DE3438618A1 - Blockfloete - Google Patents

Blockfloete

Info

Publication number
DE3438618A1
DE3438618A1 DE19843438618 DE3438618A DE3438618A1 DE 3438618 A1 DE3438618 A1 DE 3438618A1 DE 19843438618 DE19843438618 DE 19843438618 DE 3438618 A DE3438618 A DE 3438618A DE 3438618 A1 DE3438618 A1 DE 3438618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recorder
flaps
recorder according
tube
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843438618
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst 7218 Trossingen Zacharias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Matth Hohner AG
Original Assignee
Matth Hohner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matth Hohner AG filed Critical Matth Hohner AG
Priority to DE19843438618 priority Critical patent/DE3438618A1/de
Priority to IT67643/85A priority patent/IT1182510B/it
Publication of DE3438618A1 publication Critical patent/DE3438618A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D7/00General design of wind musical instruments
    • G10D7/02General design of wind musical instruments of the type wherein an air current is directed against a ramp edge
    • G10D7/03General design of wind musical instruments of the type wherein an air current is directed against a ramp edge with a windway for leading the air to the labium, e.g. recorders
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D9/00Details of, or accessories for, wind musical instruments
    • G10D9/04Valves; Valve controls
    • G10D9/047Valves; Valve controls for wood wind instruments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Blockflöte Die Erfindung betrifft eine Blockflöte, insbesondere Kinderblockflöte, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Blockflöte ist ein Blasinstrument, das aus einem Anblasblock und einer verkehrt konischen Röhre besteht, deren Länge die erzeugte Tonhöhe bestimmt. Zur Erreichung einer Tonhöhenveränderung ist es daher notwendig, die Röhre zu verkürzen oder zu verlängern. Hierfür sind Grifflöcher in der Röhre vorgesehen, durch die die Luft aus der Röhre treten kann. Zur Erzeugung hoher oder tiefer Stimmlagen wie Sopran, Alt, Tenor und Baß gibt es Blockflöten in verschiedenen Größen.
  • Das Spielen großer Blockflöten ist im allgemeinen schwierig, da die Bohrungen der Grifflöcher zu weit auseinandergelegt werden müssen, wodurch eine übermäßige Spreizung der Finger notwendig ist, um eine vollständige Abdeckung der Löcher zu erreichen, zumal eine unvollständige Abdeckung der Grifflöcher mit einem Finger zu einer Veränderung des Teils der schwingenden Luftsäule führt und damit die Tonhöhe modifiziert. Zur Verringerung der Griffbreite werden die Grifflöcher daher teilweise schief gebohrt und bei Alt-, Tenor- und Baßblockflöten sind für einzelne Grifflöcher Klappen-Betätigungstasten vorgesehen, mit denen ein Anschlagen der Klappen entfernt von den Stellen, wo die Grifflöcher gebohrt sind, durchgeführt wird.
  • Kindern bereitet bereits das Spielen kleiner Blockflöten, wie der Sopranflöte, Schwierigkeiten, da ihre Finger einerseits zu klein sind, die Grifflöcher, die einen bestimmten Öffnungsdurchmesser für ein völlig freies Austreten der Luft aufweisen müssen, sicher abzudecken und andererseits für ein schnelles Finden der Grifflöcher die Finger nicht weit genug spreizen können. Beim Unterricht mit der herkömmlichen Blockflöte geht man daher so vor, daß man zur Erlernung des Blockflötenspielens zunächst mit der Tonbildung ohne Abdekkung beginnt und erst nach und nach das Abdichten der Grifflöcher übt.
  • Oft sind die Finger aber so klein, insbesondere bei Kindern des Vorschulalters und des ersten Schuljahres, daß sie im Griffloch versinken und steckenbleiben.
  • Auch das Abdecken von Grifflöchern von Mehrfachflöten bereitet im allgemeinen Schwierigkeiten, da die Breite der Fingerkuppen nicht ausreicht, die nebeneinanderliegenden Grifflöcher sicher abzudecken.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Blockflöte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die ein sicheres und einfaches Finden und Abdecken der Grifflöcher für große und kleine Hände ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierzu ist eine Blockflöte vorgesehen, bei der über den Grifflöchern Klappen vorgesehen sind, die zum einen ein schnelles Finden und dichtes Abdecken der Grifflöcher gestattet und deren Betätigungstasten für die rechte und linke Hand Anschlagbereiche aufweisen, die so nahe nebeneinander angeordnet sind, daß das Spreizen der Finger reduziert wird. Das Abdecken wird nunmehr von den Klappen besorgt und braucht selbst nicht mehr erlernt zu werden. Mit der erfindungsgemäßen Blockflöte wird folglich der Lernprozeß abgekürzt und ermöglicht dem Lernenden,schnell Melodien zu spielen, ohne sich mit dem mühsamen Abdecken der Grifflöcher zu plagen.
  • Die Klappen können dabei auch auf zwei miteinander verbindbaren Befestigungssockeln angeordnet sein, die an jede herkömmliche Blockflöte montierbar sind, so daß auch diese für eine Person mit kleinen Händen, insbesondere ein Kind, mühelos spielbar wird.
  • Darüber hinaus ermöglicht die Erfindung das Spielen einer Mehrfachflöte mit nur einer Tastatur, bei der die einzelnen schwenkbaren Klappen die jeweils nebeneinander liegenden Löcher abdecken. Hierdurch wird erreicht, daß ein Bläser für mehrere Spieler agiert, wodurch eine größere Klangfülle erreicht wird als bei den herkömmlichen monotonen Blockflöten. Darüber hinaus wird ein schönes Tremolo, welches Meisterspieler mit Hilfe des Zwerchfells hervorbringen können, automatisch auch für Kinder und ungeschulte Spieler erreichbar.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachstehenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Vorderansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Vorderansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Vorderansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Fig. 4 bis 7 zeigen Längsschnitte verschiedener Klappenausführungen für das erste und zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 8 zeigt im Längsschnitt eine Klappe eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Fig. 9 zeigt im Längsschnitt eine Klappe eines fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Fig.10 zeigt eine schematische Vorderansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Fig.ll zeigt im Längsschnitt eine Klappe für das sechste Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der teilweise dargestellten Blockflöte mit einer Röhre 1 und einer Anordnung von Klappen 2, an denen Betätigungstasten 3 mit Anschlagbereichen vorgesehen sind. Die Röhre 1 ist konisch ausgebildet und weist in ihrer Vorderseite an den akustisch richtigen Stellen drei Grifflöcher 4 für die linke und vier Grifflöcher 5 für die rechte Hand auf sowie ein nicht dargestelltes Daumenloch an der Rückseite der Röhre 1 für den Daumen der linken Hand. Uber den Grifflöchern 4 und 5 ist jeweils eine Klappe 2 angeordnet, die an einer Seite der Röhre 1 schwenkbar in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zur Achse der Röhre 1 befestigt ist, wobei die Befestigung jeweils an der Seite erfolgt, die der mit den Grifflöchern 4 und 5 in Eingriff tretenden Hand gegenüberliegt. Im Ruhezustand, d.h. wenn die Klappe 2 nicht betätigt ist, wird die Klappe 2 mittels einer Federspannung über dem jeweiligen Griffloch 4 oder 5 gehalten, so daß das Loch für einen Luftaustritt und damit Verkürzung der vibrierenden Luftsäule geöffnet ist. Durch Drücken der flächig ausgebildeten Betätigungstasten 3 senkrecht zur Achse der Röhre 1 wird das zugehörige Griffloch 4 oder 5 abgedichtet und ein Luftaustritt durch dieses Loch verhindert.
  • Die Betätigungstasten 3 sind dabei über den Grifflöchern 4 und 5 angeordnet und so ausgebildet, daß ihre Längsausdehnung parallel der Achse der Röhre 1 größer ist als der öffnungsdurchmesser der Grifflöcher 4 und 5, so daß der Raum zwischen den Grifflöchern 4 und 5 von den Betätigungstasten 3 nahezu vollkommen überdeckt wird. Da die Betätigungstasten 3 vorzugsweise starr ausgebildet sind und kein hoher Anpreßdruck zum Abdichten der Grifflöcher 4 und 5 notwendig ist, reicht bereits das Anschlagen der Betätigungstasten 3 in ihrem Randbereich aus, um einen sicheren Wirkeingriff der Klappen 2 mit den Grifflöchern 4 und 5 herzustellen, so daß die Anschlagbereiche der Betätigungstasten 3 für eine jeweilige Hand nur einen geringen Abstand zueinander aufweisen, also enger zueinander angeordnet sind als die an den akustisch richtigen Stellen vorgesehenen Grifflöcher 4 und 5, und somit kein weites Spreizen der Finger erforderlich ist. So können beispielsweise die dem Zeige- und Ringfinger der linken Hand zugeordneten Betätigungstasten 3 in dem Bereich niedergedrückt werden, der an die Betätigungstaste 3 für den Mittelfinger grenzt, so daß die drei Finger der linken Hand, die zum Spielen einer Blockflöte benutzt werden, nur mit einem geringen Spreizungsgrad die Grifflöcher 4 abdecken können.
  • Die breite Ausbildung der Betätigungstasten 3 und das Abdichten der Grifflöcher 4 und 5 mit Hilfe der Klappen 2 ermöglicht demnach das Spielen einer Blockflöte ohne das schwierige Suchen und Abdecken der Grifflöcher 4 und 5 erlernt zu haben, wobei bei kleinen Fingern noch das Problem der unvollkommenen Abdeckung entfällt. Dabei kann die Blockflöte wie eine herkömmliche Blockflöte gespielt werden, da die Betätigungstasten 3 direkt über den Grifflöchern 4 und 5 angeordnet sind, so daB die Finger beim Spielen dort mit der Blockflöte in Eingriff treten, wo auch bei einer herkömmlichen Blockflöte die Grifflöcher 4 und 5 zu suchen und abzudecken wären und erst beim Drücken der Betätigungstasten 3 die Grifflöcher 4 und 5 abgedeckt werden, während sie ohne Fingereingriff geöffnet bleiben.
  • Das Daumenloch auf der Rückseite der Röhre 1 kann entweder in bekannter Weise mit dem Daumen oder auch mit einer Betätigungstaste 3 abgedeckt werden.
  • Das in Fig. 2 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel lediglich durch eine andere Ausbildung der Betätigungstasten 3. Zu unterscheiden sind hier Betätigungstasten 3 und 3'. Die Betätigungstasten 3' sind hier für Zeige-und Ringfinger der linken Hand sowie Zeigefinger und kleinen Finger der rechten Hand vorgesehen, also für die äußeren Finger einer Hand, die zum Spielen einer Blockflöte eingesetzt werden, und sind in Längsrichtung der Röhre 1 breiter ausgebildet als die Betätigungstasten 3, die zwischen den äußeren Betätigungstasten 3' angeordnet sind. Hierdurch wird erreicht, daß die Anschlagbereiche der Betätigungstasten 3 noch enger zueinander angeordnet sind als beim ersten Ausführungsbeispiel. Die Finger brauchen daher beim Spielen der Blockflöte nicht mehr gespreizt zu werden, sondern liegen in einer natürlichen, engen Lage auf der Blockflöte, wobei dieses bequeme Greifen das Erzeugen reiner Töne erlaubt.
  • Fig. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer weiteren Ausgestaltung der Betätigungstasten 3, die hier derart ausgebildet sind, daß sie sich an der Seite, die der Befestigung der Klappen 2 gegenüberliegt, über den Querschnitt der Röhre 1 erstrecken und zwar für die Grifflöcher 4 an der linken Seite und für die Grifflöcher 5 an der rechten Seite der Röhre 1. Dieser sich über den Querschnitt der Röhre 1 erstreckende Bereich der Betätigungstasten 3 ist als gebogener Anschlagbereich gebildet, um diese enger zueinander anzuordnen als die an den akustisch richtigen Stellen vorgesehenen Grifflöcher 4 und 5. Die Anschlagbereiche der äußeren Finger einer Hand, die mit den Klappen 2 in Eingriff treten, sind jeweils in Richtung der Anschlagbereiche der mittleren Klappen 2 gebogen, wobei die Anschlagbereiche der mittleren Klappen 2 der rechten Hand noch aufeinander zu gebogen sind, um den Abstand der Anschlagbereiche noch zu verringern. Auch diese Ausgestaltung der Blockflöte ermöglicht ein einfaches und sicheres Abdecken der Grifflöcher 4 und 5, ohne daß hierzu ein weites Spreizen der Finger erforderlich ist. Die Anschlagbereiche der Betätigungstasten 3 sind ferner je nach dem Einsatzgebiet der Blockflöte schmaler oder breiter ausbildbar, wobei eine schmale Ausbildung ein besonders enges Aneinanderlegen der Anschlagbereiche der Betätigungstasten 3 der jeweiligen Hand relativ zu den wahren, durch die Akustik vorgegebenen Abständen der Grifflöcher 4 und 5 gestattet.
  • Fig. 4 zeigt im Längsschnitt eine erste Klappenausführung für das erste und zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der entsprechend der konischen Außenwandung der Röhre 1 die Innenwandung 6 der Klappe 2 konisch ausgebildet ist, wobei der Konus in zylindrische Abschnitte aufgeteilt ist. Auf der Innenwandung 6 ist in dem Bereich, der mit dem Griffloch 4 in Eingriff tritt, ein Dichtungsmaterial 7, das aus Leder, Kunstleder oder einem Schaumstoff bestehen kann, angeordnet. Zur Befestigung der Klappe 2 an der Röhre 1 ist ein mit der Röhre 1 verbindbarer Dorn 8 vorgesehen, auf dem die Klappe 2 schwenkbar angeordnet ist. Seitlich des Grifflochs 4 ist die Klappe 2 über ein Widerlager 10 gegen die Röhre 1 abgestützt, wobei eine Feder 9, die in einer entsprechenden Ausnehmung in der Klappe 2 zwischen dem Widerlager 10 und dem Bereich der Tnnenwandung 6, auf dem das Dichtungsmaterial 7 vorgesehen ist, angeordnet ist und in Wirkeingriff mit der Röhre 1 steht, so daß die Klappe 2 über dem Griffloch 4 gehalten wird. Durch Drücken der ebenen Betätigungstaste 3, im wesentlichen senkrecht zur Bohrung der Röhre 1, wird die Klappe 2 gegen die Spannung der Feder 9 um den Dorn 8 geschwenkt, so daß der mit dem Dichtungsmaterial 7 versehene Bereich der Innenwandung 6 auf die Röhre 1 gepreßt und das Griffloch 4 abgedeckt bzw. abgedichtet wird. Die Klappe 2 ist hierbei aus Holz, Kunststoff oder Metall herstellbar.
  • Fig. 5 zeigt eine zweite Klappenausführung, die aus Kunststoff hergestellt ist und bei der an Stelle einer herkömmlichen Spiralfeder eine aus Kunststoff an die Klappe 2 angespritzte Feder 9 vorgesehen ist, die seitlich des Grifflochs 4 an der Röhre 1 angelenkt ist, wodurch das Widerlager 10 der ersten Klappenausführung gemäß Fig. 5 entfällt.
  • Bei der Klappenausführung gemäß Fig. 6 ist eine Klappe 2 aus verformbarem Material, wie z.B. Blech, vorgesehen, so daß auf eine Feder 9 verzichtet werden kann. Die Klappe 2 ist über einen Dorn 8 an der Röhre 1 befestigbar, wobei die Innenwandung 6 und die Betätigungstaste 3 konisch ausgebildet sind und nur einen geringen Abstand zueinander aufweisen, so daß die Klappe 2 gegenüber ihrem Halterungspunkt biegbar , im wesentlichen senkrecht zur Bohrung der Röhre 1, ist.
  • Fig. 7 zeigt eine vierte Klappenausführung, bei der eine Blattfeder 9 vorgesehen ist, mit deren Hilfe eine ebene Abdeckung des Grifflochs 4 vorgenommen wird. Hierzu ist ein Seitenteil 11 an der Röhre 1 angeordnet, auf dem eine Seite der Blattfeder 9 befestigt ist, wobei die andere Seite der Blattfeder 9 mit der Innenwandung 6 verbunden ist, die hier eben ausgebildet ist und eine Aussparung für das Dichtungsmaterial 7 aufweist. Die Klappen 2' sind entsprechend der Klappenausführungen der Fig. 4 bis 7 ausgebildet.
  • In einem vierten Ausführungsbeispiel gemaß Fig. 8 weist die Blockflöte einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt der Röhre 1 für die schwingende Luftsäule mit einem sich entsprechend dem Konus der herkömmlichen Blockflöte verjüngenden Querschnitt auf. Eine derart ausgebildete Blockflöte vermittelt kaum noch den Eindruck einer Blockflöte, sondern ähnelt eher einer Klarinette, die aber wie eine Blockflöte klingt. Die Abdeckung der Grifflöcher 4 und 5 erfolgt dabei wie bei einer Klarinette. Weiterhin ist auch eine ellipsenförmiger Querschnitt der Röhre 1 vorgesehen, um ein leichtes und angenehmes Halten der Blockflöte zu erreichen.
  • In Fig. 9 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem die Klappen 2 und 2' auf zwei miteinander verbindbaren Befestigungssockeln 12 für die linke und 13 (nur Befestigungssockel 13 ist dargestellt) für die rechte Hand befestigt sind. Die beiden Befestigungssockel 12 und 13, die nachträglich an jede herkömmliche Blockflöte angebracht werden können, werden mittels Befestigungselementen an der Röhre 1 befestigt. An eine Holzblockflöte können die Befestigungssockel beispielsweise angeschraubt, an Kunststoffflöten direkt angeklebt werden.
  • Die Röhre 1 kann dabei Fixierungen, die als Verzierungen an einer Blockflöte wirken, aufweisen, um die Befestigungssockel 12 und 13 justierbar für das Abdichten der Grifflöcher 4 und 5 anzuordnen. Als Befestigungselement ist weiterhin eine Klemmvorrichtung einsetzbar, um eine herkömmliche Blockflöte für das Erlernen des Blockflötenspielens mit dem erfindungsgemäßen nlappenaufsatz nachrüsten zu können, damit bei Entfernung der Befestigungssockel des Klappenaufsatzes keine Beschädigung der Blockflöte zurückbleibt. Bei dem Klappenaufsatz 2 sind jeweils drei Klappen 2 und 2'für die linke Hand und vier Klappen 2 und 2' für die rechte Hand schwenkbar an den Befestigungssockeln 12 und 13 angeordnet, wobei die Klappen 2 und 2' gemäß einer der Klappenausführungen der Fig. 4 bis 7 ausbildbar sind. In Fig. 9 ist an dem Befestigungssockel 12 eine einfache Klappenausführung ohne Federvorspannung mit einem Dichtungspolster 7 auf der Innenwandung 6 und einer ebenen Betätigungstaste 3 dargestellt. An den Befestigungssockel 12 für die linke Hand ist weiterhin eine Klappe für das Daumenloch befestigbar.
  • Fig. 10 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Blockflöte, die hier als zweichörige Blockflöte ausgebildet ist. Diese von der äußeren Gestaltung her wie eine übliche Blockflöte aussenende Flöte besteht aus einer Röhre 1, die aus zwei unmittelbar nebeneinander angeordneten Flötenkörpern besteht, deren Grifflöcher nahe beieinander angeordnet sind und über ein gemeinsames Mundstück angeblasen werden.
  • Die beiden Flötenkörper, die hier jeweils als eine konische Rchre ausgebildet sind, weisen in ihrer Vorderseite an den akustisch richtigen Stellen jeweils drei Grifflöcher 4 für die linke und vier Grifflöcher 5 für die rechte Hand auf sowie ein nicht dargestelltes Daumenloch an der Rückseite für den Daumen der linken Hand. Über den Grifflöcnern 4 und 5 ist jeweils eine Klappe 2 angeordnet, die jeweils die beiden nebeneinander angeordneten Grifflöcher 4 und 5 der nebeneinander angeordneten Flötenkörper cbdeckt. Entsprechend der Ausbildung im ersten AusfuhrungsbeisLiel der vorliegenden Erfindung sind die Klappen 2 an einer Seite der Röhre 1 schwenkbar in einer Richtung im wesentlichen senkrecht zur Achse der Röhre 1 befestigt, wobei die Befestigung jeweils an der Seite erfolgt, die der mit den Grifflöchern 4 und 5 in Eingriff tretenden Hand gegenüberliegt. Darüber hinaus sind die Klappen 2 aber derart ausgebildet, daß die jeweils nebeneinander liegenden Grifflöcher 4 oder 5 durch Drücken der flächig ausgebildeten Betätigungstaste 3 senkrecht zur Achse der Röhre 1 abgedichtet werden, um einen Luftaustritt zu verhindern. Entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel ist hierbei die Betätigung der Klappen 2 und die Ausbildung der Betätigungstasten 3 gewählt.
  • Fig. 11 zeigt im Längsschnitt eine Klappe für das sechste Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dargestellt ist die aus zwei Flötenkörpern bestehende Röhre 1, wobei jeder Flötenkörper ein Griffloch 4 aufweist, die nahe zueinander angeordnet sind. Die Klappe 2, die über einen Dorn 8 seitlich an der Röhre 1 befestigbar ist, weist in dem Bereich, der mit den beiden Griffiöchern 4 in Eingriff tritt, ein Dichtungsmaterial 7 auf, das im allgemeinen ein herkömmliches Abdichtungsmaterial ist.
  • Bei einer zwei- oder mehrchörig ausgebildeten Blöckflöte, wie in Fig. 10 dargestellt, kann neben der beschriebenen Anordnung und Ausbildung der Klappen 2 und der Betätigungstasten 3 die Ausbildung dieser Bauelemente wie in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen 1 bis 6 erfolgen. Ein Spieler kann dabei mit nur einer Tastatur zwei Blockflöten der herkömmlichen Art simultan spielen, wobei von außen nicht sichtbar zu sein braucht, daß die Röhre 1 aus zwei Flötenkörpern besteht.
  • Die Blockflöte der vorliegenden Erfindung kann gemäß der dargestellten Ausführungsbeispiele aus Holz, Elfenbein, Kunststoff oder Metall bestehen.

Claims (16)

  1. Patentansprüche 1) Blockflöte, insbesondere Kinderblockflöte, mit einer verkehrt konischen Röhre, die drei Grifflöcher und ein Daumenloch für die linke Hand und vier Grifflöcher für die rechte Hand aufweist und an der zur Abdeckung einzelner ;Grifflöcher federvorgespannte Klappen mit Betätigungstasten befestigt sind, die jeweils über einem Griffloch gehalten werden und durch Drücken eines Anschlagbereiches der Beätigungstasten das Griffloch abdichten, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Griffloch (4, 5),gegebenenfalls auch dem Daunenloch, eine schwenkbare Klappe (2 oder 2') mit 3etätigungstaste (3 oder 3') zugeordnet ist, wobei zur Verringerung der Spreizung der rechten und linken Hand die Anschlagbereiche der Betätigungstasten (3, 3') für eine jeweilige Hand enger zueinander angeordnet sind als die an den akustisch richtigen Stellen vorgesehenen Grifflöcher (4, 5).
  2. 2) Blockflöte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (2, 2') einzeln an der Röhre (1) befestigt sind.
  3. 3) Blockflöte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (2, 2') für die linke Hand auf einem ersten Befestigungssockel (12) und die Klappen (2, 2') für die rechte Hand auf einem zweiten Befestigungssockel (13? angeordnet sind, wobei die beiden Befestigungssockel (12, 13) derart an der Röhre (1) montierbar sind, daß die einzelnen Klappen (2, 2') mit den jeweiligen Grifflöchern (4, 5) in Eingriff treten.
  4. 4) Blockflöte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Klappen (2, 2') jeweils eine Innenwandung (6) aufweisen, an der in dem Bereich, der mit einem Griffloch (4 oder 5) in Eingriff tritt, ein Dichtungsmaterial (7) angeordnet ist.
  5. 5) BlDckflöte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtungsmaterial (7) Leder, Kunstleder oder ein Schaumstoff vorgesehen ist.
  6. 6) B Dckflöte nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung (6) konisch ausgebildet ist, wobei der Konus in zylindrische Abschnitte aufgeteilt ist.
  7. 7) Blckflöte nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung (6) eben ausgebildet ist.
  8. 8) Blockflöte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Federvorspannung eine Blattfeder (9) vorgesehen ist.
  9. 9) Blockflöte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, Dadurch gekenr; -ichnet, daB 1s Klappe (2, 2) eine Kurs=--offklappe mit angespr-.ter Feder (9) vorgesehen ist
  10. 10) Blockflöte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt-der Röhre (1) rechteckig oder quadratisch ist.
  11. 11) Blockflöte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Röhre (1) ellipsenförmig ist.
  12. 12) Blockflöte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockflöte aus Holz, Kunststoff oder Metall hergestellt ist.
  13. 13) Blockflöte nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kunststoffflöte vorgesehen ist, an die die Befestigungssockel (12 und 13) angeklebt sind.
  14. 14) Blockflöte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockflöte als Mehrfachflöte, insbesondere als zweichörige Blockflöte ausgebildet ist, wobei die nebeneinander liegenden Grifflöcher (4,5) durch jeweils eine schwenkbare Klappe (2 oder 2') abdeckbar sind.
  15. 15) Träger und federvorgespannte Klappen umfassender Bausatz, der an einer Blockflöte abnehmbar anbringbar ist, um eine Blockflöte nach Anspruch 1 zu ergeben.
  16. 16) Träger und federvorgespannte Klappen umfassender Bausatz, der an einer Blockflöte abnehmbar anbringbar ist, um eine Blockflöte nach Anspruch 14 zu ergeben.
DE19843438618 1984-07-17 1984-10-22 Blockfloete Ceased DE3438618A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438618 DE3438618A1 (de) 1984-07-17 1984-10-22 Blockfloete
IT67643/85A IT1182510B (it) 1984-07-17 1985-07-12 Flauto a becco

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3426263 1984-07-17
DE19843438618 DE3438618A1 (de) 1984-07-17 1984-10-22 Blockfloete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3438618A1 true DE3438618A1 (de) 1986-02-06

Family

ID=25823013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843438618 Ceased DE3438618A1 (de) 1984-07-17 1984-10-22 Blockfloete

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3438618A1 (de)
IT (1) IT1182510B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988009987A1 (en) * 1987-06-08 1988-12-15 Kaehoenen Matti Action for a wind instrument
DE19508048A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-26 Gerd Dr Poellitsch Lagerung
FR2737333A1 (fr) * 1995-07-28 1997-01-31 Melan Denis Tampon perfectionne pour cle d'instrument de musique
FR2783078A1 (fr) * 1998-09-08 2000-03-10 Norbert Naman Cles pour flute a bec et instruments a vent dotees d'un plateau perce partiellement obturant avec systeme specifique de clip
WO2016045594A1 (en) * 2014-09-25 2016-03-31 Nuvo Instrumental (Asia) Ltd A key member for a musical instrument

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1802028U (de) * 1959-01-31 1959-12-10 Hohner Ag Matth Taste fuer musikinstrument.
DE1894161U (de) * 1964-03-14 1964-06-04 Karl Hammerschmidt Und Soehne Blockfloete.
DE8104820U1 (de) * 1981-02-20 1982-02-11 La Volpa, Joseph R., 95501 Eureka, Calif. Floete

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1802028U (de) * 1959-01-31 1959-12-10 Hohner Ag Matth Taste fuer musikinstrument.
DE1894161U (de) * 1964-03-14 1964-06-04 Karl Hammerschmidt Und Soehne Blockfloete.
DE8104820U1 (de) * 1981-02-20 1982-02-11 La Volpa, Joseph R., 95501 Eureka, Calif. Floete

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988009987A1 (en) * 1987-06-08 1988-12-15 Kaehoenen Matti Action for a wind instrument
US4957029A (en) * 1987-06-08 1990-09-18 Kaehoenen Matti Action for a wind instrument
DE19508048A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-26 Gerd Dr Poellitsch Lagerung
FR2737333A1 (fr) * 1995-07-28 1997-01-31 Melan Denis Tampon perfectionne pour cle d'instrument de musique
FR2783078A1 (fr) * 1998-09-08 2000-03-10 Norbert Naman Cles pour flute a bec et instruments a vent dotees d'un plateau perce partiellement obturant avec systeme specifique de clip
WO2000014718A1 (fr) * 1998-09-08 2000-03-16 Norbert Naman Cles pour flute a bec dotees d'un plateau perce partiellement obturant avec systeme de clip
WO2016045594A1 (en) * 2014-09-25 2016-03-31 Nuvo Instrumental (Asia) Ltd A key member for a musical instrument
US10089967B2 (en) 2014-09-25 2018-10-02 Nuvo Instrumental (Asia) Ltd Key member for a musical instrument

Also Published As

Publication number Publication date
IT1182510B (it) 1987-10-05
IT8567643A0 (it) 1985-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503868C2 (de)
DE2455719A1 (de) Gitarren-saiten-kontakt-einrichtung
DE3780624T2 (de) Saitenmusikinstrument.
DE2800746A1 (de) Musikinstrument mit saiten und buenden
DE2935885A1 (de) Verbesserte klappenmechanik fuer klarinetten
DE3438618A1 (de) Blockfloete
DE69807518T2 (de) Spielhilfe zum greifen von akkorden
EP2138995A1 (de) Griffmechanik für Holzblasinstrumente
DE4400856A1 (de) Griffbrett für ein musikalisches Saiteninstrument
CH622373A5 (de)
DE69216438T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei nacheinanderfolgenden Teilen eines Musikblasinstrument
DE4206852C2 (de) Blockflöte
DE1258248B (de) Vorrichtung zur Bildung unterschiedlicher Akkorde auf Saiteninstrumenten
DE2953311A1 (de) Musikinstrument
DD235746A5 (de) Blockfloete
DE2714331A1 (de) Panfloete
DE1497821A1 (de) Musikinstrument
DE857729C (de) Musikalisches Instrument mit Tastatur bzw. Tastaturen fuer vorzugsweise gleichen Fingersatz fuer rechte und linke Hand
DE1797328B2 (de) Saiteninstrument mit mehreren saitengruppen
DE3218840C2 (de) Akkordeon
DE20114315U1 (de) Plektrum zum Gitarrenspiel
DE351758C (de) Klappenlose Floete
DE4031100C1 (en) Recorder with row of finger holes - incorporates ring groove and ring for adjusting tuning
DE69431571T2 (de) Griffbrett mit zurückziebahren bunden für musikalische saiteninstrumente
DE102018003968B3 (de) Übungskörper für eine Klarinette

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection