DE3442128A1 - Neue 3-amino-5-hydroxypyridinderivate und diese verbindungen enthaltende haarfaerbemittel - Google Patents

Neue 3-amino-5-hydroxypyridinderivate und diese verbindungen enthaltende haarfaerbemittel

Info

Publication number
DE3442128A1
DE3442128A1 DE19843442128 DE3442128A DE3442128A1 DE 3442128 A1 DE3442128 A1 DE 3442128A1 DE 19843442128 DE19843442128 DE 19843442128 DE 3442128 A DE3442128 A DE 3442128A DE 3442128 A1 DE3442128 A1 DE 3442128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
hair
coupler
substance
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843442128
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr Clausen
Eugen Konrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to DE19843442128 priority Critical patent/DE3442128A1/de
Priority to US06/798,018 priority patent/US4661114A/en
Priority to JP60257524A priority patent/JPS61122271A/ja
Publication of DE3442128A1 publication Critical patent/DE3442128A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/73Unsubstituted amino or imino radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

WELLA
Aktiengesellschaft Darmstadt, den 1 5 . November 1984
Neue 3-Amino-5-hydroxypyridinderivate und diese Verbindungen enthaltende Haarfärbemittel
Gegenstand der Erfindung sind neue 3-Amino-5-hydroxypyridinderivate sowie Mittel zur oxidativen Färbung von Haaren auf der Basis von Entwickler- IQ und Kupplersubstanzen, wobei als Kupplersubstanz die neuen 3-Amino-5-hydroxypyridinderivate verwendet werden.
Für die Haarfärbung haben Oxidationsfarbstoffe eine !5 wesentliche Bedeutung erlangt. Die Färbung entsteht hierbei durch Reaktion bestimmter Entwicklersubstanzen mit bestimmten Kupplersubstanzen in Gegenwart eines geeigneten Oxidationsmittels.
Als Entwicklersubstanzen werden bevorzugt 2,5-Diaminotoluol, 4-Aminophenol und 1,4-Diaminobenzol verwendet, jedoch haben auch 2,5-Diaminoanisol, 2,5-Diaminobenzylalkohol und 2-(ß-Hydroxyethyl)-1,4-diaminobenzol eine gewisse Bedeutung erlangt. In bestimmten Fällen kann auch Tetraaminopyrimidin als Entwicklersubstanz eingesetzt werden. Die bevorzugt verwendeten Kupplersubstanzen sind m-Phenylendiamin und dessen Derivate wie 2,4-Diaminoanisol und 2,4-Diarainophenetol, Resorcin, 4-Chlor-
3Q resorcin, !-Naphthol, m-Aminophenol und 5-Aminoo-kresol. Die zuletzt genannten Verbindungen haben hierbei wegen ihrer Fähigkeit, bei der oxidativen Kupplung mit 1,4-Diaminobenzol bzw. 1,4-Diamino-
■zc benzolderivaten Rottöne zu erzeugen, als Kuppler zum Nuancieren von Natur- und Modetönen Bedeutung erlangt.
An Oxidationsfarbstoffe, die zum Färben von menschlichen Haaren Verwendung finden, sind zahlreiche besondere Anforderungen gestellt. So müssen sie in toxikologischer und dermatologischer Hinsicht unbedenklich sein und die Erzielung von Färbungen in der gewünschten Intensität ermöglichen. Weiterhin ist es erforderlich, daß durch Kombination geeigneter Entwickler- und Kupplerkomponenten eine breite Palette unterschiedlicher Farbnuancen erzeugt werden kann. Außerdem wird für die erzielbaren Haarfärbungen eine gute Licht-, Dauerwell-, Säure- und Reibechtheit gefordert. Auf jeden Fall aber müssen solche Haarfärbungen ohne Einwirkung von Licht, chemischen Mitteln und Reibung über einen Zeitraum von mindestens 1I bis 6 Wochen stabil bleiben.
Das zur Zeit in Haarfärbemitteln als Rotkuppler verwendete m-Aminophenol, dessen Derivate wie 5-Amino-o-kresol sowie das ebenfalls verwendete 1-Naphthol, können jedoch nicht alle die vorstehend genannten Anforderungen zufriedenstellend erfüllen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, Oxidationshaarfärbemittel auf der Basis von solchen Kupplersubstanzen zur Verfügung zu stellen, mit denen die gestellten Anforderungen besser erfüllt werden können.
Hierzu wurde nun gefunden, daß Mittel zur oxidativen Färbung von Haaren auf der Basis einer Entwicklersubstanz-Kupplersubstanz-Kombination, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Kupplersubstanz ein 3-Amino-5-hydroxypyridinderivat der allgemeinen Formel I
1 2
wobei R und R unabhängig voneinander CH,, CgHj.
oder CpH|,OH bedeuten, auch in Form der physiologisch verträglichen Salze enthalten, in hervorragendem Maße der gestellten Aufgabe gerecht werden.
Die als Kupplersubstanzen in dem erfindungsgemäßen Haarfärbemittel enthaltenen 3-Amino-5-hydroxypyridinderivate der angegebenen Formel I, wie zum Beispiel 3-Amino-5-hydroxy-2,6-dimethoxypyridin und 3-Amino-5-hydroxy-2,6-di-(2f-hydroxyethyloxy)-pyridin, sind gut in Wasser löslich. Sie weisen außerdem eine ausgezeichnete Lagerbeständigkeit, insbesondere als Bestandteil der hier beschriebenen Haarfärbemittel, auf.
In den Haarfärbemitteln sollen die erfindungsgemäßen Kupplersubstanzen, von denen das 3-Amino-5-hydroxy-2,6-dimethoxypyridin bevorzugt ist, in einer Konzentration von etwa 0,01 bis 3,0 Gew. 35, vorzugsweise 0,1 bis 2,0 Gew.£, enthalten sein.
Die Kupplersubstanzen der Formel I sollen in den Haarfärbemitteln entweder als freie Base oder in Form ihrer physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, zum Beispiel als Chlorid, Sulfat, Phosphat, Acetat, Propionat, Lactat oder Citrat, eingesetzt werden. In stark alkalischem Medium können sie ferner als Phenolat vorliegen.
Obwohl die vorteilhaften Eigenschaften der hier beschriebenen neuen Kupplersubstanzen es nahelegen, diese als alleinige Kuppler zu verwenden, ist es selbstverständlich auch möglich, die neuen Kupplersubstanzen der Formel I gemeinsam mit bekannten Kupplersubstanzen einzusetzen.
Von den bekannten Kupplersubstanzen kommen als Bestandteil der hier beschriebenen Haarfärbemittel vor allem Resorcin, 4-Chlorresorcin, 4,6-Dichlorresorcin, 2-Methylresorcin, 2-Amino-4-(2f-hydroxyethylamino)-anisol, 2,4-Diaminobenzylalkohol, 2,4-Diaminopheny!ethanol, m-Phenylendiamin, 5-Amino-2-methyl-phenol, 2,4-Diaminoanisol, 2,4-Diaminophenoxyethanol, 4-Amino-2-hydroxyphenoxyethanol, 1,5-Dihydroxytetralin, 1-Naphthol, m-Aminophenol, 3-Amino-2-methylphenol, 5~Amino-2-methyl-phenol, 4-Hydroxy-l,2-methylendioxy-benzol, 4-Amino-l,2-methylendioxybenzol, 4-(2'-Hydroxyethylamino)-1,2-methylendioxybenzol, 2,4-Diaminophenetöl und 4-Hydroxyindol in Betracht. Zur Erzeugung bestimmter Nuancen kann ferner auch die Kombination mit anderen heterocyclischen Kupplern, wie zum Beispiel dem in der DE-OS 31 32 885 beschriebenen 3>5~Diamino-2,6-dimethoxypyridin oder dem 3>5-Diamino-2,6-di(2'-hydroxyethyloxy)-pyridin, vorteilhaft sein.
Von den bekannten Entwicklersubstanzen sind als Bestandteil der erfindungsgemäßen Haarfärbemittel vor allem 1,4-Diaminobenzol, 2,5-Diaminotoluol, 2,5-Diaminoanisol, 2,5-Diaminobenzylalkohol, 3-Methyl-4-aminophenol und 4-Aminophenol zu nennen.
Die Kupplersubstanz der Formel I wird im allgemeinen in etwa molarer Menge, bezogen auf die verwendeten Entwicklersubstanzen, eingesetzt. Wenn sich auch der äquimolare Einsatz c als zweckmäßig erweist, so ist es doch nicht nachteilig, wenn die Kupplersubstanz in einem gewissen Überschuß oder Unterschuß zum Einsatz kommt. Es ist ferner nicht notwendig, daß die Entwicklerkomponente und die Kupplerkomponente einheitliche Produkte darstellen, vielmehr kann sowohl die Entwicklerkomponente ein Gemisch von bekannten Entwicklersubstanzen als auch die Kupplerkomponente ein Gemisch der erfindungsgemäßen Kuppler mit bekannten Kupplersubstanzen darstellen.
Die Gesamtmenge der in den hier beschriebenen Haarfärbemitteln enthaltenen Entwicklersubstanz-Kupplersubstanz-Kombination soll etwa 0,1 bis 5,0 Gew.?, vorzugsweise 0,5 bis 3,0 Gew.^, betragen.
Weiterhin können die Haarfärbemittel dieser Anmeldung zusätzlich andere Farbkomponenten, beispielsweise 6-Amino-2-methyl-phenol, 2-Amino-5-methylphenol und 2-Amino-5-ethoxyphenol, sowie ferner übliche direktziehende Farbstoffe, zum Beispiel Triphenylmethanfarbstoffe wie Diamond Fuchsine (CI. 42 510) und Leather Ruby HF (CI.
42 520), aromatische Nitrofarbstoffe, wie 2-Nitro-l,4-diarainobenzol, 2-Amino-4-nitrophenol und 2-Amino-5-nitrophenol, Azofarbstoffe wie Acid Brown 4 (CI. 14 8O5) und Acid Blue 135 (CI. 13 385), Anthrachinonfarbstoffe wie Disperse Red 15 (CI. 60 710) und Disperse Violet I (CI.
61 100), außerdem 1,4,5,8-Tetraaminoanthrachinon und 1,4-Diaminoanthrachinon enthalten.
Selbstverständlich können die Kuppler- und Entwicklersubstanzen sowie auch andere Farbkomponenten, sofern es Basen sind, in Form der physiologisch verträglichen Säureadditionssalze, wie beispielsweise als Hydrochlorid bzw. Sulfat oder - sofern sie aromatische OH-Gruppen besitzen - in Form der Salze mit Basen, zum Beispiel als Alkaliphenolate, eingesetzt werden.
Darüber hinaus können in den Haarfärbemitteln noch weitere übliche kosmetische Zusätze, beispielsweise Antioxidantien wie Ascorbinsäure oder Natriumsulfit, Parfümöle, Komplexbildner, Netzmittel, Emulgatoren, Verdicker, Pflegestoffe und andere vorhanden sein.
Die Zubereitungsform kann beispielsweise eine Lösung, insbesondere eine wäßrige oder wäßrigalkoholische Lösung, sein. Die besonders bevorzugten Zubereitungsformen sind jedoch eine Creme, ein Gel oder eine Emulsion.
Ihre Zusammensetzung stellt eine Mischung der Farbstoffkomponenten mit den für solche Zubereitungen üblichen Zusätzen dar.
übliche Zusätze in Lösungen, Cremes, Emulsionen oder Gelen sind zum Beispiel Lösungsmittel wie Wasser, niedere aliphatische Alkohole, beispielsweise Ethanol,Propanol und Isopropanol, sowie mehrwertige Alkohole wie Ethylenglykol, 1,2-Propylenglykol und Glycerin, weiterhin Netzmittel oder Emulgatoren aus den Klassen der anionischen, kationischen, amphoteren oder nichtionogenen oberflächenaktiven Substanzen wie Fettalkoholsul-
3£j fate, Alkylsulfonate, Alkylbenzolsulfonate, Alkyltrimethy!ammoniumsalze, Alky!betaine, oxethylierte
Fettalkohole, oxethylierte Nonylphenole, Fettsäurealkanolamide, oxethylierte Fettsäureester, ferner Verdicker wie höhere Fettalkohole, Bentonit, Stärke, Polyacrylsäure, Cellulosederivate, Alginate, Vaseline, Paraffinöl und Fettsäuren sowie außerdem Pflegestoffe wie Lanolinderivate, Cholesterin, Pantothensäure und Betain. Die erwähnten Bestandteile werden in den für solche Zwecke üblichen Mengen verwendet, zum Beispiel die Netzmittel und Emulgatoren in Konzentrationen von etwa 0,5 bis 30 Gew.?, während die Verdicker in einer Menge von etwa 0,1 bis 25 Gew.% in den Zubereitungen enthalten sein können.
Je nach Zusammensetzung können die erfindungsgemäßen Haarfärbemittel schwach sauer, neutral oder alkalisch reagieren. Insbesondere weisen sie einen pH-Wert im alkalischen Bereich zwischen 8,0 und 11,5 auf, wobei die Einstellung vorzugsweise mit Ammoniak erfolgt. Es können aber auch organische Amine, zum Beispiel Monoethanolamin und Triethanolamin, oder auch anorganische Basen wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, Verwendung finden.
Für die Anwendung zur oxidativen Färbung von Haaren vermischt man die vorstehend beschriebenen Haarfärbemittel unmittelbar vor dem Gebrauch mit einem Oxidationsmittel und trägt eine für die Haarbehandlung ausreichende Menge, je nach Haarfülle, im allgemeinen etwa 60 bis 200 g, dieses Gemisches auf das Haar auf. Als Oxidationsmittel zur Entwicklung der Haarfärbung kommen hauptsächlich Hydrogenperoxid oder dessen Additionsverbindungen an Harnstoff, Melamin oder Natriumborat in Form der 3 bis 12 J-igen, vorzugsweise 6 ?-igen, wäßrigen Lösungen in Betracht. Wird eine 6 i?-ige Hydrogenperoxidlösung als Oxidationsmittel ver-
-ii- 3U2128
wendet, so beträgt das Gewichtsverhältnis zwischen Haarfärbemittel und Oxidationsmittel 5:1 bis 1:2, vorzugsweise jedoch 1:1. Größere Mengen an Oxidationsmittel werden vor allem bei höheren Farbstoffkonzentrationen im Haarfärbemittel oder wenn gleichzeitig eine stärkere Bleichung des Haares beabsichtigt ist, verwendet. Man läßt das Gemisch bei 15 bis 50° C etwa 10 bis 45 Minuten lang, vorzugsweise 30 Minuten lang, auf das Haar einwirken, spült sodann das Haar mit Wasser aus und trocknet. Gegebenfalls wird im Anschluß an diese Spülung mit einem Shampoo gewaschen und eventuell mit einer schwachen organischen Säure, wie zum Beispiel Zitronensäure oder Weinsäure, nachgespült. Abschließend wird das Haar getrocknet.
Die in den hier beschriebenen Haarfärbemitteln enthaltenen 3-Amino-5-hydroxypyridinderivate der Formel I sind neu und daher ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Anmeldung. Ihre Herstellung soll anhand des nachfolgenden Reaktionsschemas erläutert werden.
Bei der Herstellung wird von bekannten Verbindungen der allgemeinen Formel VII ausgegangen. Die Herstellung des 2,6-Dimethoxy-3-nitropyridins ist zum Beispiel bei CD. Johnson et al., J. Chem. Soc. (B), 1967, Seiten 1204 - 1210 beschrieben. Das 2,6-(2'-Hydroxyethyloxy)-3-nitropyridin und das 2,6-Diethoxy-3~nitropyridin lassen sich aus 2,6-Dichlor-3-nitropyridin durch nucleophilen Austausch des Chlors mit dem Alkoholat des Ethylenglykols bzw. des Ethylalkohols erhalten. Durch aufeinanderfolgende katalytische Reduktion (Stufe 1), Acetylierung (Stufe 2) und Nitrierung (Stufe 3) wird das 3-Acetylaminonitropyridinderivat IV erhalten.
10
(IV)
(IH)
1. NaNO2/H
(ID
20
(R1, R2 = CH3, C2H5,
Durch nochmalige katalytische Hydrierung (Stufe 4) erhält man das 5-Aminopyridinderivat III, das sodann durch Diazoniumsalzverkochung nach T. Cohen et al., J. Org. Chem. Vol. 42, No. 12 (1977) Seiten 2053 2058 in das 5-Hydroxypyridinderivat II überführt wird (Stufe 5)· Beim anschließenden Erhitzen mit verdünnter Salzsäure (Stufe 6) verseifen die Verbindungen der Formel II, und die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I fallen in Form des Hydrochlorids an.
Hinsichtlich der färberischen Möglichkeiten bieten die erfindungsgemäßen Haarfärbemittel je nach Art und Zusammensetzung der Farbkoraponenten eine breite Palette
verschiedener Farbnuancen, welche sich von roten und rotbraunen bis zu blonden und goldenen Farbtönen erstreckt. Hierbei zeichnen sich die Farbtöne durch ihre besondere Farbintensität und Lichtechtheit aus.
Die vorstehend angeführten Pyridinderivate liefern als Kupplersubstanzen in Kombination mit den Entwicklersubstanzen 1,4-Diaminobenzol und dessen Derivaten sehr intensive rote bis rotbraune Töne. In Kombination mit p-Aminophenol werden orange Farbtöne erhalten.
Kupplungskomponenten, die mit den üblichen Entwicklersubstanzen solche Farbtöne liefern, sind sehr
begehrt, da sie es ermöglichen, auch modische Rotund Braunnuancen im Bereich der oxidativen Haarfarben herzustellen, ohne daß aromatische Nitrofarbstoffe verwendet werden müssen. 20
Von Vorteil ist weiterhin die Kombinationsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Rotkuppler mit bekannten Blaukupplern der Pyridinreihe, wobei durch die strukturelle Ähnlichkeit auch vergleichbare Wasserlöslichkeiten und Diffusionseigenschaften erhalten werden. Hierdurch wird die Herstellung von Haarfarben erleichtert, welche auch auf geschädigtem Haar gleichmäßige Färbungen ergeben.
Von ganz besonderer Bedeutung ist jedoch der durch die Verwendung der 3-Amino-5-hydroxypyridinderivate der angegebenen Formel (I) in den hier beschriebenen Haarfärbemitteln in toxikologischer und dermatologischer Hinsicht, erzielte Fortschritt.
So zeigt zum Beispiel die erfindungsgemäße Kuppler-
substanz 3-Amino-5-hydroxy-2,6-dimethoxy-pyridin im Ames-Test an den Salmonella-typhimurium-Stämraen TA 1535, TA 1537, TA 1538, TA 98 und TA 100 sowohl in Anwesenheit als auch in Abwesenheit eines Aktivierungsystems keine mutagene Wirkung.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern.
FÄRBEBEISPIELE
Beispiel 1 Haarfärbemittel in Gelform
0,65 g 3-Amino-5-hydroxy-2,6-dimethoxypyridin-
hydrochlorid
0,70 g 2,5-Diaminotoluolsulfat
0,30 g Ascorbinsäure
1,00 g Hydroxyethylcellulose, hochviskos
5,00 g Laurylalkohol-diglykolethersulfat-
Natriumsalz (28 %ige wäßrige Lösung)
10,00 g Ammoniak, 25 #ig
82,35 g Wasser
100,00 g
50 g des obigen Haarfärbemittels werden kurz vor dem Gebrauch mit 50 g Hydrogenperoxidlösung (6 ?ig) vermischt und das Gemisch anschließend auf weiße menschliche Haare aufgetragen. Nach einer Einwirkungszeit von 30 Minuten bei etwa 40 C wird mit Wasser gespült und getrocknet. Das Haar ist in einem kupfernen Braunton gefärbt.
Beispiel 2 Haarfärbemittel in Cremeform
0,70 g 3~Amino-5-hydroxy-2,6-di-(2'-hydroxyethyloxy) pyri di n-hydrochlori d
0,30 g 4-Aminophenol
0,30 g Natriumsulfit, wasserfrei
3,50 g Laurylalkohol-diglykolethersulfat-Natriumsalz (28 %ige wäßrige Lösung) Cetylalkohol
Ammoniak, 25 #ig
77,2'Og Wasser
100,00 g
50 g dieses Haarfärbemittels werden kurz vor dem Gebrauch mit 50 g Hydrogenperoxidlösung (6 %lg) vermischt und das Gemisch anschließend auf weiße menschliche Haare aufgebracht. Nach einer Einwirkungszeit von 30 Minuten bei 40° C wird zunächst mit Wasser, sodann mit einer verdünnten Zitronensäurelösung gespült und schließlich getrocknet.
Das Haar ist in einem orangen Farbton gefärbt.
Beispiel 3 Haarfärbemittel in Gelform
0,10 g 3-Amino-5-hydroxy-2,6-dimethoxypyridin
hydrochlorid
0,30 g 1,4-Diaminobenzol
0,20 g Resorcin
0,30 g Ascorbinsäure
15,00 g ölsäure
7,00 g Isopropanol
10,00 g Ammoniak, 25 £ig
67,10 g Wasser
100,00 g
Man vermischt kurz vor dem Gebrauch 50 g dieses Haarfärbemittels mit 50 g Hydrogenperoxidlösung (6 ?ig) und trägt das Gemisch anschließend auf weiße menschliche Haare auf. Nach einer Einwirkungszeit von 30 Minuten bei 40° C wird mit Wasser gespült und getrocknet. Das Haar ist in einem rötlich-mittelblonden Farbton gefärbt.
Beispiel 4 Haarfärbemittel in Cremeform
3-Amino-5-hydroxy-2,6-dimethoxypyridinhydrochlorid
3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin-dihydrochlorid
Resorcin
1,20 g 2,5-Diaminotoluolsulfat
Ascorbinsäure
Cetylstearylalkohol
Natriumcetylstearylsulfat Paraffinöl
5,00 κ Wollfett
Ammoniak, 25
Wasser
100,00 g
50 g des obigen Haarfärbemittels werden kurz vor dem Gebrauch mit 50 g Hydrogenperoxidlösung (6 JSig) vermischt und auf blonde menschliche Haare aufgetragen. Nach einer Einwirkungszeit von 30 Minuten bei 40° C wird zunächst mit Wasser und sodann mit einer verdünnten Zitronensäurelösung gespült.
Schließlich wird das Haar getrocknet. Das Haar ist schwarz gefärbt.
0, 20 S
0, 20 g
o, 40 g
1, 20 g
o, 30 g
13, 50 g
1, 50 g
10, 00 g
5, 00 g
4, 00 g
63, 70 g
HERSTELLUNGSBEISPIEL
Beispiel 5 Herateilung von 3-Amino-5-hydroxy-2,6~-dimethoxypyridin-hydrochlorid
Stufe 1: Katalytische Hydrierung von 3-Nitro-2, 6-dimethoxypyridin
54,9 g (0,30 mol) der Nitroverbindung werden bei Normaldruck und Räumtemperatür an Platin als Katalysator hydriert.
Nach Beendigung der Wasserstoffaufnahme wird vom Katalysator abfiltriert, die Lösung bis zur sauren Reaktion mit konzentrierter Salzsäure versetzt und sodann im Vakuum eingeengt.
Es kristallisieren 42,14 g reines 3-Amino-2,6-dimethoxypyridin-hydrochlorid aus. Aus der Mutterlauge lassen sich noch weitere 8,20 g der Verbindung isolieren.
Gesamtausbeute: 50,3 g (88 % der Theorie), farblose bis leicht rotviolette Kristalle vom Schmelzpunkt 207 - 208° C (Zersetzung).
Stufe 2
und 3' Acetylierung von 3-Amino-2,6-dimethoxy-pyridi n-
hydrochlorid und Nitrierung zum 3-Acetylamino-5-nitro-2,6-dimethoxy-pyridin
25,75 g (0,135 mol) 3-Amino-2,6-dimethoxypyridin-hydrochlorid werden in 30 ml Acetanhydrid 1 Stunde lang bei 80° C unter Feuchtigkeit saus Schluß gerührt. Dabei lösen sich die Kristalle auf. Das Acetanhydrid wird
im Vakuum abdestilliert und der Rückstand in 30 ml Eisessig aufgenommen.
Zur Nitrierung wird eine Mischung aus 90 ml Salpetersäure (65 ?ig) und 57 ml Wasser vorgelegt und auf 0° C abgekühlt. Unter intensivem Rühren läßt man die Lösung der Acetylverbindung innerhalb
von 20 Minuten einfließen. Dabei wird die Temperatur durch ein Eisbad auf 0-5 C gehalten. Die Nitroverbindung fällt in Form feiner gelber Kristalle aus. Man rührt noch 10 Minuten, ver
dünnt mit 100 ml Eiswasser und filtriert unter Nachwaschen mit Wasser ab. Die Nitroverbindung ist dünnschichtchromatographisch rein und schmilzt bei 209 - 210° C.
Ausbeute: 21,1 g (65 % der Theorie bezogen auf die Aminoverbindung).
Die oben direkt umgesetzte Acetylamino-
verbindung läßt sich auch isolieren. Sie kristallisiert nach Abdampfen des Acetanhydrids und Stehenlassen des Öls. Man erhält farblose Kristalle, die unter Nachwaschen mit Ether abfiltriert werden kön
nen.
Stufe 4: Katalytische Reduktion des 3-Acetylamino-5-nitro-2,6-dimethoxypyridins
18,0 g (0,075 mol) Nitroverbindung werden in 200 ml Methanol aufgeschlämmt und bei Normaldruck und 30 - 40° C an Palladium/ Aktivkohle (5 %±s) hydriert. Die Wasserstoffaufnähme ist nach 11/2 Stunden be
endet. Man filtriert vom Katalysator ab
und verdampft das Lösungsmittel im Vakuum. Der Rückstand kristallisiert in Form leicht bläulicher Kristalle vom Schmelzpunkt 179° C (Zersetzung).
5
Die Ausbeute beträgt 14,55 g (92,4 % der Theorie).
Stufe 5
und 6: Diazoniumsalzverkochung und Verseifung der
Acetylaminogruppe
14,5 g (0,069 mol) der Aminoverbindung aus Stufe 4 werden in 100 ml 2-normaler Schwefeisäure (0,2 Äquivalente) bei 0° C ge
löst und innerhalb von 10 Minuten durch Zugabe von 4,75 g (0,069 mol) Natriumnitrat; gelöst in 20 ml Wasser, diazotiert. Es wird noch 10 Minuten lang bei 0° C gerührt.
Anschließend läßt man die Diazoniumsalz-
lösung in eine Lösung von 35Og Kupfernitrat -trihydrat in 3 1 Wasser einlaufen. Unter intensivem Rühren setzt man auf einmal 9,85 g (0,069 mol) Kupfer-(I)-oxid zu.
Der Ansatz schäumt heftig auf, die Gasent
wicklung ist nach 15 Minuten beendet. Die Lösung wird mit Methylenchlorid mehrmals extrahiert, die vereinigten Methylenchloridphasen werden über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum verdampft.
Der schwarze Rückstand (8 g) wird unter Rühren 1 Stunde lang mit 150 ml halbkonzentrierter Salzsäure auf 80 - 90° C erhitzt. Die Lösung wird zunächst blau, dann rötlich. Nach Einengen des Ansatzes kristal
lisieren 2,34 g des 3-Amino-5-hydroxy-2,6-dimethoxypyridin-hydrochlorids in feinen
Nadeln vom Schmelzpunkt 238° C (Zersetzung) aus. Die Mutterlauge wird am Rotationsverdampfer eingeengt, der Rückstand in Methanol aufgenommen und mit Tierkohle gekocht. Nach dem Abfiltrieren und dem Zusatz von Essigester kristallisieren weitere 2,00 g der Verbindung aus.
Gesaratausbeute: 4,3^ g (31 % der Theorie, bezogen auf das eingesetzte 3-Amino-5-acetylamino-2,6-dimethoxypyridin).

Claims (10)

Berliner All·· eeD4. u GiOO Darmstadt Patentansprüche
1. 3-Amino-5-hydroxypyridinderivat der allgemeinen Formel I
(D,
1 2
wobei R und R unabhängig voneinander CH7,, CpHj- oder CpHj-OH bedeuten, sowie dessen physiologisch verträgliches Salz.
2. 3-Araino-5-hydroxy-2,6-dimethoxypyridin.
3. 3-Amino-5-hydroxy-2,6-di-(2'-hydroxyethyloxy)-pyridin.
4. Mittel zur oxidativen Färbung von Haaren auf der Basis einer Entwicklersubstanz-Kupplersubstanz-Kombination, dadurch gekennzeichnet, daß es als Kupplersubstanz ein 3-Amino-5-hydroxypyrxdinderxvat der allgemeinen Formel I
HO ^s^ ΜΗ
1/5V^ ρ (Π,
RX0 1N OR2
1 2
wobei R und R unabhängig voneinander CH-,, C2H1- oder CpHnOH bedeuten, auch in Form der physiologisch verträglichen Salze, enthält.
5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß es die Kupplersubstanz der allgemeinen Formel I in einer Menge von 0,01 bis 3*0 Gew.?, vorzugsweise 0,1 bis 2,0 Gew.?, enthält.
6. Mittel nach Anspruch 4 und 5S dadurch gekennzeichnet, daß es als Kupplersubstanz 3-Amino-5-hydroxy-2,6-dimethoxypyridin enthält.
7. Mittel nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich eine bekannte Kupplersubstanz enthält, welche ausgewählt ist aus Resorcin, 4-Chlorresorcin, 2-Methylresorcin, 11,6-Dichlorresorcin, 2,4-Diaminobenzylalkohol, 2-Amino-4-(2'-hydroxyethylamino)-anisol, 2,4-Diaminopheny1-ethanol, 2,4-Diaminophenoxyethanol, 2,4-Diaminoanisol, 2,4-Diaminophenetol, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, 3,5-Diamino-2,6-di(2'-hydroxyethyloxy)-pyridin, 1,5-Dihydroxytetralin, m-Aminophenol, 3-Amino-2-methylphenol, 5-Amino-2-methylphenol, 4-Hydroxy-l,2-methylendioxybenzol, 4-Amino-l,2-methylendioxybenzol und 4-(2'-Hydroxyethylamino)-l,2-methylendioxybenzol.
8. Mittel nach Anspruch 4 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklersubstanz ausgewählt ist aus 1,4-Diaminobenzol, 2,5-Diaminotoluol, 2,5-Diaminoanisol, 2,5-Diaminobenzylalkohol, 3-Methyl-4-aminophenol und 4-Aminophenol.
9. Mittel nach Anspruch 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtmenge der Kupplersubstanz-Entwicklersubstanz-Kombination 0,1 bis 5,0 Gew.^, vorzugsweise 0,5 bis 3,0 Gew.i, beträgt.
10. Mittel nach Anspruch 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Parbkomponente enthält, welche ausgewählt ist aus 6-Amino-2-methylphenol, 2-Amino-5-methylphenol, 2-Amino-5-ethoxyphenol, Diamond Fuchsine (CI. 42 510), Leather Ruby HP (CI. 42 520), 2-Nitro-l,4-diaminobenzol, 2~Amino-4-nitrophenol, 2-Amino-
5-nitrophenol, Acid Brown 4 (CI. 14 805), Acid Blue 135 (CI. 13 385), Disperse Red (CI. 60 710), Disperse Violet 1 (CI. 61 100), 1,4,5,8-Tetraaminoanthrachinon und 1,4-Diamino-anthrachinon.
DE19843442128 1984-11-17 1984-11-17 Neue 3-amino-5-hydroxypyridinderivate und diese verbindungen enthaltende haarfaerbemittel Withdrawn DE3442128A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843442128 DE3442128A1 (de) 1984-11-17 1984-11-17 Neue 3-amino-5-hydroxypyridinderivate und diese verbindungen enthaltende haarfaerbemittel
US06/798,018 US4661114A (en) 1984-11-17 1985-11-14 3-Amino-5-hydroxypyridine derivatives and hair coloring compositions containing the same
JP60257524A JPS61122271A (ja) 1984-11-17 1985-11-15 新規3‐アミノ‐5‐ヒドロキシピリジン誘導体およびこの化合物を含有する染毛剤

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843442128 DE3442128A1 (de) 1984-11-17 1984-11-17 Neue 3-amino-5-hydroxypyridinderivate und diese verbindungen enthaltende haarfaerbemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3442128A1 true DE3442128A1 (de) 1986-05-22

Family

ID=6250588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843442128 Withdrawn DE3442128A1 (de) 1984-11-17 1984-11-17 Neue 3-amino-5-hydroxypyridinderivate und diese verbindungen enthaltende haarfaerbemittel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4661114A (de)
JP (1) JPS61122271A (de)
DE (1) DE3442128A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1428510A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-16 L'oreal Färbemittel enthaltend ein tertiäres, mit einem Pyrrolidin substituiertes Paraphenylendiamin und einen heterocyclischen Kuppler oder ein Hydroxybenzamid; Verfahren und Verwendung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2849717B2 (ja) * 1989-07-18 1999-01-27 株式会社リコー 新規なピリジンジチオール化合物及びその製造法
US5362878A (en) * 1991-03-21 1994-11-08 Pfizer Inc. Intermediates for making N-aryl and N-heteroarylamide and urea derivatives as inhibitors of acyl coenzyme A: cholesterol acyl transferase (ACAT)
DE4132615C2 (de) * 1991-10-01 1994-08-18 Schwarzkopf Gmbh Hans Substituierte 2,6-Diaminotoluole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Färbemittel für keratinische Fasern, die diese enthalten
FR2779952B1 (fr) * 1998-06-19 2000-08-04 Oreal Composition tinctoriale contenant une pyrazolo-[1,5-a]- pyrimidine a titre de base d'oxydation et un coupleur pyridinique, et procedes de teinture
FR2787707B1 (fr) * 1998-12-23 2002-09-20 Oreal Procede de teinture mettant en oeuvre un derive cationique et un compose choisi parmi un aldehyde, une cetone, une quinone et un derive de la di-imino-isoindoline ou de la 3-amino-isoindolone
US20040231067A1 (en) * 2002-12-13 2004-11-25 L'oreal Dyeing composition comprising a cationic tertiary para-phenylenediamine and heterocyclic coupler, methods and uses

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630847A (en) * 1967-07-20 1971-12-28 Boehringer Mannheim Gmbh Diagnostic agent for use in the determination of hydroperoxides and of peroxidate-active substances
US4452603A (en) * 1980-07-17 1984-06-05 Wella Aktiengesellschaft Process for dyeing hair and composition therefor
DE3132885A1 (de) * 1981-08-20 1983-03-03 Wella Ag Mittel und verfahren zur faerbung von haaren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1428510A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-16 L'oreal Färbemittel enthaltend ein tertiäres, mit einem Pyrrolidin substituiertes Paraphenylendiamin und einen heterocyclischen Kuppler oder ein Hydroxybenzamid; Verfahren und Verwendung
FR2848434A1 (fr) * 2002-12-13 2004-06-18 Oreal Composition tinctoriale comprenant une paraphenylenediamine tertiaire cationique et un coupleur heterocyclique, procedes et utilisations

Also Published As

Publication number Publication date
US4661114A (en) 1987-04-28
JPS61122271A (ja) 1986-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0395837B1 (de) Oxidationshaarfärbemittel auf der Basis von 4-Aminophenol-derivaten sowie neue 4-Aminophenol-derivate
DE2628716C2 (de)
DE3132885C2 (de)
EP1180008B1 (de) Mittel und verfahren zur färbung keratinischer fasern
DE4132615C2 (de) Substituierte 2,6-Diaminotoluole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Färbemittel für keratinische Fasern, die diese enthalten
DE19515903C2 (de) Mittel und Verfahren zum oxidativen Färben von Haaren
DE3441148A1 (de) Oxidationshaarfaerbemittel auf der basis von 4-amino-2-hydroxyalkylphenolen
WO1983001771A1 (en) Derivatives of 2-hydroxy-4-amino-benzene, preparation thereof and hair dye containing such derivatives
DE4003907C2 (de)
EP0376047B1 (de) 2-Amino-6-chlor-4-nitro-phenolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Haarfärbemittel mit einem Gehalt an diesen Verbindungen
DE3430513A1 (de) Haarfaerbemittel mit diamino-tetrafluorethoxybenzolen sowie neue diamino-tetrafluorethoxybenzole
EP0485544B1 (de) Oxidationshaarfärbemittel mit einem gehalt an 3-amino-phenol-derivaten, verfahren zum oxidativen färben von haaren sowie neue 3-aminophenol-derivate
EP0502138B1 (de) Mittel zur oxidativen färbung von haaren und neue 5-halogen-2,4-diaminoalkylbenzole
DE3229973A1 (de) 1,3-diamino-4-(2',2',2'-trifluorethoxy)-benzol, verfahren zu dessen herstellung und diese verbindung enthaltende haarfaerbemittel
DE3442128A1 (de) Neue 3-amino-5-hydroxypyridinderivate und diese verbindungen enthaltende haarfaerbemittel
EP0687669A1 (de) Mittel zu oxidativen Färbung von Haaren und neue 2-Alkylamino-4-amino-1-alkylbenzole
DE3423933A1 (de) 2-alkylsufonyl-1,4-diaminobenzole, verfahren zu ihrer herstellung sowie oxidationshaarfaerbemittel mit einem gehalt an diesen verbindungen
EP0353531A1 (de) Haarfärbemittel
EP0583435B1 (de) Mittel zur oxidativen färbung von haaren und neue 5-halogen-2,4-bis(alkylamino)-1-alkylbenzole
EP0132568A1 (de) 1,4-Diamino-5-chlor-2-nitrobenzolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Färbung von Haaren
EP0039806A2 (de) Haarfärbemittel
WO1985003223A1 (en) UTILIZATION OF COMPOUNDS OF p-UREIDOALKYLAMINO-NITROBENZENE IN HAIR COLORANTS AND NEW COMPOUNDS OF p-UREIDOALKYLAMINO-NITROBENZENE
DE3325790C2 (de)
EP0797980A1 (de) Oxidationshaarfärbemittel mit einen Gehalt von 2,5-Diaminobenzonitrilen sowie neue 2,5-Diaminobenzonitrile
DE3530732A1 (de) Mittel und verfahren zur faerbung von haaren mit 2,6-diamino-pyridinderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination