DE3429695A1 - Verfahren zur erzielung eines temperaturprofils im bereich hoher temperaturen an beheizten walzen und entsprechende walzeinrichtung - Google Patents

Verfahren zur erzielung eines temperaturprofils im bereich hoher temperaturen an beheizten walzen und entsprechende walzeinrichtung

Info

Publication number
DE3429695A1
DE3429695A1 DE19843429695 DE3429695A DE3429695A1 DE 3429695 A1 DE3429695 A1 DE 3429695A1 DE 19843429695 DE19843429695 DE 19843429695 DE 3429695 A DE3429695 A DE 3429695A DE 3429695 A1 DE3429695 A1 DE 3429695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
heat transfer
temperature profile
temperature
high temperatures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843429695
Other languages
English (en)
Other versions
DE3429695C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843429695 priority Critical patent/DE3429695A1/de
Priority to JP17254085A priority patent/JPS6158706A/ja
Publication of DE3429695A1 publication Critical patent/DE3429695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3429695C2 publication Critical patent/DE3429695C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/06Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using radiation, e.g. electro-magnetic waves, induction heating
    • B29C33/065Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using radiation, e.g. electro-magnetic waves, induction heating in rolls, calenders or drums
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/022Heating the cylinders
    • D21F5/024Heating the cylinders using electrical means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/003Indicating or regulating the moisture content of the layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/06Indicating or regulating the thickness of the layer; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ' ~ "" "" ' 4" D ÜS'S E LD OR F, den 17.7.1984
DIPL-INC. WALTER KUBORN ο / O Q C Q ΪΖ Dr . P ./pa "
DIPL.-PHYS. DR. PETER PALGEN OH-ZüDClO Nj.' ^95
DÜSSELDORF
MULVANYSTRASSE 2 · TELEFON 632727
KREISSPARKASSE DÜSSELDORF NR. 1014 463
DEl-TSCHE BANK AC, DÜSSELDORF 2 919207
POSTSCHECK-KONTO: KÖLN 115211-504
Eduard Küsters
in 4150 Krefeld
Verfahren zur Erzielung eines Temperaturprofils im Bereich hoher Temperaturen an beheizten Walzen und entsprechende Walzeinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Walzeinrichtung der dem Oberbegriff des Anspruchs 2 entsprechenden Art.
Mittels eines hindurchgeleiteten fluiden Wärmeträgermediums beheizte Walzen konventioneller Art, bei denen also sämtliche Teile der Walze miteinander verbunden sind und gemeinsam umlaufen, sind seit langem bekannt. Es sind bei diesen Walzen mit möglichst geringem Abstand unter der arbeitenden Oberfläche auf geeignete Weise mäanderf örmig miteinander verbundene Längskanäle "* oder schraubenförmig um die Walzenachse verlaufende Kanäle geschaffen,-durch die eine Wärmeträgerflüs&igkeit hindurch gepumpt wird.
EPOCOPY Jp
Wenn es hierbei um die Erzeugung "hoher" Temperaturen geht, so sind damit für das Wärmeträgermedium hohe Temperaturen gemeint. Es sind als Wärmeträgerflüssigkeiten einzusetzende Polyglykole, Silikonöle und sonstige synthetische Flüssigkeiten im Handel, die im Dauerbetrieb Temperaturen bis etwa 300° C aushalten. Daraus ergibt sich dann unter Berücksichtigung der Wärmeverluste eine bestimmte Grenztemperatur an der Walzenoberfläche, die etwa im Bereich von 230° bis 250° C liegt. Für derart hohe Temperaturen der Walzenoberfläche besteht durchaus ein Bedarf, z.B. bei der Verfestigung von Fliesen aus Polyester und anderen Kunststoffen, bei der Verarbeitung von Kunststofffolien insbesondere im Kaschieren von anderen Bahnmaterialien mit solchen Folien, bei Textilkalandern zum Verfestigen von Segeltuchstoffen, Anorakstoffen und dergleichen und auch bei Papierkalandern. . -
Konventionelle Walzen haben nun ihre Anwendungsgrenzen, wenn es um die Verarbeitung breiterer Bahnen und höherer Ansprüche an die Gleichmäßigkeit der Druckaus- ■ übung und Wärmeübertragung geht. Derartige Walzen biegen sich nämlich unter dem Gegendruck der Bahn durch, so daß die Gleichmäßigkeit der Behandlung ohne besondere Maßnahmen nicht gegeben ist.
Um dieses Problems Herr zu werden, sind seit einigen Jahrzehnten hydraulisch innenabgestütze Walzen, verschiedener Konstruktionen bekannt, die einen als umlaufende Hohlwalze ausgebildeten Mantel aufweisen, det von' einem feststehenden Querhaupt, Kern oder Träger durchgriffen ist, der Abstand vom Innenumfang der Hohlwalze beläßt. Zwischen diesem Innenumfang und dem Querhaupt sind hydrau—'· lische Einrichtungen vorgesehen, die gegen den Innenumfang wirken und ihre Kraft auf das Querhaupt übertragen, welches sich unter dieser Kraft in der Hohlwalze durchbiegen kann, ohne daß diese von der Durchbiegung beeinflußt wird. Die hydraulische Einrichtung steht bei einer Grundkonstruktion aus einer mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten, zwischen Hem Querhaupt und dem Innenumfang der Hohlwalze durch Dich-'3
COPY
tungen abgeschlossenen Kammer, in der die hydraulische Flüssigkeit unmittelbar gegen den Innenumfang der Hohlwalze wirkt (DE-PSen 10 26 609 und 14 41 327). Bei anderen Konstruktionen sind am Querhaupt über dessen Länge verteilte zylinderartige Kammern gebildet, in denen kolbenartige Stützelemente angeordnet sind, die mit einer Gleitfläche gegen den Innenumfang der Hohlwalze auf einem geeignet ausgebildeten Flüssigkeitsgleitfilm anliegen (DE-ASen 11 93 792 und 22 30 139, DE-PS 14 61 066). Auch aus den beiden vorgenannten grundsätzlichen Ausführungsformen kombinierte Konstruktionen sind bekannt, z.B. durch die DE-PS 23 32 861, bei der in einer mit Druckflüssigkeit gefüllten Längskammer etwa nach der DE-PS 14 11 327 zusätzliche einzelne, Zusatzdrücke aufbringende Stützelemente angebracht sind, oder nach der DE-PS 30 03 395, bei der aus einem durchgehenden Druckraum etwa nach der DE-PS 14 11 327 durch entsprechende Abgrenzungselemente stellenweise der Druck fortgenommen wird.
Bei allen diesen Ausführungsformen wird prak- ' tiziert, der primär für die Erzeugung des Liniendrucks dienenden Hydraulikflüssigkeit eine Zusatzfunktion als Wärmeträgermedium zuzuweisen und auch bei diesen Walzen eine Erhöhung der Temperatur des arbeitenden Walzenumfangs durch eine in der Walze zirkulierende beheizte Flüssigkeit, nämlich die Hydraulikflüssigkeit, zu erzielen. Hierbei sind aber Grenzen gezogen, da die Flüssigkeit bei allen vorgenannten Arten hydraulisch innenabgestützter Walzen nicht nur die reine Wärmeübertragung sondern auch die Schmierung an den Dichtungen bzw. Dr.uckstempeln bewerkstelligen muß. Eine Flüssigkeit, die bei den Temperaturen, die mit den reinen Wärmeträgerflüssigkeiten bei konventionellen Walzen auch noch schmiert, gibt es bisher nicht. Flüssigkeiten die im Dauerbetrieb noch eine ausreichende Schmierfähigkeit aufweisen, vertragen vielmehr nur etwa 240° C, woraus sich maximal erreichbare
sfc
Arbeitstemperaturen an der arbeitenden Walzenoberfläche von ca. 180° bis 200° C ergeben, was für manche Zwecke zu wenig ist.
Ein anderes Handikap in den bisher verwendeten hydraulisch innenabgestützten Walzen ist auf den Umstand zurückzuführen, daß sich dabei die Flüssigkeit in dem ganzen Innenraum zwischen dem Querhaupt und dem Innenumfang der Hohlwalze verteilt und somit auch die Wärmeübertragung auf der ganzen Länge der Walze gleichmäßig erfolgt: Es läßt sich kein Temperaturprofil über die Bahnbreite einstellen. Zwar ist durch die DE-OS 29 02 956 ein Versuch bekannt geworden, an einer Walze nach der DE-AS 22 30 ein Temperaturprofil zustande zubringen, in dem einerseits den über die Länge der Walze verteilten Stützelementen unterschiedlich beheizte Druckflüssigkeit zugeführt und andererseits durch zusätzliche, über die Länge der Walze verteilte Sprühvorrichtungen gegebenenfalls unterschiedlich beheiztes Öl gegen den Innenumfang der Hohlwalze gesprüht wird. Die mit dieser Ausführungsform erzielbare Temperaturbeeinflussung am Außenumfang der Hohlwalze ist aber nur recht geringfügig, und es ist überdies eine Steuerung des erzielten Temperaturprofils wegen der großen Trägheit der Anordnung praktisch unmöglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Walzeinrichtung die den Oberbegriffen der Ansprüche 1 bzw. 2 entsprechenden Art so auszugestalten,
des
daß an der Oberfläche arbeitenden Walzenumfangs ein steuerbares Temperaturprofil im Bereich höherer Temperaturen erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird verfahrensmäßig und apparativ durch die in den Kennzeichen der Ansprüche 1 und 2 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die induktive Beheizung wird in der arbeitenden Walzenoberfläche selbst Wärme erzeugt,die nicht erst durch die gesamte Dicke der Hohlwalze hindurchströmen, muß. Die erzeugte Wärmemenge kann über die eingebrachte'
EPO
elektrische Leistung leicht gesteuert werden. Dies gilt dementsprechend auch für die Temperatur und das Temperaturprofil an der Walzenoberfläche. Der wesentliche Gedanke der Erfindung beruht jedoch darin, daß nicht die gesagte Wärmemenge auf induktivem Wege bereitgestellt werden soll, sondern die Grundbeheizung bis etwa zu einer Temperatur im Bereich von 1700C an der Walzenoberfläche auf konventionelle Weise durch Hindurchleiten eines Wärmeträgermediums, welches mit dem hydraulischen Medium übereinstimmen kann, durch die Walze geleistet wird. Bis zu diesem Temperaturbereich treten keine Probleme mit der Schmierfähigkeit des hydraulischen Mediums auf. Die erfindungsgemäße zusätzliche induktive Beheizung sorgt nur für die Temperaturspitzen und d.h. für die über die konventionell erreichbare Oberflächenemperatur hinaus noch notwendige Temperatur und insbesondere für lokale Temperaturerhöhungen. Auf diese Weise bleibt der Aufwand für die induktive Beheizung leistungsmäßig im Rahmen. Es hat lediglich für die Variationen oberhalb der durch die konventionelle Beheizung ς eingestellten Grundtemperatur zu sorgen.
Anders als bei der konventionellen Beheizung liegt bei der Erfindung die höchste Temperatur an der Walzenoberfläche und stellt sich ein Gefälle nach innen ein. Die Verhältnisse lassen sich jedoch ohne weiteres so steuern, daß die am Innenumfang der Hohlwalze auftretenden Temperaturen nicht in für die Flüssigkeit schädliche Bereiche steigen.
Die induktive Beheizung von Walzenoberflächen ist für sich genommen aus der Firmenschrift der Beloit Cooperation "Beloit Ecamp (TM) System. Direct automatic control of CD moisture profile" bekannt. Und hierbei geht es um die Beeinflussung des Feuchtigkeitsprofils an Trockenzylindern und von Kalibern von Kalanderwalzen. Die Kombination einer konventionellen Beheizung mit einer induktiven Beheizung zur Erreichung besonders jhoher Temperaturprofile spielt dabei keine Rolle.
Es empfiehlt sich, die Induktionsspulen ge-· maß Anspruch 3 dicht vor dem Einlauf in den Walzspalt einzuordnen .
Auf diese Weise wird die induktiv erzeugte Wärme, die in der Walzenoberfläche sehr rasch entsteht, praktisch verlustfrei in dem Walzspalt auf die Bahn übertragen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht einer Walzeinrichtung mit einem einen Walzspalt bildenden Walzenpaar;
Fig. 2 zeigt eine Ansicht nach der Linie II-II in Fig. 1.
Die in Fig. 1 als Ganzes mit 10 bezeichnete Walzvorrichtung besteht aus einer Oberwalze 1 beliebiger Konstruktion und einer Unterwalze 2, die hydraulisch innenabgestützt und durch das hydraulische Medium zusätzlich beheizt ist. Die Walzen 1 und 2 bilden zusammen einen Walzenspalt 3, durch den die Bahn 4 (Fig. 2) hindurchläuft.
Die Einrichtung zur ERzeugung des hydraulischen Druckmediums und des Wärmeträgermediums für die Walze ist in Fig. 1 mit 5 bezeichnet. Die Medien werden über eine Leitung 8 von der Vorrichtung 5 einem Anschluß 6 an dem feststehenden Querhaupt 7 im Sinne des Pfeiles zugeführt und über eine Leitung 9 in die Vorrichtung rückgeführt, wenn sie übereinstimmen, d.h. wenn die hydraulische Druckflüssigkeit in der Vorrichtung 5 auf Temperatur gebracht wird und gleichzeitig zur Beheizung der Wlaze 2 dient. Wenn die hydraulische Druckflüssigkeit und Wärmeträgerflüssigkeit verschieden sind, sind für die Wärmeträgerflüssigkeit zusätzliche Leitungen vorhanden, wie es in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist.
Mittels der Vorrichtung 5 erhält die Walze eine Grundbeheizung auf eine bestimmte Temperatur. Dieser Grundbeheizung wird eine induktive Beheizung überlagert, die durch einen Generator 20 erzeugt wird. Der Generator
20 hat in dem Ausführungsbeispiel drei leistungsmäßig seperat steuerbare Ausgänge, die mit Leiterschleifen 11,1 11,12,13 verbunden sind, die dicht oberhalb der Oberfläche der Walze 2 und kurz vor deren Einlauf in den Walzspalt 3 angeordnet sind. Die Anordnung entspricht etwa der nach Fig. 2, wenn die Walze 2 im Sinne des Pfeiles 14 umläuft und in Fig. 2 sind auch die Hin- und Rückleitungen 15,16 im Querhaupt 7 für die Hydraulikflüssigkeit bzw. das Wärmeträgermedium schematisch angedeutet.
Zahl und Anordnung der Leiterschleifen 11,12,13 richten sich nach den Bedürfnissen. Der Generator 20 arbeitet im Mittelfrequenzbereich, in einem konkreten Ausführungsbeispiel etwa bei 2,7 kHz. Dabei ergibt sich eine sogenannte Eindringtiefe von etwa 1mm (bei Stahl). In diesem Bereich der Eindringtiefe werden etwa 86% der gesamten induzierten Leistung in Wärme umgesetzt. Es kann ohne weiteres ein Δ t von 50° an der Walzenoberfläche und Innenumfang erzielt werden, wobei dort eine Grenztemperatur von etwa 200° C zugelassen wird.
Leerseite -

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    M .\ Verfahren zur Erzielung eines Temperaturprofils im Bereich hoher Temperaturen an einer hydraulisch innen„abgestützten beheizten Walze zur Druck- und Wärmebehandlung von bahnförmigem Material, wobei durch die VJaIze ein fluides Druck- und Wärmeträgermedium zirkulieren gelassen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (2) zusätzlich von außen steuerbar induktiv beheizt wird.
  2. 2. Walzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, welche eine Walze umfaßt, die in ihrem Inneren über ihre Oberfläche verteilte Kammern oder Kanäle zum Hindurchleiten eines fluiden Druck- und Wärmeträgermediums aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß nahe dem Außenumfang der Walze (2) mindestens eine an einen Generator (20) angeschlossene Leiterschleife (11,12,13) angeordnet ist.
  3. 3. VJalzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterschleife (11,12,13) dicht vor dem Einlauf der Walze (2) in den Walzspalt (3) angeordnet ist.
DE19843429695 1984-08-11 1984-08-11 Verfahren zur erzielung eines temperaturprofils im bereich hoher temperaturen an beheizten walzen und entsprechende walzeinrichtung Granted DE3429695A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429695 DE3429695A1 (de) 1984-08-11 1984-08-11 Verfahren zur erzielung eines temperaturprofils im bereich hoher temperaturen an beheizten walzen und entsprechende walzeinrichtung
JP17254085A JPS6158706A (ja) 1984-08-11 1985-08-07 ローラ温度調整方法及びローラ温度調整装置付ローラ装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429695 DE3429695A1 (de) 1984-08-11 1984-08-11 Verfahren zur erzielung eines temperaturprofils im bereich hoher temperaturen an beheizten walzen und entsprechende walzeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3429695A1 true DE3429695A1 (de) 1986-02-13
DE3429695C2 DE3429695C2 (de) 1988-09-22

Family

ID=6242913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843429695 Granted DE3429695A1 (de) 1984-08-11 1984-08-11 Verfahren zur erzielung eines temperaturprofils im bereich hoher temperaturen an beheizten walzen und entsprechende walzeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6158706A (de)
DE (1) DE3429695A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2634008A1 (fr) * 1988-07-07 1990-01-12 Kuesters Maschf Procede de refroidissement et de chauffage d'un cylindre chauffe et cylindres correspondants, notamment pour des machines a papier ou analogues
US5076891A (en) * 1988-12-21 1991-12-31 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Heated roller and method for its operation
DE19921546A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-23 Friedrich Von Rohrscheidt Folienlaminator
WO2012069186A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Breyer Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines extrudats

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1290818C (en) * 1987-02-03 1991-10-15 George H. Wong Heating apparatus for heating a calender roll
DE3920171A1 (de) * 1988-12-21 1990-07-05 Escher Wyss Ag Walze mit einem rotierbaren walzenmantel und verfahren zu deren betrieb
DE3925367A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-14 Kuesters Eduard Maschf Walze zur druck- und temperaturbehandlung von bahnfoermigem material
EP0455784A4 (en) * 1989-11-03 1992-04-08 Peter A. Rodriguez Method and apparatus for recovering pulp solids from whitewater
DK619889D0 (da) * 1989-12-08 1989-12-08 Rockwool Int Mineralfiberholdigt plantedyrkningsmedium
DE4016823C2 (de) * 1990-05-25 1995-02-02 Kuesters Eduard Maschf Beheizbare Walze, insbesondere Kalanderwalze
DE9205796U1 (de) * 1992-04-30 1993-08-26 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 47805 Krefeld Walze mit Stützleiste
DE102008029513B3 (de) 2008-06-21 2009-05-20 Andritz Küsters Gmbh Heizvorrichtung zum induktiven Erwärmen einer Kalanderwalze
JP5606773B2 (ja) * 2010-04-13 2014-10-15 株式会社Ihi 誘導加熱式ロール装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902956A1 (de) * 1979-01-23 1980-07-24 Escher Wyss Ag Beheizte durchbiegungseinstellwalze

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5434182B2 (de) * 1973-08-24 1979-10-25
JPS5455619A (en) * 1977-10-04 1979-05-02 Tokushu Denki Kk Jacket type dielectric heating roller
JPS57149616A (en) * 1981-03-11 1982-09-16 Kishimoto Akira Heat roll device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902956A1 (de) * 1979-01-23 1980-07-24 Escher Wyss Ag Beheizte durchbiegungseinstellwalze

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z: Kunststoffe, 1953, H. 10, S. 441-444 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2634008A1 (fr) * 1988-07-07 1990-01-12 Kuesters Maschf Procede de refroidissement et de chauffage d'un cylindre chauffe et cylindres correspondants, notamment pour des machines a papier ou analogues
US5076891A (en) * 1988-12-21 1991-12-31 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Heated roller and method for its operation
DE19921546A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-23 Friedrich Von Rohrscheidt Folienlaminator
DE19921546B4 (de) * 1999-05-11 2004-03-25 Friedrich Von Rohrscheidt Folienlaminator
WO2012069186A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Breyer Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines extrudats

Also Published As

Publication number Publication date
DE3429695C2 (de) 1988-09-22
JPS6158706A (ja) 1986-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3814794C2 (de)
DE3526283C2 (de)
DE3516535C2 (de)
DE3429695A1 (de) Verfahren zur erzielung eines temperaturprofils im bereich hoher temperaturen an beheizten walzen und entsprechende walzeinrichtung
DE3108859A1 (de) Beheiztes walzenelement
DE4107440C1 (de)
DE3410136A1 (de) Verfahren zur steuerung der liniendruckverteilung in walzenanordnungen
DE1696650A1 (de) Verfahren zur Aufbringung von erhitzten thermoplastischen Substanzen
EP0364753A2 (de) Durchbiegungssteuerbare Walze mit Zuimpfung
DD296737A5 (de) Walze zur druck- und temperaturbehandlung von bahnfoermigem material
DE8500950U1 (de) Beheizbare kalanderwalze mit einem einen stroemungsspalt bildenden verdraengerkoerper
DE19544978C2 (de) Preßwalze
DE29521610U1 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn
DE19520442C2 (de) Walzenpresse
DE4202373C1 (en) Roll acting against temp. deviations at end of tempered roll - has spray device on crosshead in area of at least one of working rolls
EP1162045B1 (de) Walzenvorrichtung
EP1593778B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn aus Papier oder Karton
DE2909277A1 (de) Walze fuer die druckbehandlung von warenbahnen zum glaetten und praegen von papier
DE112010003542T5 (de) Walze mit einstellbarem Mantel, Vorrichtung und Verfahren
DE19520443C2 (de) Walzenpresse
DE4209712A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchmesserbeeinflussung im Endbereich von Durchbiegungseinstellwalzen
DE69018311T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Temperatur einer Walze mit anpassbarer Biegelinie und Regelungssystem zur Durchführung des Verfahrens.
EP1369526A1 (de) Kalanderanordnung und Verfahren zum Satinieren einer Materialbahn
DE19548865A1 (de) Kalander
DE102016201828B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung einer Faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee