DE3443322C1 - Self-supporting aiming mark, especially for optical aiming devices - Google Patents

Self-supporting aiming mark, especially for optical aiming devices

Info

Publication number
DE3443322C1
DE3443322C1 DE19843443322 DE3443322A DE3443322C1 DE 3443322 C1 DE3443322 C1 DE 3443322C1 DE 19843443322 DE19843443322 DE 19843443322 DE 3443322 A DE3443322 A DE 3443322A DE 3443322 C1 DE3443322 C1 DE 3443322C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
target mark
mark
carrier part
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843443322
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz 8225 Traunreut Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE19843443322 priority Critical patent/DE3443322C1/en
Priority to DE3538419A priority patent/DE3538419C1/en
Priority to DE8585114398T priority patent/DE3585319D1/en
Priority to AT85114398T priority patent/ATE82462T1/en
Priority to EP85114398A priority patent/EP0188684B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3443322C1 publication Critical patent/DE3443322C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/38Telescopic sights specially adapted for smallarms or ordnance; Supports or mountings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/06Rearsights
    • F41G1/12Rearsights with line or mark other than notch
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/32Fiducial marks and measuring scales within the optical system

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Abstract

Such a self-supporting aiming mark consists of a crosswire part (1) which is integrally connected to an annular carrier part (4), inside said annular carrier part (4). In order to construct sharp crossing corners at the intersection (5) of the crosswire part (1), the aiming mark (which is produced integrally by chemical etching using photolithographic methods) must not exceed a specific layer thickness. However, in the case of such a layer thickness, the mechanical strength of the crosswire part (1) is no longer guaranteed in the event of shock loads. In order to achieve adequate mechanical strength, the webs (2, 3) of the crosswire part (1) are in each case connected to the carrier part (4) via a spring element (6) in the form of a bending beam which is constructed in integrated form in the carrier part (4) by means of a cutout (9) and additionally has the property of a damping element (Figure 1a). <IMAGE>

Description

Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß bei der vorgeschlagenen freitragenden Zielmarke durch die Verbindung des Fadenkreuzteils mit dem Trägerteil über wenigstens ein Federelement von außen wirkende Kräfte nicht auf das Fadenkreuzteil übertragen werden, so daß das Faden- kreuzteil mit scharfen Kreuzungsecken ausgebildet werden kann, wodurch die Schaffung eines deutlichen Zielpunktes ermöglicht wird. Wenn das Trägerteil auf einem gesonderten umlaufenden Rahmen befestigt ist, der einen gegenüber der gesamten Zielmarke unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, so werden unterschiedliche, thermisch bedingte Dimensionsänderungen zwischen dem Rahmen und der Zielmarke ebenfalls von den Federelementen ausgeglichen, so daß die mechanische Belastung des Fadenkreuzteils insgesamt gering gehalten wird. Desgleichen wird auch eine bestimmte Vorspannung der Zielmarke durch das Vorsehen der Federelemente kaum verändert; diese Vorspannung bewirkt eine konstante Planlage der Zielmarke in der Brennebene der Zieleinrichtung. Die vorgeschlagene Zielmarke gewährleistet eine mechanische Stabilität des filigranen Fadenkreuzteils mit exakten Kreuzungsecken und eine genaue Planlage in der Brennebene der Zieleinrichtung sowohl bei äußeren Erschütterungen als auch in einem großen Gebrauchstemperaturbereich. The advantages achieved with the invention are in particular: that with the proposed self-supporting target mark through the connection of the crosshair part forces acting from outside with the carrier part via at least one spring element be transferred to the crosshair part so that the thread cross part can be formed with sharp crossing corners, thus creating a clear target point is made possible. If the carrier part is on a separate circumferential frame is attached, which is different from the entire target mark Has thermal expansion coefficients, so are different, thermal conditional dimensional changes between the frame and the target mark also from compensated for the spring elements, so that the mechanical load on the crosshair part is kept low overall. There is also a certain preload the target mark hardly changed by the provision of the spring elements; this bias causes a constant flat position of the target mark in the focal plane of the target device. The proposed target mark ensures mechanical stability of the filigree Crosshair part with exact crossing corners and an exact flat position in the focal plane the aiming device both in the case of external vibrations and in a large one Service temperature range.

Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung entnimmt man den Unteransprüchen. Advantageous developments of the invention can be found in the subclaims.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert. Embodiments of the invention are explained in more detail with reference to the drawing explained.

Es zeigt F i g. 1 a eine Draufsicht auf eine Zielmarke und F i g. 1 b eine Schnittdarstellung dieser Zielmarke, F i g. 2 ein einfaches Federelement, F i g. 3 ein mehrfaches Federelement, F i g. 4 ein weiteres mehrfaches Federelement; F i g. 5 ein Federelement mit Gelenken, F i g. 6 eine Zielmarke mit einem Rahmen, F i g. 7a einen Querschnitt einer Zieleinrichtung mit einer Zielmarke und F i g. 7b ein Detail einer Spanneinrichtung. It shows F i g. 1 a shows a plan view of a target mark and FIG. 1 b shows a sectional view of this target mark, FIG. 2 a simple spring element, F i g. 3 a multiple spring element, FIG. 4 another multiple spring element; F i g. 5 shows a spring element with joints, FIG. 6 a target with a frame, F i g. 7a shows a cross section of a target device with a target mark and FIG. 7b shows a detail of a tensioning device.

In F i g. la ist in einer Draufsicht und in Fig. lb in einer Schnittdarstellung eine freitragende Zielmarke gezeigt, die aus einem Fadenkreuzteil 1 mit zwei gekreuzten Stegen 2,3 besteht, die im Inneren eines kreisringförmigen Trägerteils 4 angeordnet und jeweils an ihren Enden mit dem kreisringförmigen Trägerteil 4 verbunden sind. Die gekreuzten Stege 2, 3 sind in der Ebene der Zielmarke im Bereich des Kreuzungspunktes 5 dünner als im Bereich des Trägerteils 4 ausgebildet. In Fig. la is in a plan view and in Fig. Lb in a sectional view a self-supporting target mark shown, which consists of a crosshair part 1 with two crossed There are webs 2, 3, which are arranged in the interior of an annular carrier part 4 and are each connected at their ends to the annular support part 4. The crossed webs 2, 3 are in the plane of the target mark in the area of the intersection point 5 is thinner than in the area of the support part 4.

Die aus dem Fadenkreuzteil 1 und dem Trägerteil 4 bestehende Zielmarke wird einstückig auf photolithographischem Wege mittels chemischer Ätzung beispielsweise aus einer Berylliumbronzeschicht hergestellt, deren Schichtdicke so dünn bemessen ist, daß im Kreuzungspunkt 5 der beiden Stege 2, 3 scharfe Kreuzungsecken zur Schaffung eines deutlichen Zielpunktes ausgebildet sind. Eine derartige Zielmarke wird in einer Brennebene einer optischen Zieleinrichtung gemäß F i g. 7a angeordnet, wobei der innere Rand 7 des Trägerteils 4 als Gesichtsfeldblende dient.The target mark consisting of the crosshair part 1 and the carrier part 4 is made in one piece by photolithographic means by means of chemical etching, for example Made from a beryllium bronze layer, the thickness of which is so thin is that at the intersection 5 of the two webs 2, 3 sharp intersection corners to create a clear target point are formed. Such a target is shown in a focal plane of an optical aiming device according to FIG. 7a arranged, wherein the inner edge 7 of the support part 4 serves as a field stop.

Eine solche optische Zieleinrichtung wird hauptsächlich bei Schußwaffen eingesetzt, deren Rückstoß auf die starr mit der Schußwaffe verbundene Zieleinrichtung und damit auch auf die Zielmarke übertragen wird. Dieser Rückstoß gefährdet insbesondere den Kreuzungsbereich um den Kreuzungspunkt 5 der Zielmarke, in dem die dünnen Teile der Stege 2, 3 den mechanisch schwächsten Teil der Zielmarke bilden, so daß es bei den durch den Rückstoß der Schußwaffe hervorgerufenen Erschütterungen der optischen Zieleinrichtung leicht zu einem Bruch des Fadenkreuzteils 1, insbesondere im Kreuzungsbereich der beiden Stege 2,3 kommen kann. Such an optical aiming device is mainly used in firearms used, their recoil on the target device rigidly connected to the firearm and is thus also transferred to the target mark. This recoil is particularly dangerous the intersection area around the intersection point 5 of the target mark, in which the thin parts of the webs 2, 3 form the mechanically weakest part of the target mark, so that at the vibrations of the optical caused by the recoil of the firearm Aiming device easily breaks the crosshair part 1, especially in the intersection area of the two webs 2.3 can come.

Zur Vermeidung einer derartigen Bruchgefahr bei der freitragenden Zielmarke wird vorgeschlagen, das Fadenkreuzteil 1 über Federelemente 6 mit dem Trägerteil 4 zu verbinden. In F i g. 1 sind vier solcher Federelemente 6 schematisch im Übergangsbereich 8 zwischen den Enden der sich kreuzenden Stege 2, 3 und dem Trägerteil 4 dargestellt. To avoid such a risk of breakage in the self-supporting Target mark is proposed, the crosshair part 1 via spring elements 6 with the To connect support part 4. In Fig. 1 four such spring elements 6 are shown schematically in the transition area 8 between the ends of the intersecting webs 2, 3 and the Support part 4 shown.

Nach F i g. 2 sind die Stege 2a, 3a mit dem Trägerteil 4a jeweils über ein einfaches Federelement 6a in Form eines Biegebalkens verbunden, der am inneren Rand 7a des Trägerteils 4a durch eine quer und symmetrisch zum Steg 2a, 3a verlaufende längserstreckte Ausnehmung 9a im Trägerteil 4a gebildet wird. Diese Biegebalken 6a ermöglichen eine federnde und stoßgedämpfte Aufhängung der gekreuzten Stege 2a, 3a im Trägerteil 4a, so daß Stoßbelastungen der Zieleinrichtung nicht zu einem mechanischen Bruch der Zielmarke führen. According to FIG. 2 are the webs 2a, 3a with the carrier part 4a, respectively Connected via a simple spring element 6a in the form of a bending beam, which on the inner edge 7a of the support part 4a through a transverse and symmetrical to the web 2a, 3a extending longitudinal recess 9a is formed in the carrier part 4a. These Bending bars 6a allow a resilient and shock-absorbing suspension of the crossed Web 2a, 3a in the support part 4a, so that no impact loads on the target device lead to a mechanical breakage of the target mark.

Gemäß F i g. 3 sind die Stege 2b, 3b mit dem Trägerteil 4b jeweils über ein mehrfaches Federelement 6b in Form mehrerer parallel verlaufender Biegebalken verbunden, die nahe des inneren Randes 7b des Trägerteils 4b durch zwischen den einzelnen Biegebalken 6b angeordnete längserstreckte Ausnehmungen 9b im Trägerteil 4b gebildet werden. Diese Biegebalken 6b sind quer und symmetrisch zu den Stegen 2b, 3b angeordnet und durch kurze Brücken 10 in den Ausnehmungen 9b miteinander verbunden. Vorzugsweise unterliegen die Breiten der Biegebalken 6b und die Anordnung der Brücken 10 in diesem Biegebalkenparallelogramm einer Zufallsverteilung. Die Anordnung der F i g. 3 weist eine gegenüber der Anordnung nach F i g. 2 höhere Stoßabsorption auf, da dieses Federelement 6b zusätzlich als Dämpfungselement ausgebildet ist. According to FIG. 3 are the webs 2b, 3b with the carrier part 4b, respectively via a multiple spring element 6b in the form of several parallel bending bars connected, the near the inner edge 7b of the support part 4b by between the individual bending beams 6b arranged longitudinally extending recesses 9b in the support part 4b are formed. These bending beams 6b are transverse and symmetrical to the webs 2b, 3b and arranged by short bridges 10 in the recesses 9b tied together. Preferably, the widths of the bending beams 6b and the arrangement are subject of the bridges 10 in this bending beam parallelogram of a random distribution. the Arrangement of the F i g. 3 has a compared to the arrangement according to FIG. 2 higher shock absorption on, since this spring element 6b is also designed as a damping element.

In F i g. 4 sind die Stege 2c, 3c mit dem Trägerteil 4c jeweils über ein weiteres mehrfaches Federelement 6c verbunden, das in der Nähe des inneren Randes 7c des Trägerteils 4c symmetrisch zu den Stegen 2c, 3c angeordnet ist und eine Anzahl von im wesentlichen schräg zu den Stegen 2c, 3c verlaufenden, unterschiedlich ausgebildeten Biegebalken aufweist, die durch entsprechend geformte Ausnehmungen 9c im Trägerteil 4c gebildet werden; auch dieses Federelement 6c besitzt zusätzlich die Eigenschaften eines Dämpfungselementes. In Fig. 4, the webs 2c, 3c with the carrier part 4c are each over another multiple spring element 6c connected near the inner edge 7c of the support part 4c is arranged symmetrically to the webs 2c, 3c and a number of differently designed, essentially oblique to the webs 2c, 3c Has bending beams, which are formed by correspondingly shaped recesses 9c in the carrier part 4c are formed; this spring element 6c also has the properties a damping element.

In F i g. 5 sind die Stege 2d, 3d mit dem Trägerteil 4d jeweils über ein Federelement 6d in Form einer in Richtung der Stege 2d, 3d verlaufenden mäanderförmigen Feder verbunden, die nahe des inneren Randes 7d des Trägerteils 4din einer rechteckigen Ausnehmung 9d im Trägerteil 4d gebildet ist. Zwischen dem inneren Rand 7d des Trägerteils 4d und der rechteckigen Ausnehmung 9d im Trägerteil 4d sind zwei Querlenker 11 ausgebildet, die senkrecht zu den Stegen 2d, 3d die Verbindungsstelle der Stege 2d, 3d mit der mäanderförmigen Feder 6d mit dem Trägerteil 4d verbinden. Die beiden symmetrisch zu den Stegen 2d, 3d verlaufenden Querlenker 11 weisen an ihren Enden jeweils ein Gelenk 12 in Form einer Querschnittsverjüngung auf. Diese beiden mit Gelenken 12 versehenen Querlenker 11 dienen zur Führung und Lagestabilisierung der Stege 2d, 3d bei auftretenden Erschütterungen. In Fig. 5, the webs 2d, 3d with the support part 4d are each over a spring element 6d in the form of a meandering in the direction of the webs 2d, 3d Spring connected, the near the inner edge 7d of the support part 4din of a rectangular Recess 9d is formed in the carrier part 4d. Between the inner edge 7d of the carrier part 4d and the rectangular recess 9d in the support part 4d, two wishbones 11 are formed, the perpendicular to the webs 2d, 3d the connection point of the webs 2d, 3d with the Connect the meandering spring 6d to the support part 4d. The two symmetrical to the webs 2d, 3d extending wishbones 11 each have a at their ends Joint 12 in the form of a cross-sectional taper. These two with joints 12 provided wishbones 11 are used to guide and stabilize the position of the webs 2d, 3d in the event of vibrations.

In den F i g. 2 - 5 stellen die Federelemente 6 integrierende Bestandteile des Trägerteils 4 dar und bilden mitsamt dem Trägerteil 4 und den Stegen 2, 3 die einstückige Zielmarke, die auf photolithographischem Wege außer durch chemische Ätzung auch durch galvanoplastische Auftragung von Material hergestellt werden kann. In the F i g. 2-5 represent the spring elements 6 integral components of the support part 4 and together with the support part 4 and the webs 2, 3 form the one-piece target mark made by photolithographic means other than chemical Etching can also be produced by electroforming the application of material.

In F i g. 6 ist eine Zielmarke mit einem Fadenkreuzteil le aus zwei sich kreuzenden Stegen 2e, 3e dargestellt, die über in einem Trägerteil 4e integrierte Federelemente 6e mit diesem Trägerteil 4e verbunden sind. Das Trägerteil 4e ist auf einem Rahmen 13 befestigt, der zur Montage der Zielmarke in einer nicht gezeigten optischen Zieleinrichtung dient und einen radialen Schlitz 14 mit einer bestimmten Breite aufweist Zur Montage des Trägerteils 4e der Zielmarke auf dem Rahmen 13 wird der federnde Rahmen 13 in eine nicht gezeigte Durchmesserlehre eingebracht und auf einen bestimmten kleineren Durchmesser zusammengedrückt. Anschließend wird das Trägerteil 4e mit vier im Bereich der gekreuzten Stege 2e, 3e vorgesehenen Befestigungsflächen 15 beispielsweise durch Kleben oder Schweißen auf dem Rahmen 13 befestigt; der Rahmen 13 wird sodann aus der Durchmesserlehre entfernt und dehnt sich in etwa wieder auf seinen ursprünglichen Durchmesser aus, so daß die Zielmarke eine bestimmte Vorspannung erhält, die eine exakte Lage des Fadenkreuzteils le in der Brennebene der optischen Zieleinrichtung gewährleistet. Die zwischen den Befestigungsflächen 15 liegenden Bereiche des Trägerteils 4e werden zweckmäßigerweise möglichst schmal gehalten und nicht auf dem Rahmen 13 befestigt, um statische Überbestimmungen zu vermeiden. In Fig. 6 is a target mark with a crosshair part le of two intersecting webs 2e, 3e shown, which are over in a carrier part 4e integrated spring elements 6e are connected to this carrier part 4e. The carrier part 4e is attached to a frame 13, which is used for mounting the target in a non Optical aiming device shown serves and a radial slot 14 with a For mounting the carrier part 4e of the target mark on the Frame 13, the resilient frame 13 is introduced into a diameter gauge, not shown and compressed to a certain smaller diameter. Then will the carrier part 4e with four fastening surfaces provided in the area of the crossed webs 2e, 3e 15 attached to the frame 13, for example by gluing or welding; the frame 13 is then removed from the diameter gauge and roughly expands again its original diameter, so that the target mark a certain preload receives an exact position of the crosshair part le in the focal plane of the optical Target setup guaranteed. The lying between the fastening surfaces 15 Areas of the support part 4e are expediently kept as narrow as possible and not attached to the frame 13 in order to avoid static over-determination.

In F i g. 7a ist ein Querschnitt einer optischen Zieleinrichtung in Form eines Zielfernrohres im Ausschnitt dargestellt; dieser Ausschnitt des Zielfernrohres ist nur auf einer Seite seiner optischen Achse 16 dargestellt. In einem Gehäuse 17 dieses Zielfernrohres ist eine radiale Anlagefläche 18 zur Aufnahme eines konischen Auflageringes 19 vorgesehen, dessen konische Auflagefläche 20 nach außen abfällt. Eine Spanneinrichtung 21 greift mit einem Mitnehmer 22 in eine Ausnehmung 23 (Figur 7b) eines Trägerteils 4f einer Zielmarke ein und stützt sich mit einer ersten Schulter 24 auf der konischen Auflagefläche 20 des Auflageringes 19 und mit einer zweiten Schulter 25 an der Innenwandung 26 des Gehäuses 17 des Zielfernrohres zur Begrenzung einer bestimmten Vorspannung der Zielmarke ab. Die Spanneinrichtung 21 wird an einer dritten Schulter 27 von einem Schraubring 28 in einem Innengewinde 29 der Wandung 26 des-Gehäuses 17 zur Einstellung dieser bestimmten Vorspannung der Zielmarke beaufschlagt, um eine exakte Lage des Fadenkreuzteils 1f der Zielmarke in der Brennebene des Zielfernrohres zu gewährleisten. Drei weitere derartige Spanneinrichtungen 21 sind im Zielfernrohr in nicht gezeigter Weise zur Erzielung dieser Vorspannung der Zielmarke jeweils um 90" zueinander versetzt im Zielfernrohr vorgesehen und werden vom gleichen Schraubring 28 beaufschlagt. In Fig. Figure 7a is a cross section of an optical sighting device shown in the form of a telescopic sight in the detail; this section of the rifle scope is only shown on one side of its optical axis 16. In one housing 17 of this telescopic sight is a radial contact surface 18 for receiving a conical one Support ring 19 is provided, the conical bearing surface 20 sloping down towards the outside. A clamping device 21 engages with a driver 22 in a recess 23 (FIG 7b) of a carrier part 4f of a target mark and is supported with a first shoulder 24 on the conical support surface 20 of the support ring 19 and with a second Shoulder 25 on the inner wall 26 of the housing 17 of the telescopic sight to limit a certain bias of the target mark. The clamping device 21 is on a third shoulder 27 of a screw ring 28 in an internal thread 29 of the wall 26 of the housing 17 applied to the setting of this specific bias of the target mark, about an exact position of the crosshair part 1f of the target mark in the focal plane of the telescopic sight to ensure. Three other clamping devices 21 of this type are in the telescopic sight in a manner not shown to achieve this bias of the target mark in each case Provided in the telescopic sight offset by 90 "to each other and are held by the same screw ring 28 applied.

Der Rahmen 13 nach F i g. 6 kann zur Einstellung einer bestimmten Vorspannung der Zielmarke auch aus einer Gedächtnislegierung (Memory-Legierung) bestehen, deren Umwandlungstemperatur außerhalb der Gebrauchstemperatur der Zielmarke liegt. The frame 13 according to FIG. 6 can be used to set a specific Pre-tensioning of the target mark also from a memory alloy (memory alloy) exist whose transition temperature is outside the service temperature of the target mark lies.

Die Ausschnitte der Zielmarken nach den F i g. 2-5 stellen den Bereich 8 der Zielmarke nach Fig. la dar und sind der Einfachheit halber geradlinig dargestellt. The sections of the target marks according to FIGS. 2-5 represent the area 8 of the target mark according to FIG. La and are shown in a straight line for the sake of simplicity.

Aus den Ausführungsbeispielen der F i g. 2-5 ist ersichtlich, daß die Federkennlinie und der Dämpfungsgrad der Federelemente 6 in weiten Grenzen variiert werden kann, um die Zielmarke den konstruktiven Bedürfnissen und Gebrauchsspezifikationen der optischen Zieleinrichtungen optimal anpassen zu können. Die Strukturgeometrie der Federelemente 6 wird zweckmä-Bigerweise empirisch an Musterzielmarken ermittelt; es können auch verschiedene Ausbildungen der Federele- mente 6 bei einer Zielmarke kombiniert eingesetzt werden.From the exemplary embodiments of FIGS. 2-5 it can be seen that the spring characteristic and the degree of damping of the spring elements 6 varies within wide limits can be made to the target brand's design needs and usage specifications to be able to optimally adapt the optical aiming devices. The structure geometry the spring element 6 is expediently determined empirically on sample target marks; different designs of the spring element can also ments 6 at a target mark can be used in combination.

Die integrierten Federelemente 6 erlauben auch extreme Materialpaarungen von Zielmarke und Rahmen 13, wobei der Rahmen beispielsweise aus Aluminium und die Zielmarke aus Nickel besteht, die am günstigsten durch galvanoplastische Auftragung des Nickels hergestellt wird. Die vorgeschlagene Zielmarke gewährleistet bei solchen Materialpaarungen auch bei extremen Gebrauchstemperaturen eine Planlagenkonstanz in der Brennebene der Zieleinrichtung mit annähernd konstanter Vorspannung, die gebrauchsspezifisch vorgegeben werden kann, ohne in die Nähe der Bruchbelastung zu kommen. Die vorgeschlagene Zielmarke kann verfahrenstechnisch ohne zusätzlichen Aufwand hergestellt werden, wobei die Geometrie der Federelemente bereits in der Maskenvorlage zur photolithographischen Herstellung der Zielmarke integriert ist, so daß sich eine einfach aufgebaute und preisgünstige Zielmarke ergibt; es wird somit eine kostengünstige Serienherstellung der Zielmarken mit engen Fertigungstoleranzen ermöglicht. The integrated spring elements 6 also allow extreme material pairings of target mark and frame 13, the frame for example made of aluminum and the The target is made of nickel, which is best done by electroforming of nickel is produced. The proposed target mark ensures with such Material pairings ensure flatness even at extreme usage temperatures in the focal plane of the target device with an approximately constant bias, the can be specified specific to use without coming close to the breaking load get. The proposed target mark can procedurally without additional Effort are made, with the geometry of the spring elements already in the Mask template for photolithographic production of the target mark is integrated, so that there is a simply structured and inexpensive target; it will thus a cost-effective series production of the target marks with tight manufacturing tolerances enables.

Claims (13)

Patentansprüche: 1. Freitragende Zielmarke, insbesondere für optische Zieleinrichtungen, mit einem Trägerteil und einem innerhalb des Trägerteils angeordneten Fadenkreuzteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenkreuzteil (1) über wenigstens ein Federelement (6) mit dem Trägerteil (4) verbunden ist. Claims: 1. Cantilever target mark, especially for optical ones Aiming devices, with a carrier part and one arranged within the carrier part Crosshair part, characterized in that the crosshair part (1) has at least a spring element (6) is connected to the carrier part (4). 2. Zielmarke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (6) als integrierende Bestandteile des Trägerteils (4) ausgebildet sind. 2. Target according to claim 1, characterized in that the spring elements (6) are designed as integral components of the carrier part (4). 3. Zielmarke nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenkreuzteil (1) und das Trägerteil (4) mitsamt den Federelementen (6) einstückig ausgebildet sind. 3. Target according to claims 1 and 2, characterized in that that the crosshair part (1) and the carrier part (4) together with the spring elements (6) are integrally formed. 4. Zielmarke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (6) durch Ausnehmungen (9) im Trägerteil (4) gebildet sind. 4. Target according to claim 2, characterized in that the spring elements (6) are formed by recesses (9) in the carrier part (4). 5. Zielmarke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Federelement (6) zusätzlich als Dämpfungselement ausgebildet ist. 5. Target according to claim 1, characterized in that the at least a spring element (6) is additionally designed as a damping element. 6. Zielmarke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (6a, 6b, 6c) wenigstens einen Biegebalken aufweisen. 6. Target according to claim 1, characterized in that the spring elements (6a, 6b, 6c) have at least one bending beam. 7. Zielmarke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegebalken (6b) durch Brücken (10) miteinander verbunden sind. 7. Target according to claim 6, characterized in that the bending beam (6b) are connected to one another by bridges (10). 8. Zielmarke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Biegebalken (6b) und die Anordnung der Brücken (10) zwischen den Biegebalken (6b) einer Zufallsverteilung unterliegen. 8. Target according to claim 7, characterized in that the width the bending beam (6b) and the arrangement of the bridges (10) between the bending beams (6b) are subject to a random distribution. 9. Zielmarke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (6d) zusammen mit einem Steg (2d, 34 des Fadenkreuzteils (la) mit wenigstens einem Querlenker (11) verbunden ist, der wenigstens ein Gelenk (12) aufweist. 9. Target according to claim 1, characterized in that the spring element (6d) together with a web (2d, 34 of the crosshair part (la) with at least one Control arm (11) is connected, which has at least one joint (12). 10. Zielmarke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (4e) der Zielmarke auf einem Rahmen (13) mit einer bestimmten Vorspannung befestigt ist. 10. Target according to claim 1, characterized in that the carrier part (4e) the target mark on a frame (13) attached with a certain preload is. 11. Zielmarke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (42) der Zielmarke in der optischen Zieleinrichtung von einem Spannelement (21) beaufschlagt ist. 11. Target according to claim 1, characterized in that the carrier part (42) of the target mark in the optical aiming device from a clamping element (21) is applied. 12. Zielmarke nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (13) zur Einstellung der Vorspannung der Zielmarke einen radialen Schlitz (14) mit einer bestimmten Breite aufweist. 12. Target according to claim 10, characterized in that the frame (13) with a radial slot (14) to adjust the bias of the target mark having a certain width. 13. Zielmarke nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (13) zur Einstellung der Vorspannung der Zielmarke aus einer Gedächtnislegierung besteht Die Erfindung betrifft eine Zielmarke gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. 13. Target according to claim 10, characterized in that the frame (13) for setting the preload of the target mark made of a memory alloy The invention relates to a target according to the preamble of the claim 1. Derartige Zielmarken werden beispielsweise in Zielfernrohren von Schußwaffen verwendet. Such target marks are, for example, in telescopic sights from Firearms used. Bei einer derartigen optischen Zieleinrichtung wird der Zielpunkt dieser Zieleinrichtung durch die besagte Zielmarke gebildet, die in einer der optischen Brennebenen innerhalb der Zieleinrichtung angeordnet ist. Diese Zielmarke kann vielfältige Formen aufweisen, wie beispielsweise die eines Punktes, eines Balkens oder in der häufigsten Form eines Fadenkreuzes. With such an optical aiming device, the aiming point becomes this target device formed by said target mark, which is in one of the optical Focal planes is arranged within the aiming device. This target mark can be diverse Have shapes, such as that of a point, a bar or in the most common shape of a crosshair. In der DE-OS 19 19 542 ist ein Zielfernrohr beschrieben, dessen Zielmarke auf einer Strichplatte angeordnet ist. Diese Strichplatte kann Lichtverluste und Kontrastminderungen im Zielfernrohr durch Grenzflächenreflexionen und durch Partikelverschmutzungen hervorrufen. Zudem ist die Zielmarke der Massenbeschleunigung der Strichplatte durch den Rückstoß der Schußwaffe ausgesetzt. In DE-OS 19 19 542 a telescopic sight is described, the target mark is arranged on a reticle. This reticle can cause loss of light and Contrast reduction in the rifle scope due to surface reflections and particle contamination cause. In addition, the target mark of the mass acceleration of the reticle is through exposed to the recoil of the firearm. Ferner sind aus der US-PS 2949 866 und aus der US-PS 32 29 370 Zielmarken bekannt, die keines Trägersubstrats in Form einer Strichplatte bedürfen. Diese Zielmarken bestehen aus gekreuzten Drähten, die innerhalb eines Trägerrings aufgespannt sind. Diese Drähte sind aber einer Bruchgefahr durch den Rückstoß der Schußwaffe ausgesetzt. Furthermore, from US-PS 2949 866 and from US-PS 32 29 370 target marks known that do not require a carrier substrate in the form of a reticle. These targets consist of crossed wires that are stretched within a carrier ring. However, these wires are exposed to the risk of breakage due to the recoil of the firearm. Zur Minderung dieser Bruchgefahr wird in der DE-AS 19 15 467 eine Zielmarke für optische Zieleinrichtungen vorgeschlagen, bei der gekreuzte Bänder innerhalb eines Trägerrings aufgespannt sind. Außerhalb des Kreuzungsbereiches sind diese Bänder mit ihrer Ebene senkrecht zur optischen Achse der Zieleinrichtung und im Kreuzungsbereich durch Verdrehung um 90" mit ihrer Ebene parallel zur optischen Achse angeordnet. To reduce this risk of breakage, DE-AS 19 15 467 is a Proposed target mark for optical aiming devices in the case of crossed bands are stretched within a carrier ring. Are outside the intersection area these bands with their plane perpendicular to the optical axis of the aiming device and in the intersection area by rotating it by 90 "with its plane parallel to the optical one Axis arranged. Diese Anordnung weist aber den Nachteil auf, daß die sich mit ihren Schmalseiten kreuzenden Bänder sich nicht mehr gemeinsam in der Brennebene der Zieleinrichtung befinden, so daß die schon bei gekreuzten Drähten auftretende Zentrumsparallaxe weiter vergrößert wird.This arrangement has the disadvantage that with their Ribbons that cross narrow sides are no longer common in the focal plane of the aiming device so that the center parallax already occurring when the wires are crossed is further enlarged. In der DE-OS 31 44240 wird in der Beschreibungseinleitung die Herstellung einer einstückigen Zielmarke auf photolithographischem Wege durch chemische Ätzung beschrieben, die aus einem innerhalb eines Trägerrings angeordneten Fadenkreuz besteht. Aus Festigkeitsgründen durch die mechanische Beanspruchung infolge des Rückstoßes der Schußwaffe darf die Dicke dieser aus einer Metallschicht hergestellten Zielmarke einen bestimmten Betrag nicht unterschreiten. Bei dieser Schichtdicke der einstückigen Zielmarke lassen sich bei der chemischen Ätzung aber keine scharfen Kreuzungsecken herstellen, sondern die Kreuzungsecken sind mit einem bestimmten Rundungsradius abgerundet, der in etwa der Schichtdicke der Zielmarke entspricht. In DE-OS 31 44240 the introduction to the description is the production a one-piece target mark photolithographically by chemical etching described, which consists of a crosshair arranged within a carrier ring. For reasons of strength due to the mechanical stress caused by the recoil the firearm may have the thickness of this target made of a metal layer Do not fall below a certain amount. With this layer thickness the one-piece With chemical etching, however, no sharp intersection corners can be set as targets but the intersection corners have a certain radius of curvature rounded, which roughly corresponds to the layer thickness of the target mark. Diese Abrundungen der Kreuzungspunkte der Zielmarke beeinträchtigen aber die Schaffung eines deutlichen Zielpunktes. Zur Vermeidung dieses Nachteils wird eine Zielmarke aus zwei identischen Teilen vorgeschlagen, bei der jedes Teil aus einem Trägerring mit lediglich einem Fadenteil besteht. Jeweils zwei dieser identischen Teile werden um 90" zueinander verdreht, übereinander unter Zuhilfenahme von Justiermitteln angeordnet und miteinander verklebt. Diese Zielmarke weist zwar exakt scharfe ungerundete Kreuzungsecken auf, erfordert aber bei der Herstellung einen erhöhten Montageaufwand unter Verwendung von Justiermitteln und ist nicht frei von einer Zentrumsparallaxe.This rounding off the intersection points of the target mark but the creation of a clear target point. To avoid this disadvantage a target made of two identical parts is proposed, with each part consists of a carrier ring with only one thread part. Two of these at a time identical parts are rotated 90 "to each other, one on top of the other with the help of arranged by adjusting means and glued together. This target mark points exactly sharp, unrounded intersection corners, but required during manufacture an increased installation effort using adjustment means and is not free from a center parallax. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine freitragende Zielmarke der genannten Gattung anzugeben, die mit scharfen Kreuzungsecken ausgebildet ist und eine ausreichende mechanische Festigkeit aufweist. The invention is based on the object of a self-supporting target mark of the genus mentioned, which is formed with sharp intersection corners and has sufficient mechanical strength. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. According to the invention, this object is achieved by the characterizing features of claim 1 solved.
DE19843443322 1984-11-28 1984-11-28 Self-supporting aiming mark, especially for optical aiming devices Expired DE3443322C1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843443322 DE3443322C1 (en) 1984-11-28 1984-11-28 Self-supporting aiming mark, especially for optical aiming devices
DE3538419A DE3538419C1 (en) 1984-11-28 1985-10-29 Unsupported target
DE8585114398T DE3585319D1 (en) 1984-11-28 1985-11-13 SUPPORTING TARGET BRAND, IN PARTICULAR FOR OPTICAL TARGETS.
AT85114398T ATE82462T1 (en) 1984-11-28 1985-11-13 CANTILEVER TARGET, ESPECIALLY FOR OPTICAL TARGETING DEVICES
EP85114398A EP0188684B1 (en) 1984-11-28 1985-11-13 Cantilever cross hairs, particularly for optical sighting devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843443322 DE3443322C1 (en) 1984-11-28 1984-11-28 Self-supporting aiming mark, especially for optical aiming devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3443322C1 true DE3443322C1 (en) 1985-11-14

Family

ID=6251342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843443322 Expired DE3443322C1 (en) 1984-11-28 1984-11-28 Self-supporting aiming mark, especially for optical aiming devices

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3443322C1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538419C1 (en) * 1984-11-28 1986-12-11 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Unsupported target
DE3838621C1 (en) * 1988-11-15 1989-11-30 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut, De
DE102005028002A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-28 Audi Ag Target mark for detecting and evaluating contour of e.g. forming die, has base body including number of centering units, protrude from base body for self centering of mark within hole in measurement object

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2949816A (en) * 1956-01-16 1960-08-23 William R Weaver Telescope sight for firearms
US3229370A (en) * 1962-02-07 1966-01-18 Bausch & Lomb Variable power telescope reticle and method of making the same
DE1915467B1 (en) * 1969-03-26 1970-10-08 Olin Mathieson Crosshair for optical aiming devices
DE1919542A1 (en) * 1969-04-17 1970-10-29 Ertel Werk F Feinmechanik Arrangement for adjusting the reticle of a telescopic sight
DE3144240A1 (en) * 1980-11-07 1982-06-24 W.R. Weaver Co., 79915 El Paso, Tex. "TARGET BRAND AND METHOD FOR PRODUCING A TARGET BRAND"

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2949816A (en) * 1956-01-16 1960-08-23 William R Weaver Telescope sight for firearms
US3229370A (en) * 1962-02-07 1966-01-18 Bausch & Lomb Variable power telescope reticle and method of making the same
DE1915467B1 (en) * 1969-03-26 1970-10-08 Olin Mathieson Crosshair for optical aiming devices
DE1919542A1 (en) * 1969-04-17 1970-10-29 Ertel Werk F Feinmechanik Arrangement for adjusting the reticle of a telescopic sight
DE3144240A1 (en) * 1980-11-07 1982-06-24 W.R. Weaver Co., 79915 El Paso, Tex. "TARGET BRAND AND METHOD FOR PRODUCING A TARGET BRAND"

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538419C1 (en) * 1984-11-28 1986-12-11 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Unsupported target
DE3838621C1 (en) * 1988-11-15 1989-11-30 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut, De
EP0369157A1 (en) * 1988-11-15 1990-05-23 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Reticle mounting
DE102005028002A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-28 Audi Ag Target mark for detecting and evaluating contour of e.g. forming die, has base body including number of centering units, protrude from base body for self centering of mark within hole in measurement object

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1020751B1 (en) Optical imaging device, especially lens, with at least one optical element
EP1209500B1 (en) Arrangement for mounting an optical element
DE2344303A1 (en) PIN STRESSED IN BENDING WITH A MEMBRANE ARRANGEMENT
EP1026532A1 (en) Assembly comprising an optical element and an optical mount
DE19645150A1 (en) Optical arrangement for symmetrizing the radiation from laser diodes
DE202007001576U1 (en) Telescopic sight for firearm has enlarged diameter of outer tube in operating element region and leaf spring to act as restoring force on inner tube
EP0742913A1 (en) System for securing nose pads to a spectacle frame
DE4100842C1 (en) Coil spring with several concentric spring element turns - has symmetrical spring elements to attain coincidence of load and geometrical axes
EP0561190A1 (en) Telescope mirror with adjustable form
DE3443322C1 (en) Self-supporting aiming mark, especially for optical aiming devices
DE19812021A1 (en) Active mirror
CH674583A5 (en)
EP0188684B1 (en) Cantilever cross hairs, particularly for optical sighting devices
DE3407898A1 (en) PROJECTION LENS SERIES
WO1992012358A1 (en) Helical spring
CH371906A (en) Holder for optical elements
DE10158216A1 (en) Mirrors, optical imaging systems and their use
DE4034629A1 (en) DISC SHAPED SENSOR FOR A LOAD CELL
DE102018124483B3 (en) Optical assembly with an optical element with a flat mounting surface of large dimensions
DE8434831U1 (en) Cantilever target mark, especially for optical target devices
DE19830719A1 (en) Telescope barrel for mirror telescopes
DE7537569U (en) PHOTOGRAPHIC LENS
DE102010022934A1 (en) Optical assembly has optical element with rotational-symmetrical cross-section that is approximately perpendicular to symmetrical axis, where lamp holder is provided for optical element with three holding assemblies
DE3410617C2 (en) Varifocal lens consisting of four lens groups
DD264771A5 (en) OPTICAL SYSTEM

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3538419

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee