DE3422468A1 - Wellenkraftwerk - Google Patents

Wellenkraftwerk

Info

Publication number
DE3422468A1
DE3422468A1 DE3422468A DE3422468A DE3422468A1 DE 3422468 A1 DE3422468 A1 DE 3422468A1 DE 3422468 A DE3422468 A DE 3422468A DE 3422468 A DE3422468 A DE 3422468A DE 3422468 A1 DE3422468 A1 DE 3422468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
drive shaft
switch
wave power
power plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3422468A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen 7000 Stuttgart Gravemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3320755A external-priority patent/DE3320755A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3422468A priority Critical patent/DE3422468A1/de
Publication of DE3422468A1 publication Critical patent/DE3422468A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1885Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is tied to the rem
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

! - Untertürheim,den I2.6.84
.--;" Mgen G-ravemeyer, .
7Stuttg.6O Strumpfelbacherstr.30
Wellenkraftwerk.
Gegenstand der Erfindung ist eine Weiterentwicklung eines zum Patent angemeldeten Wellenkraftwerks P 33 20 755*0 u. der Zusats-Anmeldungen P 33 30 48O.7 u.P 34 09 325.7,in dem Sinn,dass Schwimm= körper,die an Zugseilen hängen,die über einer Antriebswelle gewick= ekelt,beim Aufwärtstrend in der höchsten Stellung,beim Wechsel von der Auf-zur Abwärtsbewegung,durch auf die Antriebswelle wirkende Bremsvorrichtungen z,B.Magnet-Bremslüfter eine Spanne Zeit gehal= ten werden,in der das die Schwimmkörper fast ganz umfassende Wasser ungefähr bis zur Hälfte der Wellenhöhe abgesunken ist u.so die Schwimmkörper bei höheren Wellen frei von den beim Niedergang hem= menden Wasser werden,die dann mit ihrem max.Gewicht beim Nieder= gang auf die in einem auf dem Meeresgrund erstellten Gestell dreh= bar gelagerten Antriebswellen wirken können.Das Tätigwerden u.lö= sen der Bremsvorrichtungen erfolgt durch zusammenwirkende Bewegun= gen von einem Schwimmkörper u.einer Antriebswelle aus,im Zusammen= hang mit einem Hemmwerk u.Stromschalter,die von Hebelanordnungen gesteuert werden.
Die Zeichnung zeigt in,
Abb.I die Schalttafel mit den Organen zum betätigen der Magnet= Bremslüfter,
Abb.2. die Seitenansicht derselben,
Abb.3 eine Anordnung von Magnet-Bremlüfter an einem Gestell.
EPO COPY
An dem Gestell I6,mit den Schwimmkörper Ic,die an Zugseilen f, die über den Antriebswellen b3 gewickelt ,hängen·, sind Seilrollen paare 25,25a u.26,26a drehbar angeordnet.Mittels den über diese laufenden Drahtseile 27,28 u.2? wird die Abwärtsbewegung eines Schwimmkörpers Ic,stark übersetzt,auf den Zughebel 31 übertragen, der auf einer Sehalttafel 30,die am Gestell I6 angebracht,sitzen= den Bolzen 32,drehbar i'stTder den um den gleichen Bolzen drehbaren Sperrhebel 33. mit der darauf drehbeweglich angeordneten Sperrklin= ke 34 in den Schwingungsbereich des Schalthebels 35 schwenkt. Durch die Federn 33a,d.ie den Sperrhebel 33 an den auf dem Zughebel 31 sitzenden Stift 31b drückt u.der Feder 34a,die die Sperrklinke 34 an den Stift 33b drückt,sind der Sperrhebel u.Sperrklinke mit dem Zughebel federnd verbunden,
Beim Wechsel von der Ab-zur Aufbewegung des Schwimmkörpers, wird mit dem auf der Schalttafel 30,um den Bolzen 39 drehbar ge= lagerten Pendelhebel 38><ler in Zahnlücken einer Zahnscheibe .-37,die auf der Antriebswelle b3 sitzt,eingreift,der Schalterhebel 42a be= wegt,der über den'Schalter 42,den elektrischen Strom zu der Spule zu deren Magnet 44 einschaltet,die dann den Schalthebel 35 in sei= ne Ausgangsstellung zurückzieht,wobei der von dem Schalthebel aus= gehobene Rasterhebel 36>der araf der Schalttafel 30 drehbar ißt,frei wird u.durch die Feder 36a in die Verzahnung des Sperrhebels 33 ge= drückt wird u.diesen mitsamt der Sperrklinke 34 in der von dem Schwimmkörper,über Zug-u.Sperrhebel höchst gehobenen Stellung der Sperrklinke 34 hält.Bei der Aufbewegung wird auch mit der auf den Zughebel 31 wirkenden Feder 3Ia,die über die Seilrollenpaare lau= fenden Drahtseile wieder straff zurückgewickelt.
COPY
Beim Wechsel von der Auf-zur Abwärtsbewegung des Schwimmtor= pers Ic u.der Drehrichtung der Antriebswelle b3 wird der Pendel= "hebel 38 entgegengesetzt geschwenkt u. mitsamt den um den glei= chen Bolzen 39 drehbar gelagerten Doppelarmhebel 40, der durch die Feder 40a an den Pendelhebel anschlägt,mit diesem die Schalterhe= bei 41a u.etwas früher der Schalterhebel 42a bewegt,womit über den Schalter 42 der Strom zu der Magnet-Spule 44 abgeschaltet u.uber Schalter 41 der Strom zu den Magnet-Bremslüfter 43 eingeschaltet wird,die die Antriebswellen b3 festhalten u.mit dieser die Schwimm körper in der von den Wellen höchst gehobenen Stellung halten.Der schon vorher von dPT Magnet-Spule 44 frei gewordene Schalthebel 33 wird von der Feder 35a mit dem darauf befestigten Uhren-Ankerwerk 45 mit dessen ausgesparten Zahnrad 45a auf die in den Weg gestellte Sperrklinke 34 gezogen u.dadurch das Ankerwerk in Drehung versetzt solange, bis das Zahnrad 45a nach einer Teilumdrehung aus dem Be= reich der Sperrklinke 34 kommt u. der Schalthebel 35 nach der wei= teren Schwenkung auf den Schalterhebel 41a trifft u.mittels die= sem den Strom zu den Magnet-Bremslüfter abschaltet u.auch den Ra= sterhebel 36 aus der Versahnung des Sperrhebels 33 aushebt.Hach dem lösen der Bremsen können die Schwimmkörper wenn diese z.B.bei höheren Wellen vom Wasser der absinkenden Wellen frei geworden sind,bis .zum Wiedereintauchen ins Wasser,mit ihrem ganzen Gewicht auf die Antriebswelle wirken.
EPO COPY

Claims (9)

; „-- - - Patentansprüche.
1. Wellenkraftwerk nach Patentanmeldung P 33 20 755-0 u. den Zu= satsanmeldungen P 33 30 48O.7 u.der P 34 09 325-7 mit auf dem Meeresgründe^erstellte Gestelle I6}in denen Schwimmkörper Ic un= tergebrächt,die an Zugseilen f hängen,die über im Gestell drehbar gelagerten Antriebswellen b3 gewickelt sind, dadurch gekennzeich= net,dass mit Bremsvorrichtungen z,B.Magnet-Bremslüfter 43 die An= triebswelle b3 beim Wechsel τοη der Auf-zur Abbewegung des Schwimmkörpers Ic eine Spanne Zeit blokiert wird,wobei die Spanne
ungefähr * Zeit,die Zeit ist,in der das sinkende Wasser1 bis zur Hälfte der Wellenhöhe abgesunken ist u.das- ein-u.abschalten des elektrisahen Stromes zu den Bremslüfter mittels einem .Schalter-u.Hebelgetriebe u«einem Hemmwerk gesteuert wird,die wiederum von Bewegungen,die
von einem Schwimmkörper Ic u.einer Antriebswelle b3 ausgehen ab= hängig sind.
2. Wellenkraftwerk nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Übersetzungsgetriebe,mit am Gestell l6 angeordnete Seil= rollenpaare 25,25a u.26,26a mit darüber laufende Drahtseile 27, 28 u.29 die Abwärtsbewegung des Schwimmkörpers Ic auf den,an der Schalttafel 30 drehbar gelagerten Zughebel 3I übertragen wird,der den mittels Feder 33a an diesen-angedrückten Sperrhebel 33 mit der darauf beweglich angeordneten Sperrklinke 34,die durch die Feder 34a an den auf dem Sperrhebel sitzenden Stift 33b anschlägt,in ei= ner von der Abwärtsbewegung des Schwimmkörpers abhängigen Höhe.iiji den Schwingbereich des Schalthebels 35 schwenkt.
EPO COPY
3. Wellenkraftwerk nach Anspruch I u,2 dadurch gekennzeichnet,-dass mit dem auf der Schalttafel 30 um den Bolzen 39 drehbar ange= ordneten Pendalhebel 38,der mit einem Ende in eine auf der Antriebs welle b3 sitzenden Zahnscheibe 37 eingreift ,beim Viechsei von der Ab-zur Aufbewegung des Schwimmkörpers u.der Drehrichtung der An= triebswelle der Schalterhebel 42a bewegt wird u. durch diesen über
den Stromschalter 42 der Strom zu der Magnet-Spule 44 eingeschal=
tet wird,die den Schalthebel 35 in seine Ausgangsstellung zurück= zieht,wodurch der Rasterhebel 36 von seiner Aufhebung frei wird u. durch dia Druck-Feder 3&d in die Verzahnung des Sperrhebels 33 ge= drückt wird u. diesen mit der Sperrklinke 34 in der von dem Schwinm körper Ic ausgehenden Bewegung,die in den Schwingbereich des Schalt= hebeis 35 gehobene Sperrklinke hält u.mit .·. -auf den Zughebel 3I wirkenden Zugfeder 31a, die über die Rollempaare laufenden Draht= seile beim Aufwärtsgang straff zurückgezogen werden.
4. Wellenkraftwerk nach Anspruch I bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass mit dem auf dem Bolzen 39 drehbar u.durch die Feder 3-Otx an den auf dem Pendelhebel 38 sitzenden Stift 38a anschlagenden Dop= pelhebel 40 beim Wechsel von der Auf-zur Abbewegung u.zwangsläufig der Drehrichtung der Antriebswelle b3 zwei Schalterhebel 41a u.42a
Schalter/
bewegt werden,mit denen über die r4I der Strom zu den Magnet-Brems= lüfter 43 eingeschaltet u.die Antriebswelle blockiert u.knrz zu= vor über den Schalter 42 der Strom zu der Magnet-Spule 44 abgeschal= tet wird,wodurch der Schalthebel 3.5, unter Einfluss der Zugfeder 35a gerät,die diesen mit einem Ausgesparten Zahnrad 45a eines auf dem Schalthebel 35 "befestigten Ühren-Ankerwerks 45 auf die nach Anspruch 2 in den Weg gestellte Sperrklinke 34 des Sperrhebels 33 anschlägt,
wenden
EPO COPY
so das Ankerwerk in Drehung versetzt,das erst nach einer TeiIum= drehung des ausgesparten Zahnrades 4.5a von der Sperrklinke frei= kommt u.in seinem weiteren Weg,den Schalterhebel 41a bewegt,der über den Schalter 41 den elektrischen Strom zu den Magnet-Brems= lüfter 43 abschaltet u.den Rasterhebel 36 aus der Verzahnung des Sperrhebels 33 aushebt.
5· Wellenkraftwerk naeh_Ajnspruch' 2 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die in den Ansprüchen 2 bis 4 enthaltenen Bewegungsabläufe zu einer die Ab-u.Aufbewegung eines Schwimmkörpers Ic umfassende Periode ist.
6. Wellenkraftwerk nach Anspruch 2 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtungen sowohl als einzeln® Magnet^Bremslüf= ter wie auch zu mehreren auf eine Antriebswelle wirkende, angeord= •net sein können.
7. Wellenkraftwerk nach Anspruch 2 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die als einzelne wie auch zu mehrere auf die Antriebswelle b3 ' wirkende Bremsvorrichtungen (Magnet-Bremslüfter) 43 von einer Schaltstelle aus gesteuert werden.
8. Wellenkraftwerk nach Anspruch 2 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das auf einer Schalttafel 30 angeordnete Schalter u.Hebeige= triebe wasserdicht eingekapselt ist.
9. Y/ellenkraftwerk nach Anspruch 2 bis.4 dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Antriebswelle b3 wirkende Bremsvorrichtungen C Magnet-Bremslüfter) 43 wasserdicht eingekapse.it sind.
copy g
DE3422468A 1983-06-09 1984-06-16 Wellenkraftwerk Ceased DE3422468A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3422468A DE3422468A1 (de) 1983-06-09 1984-06-16 Wellenkraftwerk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3320755A DE3320755A1 (de) 1983-06-09 1983-06-09 Wellenkraftwerk
DE3422468A DE3422468A1 (de) 1983-06-09 1984-06-16 Wellenkraftwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3422468A1 true DE3422468A1 (de) 1985-12-19

Family

ID=25811357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3422468A Ceased DE3422468A1 (de) 1983-06-09 1984-06-16 Wellenkraftwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3422468A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP2003508136A (ja) フリーウェイトのための自己介添え装置
CN113996005B (zh) 一种用于体育教学的臂力提升训练装置
DE3422468A1 (de) Wellenkraftwerk
KR100570669B1 (ko) 전동 및 수동 전환용 전자클러치를 채용한 권양기
KR200370091Y1 (ko) 전동 및 수동 전환용 전자클러치를 채용한 권양기
CN209874580U (zh) 水秀装置
DE12361C (de) Elektromagnetische Fischangel
DE2040878A1 (de) Schlafstaette zum Umwandeln und zum Schaukeln
DE40782C (de) Selbsteincassirender Apparat zur Entnahme von elektrischen Strömen
DE202013104737U1 (de) Ballonkransystem
DE247892C (de)
CN109126087B (zh) 一种游泳教学专用人体承托浮板
DE620677C (de) Kassiereinrichtung fuer Muenzfernsprecher
DE583032C (de) Anordnung zur UEbermittlung von Zeichen zur Sprechstelle eines abwesenden Teilnehmers in Selbstanschlussfernsprechanlagen
DE114463C (de)
DE10520C (de) Apparat zum selbsttätigen Entleeren von Wasserleitungen bei Frost
DE576876C (de) Einrichtung zur Fernueberwachung der Bewegungen eines Fahrkorbes o. dgl.
DE48611C (de) Selbstthätige Stromverstärkung bei elektrischen Automaten
DE103852C (de)
DE17632C (de) Elektrische Uhr
DE202022106660U1 (de) Bequemes Permanentmagnet-Energieerzeugungs- und Speichersystem mit einem Mensch- und Tierkraftantrieb
DE269325C (de)
DE14067C (de) System von Apparaten zum isochronen und automatischen Betriebe von Uhren auf elektro-hydropneumatischem Wege
JPS62272925A (ja) 定置網
DE63225A (de) Mechanisches Musikwerk, welches durch Einwerfen einer Münze ausgelöst wird

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3320755

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection