DE3423742A1 - Haertbare silicon-ueberzugszubereitung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Haertbare silicon-ueberzugszubereitung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3423742A1
DE3423742A1 DE19843423742 DE3423742A DE3423742A1 DE 3423742 A1 DE3423742 A1 DE 3423742A1 DE 19843423742 DE19843423742 DE 19843423742 DE 3423742 A DE3423742 A DE 3423742A DE 3423742 A1 DE3423742 A1 DE 3423742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
units
radicals
vinyl
sio
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843423742
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Joseph Scotia N.Y. Modic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3423742A1 publication Critical patent/DE3423742A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • Y10T428/2438Coated
    • Y10T428/24388Silicon containing coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/261In terms of molecular thickness or light wave length
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2279Coating or impregnation improves soil repellency, soil release, or anti- soil redeposition qualities of fabric

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft schmutzabweisende Siliconüberzugszubereitungen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung schmutzabweisende Silicon-Überzugszubereitungen für eine Verwendung an siliconbeschichteten Membranstrukturen.
Die Entdeckung, daß Teflon -überzogene Glasfaser als nicht brennbare, dauerhafte Dachstruktur eingesetzt werden kann, hat eine Umwandlung von überaus einfachen luftgetragenen Konstruktionen zu solchen mit ständig wachsenden Möglichkeiten initiiert. Der Anstoß für die Entwicklung von derartigen Gewebemembran-Strukturen ging davon aus, Bedachungen für große Sporteinrichtungen zu schaffen. Dies führte zu anderen Bedachungsanwendungen, wie für Warenhäuser, Einkaufspromenaden, Schulen, Ausstellungsgebäuden, Industriebauten und dergleichen. Obwohl das Teflon-beschichtete Glasfaser-System viele erwünschte Merkmale, wie Dauerhaftigkeit und Schmutzresistenz aufweist, hat es einen großen Nachteil insofern, als die Lichtdurchlässigkeit (Sonnenlicht) auf annähernd 10 bis 15 %
infolge der Lichtundurchlässigkeit des Teflons beschränkt ist.
Eine Alternative für ein derartiges Teflon-beschichtetes Glasgewebe ist die, eine Schicht von klarem Siliconkautschuk auf dem Gewebe zu verwenden. Der Siliconüberzug liefert nicht allein nur einen im wesentlichen durchsichtigen überzug, sondern er ergibt einen überzug, der unempfindlich gegenüber extremen Temperaturen (sowohl Hitze als auch Kälte) und gegen Ozon und Ultraviolettlicht, ist. Jedoch hat der Siliconkautschuk den Nachteil, daß er nicht schmutzbeständig ist und er nimmt oftmals Schmutz bei Aufbewahrung an der freien Atmosphäre auf. Demzufolge ist es erwünscht, einen durchsichtigen oder durchscheinenden überzug für Siliconkautschuk zu schaffen, welcher den Siliconkautschuk gegenüber einer Schmutzaufnahme resistent macht.
Ein derartiger überzug aus Siliconkautschuk wird in der US-PS 3 639 155 beschrieben. In dieser Patentschrift wird ein gegenüber einer Schmutzaufnähme resistenter Siliconkautschuk offenbart, der eine Basis aus Siliconkautschuk enthält und einen gehärteten überzug auf einer Oberfläche des Siliconkautschuks, welche der Atmosphäre ausgesetzt wird, aufweist, wobei der überzug an den Siliconkautschuk gebunden ist und im wesentlichen, im ungehärteten Zustand, aus einer bei Raumtemperatur vulkanisierbaren Zubereitung besteht, die in Abwesenheit von Feuchtigkeit stabil und bei Aussetzen gegenüber Feuchtigkeit härtbar ist, bestehend im wesentlichen aus einem Organopolysiloxan-Blockcopolymeren, das im wesentlichen besteht aus (A) 40 bis 75 Molprozent Diorganopolysiloxan-Einheiten, worin die Diorganosiloxan-Einheiten durch Silicium-Sauerstoff-Silicium-Bindüngen unter Bildung eines Polydiorganosiloxan-Blocks gebunden sind, mit einem Durchschnitt von 15 bis 350 Diorgano-
siloxan-Einheiteh pro Block, wobei"da's" P'6lyäidrganosilöx^.n zumindest 80 Molprozent Dimethylsiloxan-Einheiten, bezogen auf die Gesamtzahl der Siloxan-Einheiten in dem Polydiorganosiloxan, aufweist und irgendwelche restlichen Einheiten aus der Gruppe bestehend aus Phenylmethylsiloxan-Einheiten und Monomethylsiloxan-Einheiten ausgewählt sind, (B) 15 bis 50 Molprozent Organosiloxan-Einheiten der nachfolgenden Durchschnittsformel
RxSi04-x
in welcher χ einen Wert von 1 bis 1,3 einschließlich aufweist und R eine organische Gruppe ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Arylresten, Vinylresten, Methylresten, Äthylresten und Propylresten, wobei die organischen Gruppen zumindest 50 % Arylreste, bezogen auf die Gesamtzahl der organischen Gruppen in (B) aufweisen, die Organosiloxan-Einheiten einen Block von zumindest drei Organosiloxan-Einheiten umfassen und die Organosiloxan-Einheiten aus Monoorganosiloxan-Einheiten und Diorganosiloxan-Einheiten ausgewählt sind und (C) 3 bis 25 Molprozent Endblock-Siloxan-Einheiten der nachfolgenden Formel 1
in welcher y einen durchschnittlichen Wert von 1,8 bis 2 besitzt, R ein organischer Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkylresten mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Phenylresten und Vinylresten ist und Y ein einwertiger Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acetoxyresten, Alkoxyresten mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, und Resten der allgemeinen Formel -O-N=X, worin X aus der Gruppe bestehend aus Resten der nachfolgenden Formeln
2 Π I
R C= und R~ C=
~ - 4 tl·
ausgewählt ist, worin jeder Rest R ein aus der Gruppe bestehend aus einwertigen Kohlenwasserstoffresten und halogenierten einwertigen Kohlenwasserstoffresten ausgewählter Rest ist
3
und jeder Rest R aus der Gruppe bestehend aus zweiwertigen Kohlenwasserstoffresten und halogenierten zweiwertigen Kohlenwasserstoff resten ausgewählt ist, wobei die Molprozentsätze von (A), (B) und (C) auf der Gesamtzahl der Siloxan-Einheiten in dem Organosiloxan-Blockcopolymeren basieren.
Erst kürzlich wurde in der US-PS 4 448 814 ein Verfahren zur Ausbildung eines gegen Staub und Flecken beständigen Films beschrieben, welches die Stufen des Auflösens von (1) 100 Gewichtsteilen einer Aminoxygruppen enthaltenden Organosiliciumverbindung, die einen Durchschnitt von mehr als zwei Organoaminoxygruppen pro Molekül aufweist, (2) 10 bis 1000 Gewichtsteilen einer Mischung von (A) 100 Gewichtsteilen von in Benzol löslichem Polyorganosiloxan, bestehend im wesentlichen aus SiO--Einheiten und (R ),SiOn ^-Einheiten in einem Verhältnis von 1 Mol SiO0 zu 0,4 bis 1,0 Mol (R ),SiOn K-Einheiten, worin R die gleiche oder eine verschiedene substituierte oder nichtsubstituierte, einwertige Kohlenwasserstoffgruppe ist und das Verhältnis von reaktiven Gruppen 0,0004 zu 1 reaktiven Gruppe pro Siliciumatom beträgt, und
(B) 10 bis 1000 Gewichtsteilen Polydiorganosiloxan mit SiIanol-Endgruppen, das eine Viskosität von 3.10~ bis 20 000 cm2/s (30 bis 2 000 000 cSt) bei 250C in (3) einem gemischten Lösungsmittel, bestehend im wesentlichen aus (A) einer flüchtigen Organosiliciumverbindung der nachfolgenden Molekularformeln
(R2)4Si, (R3)3Si0[(R4)2Si03mSi(R3J3, R5Si[OSi(R6J3]3 oder [(R7J2SiO]n worin R bis R Wasserstoff oder die gleichen oder verschie-
dene Alkylgruppen bedeuten, der Index m den Wert 0 aufweist oder eine positive Zahl ist und der Index η den Wert 3 aufweist oder eine positive Zahl größer als 3 ist, und wobei das Lösungsmittel einen Siedepunkt von 70 bis 2500C unter Normaldruck besitzt, und (B) einem Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, worin die Menge der Komponente (3)(A) mehr als 5 Gewichtsprozent der Gesamtmenge der Komponenten (1), (3)(A) und (3)(B) beträgt, so daß die Gesamtmenge der Komponenten (1) und (2) 5 bis 80 Gewichtsprozent der Gesamtmenge der Komponenten (1), (2) und (3) ist, und des Aufbringens der erhaltenen Zubereitung auf die Oberfläche eines Silicon-Elastomeren, gefolgt von einer Trocknung, umfaßt.
Die US-PS 4 297 265 beschreibt eine Siliconkautschuk-Überzugszubereitung mit verringerter Oberflächenspannung, welche (a) eine erste Komponente, enthaltend Siliconkautschuk und ein Lösungsmittel dafür, wobei der Siliconkautschuk zwischen 50 und 70 Gewichtsprozent der ersten Komponente ausmacht, und (b) eine zweite Komponente, enthaltend teilchenförmiges SiO-mit einer Teilchengröße von weniger als 45 um (45 Mikron), wobei die zweite Komponente 90 bis 110 Gewichtsprozent der Komponente umfaßt, enthält. Wie in dieser Patentschrift erwähnt wird, ist die Zubereitung für das Beschichten flexibler Substrate brauchbar, die dann direkt oder an starren Substraten befestigt eingesetzt werden. Glasfasergewebe wird als besonders geeignetes Substrat erwähnt, welches dann mit 50,8 bis 762 μΐη (2 bis 30 mil) Siliconkautschuk zur Bildung eines Strukturteils beschichtet wird.
Die US-PS 4 300 532 beschreibt einen Solarkollektor bestehend aus einem Rahmen und einem in ebener Position durch den Rahmen gehaltenen Kollektorfeld, und einem Glasgewebe, das mit einem lichtabsorbierenden, bei Raumtemtemperatur vulkanisier-
2'37A2
baren Siliconkautschuk beschichtet ist.
Die US-PS 3 284 406 beschreibt eine Zubereitung, die im wesentlichen aus (1) einem Polysiloxan der nachfolgenden allgemeinen Formel
R2ViSiO-
R1
-SiO-
-SiR^Vi
in welcher R und R Phenyl oder Methyl sind und zumindest 80 Molprozent der R -Gruppen Methyl sind, wobei das Siloxan eine Viskosität von 5 bis 5000 cm2/s (500 bis 500 000 cSt) bei 25°C aufweist, (2) von 5 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht von (1) und (2) eines Copolymeren von SiO--, Me3SiO0 5~ und Me3ViSiO0 g-Siloxan-Einheiten, wobei in dem Copolymeren von 1,5 bis 3,5 Gewichtsprozent Vinylgruppen, bezogen auf das Gewicht von (2) vorhanden sind und das Verhältnis der gesamten Me-SiOn _- und Me-ViSiO- K- zu SiO_-Einheiten im Bereich von 0,6 : 1 bis 1 : 1 liegt, (3) einer mit (1) und (2) verträglichen Verbindung, die ein Siloxan ist, das von 0,1 bis 1,7 Gewichtsprozent siliciumgebundene Wasserstoff atome enthält, wobei die restlichen Valenzen der Siliciumatome in (3) durch Phenyl- oder Methylreste abgesättigt sind, zumindest drei siliciumgebundene Wasserstoffatome pro Molekül vorhanden sind, und in (3) irgendwelche an SiH-Silicium gebundenen Kohlenwasserstoffreste im wesentlichen alle Methylreste sind, die Menge von (3) so groß ist, daß von 0,75 Mol SiH pro Mol Vinylreste in (1) und (2) zu 1,5 Mol SiH pro Mol Vinylreste in (1) und (2) vorhanden sind, und (4) einem Platinkatalysator, besteht.
In der US-PS 3 436 366 wird eine Organopolysiloxan-Zuberei-
30 3*23742
-F-
tung mit verbesserter Einreißfestigkeit beschrieben. Diese Zubereitung enthält vier wesentliche Komponenten: (1) ein in der Kette mit Vinyl abgebrochenes Polysiloxan mit einer Viskosität im Bereich von 500 bis 7500 cm2/s (50 000 bis 750 000 cSt) bei 25°C, (2) ein Organopolysiloxan-Copolymeres, enthaltend Trimethylsiloxan-Einheiten, Methylvinylsiloxan-Einheiten und SiO2~Einheitenf worin von etwa 2,5 bis 10 Molprozent der Siliciumatome siliciumgebundene Vinylgruppen enthalten und worin das Verhältnis von Trimethylsiloxan-Einheiten zu SiO„-Einheiten zwischen 0/5 : 1 und 1 : 1 liegt, (3) einen Platinkatalysator und (4) eine Organohydrogenpolysiloxan-Vernetzungsflüssigkeit, und gegebenenfalls (5) einen feinzerteilten anorganischen Füllstoff. Das einzigartige Merkmal, das in dieser Patentschrift offenbart wird, ist die Verwendung der Komponente (2), welche SiO2~Einheiten, Trimethylsiloxan-Einheiten und Methylvinylsiloxan-Einheiten enthält.
Es ist eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Silicon-Überzugszubereitung zu schaffen, welche gegen Schmutzaufnahme resistent ist.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine durchsichtige oder durchscheinende, gegen Schmutzaufnahme resistente Silicon-Überzugszubereitung für die Verwendung an Membran-Strukturen zu schaffen.
Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, ein Verfahren zur Herstellung einer Silicon-Überzugszubereitung anzugeben, welche gegen eine Schmutzaufnahme resistent ist.
Gemäß einer Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung wird
— 8 —
34 "" " 3Λ23742
·— st
eine gegen Schmutz resistente Silicon-Uberzugszubereitung vorgesehen, die
(1) ein flüssiges, in der Kette mit Vinyl abgebrochenes Polysiloxan der nachfolgenden allgemeinen Formel
R
CH„=CH—SiO-
R1
-SiO-
„ i
-Si—CH=CH,
in welcher R und R einwertige, von aliphatischer Ungesättigtheit freie Kohlenwasserstoffreste bedeuten, wobei zumindest 50 Molprozent der R -Gruppen Methyl sind und der Index η einen Wert aufweist, der ausreichend ist, eine Viskosität von bis zu 0,5 Pa.s (500 cP) bei 250C zu liefern,
(2) ein Organopolysiloxan-Copolymer-Harz mit (R )-SiOn [.-
2 ο υ ,3
Einheiten und SiO2~Einheiten, worin R aus der Gruppe bestehend aus Vinylresten und einwertigen, von aliphatischer Ungesättigtheit freien Kohlenwasserstoffresten aus-
2 gewählt ist, das Verhältnis von (R )3Si0Q (--Einheiten zu SiO2~Einheiten im Bereich von etwa 0,5 : 1 bis etwa 1 : 1 liegt, und von etwa 1,5 bis etwa 10 Molprozent der SiIiciumatome siliciumgebundene Vinylgruppen^enthalten,
(3) gegebenenfalls, einen feinzerteilten anorganischen Füllstoff,
(4) einen Platinkatalysator und
(5) ein flüssiges Organohydrogenpolysiloxan der nachfolgenden allgemeinen Formel
(R)a(H)bSiO4.a,b
2
ausreichend, um von etwa 0,5 bis etwa 1,0 siliciurogebundene Wasserstoffatome pro siliciumgebundener Vinylgruppe
■— jp ""
zu liefern, worin R die gleiche Bedeutung wie oben besitzt, der Index a einen Wert von etwa 1,0 bis etwa 2,1, der Index b einen Wert von etwa 0,1 bis etwa 1,0 besitzt und die Summe von (a + b) im Bereich von etwa 2,0 bis etwa 2,7 liegt, wobei zumindest zwei siliciumgebundene Wasserstoffatome pro Molekül vorhanden sind, enthält.
In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die gegen Schmutz resistente Silicon-Überzugszubereitung
(1) ein flüssiges, in der Kette mit Vinyl abgebrochenes Polysiloxan der nachfolgenden allgemeinen Formel
R CH0=CH—SiO-
R1
-SiO-
-Si CH=CH
η R
in welcher R und R einwertige, von aliphatischer Ungesättigtheit freie Kohlenwasserstoffreste bedeuten, wobei zumindest 50 Molprozent der R -Gruppen Methyl sind und der Index η einen Wert aufweist, der ausreichend ist, eine Viskosität von bis zu 1 Pa.s (1000 cP) bei 250C zu liefern,
(2) ein Organopolysiloxan-Copolymer-Harz mit (R )-SiOn _-
3 J u,5
Einheiten, (R )«SiO-Einheiten und SiO,-Einheiten, worin
R aus der Gruppe bestehend aus Vinylresten und einwertigen, von aliphatischer Ungesättigtheit freien Kohlenwasserstoff resten ausgewählt ist, von etwa 1,5 bis etwa 10 Molprozent der Siliciumatome siliciumgebundene Vinylgruppen enthalten und das Verhältnis von (R )3SiOQ _- Einheiten zu SiO^-Einheiten im Bereich von etwa 0,5 : 1
3 bis etwa 1 : 1 liegt und das Verhältnis von (R )-SiO-
- 10 -
33 3Ϊ23742
- la? -
Einheiten zu SiO2~Einheiten im Bereich bis zu 0,1 : 1 liegen kann,
(3) gegebenenfalls, einen feinzerteilten anorganischen Füllstoff,
(4) einen Platinkatalysator und
(5) ein flüssiges Organohydrogenpolysiloxan der nachfolgenden allgemeinen Formel
(R)a(H)bSiO4_a,b 2
ausreichend, um von etwa 0,5 bis etwa 1,0 siliciumgebundene Wasserstoffatome pro siliciumgebundener Vinylgruppe zu liefern, worin R die gleiche Bedeutung wie oben besitzt, der Index a einen Wert von etwa 1,0 bis etwa 2,1, der Index b einen Wert von etwa 0,1 bis etwa 1,0 besitzt und die Summe von (a + b) im Bereich von etwa 2,0 bis etwa 2,7 liegt, wobei zumindest zwei siliciumgebundene Wasserstoffatome pro Molekül vorhanden sind.
Es ist vorgesehen, daß die gegen Staub resistenten Siliconüberzugszubereitungen der vorliegenden Erfindung auf die Oberfläche einer Silicon-Basiszubereitung aufgebracht werden können, die auf einem geeigneten Substrat, beispielsweise auf einem Glasgewebe, angebracht ist. Das erhaltene Produkt wird vorzugsweise als Dachbelag-Struktur verwendet, das heißt als ein luftgestütztes, durch Zug getragenes oder durch Luft aufgeblasenes Material für die Verwendung als Abdeckung für Schwimmbäder, Tennisplätze, Pavillons, Einkaufspromenaden, Sportstadien und dergleichen.
Die gegen Schmutz resistenten Zubereitungen der vorliegenden Erfindung werden durch Mischen von allen Komponenten in einer geeigneten Weise und Halten der Mischung bei der Temperatur, bei welcher sie gehärtet werden muß, hergestellt. Die Zuberei-
- 11 -
tungen härten bei Temperaturen, die von Raumtemperatur bis zu Temperaturen von 1000C oder höher variieren können, in Abhängigkeit von der vorhandenen Menge an Platinkatalysator in der Zubereitung und in Abhängigkeit von der für das Härten vorgegebenen Zeit. Die von einem feinzerteilten anorganischen Füllstoff freien Zubereitungen sind durchsichtig, wohingegen die einen derartigen Füllstoff enthaltenden Zubereitungen durchscheinend oder opak sind, je nach dem besonderen verwendeten Füllstoff. In verstärktem Maße gilt, daß die schützende Überzugszubereitung desto harzartiger oder härter und daher desto schmutzresistenter sein wird, je höher das Verhältnis des Harz-Copolymeren (d.h. Komponente 2) zu in der Kette mit Vinyl abgebrochenem Polysiloxan (d.h. Komponente 1) und je niedriger die Viskosität des Polysiloxans ist.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine gegen Schmutz resistente Silicon-Überzugszubereitung vorgesehen, die
(1) ein flüssiges, in der Kette mit Vinyl abgebrochenes Polysiloxan der nachfolgenden allgemeinen Formel
X2
-SiO-Ii
„ 1
-Si—CH=CH,
in welcher R und R einwertige, von aliphatischer Ungesättigtheit freie Kohlenwasserstoffreste bedeuten, wobei
1
zumindest 50 Molprozent der R -Gruppen Methyl sind und der Index η einen Wert aufweist, der ausreichend ist, eine Viskosität von bis zu 0,5 Pa.s (500 cP) bei 25°C zu liefern,
2 (2) ein Organopolysiloxan-Copolymer-Harz mit (R ) .,SiOn _-
2 '
Einheiten und SiO2-Einheiten, worin R aus der Gruppe
- 12 -
- ΉΕ -
bestehend aus Vinylresten und einwertigen, von aliphatischer Ungesättigtheit freien Kohlenwasserstoffresten aus-
2 gewählt ist, das Verhältnis von {R )3Si0Q ^-Einheiten zu SiO^-Einheiten im Bereich von etwa 0,5 : 1 bis etwa 1 : 1 liegt, und von etwa 1,5 bis etwa 10 Molprozent der SiIiciumatome siliciumgebundene Vinylgruppen enthalten,
(3) gegebenenfalls, einen feinzerteilten anorganischen Füllstoff ,
(4) einen Platinkatalysator und
(5) ein flüssiges Organohydrogenpolysiloxan der nachfolgenden allgemeinen Formel
(R)a(H)bSiO 4_a,b
2
ausreichend, um von etwa 0,5 bis etwa 1,0 siliciumgebundene Wasserstoffatome pro siliciumgebundener Vinylgruppe zu liefern, worin R die gleiche Bedeutung wie oben besitzt, der Index a einen Wert von etwa 1,0 bis etwa 2,1, der Index b einen Wert von etwa 0,1 bis etwa 1,0 besitzt und die Summe von (a + b) im Bereich von etwa 2,0 bis etwa 2,7 liegt, wobei zumindest zwei siliciumgebundene Wasserstoffatome pro Molekül vorhanden sind, enthält.
In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die gegen Schmutz resistente Silicon-Überzugszubereitung
(1) ein flüssiges, in der Kette mit Vinyl abgebrochenes Polysiloxan der nachfolgenden allgemeinen Formel
CH2=CH—SiO-R
-Si—CH=CH.
η R
- 13 -
~:-'· "'· 3*23742
in welcher R und R einwertige, von aliphatischer Ungesättigtheit freie Kohlenwasserstoffreste bedeuten, wobei zumindest 50 Molprozent der R -Gruppen Methyl sind und der Index η einen Wert aufweist, der ausreichend ist, eine Viskosität von bis zu 1 Pa.s (1000 cP) bei 25°C zu liefern,
(2) ein Organopolysiloxan-Copolymer-Harz mit (R ),SiOn c-
3 '
Einheiten, (R )2SiO-Einheiten und SiO2-Einheiten, worin
R aus der Gruppe bestehend aus Vinylresten und einwertigen, von aliphatischer Ungesättigtheit freien Kohlenwasserstoff resten ausgewählt ist, von etwa 1,5 bis etwa 10 Molprozent der Siliciumatome siliciumgebundene Vinylgruppen enthalten und das Verhältnis von (R )3SiO0 5~ Einheiten zu SiOo-Einheiten im Bereich von etwa 0,5 : 1
3 bis etwa 1 : 1 liegt und das Verhältnis von (R )?Si0-Einheiten zu SiO2~Einheiten im Bereich bis zu 0,1 : 1 liegen kann,
(3) gegebenenfalls, einen feinzerteilten anorganischen Füllstoff,
(4) einen Platinkatalysator und
(5) ein flüssiges Organohydrogenpolysiloxan der nachfolgenden allgemeinen Formel
ausreichend, um von etwa 0,5 bis etwa 1,0 siliciumgebundene Wasserstoffatome pro siliciumgebundener Vinylgruppe zu liefern, worin R die gleiche Bedeutung wie oben besitzt, der Index a einen Wert von etwa 1,0 bis etwa 2,1, der Index b einen Wert von etwa 0,1 bis etwa 1,0 besitzt und die Summe von (a + b) im Bereich von etwa 2,0 bis etwa 2,7 liegt, wobei zumindest zwei siliciumgebundene Wasserstoffatome pro Molekül vorhanden sind.
- 14 -
3? """ *' " " 3*237
- 4-4 -
Alle Komponenten der gegen Schmutz resistenten Silicon-Zubereitung der vorliegenden Erfindung sind dem Fachmann bekannt. Die in der Kette mit Vinyl abgebrochene Organopolysiloxan-Komponente (1) wird durch verschiedene Zubereitungen innerhalb des Bereichs der Formel verkörpert, worin die einwertigen Kohlenwasserstoffreste R und R Alkylreste, z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Octyl, etc., Arylreste, z.B. Phenyl, Tolyl, Xy-IyI, etc., Cycloalkylreste, z.B. Cyclohexyl, Cycloheptyl, etc. und Aralkylreste, z.B. Benzyl, Phenyläthyl, etc., umfassen. In einer bevorzugten Ausführungsform sind alle Reste R und R aus der Gruppe bestehend aus Methyl- und Phenylresten ausgewählt. In der besonders bevorzugten Ausführungsform sind alle Reste R und R Methylreste.
Es ist wesentlich, daß das in der Kette mit Vinyl abgebrochene Polysiloxan eine relativ niedrige Viskosität besitzt. Im allgemeinen kann die Viskosität bis zu etwa 1 Pa.s (1000 cP) betragen, da bei höheren Viskositäten das Endprodukt zu gummiartig sein wird. Bevorzugterweise liegt die Viskosität des Polysiloxans im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 0,5 Pa.s (100 cP bis etwa 500 cP) bei 25°C und besonders bevorzugt hat das Polysiloxan eine Viskosität von etwa 0,3 Pa.s (300 CP) bei 25°C.
Das Organopolysiloxan-Copolymere, welches die Komponente (2)
2 umfaßt, ist dem Fachmann als ein MQ-Harz bekannt. Die R -
2
Gruppen der (R )^SiOn ^"Einheiten (M-Einheiten) können Vinyl oder einwertige, von aliphatischer Ungesättigtheit freie Kohlenwasserstoffreste sein, wobei zumindest etwa 1,5 bis etwa 10 Molprozent der Siliciumatome daran gebundene Vinylgruppen
2
aufweisen. Die R -Gruppen, die keine Vinylgruppen sind, haben den gleichen Bereich wie die R- und R -Gruppen des in der Kette mit Vinyl abgebrochenen Polysiloxans und sind, gleich diesen Gruppen, vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus Methyl und Phenyl ausgewählt, und besonders bevorzugt sind alle
- 15 -
-vs-
R -Gruppen Methylgruppen.
Außer den (R ) -,SiOn --Einheiten kann eine begrenzte Anzahl
2 '
von (R )„SiO-Gruppen in dem Harz vorhanden sein, solange die schmutzresistente Eigenschaft des Endproduktes nicht
nachteilig beeinflußt wird. Selbstverständlich können Vi-
2
nylgruppen nur in den (R )0Si0-Einheiten oder nur in den
(R )-SiOn ^-Einheiten vorhanden sein/ jedoch wird es bevorzugt, daß sowohl die monofunktionellen als auch die trifunktionellen Einheiten Vinylgruppen enthalten.
Im allgemeinen sind die verschiedenartigen Typen von Siloxan-Einheiten in der Komponente (2) so ausgewählt, daß das Ver-
2
hältnis der (R ) -,SiOn [.-Einheiten zu den Si0o-Einheiten im
J U , D ί 2
Bereich von etwa 0,5 : 1 bis etwa 1 : 1 liegt. Die (R )-SiO-Einheiten können in einer Menge von bis zu etwa 10 Molprozent, bezogen auf die Gesamtanzahl der Mole der Siloxan-Einheiten in dem Copolymeren vorhanden sein. Ohne Rücksicht darauf, wo die siliciumgebundenen Vinylgruppen in dem Copolymer-Harz lokalisiert sind, sollten die siliciumgebundenen Vinylgruppen in einer Menge im Bereich von etwa 1,5 bis etwa 10 Molprozent der Copolymer-Komponente (2) vorhanden sein.
Die Copolymer-Komponente (2) ist ein festes Harzmaterial und ist häufig als Lösung in einem Lösungsmittel, wie Xylol oder Toluol, gewöhnlich als eine 40- bis 60gewichtsprozentige Lösung verfügbar. Zur leichteren Handhabung der Zubereitungen der vorliegenden Erfindung ist die Copolymer-Komponente (2) gewöhnlich in irgendwelchen oder allen durch Vinyl in der Kette abgebrochenen Polysiloxan-Komponenten (1) gelöst und das Lösungsmittel aus der erhaltenen Lösung zur Herstellung einer Lösung des Copolymeren (2) in Polysiloxan (1) abgestreift. Der verhältnismäßige Anteil der Lösung der Komponen-
- 16 -
-w-
te (2) ist so ausgewählt, daß man die gewünschte Menge der Komponente (2) erhält, wenn die Lösung mit den anderen Komponenten der erfindungsgemäßen Zubereitung vereinigt wird.
Gewöhnlich beträgt die Menge an Copolymer-Harz (2) von etwa 0,75 bis etwa 1,25 Gewichtsteile, bezogen auf das Gewicht der Komponente (1). Die verwendete Menge an Harz ist insofern entscheidend, als das Verhältnis von Polysiloxan (1) zu Copolymer-Harz (2) bestimmt, wie gummiartig oder wie hart das Endprodukt sein wird. Je höher die Viskosität des PoIy-■*■*■■ siloxane mit Vinyl-Endgruppen und ebenso auch je höher das Verhältnis von Polysiloxan zu Copolymer-Harz ist, desto gummiartiger wird der schmutzresistente schützende überzug sein. Je größer die Menge an MQ-Harz in der fertiggestellten Zubereitung und je niedriger die Viskosität des Polysiloxans ist, desto harzartiger oder härter und daher desto schmutzresistenter wird der schützende überzug sein.
Die vorstehenden Ausführungen sollten den auf diesem Gebiete tätigen Fachmann in die Lage versetzen, eine geeignete Zubereitung ohne einen unverhältnismäßig großen Versuchsaufwand durch Ändern des Verhältnisses der Komponente (1) zur Komponente (2) und/oder durch Änderung der Viskosität der Komponente (1) zu formulieren.
Die feinzerteilte anorganische Füllstoff-Komponente (3) ist eine gegebenenfalls vorhandene Komponente. Wenn sie weggelassen wird, härtet die Zubereitung zu einem durchsichtigen Material aus, wohingegen das Endprodukt durchscheinend wird, wenn der Füllstoff vorhanden ist. Das Ausmaß, bis zu dem die Lichtdurchlässigkeit als Ergebnis einer erhöhten Undurchsichtigkeit verringert ist, wird durch die Menge des eingesetzten Füllstoffs bestimmt, d.h., mehr Füllstoff verringert
- 17 -
die Menge des Lichts, welche durch das Überzugsmaterial hindurchgeht. Da die Punktion des feinzerteilten Füllstoffs nicht darin besteht, die Zubereitung zu verstärken, werden im allgemeinen verstärkende Füllstoffe nicht verwendet. Selbstverständlich können jedoch verstärkende Füllstoffe eingesetzt werden, wenn eine besondere Anwendung eine Verstärkung erfordert.
Die Hauptfunktion des feinzerteilten Füllstoffes besteht darin, den Betrag der Durchlässigkeit für Licht zu verringern, wenn die erfindungsgemäße Zubereitung auf Gewebemembran Strukturen eingesetzt wird, wie dies vollständiger weiter unten diskutiert werden wird. Kurz gesagt wird, falls ein durch sichtiges Bedachungsmaterial, beispielsweise zur Überdachung eines Gewächshauses, eines Swimming Pools oder eines Tennisplatzes gewünscht wird, kein Füllstoff in die Basis-Silicon-Zubereitung eingearbeitet, oder es wird hierdurch der schmutzresistenten Überzugszubereitung der vorliegenden Erfindung ermöglicht, die maximale Lichtmenge hindurchzulassen. In anderen Fällen, beispielsweise bei Warenhäusern oder Einkaufspromenaden, kann es eher erwünscht sein, daß eine ziemlich durchscheinende Abdeckung verwendet wird. In Abhängigkeit von dem gewünschten Grad der Lichtdurchlässigkeit kann Füllstoff nur in dem schmutzresistenten, schützenden überzug (für eine nahezu durchsichtige Bedeckung), nur in dem Silicon-Basisüberzug, oder sowohl in dem Silicon-Basisüberzug und dem schützenden Silicon-Überzug enthalten sein.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Härte des Endproduktes erhöht ist, wenn in der erfindungsgemäßen Zubereitung ein Füllstoff enthalten ist. Der auf diesem Gebiete tätige Fachmann sollte erkennen, daß das Verhältnis von in der Kette mit Vinyl abgebrochenem Polysiloxan (1) zu Copolymer-Harz (2)
- 18 -
erhöht sein kann, die Viskosität des Polysiloxans (1) erhöht sein kann, oder eine Kombination dieser Stufen zur Erzielung einer schmutzbeständigen Uberzugszubereitung einer spezifischen Qualität angewandt werden kann.
Die feinzerteilten anorganischen Füllstoffe können nahezu beliebige Typen von feinzerteilten anorganischen Materialien sein, welche die obigen Forderungen erfüllen. Unter den besonders üblichen anorganischen Füllstoffen seien gemahlener Quarz, Titandioxid, Eisen(III)-oxid, Chromoxid, Glasfasern, Calciumcarbonat, Ruß und Talkum, genannt. Es ist vorgesehen, daß derartige Füllstoffe in Mengen von bis zu 200 Gewichtsteilen oder darüber, bezogen auf das Gewicht der Komponente (1), vorhanden sein können.
Die in der vorliegenden Erfindung verwendete Platinkatalysator-Komponente (4) schließt alle wohlbekannten Platinkatalysatoren ein, die für eine Katalyse der Reaktion zwischen siliciumgebundenen Wasserstoffgruppen und siliciumgebundenen Vinylgruppen wirksam sind. Diese Materialien umfassen die ver schiedenartigen Platinkatalysatoren, wie beispielsweise den in der US-PS 2 823 218 beschriebenen Chloroplatinsäure-Katalysator, die in den US-PSen 3 159 601 und 3 159 662 gezeigten Platin-Kohlenwasserstoff-Komplexe, die in der US-PS 3 220 beschriebenen Platin-Alkoholat-Katalysatoren, als auch die Platinkatalysatoren, welche in der US-PS 3 814 730 beschrieben wurden. Ungeachtet des verwendeten Typs des Platinkatalysators wird dieser in einer Menge eingesetzt, die ausreichend ist, um etwa 10 bis 10 Grammatome Platin pro Mol siliciumgebundener Vinylgruppen in der Zubereitung sicherzustellen.
Die Organohydrogenpolysiloxan-Komponente (5) hat die allge-
- 19 -
meine Formel
<R>a<H)bSi04-a-b 2
und wird in einer Menge verwendet, die ausreichend ist, um von etwa 0,5 bis etwa 1,0 siliciumgebundene Wasserstoffatome pro siliciumgebundener Vinylgruppe zu liefern, worin R die gleiche Bedeutung wie oben besitzt, der Index a einen Wert von etwa 1,0 bis etwa 2,1, der Index b einen Wert von etwa 0,1 bis etwa 1,0 besitzt und die Summe von (a + b) im Bereich von etwa 2,0 bis etwa 2,7 liegt, wobei zumindest zwei siliciumgebundene Wasserstoffatome pro Molekül vorhanden sind. Eines der siliciumgebundenen Wasserstoffatome des Moleküls reagiert mit einer siliciumgebundenen Vinylgruppe von einer der Zubereitungen der Komponente (1) oder der Komponente (2), und das zweite siliciumgebundene Wasserstoffatom reagiert mit einer anderen von derartigen siliciumgebundenen Vinylgruppen.
Ein Beispiel eines spezifischen Organohydrogenpolysiloxans, das bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, ist 1,3,5,7-Tetramethylcyclotetrasiloxan, welches eine siliciumgebundene Methylgruppe und ein siliciumgebundenes Wasserstoffatom pro Siliciumatom enthält. Ein anderes erläuterndes Material ist ein mit Dimethy!hydrogen in der Kette abgebrochenes Dimethylpolysiloxan, das von zwei bis drei Siliciumatome in dem Molekül enthält. Eine andere geeignete Zubereitung ist eine solche, die ein Copolymeres von Dimethylsiloxan-Einheiten, Methylhydrogensiloxan-Einheiten und Trimethylsiloxan-Einheiten umfaßt und die von 2 bis 10 oder mehr Siliciumatome pro Molekül enthält. Noch ein weiterer brauchbarer Verbindungstyp ist die Verbindung, welche drei Dimethylhydrogensiloxan-Einheiten und eine Monomethylsiloxan-Einheit pro Molekül enthält. Ein anderes brauch-
- 20 -
bares Material ist das Fluid mit niedriger Viskosität, bestehend aus Dimethylhydrogensiloxan-Einheiten und SiO2-Einheiten im Verhältnis von zwei Mol der erstgenannten zu einem Mol der letztgenannten Verbindung. Außer des Gehaltes an Silicium gebundenen Methylgruppen, wie dies in den oben erwähnten spezifischen Verbindungen erläutert wurde, können diese Organohydrogenpolysiloxane auch eine Vielzahl von anderen organischen Gruppen enthalten, sogar obwohl die bevorzugten Materialien solche sind, in welchen alle die Gruppen Methylgruppen sind. Es wurde nicht als nachteilig gefunden, einen kleineren Teil der Methylgruppen durch Phenylgruppen zu ersetzen. Andere Organohydrogenpolysiloxan-Vernetzungsflüssigkeiten sind dem Fachmann bekannt.
Obwohl die Zubereitungen der vorliegenden Erfindung durch bloßes Zusammenmischen der verschiedenen Komponenten in irgendeiner gewünschten Weise hergestellt werden können, ist es gewöhnlich besonders bequem, diese Zubereitungen in zwei getrennten Anteilen oder Packungen herzustellen, die zu dem Zeitpunkt vereinigt werden, an dem die Zubereitungen in das feste, endgültig gehärtete Produkt überführt werden sollen. Im Falle einer Formulierung aus zwei Packungen (nachfolgend auch als Zweikomponentenformulierung bezeichnet) wird es bevorzugt, daß eine Packung die in der Kette,mit Vinyl abgebrochene Polysiloxan-Komponente (1), die Organopolysiloxan-Copolymer-Komponente (2), die vorher in einem Teil oder in dem gesamten durch Vinyl in der Kette abgebrochenen Polysiloxan aufgelöst wird, die Platinkatalysator-Komponente (4) und einen Teil oder den gesamten feinzerteilten Füllstoff enthält, wo eine feinzerteilte Füllstoff-Komponente (3) verwendet wird. Die zweite Packung enthält als einzigen wesentlichen Bestandteil die Organohydrogenpolysiloxan-Komponente (5), jedoch kann aus Gründen der Bequemlichkeit die zweite
- 21 -
Packung auch einen Teil der durch Vinyl in der Kette abgebrochenen Polysiloxan-Komponente (1) und einen Teil irgendeiner feinzerteilten Füllstoff-Komponente (3), die eingesetzt werden kann, enthalten.
Durch Einstellen der Menge an in der Kette durch Vinyl abgebrochenem Polysiloxan-Fluid und Füllstoff in der zweiten Packung werden die relativen Verhältnisse der zwei zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitungen erforderlichen Packungen gesteuert. Im allgemeinen ist die Verteilung der Komponenten zwischen den zwei Packungen derart, daß von 0,1 bis 1 Gewichtsteil der zweiten Packung pro Teil der ersten Packung eingesetzt wird. Hinsichtlich der Auswahl der Komponenten der zwei Packungen ist es am besten, wenn der Platinkatalysator und das Organohydrogenpolysiloxan nicht in der gleichen Packung enthalten ist.
Wenn man die zwei Packungssysterne verwendet, werden die zwei Komponenten lediglich in einer geeigneten Weise zum Zeitpunkt der Verwendung gemischt und die Mischung auf der Härtungstemperatur gehalten, bis die Härtung beendet ist. Im allgemeinen kann eine vollständige Härtung in Zeiten erzielt werden, die von 24 Stunden bei Raumtemperatur bis zu 10 bis 20 Minuten bei einer Temperatur von etwa 1000C variieren. Die Härtungsrate ist eine Funktion von sowohl der Konzentration des Platinkatalysators und der Härtungstemperaturen.
Bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung kann ein geeignetes Substrat durch Aufbringen einer Schicht der Zubereitung der vorliegenden Erfindung darauf in einer Dicke von bis zu etwa 1270 um (50 mil) im wesentlichen schmutzabweisend gemacht werden. Für die meisten Zwecke jedoch wird ein Überzug von etwa 2,54 bis etwa 508 um (0,1 mil bis
- 22 -
etwa 20 mil) Dicke einen ausgezeichneten schmutzresistenten überzug liefern.
Von den Substraten, die schmutzresistent gemacht werden können, werden Siliconkautschuk-Zubereitungen, Silicon-Grundiermittel, gewisse Kunststoffmaterialien und dergleichen, umfaßt. Jedoch ist die schmutzresistente Silicon-Überzugszubereitung der vorliegenden Erfindung, wie dies eingehender weiter unten offenbart werden wird, besonders in Verbindung mit einem Basis-Gewebematerial und einer Basis-Überzugszubereitung für eine Verwendung als Dachbelag-Gewebemembran-Struktur brauchbar.
Das Basis-Gewebematerial kann von irgendeiner geeigneten Beschaffenheit sein. Es kann aus einer Naturfaser, wie Baumwolle, einer synthetischen Faser, wie Polyester, Nylon oder Glasfaser, oder aus Mischungen derartiger Fasern hergestellt sein, in Abhängigkeit von den Eigenschaften, die für das Basis-Gewebe erwünscht sind. Baumwoll-Zusammensetzungen werden leicht gefärbt, absorbieren Feuchtigkeit und halten hohe Temperaturen ohne Schädigung aus. Polyester liefern Fasern, die glatt, gekräuselt und federnd sind, wobei Feuchtigkeit die Größe oder Form der Faser nicht beeinflußt, da diese Polyester nicht durchdringt. Nylon ist die festeste der üblicherweise verwendeten Fasern, und ist sowohl elastisch als auch federnd, so daß mit Nylon hergestellte Gegenstände ihre ursprüngliche Form wieder annehmen. Nylonfasern sind glatt, in hohem Maße nichtabsorbierend und werden nicht leicht verschmutzen. Glasfasern besitzen eine sehr niedrige Dehnung und eine sehr hohe Festigkeit, und sind daher besonders für Dachbelag-Gewebemembran-Strukturen brauchbar.
Das Basis-Gewebematerial kann ein solches von irgendeinem
- 23 -
beliebigen geeigneten Typ sein, wie beispielsweise gewebt, gewirkt oder ein Faservlies. Webstoffe haben drei grundlegende Aufbauarten: Die Leinwandbindung, die Köperbindung und die Atlasbindung. Die Leinwandbindung ist bei weitem die festeste, weil sie die dichteste Verflechtung der Fasern aufweist und demzufolge besonders häufig verwendet wird. Gewebtes Nylon oder schwere Baumwolle werden typischerweise zur Herstellung von Planenstoff-Substraten, und dergleichen, verwendet.
Maschenwaren werden eingesetzt, wo eine gemäßigte Festigkeit und eine beträchtliche Dehnung gefordert werden. Selbstverständlich sind die Streckungseigenschaften etwas herabgesetzt, wenn der polymere Basis-Überzug, der mehr im Detail nachstehend diskutiert wird, auf eine derartige Maschenware aufgebracht wird.
Textile Faservlieswaren sind poröse, textilartige Materialien, die hauptsächlich aus Fasern bestehen und durch Verfahren hergestellt werden, die nicht auf einem Spinnen, Weben, Wirken oder Knüpfen beruhen. Einige wenige Grundelemente können variiert und gesteuert werden, um einen großen Bereich von Faservliesmaterialien herzustellen. Diese umfassen die Fasern, einschließend chemischer Typen und physikalischer Variationen; das Gewebe und die durchschnittliche geometrische Anordnung seiner Fasern, wie sie durch sein Herstellungsverfahren und der anschließenden Weiterverarbeitung im voraus bestimmt sind; das Binden der Fasern innerhalb des Gewebes und die Verstärkungen. In der Praxis kann jedes Element variiert sein und demzufolge, allein oder in Kombination, einen erheblichen Einfluß auf die Eigenschaften des fertiggestellten Gewebes ausüben. Es wird in diesem Zusammenhang auf die ausgezeichnete Diskussion der textlien Faservliese auf den
- 24 -
Hf
Artikel in Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, Band 16, Seiten 72 bis 124, John Wiley and Sons, 1981, hingewiesen.
Eingeschlossen innerhalb der Definition des Basis-Gewebematerials sind geeignete laminierte und verstärkte Kunststoffe. Verstärkte Kunststoffe sind Kombinationen aus Fasern und polymeren Bindemitteln oder Grundmassen, die Verbundstoff-Materialien bilden. Vorzugsweise existiert eine gute Adhäsion zwischen den Fasern und dem Bindemittel als nur eine mechanische Anschmiegung ohne Adhäsion. Zur weiteren Information wird auf Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, Band 13, Seiten 968 bis 977, John Wiley and Sons, 1981, hingewiesen.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß Glasfaser-Gewebe als Basis-Gewebematerial für die Dachbelag-Gewebemembran-Struktur der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt ist.
Es ist vorgesehen, daß das Basis-Gewebematerial, d.h. vorzugsweise Glasfaser-Gewebe, mit einer Basis-Uberzugszubereitung beschichtet ist. Eine derartige Basis-Uberzugszubereitung kann irgendein beliebiges geeignetes Material sein, das vorzugsweise durchsichtig oder durchscheinend, wasserdicht und etwas flexibel ist. In den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist das Basis-Überzugsmaterial eine Silicon-Zubereitung.
Ein Beispiel eines geeigneten Silicon-Basispolymeren wird in der US-PS 3 457 214 beschrieben. Diese Patentschrift gibt dem Fachmann die Lehre, wie man durchsichtige Silicon-Zubereitungen, die einen Kieselerde-Füllstoff enthalten, durch Verwendung von Phenyl enthaltenden Polymeren zur Einstellung
- 25 -
-M-
des Brechungsindex der Zubereitung herstellen kann. Diese Lösung wird jedoch nicht bevorzugt, da der Brechungsindex des Polymeren sich mit der Temperatur ändern wird und demzufolge die Lichtdurchlässigkeit des gefüllten Silicons ebenfalls Änderungen unterworfen sein wird.
Demzufolge wird es besonders bevorzugt, daß harzverstärkte Silicon-Zubereitungen vom Additionshärtungstyp als Basis-Überzug eingesetzt werden, da die Transparenz derartiger Zubereitungen durch Temperaturänderungen nicht beeinflußt wird. Beispiele von besonders bevorzugten Silicon-Basis-überzugszubereitungen sind in den US-PSen 3 284 406 und 3 436 366 beschrieben. Jede dieser Entgegenhaltungen wurde mehr im Detail weiter oben besprochen.
Auf alle in der vorliegenden Beschreibung angeführten Patentschriften und Veröffentlichungen wird ausdrücklich Bezug genommen und der Offenbarungsgehalt aller dieser Veröffentlichungen durch diese Bezugnahme in vollem Umfang in die vorliegende Anmeldung integriert.
Es sei darauf hingewiesen, daß jede der angeführten Patentschriften vorsieht, daß ein feinzerteilter anorganischer Füllstoff gegebenenfalls enthalten sein kann. Bei der praktischen Durchführung dieser Erfindung ist ein derartiger Füllstoff hauptsächlich als Mittel zur Steuerung der Lichtdurchlässigkeit des Basis-Polymeren brauchbar. Wenn ein Füllstoff nicht vorhanden ist, erhält man ein durchsichtiges Basis-Polymeres. Wenn Füllstoff zu der Zubereitung zugesetzt wird, wird diese weniger transparent. Ein Fachmann wird nach Kenntnisnahme der obigen Patentschriften und Veröffentlichungen in der Lage sein, ohne unverhältnismäßig großen Versuchsaufwand eine geeignete Silicon-Basis-Überzugszubereitung zu formulieren.
- 26 -
HS
Ungeachtet dessen, welche Materialien als Basisgewebe-Anordnung und als Basis-Überzugszubereitung ausgewählt sind, ist es wesentlich, daß die schmutzresistente Überzugszubereitung der vorliegenden Erfindung auf zumindest eine Oberfläche,
und vorzugsweise auf alle Oberflächen aufgebracht wird, welche der Atmosphäre ausgesetzt sind.
Obwohl die schmutzresistente Silicon-Überzugszubereitung auf irgendeine beliebige geeignete Weise auf die Basis-Überzugszubereitung aufgebracht werden kann, wird durch die niedrige Viskosität der Zubereitung ein Sprühen besonders bevorzugt.
Wie bei irgendeinem beliebigen, mit der schmutzresistenten
Überzugszubereitung der vorliegenden Erfindung überzogenen
Substrat wird die Dachbelag-Membran-Struktur ebenfalls mit
einer Schicht bis zu etwa 1270 μΐη (50 mil) Dicke beschichtet. Es ist jedoch zu erwarten, daß ein überzug im Bereich von
2,54 bis 508 μπι (0,1 bis 20 mil) Dicke die Dachbelag-Membran-Strukturen in adäquater Weise vor angesammeltem Schmutz oder Staub schützen wird, welcher die Durchsichtigkeit der Membranen in nachteiliger Weise beeinflußt.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung, solllen diese jedoch in keiner Weise beschränken.
Beispiel 1
Die Basis-Überzugszubereitung wurde wie folgt formuliert:
75 Teile eines Polydimethylsiloxan-Polymeren mit Vinyldimethyl-Endgruppen mit einer Viskosität von 80 Pa.s (80 000 cP) und 25 Teile eines Polymerharzes, das als 60%ige Feststofflösung eines Copolymeren mit Trimethylsiloxan-Einheiten,
SiO»-Einheiten und Methylvinylsiloxan-Einheiten zugegeben
wurde, wurden miteinander vermischt. Das Lösungsmittel wurde
- 27 -
unter Bildung einer Zubereitung mit einer Viskosität von 70 Pa.s (70 000 cP) entfernt. Hierzu wurden 10 ppm Platin in Form von einem Platinkomplex mit Methylvinyltetramerem zugesetzt.
Zu 100 Teilen der obigen Harz enthaltenden Zubereitung wurden 10 Teile eines Vernetzungsmittels, bestehend aus 5 Teilen des oben beschriebenen Polysiloxans mit Vinyldimethyl-Endgruppen und 5 Teilen eines Copolymeren aus 50 % Methylhydrogensiloxan und 50 % Dimethylsiloxan zugegeben. Diese Basis-Uberzugszubereitung wurde durch Beschichtung mit einer Rakel bei 100 % Feststoffen auf ein DE-45 2/2 24 χ 19-Glasgewebe-Material mit Leinwandbindung aufgebracht und 4 Minuten lang bei 204,40C (4000F) gehärtet, wodurch man ein beschichtetes Gewicht von 739,4 g/m2 (21,8 oz/square yard) mit den folgenden Ergebnissen erhielt: AbstreifZugfestigkeit = 36,54/31,72 bar (530/460 psi); Trapezoid-Einreißfestigkeit = 3,21/3,50 bar (46,5/50,8 psi); Sonnenlichtdurchlässigkeit = 48 %.
Dieses beschichtete Gewebe war nicht schmutzresistent und demzufolge für eine Verwendung im Freien ohne die Aufbringung eines schmutzresistenten Überzugs ungeeignet.
Beispiele 2 bis 7
Die nachfolgenden Beispiele 2 bis 7 beschreiben verschiedene Zubereitungen, welche in der Kette mit Dimethylvinyl abgebrochene Organopolysiloxane mit verschiedenartigen Viskositäten und variierenden Anteilen der anderen Komponenten der Reaktionsmischung enthalten. In jedem Fall wurden alle die Komponenten der Reaktionsmischung sorgfältig gemischt und dann zur Härtung der Zubereitung 30 Minuten lang auf eine Temperatur von 1000C erhitzt. In denjenigen Fällen, in wel-
- 28 -
- VS -
chen kein feinzerteilter anorganischer Füllstoff oder ein anderes farbgebendes Mittel verwendet wurde, waren die Zubereitungen gehärteter, durchsichtiger Siliconkautschuk. Das in jedem Falle eingesetzte in der Kette durch Vinyl abgebrochene Diorganopolysiloxan war ein in der Kette durch Dimethylvinyl abgebrochenes Dimethylpolysiloxan und die Variable in der Zubereitung war die Viskosität. In jedem Falle wurden 100 Teile der in der Kette durch Vinyl abgebrochenen PoIysiloxan-Komponente (1) verwendet.
"*■» Die Copolymer-Komponente (2) wurde als eine 60%ige Xylol-Lösung eines Copolymeren von Trimethylsiloxan-Einheiten, SiO2~Einheiten und Methylvinylsiloxan-Einheiten eingesetzt. Die verschiedenartigen Einheiten waren in einer Menge zugegen, die ausreichend war, um 0,8 Trimethylsiloxan-Einheiten pro SiO2~Einheit zu liefern und wobei die Methylvinylsiloxan-Einheiten in einer Menge vorhanden waren, derart, daß 7,0 Molprozent der Siliciumatome als Methylvinylsiloxan-Einheiten und die restlichen Siliciumatome als ein Teil einer Trimethylsiloxan-Einheit oder einer SiO2-Einheit anwesend waren. Die Komponente (1) und die Lösung der Komponente (2) wurden in den durch die Beispiele geforderten Verhältnissen vorgemischt und die Mischung zur Entfernung des Xylols und zur Bildung einer Lösung der Komponente (2) in der Komponente (1) 4 Stunden lang bei 25 mm Hg auf 110°C erhitzt. Die Komponente (3), der Platinkatalysator, war 1 Teil Chloroplatinsäure, gelöst in 1 Teil n-Butylalkohol und war in einer Menge vorhanden, die ausreichend war, um 10 Grammatome Platin pro Mol silic!umgebundener Vinylgruppen in der Zubereitung sicherzustellen. Das Organohydrogenpolysiloxan, die Komponente (4), war ein flüssiges Copolymeres von Dimethylhydrogensiloxan-Einheiten und SiO2~Einheiten mit einer Viskosität von 0,01 Pa.s (10 cP), die einen Durchschnitt von zwei
- 2**-
Dimethylhydrogensiloxan-Einheiten pro SiO2-Einheit enthielt.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Viskosität der durch Vinyl in der Kette abgebrochenen Dimethylpolysiloxan-Komponente (1), die Teile der Copolymer-Komponente (2), die Teile der Organohydrogenpolysiloxan-Komponente (4), die Shore A-Härte, die Shore D-Härte und die relative Schmutzabweisung für jede Zubereitung angegeben. Die Schmutzabweisung wurde durch einen Laboratoriumstest gemessen, der die Schmutzretention des beschichteten Gewebes bei einer Aufbewahrung im Freien simulieren soll. Es wurde ein synthetischer Schmutz auf das beschichtete Gewebe aufgebracht und dann mit aufgesprühtem Wasser abgewaschen. Die Schmutzabweisung wurde dann visuell geprüft.
- 30 -
Tabelle
Beisp.
Nr.
Si-Vinyl-
Komponente (1)
Viskosität
Pa.s (cP)
Copolymer-
Komponente (2)
(Teile)
Komponente (4)
(Teile)
Viskosität
der Zuberei
tung (1) + (2)
Pa.s (cP)
Shore-
Härte A
Shore-
Härte D
Relative
Schmutz-
abweisung
2a 3,2 (3200) 33,3 13,3 4,5 (4500) 45 Schlecht
3a 3,2 (3200) 66,6 16,6 12 (12000) 70 18 Befrie
digend
3b 3,2 (3200) 66,6 20,0 12 (12000) 77 20 ti
4a 0,3 (300) 66,6 16,6 3,5 (3500) 73 13 Il
4b 0,3 (300) 66,6 20,0 3,5 (3500) 76 14 Il
4c 0,3 (300) 66,6 23,3 3,5 (3500) 78 15 Il
5a 0,3 (300) 100,0 20,0 120 (120000) 80 21 Ausge
zeichnet
5b 0,3 (300) 100,0 22,0 120 (120000) 85 24 η
5c 0,3 (300) 100,0 24,0 120 (120000) 88 25 Il
6a 0,02 (20) 100,0 28,0 22 (22000) 84 25 Il
6b 0,02 (20) 100,0 30,0 22 (22000) 88 29 If
6c 0,02 (20) 100,0 33,0 22 (22000) 90 30 It
7a 0,02 (20) 120,0 30,8 42,5 (42500) 91 43 Il
7b 0,02 (20) 120,0 35,2 42,5 (42500) 96 45 It
OO -F-NJ CO

Claims (86)

Patentansprüche
1. Härtbare Silicon-Überzugszubereitung, die gegen Schmutzaufnahme resistent ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie
(a) ein flüssiges, in der Kette mit Vinyl abgebrochenes Polysiloxan der nachfolgenden allgemeinen Formel
CH2= CH-
R -SiO
R1
-SiO-
-Si—CH=CH
η R
in welcher R und R einwertige, von aliphatischer Ungesättigtheit freie Kohlenwasserstoffreste bedeuten, wobei zumindest 50 Molprozent der R -Gruppen Methyl sind und der Index η einen Wert aufweist, der ausreichend ist, eine Viskosität von bis zu 0,5 Pa.s (500 cP) bei 25°C zu liefern,
ein Organopolysiloxan-Copolymer-Harz mit (R )q ^ Einheiten und SiC^-Einheiten, worin R aus der Gruppe bestehend aus Vinylresten und einwertigen, von aliphatischer Ungesättigtheit freien Kohlenwasserstoffresten aus-
2 gewählt ist, das Verhältnis von (R J-SiOn. r-Einheiten zu SiO2~Einheiten im Bereich von etwa 0,5 : 1 bis etwa 1 : 1
liegt und von etwa 1,5 bis etwa 10 Molprozent der SiIiciumatome siliciumgebundene Vinylgruppen enthalten,
(c) einen Platinkatalysator und
(d) ein flüssiges Organohydrogenpolysiloxan der nachfolgenden allgemeinen Formel
(R)a(H)bSiO 4_a.b
2
ausreichend, um von etwa 0,5 bis etwa 1,0 siliciumgebundene Wasserstoffatome pro siliciumgebundener Vinylgruppe zu liefern, worin R die gleiche Bedeutung wie oben besitzt, der Index a einen Wert von etwa 1,0 bis etwa 2,1, der Index b einen Wert von etwa 0,1 bis etwa 1,0 besitzt und die Summe von (a + b) im Bereich von etwa 2,0 bis etwa 2,7 liegt, wobei zumindest zwei siliciumgebundene Wasserstoffatome pro Molekül vorhanden sind, enthält.
2. Härtbare Silicon-Überzugszubereitung, die gegen Schmutzaufnahme resistent ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie
(a) ein flüssiges, in der Kette mit Vinyl abgebrochenes Polysiloxan der nachfolgenden allgemeinen Formel
R CHn=CH—SiO
l2
B1
-SiO-
η R
-Si—CH=
CH
in welcher R und R einwertige, von aliphatischer Ungesättigtheit freie Kohlenwasserstoffreste bedeuten, wobei zumindest 50 Molprozent der R -Gruppen Methyl sind und der Index η einen Wert aufweist, der ausreichend ist,
eine Viskosität von bis zu 1 Pa.s (1000 cP) bei 250C zu liefern,
(b) ein Organopolysiloxan-Copolymer-Harz mit (R )-SiOn ,."
3 '
Einheiten, (R )-SiO-Einheiten und SiO0-Einheiten, worin
3 Δ
R aus der Gruppe bestehend aus Vinylresten und einwertigen, von aliphatischer Ungesättigtheit freien Kohlenwasserstoff resten ausgewählt ist, von etwa 1,5 bis etwa 10 Molprozent der Siliciumatome siliciumgebundene Vinylgruppen enthalten und das Verhältnis von (R )3SiO0 c~ Einheiten zu Si0o-Einheiten im Bereich von etwa 0,5 : 1
bis etwa 1 : 1 liegt und das Verhältnis von (R ^SiO-Einheiten zu SiO2~Einheiten im Bereich bis zu 0,1 : 1 liegen kann,
(c) einen Platinkatalysator und
(d) ein flüssiges Organohydrogenpolysiloxan der nachfolgenden allgemeinen Formel
ausreichend, um von etwa 0,5 bis etwa 1,0 siliciumgebundene Wasserstoffatome pro siliciumgebundener Vinylgruppe zu liefern, worin R die gleiche Bedeutung wie oben besitzt, der Index a einen Wert von etwa 1,0 bis etwa 2,1, der Index b einen Wert von etwa 0,1 bis etwa 1,0 besitzt und die Summe von (a + b) im Bereich von etwa 2,0 bis etwa 2,7 liegt, wobei zumindest zwei siliciumgebundene Wasserstoffatome pro Molekül vorhanden sind, enthält.
3. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner einen feinzerteilten anorganischen Füllstoff enthält.
4. Zubereitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner einen feinzerteilten anorganischen Füllstoff enthält.
5. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Reste R und R in dem in der Kette mit Vinyl abgebrochenen Polysiloxan aus der Gruppe bestehend aus Methyl- und Phenylresten ausgewählt sind.
6. Zubereitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Reste R und R in dem in der Kette mit Vinyl abgebrochenen Polysiloxan aus der Gruppe bestehend aus Methyl- und Phenylresten ausgewählt sind.
7. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Reste R und R in dem in der Kette mit Vinyl abgebrochenen Polysiloxan Methylreste sind.
8. Zubereitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Reste R und R in dem in der Kette mit Vinyl abgebrochenen Polysiloxan Methylreste sind.
9. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität des mit Vinyl in der Kette abgebrochenen Polysiloxans im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 0,5 Pa.s (100 bis etwa 500 cP) bei 25°C liegt.
10. Zubereitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität des mit Vinyl
in der Kette abgebrochenen Polysiloxans im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 0,5 Pa.s (100 bis etwa 500 cP) bei 25°C liegt.
11. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch g e -
2 kennzeichnet, daß die Reste R in dem Organopolysiloxan-Copolymer-Harz, die keine Vinylreste bedeuten, aus der Gruppe bestehend aus Methyl- und Phenylresten ausgewählt sind.
12. Zubereitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste R in dem Organopolysiloxan-Copolymer-Harz, die keine Vinylreste bedeuten, aus der Gruppe bestehend aus Methyl- und Phenylresten ausgewählt sind.
13. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch g e -
kennzeichnet, daß alle Reste R in dem Organopolysiloxan -Copolymer-Härζ, die keine Vinylreste bedeuten, Methylreste sind.
14. Zubereitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Reste R in dem Organopolysiloxan-Copolymer-Harz, die keine Vinylreste bedeuten, Methylreste sind.
15. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekenn ze ichnet, daß von etwa 0,75 bis etwa 1,25 Gewichtsteile Organopolysiloxan-Copolymer-Harz pro 100 Gewichtsteile mit Vinyl in der Kette abgebrochenes Polysiloxan vorhanden ist.
16. Zubereitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß von etwa 0,75 bis etwa 1,25
Gewichtsteile Organopolysiloxan-Copolymer-Harz pro 100 Gewichtsteile mit Vinyl in der Kette abgebrochenes Polysiloxan vorhanden ist.
17. Zubereitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der feinzerteilte anorganische Füllstoff aus der Gruppe bestehend aus gemahlenem Quarz, Titandioxid, Eisen(III)-oxid, Chromoxid, Glasfasern, Calciumcarbonat, Ruß und Talkum ausgewählt ist.
18. Zubereitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der feinzerteilte anorganische Füllstoff aus der Gruppe bestehend aus gemahlenem Quarz, Titandioxid, Eisen(III)-oxid, Chromoxid, Glasfasern, Calciumcarbonat, Ruß und Talkum ausgewählt ist.
19. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator in einer Menge
-3 -6
vorhanden ist, die ausreicht, von etwa 10 bis etwa 10
Grammatome Platin pro Mol siliciumgebundener Vinylgruppen in der Zubereitung bereitzustellen.
20. Zubereitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator in einer Menge vorhanden ist, die ausreicht, von etwa 10 bis etwa 10~ Grammatome Platin pro Mol siliciumgebundener Vinylgruppen in der Zubereitung bereitzustellen.
21. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Organohydrogenpolysiloxan aus der Gruppe bestehend aus 1,3,5,7-Tetramethylcyclotetrasiloxan, durch Dimethylhydrogen in der Kette abgebrochenen
• *7 ·.
Dimethylpolysiloxanen und Polysiloxanen mit 2 bis 10 SiIiciumatomen, die Dimethylsiloxan-Einheiten, Methylhydrogensiloxan-Einheiten und Trimethylsiloxan-Einheiten aufweisen, und Fluida von niedriger Viskosität, bestehend aus Dimethylhydrogensiloxan-Einheiten und SiO2-Einheiten, ausgewählt ist.
22. Zubereitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Organohydrogenpolysiloxan aus der Gruppe bestehend aus 1,3,5,7-Tetramethylcyclotetrasiloxan, durch Dimethylhydrogen in der Kette abgebrochenen Dimethylpolysiloxanen, Polysiloxanen mit 2 bis 10 Siliciumatomen, die Dimethylsiloxan-Einheiten, Methylhydrogensiloxan-Einheiten und Trimethylsiloxan-Einheiten aufweisen, und Fluida von niedriger Viskosität, bestehend aus Dimethylhydrogensiloxan-Einheiten und SiO--Einheiten in einem Verhältnis von etwa 2 : 1 ausgewählt ist.
23. Verfahren zur Herstellung einer härtbaren Silicon-Überzugszubereitung, die gegen Schmutzaufnahme resistent ist, dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) ein flüssiges, in der Kette mit Vinyl abgebrochenes Polysiloxan der nachfolgenden allgemeinen Formel
R =CH—SiO-
-SiO R
-Si—CH=CH2 1
in welcher R und R einwertige, von aliphatischer Ungesättigtheit freie Kohlenwasserstoffreste bedeuten, wobei zumindest 50 Molprozent der R -Gruppen Methyl sind und der Index η einen Wert aufweist, der ausreichend ist, eine Viskosität von bis zu 1 Pa.s (1000 cP) bei 25°C zu liefern,
- 8 (b) ein Organopolysiloxan-Copolymer-Harz, enthaltend
(i) (R2J3SiO0 5-Einheiten und SiO2-Einheiten, (ii) (R J3SiO0 5-Einheiten, (R )2Si0-Einheiten und
SiO2~Einheiten, oder (iii) Mischungen daraus,
worin R und R aus der Gruppe bestehend aus Vinylresten und einwertigen, von aliphatischer Ungesättigtheit freien Kohlenwasserstoffresten ausgewählt sind, von etwa 1,5 bis etwa 10 Molprozent der Siliciumatome siliciumgebundene Vinylgruppen enthalten, das Verhältnis von monofunktionellen Einheiten zu tetrafunktionellen Einheiten im Bereich von etwa 0,5 : 1 bis etwa 1 : 1 liegt und das Verhältnis von difunktionellen Einheiten zu tetrafunktionellen Einheiten bis zu etwa 0,1 : 1 beträgt,
(c) einen Platinkatalysator und
(d) ein flüssiges Organohydrogenpolysiloxan der nachfolgenden allgemeinen Formel
(R)a(H)bSiO4_a_b 2
ausreichend, um von etwa 0,5 bis etwa 1,0 siliciumgebundene Wasserstoffatome pro siliciumgebundener Vinylgruppe zu liefern, worin R ein einwertiger, von aliphatischer Ungesättigtheit freier Kohlenwasserstoffrest ist, der Index a einen Wert von etwa 1,0 bis etwa 2,1, der Index b einen Wert von etwa 0,1 bis etwa 1,0 besitzt und die Summe von (a + b) im Bereich von etwa 2,0 bis etwa 2,7 liegt, wobei zumindest zwei siliciumgebundene Wasserstoffatome pro Molekül vorhanden sind,
mischt.
-S-
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichne t, daß man ferner einen feinzerteilten anorganischen Füllstoff in die Zubereitung einmischt.
25. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch g e kennz ei chnet, daß alle Reste R und R in dem in der Kette mit Vinyl abgebrochenen Polysiloxan aus der Gruppe bestehend aus Methyl- und Phenylresten ausgewählt sind.
26. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß alle Reste R und R in dem in der Kette mit Vinyl abgebrochenen Polysiloxan Methylreste sind.
27. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität des in der Kette mit Vinyl abgebrochenen Polysiloxans im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 0,5 Pa.s (100 bis etwa 500 cP) bei 25°C liegt.
28. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch g e -
2 3
kennzeichnet, daß alle Reste R und R in dem Organopolysiloxan-Copolymer-Harz, die keine Vinylreste sind, aus der Gruppe bestehend aus Methyl- und Phenylresten ausgewählt sind.
29.- Verfahren nach Anspruch 23, dadurch g e -
2 3
kennzeichnet, daß alle Reste R und R in dem Organopolysiloxan-Copolymer-Harz, die keine Vinylreste sind, Methylreste darstellen.
30. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch g e -
- 10 -
33123742
kennzeichnet, daß von etwa 0,75 bis etwa 1,25 Gewichtsteile Organopolysiloxan-Copolymer-Harz pro 100 Gewichtsteile mit Vinyl in der Kette abgebrochenem Polysiloxan vorhanden sind.
31. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der feinzerteilte anorganische Füllstoff aus der Gruppe bestehend aus gemahlenem Quarz, Titandioxid, Eisen(III)-oxid, Chromoxid, Glasfasern, Calciumcarbonat, Ruß und Talkum ausgewählt ist.
32. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator in einer Menge vorhanden ist, die ausreicht, von etwa 10 bis etwa 10 Grammatome Platin pro Mol siliciumgebundener Vinylgruppen in der Zubereitung bereitzustellen.
33. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Organohydrogenpolysiloxan aus der Gruppe bestehend aus 1,3,5,7-Tetramethylcyclotetrasiloxan, durch Dimethylhydrogen in der Kette abgebrochenen Dimethylpolysiloxanen, Polysiloxanen mit 2 bis 10 Siliciumatomen, die Dimethylsiloxan-Einheiten, Methylhydrogensiloxan-Einheiten und Trimethylsiloxan-Einheiten aufweisen, und Fluida von niedriger Viskosität, bestehend aus Dimethylhydrogensiloxan-Einheiten und SiO„-Einheiten in einem Verhältnis von etwa 2 : 1 ausgewählt ist.
34. Verfahren, um Substrate gegen eine Schmutzaufnahme widerstandsfähig zu machen, dadurch gekennzeichnet, daß es die Stufen des
I. Mischens
(a) eines flüssigen, in der Kette mit Vinyl abgebrochenen
- 11 -
■■" "· 3'2,23742
Polysiloxans der nachfolgenden allgemeinen Formel
.1
CH0=CH—SiO-
L2
-SiO-
I1
-Si—CH=TCH
η R
in welcher R und R einwertige, von aliphatischer Ungesättigtheit freie Kohlenwasserstoffreste bedeuten, wobei zumindest 50 Molprozent der R -Gruppen Methyl sind und der Index η einen Wert aufweist, der ausreichend ist, eine Viskosität von bis zu 1 Pa.s (1000 cP) bei 250C zu liefern,
(b) eines Organopolysiloxan-Copolymer-Harzes, enthaltend
2
(i) (R )_SiO0 ,.-Einheiten und Si02~Einheiten,
(ii) (R J3SiO0 5~Einheiten, (R ),SiO-Einheiten und SiO--Einheiten, oder
(iii) Mischungen daraus,
2 3
worin R und R aus der Gruppe bestehend aus Vinylresten und einwertigen, von aliphatischer Ungesättigtheit freien Kohlenwasserstoffresten ausgewählt sind, von etwa 1,5 bis etwa 10 Molprozent der Siliciumatome siliciumgebundene Vinylgruppen enthalten, das Verhältnis von monofunktionellen Einheiten zu tetrafunktioneilen Einheiten im Bereich von etwa 0,5 : 1 bis etwa 1 : 1 liegt und das Verhältnis von difunktionellen Einheiten zu tetrafunktionellen Einheiten bis zu etwa 0,1 : 1 beträgt,
(c) eines Platinkatalysators und
(d) eines flüssigen Organohydrogenpolysiloxans der nachfolgenden allgemeinen Formel
- 12 -
*"* ** " ·* 3^23742
ausreichend, um von etwa 0,5 bis etwa 1,0 siliciumgebundene Wasserstoffatome pro siliciumgebundener Vinylgruppe zu liefern, worin R ein einwertiger, von aliphatischer Ungesättigtheit freier Kohlenwasserstoffrest ist, der Index a einen Wert von etwa 1,0 bis etwa 2,1, der Index b einen Wert von etwa 0,1 bis etwa 1,0 besitzt und die Summe von (a + b) im Bereich von etwa 2,0 bis etwa 2,7 liegt, wobei zumindest zwei siliciumgebundene Wasserstoff atome pro Molekül vorhanden sind,
II. des Aufbringens der Mischung von Stufe (I) auf ein geeignetes Substrat und
III. des Aushärtens der Mischung von Stufe (I) auf dem Substrat,
umfaßt.
35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner das Einmischen eines feinzerteilten anorganischen Füllstoffs in die Zubereitung umfaßt.
36. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß alle Reste R und R in dem in der Kette mit Vinyl abgebrochenen Polysiloxan aus der Gruppe bestehend aus Methyl- und Phenylresten ausgewählt sind.
37. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß alle Reste R und R in dem in der Kette mit Vinyl abgebrochenen Polysiloxan Methylreste sind.
38. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität des mit Vinyl
- 13 -
"" 3*^23742
■ - 13 -
in der Kette abgebrochenen Polysiloxans im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 0,5 Pa.s (100 bis etwa 500 cP) bei 25°C liegt.
39. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch ge-
2 3
kennzeichnet, daß alle Reste R und R in dem Organopolysiloxan-Copolymer-Harz, die keine Vinylreste sind, aus der Gruppe bestehend aus Methyl- und Phenylresten ausgewählt sind.
40. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß alle Reste R und R in dem Organopolysiloxan-Copolymer-Harz, die keine Vinylreste sind, Methylreste darstellen.
41. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß von etwa 0,75 bis etwa 1,25 Gewichtsteile Organopolysiloxan-Copolymer-Harz pro 100 Gewichtsteile mit Vinyl in der Kette abgebrochenem Polysiloxan vorhanden sind.
42. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß der feinzerteilte anorganische Füllstoff aus der Gruppe bestehend aus gemahlenem Quarz, Titandioxid, Eisen(III)-oxid, Chromoxid, Glasfasern, Calciumcarbonat, Ruß und Talkum ausgewählt ist.
43. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator in einer Menge vorhanden ist, die ausreicht, von etwa 10 bis etwa 10 Grammatome Platin pro Mol siliciumgebundener Vinylgruppen in der Zubereitung bereitzustellen.
44. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch g e -
- 14 -
kennzeichnet, daß das Organohydrogenpolysiloxan aus der Gruppe bestehend aus 1,3,5,7-Tetramethylcyclotetrasiloxan, durch Dimethylhydrogen in der Kette abgebrochenem Dimethylpolysiloxan, Polysiloxanen mit 2 bis 10 Siliciumatomen, die Dimethylsiloxan-Einheiten, Methylhydrogensiloxan-Einheiten und Trimethylsiloxan-Einheiten aufweisen, und Fluida von niedriger Viskosität, bestehend aus Dimethylhydrogensiloxan-Einheiten und SiO2-Einheiten in einem Verhältnis von etwa 2:1, ausgewählt ist.
45. Dachbelag-Gewebemembran-Struktur, dadurch gekennzeichnet, daß sie
(a) ein Basis-Gewebematerial,
(b) eine Basis-Überzugszubereitung und
(c) eine Silicon-Überzugszubereitung, die gegen eine Schmutzaufnahme beständig ist,
umfaßt, welche
(i) ein flüssiges, in der Kette mit Vinyl abgebrochenes Polysiloxan der nachfolgenden allgemeinen Formel
CH„=CH—SiO-
R1 -SiO-
-Si—CH=CH,
η R
in welcher R und R einwertige, von aliphatischer Ungesättigtheit freie Kohlenwasserstoffreste bedeuten, wobei zumindest 50 Molprozent der R -Gruppen Methyl sind und der Index η einen Wert aufweist, der ausreichend ist, eine Viskosität von bis zu 1 Pa.s (1000 cP) bei 250C zu liefern,
(ii) ein Organopolysiloxan-Copolymer-Harz, enthaltend
(i) (R J3SiO0 5-Einheiten und S1O3-Einheiten,
3 3
(ii) (R )-SiO0 5-Einheiten, (R )2Si0-Einheiten und
na * " 3*^23742
SiO^-Einheiten, oder
(iii) Mischungen daraus,
2 3
worin R und R aus der Gruppe bestehend aus Vinylresten und einwertigen, von aliphatischer Ungesättigtheit freien Kohlenwasserstoffresten ausgewählt sind, von etwa 1,5 bis etwa 10 Molprozent der SiIiciumatome siliciumgebundene Vinylgruppen enthalten, das Verhältnis von monofunktionellen Einheiten zu tetrafunktionellen Einheiten im Bereich von etwa 0,5 : 1 bis etwa 1 : 1 liegt und die Verhältnisse von difunktionellen Einheiten zu tetrafunktionellen Einheiten bis zu etwa 0,1 : 1 betragen,
(iii) einen Platinkatalysator und
(iv) ein flüssiges Organohydrogenpolysiloxan der nachfolgenden allgemeinen Formel
(R)a(H)bSiO4.a.b 2
ausreichend, um von etwa 0,5 bis etwa 1,0 siliciumgebundene Wasserstoffatome pro siliciumgebundener Vinylgruppe zu liefern, worin R ein einwertiger, von aliphatischer Ungesättigtheit freier KohlenwasserStoffrest ist, der Index a einen Wert von etwa 1,0 bis etwa 2,1, der Index b einen Wert von etwa 0,1 bis etwa 1,0 besitzt und die Summe von (a + b) im Bereich von etwa 2,0 bis etwa 2,7 liegt, wobei zumindest zwei siliciumgebundene Wasserstoffatome pro Molekül vorhanden sind,
enthält.
46. Zubereitung nach Anspruch 45, dadurch g e kennze ichnet, daß das Basis-Gewebematerial aus einem Material, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Baum-
- 16 -
- 16 wolle-, Polyester-, Nylon- und Glasgewebe, hergestellt ist.
47. Zubereitung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß das Basis-Gewebematerial Glasgewebe ist.
48. Zubereitung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß das Basis-Gewebematerial ein gewebtes Gewebe ist.
49. Zubereitung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß das Basis-Gewebematerial eine Maschenware ist.
50. Zubereitung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß das Basis-Gewebematerial ein Faservlies-Material ist.
51. Zubereitung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß das Basis-Gewebematerial aus der Gruppe bestehend aus laminierten und verstärkten Kunststoffen ausgewählt ist.
52. Zubereitung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß das Basis-Gewebematerial Glasfasergewebe ist.
53. Zubereitung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis-Uberzugszubereitung transparent oder durchscheinend ist.
54. Zubereitung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis-Überzugszubereitung
- 17 -
- 17 eine Siliconzubereitung ist.
55. Zubereitung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Silicon-Überzugszubereitung, die gegen Schinutzaufnahme beständig ist, ferner noch einen feinzerteilten anorganischen Füllstoff enthält.
56. Zubereitung nach Anspruch 45, dadurch g e kennz e ichnet, daß alle Reste R und R in dem in der Kette mit Vinyl abgebrochenen Polysiloxan der Komponente (c) aus der Gruppe bestehend aus Methyl- und Pheny!resten ausgewählt sind.
57. Zubereitung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß alle Reste R und R in der Komponente (c) in dem in der Kette mit Vinyl abgebrochenen Polysiloxan Methylreste sind.
58. Zubereitung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität des in der Kette mit Vinyl abgebrochenen Polysiloxans der Komponente (c) im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 0,5 Pa.s (100 bis etwa
500 cP) bei 25°C liegt.
59. Zubereitung nach Anspruch 45, dadurch g e -
2 3
kennzeichnet, daß alle Reste R und R in dem Organopolysiloxan-Copolymer-Harz der Komponente (c), die keine Vinylreste sind, aus der Gruppe bestehend aus Methyl- und Pheny!resten ausgewählt sind.
60. Zubereitung nach Anspruch 45, dadurch g e -
2 3
kennzeichnet, daß alle Reste R und R in dem Organopolysiloxan-Copolymer-Harz der Komponente (c), die
- 18 -
- 18 keine Vinylreste sind, Methylreste darstellen.
61. Zubereitung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß in der Komponente (c) von etwa 0,75 bis etwa 1,25 Gewichtsteile Organopolysiloxan-Copolymer-Harz pro 100 Gewichtsteile mit Vinyl in der Kette abgebrochenem Polysiloxan vorhanden sind.
62. Zubereitung nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, daß der feinzerteilte anorganische Füllstoff aus der Gruppe bestehend aus gemahlenem Quarz, Titandioxid, Eisen(III)-oxid, Chromoxid, Glasfasern, Calciumcarbonat, Ruß und Talkum ausgewählt ist.
63. Zubereitung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator der Komponente (c) in einer Menge vorhanden ist, die ausreicht, von etwa 10 bis etwa 10 Grammatome Platin pro Mol siliciumgebundener Vinylgruppe in der Zubereitung bereitzustellen.
64. Zubereitung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß das Organohydrogenpolysiloxan der Komponente (c) aus der Gruppe bestehend aus 1,3,5,7-Tetramethylcyclotetrasiloxan, durch Dimethylhydrogen in der Kette abgebrochenen Dimethy!polysiloxanen, Polysiloxanen mit 2 bis 10 Siliciumatomen, die Dimethylsiloxan-Einheiten, Methyl hydrogensiloxan-Einheiten und Trimethylsiloxan-Einheiten aufweisen, und Fluida von niedriger Viskosität, bestehend aus Dimethylhydrogensiloxan-Einheiten und SiO2-Einheiten in einem Verhältnis von etwa 2:1, ausgewählt ist.
65. Zubereitung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Siliconüberzugszubereitung,
- 19 -
die gegen Schmutzaufnahme beständig ist, bis zu etwa 1270 um (50 mil) dick ist.
66. Zubereitung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzugszubereitung, die gegen Schmutzaufnahme beständig ist, von etwa 2,54 bis etwa 508 μπι (0,1 bis etwa 20 mil) dick ist.
67. Verfahren zur Herstellung einer Dachbelag-Gewebemembran-Struktur, dadurch gekennzeichnet, daß es die Stufen
I. des Aufbringens einer Basis-Überzugszubereitung auf zumindest eine Seite eines Basis-Gewebematerials,
II. des Aufbringens auf zumindest eine Seite des mit der Basis-Überzugszubereitung beschichteten Basis-Gewebematerials einer Silicon-Überzugszubereitung, die gegen Schmutzaufnahme beständig ist, enthaltend
(a) ein flüssiges, in der Kette mit Vinyl abgebrochenes Polysiloxan der nachfolgenden allgemeinen Formel
R
CH-=CH—SiO-
-SiO-
li
-Si—CH=CH
η R
in welcher R und R einwertige, von aliphatischer Ungesättigtheit freie Kohlenwasserstoffreste bedeuten, wobei zumindest 50 Molprozent der R -Gruppen Methyl sind und der Index η einen Wert aufweist, der ausreichend ist, eine Viskosität von bis zu 1 Pa.s (1000 cP) bei 25°C zu liefern,
(b) ein Organopolysiloxan-Copolymer-Harz, enthaltend
(i) (R2)-SiOn ,.-Einheiten und SiO--Einheiten,
- 20 -
(ii) (R3J3SiO0 5-Einheiten, (R3)2SiO-Einheiten und SiO2~Einheiten, oder
(iii) Mischungen daraus,
2 3
worin R und R aus der Gruppe bestehend aus Vinylresten und einwertigen, von aliphatischer Ungesättigtheit freien Kohlenwasserstoffresten ausgewählt sind, von etwa 1,5 bis etwa 10 Molprozent der Siliciumatome siliciumgebundene Vinylgruppen enthalten, das Verhältnis von monofunktionellen Einheiten zu tetrafunktionellen Einheiten im Bereich von etwa 0,5 : 1 bis etwa 1 : 1 liegt und das Verhältnis von difunktionellen Einheiten zu tetrafunktionellen Einheiten bis zu etwa 0,1 : 1 beträgt,
(c) einen Platinkatalysator und
(d) ein flüssiges Organohydrogenpolysiloxan der nachfolgenden allgemeinen Formel
(R)a(H)bSiO4.a_b 2
ausreichend, um von etwa 0,5 bis etwa 1,0 siliciumgebundene Wasserstoffatome pro siliciumgebundener Vinylgruppe zu liefern, worin R ein einwertiger, von aliphatischer Ungesättigtheit freier Kohlenwasserstoffrest ist, der Index a einen Wert von etwa 1,0 bis etwa 2,1, der Index b einen Wert von etwa 0,1 bis etwa 1,0 besitzt und die Summe von (a + b) im Bereich von etwa 2,0 bis etwa 2,7 liegt, wobei zumindest zwei siliciumgebundene Wasserstoff atome pro Molekül vorhanden sind,
III. des Härtens der Silicon-Überzugszubereitung, die gegen Schmutzaufnahme beständig ist, an der Basis-Überzugszubereitung ,
umfaßt.
- 21 -
68. Verfahren nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, daß das Basis-Gewebematerial aus einem Material, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Baumwoll-, Polyester-, Nylon- und Glasgewebe, hergestellt ist.
69. Verfahren nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, daß das Basis-Gewebematerial Glasgewebe ist.
70. Verfahren nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, daß das Basis-Gewebematerial ein Webstoff ist.
71. Verfahren nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, daß das Basis-Gewebematerial Maschenware ist.
72. Verfahren nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, daß das Basis-Gewebematerial ein Faservlies-Material ist.
73. Verfahren nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, daß das Basis-Gewebematerial aus der Gruppe bestehend aus laminierten und verstärkten Kunststoffen ausgewählt ist.
74. Verfahren nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, daß das Basis-Gewebematerial Glasfasergewebe ist.
75. Verfahren nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis-Uberzugszubereitung durchsichtig oder durchscheinend ist.
- 22 -
2 3 7 A
76. Verfahren nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis-Überzugszubereitung eine Siliconzubereitung ist.
77. Verfahren nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, daß die Silicon-Überzugszubereitung, die gegen Schmutzaufnahme beständig ist, ferner noch einen feinzerteilten anorganischen Füllstoff enthält.
78. Verfahren nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, daß alle Reste R und R in dem in der Kette mit Vinyl abgebrochenen Polysiloxan aus der Gruppe bestehend aus Methyl- und Phenylresten ausgewählt sind.
79. Verfahren nach Anspruch 67, dadurc h gekennzeichnet, daß alle Reste R und R in dem in der Kette mit Vinyl abgebrochenen Polysiloxan Methylreste sind.
80. Verfahren nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität des mit Vinyl in der Kette abgebrochenen Polysiloxans im Bereich von etwa 0,3 bis etwa 0,5 Pa.s (300 bis etwa 500 cP) bei 25°C liegt.
81. Verfahren nach Anspruch 67, dadurch g e -
2 3
kennzeichnet, daß alle Reste R und R in dem Organopolysiloxan-Copolymer-Harz, die keine Vinylreste sind, aus der Gruppe bestehend aus Methyl- und Phenylresten ausgewählt sind.
82. Verfahren nach Anspruch 67, dadurch g e -
2 3
kennzeichnet, daß alle Reste R und R in dem
- 23 -
Organopolysiloxan-Copolymer-Harz, die keine Vinylreste sind, Methylreste darstellen.
83. Verfahren nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, daß von etwa 0,75 bis etwa 1,25 Gewichtsteile Organopolysiloxan-Copolymer-Harz pro 100 Gewichtsteile mit Vinyl in der Kette abgebrochenem Polysiloxan vorhanden sind.
84. Verfahren nach Anspruch 77, dadurch g e kennzeichnet, daß der feinzerteilte anorganische Füllstoff aus der Gruppe bestehend aus gemahlenem Quarz, Titandioxid, Eisen(III)-oxid, Chromoxid, Glasfasern, Calciumcarbonat, Ruß und Talkum ausgewählt ist.
85. Verfahren nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator in einer Menge vorhanden ist, die ausreicht, von etwa 10 bis etwa 10 Grammatome Platin pro Mol siliciumgebundener Vinylgruppen in der Zubereitung bereitzustellen.
86. Verfahren nach Anspruch 67, dadurch g e kennzeichnet, daß das Organohydrogenpolysiloxan aus der Gruppe bestehend aus 1,3,5,7-Tetramethylcyclotetrasiloxan, durch Dimethylhydrogen in der Kette abgebrochenen Dimethylpolysiloxanen, Polysiloxanen mit 2 bis 10 Siliciumatomen, die Dimethylsiloxan-Einheiten, Methylhydrogensiloxan-Einheiten und Trimethylsiloxan-Einheiten aufweisen, und Fluida von niedriger Viskosität, bestehend aus Dimethylhydrogensiloxan-Einheiten und SiO2-Einheiten in einem Verhältnis von etwa 2:1, ausgewählt ist.
DE19843423742 1983-07-07 1984-06-28 Haertbare silicon-ueberzugszubereitung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Withdrawn DE3423742A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/511,705 US4472470A (en) 1983-07-07 1983-07-07 Transparent membrane structures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3423742A1 true DE3423742A1 (de) 1985-01-17

Family

ID=24036087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843423742 Withdrawn DE3423742A1 (de) 1983-07-07 1984-06-28 Haertbare silicon-ueberzugszubereitung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4472470A (de)
JP (2) JPS6051755A (de)
AU (1) AU3021284A (de)
BE (1) BE900103A (de)
BR (1) BR8403412A (de)
CA (1) CA1248260A (de)
DE (1) DE3423742A1 (de)
FR (1) FR2548677B1 (de)
GB (1) GB2142924B (de)
NL (1) NL8402112A (de)
ZA (1) ZA844399B (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4746699A (en) * 1983-07-07 1988-05-24 General Electric Company Curable silicone compositions
JPS60101162A (ja) * 1983-11-07 1985-06-05 Shin Etsu Chem Co Ltd 表面保護剤
US4618522A (en) * 1983-12-19 1986-10-21 General Electric Company Organosiloxane fabric coating compositions
FR2577233B1 (fr) * 1985-02-08 1987-02-27 Rhone Poulenc Spec Chim Compositions organopolysiloxaniques transformables en mousses ayant une resistance amelioree a la combustion
JPH0641562B2 (ja) * 1985-05-16 1994-06-01 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 硬化性オルガノポリシロキサン組成物
US4623700A (en) * 1985-06-07 1986-11-18 General Electric Company Curable organopolysiloxane composition useful for coating optical fibers
US4666765A (en) * 1985-10-02 1987-05-19 Caldwell James M Silicone coated fabric
US4720521A (en) * 1985-12-03 1988-01-19 Becton, Dickinson And Company Film-forming silicone compositions having lubricating properties
US4701017A (en) * 1986-03-03 1987-10-20 Dow Corning Corporation Touch position sensitive optical waveguides
EP0303744A1 (de) * 1987-08-20 1989-02-22 Dow Corning Corporation Wellenleiter und berührungsempfindlicher Bildschirm
US4845164A (en) * 1986-03-03 1989-07-04 Dow Corning Corporation Liquid curable polyorganosiloxane compositions
JP2673193B2 (ja) * 1987-04-07 1997-11-05 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 シリコーン被覆布用表面コート材組成物
US4861670A (en) * 1987-12-15 1989-08-29 General Electric Company Marine foulant release coating
US6040251A (en) * 1988-03-14 2000-03-21 Nextec Applications Inc. Garments of barrier webs
US5874164A (en) * 1988-03-14 1999-02-23 Nextec Applications, Inc. Barrier webs having bioactive surfaces
US5846604A (en) * 1988-03-14 1998-12-08 Nextec Applications, Inc. Controlling the porosity and permeation of a web
US5698303A (en) * 1988-03-14 1997-12-16 Nextec Applications, Inc. Controlling the porosity and permeation of a web
US5856245A (en) * 1988-03-14 1999-01-05 Nextec Applications, Inc. Articles of barrier webs
US6312523B1 (en) 1988-03-14 2001-11-06 Nextec Applications, Inc. Apparatus of feedback control for the placement of a polymer composition into a web
US5912116A (en) * 1988-03-14 1999-06-15 Nextec Applications, Inc. Methods of measuring analytes with barrier webs
US5954902A (en) * 1988-03-14 1999-09-21 Nextec Applications, Inc. Controlling the porosity and permeation of a web
US6083602A (en) * 1988-03-14 2000-07-04 Nextec Applications, Inc. Incontinent garments
US5958137A (en) * 1989-03-10 1999-09-28 Nextec Applications, Inc. Apparatus of feedback control for the placement of a polymer composition into a web
US5876792A (en) 1988-03-14 1999-03-02 Nextec Applications, Inc. Methods and apparatus for controlled placement of a polymer composition into a web
US5935637A (en) * 1989-03-10 1999-08-10 Nextec Applications, Inc. Method of feedback control for the placement of a polymer composition into a web
US5103600A (en) * 1989-05-31 1992-04-14 Geiger David H Multi-purpose stadium
US5082886A (en) * 1989-08-28 1992-01-21 General Electric Company Low compression set, oil and fuel resistant, liquid injection moldable, silicone rubber
JP2592021B2 (ja) * 1992-01-31 1997-03-19 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 エアーバッグコーティング用液状シリコーンゴム組成物
JP3000971U (ja) * 1994-02-10 1994-08-16 耕三 山野井 ティッシュペーパーボックス
JP3028929U (ja) * 1995-02-01 1996-09-17 有限会社國仲建設 置場所自由パッケージ
US6071602A (en) * 1995-06-07 2000-06-06 Nextec Applications, Inc. Controlling the porosity and permeation of a web
US6416613B1 (en) 1998-06-23 2002-07-09 Nextec Applications, Inc. Products of and method for improving adhesion between substrate and polymer layers
US6342280B1 (en) 1998-06-23 2002-01-29 Nextec Applications, Inc. Products of and methods for improving adhesion between substrate and polymer layers
GB9919083D0 (en) 1999-08-13 1999-10-13 Dow Corning Silicone coated textile fabrics
FR2843119B1 (fr) * 2002-07-30 2006-10-06 Rhodia Chimie Sa Composition d'huiles silicone reticulables en elastomeres pour le traitement par impregnation de materiaux fibreux
US6727338B1 (en) * 2002-11-15 2004-04-27 General Electric Company Star-branched silicone polymers as anti-mist additives for coating applications
US20060153892A1 (en) * 2005-01-10 2006-07-13 Porter David S Protein-resistant articles
JP5247979B2 (ja) * 2005-06-01 2013-07-24 モメンティブ・パフォーマンス・マテリアルズ・ジャパン合同会社 透明な硬化物を与えるポリオルガノシロキサン組成物
KR100947708B1 (ko) * 2005-10-15 2010-03-16 도레이새한 주식회사 접착력과 박리력을 동시에 가지는 실리콘 수분산 에멀전조성물 및 코팅 필름
US20110021649A1 (en) * 2007-02-07 2011-01-27 Atsushi Sakuma Sponge-Forming Liquid Silicone-Rubber Composition and Silicone Rubber Sponge Made Therefrom
JP4895879B2 (ja) * 2007-03-19 2012-03-14 サンユレック株式会社 発光素子封止用シリコーン樹脂組成物及びこれを用いたポッティング方式による光半導体電子部品の製造方法
TWI458780B (zh) * 2007-07-31 2014-11-01 Dow Corning Toray Co Ltd 提供高透明矽酮硬化物之硬化性矽酮組合物
EP2311912B1 (de) * 2008-07-31 2017-11-15 Dow Corning Toray Co., Ltd. Mehrteilige flüssige silikon-gummi-zusammensetzung zur formung eines schwamms und verfahren zur herstellung eines silikon-gummi-schwamms
WO2010078235A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-08 Bluestar Silicones Coating compositions and textile fabrics coated therewith
JP5475296B2 (ja) 2009-02-02 2014-04-16 東レ・ダウコーニング株式会社 高透明のシリコーン硬化物を与える硬化性シリコーン組成物
JP5475295B2 (ja) 2009-02-02 2014-04-16 東レ・ダウコーニング株式会社 高透明のシリコーン硬化物を与える硬化性シリコーン組成物
EP3231606A4 (de) * 2014-12-12 2018-08-01 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Verfahren zur herstellung eines mit silikon beschichteten gewebesubstratformprodukts und künstliches lederartiges folienformprodukt
WO2018013969A1 (en) * 2016-07-15 2018-01-18 Gaco Western, LLC Silicone membranes
US11525264B2 (en) 2016-07-15 2022-12-13 Holcim Technology Ltd Silicone membranes
US10450483B2 (en) 2017-02-15 2019-10-22 Firestone Building Products Company, Llc Method for coating silicone rubber substrate
CN110997814B (zh) * 2017-08-24 2022-08-23 美国陶氏有机硅公司 可注塑的有机硅组合物

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005744A1 (de) * 1979-02-16 1980-08-28 Toray Silicone Co Zu einem abziehbaren film haertbare organopolysiloxanmasse

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH485801A (de) * 1961-03-08 1970-02-15 Dow Corning Für elektrische Isolierung und für die Bildung von Gussgegenständen geeignete Masse und Verwendung derselben
US3284406A (en) * 1963-12-18 1966-11-08 Dow Corning Organosiloxane encapsulating resins
US3457214A (en) * 1965-12-15 1969-07-22 Gen Electric Low temperature vulcanizing composition and article made therefrom
US3436366A (en) * 1965-12-17 1969-04-01 Gen Electric Silicone potting compositions comprising mixtures of organopolysiloxanes containing vinyl groups
US3485662A (en) * 1967-10-30 1969-12-23 Dow Corning Method of rendering translucent silicone rubber articles transparent
US3527655A (en) * 1968-08-09 1970-09-08 Gen Electric Adhesive silicone rubber
BE759624A (fr) * 1969-12-01 1971-06-01 Dow Corning Caoutchouc de silicone resistant aux salissures et sa fabrication
JPS496160A (de) * 1972-05-06 1974-01-19
US4300532A (en) * 1979-06-18 1981-11-17 Otto Fabric, Inc. Method and apparatus for collecting solar energy
US4297265A (en) * 1979-11-23 1981-10-27 Otto Fabric, Inc. Silicone rubber coating material having reduced surface tension
JPS5952910B2 (ja) * 1980-12-26 1984-12-21 東芝シリコ−ン株式会社 常温硬化性ポリオルガノシロキサン組成物
US4500584A (en) * 1983-07-07 1985-02-19 General Electric Company Transparent membrane structures

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005744A1 (de) * 1979-02-16 1980-08-28 Toray Silicone Co Zu einem abziehbaren film haertbare organopolysiloxanmasse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2548677A1 (fr) 1985-01-11
JPS6051755A (ja) 1985-03-23
BE900103A (fr) 1985-01-07
GB2142924A (en) 1985-01-30
FR2548677B1 (fr) 1987-11-27
GB8416743D0 (en) 1984-08-08
JPH0259183B2 (de) 1990-12-11
NL8402112A (nl) 1985-02-01
BR8403412A (pt) 1985-06-18
US4472470A (en) 1984-09-18
CA1248260A (en) 1989-01-03
GB2142924B (en) 1987-02-18
JPH0521952B2 (de) 1993-03-26
ZA844399B (en) 1985-02-27
AU3021284A (en) 1985-01-10
JPH0341159A (ja) 1991-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423742A1 (de) Haertbare silicon-ueberzugszubereitung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3423770A1 (de) Transparente membranstrukturen
EP0150385B1 (de) Organosiloxanzusammensetzungen für die Beschichtung von Geweben
DE69938078T2 (de) Anwendung einer härtbaren silikonklebstoffzusammensetzung zum verkleben von verschiedenen substraten
DE60009862T2 (de) Wasserdampfdurchlässiger heissschmelzpolyurethanklebstoff mit ausgezeichneter hydrolysebeständigkeit
DE60009251T2 (de) Gewebebeschichtungszusammensetzungen mit ausgezeichneter ausfaserungsfestigkeit, insbesondere für airbags in kraftfahrzeugen
DE10206123A1 (de) Organopolysiloxan/Polyharnstoff/Polyurethan-Blockcopolymer aufweisende textile Gebilde
DE2146863A1 (de) Sihkongummi Zusammensetzung
WO2009106500A1 (de) Mehrschichtige verbundmaterialien, die eine kunststoff- oder metallfolie umfassen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE102009003680A1 (de) Polymermischung
DE1469474C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Tuch
EP0738747A1 (de) Wässrige Dispersionen von Organopolysiloxanen
USRE33289E (en) Transparent membrane structures
DE3812481A1 (de) Wasserhaertende polymerzubereitung
US4746699A (en) Curable silicone compositions
DE102005040046B4 (de) Hydrophilierende Beschichtung mit erhöhter mechanischer und thermischer Stabilität sowie deren Verwendung
DE3019655A1 (de) Siliconemulsion, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US4528314A (en) Transparent membrane structures
US4719142A (en) Transparent membrane structures
EP3686340A1 (de) Kunstleder und verfahren zum herstellen eines kunstleders
WO2015049206A1 (de) Steigfell mit silikonbeschichtung
WO2005090057A1 (de) Formgebungsprozess unter verwendung einer silikonkautschuk-zusammensetzung
DE960570C (de) Klebemittel auf Organosiloxangrundlage
DE3812482A1 (de) Wasserhaertende polymerzubereitung
DD235469A1 (de) Verfahren zur herstellung von weichem, atmungsaktivem kunstleder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SIEB, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6947

8130 Withdrawal