DE3436679A1 - Hydropneumatische antriebsvorrichtung - Google Patents

Hydropneumatische antriebsvorrichtung

Info

Publication number
DE3436679A1
DE3436679A1 DE19843436679 DE3436679A DE3436679A1 DE 3436679 A1 DE3436679 A1 DE 3436679A1 DE 19843436679 DE19843436679 DE 19843436679 DE 3436679 A DE3436679 A DE 3436679A DE 3436679 A1 DE3436679 A1 DE 3436679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
cylinder
piston
piston rod
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843436679
Other languages
English (en)
Inventor
Franz 8922 Peiting Henke
Herbert 8925 Altenstadt Kainzmeier
Klaus 8920 Schongau Will
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843436679 priority Critical patent/DE3436679A1/de
Publication of DE3436679A1 publication Critical patent/DE3436679A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/072Combined pneumatic-hydraulic systems
    • F15B11/076Combined pneumatic-hydraulic systems with pneumatic drive or displacement and speed control or stopping by hydraulic braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/216Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being pneumatic-to-hydraulic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40553Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41527Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • F15B2211/41536Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve being connected to multiple ports of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6336Electronic controllers using input signals representing a state of the output member, e.g. position, speed or acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6654Flow rate control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7055Linear output members having more than two chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydropneumatische Antriebs-
  • vorrichtung mit zwei durch gesteuerte Strömungswege verbundenen Zylinderräumen, in denen je ein abdichtend verschiebbarer Kolben eingesetzt ist, wobei jeder Kolben von einer Seite mit einem pneumatischen, von der jeweils anderen Seite mit einem hydraulischen Druckmittel beaufschlagbar ist, und wobei mindestens ein Kolben mit einer aus dem Zylinderraum heraus führenden Kolbenstange verbunden ist.
  • Derartige hydronneumatische Antriebsvorrichtungen (Drucklufttechnik, Sentember 1983, Seiten 24-28) verbinden die Vorteile der Drucklufttechnik (hohe Arbeitsgeschwindigkeit durch rasche Verfügbarkeit der Energie) mit denen der Hydraulik (gute Steuerbarkeit des Hydrostromes) und finden insbesondere dort Verwendung, wo rasche Betätigung mit lagegenauem Umschalten zu langsamem Vortrieb und gesteuerter langsamer Vortrieb erreicht werden sollen. Dazu wird entweder ein doppelt- oder einfachwirkender Pneumatikzylinder parallel zu einem Hydraulikzylinder geschaltet, wobei die Verbindung meist über die Kolbenstangen geschieht. Nachteilig ist dabei die einseitige Beanspruchung der Kolbenstangen und der Platzbedarf des parallel geschalteten Hydraulikzylinders. Daneben ist es bekannt, Druckmittelwandler oder Druckübersetzer vorzusehen, die getrennt vom eigentlichen Betätigungszylinder angeordnet sind, aber eine aufwendige und storungsanfällige Verrohrung oder Verschlauchung erfordern. Es wurde deshalb eine dem Oberbegriff des Anspruches 1 entsprechende vollintegrierte hydropneumatische Antriebsvorrichtung entwickelt, wie sie beispielsweise aus Bild 2 und 5 auf Seite 25 der Zeitschrift Drucklufttechnik, Sentember 1983 bekannt ist. Es kann hier ein gemeinsamer Zylinder mit einer Kolbenstange Verwendung finden, wobei der Zylinderraum in Längsrichtung unterteilt ist, und jeweils die äußeren und die inneren Zylinder-Teilräume miteinander verbunden sind. Zum Ausgleich des Verlustes an hydraulischem Druckmittel ist einer der beiden Kolben an der Kolbenstange gefedert geführt. In diesem Falle tritt keine einseitige Beaufschlagung der Kolben stange durch seitlich angeordnetem Bremszylinder auf, jedoch ergibt sich eine vergrößerte Baulänge, und Zylinderboden und -deckel müssen miteinander durch Schläuche oder Rohre verbunden werden.
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine integrierte hydropneumatische Antriebsvorrichtung der genannten Gattung zu schaffen, die kompakt und weitgehend wartungsfrei aufgebaut ist, und bei der die äußere Verrohrung oder Verschlauchung entfällt.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist bei einer hydronneumatischen Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Gattung vorgesehen, daß die etwa gleiche Querschnittsflächen aufweisenden Zylinderräume konzentrisch umeinander angeordnet sind, und daß die Verbindungkanäle jeweils in dem gemeinsamen Zylinderdeckel bzw. in dem gemeinsamen Zylinderboden so angeordnet sind, daß die dem Zylinderdeckel bzw. -boden benachbarten Zylinder-Teilräume jeweils mit dem gleichen Druckmittel befüllbar sind.
  • Die so ausgestattete Antriebsvorrichtung weist getrennte Anschlüsse für das tneumatische und das hydraulische Druckmittel jeweils im Zylinderdeckel bzw. -boden auf, der Durchmesser des äußeren Zylinders ist gegenüber einem einfachen Zylinder mit gleichem Kraftbedarf um weniger als 50 % erhöht, und es entfällt die sonst notwendige Ausgleichseinrichtung für das hydraulische Druckmittel, da der ringförmige Außenkolben freilaufend durch die Beaufschlagung durch das pneumatische Druckmittel stets in Druckanlage mit dem hydraulischen Druckmittel bleibt.
  • Es genügt, wenn in längeren Wartungsahständen das an den Wanddichtungen vorbei in geringem Blaße austretende hydraulische Druckmittel nachgefüllt wird. Die Baunse der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung entspricht der eines normalen Betätigungszylinders. Dabei ist es dem Anwender freigestellt, von welcher Seite er die Beaufschlagung vornimmt, d.h. die Kolbenstange kann stoßend oder ziehend beaufschlagt werden. Es ist keine Verbindungs-Verrohrung oder -Verschlauchung notwendig, so daß die Störungsanfälligkeit weitestgehend beseitigt ist.
  • Wird die Antriebsvorrichtung so weiter gebildet, daß die Verbindungskanäle an den Zylinderdeckel bzw. -hoden jeweils mit gleichem Anschlußbild nach außen geführt sind, so kann bei Ausgestaltung der Anschlußbilder entsnrechend den Ventil-Anschlußnormen ein einfacher Austausch der Druckmittel-Beaufschlagungsseiten erfolgen, und es kann jedes dem Normbild entsprechende handelsübliche Ventil zur Steuerung eingesetzt werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, daß ein die Stromsteuerglieder schaltendes Betätigungsventil auf der Hydraulik-Anschlußseite angeordnet ist, das mit impulsgesteuerter Betätigung versehen ist und das mit 2 druckmittelbetätigten Steuerkolben ausgestattet ist. Es ist auf diese Weise eine einfache Umsteuerung beispielsweise vom Eil- zum Kriechgang durch Schaltnocken an der Kolbenstange möglich, die z.B. mechanisch, durch pneumatische oder hydraulische Servoleitungen oder elektrisch die Umsteuerung des Ventils bewirken. Das Halten des umgesteuerten Ventiles im jeweiligen Betätigungszustand geschieht dann durch das Druckmittel selbst.
  • Die Beeinflussung im Rücklauf, der zumeist durchgehend im Eilgang erfolgt, wird meist bei derartigen Ventilen so vermieden, daß Steuerkolben unterschiedlicher Flächen vorgesehen sind. Es kann aber auch stattdessen ein impulsvorgesteuertes eigendruckgehaltenes Drosselrückschlagventil verwendet werden, bei dem Steuerkolben gleicher Größe vorgesehen sind. Durch die besondere Anschaltung der Steuerkolbenleitung ist dabei jegliche ungewollte Beeinflussung bei Rücklauf vermieden.
  • Eine weitere Verringerung des Platzbedarfes und eine erhöhte Sicherheit gegen Beschädigung und andere Störungen ist dadurch zu erreichen, daß die Steuerventile jeweils in den Zylinderboden bzw. den Zylinderdeckel integriert sind.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, daß zumindest die äußere Zvlinderwand aus nicht magnetisierbarem Material besteht, daß in den Außenkolben ein Dauermagnet eingesetzt ist, daß an der äußeren Zylinderwand mindestens ein Reeiontakt längsverschiebbar angeordnet ist, und daß zumindest das das Stromregelglied oder die Stromregelglieder steuernde Ventil oder beide Druckmittel-Steuerventile Elektromagnetventile sind.
  • Auf diese Weise kann auch bei kurzer Kolbenstange eine genaue Lageumschaltung der Betriebszustände der Antriebsvorrichtung erfolgen. Eine derartige Lagesteuerung ist zuverlässig, preisgünstig und leicht veränder- und einstellbar. Muß bei rauhem Betrieb und unzureichender Wartung befürchtet werden, daß bei langer Betriebsdauer ein zu hoher Druckmittelverlust eintritt, so kann über eine an der Kolbenstange oder einem mitbewegten Teil angebrachte entsprechende elektrische Schalteinrichtung mit dem eedkontakt über eine einfach aufzubauende Koinzidenzschaltung auf diese Weise eine Überwachung des Druckmittel-Füllzustandes erfolgen. Dabei ist es besonders von Vorteil, wenn gemäß Anspruch 7 verfahren wird, da auf diese Weise auch eine Verdrehung des Außenkolbens ohne Einfluß auf die Steuereinrichtung ist.
  • Zwar ist, wie bereits bemerkt, eine freie Wahlmöglichkeit des Druckmittelanschlusses gegeben, jedoch ergibt sich eine besondere Vereinfachung dadurch, daß die pneumatische Druckmittelbeaufschlagung über den Zylinderboden erfolgt, da auf diese Weise die Außenanschlüsse des pneumatischen Druckmittels von der Bearbeitungsseite abgewandt sind, insbesondere wenn die Schalteinrichtung für das Hydraulikdruckmittel, wie bereits angeführt, in dem Zylinderdeckel untergebracht ist.
  • Es kann die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung noch dadurch besonders universell einsetzbar gestaltet werden, daß die Kolbenstange eine auf beiden Seiten durchgehende Kolbenstange ist, und es ist eine für besondere Einsatzzwecke vorteilhafte Weiterbildung dadurch erreichbar, daß die Kolbenstange verdrehgesichert ist.
  • Schließlich kann die Antriebsvorrichtung infolge des automischenLeckausgleichs nicht nur als Linearantrieb, sondern auch als Drehantrieb Verwendung finden, wenn sie so ausgestaltet wird, daß an der mit hydraulischem Druckmittel beaufschlagten Seite ein mit der Kolbenstange drehfestterbundener Hydraulik-Drehantrieb vorgesehen ist, durch den von dem benachbarten inneren Zylinder-Teilraum wegführenden Verbindungskanal gespeist wird, daß der Kolben an der Kolbenstange verschiebbar geführt ist, und daß die Kolbenstange an ihrem nach außen geführten Ende bzw. an beiden nach außen geführten Enden mit einer Drehantriebs-Übertragung versehen ist. Auch in diesem Falle erweist sich die Ausstattuna mit einem verschiebbaren ^eedkontakt als sehr vorteilhaft, da so eine Überwachung des Füllzustandes des hydraulischen Druckmittels auf einfachste Weise realisierbar ist. Es sind hydraulische Drehantriebe bekannt, die weitgehend schlupffrei arbeiten, sodaß eine genau positionierte Drehgebung möglich ist.
  • Die universell einsetzbare hydronneumatische Antriebsvorrichtung gemäß der Erfindung erweist sich so als den 3eweils vorhandenen Einbauverhältnissen in hervorragender Weise anpassbar, sie ist kostengünstig, im allgemeinen aus normgerechten Teilen (Zylinderwände, Deckel, Kolbenstange usw.) aufbaubar und auch für harten Betrieb bei geringen Wartungsansprüchen einzusetzen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt: Figur 1 eine hdyropneumatische Antriebsvorrichtung mit Pneumatik-Anschluß am Zylinderboden, Figur 2 eine der Ausführungsform nach Figur 1 entsprechende Antriebsvorrichtung mit deckelseitigem Pneumatik-Anschluß, und Figur 3 eine Ausführungsform der Antriebsvorrichtung als Drehantrieb.
  • In Figur 1 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen hydropneumatischen Antriebsvorrichtung gezeigt, bei der die pneumatische Beaufschlagung des Arbeitskolbensstoßend erfolgt. Durch zwei konzentrisch angeordnete, jeweils dichtend mit einem Zylinderboden 32 und einem Zylinderdeckel 30 verbundene Zylinderwände, die äußere Zylinderwand 52 und die innere Zylinderwand 54 , sind zwei konzentrische Z=71inderräume, der innere Zylinderraum 10, 12 und der äußere Zylinderraum 14, 16, gebildet, die durch einen eingesetzten inneren Kolben 18 und einen ringförmigen Außenkolben 28 in den jeweiligen deckelseitigen inneren Zylinderraum lo bzw. äußeren Zylinderraum 14 und den bodenseitigen inneren Zylinderraum 12 und'den äußeren Zylinderraum 16 unterteilt sind. Der äußere, als rinholben ausgeführte Kolben 28 ist frei verschiebbar eingesetzt, während der innere Kolben 18 mit der Kolbenstange 20 verschraubt und durch eine Ringdichtung 23 ihr gegenüber abgedichtet ist. Übliche Dichtringe 22 sorgen für die gleitende Abdichtung des Kolbens an der Innenseite der inneren Zylinderwand 34 . Der äußere Ringkolben 28 enthält einen permanentmagnetischen Ringeinsatz 29 Die Kolbenstange 20 ist im Deckel 30 in der üblichen Weise gelagert und durch Dicht- und Abstreifringe 24, 26 abgedichtet. Am äußeren Ende ist die Kolbenstange 20 mit einem Kolbenstangengewinde So versehen, an das je nach Verwendungszweck Befestigungsteile angebracht werden können. Die Druckmittelzuführung im Zylinderdeckel 30 geschieht über einen zum inneren Zylinder-Teilraum 10-führenden Kanal 31 und einen zum äußeren Zylinder-Teilraum 14 führenden äußeren Kanal 31a . Entsprechend sind der innere bodenseitige Zylinder-Teilraum 12 über einen Kanal 33 und der äußere Zylinder-Teilraum 16 über einen Kanal 33a zugänglich. Die Anschlußbohrungen für die beiden Kanäle 31, 31a im Zylinderdeckel bzw.
  • 33, 33a im Zylinderboden sind bevorzugter Weise so ausgeführt, daß sie den VD3S-Anschlußnormen für Ventilanschlüsse entsprechen, so daß auf einfachste Weise ein Aufsetzen jedes normgerechten Pneumatik- bzw. Hydraulik-Ventils erfolgen kann. In der gezeigten Ausführung ist ein in Längsrichtung der Antriebsvorrichtung verschiebbar er Reedkontakt 44 für die Steuerung des Hydraulik-Ventils vorgesehen, während an den dem Zylinderboden ein übliches 4/2-Wege-Pneumatik-Ventil 46, von einer Quelle 48 für pneumatisches Druckmittel gespeist, angebracht ist. Das Hydraulik-Umsteuerventil 34 , das hier deckelseitig aufgesetzt ist, dient dazu, das - von dem deckelseitigen inneren Zylinder-Teilraum 10 zu dem äußeren deckelseitigen Zylinder-Teilraum 14 strömende Druckmittel in der einen Stellung praktisch ungehindert fließen zu lassen, während es in der anderen Stellung über ein Stromregelglied 36 geführt wird, um dadurch den langsamen Arbeitsvortrieb herbeizuführen. Das hier impulsvorgesteuerte eigendruckgehaltene Drosselrückschlagventil 34 ist mit zwei druckmittelbeaufschlagten Steuerkolben 38 und 40 gleicher Größe versehen, die über Steuerkanäle 39 bzw. 41 mit dem Druckmittelstrom in Verbindung stehen. Wie leicht zu sehen ist, wird beim Beginn des Austreibens der Kolbenstange in Pfeilrichtung 51 auf der Seite des Steuerkolbens 38 das Druckmittel praktisch frei durchströmen, und der anstehende Druck gelangt über den Verbindungskanal 39 zu diesem Kolben. Sobald der Magnetring 29 im äußeren Ringkolben 28 den Reedkontakt 44 erreicht, wird der Betätigungsmagnet -42 beaufschlagt und das Umsteuerventil 3 umgeworfen. Das hydraulische Druckmittel durchströmt nun das Stromregelglied 36 , so daß in dem zu dem Steuerkolben 40 führenden Kanal 41 ein hoherer Druck entsteht, als an der an der Abstromseite liegenden Verbindungsstelle des Kanals 39 . Die umgesteuerte Lage des Umsteuerventils 34 bleibt auf diese Weise aufrechterhalten und die Antriebsvorrichtung bewegt sich in dem restlichen Weg mit durch das Stromregelglied herabgesetzter Geschwindigkeit. Wird das Steuerventil 46 für das pneumatische Druckmittel umgesteuert und damit der deckelseitige äußere Zylinder-Teilraum 16 unter Druck gesetzt, so schiebt der äußere Ringkolben 19 das Druckmittel aus dem äußeren deckelseitigen Zylinder-Teilraum 14 durch den Kanal 31a zum Umsteuerventil 34, so daß sich nun im Kanal 39 ein höherer Druck aufbaut, durch den der Steuerkolben 38 gegen die Kraft des Steuerkolbens 40 des Umsteuerventil umwerfen kann. Zwar wird, sobald der Permanentmagnetring 29 in die Nähe des Reedkontaktes 44 gelangt, ein weiterer Umschaltimnuls durch den Betätigungsmagnet 42 ausgeübt, jedoch kann wegen der erhöhten Druckbeaufschlagung des Steuerkolbens 38 dadurch das Umsteuerventil nicht umgeworfen werden, da auch gleichzeitig der auf dem Steuerkolben 40 lastende Druck geringer als der auf dem Steuerkolben 38 einwirkende Druck ist. Auf diese Weise bleibt beim Rücklauf der durch den Reedkontakt 44 abgegebene Steuerimpuls wirkungslos.
  • Unter Beachtung der bisherigen Beschreibung ist die umgekehrte Wirkungsweise in Figur 2 ebenfalls leicht verständlich. Hier erfolgt die Beaufschlagung über die deckelseitigen Zylinder-Teilräume 101 bzw. 14', während die bodenseitigen Teilräume 12' bzw. 16' mit hydraulischem Druckmittel gefüllt sind. Es finden gleichartig aufgebaute Steuerventile 46' für das pneumatische Druckmittel bzw. als Umsteuerventil 34' für das hydraulische Druckmittel Verwendung, und die Wirkungsweise ist unter Beachtung der umgekehrten Beaufschlagung die gleiche.
  • Der in Figur 3 gezeigte Einsatz der erfindungsgemäßen hdyropneumatischen Antriebsvorrichtung als Drehantrieb unterscheidet sich von den beiden Linearantriebs-Anwendungsfällen in Figur 1 und Figur 2 nur dadurch, daß in den Stromweg des zum inneren bodenseitigen Zylinder-Teilraum 12" führenden Kanals 33" und 33b" ein hydraulischer Drehantrieb 56 eingefügt ist, der mit der Kolbenstange 60 drehfest verbunden ist. Zur Abnahme des Antriebsmoments dient am herausgeführten Ende der Kolbenstange 60 eine Drehverbindung 62, die beispielsweise ein einfacher Querschlitz, ein quergesteckter Stift u.ä.
  • sein kann. Wenn der Kolben 58" durch das auf den Deckelseite in den Zylinder-Teilraum 1o" zugeführte Pneumatische Druckmittel zum Zylinderboden 32" hin angetrieben wird, verdrängt er hydraulisches Druckmittel aus dem inneren Teilraum 12" in den bodenseitigen äußeren Teilraum 16", so daß der Drehantrieb 56 in der einen Richtung angetrieben wird und so die Kolbenstange mitnimmt. Bei Umschaltung des pneumatischen Ventils 46" erfolgt der Fluß des hydraulischen Druckmittels in umgekehrter Richtung und dementsprechend dreht sich auch der hydraulische Antrieb 56 mit der Kolbenstange 60 in umgekehrter Richtung.
  • Bei Einsatz eines schlunffreien Drehantriebs wird durch die Stellung des äußeren Kolbens 28" mit Hilfe des Permanentmagnetringes 29" in der gleichen Weise, wie vorher besprechen, der Reedkontakt 44" beaufschlagt, so daß auch hier über ein entsprechendes Umsteuerventil 46" gegehenenfalls ein Stromregelglied in den Stromweg des hydraulischen Druckmittels eingeschaltet werden kann, um verschiedene Bewegungscharakteristiken hervorzurufen.
  • Durch einen weiteren Reedkontakt, oder falls er nicht zur Umsteuerung henutzt wird, durch den Reedkontakt 44" selbst, kann dabei eine wenig aufwendige überwachung des Füllstandes für das Hydraulik-Druckmittel herbeigeführt werden, da die Drehstellung der Kolbenstange 60 mit dem zugehörigen Stand des äußeren Ringkolbes 28all einfach zu überwachen ist.
  • Diese Überwachung kann auch bei den als Linearantrieb eingesetzten Antriebsvorrichtungen nach Figuren 1 und 2 ohne großen Aufwand so durchgeführt werden, daß z.B. über einen Endschalter oder ein anderes Schaltglied und einen Koinzidenzmelder ein Druckmittel-Verlust jeder Zeit festgestellt werden kann.
  • Die beschriebenen Ausführungsformen können in besonders vorteilhafter Weise noch mit weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltungen versehen werden. So können mehrere Reedkontakte zur Einleitung unterschiedlicher Steuervorgänge eingesetzt werden; das Stromstellglied 36 kann mit einer Feinverstellung (Proportionalsteuerung) versehen werden, um eine genaue Steuerung der Vortriebsgeschwindigkeit zu ermöglichen, und das Umsteuerventil 46 kann mit geschlossener Mittelstellung ausgestattet werden; um eine Bewegungssperre, z.B. für Einrichtzwecke oder bei entsprechender Ansteuerung als Unfallschutz zu erreichen. Die Steuerventile 34 und 46 können auch in den Zylinderboden bzw. -deckel integriert sein, um besonders günstige Raumverhältnisse zu gestatten. Besonders bei bodenseitigem Anschluß des Pneumatik-Druckmittels kann auf diese Weise eine erhebliche Einsparung des Platzbedarfes für die Antriebsvorrichtung an der Bearbeitungsseite erzielt werden.
  • Schließlich können statt der Reedkontakte bei entsprechender Gestaltung der äußeren Zylinderwand 52 auch auf kapazitivem Wege abtastende Meßelemente zur Ansteuerung des impulsvorgesteuerten eigendruckgehaltenen Drosselrückschlagventils 34 eingesetzt werden.
  • - Leerseite -

Claims (11)

1. Franz Henke Weidachstr. 14, 8922 Peiting 2. Herbert Kainzmeier Alpenstr. 31, 8925 Altenstadt 3. Klaus Will Lerchenstr. 48, 8920 Schongau Hydropneumatische Antriebsvorrichtung Ansprüce: 1. Hydropneumatische Antriebsvorrichtung mit zwei durch gesteuerte Strömungswege verbundenen Zylinderräumen, in denen je ein abdichtend verschiebbarer Kolben eingesetzt ist, wobei jeder Kolben von einer Seite mit einem sneumatischen, von der jeweils anderen Seite mit einem hydraulischen Druckmittel beaufschlagbar ist, und wobei mindestens ein Kolben mit einer aus dem Zylinderraum herausführenden Kolbenstange verbunden ist, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die etwa gleiche Ouerschnittsflächen aufweisenden Zylinderräume (10,12; 14,16) konzentrisch umeinander angeordnet sind, und daß die Verbindungskanäle (31,31a; 33,33a) jeweils in dem gemeinsamen Zylinderdeckel (30) bzw. in dem gemeinsamen Zylinderboden (32) so angeordnet sind, daß die dem Zylinderdeckel (30) bzw. -boden (32) benachbarten Zylinder-Teilräume (10,14; 12,16) jeweils mit dem gleichen Druckmittel befüllbar sind.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Verbindungskanäle (31,31a; 33,33a) an den Zylinderdeckel (30) bzw. -boden (32) jeweils mit gleichem Anschlußbild nach außen geführt sind.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,- dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß ein die Stromsteuerventile (36) schaltendes Betätioungsventil (34) auf der Hydraulik-Anschlußseite angeordnet ist, das mit innulsgesteuerter Betätigung (42) versehen und mit druclaLttelbetätigten Steuerkolben (38,40) ausgestattet ist.
4. Hvdronneumatische Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Steuerkolben (38,40) des die Stromsteuerventile schaltenden Ventiles (34) von gleicher Größe sind.
5. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Steuerventile (34; 46) jeweils in den Zylinderboden (30) bzw. den Zylinderdeckel (32) integriert sind.
6. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zumindest die äußere Zylinderwand (52) aus nicht magnetisierbarem Material besteht, daß in den Außenkolben (28) ein Dauermagnet (29) eingesetzt ist, daß an der äußeren ZYlindervand (52) mindestens ein Reedkontakt (44) längsverschiebbar angeordnet ist, und daß zumindest das das Stromregelglied oder die Stromregelglieder (36) steuernde Ventil (34) oder beide Druckmittel-Steuerventile (34, 46) Elektromagnetventile sind.
7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Dauermagnet ein ringförmiger Dauermagnet (29) ist.
8. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die pneumatische Druckmittelbeaufschlagung über den Zylinderboden (32) erfolgt.
9. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kolbenstange (20) eine auf beiden Seiten durchgehende Kolbenstange ist.
10. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 his 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kolbenstange (n) verdrehgesichert ist (sind).
11. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß an der mit hydraulischem Druckmittel beaufschlagten Seite ein mit der Kolbenstange (60) drehfestkerbundener Hydraulik-Drehantrieb (56) vorgesehen ist, welcher durch den von dem benachbarten inneren Zylinder-Teilraum (12) wegführenden Verbindungskanal (33) gespeist wird, daß der Kolben (58) an der Kolbenstange (60) verschiebbar geführt ist, und daß die Kolbenstange (60) an ihrem nach außen geführten Ende bzw. an beiden nach außen geführten Enden mit einer Drehantriebs-Ubertragung (62) versehen ist.
DE19843436679 1984-10-05 1984-10-05 Hydropneumatische antriebsvorrichtung Ceased DE3436679A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436679 DE3436679A1 (de) 1984-10-05 1984-10-05 Hydropneumatische antriebsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843436679 DE3436679A1 (de) 1984-10-05 1984-10-05 Hydropneumatische antriebsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3436679A1 true DE3436679A1 (de) 1986-04-10

Family

ID=6247245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843436679 Ceased DE3436679A1 (de) 1984-10-05 1984-10-05 Hydropneumatische antriebsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3436679A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501143A1 (de) * 1985-01-15 1986-07-17 Thyssen Stahl AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum erstellen einer tunnelauskleidung
EP0399102A1 (de) * 1989-05-15 1990-11-28 Ishigame Machinery Co., Ltd. Hydropneumatische Zylindervorrichtung
RU2450174C2 (ru) * 2009-12-30 2012-05-10 Федеральное Государственное Бюджетное Образовательное Учреждение Высшего Профессионального Образования "Донской Государственный Технический Университет" (Дгту) Пневматический позиционный привод
DE202011103604U1 (de) * 2011-07-22 2012-07-24 Otto Schell Linearantriebssystem mit einem Doppelmediumarbeitszylinder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976845A (en) * 1959-12-18 1961-03-28 Modernair Corp Pneumatic-hydraulic drive cylinder
DE1922304A1 (de) * 1968-05-01 1969-11-13 Gen Electric Datenspeichersteuergeraet
DE2321820A1 (de) * 1973-01-31 1974-08-08 Tokico Ltd Mehrstufiger zylinder
DE7502826U (de) * 1975-01-31 1975-08-28 Festo Maschinenfabrik Stoll G
DE7722958U1 (de) * 1977-07-22 1977-12-29 Specken Ag, Urdorf (Schweiz) Pneumatikzylinder mit berührungslosem Endschalter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976845A (en) * 1959-12-18 1961-03-28 Modernair Corp Pneumatic-hydraulic drive cylinder
DE1922304A1 (de) * 1968-05-01 1969-11-13 Gen Electric Datenspeichersteuergeraet
DE2321820A1 (de) * 1973-01-31 1974-08-08 Tokico Ltd Mehrstufiger zylinder
DE7502826U (de) * 1975-01-31 1975-08-28 Festo Maschinenfabrik Stoll G
DE7722958U1 (de) * 1977-07-22 1977-12-29 Specken Ag, Urdorf (Schweiz) Pneumatikzylinder mit berührungslosem Endschalter

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hydraulicst Pneumatics, May 1968, S.116,117 *
Z. Automatik, Oktober 1970, S.377 *
Z. Drucklufttechnik, Sep.1983, S.24 bis 28 *
Z. Fluid, Juli 1972, S.30-33 *
Z. o+p, 22, 1978, Nr.4, S.205-207 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501143A1 (de) * 1985-01-15 1986-07-17 Thyssen Stahl AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum erstellen einer tunnelauskleidung
EP0399102A1 (de) * 1989-05-15 1990-11-28 Ishigame Machinery Co., Ltd. Hydropneumatische Zylindervorrichtung
US5042253A (en) * 1989-05-15 1991-08-27 Ishigame Machinery Co., Ltd. Hydraulic-pneumatic cylinder device with annular flexible bag as interface
RU2450174C2 (ru) * 2009-12-30 2012-05-10 Федеральное Государственное Бюджетное Образовательное Учреждение Высшего Профессионального Образования "Донской Государственный Технический Университет" (Дгту) Пневматический позиционный привод
DE202011103604U1 (de) * 2011-07-22 2012-07-24 Otto Schell Linearantriebssystem mit einem Doppelmediumarbeitszylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713997C2 (de) Hydropneumatischer Verbundzylinder
DE3114437A1 (de) Druckregelventil
DE3013381C2 (de) Arbeitskolben-Zylinder-Einheit
EP1013942A2 (de) Steuerelement für Fluid
DE3436679A1 (de) Hydropneumatische antriebsvorrichtung
DE3042015C2 (de) Elektrohydraulisches Proportionalventil
EP0513673A2 (de) Schnell öffnendes oder schliessendes Ventil
EP0085298A1 (de) Mehrwegeventil, insbesondere zur Verwendung in Dialyse-Geräten
EP0687818B1 (de) Pneumatisches Wegeventil
DE4011908A1 (de) Mehrwegeventil
DE1925166A1 (de) Doppelt wirkender hydraulischer Antrieb
EP0060412B1 (de) Einrichtung zur Endabbremsung des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden Arbeitszylinders
DE4233115C2 (de) Hydraulisch betätigte Verriegelungs- und Kupplungsvorrichtung
DE3345002A1 (de) Hydropneumatischer druckzylinder
DE2920463C3 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung für Eilgang und Krafthub
DE2451999C3 (de) Druckmittelbetriebener Stellmotor
DE8806867U1 (de) Elektromagnetisch betätigbares 5/2-Wegeventil
DE2161459B2 (de) Hydrostatisch angetriebene Doppelpumpe
DE8429367U1 (de) Hydropneumatische Antriebsvorrichtung
DE3436185A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares druckregelventil
EP0384157B1 (de) Hydraulisch vorsteuerbares 2-Wege-Einbauventil in Sitzventilbauweise
DE3104478C2 (de)
DE2247397A1 (de) Umsteuerschieber
DE19757157A1 (de) Hydraulischer Linearantrieb
DE3110855A1 (de) Arbeitszylinder mit drei stellungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection