DE3424018C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3424018C2
DE3424018C2 DE3424018A DE3424018A DE3424018C2 DE 3424018 C2 DE3424018 C2 DE 3424018C2 DE 3424018 A DE3424018 A DE 3424018A DE 3424018 A DE3424018 A DE 3424018A DE 3424018 C2 DE3424018 C2 DE 3424018C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
coolant
freezing chamber
cold air
coolant channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3424018A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3424018A1 (de
Inventor
Akichika Hoshino
Youichi Kawasaki Kanagawa Jp Honzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu General Ltd
Original Assignee
Fujitsu General Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu General Ltd filed Critical Fujitsu General Ltd
Publication of DE3424018A1 publication Critical patent/DE3424018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3424018C2 publication Critical patent/DE3424018C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • F25D11/025Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures using primary and secondary refrigeration systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/061Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation through special compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/065Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return
    • F25D2317/0651Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return through the bottom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/067Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by air ducts
    • F25D2317/0672Outlet ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0681Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/04Refrigerators with a horizontal mullion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/30Quick freezing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlapparatur und auf einen für die Kühlapparatur verwendbaren Wärmetauscher nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1. Der Wärmetauscher ist beispielsweise in der Gefrierkammer eines Kühlschranks verwendbar und verleiht diesem eine erhöhte Kühlleistung, so daß die Gefrierkammer als Schnellgefrierkammer verwendbar ist.
Bei einem Kühlschrank der üblicherweise verwendeten Art, beispiels­ weise der Art mit Kühlluftzirkulation, ist im innersten Teil der Gefrierkammer eine Kühlkammer angeordnet. Die Kühlkammer enthält verschiedene Teile wie einen Primärkühler, ein Gebläse usw. Im Betrieb wird Luft durch das Gebläse erzwungenermaßen zum Primär­ kühler geliefert, von diesem abgekühlt und dann von einem am oberen Teil der Kühlkammer angeordneten Kaltluftauslaß abgegeben. Die gekühlte Luft wird über einen am unteren Teil der Gefrier­ kammer angeordneten Kaltlufteinlaß in die Kühlkammer zurückgeführt und wird vom Kühlluftauslaß wieder ausgeblasen. Bei dieser Art der Kühlapparatur benötigt man zum KÜhlen eine verhältnismäßig lange Zeit, daß die Gefrierkammer nur durch die Zirkulation der kalten Luft abgekühlt wird. Tatsächlich benötigt Wasser von Normal­ temperatur, das in einem Gefriergefäß in einer solchen Gefrier­ kammer angeordnet wird, etwa zwei Stunden, bis es zu Eis wird.
Zur Verkürzung der Kühlzeit sind verschiedene Verbesserungen bekanntgeworden. Beispielsweise ist es in Übereinstimmung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 4 bekannt (JP-UM 52 684/1978), einen Wärmetauscher, der als "Sekundärkühler" bezeichnet wird, zusätzlich zum beschriebenen Primärkühler zu verwenden. Der Sekundärkühler besteht aus einem hohlen Gefäß, das aus einem horizontalen Teil und einem Steigteil besteht und mit einem Kühlmittel gefüllt ist. Der Steigteil wird in Kontakt mit dem Primärkühler gehalten, während der horizontale Teil den Boden einer Schnellgefrierkammer bildet. Diese Art von Kühlapparatur ergibt jedoch nur einen niedrigen Wärmetausch-Wirkungsgrad, da die Berührungsfläche zwischen dem Kühlmittel und der Wand des hohlen Gefäßes begrenzt ist. Außerdem ist es schwierig, die Wärme vom Kühlgegenstand zu absorbieren und die absorbierte Wärme mit hohem Wirkungsgrad abzugeben, da der horizontale Teil zum Absorbieren der Wärme und der Steigteil zum Abgeben der Wärme einen identischen Aufbau haben.
In Übereinstimmung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sind die Wärmetauscher bekannt (DE-GM 75 30 172.3), wie sie beispielsweise zum Zweck des Sekundärkühlers verwendet werden können. Diese Wärmetauscher bestehen aus zwei Platten, die durch Walzen mit­ einander verbunden sind und in denen Kühlmittelkanäle belassen und aufgeweitet sind, die als Wärmerohr dienen. Der bekannte Wärmetauscher ist kammartig ausgeführt, nämlich mit mehreren vertikalen Kanälen, die an ihrer Basis durch einen Verbindungs­ kanal miteinander verbunden sind. Die oberen Spitzen der Kanäle können wiederum durch einen Verbindungskanal miteinander ver­ bunden sein. Bei Verwendung solcher Wärmetauscher als Sekundär­ kühler in einer Kühlapparatur ergibt sich wiederum aufgrund der Plattenstruktur und der Kanalverteilung ein relativ schlechter Wärme­ übergang einersetis am Ort des Kühlens und andererseits am Ort der Abgabe der Wärme an die Kaltluft.
Demgegenüber soll durch die Erfindung ein Wärmetauscher für eine Kühlapparatur geschaffen werden, der mit einer einfachen Konstruktion mit hoher Wärmetauscheffizienz arbeiten kann.
Dies wird durch die in den Ansprüchen 1 und 4 gekennzeichnete Erfindung erreicht.
Nach der Erfindung ist es möglich, im Steigteil eine wirksame Abgabe der Wärme an die Kaltluft zu erzielen und in allen Teilen eine große Kontaktfläche zwischen dem Kühlmittel und der Innen­ fläche der Wand des Kühlmittelkreises zu erzielen, so daß die wirksamen Flächen für die Wärmeabsorption und die Wärmeabgabe erheblich vergrößert sind und somit die Kühlapparatur mit höherem Wirkungsgrad arbeiten kann. Sofern außerdem gemäß einer bevor­ zugten Ausführungsform die ersten Kühlmittelkanäle des horizontalen Teils für die Wärmeabsorption dicht angeordnet sind, während die zweiten Kühlmittelkanäle im ansteigenden Teil für die Wärmeabgabe grob angeordnet sind, kann der Wärmetausch mit hohem Wirkungs­ grad unabhängig von der Stellung und Menge der auf dem hori­ zontalen Teil angeordneten Kühlgegenstände durchgeführt werden.
Vorzugsweise sind die zweiten Kühlmittelkanäle aus einer Mehrzahl von vertikalen Kühlmittelkanälen, die in zweckmäßigem Schritt an­ geordnet sind, und einem verbindenden Kühlmittelkanal, mit dem die oberen Enden der vertikalen Kanäle gemeinsam verbunden sind, gebildet. Der verbindende Kühlmittelkanal kann von seinem einen zu seinem anderen Ende hin geneigt angeordnet sein. Die Neigung des Verbindungswegs der zweiten Kühlmittelkanäle ermöglicht es dem in diesem Weg kondensierten Kühlmittel, sich leicht in die ersten Kühlmittelkanäle im horizontalen Teil zu bewegen, so daß die Zirkulation des Kühlmittels gefördert wird und der Wärmetausch-Wir­ kungsgrad weiter erhöht wird.
Es ist zu beachten, daß der erfindungsgemäße Wärmetauscher lösbar in einer Gefrierkammer montiert oder eingesetzt werden kann, und zwar einfach durch Verankerung oder Auflage an den Unter­ seiten beider Enden seines horizontalen Teils mit Hilfe von Veran­ kerungsvorsprüngen, die an den beiden Seitenwänden der Gefrier­ kammer sitzen. Es ist deshalb möglich, den Wärmetauscher in der Gefrierkammer zur Bildung einer Schnellgefrierkammer nur dann einzusetzen, wenn ein Schnellgefrierung erforderlich ist.
In der folgenden Beschreibung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnung bevorzugte Ausfüh­ rungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Teil einer Gefrierkammer, in der ein erfindungsgemäßer Wärmetauscher montiert ist;
Fig. 2 eine Vorderansicht der Gefrierkammer nach Fig. 1, deren obere Türe und untere Türe entfernt sind;
Fig. 3 eine Vorderansicht des Wärmetauschers;
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Wärmetauscher nach Fig. 3;
Fig. 5 eine Seitenansicht des Wärmetauschers nach Fig. 3;
Fig. 6 einen vergrößerten Teilschnitt durch den Wärmetauscher nach Fig. 3 in einer Ebene 6-6 in Fig. 3;
Fig. 7 eine Vorderansicht einer anderen Ausführungsform des Wärme­ tauschers;
Fig. 8 einen vergrößerten Teilschnitt in einer Ebene 8-8 in Fig. 7;
Fig. 9 einen vergrößerten Teilschnitt in einer Ebene 9-9 in Fig. 7; und
Fig. 10 eine Draufsicht auf den Wärmetauscher nach Fig. 7.
Eine in den Fig. 1 und 2 sichtbare schrankförmige Kühlappara­ tur 11 weist einen Innenraum auf, der durch eine Trennwand 12 in eine obere Gefrierkammer 13 und eine untere Lagerkammer 14 unter­ teilt ist. An der Kühlapparatur 11 sind eine obere Türe 15 und eine untere Türe 16 befestigt, die die Vorderseiten der Gefrierkammer 13 bzw. der Lagerkammer 14 verschließen. Die Gefrierapparatur 11 weist eine Rückwand 17 auf, und in der Gefrierkammer 13 befindet sich in einem Abstand von der Rückwand 17 eine hintere Abteil- oder Trennplatte 18. Im hinteren Teil der Gefrierkammer 13 ist, begrenzt von der Rückwand 17 und der Trennplatte 18, eine Kühlkammer 19 gebildet. Die Kühlkammer 19 enthält einen Primärküh­ ler 21, ein Gebläse 22 zur erzwungenen Zirkulation gekühlter Luft vom Primärkühler 21 durch die gesamte Gefrierkammer 13 und einen Motor 23 zum Antreiben des Gebläses 22. Der Primärkühler 21 erbringt die Kühlfunktion, die von einem Kompressor, einem Kapillar­ rohr und anderen nicht dargestellten Teilen erzielt wird. Diese Teile sind in der Zeichnung nicht dargestellt, da ihre Konstruktion allgemein bekannt ist. Die Kühlkammer 19 enthält außerdem einen nicht dargestellten Sammler. Am oberen Teil der hinteren Trennplatte 18 befindet sich gegenüber dem Gebläse 22 ein eine Mehrzahl von Führungsstegen 24 aufweisender Kaltluftauslaß 25. Die Führungsstege 24 sind integral mit der hinteren Trennplatte 18 gebildet und stehen in die Gefrierkammer 13 vor. In aus der Zeichnung nicht erkennba­ rer Weise ist der Kaltluftauslaß 25 mit seinen Führungsstegen 24 entlang der Breite der Gefrierkammer 13 mehrfach angeordnet, so daß die gekühlte Luft sich durch die gesamte Gefrierkammer 13 gleichmäßig verteilt.
Das untere Ende der hinteren Trennplatte 18 weist einen kleinen Abstand von der Oberseite der Trennwand 12 auf. Am unteren Ende der hinteren Trennplatte 18 schließt sich eine untere unterteilende Trennplatte 26 an, die sich parallel zur Trennwand 12 erstreckt. Der Abstand zwischen der Trennwand 12 und der unteren Trennplatte 26 bildet einen Kanal 27 für die kalte Luft. Das vordere Ende des Kanals 27 öffnet sich in die Gefrierkammer 13 und sein hinteres Ende in die Kühlkammer 19. Wie in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnet ist, ist in der Trennwand 12 ein Kaltluftauslaß 28 gebildet, der mit der Lagerkammer 14 kommuniziert. Weiterhin ist in der Trennwand 12 ein Kaltluft-Saugkanal 29 gebildet, dessen eines Ende sich angrenzend an den Primärkühler 21 öffnet und dessen anderes Ende sich angrenzend an die untere Türe 16, also die Türe der Lagerkam­ mer 14, öffnet. Die aus dem Kaltluftauslaß 25 austretende gekühlte Luft fließt also durch die Gefrierkammer 13 in den Kaltluftkanal 27, aus dem ein Teil der gekühlten Luft durch den Kaltluftauslaß 28 in die Lagerkammer 14 tritt, während der andere Teil wieder an den Primärkühler 21 zur erneuten Kühlung zurückgeliefert wird. Die in der Lagerkammer 14 aufsteigende gewärmte Luft wird über den Saugkanal 29 wieder zur Kühlkammer 19 zur erneuten Kühlung zurückgespeist.
In mittlerer Höhe in der Gefrierkammer 13 ist eine diese in Fächer unterteilende, eine Vielzahl von Öffnungen 31 aufweisende Zwischen­ platte 32 angeordnet. Durch die Öffungen 31 tritt die gekühlte Luft hindurch. In der in Fig. 2 dargestellten Weise ist der Raum auf der Zwischenplatte 32 in Breitenrichtung durch eine mit ihrem oberen Ende an der Deckenwand 33 der Kühlapparatur 11 befestigte vertikale Trennplatte 34 in eine Eisherstellkammer 35 und eine Schnellgefrierkammer 36 unterteilt. Der Raum in der Gefrierkammer 13 ist in drei Abteilungen unterteilt: in die höchstgradige Schnellge­ frierkammer 36, eine mittlere Gefrierkammer 37, die zwischen der Schnellgefrierkammer 36 und der Zwischenplatte 32 liegt, und eine schwächere Gefrierkammer 38 niedrigerer Gefrierleistung zwischen der Zwischenplatte 32 und der unteren Trennplatte 26. An der Vorderseite der Schnellgefrierkammer 36 und der niedrigeren Gefrier­ kammer 38 sind Zwischentüren 39 und 40 befestigt.
Die Schnellgefrierkammer 36 weist einen Wärmetauscher 41 auf, der aus einem Wärmerohr des Typs eines Wärmehebers oder eines Wärme­ siphons besteht. Der Wärmetauscher 41 hat einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt und besteht aus einem horizontalen Teil 42 und einem nach oben verlaufenden Teil, der als Steigteil 43 bezeichnet wird, die miteinander integral gebildet sind. Der Steig­ teil 43 ist so angeordnet, daß er dem Kaltluftauslaß 25 in der hinteren Trennplatte 18 gegenüberliegt, wobei zwischen diesen Teilen ein Spalt 44 liegt. Der Spalt 44 kann indessen auch entfallen, indem der Steigteil 43 in dichter Berührung mit dem Kaltluftauslaß 25 in der hinteren Trennplatte 18 angeordnet ist. Der Wärmetauscher 41 ist in der Schnellgefrierkammer 36 lösbar so montiert, daß sich sein horizontaler Teil 42 im wesentlichen waagrecht erstreckt. Im einzelnen ist das eine breitenmäßige Ende des horizontalen Teils 42 des Wärmetauschers 41 durch einen Haltevorsprung 45 gehalten, der am unteren Teil der Trennplatte 34 sitzt, während sein anderes Ende durch einen Haltevorsprung 46 gehalten ist, der an der gemäß Fig. 2 rechten Innenfläche der Gefrierkammer 13 gebildet ist.
Die Fig. 3 bis 6 zeigen den Wärmetauscher 41 im einzelnen. Zu seiner Herstellung werden zwei rechteckige Platten aus einem Mate­ rial hoher Wärmeleitfähigkeit wie Aluminium, Kupfer oder derglei­ chen aufeinander mit Kohlenstoffpulver oder vergleichbarem Material zwischen den einander zugewandten Plattenflächen angeordnet. Das Kohlenstoffpulver bildet ein geschlossenes Netz, das als Kühlmittel­ kreis 47 dient. Die Platten werden unter hohem Druck so gerollt oder gewalzt, daß sie miteinander verbunden werden und eine integrale Struktur bilden, die dann zur L-Form mit dem horizontalen Teil 42 und dem Steigteil 43 gebogen wird. Anschließend wird der Teil, der das durch das Kohlenstoffpulver geschaffene geschlossene Netz aufweist, expandiert, um den Kühlmittelkreis 47 zu bilden.
Der Teil des Kühlmittelkreises 47 im Steigteil 43 wird durch einen horizontalen Kühlmittelkanal 48, der sich im oberen Teil des Steig­ teils 43 befindet und sich in dessen Breitenrichtung erstreckt, und durch eine Mehrzahl von vertikalen Kühlmittelkanälen 49, die sich mit zweckmäßiger Teilung vertikal vom horizontalen Kanal 48 weger­ strecken, gebildet. Die Kanäle werden mit einem Kühlmittel 50 des Typs Freon, beispielsweise R12, gefüllt. Der im horizontalen Teil 42 befindliche Teil des Kühlmittelkreises 47 besteht aus einer Mehrzahl von in Längsrichtung verlaufenden Kühlmittelkanälen 51, die mit den vertikalen Kühlmittelkanälen 49 kommunizieren, und in Querrich­ tung verlaufenden Kühlmittelkanälen 52, 53 und 54, die die in Längsrichtung verlaufenden Kühlmittelkanäle 51 in Form dreier paralle­ ler rechtwinkliger Wellen verbinden, sowie einem horizontalen Kühlmittelkanal 55, mit dem die anderen Enden der in Längsrichtung verlaufenden Kühlmittelkanäle gemeinsam verbunden sind. Bei diesem Wärmetauscher 41 hat also der Kühlmittelkreis 47 im horizontalen Teil 42 eine höhere Dichte der Anordnung als im Steigteil 43. Das flüssige Kühlmittel 50 wird im horizontalen Teil 42 durch Wärmeab­ sorption vom Objekt oder der Belastung in die Gasphase verdampft. Gasförmig bewegt es sich dann in den Steigteil 43 und wird dort wieder zur flüssigen Phase kondensiert, da es durch die gekühlte Luft, die durch den Kaltluftauslaß 25 bläst und auf den Steigteil 43 auftritt, gekühlt wird. Aufgrund der Schwerkraft kehrt das verflüs­ sigte Kühlmittel wieder in den horizontalen Teil 42 zurück. Der Wärmetauscher 41 arbeitet somit als siphonartiger Wärmeheber.
In dem Bereich des Steigteils 43 des Wärmetauscher 41, der frei vom Kühlmittelkreis 47 ist, also im wesentlichen an den Mittelteilen zwischen den benachbarten vertikalen Kühlmittelkanälen 49, sind eine Mehrzahl von Ventilationslöchern 56 gebildet, und einstückig mit dem Steigteil ist jeweils an den Stellungen unmittelbar unter den Ventilationslöchern 56 eine Wärmeradiations-Rippe 57 gebildet. In der in Fig. 6 strichpunktiert gezeichneten Weise können diese Rippen 57 auch in die Schnellgefrierkammer 36 vorstehen.
Im Betrieb wird die vom Primärkühler 21 in der Kühlkammer 19 abgekühlte Kaltluft durch das Gebläse 22 aufwärts bewegt und durch den Kaltluftauslaß 25 in die Gefrierkammer 13 geleitet. Sie fließt dann durch den Spalt 44 und ein Teil davon gelangt in die Ventilationslöcher 56, wobei er durch die Wärmeradiations-Rippen 57 des Steigteils 43 geführt wird, und gelangt weiter über die Schnell­ gefrierkammer 36 zur mittleren Gefrierkammer 37. Der andere Teil der Kaltluft gelangt nach dem Berühren und Kühlen der Wärmeradia­ tions-Rippen 57 im Steigteil und des Kühlmittelkreises 47 in die mittlere Gefrierkammer 37. Die in die mittlere Gefrierkammer 37 eingeführte Kaltluft wird über die niedrigere Gefrierkammer 38 und den Kaltluftkanal 27 zum Primärkühler 21 in der Kühlkammer 19 zurückgeführt. Die vom Primärkühler 21 ausgehende Kaltluft wird also vom Gehäuse 22 erzwungenermaßen durch die gesamte Gefrierkam­ mer 13 zirkuliert. In die Schnellgefrierkammer 36 wird zum schnel­ len Abkühlen eines Gegenstands in dieser Kammer Kaltluft mit einer großen Menge negativer Wärme eingeführt.
Es sei angenommen, daß eine Kühlbelastung, beispielsweise eine Eisschüssel 58, in die Schnellgefrierkammer 36 verbracht wird. In diesem Fall gibt das Wasser oder Eis in der Eisschüssel 58 Wärme an das im Kühlmittelkreis 47 des horizontalen Teils 42 des Wärme­ tauschers 41 befindliche Kühlmittel ab, wodurch diese verdampft. Die Eisschüssel 58 wird also abgekühlt, während das verdampfte Kühlmittel nach oben in den im Steigteil 43 befindlichen Teil des Kühlmittelkreises 47 fließt. Teilweise deswegen, weil die aus dem Kaltluftauslaß kommende gekühlte Luft, die eine große Menge negati­ ver Wärme enthält, auf die Rippen 57 und die Teile um den Kühlmittelkreis 47 auftritt, und teilweise deswegen, weil diese gekühlte Luft durch die Ventilationslöcher 56 hindurchtritt, wird das in den Steigteil aufsteigende gasförmige Kühlmittel effektiv gekühlt und zur flüssigen Phase kondensiert, woraufhin es wiederum in den Kühlmittelkreis 47 im horizontalen Teil 42 zurückkehrt. Die Eisschüssel 58 wird folglich in der Schnellgefrierkammer 36 sowohl durch die durch die Ventilationslöcher 56 fließende Kaltluft als auch durch den Wärmetauscher 41 gekühlt. Die für das Kühlen benötigte Zeitdauer kann hierdurch merklich abgekürzt werden. Während es also beispielsweise bei einer üblichen Kühlapparatur, die den Wärmetauscher 41 nicht aufweist, etwa zwei Stunden dauert, bis Wasser ausgehend von Zimmertemperatur in der Eisschüssel 58 vollständig gefroren wird, kann die Kühlapparatur mit dem Wärme­ tauscher 41 dieses Wasser in einer kurzen Zeitspanne von nur 30 Minuten zu Eis frieren. Da weiterhin der Wärmetauscher 41 nur an seinem horizontalen Teil 42 durch die Haltevorsprünge 45 und 46 gehalten wird, kann er zum Zweck des Reinigens oder dergleichen leicht demontiert werden. Ebenfalls kann die Kühlbelastung wie die Eisschüssel 58 in die Schnellgefrierkammer und aus ihr heraus bewegt werden.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmetauschers 41 mit einer abweichenden Form des Kühlmittelkreises 47. Hierbei ist anstelle des horizontalen Kühlmittelkanals 48 nach Fig. 3 im Steigteil 43 ein Kühlmittelkanal 61 mit dachfirstartiger Konfiguration vorhanden, der nach oben konvex in seinem in Längsrichtung zentralen Bereich geformt ist und dessen beide Schen­ kelteile leicht nach unten geneigt sind. Diese Form des Kühlmittel­ kanals 61 fördert die Bewegung des kondensierten flüssigen Kühlmit­ tels in diesem Kanal zu den Kühlmittelkanälen im horizontalen Teil.
Weiterhin sind bei dieser Ausführungsform, wie in Fig. 10 erkenn­ bar ist, am vorderen und hinteren Ende des horizontalen Teils 42 geradlinige, in Querrichtung verlaufende Kühlmittelkanäle 62 und 63 gebildet. Der Kühlmittelkanal 62 kommuniziert mit den vertikalen Kühlmittelkanälen 49 des Steigteils 43. Zwischen den in Querrichtung verlaufenden Kühlmittelkanälen 62 und 63 verlaufen zahlreiche, in Längsrichtung liegende Kühlmittelkanäle 64, deren Anzahl größer ist als die der vertikalen Kühlmittelkanäle 49. Folglich weist der horizontale Teil 42 des Wärmetauschers 41 eine höhere Dichte der Kühlmittelkanäle auf als der Steigteil 43.
Bei dieser Ausführungsform können die Wärmeradiations-Rippen in zweierlei Weise gestaltet sein, wie Fig. 7 zeigt. Im linken Teil von Fig. 7 sind Wärmeradiations-Rippen 65 dargestellt, die integral mit dem Steigteil 43 an der linken Seite der Ventilations­ löcher 56 ausgebildet sind, während in der rechten Hälfte der Fig. 7 Wärmeradiations-Rippen 66 dargestellt sind, die integral mit dem Steigteil 43 an der unteren Seite der Ventilationslöcher 56 ausge­ bildet sind.
Der dachfirstartig geformte Kühlmittelkanal 61 mit dem zentralen Scheitel im Steigteil 43 kann, wie leicht erkennbar ist, auch durch einen geneigten Kühlmittelkanal ersetzt sein, der geradlinig von der einen zur anderen Seite des Steigteils 43 schräg aufwärts verläuft.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen sind im Steigteil 43 des Wärmetauschers 41 die zahlreichen Ventilationslöcher 56 und die Wärmeradiations-Rippen 57, 65 und 66 gebildet. Wie die Ventilations­ löcher dienen auch die Rippen der Verbesserung des Kühlungs­ effekts, sie sind jedoch nicht wesentlich notwendig. Die Ventilations­ löcher allein können den Kühleffekt auch schon erheblich verbessern.
Es ist zu beachten, daß der Wärmetauscher nicht stets von der Art mit Wärmerohr nach Heber- oder Siphon-Typ sein muß, und auch andere Wärmerohre wie Kapillarwärmerohre mit Dochten, beispiels­ weise eine Struktur aus einer Vielzahl von Schichten von Metallgaze­ draht mit großer Kapillarkraft, die an der Innenfläche der Kühl­ mittelkanäle angeordnet sind, wirksam als Wärmetauscher verwendet werden können.

Claims (6)

1. Wärmetauscher aus einem aus zwei Platten, die flächig mit­ einander verbunden sind, gebildeten Wärmetauscherkörper (41), dessen Platten aus einem Material hoher Wärmeleitfähigkeit be­ stehen und der wenigstens einen horizontalen Teil (42) und einen Steigteil (43) aufweist, der senkrecht von einem Ende des horizontalen Teils absteht und mit diesem integral gebildet ist, mit einer Anzahl erster Kühlmittelkanäle (51-54; 62-64), die zwischen den beiden Platten im horizontalen Teil gebildet sind, einer Anzahl zweiter Kühlmittelkanäle (48, 49; 49, 61), die zwischen den beiden Platten im Steigteil gebildet sind, und einem zum Zirkulieren durch die ersten und die zweiten Kühl­ mittelkanäle in diese gefüllten Kühlmittel (50), dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Steigteil (43) zwischen benachbarten zweiten Kühlmittelkanälen (49) eine Anzahl von Ventilationslöchern (56) gebildet ist.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer der Seitenflächen der Ventilationslöcher (56) von diesen horizontal abstehende Wärmeradiations-Rippen (57, 66) gebildet sind.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Kühlmittelkanäle (51-54; 62-64) im horizontalen Teil (42) eine dichtere Anordnung aufweisen als die zweiten Kühlmittelkanäle (48, 49; 49, 61) im Steigteil (43).
4. Kühlapparatur, bei der gekühlte Luft von einem Primärkühler (21) durch einen Kaltluftauslaß (25) in eine Gefrierkammer (13) geliefert wird und hierin eine erzwungene Zirkulation ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wärmetauscher (41) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 eingesetzt ist, der durch Haltemittel (45, 46) so gehaltert ist, daß der Steigteil (43) des Wärmetauschers (41) dem Kaltluftauslaß (25) gegenüberliegt, daß der horizontale Teil (42) des Wärmetauschers (41) den Raum in der Gefrier­ kammer (13) so teilt, daß eine Schnellgefrierkammer (36) ge­ bildet ist, und daß die über den Kaltluftauslaß (25) kommende gekühlte Luft in die Schnellgefrierkammer (36) über die im Steigteil (43) des Wärmetauschers (41) gebildeten Ventilations­ löcher (56) fließt.
5. Kühlapparatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steigteil (43) in einem Abstand vom Kaltluftauslaß (25) angeordnet ist.
6. Kühlapparatur nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel Haltevorsprünge (45, 46) umfassen, die an den Wänden der Gefrierkammer (13) sitzen und Oberseiten zum Auflegen der Unterseite des horizontalen Teils (42) des Wärme­ tauschers (41) aufweisen.
DE19843424018 1983-06-30 1984-06-29 Kuehlapparatur und hierfuer verwendbarer waermetauscher Granted DE3424018A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1983101775U JPS6010184U (ja) 1983-06-30 1983-06-30 冷蔵庫

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3424018A1 DE3424018A1 (de) 1985-01-10
DE3424018C2 true DE3424018C2 (de) 1988-06-01

Family

ID=14309583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843424018 Granted DE3424018A1 (de) 1983-06-30 1984-06-29 Kuehlapparatur und hierfuer verwendbarer waermetauscher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4590773A (de)
JP (1) JPS6010184U (de)
KR (1) KR890003979B1 (de)
AU (1) AU552616B2 (de)
DE (1) DE3424018A1 (de)
IT (1) IT223685Z2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9316797U1 (de) * 1993-11-03 1995-03-09 Liebherr-Hausgeräte GmbH, 88416 Ochsenhausen Haushaltskühl- oder -gefrierschrank
KR100191801B1 (ko) * 1995-09-18 1999-06-15 전주범 냉장고 냉동실의 냉기류 순환구조
FR2759890B1 (fr) * 1997-02-26 1999-06-04 Italinnova Sas Dispositif pour la conservation de plateaux-repas avec rechauffement localise
US6508074B1 (en) 1998-09-03 2003-01-21 Frank James Cava Air conditioning system and method
US6253560B1 (en) * 1998-09-03 2001-07-03 Frank James Cava Air conditioning system and method
US6820435B2 (en) 2001-03-23 2004-11-23 Electrolux Home Products, Inc. Cooling enhancement device
US20090044549A1 (en) * 2007-08-15 2009-02-19 Sundhar Shaam P Tabletop Quick Cooling Device
DE202008004543U1 (de) * 2008-02-26 2009-07-09 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2012106484A2 (en) 2011-02-02 2012-08-09 Robert Amblad Positive air pressure ice making and dispensing system
US9003824B2 (en) 2011-02-02 2015-04-14 Robert Almblad Positive air pressure ice making and dispensing system
CN103851852B (zh) * 2013-07-23 2016-08-10 海信(山东)冰箱有限公司 一种冰箱送风***、冰箱及送风方法
US20210318047A1 (en) * 2015-07-20 2021-10-14 William A. Jacob Rapid Cooling Dock
DE102017211722A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-10 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Wasserbehälter
KR102482401B1 (ko) 2017-09-22 2022-12-29 엘지전자 주식회사 냉장고
TR202000732A1 (tr) * 2020-01-17 2021-07-26 Arçeli̇k Anoni̇m Şi̇rketi̇ Bi̇r soğutucu ci̇haz

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3226602A (en) * 1962-10-29 1965-12-28 Thore M Elfving Heat transferring mounting panels for electric components and circuits
DE7530172U (de) * 1975-09-24 1977-01-20 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Wärmerohr
JPS5352684U (de) * 1976-10-07 1978-05-06
JPS5714181A (en) * 1980-06-30 1982-01-25 Meidensha Electric Mfg Co Ltd Heat panel and manufacture thereof
SU989298A1 (ru) * 1981-03-18 1983-01-15 Научно-исследовательский, проектно-конструкторский и технологический институт комплектного электропривода Плоска теплова труба
DE3143332C1 (de) * 1981-10-31 1983-04-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Waermetauscher mit einem Iuftbeaufschlagbaren Buendel parallel verlaufender Rohre

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0114866Y2 (de) 1989-04-28
IT9052976V0 (it) 1990-04-19
AU2998084A (en) 1985-01-03
KR850000650A (ko) 1985-02-28
AU552616B2 (en) 1986-06-12
JPS6010184U (ja) 1985-01-24
IT223685Z2 (it) 1995-07-26
IT9052976U1 (it) 1991-10-19
DE3424018A1 (de) 1985-01-10
KR890003979B1 (ko) 1989-10-14
US4590773A (en) 1986-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3424018C2 (de)
DE19709934B4 (de) Kühlgerät zum Sieden und Kondensieren eines Kältemittels
EP0271704B1 (de) Thermoelektrische Kühlvorrichtung
DE3028304C2 (de) Plattenwärmeaustauschereinheit
DE102020111195A1 (de) Kühlvorrichtung
EP2801776B1 (de) Kältegerät und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112006003812T5 (de) Kühlvorrichtung
DE10359204A1 (de) Luftgekühlte Wärmetauschvorrichtung
DE2807352A1 (de) Kuehlgeraet
DE3529545C2 (de) Luftzirkulations- und Verdampferanordnung für ein Kühlmöbel
DE69928036T2 (de) Klimaanlage mit Eisspeicherung und Eisbehälter
DE4128848C2 (de) Eismaschine
WO2005111518A1 (de) Kühlsystem und verfahren zur herstellung einer verdampferplatine für ein tieftemperaturkühlsystem
DE102016115604B4 (de) Kühltheke
DE10043439A1 (de) Kühler für einen superkritischen Dampfverdichtungskältekreislauf
EP0632240B1 (de) Kühl- und Befeuchtungsvorrichtung für Kühlräume
DE19746371A1 (de) Wärmetauscher mit einem Sammelkasten mit zwei aneinander angrenzenden Kammern
EP3701204B1 (de) Kältegerät mit vertikal luftdurchströmtem verdampfer
EP0338343B1 (de) Kühleinschubeinheit für Schalt- und Steuerschränke
DE545274C (de) Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
EP0651216B1 (de) Haushaltskühl- oder -gefrierschrank
DE801212C (de) Verdampfer fuer kontinuierlich arbeitende Absorptionskaelteapparate
DE4343537C2 (de) Kühltruhe
DE3544185C2 (de)
DE3344212A1 (de) Vorrichtung zur klimatisierung des innenraumes eines fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RIEDERER FRHR. VON PAAR ZU SCHOENAU, A., DIPL.-ING

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FUJITSU GENERAL LTD., KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RIEDERER FRHR. VON PAAR ZU SCHOENAU, A., DIPL.-ING

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee