DE3437013A1 - Durchfluss-begrenzer fuer fluessigkeiten - Google Patents

Durchfluss-begrenzer fuer fluessigkeiten

Info

Publication number
DE3437013A1
DE3437013A1 DE19843437013 DE3437013A DE3437013A1 DE 3437013 A1 DE3437013 A1 DE 3437013A1 DE 19843437013 DE19843437013 DE 19843437013 DE 3437013 A DE3437013 A DE 3437013A DE 3437013 A1 DE3437013 A1 DE 3437013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
flow limiter
limiter according
component
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843437013
Other languages
English (en)
Other versions
DE3437013C2 (de
Inventor
Dieter 6229 Schlangenbad Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Cronenberg OHG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3437013A priority Critical patent/DE3437013C2/de
Publication of DE3437013A1 publication Critical patent/DE3437013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3437013C2 publication Critical patent/DE3437013C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0106Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule
    • G05D7/012Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule the sensing element being deformable and acting as a valve
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C2001/026Plumbing installations for fresh water with flow restricting devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/40Protecting water resources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Durchfluß-Begrenzer für Flüssigkeiten
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Durchfluß-Begrenzer, bestehend aus einem in den jeweiligen Querschnitt einsetzbaren elastischen Bauteil, das druckabhängig betätigbar ist.
  • Derartige Regler sind dazu vorgesehen, Überdrücke sowie Druckstöße und Flüssigkeitsmengen zu reduzieren, um dadurch beispielaweise ein Wasserleitungssystem und damit zusammenhängende Teile von Druckschäden zu bewaren und Strömungsgeräusche zu verhindern oder weitgehend auszuschalten.
  • Der Vorteil des Einsatzes von Durchfluß-Begrenzern liegt vor allem bei der enormen Energieeinsparung, z.B. bei Duschen,Wasserhähnen und sonstigen Zapfstellen, die ohne feste Mengenabnahme arbeiten.
  • Die DEOS 24 03 084 zeigt einen Mengenregler, der den Durchflußquerschnitt mittels eines O-Ringes verkleinert. Dieser Ring liegt in einem Profilkörper und wird durch den Druck in Profilrippen gedrückt, wodurch der Durchflußquerschnitt verkleinert wird.
  • Nachteilig ist bei dieser Anordnung vor allem,ein aufwendiges Gehäuse zur Aufnahme des Reglers erforderlich ist und dadurch ein großes Einsatzvolumen benötigt wird. Außerdem ist als nachteilig zu sehen, daß die Regleranordnung gerade gelagert ist und somit Schmutzpartickel in den Zwischenraum des O-Ringes und des Profilkerns gelangen kann, was die Regelfunktion sehr beeintrechtigt. Der Mengenregler kann nur im zusammenhang mit dem Gehäuse zum Einsatz gebracht werden, was die Fertigung des Reglers erheblich verteuert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache, preiswerte und wirkungsvolle Vorrichtung zu schaffen, die sich in selbsregulierender Weise dem Leitungsdrvck anpasst, Regulierfunktionen übernimmt, leicht und einfach sowie ohne aufwendiges Gehäuse zu fertigen und zu montieren ist.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs ganannten Durchfluß-Begrenzer erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Bauteil eine Anzahl von Schlitzen aufweist, durch die Teilbereiche geschaffen werden, die sich unter Druck aneinanderlegen und die Durchtrittsöffnung verkleinern.
  • Der erfindungsgemäße Durchfluß-Begrenzer ist so aufgebaut, daß sich der Durchflußquerschnitt nur durch den Druck der Medien verändert, wobei O-Ringe oder dehnbare Profilringe sowie Plättchen nicht erforderlich sind. Die Verkleinerung des Durchflußquerschnitts wird allein durch das mehr oder wenigen starke Aneinanderlegen der Teilbereiche bewirkt, wobei dieser Vorgang von selbst druckabhängig gesteuert wird.Bei ansteigendem Fließdruck drücken sich die Teilbereiche gegeneinander und verringern dadurch den Durchflußquerschnitt und somit tritt die Drosselung ein.
  • Bei abfallendem Fließdruck gehen die Teilbereiche durch die eigene Spannung und durch den Entspannungsdruck des elastischen Stopfens in die Ausgangsstellung zurück.
  • Der elastische Stopfen bewirkt nicht nur ein entspannende Wirkung sondern dient vor allem als Geräuschdämpfer, sowie als Viprationsverhinderer der einzelnen Teilbereiche.
  • Kalk und Mineralstoffablagerungen können wegen der dauernden Bewegung der Teilbereiche nicht auftreten. Auch zwischen den Schlitzen kann sich keine Ablagerung absetzen, weil sich bei jedem Schließvorgang die Zungen (Lamellen) aneinanderdrücken und dadurch Ablagerungen zermalmt werden.
  • Gemä einer ersten Weiterbildung der Erfindung sinX die Teilbereiche als Lamellen ausgebildet. Eine andere besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung siet vor, daß die Teilbereiche die Form von Zungen aufweisen. Um die Fließgeräusche zu dämpfen bzw. abzustellen, kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ein Fließrichtungsumlenker vorgesehen werden, auf den die fließenden Medienstrahlen auftreffen, umgelenkt werden und in großen Querschnittöffnungen des Fließrichtungsumlenkers wieder abfließen. Durch den Einsatz des elastischen Stopfens in der Bohrung im oberen konischen Bauteilbereich wird erreicht, daß sich die Teilbereiche (Zungen) (Lammellen) immer genau in die Ausgangsstellung gebracht werden.
  • Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen enthalten.
  • Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 in Seitenansicht geschnitten und Fig. 2 in Draufsicht eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bauteils im Ruhestand, Fig. 3 in Seitenansicht und Fig. 4 in Draufsicht das Bauteil nach Fig. 1 und 2 in Arbeitsstellung, Fig. 5 und Fig. 6 in Seitenansicht und Draufsicht einen Fließrichtungsumlenker, Fig. 7 und Fig. 8 in Seitenansicht bzw. Draufsicht eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bauteils, Fig. 9 das Bauteil eingebaut in einen Perlator und Fig.10 das Bauteil eingebaut in einen Dusch-bzw. Brauseschlauch, Fig.11 das Bauteil mit elastischem Stopfen in Maximalstellung, Fig.12 das Bauteil mit elastischen Stopfen in Minimalstellung, Fig.13 den elastischen Stopfen in Gewindeform, Fig.14 den elastischen Stopfen in Konusform, Fig.15 den Elastischen Stopfen in abgesetzter Form, Fig .16 das Bauteil mit im oberen Lamellenbereich befindlichen Bohrung Fig. 1 7 das Bauteil mit im oberen Lamellenbereich befindlichen Gewinde-Bohrung.
  • In Fig.1 und 2 ist das Bauteil mit 1 bezeichnet. Es weist einen flachen Außenrand la auf, der im eingebauten Zustand als Auflage dient. Im Mittelbereich ist eine etwa konusförmig verlaufende Erhöhung 1b vorgesehen, die durch gleichbleibend breite, radial verlaufende Schlitze lc unterteilt ist. Die Schlitze treffen sich in der Mitte des Bauteils 1 und bilden Teilbereiche in Form von etwa sektorförmig verlaufenden Zungen 2, die vorteilhaft jeweils gleich groß gewählt sind.
  • Während Fig.1 und Fig.2 das Bauteil 1 im entspannten Zustand (Ruhezustand) zeigen, ist in Fig. 3 und 4 die Position gezeigt, welche durch Druck einer Pfeilrichtung strömende Flüssigkeit eingenommen wird. Da die Flüssigkeit an der konusförmigen Erhöhung 1 b gestaut wird, werden die Zungen (Lamellen) 2 nach unten gedrückt und legen sich aneinander. Dies bewirkt vor allem im Mittelteil eine Verkleinerung der Durchtrittsöffnung und dosiert damit die Durchtrittsmenge der Flüssigkeiten.
  • Die Menge der Flüssigkeit kann durch eine Reihe von Parametern eingestellt werden.
  • So läßt sich durch breitere Schlitze 1c und/oder Vergrößerung ihrer Zahl die Durchtrittsmenge erhöhen. Es muß aber gewährleistet bleiben, daß sich die Zungen 2 aneinanderlegen. Weiterhin kann durch große Wandstärken im Bereich des Konus 1 b die Steifigkeit und damit die Ansprechempfindlichkeit variiert werden. Die Eindrehung im Inneren des Konus kann hierzu mehr oder weniger tief ausgebildet sein oder gegebenfalls ganz entfallen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig.5 und 6 ist ein Einsatz dargestellt, der als Flüssigkeitsumlenker 3 dient. Er weist im Mittelteil kreisrunde Offnungen 3a in symetrischer Verteilung auf und bewirkt, daß die im wesentlichen nur noch in den verbleibenden äußeren Schlitzenden (vgl.Fig.4) hindurchtretende Flüssigkeit zur Mitte hin umgelenkt wird. Dies vermeidet vor allem störende Nebengeräusche und ergibt einen gleichmäßigeren Ausfluß der Flüssigkeit.
  • In Fig. 7 und Fig. 8 sind die Schlitze lc zur Mitte hin breiter werdend (also etwa dreiecksförmig) ausgebildet. Bei dieser Konfiguration ergibt sich auch bei sehr großem Druck im Mittelbereich noch eine verbleibende Durchtrittsöffnung, während an den äußeren Enden der Schlitze 1c keine Durchtritt mehr möglich ist. Insofern verhält sich diese Ausführungsform gerade umgekehrt wie die vorstehend beschriebene, bei der in Fig. 4 gezeigten Position nur noch außen Flüssigkeit hindurchtritt, nicht aber innen.
  • Fig. 9 zeigt ein Bauteil 1 im eingebauten Zustand zusammen mit einem in Fließrichtung gesehen dahinter geordneten Fließrichtungsumlenker 3. Mit 4 ist das auf einen Wassserhahn o.dgl. mittels eines Gewindes 7 aufgeschraubten Perlatorgehäuse bezeichnet, während 5 den Perlator darstellt.
  • Fig. 10 zeigt die Anwendung des erfindungsgemäßen Bauteils 1 bei einem Dusch-bzw, Brauseschlauch 8 wobei zusätzlich eine Dichtung 9 vorgesehen ist, die auf den Rand 1a des Bauteil 1 aufliegt. Die übrigen Bezeichnungen für gleichbleibende Teile entsprechen denen Fig. 9.
  • Anstelle der in den Figuren dargestellten Zugen 2, 2' können auch Lamellen verwendet werden, die durch Schlitze gebildet sind. Voraussetzung ist allerdings, daß sich die Lamellen ebenfalls bei Druck aneinanderlegen und den Durchfluß verringern. Die Lamellen müssen ebenso wie die Zungen federnd elastisch ausgebildet sein. Allgemein ausgedrückt sind elastische, durch Schlitze gebildete Teilbereiche beim Bauteil 1 vorgesehen.

Claims (16)

  1. Patentansprüche 1. Durchfluß-Begrenzer für Flüssigkeiten bestehend aus einem in den jewelligen Querschnitt einsetzbaren elastischen Bauteil, das druckab hängig betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (1) eine Anzahl von Schlitzen (ic) aufweist, durch die Teilbereiche (2) gebildet werden, die sich unter Druck aneinander legen und die Durchflußöffnung verkleinern.
  2. 2 Durchfluß-Begrenzer für Flüssigkeiten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (1) im Querschnitt gesehen etwa konisch gestaltet ist wobei die Spitze des Konus der Durchflußrichtung zugekehrt ist.
  3. 3. Durchfluß-Begrenzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilbereiche (2) die Form von Lamellen aufweisen.
  4. 4. Durchfluß-Begrenzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilbereichen (2) die Form von Zungen aufweisen.
  5. 5. Durchfluß-Begrenzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (ic) im wesentlichen radial verlaufen und die Teilbereiche (2) sektorenförmig ausgebildet sind.
  6. 6. Durchfluß-Begrenzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke in den verschiedenen Zonen der Teilbereiche (2) unterschiedlich gewählt ist, vorzugsweise gegen die Mitte des Bauteils 1 hin zunehmend.
  7. 7. Durchfluß-Begrenzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzebreite gleich gewählt ist.
  8. 8. Durchfluß-Begrenzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzbreite unterschiedlich, vorzugsweise zur Mitte hin zunehmend ausgebildet ist.
  9. 9. Durchfluß-Begrenzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Fließrichtung gesehen nach dem Bauteil ein Fließrichtungsumlenker (3) vorgesehen ist.
  10. 10 .Durchfluß-Begrenzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Lamellen oder Konusbereich eine Bohrung vorgesehen ist.
  11. 11 .Durchfluß-Begrenzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Lamellen-oder Konusbereich ein elastischer Stopfen vorgesehen ist.
  12. 12. Durchfluß-Begrenzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung in oberen Lamellen-oder Konusbereich konisch angeordnet ist.
  13. 13. Durchfluß-Begrenzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch kekennzeichnet, daß die Bohrung im oberen Lamellen-oder Konusbereich mit Gewindegängen versehen ist.
  14. 14. Durchfluß-Begrenzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch kekennzeichnet, daß der elastische Stopfen konisch geformt ist.
  15. 15. Durchfluß-Begrenzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Stopfen mit Absätzen versehen ist.
  16. 16. Durchfluß-Begrenzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Stopfen mit Gewinde versehen ist.
DE3437013A 1984-10-09 1984-10-09 Durchflußregler für den Einsatz in Flüssigkeitsleitungen Expired - Fee Related DE3437013C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3437013A DE3437013C2 (de) 1984-10-09 1984-10-09 Durchflußregler für den Einsatz in Flüssigkeitsleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3437013A DE3437013C2 (de) 1984-10-09 1984-10-09 Durchflußregler für den Einsatz in Flüssigkeitsleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3437013A1 true DE3437013A1 (de) 1985-05-15
DE3437013C2 DE3437013C2 (de) 1994-03-10

Family

ID=6247469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3437013A Expired - Fee Related DE3437013C2 (de) 1984-10-09 1984-10-09 Durchflußregler für den Einsatz in Flüssigkeitsleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3437013C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4932440A (en) * 1986-04-25 1990-06-12 Activ GmbH Sanitartechnik Volume governor for flowing media
EP0475097A2 (de) * 1990-09-14 1992-03-18 Kuhn, Katharina Durchflussregler
DE4416969A1 (de) * 1994-05-13 1995-01-19 Heinz Elter Vorrichtung zur Aufbereitung von strömenden Flüssigkeiten
DE4400072A1 (de) * 1994-01-04 1995-07-13 Ltg Lufttechnische Gmbh Drosselvorrichtung für ein gasförmiges Medium
WO1997020999A1 (en) * 1995-12-04 1997-06-12 Lieven Theodorus Johannes Gerh Device to reduce a liquid stream
DE19641233A1 (de) * 1996-10-07 1998-04-09 Mueller A & K Gmbh Co Kg In eine Flüssigkeitsleitung oder die Aufnahmebohrung einer Armatur einsetzbarer Mengenregler
EP2129839B1 (de) * 2007-02-27 2017-04-05 Neoperl GmbH Sanitäres einsetzteil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593315A (en) * 1946-10-31 1952-04-15 Dole Valve Co Flow control device
US4313471A (en) * 1978-08-03 1982-02-02 Sloan Valve Company Flow control

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593315A (en) * 1946-10-31 1952-04-15 Dole Valve Co Flow control device
US4313471A (en) * 1978-08-03 1982-02-02 Sloan Valve Company Flow control

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4932440A (en) * 1986-04-25 1990-06-12 Activ GmbH Sanitartechnik Volume governor for flowing media
EP0475097A2 (de) * 1990-09-14 1992-03-18 Kuhn, Katharina Durchflussregler
EP0475097A3 (en) * 1990-09-14 1992-07-15 Kuhn, Katharina Flow governor
DE4400072A1 (de) * 1994-01-04 1995-07-13 Ltg Lufttechnische Gmbh Drosselvorrichtung für ein gasförmiges Medium
DE4416969A1 (de) * 1994-05-13 1995-01-19 Heinz Elter Vorrichtung zur Aufbereitung von strömenden Flüssigkeiten
WO1997020999A1 (en) * 1995-12-04 1997-06-12 Lieven Theodorus Johannes Gerh Device to reduce a liquid stream
DE19641233A1 (de) * 1996-10-07 1998-04-09 Mueller A & K Gmbh Co Kg In eine Flüssigkeitsleitung oder die Aufnahmebohrung einer Armatur einsetzbarer Mengenregler
EP2129839B1 (de) * 2007-02-27 2017-04-05 Neoperl GmbH Sanitäres einsetzteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3437013C2 (de) 1994-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052723C3 (de) Strahlregler für schräg nach oben gerichtete, an die Wasserleitung angeschlossene Auslasse
EP2664719A1 (de) Sanitäres Einbauelement
DE2050749C3 (de) Strahlregler für Wasserleitungshähne
DE19932596A1 (de) Durchflußmengenregler
DE10228490C1 (de) Durchflussmengenregler
EP2529056A1 (de) Strahlregler
DE2748079A1 (de) Wasserdruck-verstaerkungssystem und steuerventil sowie steuerverfahren
DE69908635T2 (de) Durchflussbegrenzer
DE10394030T5 (de) Fluidsteuervorrichtung
EP1600839B1 (de) Durchflussmengenregler
DE102016213491A1 (de) Brausestrahlerzeugungsvorrichtung
DE202016001631U1 (de) Durchflussmengenregler-Einheit
DE3437013A1 (de) Durchfluss-begrenzer fuer fluessigkeiten
DE4300585C2 (de) Flüssigkeitsaufbereitungsanlage
DE3226743A1 (de) Durchflussmengenregler fuer fluessigkeiten
DE8429669U1 (de) Durchfluss-begrenzer fuer fluessigkeiten
DE2813226C2 (de) Absperr- und Regelventil
DE102010023574A1 (de) Eckventil
DE1151520B (de) Einrichtung zur Drosselung und Kuehlung von Dampf
DE2615895A1 (de) Thermostatisch gesteuertes regulierventil
EP0610703A2 (de) Regler
CH703392B1 (de) Ventil zur Druckbegrenzung sowie Vorrichtung mit einem solchen.
DE3739273C2 (de)
DE8220414U1 (de) Durchflussmengenregler fuer fluessigkeiten
DE2000106C3 (de) Zumeßdüse

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JULIUS CRONENBERG OHG, 59757 ARNSBERG, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: KUHN, DIETER, 65388 SCHLANGENBAD, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee