DE3441185A1 - Antriebssystem - Google Patents

Antriebssystem

Info

Publication number
DE3441185A1
DE3441185A1 DE19843441185 DE3441185A DE3441185A1 DE 3441185 A1 DE3441185 A1 DE 3441185A1 DE 19843441185 DE19843441185 DE 19843441185 DE 3441185 A DE3441185 A DE 3441185A DE 3441185 A1 DE3441185 A1 DE 3441185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
speed
control
time constant
drive system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843441185
Other languages
English (en)
Other versions
DE3441185C2 (de
Inventor
Frank Dipl.-Ing. 2000 Hamburg Metzner
Walter Dipl.-Ing. 8770 Lohr Neumann
Heinrich Prof. Dr.-Ing. Nikolaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19843441185 priority Critical patent/DE3441185A1/de
Publication of DE3441185A1 publication Critical patent/DE3441185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3441185C2 publication Critical patent/DE3441185C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/47Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target output speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/40Control devices
    • B66D1/42Control devices non-automatic
    • B66D1/44Control devices non-automatic pneumatic of hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/425Motor capacity control by electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/435Pump capacity control by electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6838Sensing gearing status of hydrostatic transmissions
    • F16H2059/6876Sensing gearing status of hydrostatic transmissions the motor speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Beschreibunq:
  • Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmalen.
  • Es ist hierbei von einem bekannten Antriebs system ausgegangen (DE-OS 33 02 546), bei dem die Primäreinheit von einer Brennkraftmaschine angetrieben wird und die Sdkundåreinheit ein Fahrzeug antreibt. Es ist eine Druckregelung in dem die Pumpe mit der hydrostatischen Maschine verb in denden Leitungsstrang vorgesehen, um bei erhöhten Leistungsbedarf des Fahrzeugantriebes den Druck im Leitungsstrang aufrechtzuerhalten. Ferner ist für die Sekundäreiheit eine Drehzahlregelung vorgesehen, mit der die gewünschte Fahrzeuggeschwindigkeit eingestellt werden kann. Bei dem bekannten Antriebssystem werden die Steuerströme zur Betätigung der Stellglieder für die Primär- und Sekundäreinheit von mit der Primäreinheit bzw. der Sekundäreinheit gekuppelten Pumpen als Signalgeber in Verbindung mit Drösselstellen als Dosiereinrichtungen erzeugt.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, für ein Antriebs system, das aus einem hydrostatischen Getriebe besteht, eine Regelung vorzusehen, die eine rein elektrische Signalverarbeitung aufweist.
  • Die Aufgabe ist mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Ansteuerung der Verstellzylinder zur Einstellung der Schwenkwinkel von Ptimär- und Sekundäreinheit und damit an esteuertes Ventil, ihres Hubvolumens erfolgt durch je ein e ekt risch/ das von einem elektrischen Signal beaufschlagt wird. Das Servovon Druckmittel zu dem einen Arbeitsraum des Verstellzylinders und den Abfluß von Druck- mittel aus dem anderen Arbeitswraum zu einem Tank. Erfindungsgemäß entfallen somit die mit den Einheiten gekuppelten Pumpen als Signalgeber sowie die Dosiereinrichtungen zur Erzeugung der Steuerströme für die Verstellzylinder.
  • Die Regelung erfolgt auf rein elektrischem Wege, wobei lediglich der Druck in dem die Pumpe mit der hydrostatischen Maschine verbindenden Leitungsstrang und die Drehzahl der Sekundäreinheit gemessen werden. Dem Druckregelkreis zur Aufrechterhaltung des Druckes im Leitungsstrang und dem Drehzahlregelkreis zur Einstellung einer bestimmten Geschwindigkeit sind mehrere Korrektur-Regelkreise überlagert, die dafür sorgen, daß auch bei erhöhtem Leistungsbedarf der Sekundäreinheit und/oder bei Uberlastung des Antriebsmotors der Primäreinheit der im Leitungsstrang erforderliche Druck aufrechterhalten wird, indem die Drehzahl der Sekundäreinheit in entsprechendem Maße abgesenkt wird. Ferner ist ein Regelkreis vorgesehen, der den Druck langsam im eitungsstrang absenkt, wenn die Sekundäreinheit gering belastet ist, wobei aber der Druck sofort erhöht wird, wenn die Belastung steigt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der einzigen Figur der Zeichnung näher erläuter, in der ein Signalflußplan der Regelung des hydrostatischen Getriebes dargestellt ist.
  • Ein Elektromotor 10 treibt eine hydrostatische Pumpe 11, z.
  • B. eine Axialkolbenpumpe an, deren Fördervolumen vom Stellglied 12 eines Verstellzylinders 13 veränderbar ist. Die Pumpe 11 fördert Druckmittel in einen Leitungsstrang 14.
  • Die Pumpe 11 stellt die Primäreinheit dar.
  • An den Leitungsstrang 14 ist eine hydrostatische Maschine 15 als Sekundäreinheit angeschlossen, deren Ausgangswelle mit einer Winde 16 gekuppelt ist. Die Maschine 15 kann sowohl als Pumpe wie auch als Motor arbeiten. Zum Verändern des Schluck- bzw. Verdrängungsvolumens der Maschine 15 ist ebenfalls ein Verstellzylinder 17 mit einem Stellglied 18 vorgesehen.
  • Arbeitet die Maschine 15 als Motor, um mit der Winde eine Last zu heben, so wird aus dem Leitungsstrang 14 Drucksittel entnommen. Wird beim Fieren einer Last die Maschine 15 angetrieben und arbeitet als Pumpe, so drückt sie Druckmittel in einen an den Leitungsstrang 14 angeschlossen Speicher 20.
  • In der Darstellung arbeitet das hydrostatische Getriebe im geschlossenen Kreislauf. Ein die Pumpe. 11 und die Maschine 15 verbindender Leitungsstrang 21 ist mit einem Speicher 22 zur Pufferung von Druckmittel versehen. Der Speicher 22 wird geladen, wenn die Maschine 15 als Motor lauf t und wird entladen, wenn die Maschine 15 als Pumpe angetrieben wird. Anstelle des geschlossenen Kreislaufes kann auch ein offener Kreislauf vorgesehen sein. Dabei ist der Leitungstrang 21 an einen Tank angeschlossen und entfällt der Speicher 22.
  • Die Ansteuerung der Verstellzylinder 13 bzw. 17 erfolgt durch je ein elektrisches Servoventil 24 und 25, das als Wegeventil ausgeführt ist und jeweils einen der Zylinderräume mit einer Druckmittelquelle und den anderen Zylinderraum mit Tank verbindet, so daß das Stellglied 12 bzw, 18 entsprechend verschiebbar und damit das Fördervolumen der Pumpe 11 bzw. das Schluck- oder Fördervolumen der Maschine 15 einstellbar ist. Zwischen dem Stellglied 12 und dem Servoventil 24 ist eine Rückführung 26 und zwischen dem Stellglied 18 und dem Servoventil 25 eine Rückführung 27 vorgesehen. Hieraus ist ersichtlich, daß im stationären Zustand der Regelung die Verstellung des Stellgliedes 12 bzw. 18 und damit der das Volumen bestimmende Schwenkwinkel der Pumpe 11 bzw. der Maschine 15 dem die Wicklung des Servoventils 24 bzw. 25 durchfließenden Stroms entspricht. D£e Rückführungen 26,27 können wie dargestellt in Form einer mechanischen Kraftrückführung oder als elektri sche Stellwegrückführung vorgesehen sein.
  • Die Betriebsweise der Winde ist folgende: Wird nach Aufbringen einer Last das Hubvolumen der Sekundäreinheit 15 mittels des Verstellzylinders 17 und des Servoventils 25 verstellt, so bewegt sich die Last mehr oder weniger schnell nach oben oder unten. Dabei läßt sich durch entsprechende Einstellung des Hubvolumens leicht ein Gleichgewichtszustand herstellen, bei dem das an der Sekundäreinheit anstehende, aus dem Druck des Druckmittels im Leitungsstrang 14 und dem Hubvolumen gebildete Drehmoment dem äußeren Lastmoment die Waage hält. Dabei wird die Drehzahl der Sekundäreinheit zu Null und die Last kann in diesem Betriebszustand beliebig lange in ihrer Position gehalten werden, ohne daß eine mechanische Bremse vorhanden sein muß.
  • Wird nun ausgehend von dieser Ruhelage der Schwenkwinkel der Maschine 15 und damit deren Hubvolumen vergrößert, so bewegt sich die Last nach oben. Eine Vergrößerung des Schwenkwinkels hat eine Anderung der Hievgeschwindigkeit (Beschleunigung) und einen höheren Förderstrombedarf bei gleichem Lastmoment zur Folge.
  • Wird ausgehend von der Ruhelage dagegen der Schwenkwinkel verringert, bleibt die Druckrichtung erhalten und die Last fiert ab. Dabei arbeitet die Maschine 15 als Pumpe, wobei hydraulische Energie in den Speicher 20 zurückgespeist wird.
  • Demzufolge ist für das hydrostatische Getriebe eine Druckregelung erforderlich, von der der Schwenkwinkel der pumpe 11 so eingestellt wird, daß ein bestimmter Druck im Leitungsstrang 14 aufrechterhalten wird, sowie eine Drehzahlregelung der Sekundäreinheit, mit der die Geschwindigkeit beim Hieven und Fieren einer Last einstellbar ist. Diesen beiden Hauptregelkreisen sind meilrere Korrekturregelkreise überlagert, nämlich ein Uberlastschutz für den Elektromotor 10, ein Schutz gegen zu hohen sekundärseitigen Leistungsbedarf, eine Druckabsenkung bei geringem sekundärseitigem Leistungsbedarf und eine Druckerhohufig bei erhöhtem sekundärseitigem Leistungsbedarf.
  • In allen Regelkreisen ist eine elektronische SighalverL arbeitung vorgesehen, die im folgenden naHer erläutert wird.
  • Der Regelkreis für die Druckregelung im Leitungsstrang 14 besteht aus einer Vergleichsstufe 30, an deren Eingängen der Sollwert des Druckes PHDsoll und der Istwert anliegen, der in dem an den Leitungsstrang 14 angeschlossenen elektrischen Druckaufnehmer 31 gemessen wird, einem an den Ausgang der Vergleichsstufe 30 angeschlossenen Druckregler 32 mit P-Verhalten, und einem Regelver stärker 33 besteht, dessen Ausgang an die Magnetwicktunt des Servoventils 24 angeschlossen ist. Uber den Regelkreis wird der Schwenkwinkel und damit das Hubvolumen der Pumpe 11 vergrößert, wenn infolge des Förderstrombedarfs der Sekundäreinheit 15 der Istwert des Druckes im Leitungsstrang 14 absinkt. Je größer die Differenz zwischen dem Istwert und dem Sollwert des Druckes im Leitungsstrang 14 ist, desto stärker wird die Pumpe 11 ausgeschwenkt, um das Fördervolumen zu erhöhen. Die Druckregelung hat am schnellsten aller Regelkreise zu arbeiten und weist daher eine möglichst kleine Zeitkonstante T1 auf.
  • Der Regelkreis für die Drehzahlregelung der Maschine 15 besteht aus einer Vergleichsstufe 40, ah deren Eingängen ein korrigierter Sollwert n' 2soll' wie nachstehend er- lautert wird, und der von einem elektrischen Tachogenerator 41 gemessene Istwert für die Drehzahl n2ist an liegen, einem an die Vergleichsstufe 40 angeschlossenen Drehzahlregler 42 mit P-Verhalten sowie einem elektrischen Regelverstärker 43, der mit der Magnetwicklung des Servoventils 25 verbunden ist, einer Korrekturstufe 44 zum Erzeugen des korrigierten Sollwerts n 2soll und einer Verzögerungsstufe 45 für die Eingabe des Drehzahlsollwerts n2Soll.
  • Die Regelverstärker 32 und 43 können auch ein PI oder PID Ubertragungsverhalten aufweisen.
  • Auch die Drehzahlregelung der Maschine- 15 arbeitet in der Weise, daß das Stellglied der Maschine 15 um so stärker in die eine oder andere Richtung ausgehend von dem durch die Last und Reibung sowie dem Druck im Leitungsstrang 14 vorgegebenen stationären Schwenkwinkel ausgeschwenkt wird, je größer die Differenz zwischen dem Istwert der Drehzahl und dem korrigierten Sollwert der Drehzahl ist.
  • Dabei wird in der Korrekturstufe 44 der von Hand mittels Potentiometer vorgegebene Sollwert der Windendrehzahl korrigiert, wenn die Maschine 15 infolge einer großen Last einen zu hohen Leistungsbedarf hat oder eine Uberlastung des Antriebsmotors 10 der Pumpe 11 droht. Diese dem Drehzahlregelkreis überlagerten Korrekturregelkreise sind nachstehend beschrieben.
  • Die Drehzahlregelung ist ungefähr dreimal langsamer auszulegen als die Druckregelung, wobei die Zeitkonstante T2 der Drehzahlregelung entsprechend der schnellstmöglichen Drehzahländerung festgelegt ist, die von der angekuppelten Trägheitsmasse und dem Lastmoment der Winde abhängig ist.
  • Bei größeren Zeitkonstanten T2 würde die Gefahr von mehr oder minder heftigen Drehzahlschwingungsvorgängen bestehen. Die Zeitkonstante T2 des Drehzahlregelkreises wird dabei als einzige aller Zeitkonstanten von den äußeren Verhältnissen (Last, Trägheitsmasse, Reibung) und auch von den inneren Verhältnissen (Druck, Verdrängungsvolumender Maschine 15) entscheidend bestimmt.
  • Beim Windenbetrieb muß zumindest für die beiden Quadranten, in denen von der Maschine 15 zum Hieven einer Last ein vorwärtsgerichtetes Drehmoment und zum Fiereh einer Last ein rückwärtsgerichtetes Drehmoment abgegeben werden muß, wobei im ersten Fall Leistung abgegeben und im zweiten Fall Leistung aufgenommen wird, sichergeFtellt weiden, daß bei maximaler Last, wenn also die Maschine 15 völl ausgeschwenkt ist und ihr größtmögliches Schuckvolumen erreicht, d.h. nicht weiter ausgeschwenkt werden kann, der Druck im Leitungsstrang 14 in jedem Fall auf rechterhalten wird. Dies wird durch einen dem Drehzahlregelkreis überlagerten druckabhängigen Regelkreis erzielt, durch den die Drehzahl der Maschine 15 und damit deren Druckmittelbedarf verringert wird, wenn dieser nicht allein von der Pumpe 11 gedeckt werden kann.
  • Der der Drehzahlregelung überlagerte druckabhängige Regelkreis besteht aus einer Vergleichsstufe 50) deren ingängen wiederum der Istwert und Sollwert des Druckes irti Leitungsstrang 14 zugeführt wird, einem Positiv-Wert-Unterdrücker 51, einem Verstärker 52 und einer Erkennungsschaltung 53 für die Drehrichtung der Maschine 15, wobei die Schaltung 53 mit dem Tachogenerator 41 verbunden ist.
  • Wenn der Hochdruck-Istwert kleiner ist als der Hochdruck-Sollwert soll eine Drehzahlabsenkung erfolgen Dabei ist die Druckdifferenz aus Sol- und Istwert kleiner Null Also muß der Unterdrücker 51 die positiven Werte der Differenz zu null setzen Die Erkennungsschaltung 53 ist notwendig, einerseits für die Erkennung des Zustands Motorbetrieb der Maschine 15 in Verbindung mit dem Vordes Schwenkwinkels zeichen/a2 (für die Druckabsenkung) und andererseits für die Drehzahlabsenkungt bei n2 großer Null muß die Korrektur kleiner Null sein; bei n2 kleiner Null muß die Korrektur größer Null sein. In dem Verstärker 52 wird somit die Drehrichtung der Maschine 15 berücksichtigt, da der überlagerte Regelkreis nur dann arbeiten soll, wenn eine schwere Last gehievt wird und dabei die Drehzahl entsprechend herabgesetzt werden muß. Fällt dabei der Istwert des Druckes im Leitungsstrang 14 unter den eingestellten Sollwert, so wird durch den überlagerten Regelkreis der Sollwert der Sekundärdrehzahl in der Korrekturstufe 44 abgesenkt, damit durch den sinkenden Volumenstrombedarf des Motors 15 der Druck im Leitungsstrang 14 schnell ansteigen kann. Der überlagerte Regelkreis hat eine Zeitkonstante T3, die gleich der Zeitkonstante T2 der Drehzahlregelung der Maschine 15 sein kann.
  • Ein weiterer der Drehzahlregelung überlagerter Regelkreis zum Absenken der Drehzahl der Maschine 15 bei Oberlastung des Antriebsmotors 10 für die Primäreinheit 11 besteht aus einer Vergleichsstufe 60, deren Eingängen der in einem Stromwandler 61 gemessene Motorstrom und ein Grenzwert i zugeführt werden, einem an den Ausgang der Vergleichsstufe 60 angeschlossenen Positiv-Wert-Unterdrücker 62 und einem Verzögerungsglied 63, dessen Ausgang mit der Korrekturstufe 44 für die Drehzahl verbunden ist. Nur wenn die Stromaufnahme Iist des Motors 10 größer als die maximal zulässige ist, also die Differenz aus Maximalwert und Istwert kleiner als Null ist, dann soll die Drehzahl n2 korrigiert werden. Also muß der Unterdrücker 62 die positiven Werte der Differenz zu Null setzen. Oberschreitet der Motorstrom die Maximalstromaufnahme imax) so wird der Volumenstrombedarf der Sekundäreinheit 15 vermindert, indem der Sollwert der vorgegebenen Drehzahl entsprechend vermindert wird. Auf diese Weise kann der Druck im Leitungsstrang 14 unter allen Umständen, also auch bei Uberlastung des Antriebsmotors 10 aufrechterhalten werden, indem die Sekundärdrehzahl abgesenkt wird, um die Gefahr eines Durchgehens der belasteten Winde zu vermeiden. Aufgrund der verhältnismäßig großen Oberlastbarkeit elektti scher Maschinen kann die Zeitkonstante dieses überlagerten Regelkreises wesentlich größer als die ZeitkonStante T1 der Druckregelung sein. Beispielsweise kann die Zeitkonstante T4 dieser Uberlastschutzregelung um den Faktor dreißig größer als T1 gewählt werden.
  • Andererseits kann bei geringem Volumenstrombdarf, wenn also der Schwenkwinkel der Maschine j5 verhältnismäßig gering ist, der Druck im Leitungsstrang 14 abgesenkt werden, um den Wirkungsgrad des Getriebes zu verbessern.
  • Hierzu wird ein zulässiger Grenzschwenkwinkel a2grenz festgelegt. Der Winkel a2grenz kann als Funktion des Drucks pHD, des Verdrängungsvolumens der Maschine 15 und als Funktion des Wirkungsgrads etahm = t(pHD,a2,n2,d1-temperatur) vorgegeben werden. Bei mehreren Maschinen 15 wird immer der jeweils größte Schwenkwinkel a2 hier berücksichtigt. Liegt der tatsä&chliche Schwenkwinkel a2 der Maschine 15 unter dem Grnzshwenkwinkel, so wird der Druck HD abgesenkt, indem der Sollwert für den Druck im Leitungsstrang erniedrigt wird.
  • Der Regelkreis zur Druckabsenkung besteht aus einem Verstärker 70, dessen Eingang das der Lage des Stellgliedes 18 proportionale Stromsignal unter multiplikativer Berücksichtigung der Drehrichtung von der Schaltung 53 zur Erkennung der Drehrichtung zugeführt wird, einem mit dem Ausgang des Verstärkers 70 verbundenen Negativ-Wert-Lnterdrücker 71, einer Vergleichsstufe 72, die als invertierender Summierer ausgebildet ist und der der tatsächliche Schwenkwinkel sowie der Grenzwinkel zugeführt werden; einem Verstärker 73, einer Druckbereichsbegrenzung 74, einem Verzögerungsglied 75 und einem Komparator 76.
  • Die Betriebszustände - Motorbetrieb vorwärts d.h. Schwenkwinkel a2 größer Null und Drehzahl n2 größer Null und die Bedingung a2grenz größer (a2 mal vorzeichen n2) - Motorbetrieb rückwärts (Lastmasse der Winde kompensiert die Reibung im Antrieb nicht, z.B. im Leerhakenbetrieb, und daher muß beim Absenken angetrieben werden) d.h. a2 kleiner Null und n2 kleiner Null und die Bedingung a2grenz größer (a2 mal vorzeichen n2) - Pumpenbetrieb vorwärts und rückwärts d.h. (a2 mal vorzeichen n2) kleiner Null führen zur Absenkung des Hochdrucks.
  • Die Betriebszustände - Motorbetrieb vorwärts d.h. a2 größer Null und n2 größer Null und die Bedingung a2grenz kleiner (a2 mal vorzeichen n2) - Motorbetrieb rückwärts (Lastmasse einer Winde kompensiert die Reibung in Antrieb nicht, z.B. im Leerhakenbetrieb, und daher muß beim Absenken angetrieben werden) d.h. a2 kleiner Null und n2 kleiner Null und die Bedingung a2grenz kleiner (a2 mal vorzeichen n2) führen zur Anhebung des Hochdrucks.
  • Also muß der Unterdrücker 71 die negativen Werte von (a2 mal Vorzeichen n2) zu Null setzen.
  • Mit dem Druckbereichsbegrenzer 74 kann der zu fahrende Druckbereich in den Grenzen pHDmin und pHDmax in Abhängigkeit des Signals S vom Verstärker 73 eingestellt werden, wobei der Vorzeichenwechsel durch die Vergleichsstufe 72 berücksichtigt (V=-1 !) werden muß. Es sind die folgenden vier Fälle zu unterscheiden: Der Komparator 76 ist ein Bauteil, das jeweils den größeren der beiden anliegenden Spannungswerte für den Drucksoll wert durchläßt. Im vorliegenden Fall wird der Sollwert für den Druck PHDsoll erniedrigt, wenn der Leistungsbedarf der Maschine 15 entsprechend gering ist. Dieser Regelkreis hat ein verzögertes Zeitverhalten mit einer Zeitkonstante T5, die um den Faktor Einhundert gegenüber der Zeitkonstante T1 der Druckregelung größer Sein kann, da dieser Regelkreis nur zum Verbessern des WiSkungsgrades erforderlich ist Schließlich ist noch ein Regelkreis zur Druckerhöhung im Leitungsstrang 14 vorgesehen, der aus einem Betragsbildner 80, einer Vergleichsstufe 81, einem Positiv-Wert-Unterdrücker 82, einem Verstärker 83 und dem Komparator 76 besteht. Dabei ist der Betragsbildner 80 an den Ausgang der Vergleichs stufe 40 angeschlossen und liefert ein Signal entsprechend der Differenz des Drehzahl-Sollwerts n 2soll und des Drehzahl-hstwerts n2ist. Solange diese Differenz dn oberhalb einet zulässigen Differenz n ngrenz liegt, wenn also der Istwert der Drehzahl dem korrigierten Sollwert der Drehzahl nicht sulu.ell genug folgt, wird am Ausgang der Vergleichsstufe 81 und damit des Verstärkers 83 ein Signal PHDSO112 erzeugt, das dem zweiten Eingang des Komparators 76 zugeführt wird und den Sollwert PHDsolll für den Druck im Leitungsstrang 14 erhöht. Nur wenn der Drehzahl-Istwert dem Drehzahl-Sollwert nicht folgt, also wenn die Differenz aus Grenzdifferenz und dem Betrag der Differenz aus Soll- und Istwert kleiner als Null ist, soll der Druck erhöht werden. Werte größer Null werden deshalb im Unterdrücker 82 unterdrückt. Die Druckerhöhung im Leitungsstrang 14 dient auch zur Sicherheit gegen Uberlastung der Winde. Der Komparator 76 ist so geschaltet, daß der größere Sollwert stets die Priorität erhält, so daß die Druckerhöhung im Leitungsstrang 14 gewährleistet ist.
  • Die Zeitkonstante T6 des Regelkreises für die Druckerhöhung ist etwa gleich der Zeitkonstante T1 für die Druckregelung.

Claims (14)

  1. Patentansprüche-1. Antriebssystem mit einer von einem Motor angetriebenen verstellbaren hydrostatischen Maschine als Primäreinheit, die als Pumpe arbeitend Druckmittel in einen Leitungsstrang fördert, an den eine verstellbare hy drostatische Maschine als Sekundäreinheit angeschlossen ist, die mit einer Last, insbesondere mit einer Winde gekuppelt ist und als Motor oder Pumpe arbeitend Druckmittel aus dem Leitungsstrang zu der Primäreinheit oder einem Tank bzw. umgekehrt fördert, und mit einem mit dem Leitungsstrang verbundenen. hydraulischen Speicher sowie mit je einem Wegeventil zur Betätigung der Verstellzylinder der hydrostatischen Maschinen, wobei der Verstellzylinder der Primäreinheit von einem Steuer strom zur Erzeugung eines vorbestimmten Druckes in dem Leitungsstrang und der Verstellzylinder der Sekundäreinheit von einem Steuerstrom zur Einstellung einer vorbestimmten Drehzahl einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß a) zur Regelung des Druckes in dem Leitungsstrang (14) ein elektrischer Druckmeßgeber (31), eine Vergleichsstufe (30) für den Sollwert und Istwert des Druckes und ein von der Vergleichs stufe elektrisch angesteuertes Ventil (24) für den Stellzylinder (13) der Primäreinheit (11) vorgesehen sind, b) zur Regelung der Drehzahl der Sekundäreinheit (15) ein elektrischer Tachogenerator (41), eine Vergleichsstufe (40) für den Sollwert und Istwert der Drehzahl und ein von der Vergleichsstufe elektrisch angesteuertes Ventil (25) für den Verstellzylinder (17) der Sekundäreinheit vorgesehen sind, c) und daß der Drehzahlregelung ein druckabhängiger Regelkreis überlagert ist, der aus einer Vergleichsstufe (50) für den Sollwert und Istwert des Druckes in dem Leitungsstrang (14) und einer dem Sollwerteingang der Drehzahlvergleichsstufe (40) vorgeschalteten Korrekturstufe (44) bcsteht, von der die Drehzahl der Sekundäreinheit (15) abgesenkt wird, wenn der Istwert des Druckes unter den Sollwert fällt.
  2. 2. Antriebssystem nach Anspruch 1 mit einem Elektromotor als Antriebsmotor für die Primäreinheit, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzahlregelung ein von der Belastung des Antriebsmotors (10) der Primäreinheit (11) abhängiger Regelkreis überlagert ist, der aus einer Vergleichsstufe (60) für den Maximalwert und Istwert des Motorstroms und der Korrekturstufe (44) besteht, von der die Drehzahl der Sekundäreinheit (15) abgesenkt wird, wenn der Istwert des Motorstroms den Maximalwert übersteigt.
  3. 3. Antriebssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkonstante der Drehzahlregelung der Sekundäreinheit größer als die Zeitkonstante der Druckregelung im Leitungsstrang ist.
  4. 4. Antriebssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkonstante der Drehzahlregelung etwa dreimal größer ist als die Zeitkonstante der Druckregelung.
  5. 5. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkonstante der druckabhängigen Drehzahlkorrektur etwa der Zeitkonstante der Drehzahlregelung entspricht.
  6. 6. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkonstante der von der Belastung des Antriebsmotors (10) der Primäreinheit abhängigen Drehzahlkorrektur wesentlich größer als die Zeitkonstante der Druckregelung in dem Leitungsstrang ist.
  7. 7. Antriebssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkonstante der von der Belastung des Antriebsmotors der Primäreinheit abhängigen Drehzahlkorrektur etwa dreißigmal größer als die Zeitkonstante der Druckregelung ist.
  8. 8. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckregelung in dem Leitungsstrang (14) ein vom Volumenstrombedarf der Sekuhdäreinheit (15) abhängiger Regelkreis überlagert istp der aus einem dem Sollwerteingang der Vergleichsstufe (30) für die Druckregelung vorgeschalteten Komparator (76) besteht, von dem der Sollwert des Druckes im Leitungsstrang (14) abgesenkt wird, wenn von dem Verstellzylinder (17) der Sekundäreinheit (15) ein unter einem vorbestimmten Volumenstrom liegender Wert eingestellt unverz uns von geft wird, und von dem der Druck im Leitungsstrang erhöht wird, wenn die Abweichung zwischen dem Istwert und dem korrigierten Sollwert der Drehzahl der Sekundäreinheit (15)überhalb einem vorbestimmten Grenzwert bleibt
  9. 9. Antriebssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkreis zur DEuckabsenkung bei geringem Volumenstrombedarf der Sekundäreinheit (15) an die zum Ventil (25) führende Steuerstromleitung der Drehzahlregelung angeschlossen ist und aus einem Verstärker (70) mit Berücksichtigung der Drehrichtung der Sekundäreinheit, einer Summierstufe (72) zur Eingabe eines Grenzwertes für den Verstellzylinder, einer Druckbereichsbegrenzung (74), einem Verzögerungsglied (75) und dem Komparator (76) besteht.
  10. 10. Antriebssystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkreis zur Druckerhöhung im Leitungsstrang (14) an den Ausgang der Vergleichsstufe (40) der Drehzahlregelung angeschlossen ist und atis einem Betragbildner (80) für die Differenz zwischen dem Istwert und dem korrigierten Sollwert der Drehzahl, einer Vergleichsstufe (81) zur Eingabe einer Grenzdrehzahlabweichung und dcm So-aparator (76) besteht.
  11. 11. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 8-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkonstante des Regelkreises zur Druckabsenkung wesentlich größer als die Zeitkonstante der Druckregelung ist.
  12. 12. Antriebssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkonstante des Regelkreises zur Druckabsenkung etwa einhundertmi größer als die Zeitkonstante der Druckregelung ist.
  13. 13. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 8-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkonstante des Regelkreises zur Druckerhöhung gleich der Zeitkonstante der Druckregelung ist.
  14. 14. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (24,25) zur Betätigung der Stellzylinder (13,17) Servoventile oder Proportionalventile mit Rückführung sind.
DE19843441185 1984-11-10 1984-11-10 Antriebssystem Granted DE3441185A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441185 DE3441185A1 (de) 1984-11-10 1984-11-10 Antriebssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843441185 DE3441185A1 (de) 1984-11-10 1984-11-10 Antriebssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3441185A1 true DE3441185A1 (de) 1986-05-22
DE3441185C2 DE3441185C2 (de) 1987-08-13

Family

ID=6250026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843441185 Granted DE3441185A1 (de) 1984-11-10 1984-11-10 Antriebssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3441185A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516768A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung einer hydrostatischen maschine
DE3528096A1 (de) * 1985-08-06 1987-02-19 Rexroth Mannesmann Gmbh Steuereinrichtung fuer ein antriebssystem mit eingepraegtem druck
DE3623066A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-28 Rexroth Mannesmann Gmbh Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung einer an eine leitung mit eingepraegtem druck angeschlossenen hydrostatischen maschine
DE3634549A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-14 Krupp Gmbh Hydraulische antriebsanordnung
DE3713799A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-10 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydrostatisches antriebssystem
DE3800900A1 (de) * 1988-01-14 1989-07-27 Rexroth Mannesmann Gmbh Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung einer hydrostatischen maschine
GB2220908A (en) * 1988-06-16 1990-01-24 Autosteer Controls Ltd Winching apparatus
DE4111500A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Rexroth Mannesmann Gmbh Verfahren und vorrichtung zur leistungsbegrenzung einer hydraulischen maschine
US5638678A (en) * 1994-06-13 1997-06-17 Mannesmann-Rexroth Gmbh Hydraulic drive system
EP0779239A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-18 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Steuervorrichtung für ein Hubwerk eines Krans
EP1172325A2 (de) * 2000-07-13 2002-01-16 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. Steuervorrichtung für einen hydraulischen Windenantrieb
US6648303B1 (en) 1999-11-25 2003-11-18 Kolbelco Construction Machinery Co., Ltd. Control device for hydraulic drive winch
EP2767739A1 (de) * 2013-02-19 2014-08-20 Dana Rexroth Transmission Systems S.r.l. Leistungsverzweigtes Getriebe für einen Fahrantrieb, Verfahren zur Steuerung des Getriebes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406736A1 (de) * 1994-02-28 1995-08-31 Rexroth Mannesmann Gmbh Verfahren zur Leistungsbegrenzung in einem Drucknetz mit eingeprägtem Druck
DE102009011247A1 (de) 2009-03-02 2010-09-09 Robert Bosch Gmbh Hydrostatischer Antrieb
DE102014224337B4 (de) 2014-11-28 2023-05-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines hydrostatischen Antriebs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302546A1 (de) * 1983-01-26 1984-08-02 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Antriebssystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302546A1 (de) * 1983-01-26 1984-08-02 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Antriebssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zeitschrift:"Der Konstrukteur", H. 1/2/1984, S. 6,8,10,12,14, H. 3/1984, S.26,28,30,35,36, H. 4/1984, S.22,23,26 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516768A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung einer hydrostatischen maschine
DE3528096A1 (de) * 1985-08-06 1987-02-19 Rexroth Mannesmann Gmbh Steuereinrichtung fuer ein antriebssystem mit eingepraegtem druck
DE3623066A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-28 Rexroth Mannesmann Gmbh Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung einer an eine leitung mit eingepraegtem druck angeschlossenen hydrostatischen maschine
DE3634549A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-14 Krupp Gmbh Hydraulische antriebsanordnung
DE3713799A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-10 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydrostatisches antriebssystem
US5070695A (en) * 1987-04-24 1991-12-10 Mannesmann Rexroth Gmbh Hydrostatic drive system
DE3800900A1 (de) * 1988-01-14 1989-07-27 Rexroth Mannesmann Gmbh Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung einer hydrostatischen maschine
GB2220908A (en) * 1988-06-16 1990-01-24 Autosteer Controls Ltd Winching apparatus
DE4111500A1 (de) * 1991-04-09 1992-10-15 Rexroth Mannesmann Gmbh Verfahren und vorrichtung zur leistungsbegrenzung einer hydraulischen maschine
US5638678A (en) * 1994-06-13 1997-06-17 Mannesmann-Rexroth Gmbh Hydraulic drive system
EP0779239A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-18 Liebherr-Werk Ehingen GmbH Steuervorrichtung für ein Hubwerk eines Krans
US6648303B1 (en) 1999-11-25 2003-11-18 Kolbelco Construction Machinery Co., Ltd. Control device for hydraulic drive winch
EP1172325A2 (de) * 2000-07-13 2002-01-16 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. Steuervorrichtung für einen hydraulischen Windenantrieb
EP1172325A3 (de) * 2000-07-13 2002-04-17 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. Steuervorrichtung für einen hydraulischen Windenantrieb
EP2767739A1 (de) * 2013-02-19 2014-08-20 Dana Rexroth Transmission Systems S.r.l. Leistungsverzweigtes Getriebe für einen Fahrantrieb, Verfahren zur Steuerung des Getriebes
US9243701B2 (en) 2013-02-19 2016-01-26 Dana Rexroth Transmission Systems Power-split transmission for a traction drive and method for controlling the transmission

Also Published As

Publication number Publication date
DE3441185C2 (de) 1987-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441185C2 (de)
EP2050961B1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
EP1595077B1 (de) Verfahren zur steuerung eines hydrauliksystems einer mobilen arbeitsmaschine
DE3044515A1 (de) Verstelleinrichtung fuer hydraulikpumpe mit verstellbarer foerdermenge
EP2693054B1 (de) Steuervorrichtung für hydrostatische Antriebe
DE3048210A1 (de) Steuersystem fuer die hydraulischen pumpen einer erdbewegungsmaschine
DE69007866T2 (de) Anlage, um eine Pumpvorrichtung zu steuern.
WO1992010685A1 (de) Hydrauliksystem
DE3528096C2 (de)
DE3516768C2 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung einer hydrostatischen Maschine
DE3302546C2 (de) Mit einer Brennkraftmaschine verbundenes hydrostatisches Antriebssystem
DE102017202273A1 (de) Hydrostatisches Getriebe und Verfahren zur Bremsung damit
EP1052215B1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung
DE19742157C2 (de) Regeleinrichtung für eine verstellbare Hydropumpe mit mehreren Verbrauchern
DE2951948A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer die einspritzeinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine zum steuern unterschiedlicher hydraulikdruecke
EP1460505B1 (de) Einrichtung zur ablösenden Regelung von Druck und Förderstrom eines hydraulischen Druckmittels
EP3517790A1 (de) Arbeitsmaschine mit hydraulik zur energierekuperation
DE102008054876A1 (de) Hydrauliksystem
DE4102087A1 (de) Schaltungsanordnung zur druckregelung in einem hydraulischen drucksystem
DE102022203051B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer drehzahlvariablen Pumpe
EP0574737B1 (de) Fahrzeug mit batterie-elektrischem Antrieb, insbesondere Hublader
DE4307827A1 (de) Hydrauliksystem
DE102022205233B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektrohydraulikaggregats
DE102021210117A1 (de) Verfahren für einen hydraulischen Antrieb, Steuereinheit, Computerprogramm, und maschinenlesbares Speichermedium
EP4343068A1 (de) Verfahren zur steuerung eines hydraulischen antriebssystems einer arbeitsmaschine und hydraulisches antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee