DE3420756C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3420756C2
DE3420756C2 DE3420756A DE3420756A DE3420756C2 DE 3420756 C2 DE3420756 C2 DE 3420756C2 DE 3420756 A DE3420756 A DE 3420756A DE 3420756 A DE3420756 A DE 3420756A DE 3420756 C2 DE3420756 C2 DE 3420756C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving bore
nozzle body
body insert
ring flange
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3420756A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3420756A1 (de
Inventor
Douglas F. Los Angeles Calif. Us Corsette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3420756A1 publication Critical patent/DE3420756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3420756C2 publication Critical patent/DE3420756C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/007Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed being opened by deformation of a sealing element made of resiliently deformable material, e.g. flaps, skirts, duck-bill valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1004Piston pumps comprising a movable cylinder and a stationary piston

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungsvorrichtung für einen Flüssigkeitsspender, dessen Gehäusekörper eine offene Aufnahmebohrung und eine mit der Aufnahmebohrung verbindbare Flüssigkeitsführung aufweist und aus einem Material vorgegebener Härte besteht, mit einem konzentrisch zu der Aufnahmebohrung angeordneten zylindrischen Nocken und einem in der Aufnahmeboh­ rung auf dem Nocken angeordneten Düsenkörpereinsatz, der mit dem Nocken eine Wirbelkammer bildet, wobei die Aufnahmebohrung von einer nachgiebigen zylindrischen Wandung mit konstantem Durchmes­ ser begrenzt ist und der Düsenkörpereinsatz Kreisform hat und in seinem Mittelteil eine Austrittsöffnung besitzt, die mit der Wir­ belkammer in Verbindung gebracht werden kann.
Eine Betätigungsvorrichtung dieser Art ist bekannt aus DE-OS 19 00 788 bei der vorgesehen ist, daß ein schüsselförmiges Mund­ stück in eine ringförmige Öffnung eingepreßt wird. Dabei wird die zylindrische Wand des Mundstücks verformt, wobei es durch eine Rippe bzw. Einkerbung gehalten wird.
Auch in DE-OS 19 06 581 ist ein schüsselförmiges Einsatzstück mit einem nach innen gerichteten Flansch beschrieben, der in eine ringförmige Aussparung des Betätigungskopfes eingepreßt wird.
In beiden Fällen ist es noch nicht gelungen, den Düsenkörperein­ satz sicher, fest und abgedichtet an der Betätigungsvorrichtung anzuordnen und mit den jeweiligen Flüssigkeitsführungen zu ver­ binden. Auch erfordern die bekannten Anordnungen zur Befestigung und Abdichtung des Düsenkörpereinsatzes einen erheblichen Ferti­ gungs- und Montageaufwand, der die Kosten der Betätigungsvorrich­ tung bzw. des Flüssigkeitsspenders nachhaltig in negativer Weise beeinflußt. Dabei kann auch das Befestigungs- und Dichtverhalten nicht in vollem Maße befriedigen. Auch sind die bekannten Düsen­ körpereinsätze in nur unzureichender Weise geeignet, in einer automatisierten Serienfertigung hergestellt zu werden. Zudem ist zu beobachten, daß derart gestaltete Einsätze nach mehrmaligem Herausnehmen insbesondere bei unter Druck stehenden Flüssigkeits­ medien, nicht mehr sicher in dem Aufnahmeraum der Betätigungsvor­ richtung gehalten werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungs­ vorrichtung für einen Flüssigkeitsspender der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß der Düsenkörper bei hoher Zerstäubungs­ rate mit geringstmöglichem Fertigungs- und Montageaufwand her­ gestellt werden kann und ein zuverlässiges, einwandfreies Dicht­ verhalten aufweist.
Um diese Aufgabe zu lösen, ist vorgesehen, daß der Düsenkörper­ einsatz einen konischen Ringflansch aufweist, dessen Durchmesser in der Aufnahmebohrung nach außen ansteigt und der mit dem Mit­ telteil über eine kreisförmige Verbindungszone derart verbunden ist, daß bei Einsatz in die Aufnahmebohrung eine radiale Biegung um die Verbindungszone erfolgt, daß eine innere konische Fläche des Ringflansches einen spitzen Winkel mit einer gegenüberlie­ genden Außenfläche des Mittelteils bildet und die äußere Stirn­ fläche mit der konischen Mantelfläche des Ringflansches einen spitzen Winkel mit einer scharfen umlaufenden Außenkante bildet, deren Durchmesser im entspannten Zustand des konischen Ringflan­ sches um einen geringen Betrag größer als der konstante Durch­ messer der zylindrischen Wandung ist, derart, daß der Ring­ flansch nur von der Wandung der Aufnahmebohrung radial einwärts um die Verbindungszone gebogen ist, wenn der Düsenkörpereinsatz in die Aufnahmebohrung eingesetzt ist, und daß der Düsenkörper­ einsatz aus einem härteren Material besteht als der Gehäusekör­ per, so daß der Düsenkörpereinsatz nach Einführung in die Aufnah­ mebohrung mit der scharfen Außenkante in das Material des Gehäu­ sekörpers eindringt, da der Ringflansch um die Verbindungszone radial auswärts federt und der konische Ringflansch dadurch eine ringförmige selbstsperrende Befestigung bildet die allein den Düsenkörpereinsatz in seinem Sitz in der Aufnahmebohrung hält und abdichtet, derart, daß in Auswärtsrichtung der Aufnahmebohrung angreifende Kräfte ein weiteres Eindringen der scharfen Außenkan­ te in das Material des Gehäusekörpers bewirken.
Damit ist eine Betätigungsvorrichtung für einen Flüssigkeitsspen­ der geschaffen, bei der der Düsenkörpereinsatz konstruktiv den jeweiligen Erfordernissen hinsichtlich Strahlform bzw. Zerstäu­ bungsrate angepaßt und darüber hinaus in einer automatisierten Serienfertigung hergestellt werden kann. Durch das Eindringen des äußeren Randbereiches in die Wandung der Aufnahmebohrung der Be­ tätigungsvorrichtung ist eine sichere Halterung und Umfangsab­ dichtung des Düsenkörpereinsatzes gewährleistet. Diese sichere Haltung und Abdichtung ist sogar dann gegeben, wenn die Aufnahme­ bohrung bzw. der Aufnahmeraum eine nur mangelnde Maßhaltigkeit aufgrund fertigungsbedingter Toleranzen aufweist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Düsenkörpereinsatz ein im wesentlichen W-förmiges Querschnitts­ profil aufweist, wobei der Mittelteil als Kegelstumpf ausgebildet ist, dessen Stumpffläche die Austrittsöffnung enthält, und daß der konische Flansch sich an den kreisförmigen Rand des Kegel­ stumpfes anschließt.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal ist, daß der Gehäusekörper ein Anschlagelement aufweist und der Düsenkörpereinsatz nach Einset­ zen in die Aufnahmebohrung an das Anschlagelement anstößt, und daß eine ringförmige Lippendichtung an dem Gehäuseköper die Flüs­ sigkeitsführung umrandet und nach außen gerichtet in dichtender Verbindung mit dem Kegelstumpf steht.
Eine besonders gute Zerstäubungswirkung kann dadurch erreicht werden, daß in dem die Austrittsöffnung umgebenden Mittelteil ge­ bogene Leitflächenkörper angeordnet sind, die den Nocken umran­ den und sich innerhalb der Aufnahmebohrung erstrecken, daß die Leitflächenkörper wenigstens eine annähernd tangential gerichtete und mit der Austrittsöffnung und der Wirbelkammer verbundene seitliche Einlaßöffnung aufweisen, und daß der mittlere Teil des Düsenkörpereinsatzes von dem Vorderteil des Nockens im Abstand angeordnet ist, so daß er zusammen mit den Leitflächenkörpern die Wirbelkammer begrenzt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Betätigungsvorrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Längsschnittdarstellung einer mit einem erfindungsgemäßen Pumpenkolbenkopf ausgerüsteten Flüssigkeitsab­ gabevorrichtung;
Fig. 2 den mit dem erfindungsgemäßen Düsenkörpereinsatz versehenen Teilbereich des Pumpenkolbenkopfes nach der Darstellung von Fig. l in einem vergrößerten Ausschnitt;
Fig. 3 und 4 Querschnittsdarstellungen entsprechend der Schnittlinien 3-3 und 4-4 in Fig. 2.
In den Zeichnungen sind grundsätzlich gleichwirkende Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen. Allgemein mit 10 ist eine Pumpanordnung für eine Flüssigkeitsabgabevorrichtung bezeichnet. Vom grundsätzlichen Aufbau und der Funktions­ weise her ist diese Pumpanordung analog zu der aus der US-PS 40 50 613 bekannten Konfiguration gestaltet, auf die somit in diesem Zusammenhang verwiesen sei. Die Pumpanord­ nung 10 ist mit einer Verschlußkapsel 11 zur Befestigung an einem Tankbehälter versehen, in den das zu zerstäubende flüssige Medium eingefüllt ist. Innerhalb der Verschluß­ kapsel Öl ist ein hohl ausgebildeter aufrechter Kolben 12 angeordnet, der an seinem oberen Ende einen Einlaßventil­ sitz 13 aufweist, der mit einem Kugelabsperrventil 14 zu­ sammenwirkt. Das Kugelabsperrventil 14 wird von einer Mehrzahl von fingerartig gestalteten Halteelementen 15 um­ mantelt, um die Kugel während der Saugphase an dem Pumpen­ kolben 12 zu halten.
Ein ringförmig gestalteter Plunger bzw. Druckspeicherkör­ per 16 umgibt den Pumpenkolben 12, wobei der Pumpenkolben 12 und der Plunger 16 über eine ringförmige Lippendichtung 17 abgedichtet sind, so daß sich bei einer relativen Auf- Abwärtsbewegung dieser beiden Teile ein volumenmäßig variabler Pumpenraum 18 darstellen läßt. Eine Rückstell­ feder 19 stützt sich gegen einen am Plunger 16 ausgebil­ deten Flansch 21 ab. Die Rückstellfeder 19 bringt nach einer Betätigung der Pumpanordnung den Plunger 16 und die mit diesem verbundenen Teile in ihre oberen, in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausgangslagen zurück.
Der Pumpenkolbenkopf ist allgemein mit 22 bezeichnet. An seinem inneren Bereich ist eine einseitig offene Aushöh­ lung 23 ausgebildet, die enganliegend und gleitfähig mit dem im oberen Stirnseitenbereich entsprechend ausgebil­ deten Plunger 16 zusammenwirkt und eine mit dem Pumpenraum 18 in Strömungsverbindung stehende volumenmäßig veränder­ bare Speicherkammer 24 definiert. Die Speicherkammer 24 hat einen geeignet größeren Durchmesser als der Pumpenraum 18. Das ringförmige, obere stirnseitige Ende des Plungers 18 ist von dem unter Druck stehenden Medium in der Spei­ cherkammer 24 beaufschlagbar, wobei eine der Kraft der Rückstellfeder 19 entgegenwirkende Druckkraft am Plunger 16 erzeugt wird.
Am Pumpenkolbenkopf 22 ist außen eine ergonomisch gestal­ tete Aushöhlung 25 zur bequemen manuellen Betätigung ein­ gelassen, so daß eine intermittierende Finderdruckbeauf­ schlagung auf den Plunger 16 zur Erzeugung der relativen Auf-/und Abwärtsbewegung des Plungers 16 gegenüber dem feststehenden Kolben 12 übertragen wird. Nach jedem Nie­ derdrücken des Pumpenplungers 16 wird dieser durch die Rückstellfeder 19 in seine obere Ausgangslage zurückge­ stellt.
An seinem unteren Ende des Mantelflächenbereiches ist der Pumpenkolbenkopf 22 mit radial nach außen stehenden Kra­ genelementen 27 versehen, die in ihrer radial äußeren Aus­ dehnung derart bemessen sind, daß sie innerhalb der inne­ ren Oberfläche der Verschlußkapsel 11 bewegt werden können. Das obere Ende dieser Verschlußkapsel 11 ist mit radial einwärts ausgerichteten Haltebördelungselementen 28 versehen, die mit den Kragenelementen 27 zur Begrenzung der aufwärts gerichteten Rückstellbewegung des Pumpenkol­ benskopfes 22 zusammenwirken.
Der Pumpenkolbenkopf 22 enthält eine Flüssigkeitsführung 29, die mit dem Pumpenraum 18 verbunden werden kann. In dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Betriebszustand ist diese Flüssigkeitsführung 29 durch den Plunger 16 ver­ schlossen. Die Flüssigkeitsführung 29 mündet in eine innerhalb des Pumpenkolbenkopfes 22 vorgesehene zylin­ drische Aufnahmebohrung 31. Ein ebenfalls zylindrisch ge­ stalteter Dorn bzw. Bolzen 32 ist am Pumpenkolbenkopf 22 angeformt und erstreckt sich konzentrisch zur Aufnahmeboh­ rung 31 in ihrem inneren Teilabschnitt. Die Aufnahmeboh­ rung 31 hat eine im wesentlichen glatte zylindrische Wan­ dung 33 mit einem konstanten Durchmesser (Außenbereich) in ihrem Austrittsbereich und einen konisch zulaufenden Wand­ bereich 34 an ihrem rückwärtigen bzw. inneren Ende (Innen­ bereich). Innerhalb der Aufnahmebohrung 31 ist ein erfin­ dungsgemäß gestalteter Düsenkörpereinsatz 35 angeordnet. Der Düsenkörpereinsatz 35 ist als kreisförmiges Bauteil ausgeführt, im Querschnitt im wesentlichen W-förmig ge­ staltet sowie konzentrisch zu dem Bolzen bzw. Dorn 32 und der Bohrung 31 vorgesehen. In seinem zentralen Bereich ist der Düsenkörpereinsatz 35 als Kegelstumpf 36 mit in seiner Stumpffläche 37 vorgesehenen zentralen Flüssigkeitsaus­ trittsöffnung 38 ausgebildet.
An den kreisförmigen Grundflächenmantel des Kegelstumpfes 36 schließen sich ringförmige, konisch verlaufene Flansche 39 an, die radial nach außen ausgerichtet und einstückig mit dem Kegelstumpf ausgebildet sind. Die Dicke des Düsen­ körpereinsatzes 35 in seiner kreisförmigen Trennfuge 41 zwischen dem Flansch 39 und dem Kegelstumpf 36 ist derart bemessen, daß der Flansch 39 sich entlang seiner Peri­ pherie relativ radial einwärts und radial auswärts gegen­ über dem Kegelstumpf 36 bewegen kann, d.h. der Flansch 39 ist flexibel ausgebildet. Der außenliegende Stirnflächen­ bereich 42 des Flansches 39 verläuft senkrecht zur Längs­ achse des Düsenkörpereinsatzes 35 und in einem spitzen Winkel zu der konischen Mantelfläche des Flansches 39. Insgesamt ergibt sich dadurch am radial äußeren Stirn­ flächenbereich 42 des Flansches 39 eine ringförmige, scharfe Umfangskante 44 am Düsenkörpereinsatz 35.
Innerhalb der Aufnahmebohrung 31 und innenseitig an dem Kegelstumpf 36 sind ferner ein Paar von zylindrischen Leitflächenkörpern 45 und 46 (Fig. 3) vorgesehen. Diese Leitflächenkörper 45 und 46 ummanteln die Flüssigkeitsaus­ trittsöffnung 38 und den zylindrischen Dorn bzw. Bolzen 32. Den Leitflächenkörpern 45 und 46 sind im wesentlichen tangential verlaufende Seiteneinlaßöffnungen 47 und 48 zugeordnet, die mit einer ringförmigen Kammer 49 in Strömungsverbindung stehen. Die Flüssigkeitsführung 29 des Pumpenkolbenkopfes 22 mündet in diese Kammer 49, wie aus der Darstellung nach Fig. 4 hervorgeht. In der in Fig. l bzw. Fig. 2 dargestellten funktionsgerechten Lage des Düsenkörpereinsatzes 35 ergibt sich aufgrund der erfin­ dungsgemäßen Gestaltung zwischen dem innenseitigen Ende der Kegelstumpffläche 37 und der äußeren Stirnseite 51 des Dorn bzw. Bolzens 32 ein Zwischenraum, der zusammen mit den Leitflächenkörpern 45 und 46 eine Drall- bzw. Wirbel­ kammer 52 bildet. In dieser Wirbelkammer 52 werden nach einer Pumpenkolbenkopfbetätigung und anschließender Kom­ pressionsbewegung des Plungers 16 und Druckerhöhung in dem Pumpenraum 18 sowie Freigabe der Flüssigkeitsführung 29 und der Seiteneinlaßöffnungen 47 und 48 unter Druck ste­ hende Flüssigkeitswirbel erzeugt, die aus der Flüssig­ keitsaustrittsöffnung 38 als sehr feiner Flüssigkeits­ sprühnebel austreten.
Das abgeflachte innere Ende 53 des Düsenkörpereinsatzes 35 verläuft senkrecht zu der zentralen Längsachse des Ein­ satzes und stützt sich gegen mehrere Stütz- bzw. Anlage­ rippen 54 ab. Vorzugsweise sind, wie in Fig. 4 darge­ stellt, vier Stützrippen 54 vorgesehen. Die äußeren Öber­ flächen dieser Rippen 54 liegen dabei parallel zu dem Stirnflächenbereich 53 des Düsenkörpereinsatzes und dienen im wesentlichen dazu, den Düsenkörpereinsatz 35 auf dem Dorn bzw. Bolzen 32 und in der Bohrung 31 lagegerecht zu positionieren. Des weiteren ist am Pumpenkolbenkopf 22 ei­ ne ringförmige Dichtlippe 55 ausgebildet, die mit ihrem äußeren Kantenbereich in dichtender Verbindung mit der innenseitigen Mantelfläche des Kegelstumpfes 36 steht, wo­ bei sie sich auswärts ausgerichtet über die Rippen 54 hin­ aus erstreckt. Diese Lippendichtung bildet gleichfalls ei­ ne Kammer 49 und dichtet während der Zerstäubungsphase.
Der Düsenkörpereinsatz 35 ist erfindungsgemäß aus einem härteren Material als der Pumpenkolbenkopf hergestellt, wobei der äußere Durchmesser des Düsenkörpereinsatzes 35 an seiner Kante 44 geringfügig größer ausgebildet ist als der Durchmesser der zylindrischen Wand 33 der Auf­ nahmebohrung 31. Vor der Montage des Düsenkörpereinsatzes 35 ist somit der Durchmesser der kreisförmigen Kante 44 am Flansch 39 geringfügig größer als aus der den Düsenkörper­ einsatz 35 im montierten Zustand zeigenden Fig. 2 hervor­ geht. Während der Montage des Düsenkörpereinsatzes, die üblicherweise mittels schnellaufender automatischer Ein­ richtungen durchgeführt wird, gleitet der Einsatz 35 zu­ erst an seiner Mantelfläche 43 innerhalb der Aufnahmeboh­ rung 31. Die flexible Gesta1tung des Flansches 39 entlang der Verbindungslinie 41 erlaubt dabei, daß der Düsenkör­ pereinsatz 35 sicher und leicht eingeführt bzw. bewegt werden kann. Nachdem der Düsenkörpereinsatz 35 seine End­ lage in der Aufnahmebohrung 31 erreicht hat, in der er sich gegen die Rippen 54 abstützt und die Dichtlippe 55 sowie die Leitflächenkörper 45 und 46 den Bolzen bzw. Dorn 32 ummanteln (Fig. 1 und Fig. 2), bewegt sich der konische Flansch 39 radial nach außen, wobei er die Funktion eines Selbstsperrhakens übernimmt, indem die umlaufende scharfe Kante 44 in das relativ weichere zylindrische Material der Aufnahmebohrungwand 31 eindringt und hierbei eine Befesti­ gungsnut formt, wie dies andeutungsweise in Fig. 2 kennt­ lich gemacht ist. Der Düsenkörpereinsatz 35 ist somit vollkommen sicher und unverrückbar in der Bohrung 31 ge­ halten und zusätzlich an seiner äußeren Peripherie durch die Einbettung der scharfen Kante 44 in das weichere Pum­ penkolbenkopfmaterial abgedichtet. Somit ist auch bei mangelnder Maßhaltigkeit der Aufnahmebohrung 31 bzw. der Leitflächenkörper 45 und 46 oder des Dorns bzw. des Bol­ zens 32 aufgrund von Fertigungstoleranzen oder bei mangelndem Dichtverhalten z.B. infolge eines Bruches der Lippendichtung 55 an der Unterseite des Kegelstumpfes 36 ein einwandfreies Dichtverhalten des Düsenkörpereinsatzes auch bei hohen Drücken sichergestellt, da bei hohen Drüc­ ken sogar noch der Einbettungseffekt des Kantenbereiches in die Bohrungswand verstärkt wird.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die vorstehend beispielhaft erläuterte Erfindung keineswegs auf mit einem manuell be­ tätigbaren Pumpenkolbenkopf versehene Flüssigkeitsabgabe­ vorrichtungen beschränkt ist. Vielmehr ist die erfindungs­ gemäße Betätigungsvorrichtung bzw. der erfindungsgemäße Düsenkörper gleichermaßen funktionstauglich bei Drossel­ pumpen oder anderen Flüssigkeitsabgabevorrichtungen, -fördervorrichtungen oder Dosiereinrichtungen.

Claims (4)

1. Betätigungsvorrichtung (22) für einen Flüssigkeitsspender (10) dessen Gehäusekörper (26) eine offene Aufnahmebohrung (31) und eine mit der Aufnahmebohrung (31) verbindbare Flüssigkeitsführung (29) aufweist und aus einem Material vorgegebener Härte besteht, mit einem konzentrisch zu der Aufnahmebohrung (31) angeordneten zylindri­ schen Nocken (32) und einem in der Aufnahmebohrung (31) auf dem Nocken (32) angeordneten Düsenkörpereinsatz (35), der mit dem Nocken (32) eine Wirbelkammer (52) bildet, wobei die Aufnahmebohrung (31) von einer nachgiebigen zylindrischen Wandung (33) mit konstantem Durchmesser begrenzt ist und der Düsenkörpereinsatz (35) Kreisform hat und in seinem Mittelteil (36) eine Austrittsöffnung (38) besitzt, die mit der Wirbelkammer (52) in Verbindung gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörpereinsatz (35) einen koni­ schen Ringflansch (39) aufweist, dessen Durchmesser in der Aufnahme­ bohrung (31) nach au8en ansteigt und der mit dem Mittelteil (36) über eine kreisförmige Verbindungszone (41) derart verbunden ist, daß bei Einsatz in die Aufnahmebohrung (31) eine radiale Biegung um die Verbindungszone (41) erfolgt, daß eine innere konische Fläche des Ringflansches (39) einen spitzen Winkel mit einer gegen­ überliegenden Außenfläche des Mittelteils (36) bildet und die äußere Stirnfläche (42) mit der konischen Mantelfläche (43) des Ringflansches (39) einen spitzen Winkel mit einer scharfen umlaufenden Außenkante (44) bildet, deren Durchmesser im entspannten Zustand des konischen Ringflansches (39) um einen geringen Betrag größer als der konstante Durchmesser der zylindrischen Wandung (33) ist, derart, daß der Ring­ flansch (39) nur von der Wandung (33) der Aufnahmebohrung (31) radial einwärts um die Verbindungszone (41) gebogen ist, wenn der Düsenkörpereinsatz (35) in die Aufnahmebohrung (31) eingesetzt ist, und daß der Düsenkörpereinsatz (35) aus einem härteren Material besteht als der Gehäusekörper (26), so daß der Düsenkörpereinsatz (35) nach Einführung in die Aufnahmebohrung (31) mit der scharfen Außenkan­ te (44) in das Material des Gehäusekörpers (26) eindringt, da der Ringflansch (39) um die Verbindungszone (41) radial auswärts federt und der konische Ringflansch (39) dadurch eine ring­ förmige, selbstsperrende Befestigung bildet, die allein den Düsen­ körpereinsatz (35) in seinem Sitz in der Aufnahmebohrung (31) hält und abdichtet, derart, daß in Auswärtsrichtung der Aufnahmebohrung (31) angreifende Kräfte ein weiteres Eindringen der scharfen Außenkante (44) in das Material des Gehäusekörpers (26) bewirken.
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörpereinsatz (35) ein im wesentlichen W-förmiges Quer­ schnittsprofil aufweist, wobei der Mittelteil als Kegelstumpf (36) aus­ gebildet ist, dessen Stumpffläche (37) die Austrittsöffnung (38) ent­ hält, und daß der konische Flansch (39) sich an den kreisförmigen Rand des Kegelstumpfes (36) anschließt.
3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Gehäusekörper (26) ein Anschlagelement (54) aufweist und der Düsenkörpereinsatz (35) nach Einsetzen in die Aufnahmebohrung (31) an das Anschlagelement (54) anstößt, und daß eine ringförmige Lippendich­ tung (55) an dem Gehäusekörper (26) die Flüssigkeitsführung (29) um­ randet und nach außen gerichtet in dichtender Verbindung mit dem Kegel­ stumpf (36) steht.
4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem die Austrittsöffnung (38) umgebenden Mittelteil (36) gebo­ gene Leitflächenkörper (45, 46) angeordnet sind, die den Nocken (32) umranden und sich innerhalb der Aufnahmebohrung (31) erstrecken, daß die Leitflächenkörper (45, 46) wenigstens eine annähernd tangential gerichtete und mit der Austrittsöffnung (38) und der Wirbelkammer (52) verbundene seitliche Einlaßöffnung (47, 48) aufweisen, und daß der mittlere Teil (37) des Düsenkörpereinsatzes (35) von dem Vorderteil des Nockens (32) im Abstand angeordnet ist, so daß er zusammen mit den Leitflächenkörpern (45, 46) die Wirbelkammer (52) begrenzt.
DE19843420756 1983-06-08 1984-06-04 Betaetigungsvorrichtung fuer einen fluessigkeitsspender Granted DE3420756A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/502,275 US4515315A (en) 1983-06-08 1983-06-08 Nozzle insert for a fluid dispenser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3420756A1 DE3420756A1 (de) 1984-12-13
DE3420756C2 true DE3420756C2 (de) 1990-10-31

Family

ID=23997096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843420756 Granted DE3420756A1 (de) 1983-06-08 1984-06-04 Betaetigungsvorrichtung fuer einen fluessigkeitsspender

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4515315A (de)
JP (1) JPS6012161A (de)
KR (1) KR870001197B1 (de)
AU (1) AU553035B2 (de)
BE (1) BE899862A (de)
CA (1) CA1233440A (de)
DE (1) DE3420756A1 (de)
DK (1) DK274684A (de)
FR (1) FR2547214B1 (de)
GB (1) GB2141046B (de)
GR (1) GR82082B (de)
IE (1) IE55198B1 (de)
IT (1) IT1177781B (de)
LU (1) LU85401A1 (de)
NL (1) NL8401810A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1294275B1 (it) * 1997-07-24 1999-03-24 Giovanni Albini Pulsante per l'erogazione di fluidi attraverso un ugello mobile sul pulsante stesso
US5992765A (en) * 1998-04-24 1999-11-30 Summit Packaging Systems, Inc. Mechanical break-up for spray actuator
DE19943262A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-15 Mannesmann Vdo Ag Fluidicdüse
DE10163102A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Alto Deutschland Gmbh Hochdruckdüse, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät
GB0309354D0 (en) * 2003-04-24 2003-06-04 Glaxo Group Ltd Nozzle for a nasal inhaler
US6971557B2 (en) * 2003-06-19 2005-12-06 S. C. Johnson & Son, Inc. Actuator for a pressurized material dispenser
US8662421B2 (en) * 2005-04-07 2014-03-04 Bowles Fluidics Corporation Adjustable fluidic sprayer

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3226040A (en) * 1964-06-09 1965-12-28 Scovill Manufacturing Co Aerosol dispenser button
FR1467131A (fr) * 1965-11-30 1967-01-27 Scovill Manufacturing Co Bouton distributeur pour aérosols
FR1599321A (de) * 1968-01-29 1970-07-15
US3437270A (en) * 1968-03-12 1969-04-08 Risdon Mfg Co Self-sealing spray-actuator button
US3570770A (en) * 1968-05-08 1971-03-16 Seaquist Valve Co Valve button
US3994442A (en) * 1975-04-07 1976-11-30 Seaquist Valve Company, Div. Of Pittway Corporation Solid pattern mbu button
US4050613A (en) * 1976-08-31 1977-09-27 Corsette Douglas Frank Manual actuated dispensing pump
US4199107A (en) * 1977-06-09 1980-04-22 Green And Bingham Limited Liquid spray jet assembly and a mineral mining machine cutting head incorporating such assembly
US4182496A (en) * 1977-12-16 1980-01-08 Ethyl Products Company Actuator button for fluid dispenser
US4187986A (en) * 1977-12-17 1980-02-12 Teledyne Industries, Inc. Sprayer
DE8001200U1 (de) * 1980-01-18 1981-07-02 Kläger, Karlheinz, 8901 Neusäß Verstellbare duese an einem handbetaetigten fluessigkeitszerstaeuber
US4358057A (en) * 1980-05-27 1982-11-09 Ethyl Products Company Fluid dispenser method and apparatus
US4516695A (en) * 1981-02-09 1985-05-14 The Afa Corporation Child-resistant liquid dispenser sprayer or like apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB2141046A (en) 1984-12-12
CA1233440A (en) 1988-03-01
DK274684A (da) 1984-12-09
AU553035B2 (en) 1986-07-03
US4515315A (en) 1985-05-07
FR2547214B1 (fr) 1987-08-07
BE899862A (fr) 1984-10-01
IT8448338A0 (it) 1984-06-07
NL8401810A (nl) 1985-01-02
JPH0214105B2 (de) 1990-04-06
GR82082B (de) 1984-12-13
DK274684D0 (da) 1984-06-01
IE841264L (en) 1984-12-08
JPS6012161A (ja) 1985-01-22
LU85401A1 (fr) 1984-11-30
IE55198B1 (en) 1990-06-20
FR2547214A1 (fr) 1984-12-14
IT1177781B (it) 1987-08-26
GB2141046B (en) 1986-03-05
GB8414168D0 (en) 1984-07-11
DE3420756A1 (de) 1984-12-13
KR850004409A (ko) 1985-07-15
KR870001197B1 (ko) 1987-06-20
AU2892984A (en) 1984-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629850T2 (de) Pumpe mit zerbrechlicher Membranabdichtung
DE69517058T2 (de) Spender für Flüssigkeiten
EP0315779B1 (de) Sprühkopf für einen Behälter für eine unter dem Druck eines Treibgases stehende Flüssigkeit
DE3050097C2 (de) Zerstäuberpumpe für Flüssigkeiten
DE69300399T2 (de) Vordruckpumpe.
EP0165949B1 (de) Zerstäuberpumpe mit behälteranschluss
DE3024325C2 (de)
DE1266647B (de) Kolbenpumpe
DE69807185T2 (de) Pumpe mit gewölbter Membran für handhebelbetätigte Flüssikeitsspender
DE19723133A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0048421A1 (de) Spender
WO1984000140A1 (en) Distribution of pasty products
DE202007011604U1 (de) Anschlussteil zur Verbindung einer Materialzuführungseinrichtung an eine Spritzpistole
EP2688679B1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
EP0199143A1 (de) Schubkolbenpumpe zur Ausgabe von fliessfähigen Medien
WO1984001557A1 (en) Valve lining for a twin chamber container maintained under gas pressure conditions
EP1986789A2 (de) Dosiervorrichtung mit einer manuell betätigbaren pumpeinrichtung
DE69003232T2 (de) Vordruck-Handpumpe zum zerstäuben einer Flüssigkeit, insbesondere eines Parfüms.
EP0550503A1 (de) Einweg-druckbehälter, insbesondere als nachfüllbehälter für kälte- und klimaanlagen.
EP3493917B1 (de) Fingerspraypumpe
DE2135346A1 (de) Austeilerventil zur Abgabe zwei ver schiedener Flüssigkeiten aus einem Aerosolbehälter
DE10351565B4 (de) Selbstschließender Fluidspendeverschluss
DE3420756C2 (de)
DE20116336U1 (de) Ventilanordnung für einen unter Druck stehenden Fluidbehälter
EP3241781B1 (de) Tube mit drosseleinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B05B 1/34

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MAXTON, A., DIPL.-ING. LANGMAACK, J., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 5000 KOELN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee