DE3427554A1 - Verfahren zur erzeugung einer haftvermittelnden metallschicht - Google Patents

Verfahren zur erzeugung einer haftvermittelnden metallschicht

Info

Publication number
DE3427554A1
DE3427554A1 DE19843427554 DE3427554A DE3427554A1 DE 3427554 A1 DE3427554 A1 DE 3427554A1 DE 19843427554 DE19843427554 DE 19843427554 DE 3427554 A DE3427554 A DE 3427554A DE 3427554 A1 DE3427554 A1 DE 3427554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
approx
electrolyte
electroplating
structural elements
adhesion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843427554
Other languages
English (en)
Other versions
DE3427554C2 (de
Inventor
Bernhard Dipl.-Chem. Dr. 4700 Hamm Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier GmbH
Original Assignee
Dornier System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier System GmbH filed Critical Dornier System GmbH
Priority to DE19843427554 priority Critical patent/DE3427554A1/de
Publication of DE3427554A1 publication Critical patent/DE3427554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3427554C2 publication Critical patent/DE3427554C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/60Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using alkaline aqueous solutions with pH greater than 8
    • C23C22/63Treatment of copper or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/18Electroplating using modulated, pulsed or reversing current
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/34Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/60Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
    • C25D5/605Surface topography of the layers, e.g. rough, dendritic or nodular layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erzeugung einer haftvermittelnden Metall-
  • schicht Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer haftvermittelnden Metallschicht auf einem mit einem chemisch inerten Kunststoff beschichteten und mit einer Kupferschicht versehenen Galvanisierkern.
  • Faserverstärkte Kunststoffe werden zunehmend in einer Vielzahl industrieller Anwendungen eingesetzt, bei denen geringes Gewicht und hohe Festigkeit verlangt werden. Zu den ältesten Werkstoffen dieser Gruppe gehören die glasfaserverstärkten Kunststoffe (GFK), die wegen ihrer chemisch stabilen Polyesterharzmatrix vorwiegend im Behälterbau verwendet werden. In den letzten zwanzig Jahren sind Aramidfaser-(AFK), Kohlenstoffaser- (CFK) und Borfaser-(BFK) verstärkte Kunststoffe auf den Markt gekommen, die wegen ihres gegenüber GFK besseren Arbeitsaufnahmevermögens in der Luft- und Raumfahrt zunehmend metallische Werkstoffe ersetzen (H. Prehn "Faserverstärkte Kunststoffe in der Luft- und Raumfahrt", aus Kunststoffe 72 (10, 1980)Seiten 622 bis 626). Nach Studien von J.Nixdorf "Zur wirtschaftlichen Situation der Verbundstoffe", Z. Werkstofftechnik 13, 1982, Seiten 23 bis 28 und N.N. "Einsatz von faserverstärkten Kunststoffen im Kraftfahrzeugbau", MBB, WF-Information 1/79, Seite 25 ff, ist mit einer erheblichen Zunahme von CFK und AFK in den nächsten Jahren zu rechnen.
  • Als Einsatzgebiete seien hier neben dem Maschinenbau noch das Bauwesen, die Medizintechnik und Industrie für Freizeitartikel zu erwähnen.
  • Das Vordringen der faserverstärkten Kunststoffe in früher nur Metallen vorbehaltene Gebiete führt zu Problemen, wenn typische Metalleigenschaften wie Strahlungsfestigkeit oder gute Leitfähigkeit verlangt werden, wie es insbesondere bei Bauteilen für den Einsatz im Hochfrequenzbereich der Fall ist (G. Bürkner, W. Schiller "Das metallisierte Kunststoffteil übernimmt technische Funktionen", Vortrag auf der 21. Jahrestagung der DG, Münster 1983).
  • Für diese Anwendungsfälle muß das Kunststoffteil mit einer geeigneten Metallisierung versehen werden, welche zur Zeit nach zwei unterschiedlichen Verfahren aufgebaut wird. Davon ist das älteste Verfahren die sogenannte "direkte" Metallisierung eines fertig bearbeiteten Kunststoffteils, dessen Verfahrensschritte auf die der ABS-Kunststoff-"Galvanisierung" zurückgehen (K. Heymann "Neue Wege bei der Galvanisierung von Kunststoffen", Vortragsveröffentlichungen Haus und Technik, Heft 341 (1974), Seiten 38 bis 41).
  • Das Verfahren besteht aus drei Schritten: - chemisches Aufrauhen der Kunststoffoberfläche durch Beizen in Chromschwefelsäure oder ähnliche oxidativ angreifende Agenzien - Aufbringen einer dünnen Silber- oder Kupferleitschicht in einem Reduktionsprozeß - Galvanische Verstärkung der Leitschicht auf die endgültige Dicke (N.N. "Galvanische Beschichtung von CFK-Bauteilen", LTH-Faserverbund-Leichtbau, Ausgabe A, Seiten 1 bis 6).
  • Aus der Copolymer ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) wird beim chemischen Aufrauhen die Butadienkomponente derart herausgelöst, daß eine Oberfläche mit Kavernen entsteht.
  • In diesen Kavernen kann sich die Metallschicht so gut verankern, daß zur Ablösung Schälkräfte im Bereich von 1 bis 2 2 kg/cm aufgebracht werden müssen (J.E. Mc Caskie, C. Tasiamis, Plating and Surface Finishing (7, 1982), Seiten 50 bis 53).
  • Diese Haftfestigkeiten sind allen gängigen mechanischen Beanspruchungen gewachsen; nach dem Stand der Technik sind sie aber generell nur auf mehrphasigen Kunststoffen wie ABS realisierbar, aus denen eine Komponente herausgelöst werden kann.
  • Ein Weg, chemisch nicht genügend aufrauhbare Kunststoffe dennoch haftfest zu metallisieren, besteht darin, die Kunststoffe mit ABS zu mischen. Beispiele dafür sind nach G. Bürkner und W. Schiller Mischungen von ABS mit Polycarbonat, Polysulfon, Noryl und anderen. Bei derartigen Mischungen sind erhebliche Zugeständnisse an die Anforderungen erforderlich, welche an die "reinen" Kunststoffe gestellt werden können. Bei den eingangs erwähnten Faserverbundwerkstoffen sind solche Zugeständnisse in der Regel nicht möglich. Metallisierungen auf der chemisch sehr inerten Epoxidmatrix der Faserverbundwerkstoffe haben deshalb nur eine unbefriedigende Haftfestigkeit (ca. 150 bis 300 g/cm6, , die schon relativ geringen Belastungen, z. B.
  • einer Temperaturwechselprüfung, nicht gewachsen ist.
  • Das neuere und heute verwendete Metallisierungsverfahren ist die sogenannte "Kerntechnik", ein in der Galvanoplastik verwendetes indirektes Beschichtungsverfahren.
  • Hier wird zunächst auf ein Negativ des zu formenden Teils, einen leitenden oder leitend gemachten "Kern", auf galvanischem Wege eine Metallschicht aufgebracht. Auf diese Metall schicht wird anschließend nach einer geeigneten Vorbehandlung ("Primerung"), das Faserkunststoff-Laminat aufgebracht und ausgehärtet. Abschließend wird der Galvanisierkern durch Herausätzen ("verlorener" Kern, z.B. Aluminium) oder auf mechanischem Wege ("wiederverwendbarer" Kern, z.B.
  • Edelstahl) entfernt.
  • Dieses Verfahren wird bevorzugt zur Metallisierung von Innenflächen geometrisch hochpräziser Bauteile, z.B. von Mikrowellenleitern, eingesetzt (R. Suchentrunk "Galvanoformung von HF-Bauteilen", Metalloberfläche 36 (7, 1982), Seiten 327 bis 332).
  • Nachteilig ist hierbei, daß auch bei diesem Verfahren der indirekten Metallisierung keine ausreichende Haftfestigkeit erreicht wird, weil keine innige Verbindung zwischen Kunststoff und Metall entsteht. Messungen der Schälfestigkeit ergeben Werte, die denen der indirekten Metallisierung entsprechen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Metallisierung von hoher Haftfestigkeit auf solchen Kunststoffoberflächen zu erzeugen, die bisher nicht haftfest metallisierbar waren.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsmerkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß auf einer nach dem Metallisierungsverfahren erzeugten Metallschicht auf galvanischem Wege eine Metallstruktur erzeugt wird, welche aus baumartigen, stark verästelten Strukturelementen besteht. Durch eine geeignete Aktivierung der Metallschicht vor der Abscheidung der die Strukturelemente bildenden Schicht wird erreicht, daß die Strukturelemente zunächst auf der die Unterlage bildendenMetallschicht fest verankert werden. Durch eine spezielle Nachbehandlung der frisch erzeugten Strukturelemente wird sichergestellt, daß diese bis zum Aufbringen des Laminats an Luft nicht korrodiert.
  • Die Abmessungen der Strukturelemente (vertikal und horizontal) werden durch die Abscheidebedingungen derart eingestellt, daß beim Aufbringen des Laminats eine Grenzschicht mit einer innigen Durchdringung von Kunststoff und Metall entsteht, wie sie vom System ABS-Metall bekannt ist.
  • Die Strukturelemente haben nach rasterelektronenmikroskopischen Untersuchungen die Gestalt von etwa 5 bis 10 um hohen Bäumchen, deren stark verästelte "Kronen" im Durchmesser etwa der Baumhöhe entsprechen. Die Strukturelemente sind auf der Oberfläche der Strukturschicht gleichmäßig verteilt, wobei ihre Abstände bei ca. 5/um liegen. Es wurde gefunden, daß der in diese Struktur eingedrungene Kunststoff das Negativ der Struktur bildet. Im Rasterelektronenmikroskop läßt sich tatsächlich nach Abätzung der Metallisierung eine regelmäßige Porenstruktur in der Kunststoffoberfläche nachweisen.
  • Messungen der Schälfestigkeit von so erzeugten Metallisierungen auf CFK ergeben durchweg Werte zwischen 1 und 2 2 kg/cm. Auch bei hoher Beanspruchung durch Temperaturwechsel konnten keinerlei Ablösungseffekte nachgewiesen werden.
  • Das Verfahren eröffnet somit die Möglichkeit, mechanisch oder chemisch nicht aufrauhbare Kunststoffe mit haftfesten Metallisierungen zu versehen.
  • Generell sind alle Reaktionsharze für dieses Metallisierungsverfahren geeignet; es ist auch anwendbar auf Kunststoffe, welche im Spritzgußverfahren verarbeitet werden.
  • Im folgenden wird anhand zweier Ausführungsbeispiele das Metallisierungsverfahren beschrieben.
  • Ausführungsbeispiel 1: Ein mit einer ca. 10 um starken Kupferschicht überzogener Galvanisierkern wird durch einminütiges Tauchen bei ca.
  • 200 C in eine wässerige Lösung aus ca. 100 g/l Schwefelsäure und ca. 70 g/l Kaliumbichromat aktiviert und anschließend in deionisiertem Wasser zwischengespült. Die Haftschichtabscheidung erfolgt ebenfalls bei ca. 200 C in einem ruhenden wässerigen Bad aus ca. 80 g/l Kupfersulfat und 180 g/l Schwefelsäure bei einer Stromdichte von ca.
  • 2 10 A/dm2 und einer Pulsfrequenz von ca. 15 Hz in einer Zeit von 5 Minuten und anschließender Zwischenspülung in deionisiertem Wasser.
  • Die Stabilisation erfolgt durch Tauchen bei ca. 200 C in ca. 20 Sekunden in einer wässerigen Lösung aus ca. 70 g/l Natriumchlorit und ca. 90 g/l Natriumhydroxid. Die fertige Haftschicht wird nun gründlich gespült und an Luft bei ca.
  • 800 C getrocknet. Anschließend wird das Laminat aufgetragen Ausführungsbeispiel 2: In analoger Art und Weise lassen sich auch Haftschichten aus Nickel, Kobalt, Eisen oder Zinn erzeugen, welche im Einzelfall aus Kostengründen oder wegen bestehender Abwasservorschriften vorzuziehen sind.

Claims (13)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Erzeugung einer haftvermittelnden Metallschicht auf einem mit einem chemisch inerten Kunststoff beschichteten und mit einer Kupferschicht versehenen Galvanisierkern, g e k e n n z e i c h n e t durch folgende Verfahrensschritte: a) Aktivierung der Kupferschicht des Galvanisierkerns durch Tauchen in einen sauren Elektrolyten, b) Zwischenspülung in deionisiertem Wasser, c) Galvanisieren in einem sauren Elektrolyten, wobei die haftvermittelnde Metallschicht auf der Kupferschicht abgeschieden wird und dabei auf ihrer Oberfläche verästelte baumartige Strukturelemente entstehen, d) Zwischenspülung in deionisiertem Wasser, e) Stabilisierung der mit den Strukturelementen versehenen Oberfläche durch kurzes Tauchen in einen Elektrolyt als Stabilisierlösung, f) Spülung in deionisiertem Wasser, g) Trocknung der Metallschicht an Luft.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Aktivieren verwendete Elektrolyt eine aus Schwefelsäure und Kaliumbichromat bestehende wässerige Lösung ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Galvanisieren verwendete Elektrolyt eine aus Kupfersulfat und Schwefelsäure bestehende wässerige Lösung ist.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Galvanisieren mit einem pulsierenden 2 Gleichstrom bei einer Stromdichte von ca. 10 A/dm2 und einer Frequenz bis ca. 100 Hz erfolgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierlösung aus Natriumchlorit und Natriumhydroxid besteht.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung bei ca. 800 C erfolgt.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Elektrolyte metallarme ruhende Metallsalzlösungen sind.
  8. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolyte Raumtemperatur aufweisen.
  9. 9. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Aktivierung vorgesehene Elektrolyt aus ca. 100 g/l Schwefelsäure und ca. 70 g/l Kaliumbichromat besteht.
  10. 10. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 3, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Galvanisieren vorgesehene Elektrolyt aus ca. 80 g/l Kupfersulfat und ca. 180 g/l Schwefelsäure besteht.
  11. 11. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 5, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Stabilisierung vorgesehene Elektrolyt aus ca. 70 g/l Natriumchlorit und ca. 90 g/l Natriumhydroxid besteht.
  12. 12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erzeugten Strukturelemente kleiner als 10um sind.
  13. 13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Metallschicht Nickel, Kobalt, Eisen oder Zinn verwendet wird.
DE19843427554 1984-07-26 1984-07-26 Verfahren zur erzeugung einer haftvermittelnden metallschicht Granted DE3427554A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843427554 DE3427554A1 (de) 1984-07-26 1984-07-26 Verfahren zur erzeugung einer haftvermittelnden metallschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843427554 DE3427554A1 (de) 1984-07-26 1984-07-26 Verfahren zur erzeugung einer haftvermittelnden metallschicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3427554A1 true DE3427554A1 (de) 1986-02-06
DE3427554C2 DE3427554C2 (de) 1988-06-23

Family

ID=6241621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843427554 Granted DE3427554A1 (de) 1984-07-26 1984-07-26 Verfahren zur erzeugung einer haftvermittelnden metallschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3427554A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2799381A1 (de) * 2013-04-30 2014-11-05 Saurer Germany GmbH & Co. KG Faserführendes Textilmaschinen-Kunststoffteil, Textilmaschine mit faserführenden Funktionsbauteilen, Verfahren zum Herstellen eines faserführenden Textilmaschinen-Funktionsbauteils und Verwendung eines Kunststoffkörpers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3328275A (en) * 1963-12-18 1967-06-27 Revere Copper & Brass Inc Treatment of copper to form a dendritic surface
DE1496748B2 (de) * 1964-02-28 1973-07-19 Clevite Corp., Cleveland, Ohio (V.StA.) Kupferkoerper, insbesondere kupferfolie, mit einer auf elektrolytischem wege erzeugten, aus zwei schichten aufgebauten rauhen oberflaeche und verfahren zu dessen herstellung
DD112145A1 (de) * 1974-03-22 1975-03-20
DE2235522B2 (de) * 1971-08-03 1979-07-19 Yates Industries, Inc., Bordentown, N.J. (V.St.A.) Verfahren zum Herstellen einer Kupferfolie mit galvanisch aufgebrachten Metallschichten, insbesondere für die Fertigung gedruckter Schaltkreise
DE2249796B2 (de) * 1971-10-08 1980-06-26 Yates Industries, Inc., Bordentown, N.J. (V.St.A.) Oberflächenrauhe Kupferfolie fur die Herstellung gedruckter Schaltkreisplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3328275A (en) * 1963-12-18 1967-06-27 Revere Copper & Brass Inc Treatment of copper to form a dendritic surface
DE1496748B2 (de) * 1964-02-28 1973-07-19 Clevite Corp., Cleveland, Ohio (V.StA.) Kupferkoerper, insbesondere kupferfolie, mit einer auf elektrolytischem wege erzeugten, aus zwei schichten aufgebauten rauhen oberflaeche und verfahren zu dessen herstellung
DE2235522B2 (de) * 1971-08-03 1979-07-19 Yates Industries, Inc., Bordentown, N.J. (V.St.A.) Verfahren zum Herstellen einer Kupferfolie mit galvanisch aufgebrachten Metallschichten, insbesondere für die Fertigung gedruckter Schaltkreise
DE2249796B2 (de) * 1971-10-08 1980-06-26 Yates Industries, Inc., Bordentown, N.J. (V.St.A.) Oberflächenrauhe Kupferfolie fur die Herstellung gedruckter Schaltkreisplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD112145A1 (de) * 1974-03-22 1975-03-20

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HEYMANN K.: Vortragsveröffentlichungen, Haus und Technik 341, 1974, S.38-41 *
Mc CASKIE J.E., TASIAMIS C.: Plating and Surface Finishing 7, 1982, S.50-53 *
N.N. Einsatz von faserverstärkten Kunststoffen im Kraftfahrzeugbau, MBB, WF-Information 1/79, S.25 ff *
NIXDORF J.: Z. Werkstofftechnik, 13, 1982, S.23-28 *
PREHN H.: Kunststoffe 72, 10, 1980, S.622-626 *
SUCHENTRUNK R.: Metalloberfläche, 36, (7,1982), S.327-332 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2799381A1 (de) * 2013-04-30 2014-11-05 Saurer Germany GmbH & Co. KG Faserführendes Textilmaschinen-Kunststoffteil, Textilmaschine mit faserführenden Funktionsbauteilen, Verfahren zum Herstellen eines faserführenden Textilmaschinen-Funktionsbauteils und Verwendung eines Kunststoffkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
DE3427554C2 (de) 1988-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810523C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Basismaterials für gedruckte Schaltkreise
DE3688840T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektroplattierung eines kupferblattes.
DE2854588C2 (de) Verbundmaterial zur Herstellung gedruckter Schaltungen, dessen Herstellung und Verwendung
DE2938940C2 (de) Mehrschichtplattierung und deren Verwendung
DE3307748A1 (de) Verfahren zum behandeln einer metallfolie zwecks verbesserung ihres haftvermoegens
DE2462450A1 (de) Verfahren zum stromlosen plattieren oder galvanisieren von metallen sowie mit diesem verfahren hergestellter gegenstand
DE2166971B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Leiterplatten
DE1925103C3 (de) Kunststoffmaterialien mit galvanisch niedergeschlagenen Metallüberzügen
DE3784211T2 (de) Produkt aus kunstharz mit einer oberflaeche, die mit einer anordnung von einer durch mikrodendriten gebundenen metallschicht beschichtbar ist und kunstharz metallaminat daraus.
WO1999050855A1 (de) Medizinische radioaktive ruthenium-strahlenquellen hoher dosisleistung und verfahren zur herstellung dieser
EP2307593B1 (de) Verbundwerkstoff
DE3427554A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer haftvermittelnden metallschicht
EP0799912B1 (de) Verfahren zur galvanotechnischen Metallisierung von Kunststoffoberflächen
DE2618638C3 (de) Galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von Überzügen aus Zinn-enthaltenden Legierungen
DE2504780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spruehgalvanisierung
DE2149808C2 (de) Verfahren und Bad zur Vorbe handlung von Bandern und Blechen aus Stahl fur die Einschichtemailherung
EP2045364A2 (de) Galvanische Abscheidung von Metallschichten auf Magnesium- oder Magnesiumlegierungsoberflächen
EP1484433B1 (de) Zinkbeschichtung von elektrisch nicht leitenden Oberflächen
DE2558873C2 (de) Bad zum elektrolytischen Ablösen von Silberschichten
EP0635073A1 (de) Verfahren zum herstellen von gleitlager-schichtwerkstoff oder gleitlager-schichtwerkstücken
DE2909744A1 (de) Verfahren zur herstellung einer negativform eines gegenstandes durch galvanische abscheidung eines metallueberzuges
DE4428237C1 (de) Verfahren zur selektiven Vorbehandlung von Galvanisiergut
DE2654222A1 (de) Verfahren zur herstellung metallisierter hohlleiter-bauteile aus kohlefaserverstaerktem kunststoff
AT208671B (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Hartchromüberzügen
AT392656B (de) Verfahren zur elektrolytischen herstellung von metallfolien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DORNIER GMBH, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee