DE3444590A1 - Verfahren zur erzeugung von synthesegas aus einem kohlenwasserstoffbrennstoff - Google Patents

Verfahren zur erzeugung von synthesegas aus einem kohlenwasserstoffbrennstoff

Info

Publication number
DE3444590A1
DE3444590A1 DE19843444590 DE3444590A DE3444590A1 DE 3444590 A1 DE3444590 A1 DE 3444590A1 DE 19843444590 DE19843444590 DE 19843444590 DE 3444590 A DE3444590 A DE 3444590A DE 3444590 A1 DE3444590 A1 DE 3444590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
oxidizing agent
fuel
stream
outlet channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843444590
Other languages
English (en)
Other versions
DE3444590C2 (de
Inventor
Hendrikus Johannus Antonius Amsterdam Hasenack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE3444590A1 publication Critical patent/DE3444590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3444590C2 publication Critical patent/DE3444590C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/36Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using oxygen or mixtures containing oxygen as gasifying agents
    • C01B3/363Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using oxygen or mixtures containing oxygen as gasifying agents characterised by the burner used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/50Fuel charging devices
    • C10J3/506Fuel charging devices for entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0926Slurries comprising bio-oil or bio-coke, i.e. charcoal, obtained, e.g. by fast pyrolysis of biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/1223Heating the gasifier by burners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ B.V. Den Haag, Niederlande
"Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas aus einem Kohlenwasserstoffbrennstoff"
beanspruchte Priorität:
9. Dezember 1983, Großbritannien, Nr. 8332945
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas durch Teilverbrennung eines in flüssiger Form oder als Aufschlämmung vorliegenden Kohlenwasserstoffbrennstoffs mit einem aus Sauerstoff oder einem Sauerstoff enthaltenden Gas bestehenden Oxidationsmittel.
Kohlenwasserstoffbrennstoffe können durch kontrollierte Reaktion mit einer unterstöchiometrischen Menge an Sauerstoff oder an einem sauerstoffhaltigen Gas, wie Luft, in Synthesegas umgewandelt werden, welches im wesentlichen eine Mischung aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid darstellt. So erzeugte Gase können beispielsweise als Ausgangsmaterial für die Herstellung von chemischen Produkten, als reduzierende Mittel und als ein reiner Brennstoff Anwendung finden.
Ein Haupterfordernis bei Verfahren zur Erzeugung von Synthesegasen, welche auch als Vergasungsverfahren bezeichnet werden, besteht darin, daß der zugeführte Kohlenwasserstoff innig und gleichförmig während der Vergasung mit dem Oxidationsmittel vermischt ist. Wenn die Vermischung unzureichend ist, kann die Qualität des gebildeten Synthesegases in demjenigen Teil des Ausgangsmaterials, welches unvollständig vergast ist, sehr stark
beeinträchtigt sein, während ein anderer Teil vollständig in weniger wertvolle Produkte, wie z.B. Kohlendioxid und Wasserdampf, umgewandelt wird. Um dem vorstehenden Erfordernis zu entsprechen, ist es wesentlich, daß der Kohlenwasserstoffbrennstoff strom in Fragmente aufgebrochen wird, welche ausreichend klein sind, um bei der Einführung des Oxidationsmittels in den Brennstoffstrom eine praktisch vollständig homogene Mischung von Kohlenwasserstoffbrennstoff und Oxidationsmittel zu bilden.
Ein unzureichender Kontakt zwischen den Reaktanten, welche durch den Kohlenwasserstoffbrennstoff und das Oxidationsmittel gebildet werden, kann ferner zur Beschädigung der in dem Verfahren verwendeten Vorrichtungen führen. Wenn die Reaktanten nicht innig miteinander in Berührung gebracht werden, dann bewegen sich Oxidationsmittel und Brennstoff auf mindestens zum Teil unabhängigen Bahnen innerhalb des Reaktors, in welchem das Verfahren durchgeführt wird. Da der Reaktor mit im wesentlichen hocherhitztem, bereits gebildetem Kohlenmonoxid und Wasserstoff angefüllt ist, führt dies dazu, daß das Oxidationsmittel rasch mit diesen Gasen anstelle mit dem Brennstoff reagiert. Wenn das Oxidationsmittel aus Sauerstoff oder einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas besteht, ist diese Reaktion exotherm und daher haben die Verbrennungsprodukte, welche aus Kohlendioxid und Wasserdampf bestehen, eine sehr hohe Temperatur. Auch diese Verbrennungsprodukte bewegen sich auf unabhängigen Bahnen, was zu einem schlechten Kontakt mit dem verhältnismäßig kalten Brennstoffstrom im Reaktor führt. Dieser Sachverhalt hat zum Ergebnis, daß sich im Reaktor lokale heiße Stellen (hot spots) bilden, wodurch die Möglichkeit einer Beschädigung der aus feuerfestem Material bestehenden Innenauskleidung des Reaktors und des bzw. der verwendeten Brenner führt. Diese Gefahr einer Beschädigung der Verfahrensvorrichtung wird noch größer, wenn relativ schwere Kohlenwasserstoffbrennstoffe verarbeitet werden müssen, weil eine relativ große Menge an Reaktionswärme freigesetzt wird, wenn derartige Brennstoffe mit freiem Sauerstoff vergast werden.
Ein ausreichendes Vermischen der Reaktanten kann im Brenner selbst erfolgen. Ein Nachteil einer solchen Maßnahme besteht jedoch darin - insbesondere bei den üblicherweise angewendeten hohen Vergasungsdrücken - , aie Konstruktion und der Betrieb des Brenners außerordentlich kritisch werden. Ein Grund hierfür ist darin zu sehen, daß der Zeitabschnitt zwischen dem Augenblick des Mischens und dem Augenblick, in welchem die Brennstoff-Sauerstoffmischung in die Reaktionszone eintritt, unbedingt kürzer sein muß als die für die Verbrennung erforderliche Induktionszeit der Mischung. Darüber hinaus sollte die Geschwindigkeit der Mischung innerhalb des Brenners höher sein als die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Flamme, um ein Zurückschlagen zu vermeiden. Hierbei ist jedoch zu bedenken, daß sich die Induktionszeit für den Verbrennungsvorgang verkürzt und die Flammenausbreitungsgeschwindigkeit erhöht, wenn der Vergasungsdruck ansteigt. Wenn daher der Brenner bei relativ geringer Brennstoffbeladung betrieben wird, d.h. mit anderen Worten, wenn die Geschwindigkeit der Brennstoff-Sauerstoffmischung in dem Brenner relativ niedrig ist, dann kann die Induktionszeit für die Verbrennungsreaktion und/oder die Bedingung für ein Rückschlagen der Flamme sehr leicht innerhalb des Brenners selbst erreicht werden, was dann zu einer überhitzung und einem möglicherweise ernsthaften Schaden des Brenners führt.
Die vorstehend erläuterten Gefahren einer vorzeitigen Verbrennung und eines Rückschiagens der Flamme lassen sich ausschalten, wenn der Brennstoff und das Oxidationsmittel außerhalb des Brenners in der Reaktbnszone vermischt werden. In diesem Fall sind jedoch spezielle Maßnahmen erforderlich, um sicherzustellen, daß eine gute Durchmischung der Reaktanten erfolgt, damit die Vergasung des Brennstoffes mit dem erforderlichen Wirkungsgrad stattfindet, wie vorstehend bereits erläutert. Eine weitere Erschwerung beim Vermischen von Brennstoff und Oxidationsmittel in der Reaktionszone außerhalb des Brenners besteht in der Gefahr einer überhitzung der Stirnseite des Brenners, welche der Reaktionszone benachbart ist, und zwar infolge einer
heißen Flamme, welche durch einen vorzeitigen Kontakt von Sauerstoff mit bereits in der Reaktionszone vorliegendem gebildeten Synthesegas erzeugt wird. Um die innige Vermischung von Brennstoff mit Oxidationsmittel zu fördern, wurde bereits vorgeschlagen, -das Oxidationsmittel in Form von Strahlen mit hoher Strömungsgeschwindigkeit in einen zentralen Kern des Brennstoff stromes zu injizieren. Obwohl solche mit hoher Geschwindigkeit sich fortbewegende: Strahlen sehr vorteilhaft sind, um den Brennstoffstrom aufzubrechen, können sie trotzdem eine nachteilige Wirkung auf die Brennerstirnseite ausüben, da sie sehr leicht die heißen Reaktorgase längs der Brennerstirnseite anziehen können.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas aus in flüssiger Form oder als Aufschlämmung vorliegendem Kohlenwasserstoffbrennstoff zur Verfügung zu stellen, welches bei hohen Brennstoffbeladungen durchgeführt werden kann und bei welchem die Gefahr einer Verschlechterung des Produktes oder einer Beschädigung der verwendeten Ausstattung praktisch behoben ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht demgemäß die Verwendung mindestens eines Brenners vor, welcher aus einem Gehäuse besteht, das einen zentralen Auslaßkanal für einen Strom des Oxidationsmittels mit niedriger Geschwindigkeit einschließt, wobei dieser Kanal umgeben ist durch einen ersten ringförmigen Auslaßkanal für ein mit hoher Geschwindigkeit strömendes Oxidationsmittel, welcher erste ringförmige Auslaßkanal wiederum umschlossen ist von einem zweiten ringförmigen Auslaßkanal für einen Kohlenwasserstoffbrennstoff mit der Maßgabe, daß der zweite ringförmige Auslaßkanal einen äußeren Teil aufweist, der gegen den ersten ringförmigen Auslaßkanal hin geneigt ist.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas durch Teilverbrennung eines in flüssiger Form oder als Aufschlämmung vorliegenden Kohlenwasserstoffbrennstoffes mit einem Oxidationsmittel, welches aus Sauerstoff oder einem
M 34U590
sauerstoffhaltigen Gas besteht, zur Verfügung gestellt, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß ein mit niedriger Geschwindigkeit fließender Strom des Kohlenwasserstoffbrennstoffs, ein mit hoher Geschwindigkeit fließender Strom des Oxidationsmittels und ein mit niedriger Geschwindigkeit fließender Strom des Oxidationsmittels über einen zweiten ringförmigen Auslaßkanal, einen ersten ringförmigen Auslaßkanal bzw. einen zentralen Auslaßkanal einer oder mehrerer Brenner in eine Reaktionszone eingespeist werden, und daß dort der Kohlenwasserstoffbrennstoff mit dem Oxidationsmittel umgesetzt wird.
Der aus dem zweiten ringförmigen Auslaßkanal eines erfindungsgemäß anzuwendenden Brenners mit niederiger Geschwindigkeit ausfließende Kohlenwasserstoffbrennstoffstrom wird mittels des aus dem ersten ringförmigen Auslaßkanal mit hoher Geschwindigkeit ausströmenden Oxidationsmittelstroms aufgebrochen und bildet tatsächlich eine Art Schutzschild um das Oxidationsmittel, wodurch ein vorzeitiger Kontakt des Oxidationsmittels mit dem bereits gebildeten Synthesegas verhindert wird.
Da der zweite ringförmige Auslaßkanal erfindungsgemäß einen äußeren Teil aufweist, der gegen den ersten ringförmigen Auslaßkanal hin geneigt ist. und da der Brennstoff mit niedriger Geschwindigkeit, welche vorzugsweise im Bereich zwischen etwa 5 und 15 m/sec/in die Reaktionszone eingespeist wird, während der aus dem ersten ringförmigen Auslaßkanal austretende Strom des Oxidationsmittels mit einer beträchtlich höheren Geschwindigkeit in die Reaktionszone eingespeist wird, entsteht eine hohe Gleitgeschwindigkeit zwischen dem Brennstoff und dem Oxidationsmittel und der Strom des Kohlenwasserstoffbrennstoffes kann dadurch wirksam aufgebrochen und mit dem Oxidationsmittel vermischt werden. Die Geschwindigkeit des aus demersten ringförmigen Auslaßkanal austretenden Stroms des Oxidationsmittels wird vorzugsweise im Bereich von etwa 50 bis 90 m/sec gewählt. Für die Optimierung des Vermischungsvorganges zwischen dem Brennstoff und dem Oxidationsmittel sollte der Brennstoff und daher der äußere Teil des zweiten ringförmigen Auslaßkanals vorzugsweise in einem Winkel zwischen etwa 20 und etwa 40° in
3AA4590
bezug auf den ersten ringförmigen Auslaßkanal angeordnet sein.
Falls schwere Kohlenwasserstoffbrennstoffe zu verarbeiten sind, kann es von Vorteil sein, den Brennstoff vor dem Kontakt mit dem aus dem ersten ringförmigen Auslaßkanal austretenden Oxidationsmittel einer Vorverstäubung zu unterwerfen, um damit das Aufbrechen des Brennstoffstromes durch das mit hoher Geschwindigkeit austretende Oxidationsmittel zu fördern. Diese Vorver stäubung des Brennstoffes wird vorzugsweise erreicht, indem man dem Brennstoff vor Eintritt in die Reaktionszone ein verstäubend wirkendes Fluid, wie Wasserdampf oder Kohlendioxid, zusetzt.
• Während des Betriebes des im erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzenden Brenners wird der seitwärts gelegene Raum , welcher von dem aus dem ersten ringförmigen Auslaßkanal austretenden Strom des Oxidationsmittels umschlossen wird, erfüllt von dem aus dem zentralen Auslaßkanal austretenden, mit niedriger Geschwindigkeit sich fortbewegenden Oxidationsmittel. Hierdurch wird die Ausbildung von Wirbeln verhindert, welche ein Anhaften der Flamme an die Stirnseite des Brenners bewirken könnten. Dieser zentrale Strom des Oxidationsmittels hat vorzugsweise eine niedrige Geschwindigkeit im Bereich von etwa 10 bis 30 m/ see. Die aus dem ersten und zweiten ringförmigen Auslaßkanal austretenden Ströme des Brennstoffs bzw. des Oxidationsmittels können seitwärts von einem Strom eines Moderierungsgases mit niedriger Geschwindigkeit eingeschlossen sein, wozu geeigneterweise Wasserdampf oder Kohlendioxid verwendet werden. Dieser Strom des Moderierungsgases erfüllt zwei unterschiedliche Funktionen, nämlich einmal hebt er die nach dem Entzünden des Brennstoff-Oxidationsmittelgemisches gebildete Flamme von der Stirnseite des Brenners ab und außerdem verringert er die Wärmeströmungen an der Stirnseite des Brenners.
Es ist leicht verständlich, daß ein solcher von dem Moderierungsgasstrom gebildeter Schutzschild besonders zweckmäßig ist, wenn schwerere Kohlenwasserstoffbrennstoffe, welche bei
3U4590
der Vergasung wesentlich mehr Reaktionswärme freisetzen, als Ausgangsmaterial für die Erzeugung von Synthesegas eingesetzt werden. Die Geschwindigkeit des Stroms des Moderierungsgases wird vorzugsweise im Bereich von etwa 10 bis 40 m/sec gewählt. Zur Verringerung der Ausfluibeschwindigkeit des Moderierungsgasstroms weist der Brenner vorzugsweise einen Auslaßkanal für das Moderierungsgas auf, der sich gegen die Stirnseite des Brenners hin aufweitet. Der zentrale Auslaßkanal und der erste Auslaßkanal können über einen gemeinsamen Oxidationsmittelzuführkanal mit dem Oxidationsmittel beschickt werden, welcher praktisch koaxial zu dem zentralen Auslaßkanal angeordnet ist. Gemäß einer anderen Ausführungsform werden diese beiden Auslaßkanäle unabhängig über zwei getrennte Oxidationsmittelbeschickungskanäle beschickt. Bei der ersten Ausführungsform läßt sich die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem aus dem zentralen Auslaßkanal und dem aus dem ersten ringförmigen Auslaßkanal austretenden Oxidationsmittelstrom einstellen, wenn man einen zentralen Auslaßkanal verwendet, welcher sich zur Brennerstirnseite hin aufweitet. Die zweite Ausführungsform , bei welcher die Auslaßkanäle für das Oxidationsmittel mit getrennten Zufuhrkanälen verbunden sind, kann gegenüber der ersten Ausführungsform bevorzugt sein, wenn der Brenner in einem weiten Bereich bezüglich der Brennstoffbeladung und der Brennstoff bedingungen verwendet werden soll. Die Anwendung von zwei getrennten Oxidationsmittelzufuhrkanälen ermöglicht eine unabhängige Kontrolle sowohl des Oxidationsmittelstroms mit geringer Geschwindigkeit als auch des Oxidationsmittelstroms mit hoher Geschwindigkeit.
Um die Gefahr einer überhitzung des Brenners zu minimieren, sind der zentrale Auslaßkanal sowie der erste und der zweite ringförmige Auslaßkanal vorzugsweise gegenüber der Stirnseite des Brenners etwas zurückgesetzt. Durch eine solche Anordnung der Innenteile des Brenners wird erreicht, daß der Wärmefluß in der Nähe dieser Innenteile wesentlich niedriger ist als der Wärmefluß in der Reaktionszone. Der Grad der Zurücknahme sollte vorzugsweise etwa 10 mm nicht überschreiten.
3U4590
Die Erfindung wird nun beispielsweise unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
Pig.1 zeigt einen Längsschnitt eines Abschnittes eines ersten Brenners , welcher in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden kann.
Fig.2 zeigt einen Längsschnitt eines Abschnittes eines zweiten Brenners, der im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden kann.
Gemäß Fig.1 wird mit 1 ein Brenner für die Vergasung eines in flüssiger Form oder als Aufschlämmung vorliegenden Kohlenwasserstoff brennstoff es gezeigt, welcher ein zylindrisch gestaltetes hohles Wandelement 2 mit vergrößerten Endteilen aufweist, welche eine Stirnseite 3 bilden, welche praktisch waagerecht zu der Längsachse 4 des Brenners angeordnet ist. Das Innere des hohlen Wandelementes 2 ist mit einer konzentrisch angeordneten Wand 5 versehen, welche das Innere des besagten Wandelementes 2 in zwei Passagen 6 und 7 für ein Kühlfluid unterteilt, welches mittels nicht dargestellter Leitungen zu- und abgeführt wird. Das hohle Wandelement 2 umfaßt seitwärts eine Mehrzahl von praktisch koaxial angeordneten Kanälen für den Brennstoff und das Oxidationsmittel, nämlich einen zentralen Auslaßkanal 8 für das mit niedriger Geschwindigkeit strömende Oxidationsmittel, einen ersten ringförmigen Auslaßkanal 9 für das mit hoher Geschwindigkeit strömende Oxidationsmittel und einen zweiten ringförmigen Auslaßkanal 10 für den mit niedriger Geschwindigkeit strömenden Brennstoff. Zwischen der Wand des zweiten ringförmigen Auslaßkanals 10 und der inneren"Oberfläche des Wandelementes 2 verbleibt ein ringförmiger Raum, der einen Kanal für ein Moderierungsgas bildet. Wie in Fig.1 dargestellt ist, ist das äußere Endstück des Brennstoffkanals 10 in einem nach vorne gerichteten Winkel von etwa 30° in bezug auf den Kanal 9 für das Oxidationsmittel, das sich mit hoher Geschwindigkeit fortbewegt, angeordnet, um so das Aufbrechen des aus dem Kanal 10 austretenden Brennstoff Stroms während des Betriebes des Brenners zu fördern.
44'"' * 3AA4590
Der erste ringförmige Auslaßkanal 9 und der zentrale Auslaßkanal 8 stehen beide in strömender Verbindung mit einem praktisch zentral angeordneten Zufuhrkanal 11 für das Oxidationsmittel. Für die Verringerung der Geschwindigkeit des während des Brennerbetriebes durch den zentralen Auslaßkanal 8 strömenden Oxidationsmittels erweitert sich der Querschnitt des besagten Kanals in Strömungsrichtung. Um das Auftreten von Strömungsturbulenzen zu minimieren, sollte die Aufweitung des Kanals vorzugsweise ganz allmählich erfolgen. Der Grad der Vergrößerung des Querschnittes hängt ab von der erwünschten Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Strom des Oxidationsmittels aus dem zentralen Kanal 8 und dem Strom des Oxidationsmittels aus dem Ringkanal 9. Die Spaltbreite des Brennstoff kanals 10 sollte ziemlich klein sein, etwa in der Größenordnung von 5 mm, um den aus diesem Kanal ausströmenden Brennstoffstrom ausreichend dünn zu halten, damit er leicht durch das mit hoher Geschwindigkeit strömende Oxidationsmittel aufgebrochen werden kann. Der durch das Bezugszeichen 12 gekennzeichnete ringförmige Raum zwischen dem zweiten ringförmigen Kanal 10 und dem hohlen Wandglied 2 zeigt in Strömungsrichtung ein aufgeweitetes Endteil 13, um einen Ausfluß des Moderierungsgases mit geringer Gechwindigkeit zu fördern.
Wie in Fig.1 dargestellt, sind die die Kanäle 8, 9 und 10 bildenden Innenteile des Brenners gegenüber der Stirnseite 3 leicht zurückgenommen, um diese Innenteile gegen zu hohe Wärmeströmungen zu schützen. Vorzugsweise werden die Innenteile zusätzlich gekühlt, indem man ein Kühlmedium durch einen
14
Kanal/passieren läßt, welcher zwischen den ersten und zweiten ringförmigen Auslaßkanälen 9 und 10 angeordnet ist. Es wird darauf hingewiesen, daß auch der durch den ersten ringförmigen Kanal 9 fließende Strom des Oxidationsmittels und der durch den Ringraum 12 fließende Strom des Moderierungsgases in wesentlicher Weise zum Kühlen der Innenteile des Brenners beitragen.
In Fig.2 ist eine geeignete Variante des vorstehend beschriebenen Brenners wiedergegeben. Es wird darauf hingewiesen, daß
identische Brennerelernente in beiden Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Bei der Ausführungsform, welche in Fig.2 dargestellt ist, wird das Oxidationsmittel durch einen zentralen Kanal 20 und einen ringförmigen Kanal 21 zugeführt, welche jedoch nicht in strömender Verbindung miteinander stehen, wie bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform des Brenners. Die Kanäle 20 und 21 sind jeweils mit getrennten Sauerstoffquellen für die Zufuhr von Oxidationsmittel mit niedriger Geschwindigkeit und für die Zufuhr von Oxidationsmittel mit hoher Geschwindigkeit verbunden, so daß die Oxidationsmittelzufuhr zu jedem der beiden Kanäle kontrolliert und unabhängig voneinander variiert werden kann. Infolge der Abwesenheit eines getrennten Kanals für das Moderierungsgas und des Fehlens eines Kühlkanals zwischen den Kanälen für den Brennstoff und das Oxidationsmittel weist dieser zweite Brenner eine einfachere Konstruktion als der erste Brenner auf. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß dieser zweite Brenner für die Vergasung von Kohlenwasserstoffbrennstoffen verwendet werden sollte, welche bei der Vergasung nur mäßige Mengen an Reaktionswärme freisetzen.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas durch Teilverbrennung eines in flüssiger Form oder als Aufschlämmung vorliegenden Kohlenwasserstoffbrennstoffs mit einem aus Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas bestehenden Oxidationsmittel, dadurch gekennzeichnet/ daß ein mit niedriger Geschwindigkeit fließender Strom des Kohlenwasserstoff brennstoff es, ein mit hoher Geschwindigkeit fließender Strom des Oxidationsmittels und ein mit niedriger Geschwindigkeit fließender Strom des Oxidationsmittels über einen zweiten ringförmigen Auslaßkanal, einen ersten ringförmigen Auslaßkanal bzw. einen zentralen Auslaßkanal einer oder mehrerer Brenner in eine. Reaktionszone eingespeist werden und daß dort der Kohlenwasserstoffbrennstoff mit dem Oxidationsmittel umgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom des Kohlenwasserstoffbrennstoffes vor der Einspeisung in die Reaktionszone mit einem die Verstäubung bewirkenden Medium vermischt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom des Kohlenwasserstoffbrennstoffes mit einer Geschwindigkeit im Bereich von etwa 5 bis 15 m/sec in die Reaktionszone eingespeist wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Massengeschwindigkeit des mit hoher Geschwindigkeit strömenden Oxidationsmittels zu dem mit niedriger Geschwindigkeit strömenden Oxidationsmittel etwa 30 : 70 beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mit hoher Geschwindigkeit fließende Strom des Oxidationsmittels mit einer Geschwindigkeit im Bereich von etwa 50 bis 90 m/sec aus dem Brenner austritt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mit niedriger Geschwindigkeit fließende Strom des Oxidationsmittels mit einer Geschwindigkeit im Bereich von etwa 10 bis 30 m/sec aus dem Brenner austritt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit niedriger Geschwindigkeit fließender Strom eines Moderierungsgases um die Ströme des Oxidationsmittels und des Brennstoffes gebildet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Moderierungsgas aus Wasserdampf, Kohlendioxid, Stickstoff und/oder kaltem Reaktorgas besteht.
9. Verfahren nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom des Moderierungsgases mit einer Geschwindigkeit im Bereich von etwa 10 bis 40 m/sec aus dem (den) Brenner(n) austritt.
DE3444590A 1983-12-09 1984-12-06 Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas aus einem Kohlenwasserstoffbrennstoff Expired - Fee Related DE3444590C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08332945A GB2151348B (en) 1983-12-09 1983-12-09 Burner and process for producing synthesis gas from hydrocarbon fuel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3444590A1 true DE3444590A1 (de) 1985-06-20
DE3444590C2 DE3444590C2 (de) 1996-02-29

Family

ID=10553100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3444590A Expired - Fee Related DE3444590C2 (de) 1983-12-09 1984-12-06 Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas aus einem Kohlenwasserstoffbrennstoff

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPH0694361B2 (de)
KR (1) KR920000778B1 (de)
CN (1) CN85105729A (de)
BR (1) BR8406227A (de)
CA (1) CA1269842A (de)
CS (1) CS269965B2 (de)
DD (1) DD229982A5 (de)
DE (1) DE3444590C2 (de)
ES (1) ES8507418A1 (de)
FR (1) FR2556332B1 (de)
GB (1) GB2151348B (de)
PT (1) PT79633B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941978A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-15 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines Synthesegases

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8619076D0 (en) * 1986-08-05 1986-09-17 Shell Int Research Partial oxidation of fuel
GB8711156D0 (en) * 1987-05-12 1987-06-17 Shell Int Research Partial oxidation of hydrocarbon-containing fuel
US4887962A (en) * 1988-02-17 1989-12-19 Shell Oil Company Partial combustion burner with spiral-flow cooled face
US4865542A (en) * 1988-02-17 1989-09-12 Shell Oil Company Partial combustion burner with spiral-flow cooled face
JP2928299B2 (ja) * 1989-09-22 1999-08-03 株式会社神戸製鋼所 還元ガスの発生方法
EP0759886B1 (de) * 1994-05-19 1998-07-29 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren zur herstellung von synthesegas durch teiloxidation enes flüssigen kohlenwasserstoff enthaltenden brennstoffes, wobei ein brenner mit mehreren (konzentrisch, ringförmig) auslassöffnungen benutzt wird
AT402440B (de) * 1995-06-01 1997-05-26 Voest Alpine Ind Anlagen Brenner
EP0997433B1 (de) * 1998-10-30 2004-03-24 Casale Chemicals SA Verfahren und Brenner für die Teiloxidation von Kohlenwasserstoffen
DE20001421U1 (de) 2000-01-27 2000-05-11 Noell-KRC Energie- und Umwelttechnik GmbH, 04435 Schkeuditz Vorrichtung zur Vergasung von homogenen Brenn-, Rest- und Abfallstoffen
JP4851027B2 (ja) * 2001-06-22 2012-01-11 大陽日酸株式会社 一酸化炭素、水素生成用燃焼装置及びバーナ
DE10248530B4 (de) * 2002-10-14 2004-08-12 Thermoselect Ag Sauerstofflanze zur Hochtemperaturvergasung von Abfällen, sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DK1607370T3 (da) * 2004-06-18 2011-11-21 Casale Chemicals Sa Fremgangsmåde og brænder til delvis oxidation af carbonhydrider
JP4739090B2 (ja) * 2006-04-06 2011-08-03 大陽日酸株式会社 バーナ又はランスの冷却構造
CN101363624B (zh) 2007-08-06 2011-05-25 国际壳牌研究有限公司 燃烧器
CN101363626B (zh) * 2007-08-06 2015-05-20 国际壳牌研究有限公司 制造燃烧器前脸的方法
CN202835334U (zh) * 2012-04-02 2013-03-27 国际壳牌研究有限公司 用于气化固体燃料的燃烧器
CN104560210A (zh) * 2015-01-19 2015-04-29 清华大学 水煤浆雾化喷嘴和具有水煤浆雾化喷嘴的气化炉
RU2640079C2 (ru) * 2016-06-16 2017-12-26 Алексей Александрович Никифоров Химический реактор сжатия
CN114231320B (zh) * 2021-11-29 2023-04-14 北京航化节能环保技术有限公司 一种可变负荷运行的煤气化装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3743606A (en) * 1970-01-23 1973-07-03 Texaco Development Corp Synthesis gas generation
EP0095103A1 (de) * 1982-05-22 1983-11-30 Ruhrchemie Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas durch partielle Oxidation von Kohle-Wasser-Suspensionen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB218701A (en) * 1923-02-14 1924-07-14 Ludwig Grote Burner for pulverulent fuel
GB227479A (en) * 1923-07-17 1925-01-19 Cornelis Zulver Improvements in or relating to liquid fuel burners or atomizers
GB298080A (en) * 1927-10-01 1929-08-29 Witkowitzer Bergb Gewerkschaft Coal dust, gas and oil burner for constant velocities of ejection under variable loads
GB1266072A (de) * 1969-02-11 1972-03-08
FR2230583A1 (en) * 1973-05-24 1974-12-20 Texaco Development Corp Synthesis gas generation - using triple orifice burner designed to prevent heat induced damage
JPS5246192A (en) * 1975-10-11 1977-04-12 Hideo Furukawa Discharge printing method and apparatus
JPS5525122A (en) * 1978-08-11 1980-02-22 Hitachi Ltd Multiple digital control method
GB2094969B (en) * 1981-03-13 1985-01-03 Kawasaki Heavy Ind Ltd Method of combustion of pulverised coal by pulverised coal burner
US4502633A (en) * 1982-11-05 1985-03-05 Eastman Kodak Company Variable capacity gasification burner

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3743606A (en) * 1970-01-23 1973-07-03 Texaco Development Corp Synthesis gas generation
EP0095103A1 (de) * 1982-05-22 1983-11-30 Ruhrchemie Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas durch partielle Oxidation von Kohle-Wasser-Suspensionen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941978A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-15 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines Synthesegases
DE19941978B4 (de) * 1999-09-03 2005-09-22 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines Synthesegases

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0694361B2 (ja) 1994-11-24
KR850004259A (ko) 1985-07-11
PT79633A (en) 1985-01-01
ES538324A0 (es) 1985-09-01
DD229982A5 (de) 1985-11-20
GB2151348A (en) 1985-07-17
PT79633B (en) 1986-10-21
BR8406227A (pt) 1985-10-01
JPS60141602A (ja) 1985-07-26
GB2151348B (en) 1986-08-06
FR2556332B1 (fr) 1988-10-21
DE3444590C2 (de) 1996-02-29
CA1269842A (en) 1990-06-05
ES8507418A1 (es) 1985-09-01
KR920000778B1 (ko) 1992-01-23
CS269965B2 (en) 1990-05-14
FR2556332A1 (fr) 1985-06-14
CS945184A2 (en) 1989-10-13
CN85105729A (zh) 1987-03-04
GB8332945D0 (en) 1984-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3444590C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas aus einem Kohlenwasserstoffbrennstoff
DE69906125T2 (de) Integrierte vorrichtung zum einspritzen von technologischen gasen und feststoffen sowie verfahren zur anwendung dieser vorrichtung zum behandeln metallischer schmelzen
DE3532413C2 (de)
DE69215705T2 (de) Verbrennung mit kohärentem Strahl
EP2523899B1 (de) Verfahren und brenner zur herstellung von synthesegas
DE68915611T2 (de) Brennstoffstrahlbrenner und Verbrennungsverfahren.
EP0095103B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas durch partielle Oxidation von Kohle-Wasser-Suspensionen
DE69608059T2 (de) Brenner und Methode zum Zuführen von Brennstoff und Vergaser
WO2003060169A1 (de) Verfahren zur pyrometallurgischen behandlung von metallen, metallschmelzen und/oder schlacken sowie eine injektorvorrichtung
DE3544792C2 (de)
EP0177090A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung zündfähiger Feststoff/Gas-Suspensionen
DD261350A5 (de) Verfahren zur partiellen oxidation eines kohlenwasserstoffhaltigen brennstoffs
DE2659170A1 (de) Verfahren und brenner zur teilverbrennung eines fluessigen oder gasfoermigen brennstoffes
DE3441359A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines heissgases aus einem kohlenstoffhaltigen ausgangsmaterial
EP0437698B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anlage für die Vergasung fester Brennstoffe
EP3038742B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von acetylen und synthesegas
DE1152783B (de) Brenner zur thermischen Umsetzung von gasfoermigen und/oder dampffoermigen bzw. fluessigen Kohlenwasserstoffen und/oder sonstigen Brenngasen mit sauerstoffhaltigen Gasen und Verfahren zum Betrieb des Brenners
DE3441358A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur partiellen verbrennung und vergasung von kohlenstoffhaltigem material
EP2637967B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von acetylen und synthesegas
DE10242594B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einblasen von Vergasungsmittel in druckaufgeladene Vergasungsräume
WO1982001891A1 (en) Method and device for protecting the nozzles and the refractory lining of a container for the upgrading treatment of liquid metal
DE1645865C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenmonoxid und Wasserstoff als wesentliche Bestandteile enthaltenden Produktgasgemisches
DD229426A5 (de) Verfahren und einrichtung zur reduktion von oxidischem material
DE2253385A1 (de) Verfahren und brenner zur synthesegasherstellung
DE965348C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von festen Brennstoffen unter stufenweiser Zugabe des Vergasungsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee