DE3431692A1 - Leuchtstofflampe - Google Patents

Leuchtstofflampe

Info

Publication number
DE3431692A1
DE3431692A1 DE19843431692 DE3431692A DE3431692A1 DE 3431692 A1 DE3431692 A1 DE 3431692A1 DE 19843431692 DE19843431692 DE 19843431692 DE 3431692 A DE3431692 A DE 3431692A DE 3431692 A1 DE3431692 A1 DE 3431692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphor
range
fluorescent lamp
lamp according
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843431692
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich 7800 Freiburg Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843431692 priority Critical patent/DE3431692A1/de
Priority to NO852864A priority patent/NO852864L/no
Priority to DE8585109564T priority patent/DE3560345D1/de
Priority to EP85109564A priority patent/EP0173859B1/de
Priority to CA000489094A priority patent/CA1253191A/en
Priority to US06/770,723 priority patent/US4683379A/en
Publication of DE3431692A1 publication Critical patent/DE3431692A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • H01J61/42Devices for influencing the colour or wavelength of the light by transforming the wavelength of the light by luminescence
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • H01J61/42Devices for influencing the colour or wavelength of the light by transforming the wavelength of the light by luminescence
    • H01J61/44Devices characterised by the luminescent material

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

DR.-ING. ULRICH KNOBLAUCH
PATENTANWALT 6 frankfurt/main ι, den 28, Aur,UK.'
KÜHHORNSHOFWEG 10
POSTSCHECK-KONTO FRANKFURT/M. 3425-605 K/N
DRESDNER BANK. FRANKFURT/M. 2300308 TELEFON: 56 10 78
Λ TELEGRAMM: KNOPAT
"J ' TELEX 4 11 877 KNOPA D
WO 50
Friedrich Wolff, Freiburg Leuchtstofflampe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchtstofflampe deren Emissionsspektrum sowohl im Bereich des sichtbaren Lichts als auch im UVBereich liegt.
Es ist bereits bekannt, eine Leuchtstofflampe mit einem solchen Leuchtstoffgemisch zu versehen, daß sich ein kontinuierliches Spektrum nicht nur im Bereich des sichtbaren Lichtes sondern auch im Bereich der UVA- Strahlung ergibt. Auf diese Weise erhält man eine "Sonnenlichtlampe", deren Strahlung der Sonnenstrahlung mit Ausnahme der Wärmestrahlung stark angenähert ist. Allerdings hat der Zusatz eines auch im UVA-Bereich Strahlung abgebenden Leuchtstoffes zur Folge, daß der Lichtstrom im sichtbaren Bereich reduziert und in manchen Fällen die Helligkeit der Lampe als unzureichend empfunden wird.
Es sind ferner Leuchtstofflampen für den sichtbaren Bereich bekannt, die mit einem Dreibanden'-Leuchtstoff versehen sind, dessen Emissionsspektrum ausgeprägte Banden im Rot-, Grün- und Blaubereich aufweist. Dort ist die Lichtempfindlichkeit des menschlichen Auges besonders hoch, so daß eine solche Lampe als sehr hell erscheint.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sonnenlicht ähnliche Leuchtstofflampe der gattungsgemäßen Art anzugeben, die trotz des Vorhandenseins der UV-Strahlung als ausreichend hell empfunden wird. 5
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Emissionsspektrum Banden im Rot-, Grün- und Blaubereich, eine vierte ausgeprägte Bande im langwelligen UVA-Bereich mit kleinerem Energiemaximum als die Banden im sichtbaren Bereich und außerdem einen Abschnitt mit erheblich geringerer Energie aufweist, der sich über den kurzwelligen UVA- bis in den langwelligen UVB-Bereich erstreckt und bei etwa 300 nm endet.
Bei dieser Konstruktion ist der spektrale Strahlungsfluß im UV-Bereich hinsichtlich seiner Wellenlänge und seiner Stärke auf die Funktionskurven der biologischen Wirkung abgestimmt. So führt die Bestrahlung eines Menschen im langwelligen UVA-Bereich zu einer Reparatür eventueller Zellschäden sowie zu einer Erholung der Augen durch Regeneration des beim Sehvorgang ausgebleichten Sehpigments (Rhodopsin). Die entsprechende Funktionskurve erstreckt sich etwa zwischen 340 und 420 nm und hat ihr Maximum etwa bei 380 nm. Die Bestrahlung des Menschen mit langwelliger UVB-Strahlung und dem Grundbereich der kurzwelligen UVA-Strahlung führt zu einer Bildung des Vitamin D„ und der damit
verbundenen Calciumresorption, zu einer Leistungssteigerung von Muskulatur- und Kreislauforganen sowie zu einer Aktivierung des Stoffwechsels und einer damit einhergehenden Steigerung des Sauerstoffes im Blut. Die Funktionskurve endet bei 320 nm und nimmt zum Ende hin stark ab.
Die genaue Menge des dritten Leuchtstoffs ist so klein zu bemessen, daß die Energie der im langwelligen UVB-Bereich abgegebenen Strahlung auch bei mehrstündiger
Bestrahlung, beispielsweise einer achtstündigen Bestrahlung, nicht zu einer erythemwirksamen Dosis auf der menschlichen Haut führt. Dies ist erreichbar, weil für die angestrebten fotobiologischen Funktionen schon sehr geringe Strahlungsdosen ausreichen und andererseits das Maximum der für die Erythembildung wesentlichen Funktionskurve unterhalb von 300 nm liegt. Daher soll das Emissionsspektrum erst bei etwa 300 nm beginnen, wobei es gleichgültig ist, ob diese untere Grenze durch das Emissionsverhalten des Leuchtstoffes oder durch die Filterwirkung des Glasmantels bestimmt ist. Wenn der Leuchtstoff noch unterhalb dieses Wertes emittieren sollte, ist der Energieverlust unbedeutend.
Durch die Abstimmung auf die Funktionskurven der biologischen Wirkung kann die Menge des für die UV-Strahlung verantwortlichen Leuchtstoffes verhältnismäßig klein gehalten werden. Entsprechend gering ist die Minderung der Strahlungsleistung im Bereich des sichtbaren Lichts. Da aber der Leuchtstoff für die letztgenannte Strahlung ebenfalls kein kontinuierliches Spektrum erzeugt, sondern nur auf die Lichtempfindlichkeit der menschlichen Augen abgestimmte Strahlungsbanden abgibt, hat die Leuchtstofflampe trotz des Zusatzes des für die UV-Strahlung verantwortlichen Leuchtstoffes für den Menschen eine erheblich größe Helligkeit als bekannte Sonnenlichtähnliche Leuchtstofflampen mit einem weitgehend gleichmäßigen, kontinuierlichen Spektrum.
Besonders günstig ist es, wenn das Energiemaximum der vierten Bande zwischen 370 und 390 nm liegt. Dann entspricht nämlich dieses Energiemaximum etwa dem Maximum der Funktionskurve für die Zellreparatur und die Rhodopsin-Regeneration.
Empfehlenswert ist ein Leuchtstoffgemisch, das aus einem Dreibanden-Leuchtstoff für den sichtbaren Bereich, einem zweiten Leuchtstoff, der im langwelligen UVA-Bereich emittiert, sowie einem dritten Leuchtstoff, dessen genutzte Strählung von etwa 300 nm bis mindestens 320 nm reicht, besteht. Diese Leuchtstoffe sind jeweils auf bestimmte, beim Menschen vorgegebene spektrale Empfindlichkeits- und Funktionsbereiche abgestimmt, so daß man mit der geringsten Leuchtstoffmenge die größtmöglichen Effekte erzielt.
Sehr günstig ist es, wenn der zweite Leuchtstoff zwischen etwa 350 und 400 nm und der dritte Leuchtstoff bis oberhalb 350 nm emittiert. Dann überlagern sich nämlich die beiden Spektren mit der Folge, daß die Funktionswerte für die Fotoreparatur der Zelle und für die Augenerhölung, die bei etwa 340 rim beginnt und bei etwa 380 nm ihr Maximum hat, auch über ihren Anfangsbereich genutzt wird.
Insbesondere sollte die Menge des ersten Leuchtstoffes mindestens 80 % der gesamten Gemischmenge ausmachen und der zweite Leuchtstoff in größeren Mengen als der dritte Leuchtstoff vorgesehen sein. Dies ergibt eine sehr helle Lampe mit ausgeprägter UV-Wirkung.
Mit besonderem Vorteil ist der zweite Leuchtstoff Strontium-Fluoroborat, aktiviert mit Europium.
Der dritte Leuchtstoff ist vorzugsweise Cerium-Strontium-Magnesium-Aluminat.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Menge des zweiten Leuchtstoffs 5 bis 10% der gesamten Gemischmenge. Und die Menge des dritten Leuchtstoffs beträgt 1 bis 4 % der gesamten Gemischmenge.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Leuchtstofflampe,
Fig. 2 die relative spektrale Energieverteilung E /nm der erfindungsgemäßen Leuchtstofflampe über der Wellenlänge und
Fig. 3 den UV-Bereich dieser spektralen Energieverteilung E /nm ü
Darstellung.
lung E /nm über der Wellenlänge in vergrößerter
Die Leuchtstofflampe 1 in Fig. 1 besitzt einen röhrenförmigen Glasmantel 2 und an beiden Enden je eine Fassung 3 und 4, welche außen Kontaktstifte und innen eine Elektrode tragen. Die Innenseite des Glasmantels 2 ist mit einer Leuchtstoffschicht 5 versehen. Der Innenraum 6 ist mit Quecksilberdampf gefüllt. Bei einer Niederdruekentladung ergibt sich eine dominierende Emission bei 254 nm. Der Leuchtstoff der Schicht 5 absorbiert diese im UVC-Bereich liegenden Strahlen und fluoresziert in langwelligeren Bereichen. Der Glasmantel 2 besteht aus Filterglas, das Strahlung unter 300 nm praktisch vollständig abzufiltern vermag.
Erfindungsgemäß ist der Leuchtstoff derart gemischt, daß sich das Emissionsspektrum S gemäß Fig. 2 ergibt. Man erkennt im Bereich des sichtbaren Lichts drei ausgeprägte Banden 7, 8 und 9 im Rot-, Grün- und Blaubereich sowie eine vierte ausgeprägte Bande 10 im langwelligen UVA-Bereich mit einem Maximum bei etwa 380 nm, Das Energiemaximum dieser vierten Bande 10 ist erheblich geringer als dasjenige der drei erstgenannten
Banden 7 bis 9. Das Emissionsspektrum erstreckt sich außerdem mit einem Abschnitt 11 erheblich geringerer Energie über den kurzwelligen UVA-Bereich bis in den langwelligen UVB-Bereich, wo er bei 300 nm endet. 5
Die drei Banden 7, 8 und 9 sind auf das Helligkeitsempfinden des menschlichen Auges abgestimmt, die Bande 10 auf die Funktionskurve der Augenerholung und der Fotoreparatur der Zelle. Dadurch, daß das Spektrum mit einem Abschnitt 11 kleiner Energie bis in den Bereich von 300 bis 320 nm reicht, ergibt sich die bereits erwähnte Vitamin D^-Bildung, eine Leistungssteigerung und eine Stoffwechselaktivierung.
Fig. 3 zeigt, daß dieses Spektrum S durch ein Leuchtstoff gemisch erreicht wird, das wie folgt zusammengesetzt ist: ein erster Dreibanden-Leuchtstoff-, der auch aus einer Mischung bestehen kann, hat eine ■Spektralverteilung 12, die etwa bei 390 nm beginnt und sich über nahezu den gesamten Bereich des sichtbaren Spektrums erstreckt. Ein zweiter Leuchtstoff., der etwa zwischen 350 und 400 nm mit einem Maximum bei 380 nm emittiert, hat die spektrale Verteilung 13. Ein dritter Leuchtstoff, der etwa zwischen 300 und
?-5 370 nm emittiert, hat die spektrale Verteilung 14. Infolge der Überlagerung ergibt sich das Spektrum S. Der überwiegende Teil des Leuchtstoffes, nämlich 86 bis 94 % wird durch den Dreibanden-Leuchtstoff bzw. das Dreibanden-Leuchtstoffgemisch gebildet.
"-1O Der zweite Leuchtstoff umfaßt eine Menge von 5 bis 10 % und der dritte Leuchtstoff eine Menge von 1 bis 4 fo der gesamten Gemischmenge. Dies führt zu der dargestellten Abstufung der Energien.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform bestand der erste Leuchtstoff aus dem Dreibanden-Leuchtstoff einer handelsüblichen Leuchtstofflampe, der zweite Leuchtstoff
aus Strontium-Fluoroborat, aktiviert mit Europium, und der dritte Leuchtstoff aus Cerium-Strontium-Magnesium-Aluminat.
Anstelle dieser Leuchtstoffe können auch andere Leuchtstoffe gewählt werden, sofern sie das erstrebte Emissionsspektrum ergeben.
'Jt'
- Leerseite -

Claims (8)

10
Patentansprüche
ί1 J Leuchtstofflampe, deren Emissionsspektrum sowohl im Bereich des sichtbaren Lichts als auch im UV-Bereich liegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Emissionsspektrum (S) Banden (7, 8, 9) im Rot-, Grün- und Blaubereich, eine vierte ausgeprägte Bande (10) im langwelligen UVA-Bereich mit kleinerem Energiemaximum als die Banden im sichtbaren Bereich und außerdem einen Abschnitt (11) mit erheblich geringerer Energie aufweist, der sich über den kurzwelligen UVA-Bereich bis in den langwelligen UVB-Bereich erstreckt und bei etwa 300 nm endet.
2. Leuchtstofflampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Energiemaximum der vierten Bande (10) zwischen 370 und 390 nm liegt.
20
3. Leuchtstofflampe nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Leuchtstoffgemisch, das aus einem Dreibanden-Leuchtstoff für den sichtbaren Bereich, einem zweiten Leuchtstoff, der im langwelligen UVA-Bereich emittiert, sowie einem dritten Leuchtstoff, dessen genutzte Strahlung von etwa 300 nm mindestens bis 320 nm reicht, besteht.
25
343169?
4. Leuchtstofflampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Leuchtstoff zwischen etwa 350 nm und 400 nm und der dritte Leuchtstoff bis oberhalb 350 nm emittiert.
5. Leuchtstofflampe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Dreibanden-Leuchtstoffs mindestens 80% der gesamten Gemischmenge ausmacht und der zweite Leuchtstoff in größeren Mengen als der dritte Leuchtstoff vorgesehen ist.
6. Leuchtstofflampe nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Leuchtstoff Strontium-Fluoroborat, aktiviert mit Europium, ist.
7. Leuchtstofflampe nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der drifts/ Leuchtstoff Cerium-Strontium-Magnesium-Aluminat ist.
8. Leuchtstofflampe nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des zweiten Leuchtstoffs 5 bis 10 % der gesamten Gemischmenge beträgt.
9, Leuchtstofflampe nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des dritten Leuchtstoffs 1 bis 4 % der gesamten Gemischmenge beträgt.
DE19843431692 1984-08-29 1984-08-29 Leuchtstofflampe Withdrawn DE3431692A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843431692 DE3431692A1 (de) 1984-08-29 1984-08-29 Leuchtstofflampe
NO852864A NO852864L (no) 1984-08-29 1985-07-17 Lysstofflampe.
DE8585109564T DE3560345D1 (en) 1984-08-29 1985-07-30 Fluorescent lamp
EP85109564A EP0173859B1 (de) 1984-08-29 1985-07-30 Leuchtstofflampe
CA000489094A CA1253191A (en) 1984-08-29 1985-08-20 Lamp for emission of radiation in uv and visible light ranges of the spectrum
US06/770,723 US4683379A (en) 1984-08-29 1985-08-29 Lamp for emission of radiation in UV and visible light ranges of the spectrum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843431692 DE3431692A1 (de) 1984-08-29 1984-08-29 Leuchtstofflampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3431692A1 true DE3431692A1 (de) 1986-03-06

Family

ID=6244159

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843431692 Withdrawn DE3431692A1 (de) 1984-08-29 1984-08-29 Leuchtstofflampe
DE8585109564T Expired DE3560345D1 (en) 1984-08-29 1985-07-30 Fluorescent lamp

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585109564T Expired DE3560345D1 (en) 1984-08-29 1985-07-30 Fluorescent lamp

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4683379A (de)
EP (1) EP0173859B1 (de)
CA (1) CA1253191A (de)
DE (2) DE3431692A1 (de)
NO (1) NO852864L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0832668A2 (de) 1996-09-26 1998-04-01 Wilkens, Heinrike, Dr. med. Bestrahlungsvorrichtung, insbesondere zur kosmetischen, diagnostischen und therapeutischen Lichtanwendung
DE19730006A1 (de) * 1997-07-12 1999-01-14 Walter Dipl Chem Dr Rer N Tews Kompakte Energiesparlampe mit verbesserter Farbwiedergabe

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH670956A5 (de) * 1986-09-23 1989-07-31 Friedrich Wolff
DE3729711A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Quecksilberniederdruckentladungslampe zur uv-bestrahlung
US4940918A (en) * 1989-07-24 1990-07-10 Gte Products Corporation Fluorescent lamp for liquid crystal backlighting
US5122710A (en) * 1989-11-28 1992-06-16 Duro-Test Corporation Rare earth phosphor blends for fluorescent lamp using four to five phosphors
US5166527A (en) * 1991-12-09 1992-11-24 Puroflow Incorporated Ultraviolet lamp for use in water purifiers
US5670786A (en) * 1995-07-18 1997-09-23 Uvp, Inc. Multiple wavelength light source
US5683437A (en) * 1995-10-17 1997-11-04 Doty; John Stephen Tanning bed
US5905268A (en) * 1997-04-21 1999-05-18 Spectronics Corporation Inspection lamp with thin-film dichroic filter
US5945790A (en) * 1997-11-17 1999-08-31 Schaefer; Raymond B. Surface discharge lamp
GB2375603B (en) * 2001-05-17 2005-08-10 Jenact Ltd Control system for microwave powered ultraviolet light sources
US7124651B2 (en) 2004-08-09 2006-10-24 3M Innovative Properties Company Method of accelerated testing of illuminated device components
EP1970423A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-17 LightTech Lámpatechnológia Kft. Leuchtstofflampe zur Anregung der Bildung von Prävitamin D3
HU0700510D0 (en) 2007-08-03 2007-10-29 Lighttech Lampatechnologiai Kf Uv tanning lamp with controlled irradiance
DE102008017606A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-15 Litec-Lll Gmbh Niederdruckgasentladungslampe zur Beeinflussung des körpereigenen Melatoninhaushaltes
WO2010015980A1 (en) * 2008-08-07 2010-02-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Luminescent lamp for lighting birds
US8647373B1 (en) * 2010-02-11 2014-02-11 James G. Shepherd Phototherapy methods using fluorescent UV light
EP2573799A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-27 SRLight ApS Vorrichtung zur Förderung der Produktion von Vitamin D in einem lebenden Organismus
CN105470069B (zh) * 2015-10-23 2017-10-17 东台市天源荧光材料有限公司 一种uvb太阳光补钙荧光灯的制备方法
US11717698B1 (en) 2020-04-23 2023-08-08 Hugh McGrath, Jr. Therapy, treatment, and process for photodynamic inactivation of COVID-19

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1764685B2 (de) * 1967-07-18 1975-06-05 Duro Test Corp Elektrische Allzweck-Entladungslampe
DE2826091A1 (de) * 1978-06-14 1980-01-03 Patra Patent Treuhand Quecksilberdampf-niederdruckentladungslampe fuer bestrahlungszwecke
US4251750A (en) * 1979-03-28 1981-02-17 Gte Products Corporation Fluorescent lamp for use in liquid analysis
DE3032741A1 (de) * 1979-09-06 1981-03-26 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Hautbraeunungs-fluoreszenzlampe mit einer phosphoren-kombination
DE3121689C2 (de) * 1981-06-01 1983-07-07 Friedrich 6000 Frankfurt Wolff Leuchtstofflampe, deren Strahlungsmaximum im UVA-Bereich liegt
DE2128065C2 (de) * 1970-12-10 1983-08-18 Westinghouse Electric Corp., 15222 Pittsburgh, Pa. Leuchtstoffschicht für eine elektrische Lichtquelle zur Erzeugung von weißem Licht sowie Verwendung dieser Leuchtstoffschicht

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3657141A (en) * 1970-08-12 1972-04-18 Sylvania Electric Prod Europium-samarium coactivated strontium fluoroborate phosphor
US3992646A (en) * 1972-08-04 1976-11-16 Westinghouse Electric Corporation Plant growth type fluorescent lamp
US3836477A (en) * 1972-11-15 1974-09-17 Gte Sylvania Inc Strontium aluminate phosphor activated by cerium and manganese
NL7316494A (nl) * 1973-12-03 1975-06-05 Philips Nv Kwikdampontladingslamp voor kleurenreproduktie volgens elektrofotografische processen.
US4007394A (en) * 1975-04-07 1977-02-08 General Electric Company Alkali metal alkaline earth metal sulfate phosphor activated with cerium and terbium and lamp containing same
DE2537855A1 (de) * 1975-08-26 1977-03-10 Friedrich Wolff Geraet zur flaechenhaften uv-bestrahlung
AT375019B (de) * 1975-08-26 1984-06-25 Wolff System Service Gmbh Geraet zur uv-bestrahlung groesserer bereiche der koerperoberflaeche einer person
DE2707920C2 (de) * 1977-02-24 1986-03-06 Wolff System Service Gmbh, 6000 Frankfurt Gerät zur UV-Photobehandlung der Psoriasis und ähnlicher Krankheiten
DE2609273A1 (de) * 1976-03-05 1977-09-08 Mutzhas Maximilian F Bestrahlungseinrichtung mit ultraviolett-strahlenquelle
US4029983A (en) * 1976-03-25 1977-06-14 Westinghouse Electric Corporation Metal-halide discharge lamp having a light output with incandescent characteristics
DE2707894A1 (de) * 1977-02-24 1978-08-31 Kosmedico Vertrieb Kosmetische Speziallampe fuer die selektive uv-photobehandlung
NL186458B (nl) * 1977-10-03 1990-07-02 Philips Nv Werkwijze voor de bereiding van een luminescerend aardalkalimetaalfosfaat; luminescerend scherm; lagedrukkwikdampontladingslamp.
US4287554A (en) * 1978-07-03 1981-09-01 Friedrich Wolff Radiation apparatus
DE2844967A1 (de) * 1978-10-16 1980-04-30 Wolff System Service Gmbh Stabfoermige leuchtstofflampe fuer ein bestrahlungsgeraet
IT1132065B (it) * 1979-06-15 1986-06-25 Gte Prod Corp Fosforo alluminato emettitore di raggi ultravioletti e lampade fluorescenti per l'abbronzatura artificiale utilizzanti tale fosforo
US4371810A (en) * 1980-05-05 1983-02-01 Westinghouse Electric Corp. Plant growth type fluorescent lamp
US4420709A (en) * 1981-11-09 1983-12-13 Gte Products Corporation Fluorescent lamp employing means for controlling emission of short wavelength ultraviolet radiation

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1764685B2 (de) * 1967-07-18 1975-06-05 Duro Test Corp Elektrische Allzweck-Entladungslampe
DE2128065C2 (de) * 1970-12-10 1983-08-18 Westinghouse Electric Corp., 15222 Pittsburgh, Pa. Leuchtstoffschicht für eine elektrische Lichtquelle zur Erzeugung von weißem Licht sowie Verwendung dieser Leuchtstoffschicht
DE2826091A1 (de) * 1978-06-14 1980-01-03 Patra Patent Treuhand Quecksilberdampf-niederdruckentladungslampe fuer bestrahlungszwecke
US4251750A (en) * 1979-03-28 1981-02-17 Gte Products Corporation Fluorescent lamp for use in liquid analysis
DE3032741A1 (de) * 1979-09-06 1981-03-26 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Hautbraeunungs-fluoreszenzlampe mit einer phosphoren-kombination
DE3121689C2 (de) * 1981-06-01 1983-07-07 Friedrich 6000 Frankfurt Wolff Leuchtstofflampe, deren Strahlungsmaximum im UVA-Bereich liegt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0832668A2 (de) 1996-09-26 1998-04-01 Wilkens, Heinrike, Dr. med. Bestrahlungsvorrichtung, insbesondere zur kosmetischen, diagnostischen und therapeutischen Lichtanwendung
DE19730006A1 (de) * 1997-07-12 1999-01-14 Walter Dipl Chem Dr Rer N Tews Kompakte Energiesparlampe mit verbesserter Farbwiedergabe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0173859B1 (de) 1987-07-15
CA1253191A (en) 1989-04-25
DE3560345D1 (en) 1987-08-20
NO852864L (no) 1986-03-03
EP0173859A1 (de) 1986-03-12
US4683379A (en) 1987-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0173859B1 (de) Leuchtstofflampe
EP0097193B1 (de) Uv-bestrahlungsgerät zur phototherapie von dermatosen, insbesondere von psoriasis
EP0052765A1 (de) Vorrichtung zur phototherapeutischen Behandlung der Hyperbilirubinämie
DE2202521C2 (de) Hochdruck-Quecksilberdampflampe
DE3032741A1 (de) Hautbraeunungs-fluoreszenzlampe mit einer phosphoren-kombination
EP1154461B1 (de) Verwendung einer Edelgas-Niederdruck-Entladungslampe für kosmetische oder therapeutische Zwecke
DE2029303A1 (de)
DE2824388A1 (de) Leuchtstofflampe
EP2260505B1 (de) Niederdruckgasentladungslampe zur beeinflussung des körpereigenen melatoninhaushaltes
DE3729711A1 (de) Quecksilberniederdruckentladungslampe zur uv-bestrahlung
DE3121689C2 (de) Leuchtstofflampe, deren Strahlungsmaximum im UVA-Bereich liegt
DE2022660A1 (de) Fluoreszenzlampe
DE2707894C2 (de)
DE10231257A1 (de) Bräunungsvorrichtung
EP0427917B1 (de) Bestrahlungslampe zur Erhöhung des Vitamin D3-Spiegels einer Person
DE7801019U1 (de)
DE3027516A1 (de) Leuchtstofflampe mit einem kontinuierlichen braeunungsspektrum
DE19836464C1 (de) Verfahren und Hilfsmittel zum frühzeitigen Erkennen von Sonnenbrand sowie Verfahren zum Ermitteln eines geeigneten Transmissions-, Reflexions- oder Emissionsspektrums eines erfindungsgemäßen Hilfsmittels
EP2165352B1 (de) Entladungslampe und leuchtstoffverbindung für eine entladungslampe
EP0190536B1 (de) Leuchtstofflampe
DE2128065C2 (de) Leuchtstoffschicht für eine elektrische Lichtquelle zur Erzeugung von weißem Licht sowie Verwendung dieser Leuchtstoffschicht
DE1489448C3 (de) Niederdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampe
EP4088779A1 (de) Strahlungsquelle und hautbestrahlungsgerät
DE1764685C3 (de) Elektrische Allzweck-Entladungslampe
DE8630653U1 (de) Leuchtstofflampe für Bräunungszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal