnitte entsprechend der konkaven Profilierung der Walzenarbeitsflachen. Die entsprechenden schwach konvex gekrümmten Umfangsabschnitte des Walzgutes befinden sich im nachfolgenden runden Fertigkaliber im Bereich der Walzenspalte, wo sie wieder wegen der an sich vorteilhaften geringen Breitung im Dreiwalzenkaliber weitgehend erhalten bleiben. Der fertige Walzgutquerschnitt ist folglich auch hinter dieser Walzenkalibrierung nicht kreisrund, wenn er auch besser ist, als bei den zuvor beschriebenen ebenfalls bekannten Walzenkalibrierungen.
Die Erfindung geht von der zuletzt beschriebenen Walzenkalibrierung für kontinuierlich arbeitende Stab- und Drahtwalzstraßen bzw. -blocke mit mehreren jeweils aus drei Walzen gebildeten Kalibern aus, bei der einlaufseitig angeordnete Ärbeitskaliber Kaliberöffnungen mit im wesentlichen geraden Umrißlinien und auslaufseitig angeordnete Maßkaliber Kaliberöffnungen mit im wesentlichen kreisrunden Umrißlinien besitzen. Daß die Umrißlinien nicht völlig gerade bzw. vollständig kreisrund sind, liegt daran, daß im Bereich der Walzenspalte bzw. der Randbereiche der Walzenarbeitsflächen die Kaliberöffnungen erweitert sind, um linienartige Vertiefungen auf dem Walzgut zu vermeiden, die sonst in diesem Bereich entstehen würden. Im übrigen sind die vorerwähnten Umrißlinien der Kaliberöffnungen tatsächlich gerade oder kreisrund. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Walzenkalibrierung der vorgenannten Art mit drei Walzen pro Kaliber zu schaffen, mit der es möglich ist, Walzgut mit wirklich kreisrundem Querschnitt
3^ zu walzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zwei auslaufseitig letzten Kaliber als Maßkaliber ausgebildet sind, daß das vorletzte Maßkaliber für eine mindestens 8%ige und das letzte Maßkaliber für eine höchstens 3,8%ige Abnahme bemessen ist und daß das einlaufseitig vor den beiden Maßkalibern angeordnete Kaliber eine Kaliberöffnung mit geraden.Umrißlinien besitzt. Bei dieser Walzenkalibrierung ist das ovale Übergangskaliber mit seinen schwach ge-
krümmten Umrißlinien fortgelassen worden und es werden nur Arbeitskaliber, deren Kaliberöffnungen gerade Umrißlinien besitzen und Maßkaliber, deren Kaliberöffnungen kreisrunde Umrißlinien aufweisen, benutzt. Folglich läuft bei der erfindungsgemäßen Walzenkalibrierung wie bei der zuerst beschriebenen bekannten Kalibrierung Walzgut mit geraden Umrißlinien in eine kreisrunde Kaliberöffnung eines Maßkalibers ein, wobei der Unterschied zu dieser bekannten Kalibrierung darin besteht, daß auf diese erste kreisrunde Kaliberöffnung eine zweite, ebenfalls kreisrunde Kaliberöffnung folgt, was bei der vorerwähnten bekannten Kalibrierung nicht vorgesehen war. Die zweite kreisrunde Kaliberöffnung ist zwar bei der oben an zweiter Stelle beschriebenen bekannten Walzenkalibrierung auch schon vorhanden, bei der aber die beiden kreisrunden Kaliberöffnungen mit einer gleichen Querschnittsabnahme von jeweils 5% arbeiten und bei der ein ovales Übergangskaliber mit einer etwa 10%igen Querschnittsabnahme den Maßkalibern vorgeschaltet und den Arbeitskalibern nachgeschaltet ist.
Die sich in dieser Weise deutlich von den bekannten Bauarten unterscheidende erfindungsgemäße Walzenkalibrierung ist deshalb in der Lage, einen kreisrunden Walzgutquerschnitt zu erzeugen, weil die im letzten Arbeitskaliber entstehenden geraden Umfangsabschnitte des Walzgutes zunächst durch die mehr als 8%ige Querschnittsabnahme im ersten Maßkaliber und dann noch im zweiten Maßkaliber durch direktes Walzen im Kalibergrund, also durch die Arbeitsflächenmitten der Walzen kreisrund geformt werden. Damit werden alle geraden Umfangsabschnitte des Walzgutes hinter dem letzten Arbeitskaliber wenigstens einmal von einem Kalibergrund einer der Walzen der Maßkaliber gewalzt und damit in die gewünschte Kreisform gebracht. Im Gegensatz zu der an zweiter Stelle beschriebenen bekannten Walzenkalibrierung ist dies bei der erfindungsgemäßen deshalb möglich, weil durch das Weglassen des ovalen Übergangskalibers das Walzgut wegen des damit möglichen Führens nicht mehr beim Einlaufen in die kreisrunde Kaliberöffnung des ersten Maßkalibers kippt, das heißt, sich nicht mehr um seine Längsachse dreht. Auch im zweiten Maßkaliber können sich die
kritischen Umfangsabschnitte einem Walzen durch je einen Kalibergrund nicht mehr durch Kippen entziehen, sondern sie werden einwandfrei gewalzt und erhalten die gewünschte Krümmung. Letzteres wird vor allem dadurch erreicht, daß die Querschnittsabnahme im letzten Maßkaliber erfindungsgemäß kleiner als3,8% ist und infolgedessen die auftretenden Kippkräfte kleiner sind:als die Widerstandskräfte des Walzgutes gegen Verdrehen. Infolgedessen erübrigt sich auch eine Führung des Walzgutes zwischen dem letzten und dem vorletzten Maßkaliber, welche erfindungsgemäß eingespart werden kann. Es genügen jene Führungskräfte, welche von den einlaufseitig davor befindlichen Kalibern ausgehen.
Die Gefahr des Kippens beim Einlaufen in das erste Maßkaliber ist deshalb nur sehr gering, well der Walzgutquerschnitt gerade Flächen hat und sich gut führen läßt. Das Bestreben zu kippen ist dort außerdem gering, weil das folgende erste Maßkaliber eine nahezu kreisrunde Kaliberöffnung besitzt, weshalb die davor angeordnete Führung nur wenig beansprucht wird. Durch die Verwendung von zwei Maßkalibern ergeben sich im übrigen wesentlich engere Toleranzen am Walzgut.
Vorteilhaft ist es, wenn mindestens die Walzen des letzten Arbeitskalibers in radialer Richtung verstellbar sind. Dadurch ist es möglich, dem Walzgut, welches aus dem letzten Arbeitskaliber ausläuft, verschiedene Querschnittsformen und -abmessungen zu geben, insbesondere den K-Wert zu verändern. Unter dem K-Wert versteht man das Verhältnis zwischen dem Radius des eingeschriebenen Kreises der freien zuletzt nicht gewalzten Seiten des Walzgutes zu dem Radius des eingeschriebenen Kreises, der zuletzt von den Walzen gewalzten Seiten des Walzgutes. Dieser K-Wert kann sehr unterschiedlich sein. Er liegt im allgemeinen zwischen 0,7 und 1,4. Auf diese Weise ist es möglich, mit nur einer Arbeitskaliberreihe aus nur einem einlaufenden Anstichquerschnitt alle Fertigabmessungen lückenlos zu walzen, die
3$ innerhalb der Grenzen liegen, welche durch die kl einstmögliche und die größtmögliche Gesamtabnahme der Walzstraße bzw. des Walzblockes gegeben sind. Bei den beiden Maßkalibern müssen selbstverständlich immer wieder neue Kaliberöffnungen eingearbeitet werden, sobald ein anderer Fertigquerschnitt gewünscht wird. Dabei ist es sinnvoll, auch
die Maßkaliber mit radial anstellbaren Walzen auszurüsten. Bis zu einem gewissen Grade läßt sich das Ändern der K-Werte zum Erreichen eines bestimmten kreisrunden Fertigquerschnittes auch nur durch Änderung des auf das Walzgut in Längsrichtung ausgeübten Zuges zwischen den einzelnen Kalibern erreichen, und zwar dann, wenn die K-Werte größer als 1 sind.
Sind jedoch die- K-Werte kleiner als 1, ist es nach einem weiteren Merkmal der Erfindung zweckmäßig, wenn die Walzen des ersten Maßkalibers in derselben Lage, wie die Walzen des einlaufseitig davor befindliehen letzten Arbeitskalibers angeordnet sind. Bei dieser Anordnung der Walzen wird der im wesentlichen sechseckige Walzgutquerschnitt im ersten Maßkaliber mit kreisrunder Kaliberöffnung in derselben Richtung umgeformt, wie in dem letzten Arbeitskaliber, in dem er entstanden ist. Nur so ist es möglich, bei einem K-Wert kleiner als 1 einen runden Querschnitt zu walzen. Andernfalls würde das Walzgut sofort in die Walzenspalte eindringen, weil die Querschnittsbereiche mit der größten Umformung unmittelbar vor den Walzenspalten des ersten Maßkalibers liegen. Will man dies vermeiden, dann müßte der Durchmesser des ersten Maßkalibers so groß gewählt werden, daß die Umformung im Bereich der Walzenspalte wesentlich geringer würde. Ein derart großer Durchmesser hätte aber zur Folge, daß die freien Umfangsabschnitte des einlaufenden Walzgutquerschnittes den jeweiligen Kalibergrund nicht erreichen und folglich gerade bleiben.
Die Auslegung auf einen solchen kleinen K-Wert im letzten Arbeitskaliber bietet den Vorteil, daß derselbe kreisrunde Fertigquerschnitt mit unterschiedlichen Abnahmen im letzten Arbeitskaliber und im ersten Maßkaliber gewalzt werden kann, ohne daß dazu der Zugi der in Längsrichtung auf das Walzgut ausgeübt wird, geändert werden muß.
Letzteres wäre anderenfalls unumgänglich, wobei erhebliche Zugänderungen notwendig würden. Unterschiedliche Abnahmen im letzten Arbeitskaliber und damit auch im ersten Maßkaliber beim Walzen immer desselben Fertigquerschnittes haben den Vorteil, daß der Verschleiß des hoch beanspruchten ersten Maßkalibers gesteuert werden kann. Bei einem
solchen Maßkaliber tritt der höchste Verschleiß dort auf, wo die Ecken des einlaufenden im wesentlichen sechseckigen Querschnittes auf die Walzenarbeitsflächen auftreffen. Ändert man die Abnahme im letzten Arbeitskaliber und damit den K-Wert des Walzgutes, dann verändert man auch die Abnahme im ersten Maßkaliber,· vor allem aber die Lage der Ecken des Walzgutquerschnittes, so daß diese Ecken auf andere Bereiche der Walzenarbeitsflächen auftreffen und infolgedessen auch die Bereiche mit den höchsten Belastungen der Walzenarbeitsflächen verlegt werden. Durch dieses Verlegen erzielt man eine höhere Standzeit der Walzen des ersten Maßkalibers und damit niedrigere Walzenkosten. Dies ist besonders dann sinnvoll und vorteilhaft, wenn von einer Fertigabmessung eine große Walzgutmenge· gewalzt werden soll.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind das letzte Arbeitskaliber einerseits und die beiden Mpßkaliber andererseits mit voneinander und von den übrigen Arbeitskalibern unabhängigen Drehzahlen angetrieben. Hierdurch ist es möglich, die Abnahmen im letzten Arbeitskaliber und im ersten Maßkaliber zu verändern. Zu diesem Zweck können die Walzen des letzten Arbeitskalibers einerseits und die der beiden Maßkaliber andererseits von gesonderten Motoren angetrieben werden.
Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Walzen der beiden Maßkaliber gemeinsam, ggf. über eine Oberhol kupplung vor dem letzten Maßkaliber, angetrieben sind. Durch die Oberhol kupplung kann die Drehzahl des zweiten und letzten Maßkalibers gegenüber der fest vorgegebenen Obersetzung zum ersten Maßkaliber größer werden.
Ein zusätzliches Schaltgetriebe wie bei einigen bekannten Bauarten wird nicht benötigt, wenn alle Fertigabmessungen aus demselben Anstichquerschnitt gewalzt werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 die auslaufseitig letzten drei Kaliberöffnungen einer bekannten Walzenkaiibrierung;
Figur 2 die auslaufseitig letzten drei Kaliberöffnungen
einer erfindungsgemäßen Walzenkalibrierung; Figur 3 die auslaufseitig letzten drei Kaliberöffnungen
einer anderen erfindungsgemäßen Walzenkalibrierung; Figur 4 ein Walzblock nebst Antrieb bekannter Bauart; Figur 5 ein Walzblock nebst Antrieb nach der Erfindung.
In Figur 1 sind drei Arbeitsflächen 1 dargestellt von drei in üblicher Weise sternförmig angeordneten Walzen 2, die nur mit ihren Randbereichen zu erkennen sind. Um Beschädigungen der Walzen 2 zu vermeiden sind Walzenspalte 3 vorgesehen. Eine so gebildete Kaliberöffnung 4 dieses letzten Arbeitskalibers 8 ist zum größten Teil angefüllt mit Walzgut 5. Das Maß "a" ist der Radius eines eingeschriebenen Kreises der freien Seiten und das Maß "b" der Radius eines eingeschriebenen Kreises, der von den Arbeitsflächen 1 der Walzen 2 berührten Seiten des Walzgutes 5. Beide Kreise sind nicht dargestellt. Das Verhältnis ■jj ergibt den sog. K-Wert. Dieser ist bei der Darstellung in Figur 1 größer als 1.
Die Walzen 2 des zur Auslaufseite hin benachbarten Übergangskalibers 4a besitzen konkav gekrümmte Arbeitsflächen 6, so daß das Walzgut 5 dort konvex gebogene Umfangsabschnitte erhält.
Aus diesem allgemein als oval bezeichneten Übergangskaliber 4a läuft das Walzgut 5 in ein Kaliber 4b mit kreisrunder Kaliberöffnung ein, das wiederum von drei Walzen 2 gebildet ist, und welches bei dieser bekannten Kalibrierung das erste und letzte Maßkaliber darstellt. Im Bereich der Walzenspalte 3 ist die Kaliberöffnung geringfügig erweitert, das heißt, sie weicht im Sinne einer Vergrößerung der Kaliberöffnung 4b von der im übrigen kreisrunden Form ab.
Von dieser bekannten Walzenkalibrierung nach Fig. 1 unterscheidet sich die erfindungsgemäße Walzenkalibrierung gemäß Figur 2 dadurch, daß das ovale Übergangskaliber 4a durch ein erstes Maßkaliber 7a ersetzt ist, welches eine kreisrunde Querschnittsform besitzt. Wie bei dem
bekannten Maßkaliber 4b gemäß Figur 1 ist auch das erfindungsgemäße erste Maßkaliber 7a im Bereich der Walzenspalte 3 erweitert. Diese Erweiterung ist dargestellt durch den Radius R, der geringfügig größer ist als der halbe Durchmesser D dieser Kaliberöffnung. Das
OD
Verhältnis -η- sollte kleiner als 1,15 sein. Weil die Querschnittsabnähme in diesem erfindungsgemäßen ersten Maßkaliber 7a größer ist als in dem letzten und einzigen Maßkaliber 4b der bekannten Walzenkalibrierung nach Figur 1, müssen auch die Erweiterungen im Bereich der Walzenspalte 3 beim ersten Maßkaliber 7a in Figur 2 etwas größer sein, um ein Eindringen des Walzgutes 5 in die Walzenspalte 3 zu vermeiden. Das zweite und letzte Maßkaliber 7b von Figur 2 ist im Bereich der Walzenspalte 3 kaum erkennbar erweitert, weil nämlich erfindungsgemäß die Abnahme ih diesem Maßkaliber 7b bedeutend kleiner ist als in dem davor angeordneten ersten Maßkaliber 7a.
Bei der Ausführungsform der Erfindung gemäß Figur 3 sind die beiden Walzen 2 der beiden Maßkaliber 7a und 7b im Vergleich zu denen der Figur 2 versetzt angeordnet. Das Besondere daran ist, daß damit die Walzen 2 des ersten Maßkalibers 7a in Figur 3 dieselbe Lage einnehmen, wie die Walzen 2 des letzten Arbeitskalibers 8. Aus Figur 3 geht außerdem deutlich hervor, daß das Maß "a" kleiner ist als das Maß "b" und daß sich somit ein K-Wert von kleiner als 1 ergibt. Bei einem derart kleinen K-Wert ist es notwendig, die Walzen 2 des nachfolgenden ersten Maßkalibers 7a in der gleichen Weise anzuordnen, wie die Walzen 2 des letzten Arbeitskalibers 8. Im vorliegenden Fall bedeutet dies, daß beide Walzen 2 mit horizontaler Walzenachse unterhalb der Längsmittelachse des Walzgutes 5 angeordnet sind. Erst das zweite Maßwalzkaliber 7b besitzt wieder die übliche versetzte Anordnung der Walzen 2 gegenüber seinem benachbarten einlaufseitig davor angeordneten Maßkaliber 7a.
in Figur 4 ist erkennbar, daß bei der dort gezeigten bekannten Bauart und bei einer Walzenkalibrierung nach Figur 1 nur das ovale Übergangskaliber 4a und das einzige Maßkaliber 4b jeweils einen gesonderten Antriebsmotor 10 besitzen, wogegen alle Arbeitskaliber 8 von einem
gemeinsamen Motor 11 über ein Getriebe 12 und ein Verteilergetriebe angetrieben sind.
Im Gegensatz dazu zeigt Figur 5 einen Walzblock, der die erfindungsgemäße Walzenkalibrierung gemäß Figur 2 oder Figur 3 besitzt. Dort sind ebenfalls die einlaufseitig angeordneten Arbeitskaliber 8 von einem gemeinsamen Motor 11 angetrieben, jedoch mit Ausnahme des letzten Arbeitskalibers 8, welches in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist. Letzteres wird von dem gesonderten Motor 15 angetrieben. Außerdem sind bei dem Walzblock gemäß Figur 5 die beiden auslaufseitig angeordneten Maßkaliber 7a und 7b von dem ihnen gemeinsamen Motor 16 angetrieben, wobei zusätzlich noch in die Antriebswelle für das zweite und letzte Maßkaliber 7b eine überhol kupplung 17 angeordnet ist, um auf jeden Fall zu vermeiden, daß das Walzgut 5 zwischen den beiden Maßkalibern 7a und 7b je nach der vorgegebenen Übersetzung mit zu großem Zug oder Druck in Längsrichtung beaufschlagt wird.

Claims (5)

KOCKS TECHNIK GMBH & CO M 558 Sie/So 29.11.1984 Walzenkalibrierung für kontinuierlich arbeitende Stab- und Drahtwalzstraßen bzw. -blocke Patentansprüche:
1. Walzenkalibrierung für kontinuierlich arbeitende Stab- und Drahtwalzstraßen bzw. -blocke mit mehreren jeweils aus drei Walzen gebildeten Kalibern, bei der einlaufseitig angeordnete Arbeitskaliber Kaliberöffnungen mit im wesentlichen geraden Unirißlinien und aus!aufsei tig angeordnete Maßkaliber Kaliber-Öffnungen mit im wesentlichen kreisrunden Umrißlinien besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei auslaufseitig letzten Kaliber als Maßkaliber (7a, 7b) ausgebildet sind, daß das vorletzte Maßkaliber (7a) für eine mindestens 8%ige und das letzte Maßkaliber (7b) für eine höchstens 3,8%ige Abnahme bemessen ist und daß das einlaufseitig vor den beiden Maßkalibern (7a, 7b) angeordnete Arbeitskaliber (8) eine Kaliberöffnung mit geraden Unirißlinien besitzt.
2. Walzenkalibrierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Walzen (2) des letzten Arbeitskalibers (8) in radialer Richtung verstellbar sind.
Geschäftshaus: Neustraße 69 - 4OtO Hilden - Telefon (U 21 03) 79 OO · - Telex 858 1G86 fiko. U
Banken; Commorzbank AG. Düsseldorf, Konto 1371053 (BLZ 300 400 Ui)) - Deutsche Bank AG, Düsseldorf, Konto 2454130 (BlZ 300
KommandilgesBllsuliaft Sitz Hilden, Rtgistergcricht: Langenfeld, HRA S45, persönlich haftende Gesellschafterin: KolKs Tclinik GmbH. Sitz: Wurii
3. Walzenkalibrierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (2) des ersten Maßkalibers (7a) in derselben Lage wie die Walzen (2) des einlaufseitig davor befindlichen letzten Arbeitskalibers (8)
angeordnet sind.
10
4. Walzenkalibrierung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das letzte Arbeitskaliber (8) einerseits und die beiden Maßkaliber (7a, 7b) andererseits mit voneinander und von den übrigen Arbeitskalibern unabhängigen Drehzahlen angetrieben sind.
5. Walzenkalibrierung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (2) der beiden Maßkaliber (7a, 7b) gemeinsam ggf. über eine überhol kupplung (17) vor dem letzten Maßkaliber (7b) angetrieben sind.
DE19843445219 1984-12-12 1984-12-12 Walzenkalibrierung fuer kontinuierlich arbeitende stab- und drahtwalzstrassen bzw. -bloecke Granted DE3445219A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843445219 DE3445219A1 (de) 1984-12-12 1984-12-12 Walzenkalibrierung fuer kontinuierlich arbeitende stab- und drahtwalzstrassen bzw. -bloecke
FR8513748A FR2574320A1 (fr) 1984-12-12 1985-09-17 Calibrage par laminage dans des trains de laminage pour fils, barres ou lingots travaillant en continu
IT22393/85A IT1200763B (it) 1984-12-12 1985-10-09 Disposizione di calibratura a cilindri per treni e blocchi dilaminazione per profilati e vergelle operanti in continuo
GB08530259A GB2168280A (en) 1984-12-12 1985-12-09 Roll sizing pass arrangement for rod-rolling and wire-rolling lines or blocks
JP60278089A JPS61242706A (ja) 1984-12-12 1985-12-12 棒材および線材を連続的に圧延するための圧延ラインのロ−ルの孔型を校正するための方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843445219 DE3445219A1 (de) 1984-12-12 1984-12-12 Walzenkalibrierung fuer kontinuierlich arbeitende stab- und drahtwalzstrassen bzw. -bloecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3445219A1 true DE3445219A1 (de) 1986-06-12
DE3445219C2 DE3445219C2 (de) 1987-02-19

Family

ID=6252517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843445219 Granted DE3445219A1 (de) 1984-12-12 1984-12-12 Walzenkalibrierung fuer kontinuierlich arbeitende stab- und drahtwalzstrassen bzw. -bloecke

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS61242706A (de)
DE (1) DE3445219A1 (de)
FR (1) FR2574320A1 (de)
GB (1) GB2168280A (de)
IT (1) IT1200763B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0479749A1 (de) * 1990-10-03 1992-04-08 Nippon Steel Corporation Verfahren zum Masswalzen von Langprofilen, Walzgrüstantriebssystem, Walzenanstellvorrichtung und Walzenbefestigungsvorrichtung
DE4308449A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-22 Kocks Technik Walzblock zum Walzen von metallischen Stäben oder Draht
DE19722980C1 (de) * 1997-06-02 1998-06-04 Aluhett Aluminium Halbzeugwerk Verfahren und Vorrichtung zur Walzenkalibrierung eines Walzstranges zur Herstellung von runden Drähten
AT406644B (de) * 1997-11-14 2000-07-25 Voest Alpine Ind Anlagen Präzisionswalzverfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2066475C (en) * 1991-05-06 1997-06-03 Terence M. Shore Method and apparatus for continuously hot rolling of ferrous long products
DE4213277C2 (de) * 1992-04-16 1994-11-03 Mannesmann Ag Verfahren und Kalibrierung zum Fertigwalzen von Draht und/oder Rundstahl
JP3673434B2 (ja) * 1999-08-09 2005-07-20 新日本製鐵株式会社 線材および棒鋼の熱間仕上圧延方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Drahtwelt 57, 1971, Nr. 9, S. 442 *
Iron and Steel Engineer, März 1966, S. 115 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0479749A1 (de) * 1990-10-03 1992-04-08 Nippon Steel Corporation Verfahren zum Masswalzen von Langprofilen, Walzgrüstantriebssystem, Walzenanstellvorrichtung und Walzenbefestigungsvorrichtung
DE4308449A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-22 Kocks Technik Walzblock zum Walzen von metallischen Stäben oder Draht
FR2702682A1 (fr) * 1993-03-17 1994-09-23 Kocks Technik Groupe de laminoirs pour barres ou fils .
US5566564A (en) * 1993-03-17 1996-10-22 Kocks Technik Gmbh & Co. Rolling block for rolling metallic bars or wires
DE19722980C1 (de) * 1997-06-02 1998-06-04 Aluhett Aluminium Halbzeugwerk Verfahren und Vorrichtung zur Walzenkalibrierung eines Walzstranges zur Herstellung von runden Drähten
WO1998055242A1 (de) * 1997-06-02 1998-12-10 Aluhett Aluminium Halbzeugwerk Verfahren und vorrichtung zur walzenkalibrierung eines walzstranges zur herstellung von runden drähten
AT406644B (de) * 1997-11-14 2000-07-25 Voest Alpine Ind Anlagen Präzisionswalzverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
GB2168280A (en) 1986-06-18
DE3445219C2 (de) 1987-02-19
FR2574320A1 (fr) 1986-06-13
IT1200763B (it) 1989-01-27
GB8530259D0 (en) 1986-01-22
JPS61242706A (ja) 1986-10-29
IT8522393A0 (it) 1985-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT212249B (de) Kaltgezogener Draht mit von der Kreisform abweichendem Massivquerschnitt sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3406841C2 (de)
DE3445219A1 (de) Walzenkalibrierung fuer kontinuierlich arbeitende stab- und drahtwalzstrassen bzw. -bloecke
DE2437545A1 (de) Verfahren zum walzen von metallstabmaterial
DE3804291C2 (de)
DE2347891C2 (de) Walzstraße zum Streckreduzieren von Rohren
DE2047708C3 (de) Walzwerk zum Kaltwalzen von Betonbewehrungsdrähten bzw.-stäben
DE19516595C2 (de) Lochwalzverfahren und Lochwalzvorrichtung für nahtlose Stahlrohre
DE2903358C2 (de) Walzstraße zum Walzen von Draht oder Stäben
DE3914016C1 (de)
DE2035482C2 (de) Walzenkalibrierung für Feineisen-, insbesondere für Drahtwalzstraßen
DE2542313A1 (de) Verfahren zum walzen metallischer rohlinge
DE4213277C2 (de) Verfahren und Kalibrierung zum Fertigwalzen von Draht und/oder Rundstahl
DE2337313C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmwalzen von metallischen, profilierten Stäben mit in vier um 90° gegeneinander versetzten in Reihen periodisch angeordneten Erhebungen
DE2732496C2 (de)
DE3121851A1 (de) Kontinuierliches warmwalzen mit starker dickenreduzierung - verfahren und anlage
DE3220920C2 (de)
DE1752283A1 (de) Mehrgeruestiges Universalwalzwerk,insbesondere Drahtwalzwerk mit drei nicht anstellbaren Walzen je Geruest
DE3816840A1 (de) Kalibrierung fuer die walzen von walzgeruesten mit drei oder mehr walzen
DE1527612B2 (de) Einrichtung zum regeln der dicke und querschnittsform bzw. ebenheit von blechen und baendern in walzwerken
DE2913192C2 (de) Walzblock zum Walzen von Stäben oder Draht
DE163330C (de)
DE2018157C3 (de) Mehrgerüstiges Universalwalzwerk, insbesondere Drahtwalzwerk mit drei Walzen pro Gerüst
DE2556569C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Vierkantknüppeln durch Walzen
CH651228A5 (en) Process and apparatus for the production of thin and relatively narrow metal strips

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee